24.02.2014 Aufrufe

Validierung und Verifizierung von Analysenverfahren - Klinkner ...

Validierung und Verifizierung von Analysenverfahren - Klinkner ...

Validierung und Verifizierung von Analysenverfahren - Klinkner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Validierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Analysenverfahren</strong><br />

Anmeldung (Seminar-Code: SVAL – 2013 – w)<br />

Einfach ausfüllen <strong>und</strong> im Sichtfensterumschlag versenden<br />

oder faxen an: +49 (0)6 81/ 9 82 10 25<br />

Ich melde mich hiermit zum Seminar „<strong>Validierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verifizierung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Analysenverfahren</strong>“ in Koblenz für folgende Termine an:<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für:<br />

einen Tag: 455,- € zzgl.MwSt.<br />

(541,45 €), zwei Tage: 850,- €<br />

zzgl. MwSt. (1011,50 €), drei Tage:<br />

1240,- € zzgl. MwSt. (1475,60 €).<br />

19.06.13 Statistische Tests zur <strong>Validierung</strong><br />

20.06.13 <strong>Validierung</strong> aus Akkreditierungssicht<br />

– Begriffe, Vorgehensweise<br />

21.06.13 <strong>Validierung</strong> aus Anwendersicht<br />

– Beispiele aus der Praxis<br />

Die Anmeldebedingungen erkenne ich an.<br />

Studiengangsteilnehmer buchen diese Veranstaltung direkt<br />

unter<br />

Titel, Vorname, Name Unterschrift<br />

Firma<br />

<strong>Klinkner</strong> & Partner GmbH<br />

Wilhelm-Heinrich-Straße 16<br />

D - 66117 Saarbrücken<br />

Abtlg.<br />

Straße<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon Fax<br />

E-Mail<br />

✁<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn Mittagspause Ende<br />

1. Seminartag 10.00 Uhr 13.00 Uhr 17.45 Uhr<br />

2. Seminartag 09.00 Uhr 12.45 Uhr 17.30 Uhr<br />

3. Seminartag 09.00 Uhr 12.30 Uhr 15.30 Uhr<br />

An allen Tagen sind Kaffeepausen nach Absprache vorgesehen.<br />

1. TAG | STATISTISCHE TESTS ZUR VALIDIERUNG<br />

19. JUNI 2013 | Schultze<br />

Wie funktionieren statistische Tests?<br />

Wofür sind statistische Tests einsetzbar? Welche Aussagen liefern statistische Tests<br />

– welche nicht? Formulierung der zu testenden Annahme, Einfluss des Signifikanzniveaus<br />

auf die Aussagefähigkeit <strong>von</strong> statistischen Tests<br />

Tests innerhalb einer einzelnen Messreihe<br />

Prüfung auf Normalverteilung, Ausreißertest, Ausreißerproblematik, Trendtest,<br />

Hinweise zur Anwendung im Laboralltag<br />

Tests an zwei oder mehreren Messreihen<br />

Wie testet man auf Richtigkeit, Präzision <strong>und</strong> Robustheit?<br />

Welcher Test ist für welche Fragestellung geeignet:<br />

• Vergleich <strong>von</strong> Ergebnissen mit Soll-/Grenzwerten<br />

• Vergleich zweier Ergebnisse miteinander<br />

• Vergleich mehrerer Ergebnisse untereinander<br />

Test der Kalibrierfunktion<br />

Streuparameter der Kalibrierkurve, Reststandardabweichung, Verfahrensstandardabweichung,<br />

Verfahrensvariationskoeffizient, Linearitätsprüfung (Mandeltest),<br />

Residuenanalyse, Ausreißer in Kalibrierkurven (Ausreißer-F-Test; -t-Test)<br />

Die wichtigsten Tests (Einstichproben-t-Test, Zweistichproben-t-Test, χ 2 -Test, F-Test)<br />

werden an Beispielen diskutiert <strong>und</strong> gerechnet (bitte Taschenrechner mitbringen).<br />

2. TAG | <strong>Validierung</strong> aus Akkreditierungssicht –<br />

Begriffe, Vorgehensweise | 20. JUNI 2013 | Haustein<br />

Begriffe zu <strong>Validierung</strong> <strong>und</strong> Messunsicherheit<br />

<strong>Validierung</strong>, <strong>Verifizierung</strong>, Qualifizierung, Kalibrierung, Justierung, Eichung, Messabweichung,<br />

Definition der Messunsicherheit nach GUM<br />

<strong>Validierung</strong> aus Sicht der Akkreditierung<br />

Forderungen der ISO 17025 zur <strong>Validierung</strong> <strong>und</strong> Messunsicherheit. Welche Verfahren<br />

müssen validiert werden? Welche Aussagen trifft die Norm zur Ermittlung<br />

<strong>und</strong> Abschätzung der Messunsicherheit?<br />

<strong>Validierung</strong>selemente <strong>und</strong> Verfahrenskenndaten<br />

Genauigkeit, Richtigkeit, Präzision, zufällige <strong>und</strong> systematische Abweichungen,<br />

Wiederhol-, Zwischen- <strong>und</strong> Vergleichsbedingungen, Messunsicherheit, Kalibrierung,<br />

Linearität, Arbeitsbereich, Nachweisgrenze, Erfassungsgrenze, Bestimmungsgrenze,<br />

Wiederfindung, Robustheit, Stabilität, Spezifität, Selektivität<br />

Empfehlungen zur <strong>Validierung</strong><br />

Vorgehensweise, Verfahrensanweisung zur <strong>Validierung</strong>, <strong>Validierung</strong>splan<br />

<strong>und</strong> -bericht, <strong>Validierung</strong>sdokumentation, <strong>Validierung</strong>sumfang <strong>und</strong> Kriterien<br />

zur Aufwandsbegrenzung, typische <strong>Validierung</strong>sfehler<br />

<strong>Validierung</strong> <strong>und</strong> Messunsicherheit<br />

Wie hängen Messunsicherheit <strong>und</strong> <strong>Validierung</strong> zusammen? Wann <strong>und</strong> wie<br />

muss die Unsicherheit angegeben werden? Was sind praktikable Wege zur<br />

Unsicherheitsabschätzung? Vorstellung <strong>und</strong> Demonstration eines Excel-Tools zur<br />

akkreditierungstauglichen Ermittlung <strong>und</strong> Darstellung <strong>von</strong> Unsicherheiten. (Jeder<br />

Teilnehmer erhält das Excel-Tool zur eigenen Verwendung).<br />

Bearbeitung eines Beispiels<br />

Gruppenarbeit mit anschließender Diskussion der besten Lösungsansätze<br />

Literatur <strong>und</strong> Quellenübersicht<br />

Fachliteratur, Guidelines, Internet-Quellen<br />

3. TAG | VALIDIERUNG AUS ANWENDERSICHT –<br />

BEISPIELE AUS DER PRAXIS | 21. JUNI 2013 | Haustein<br />

<strong>Validierung</strong> aus Anwendersicht / Diskussion <strong>von</strong> <strong>Validierung</strong>sdaten<br />

Ablauf der <strong>Validierung</strong>, Umfang, Planung, Vorstellung der einzelnen <strong>Validierung</strong>skriterien<br />

aus Anwendersicht <strong>und</strong> deren praktische Umsetzung, Bewertung<br />

<strong>von</strong> <strong>Validierung</strong>sdaten mittels statistischer Tests oder über Akzeptanzgrenzen,<br />

Diskussion der Aussage <strong>von</strong> statistischen Tests hinsichtlich deren analytischer<br />

Relevanz<br />

Ausgewählte Beispiele zur Bewertung <strong>von</strong> <strong>Validierung</strong>sdaten<br />

• Präzision (Messunsicherheit, Horwitz-Kriterium, Methodenfähigkeit)<br />

• Richtigkeit (Soll-/Ist-Vergleich, Standardaddition, erweitertes Aufstockverfahren,<br />

Methodenvergleich)<br />

• Vergleich <strong>von</strong> Messreihen (Äquivalenznachweis/Robustheit/Methodentransfer)<br />

• Kalibrierdaten (Auswahl der Ordnung, Proportionalitätstest)<br />

• Nachweis-/Erfassungs-/Bestimmungsgrenze (Bestimmungsmöglichkeiten,<br />

Vergleich der Verfahren)<br />

• Weiterführende Fragestellungen mit statistischen Mitteln bewerten<br />

(Bsp. Beurteilung der Produkthomogenität)<br />

Gruppenarbeit<br />

Erarbeitung eines <strong>Validierung</strong>splanes für eine vorgegebene analytische Problemstellung,<br />

Festlegung des <strong>Validierung</strong>sumfangs <strong>und</strong> der Vorgehensweise (Auswahl<br />

der Bestimmungsverfahren <strong>und</strong> Festlegung der Vorgehensweise), Diskussion der<br />

erarbeiteten Lösungsansätze<br />

Abschlussdiskussion<br />

Hinweis<br />

Interessierten Teilnehmern kann die <strong>Validierung</strong>ssoftware Validat, die als<br />

Demonstrationshilfe im Anwenderworkshop eingesetzt wird, im Anschluss<br />

an die Veranstaltung erläutert werden.<br />

Die Software kann zu einem Sonderpreis mit 40 % Teilnehmer rabatt<br />

erworben werden. Infos zu der <strong>von</strong> der Firma iCD. GmbH vertriebenen<br />

Software finden Sie unter: www.icd.eu<br />

Stand: SVAL2013-F1-2012-12-17.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!