24.02.2014 Aufrufe

Nr. 10 Dienstag, den 8. Oktober 2013 3. Jahrgang

Nr. 10 Dienstag, den 8. Oktober 2013 3. Jahrgang

Nr. 10 Dienstag, den 8. Oktober 2013 3. Jahrgang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> <strong>Dienstag</strong>, <strong>den</strong> <strong>8.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> <strong>3.</strong> <strong>Jahrgang</strong><br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

für die Abfuhr des Abwassers aus abflusslosen Sammelgruben<br />

wird es zukünftig Veränderungen geben.<br />

Die Fahrzeuge der Abfuhrunternehmen haben heute ein<br />

viel größeres Fassungsvermögen als noch vor zehn Jahren<br />

und damit auch ein erheblich größeres Gewicht und bei<br />

der Abfuhr von Einzelanmeldungen sind diese nicht immer<br />

ausgelastet.<br />

Unter diesen Bedingungen wer<strong>den</strong> wir für <strong>den</strong> zum Jahresende<br />

ausgelaufenen Vertrag kein vergleichsweise wirtschaftliches<br />

Angebot mehr bekommen, das hat uns das<br />

bisher beauftragte Unternehmen mitgeteilt.<br />

Um Preissteigerungen in Grenzen zu halten und die Fahrzeuge<br />

auszulasten, müssten ortsweise an festen Tagen<br />

eventuell auch teilweise gefüllte Gruben geleert wer<strong>den</strong>.<br />

Die Zugänglichkeit der Ansaugstutzen muss gegeben sein<br />

und die Fahrfläche muss der Fahrzeugbelastung standhalten.<br />

Wo die Voraussetzungen das nicht hergeben, ist eine<br />

Saugleitung mit Kupplungsstutzen bis zur Grenze zum<br />

öffentlichen Verkehrsraum vom Grundstückseigentümer<br />

anzubieten.<br />

Das zentrale Abwassernetz aller angeschlossenen Ortsteile,<br />

außer Löben und Premsendorf, wird bei der Stadtverwaltung<br />

verwaltungstechnisch und kaufmännisch betreut.<br />

Die technische Betriebsführung erfolgt durch unseren<br />

Vertragspartner, die EGE Magdeburg. Zu deren Leistungen<br />

gehört die technische Betriebsführung der zentralen<br />

Kläranlagen in Prettin und Annaburg, die Wartung der<br />

Pumpstationen und Leitungsnetze. Zum Leistungsumfang<br />

gehört auch ein 24 Stun<strong>den</strong> Bereitschaftsdienst.<br />

Sollten also Störungen festgestellt wer<strong>den</strong> oder ein Hausanschluss<br />

nicht funktionieren, wie vor einigen Wochen in<br />

Axien, dann sind die Mitarbeiter unter folgender Telefonnummer<br />

erreichbar: 0172/3 63 85 27. Für Löben und Premsendorf<br />

liegt die Zuständigkeit beim WAZV Jessen bzw.<br />

beim Vertragspartner WTE.<br />

In <strong>den</strong> letzten Wochen hat es in der Presse einige Äußerungen<br />

gegeben, dass im Landkreis Wittenberg mit jetzt<br />

neun Städten durch Zusammenschluss die Bildung von<br />

drei Städten anzustreben wäre.<br />

Ich bin nicht der Auffassung, dass das sinnvoll und wirtschaftlicher<br />

sein muss, <strong>den</strong>n Effektivitätszuwachse, die größere<br />

Einheiten mit sich bringen können, haben ihre Grenzen,<br />

wenn die Zahl der Ortsteile und die flächen- und entfernungsmäßige<br />

Ausdehnung ein sinnvolles Maß übersteigt.<br />

Eine Bestandsfähigkeit für unsere Stadt mit ihrer geringen<br />

Einwohnerzahl und großen Fläche ist, aber nur längerfristig<br />

zu sichern, wenn folgende Bedingungen erfüllt wer<strong>den</strong>:<br />

1. Die Kernaufgaben, die der Gesetzgeber <strong>den</strong> Kommunen<br />

übertragen hat, müssen in qualitativer und quantitativer<br />

Hinsicht für die Bürgerschaft erfüllt wer<strong>den</strong> können.<br />

Dazu gehören die Kindertagesstätten, die Schulen, die<br />

Sportstätten, einsatzfähige Feuerwehren und eine bedarfsgerechte<br />

Infrastruktur (Straßen, Entwässerung,<br />

Beleuchtung usw.)<br />

2. Die Erhaltung der finanziellen Handlungsfähigkeit um<br />

notwendige Investitionen, Instandhaltungen und ein<br />

Mindestmaß an freiwilligen Aufgaben umsetzen zu können.<br />

<strong>3.</strong> Die Verwaltung muss zukünftig mit noch weniger Personal<br />

das extrem breite Aufgabenspektrum abdecken.<br />

Dazu ist es erforderlich, dass alle Beschäftigten mehrere<br />

Aufgabengebiete fachlich abdecken können, was<br />

bei <strong>den</strong> meisten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen seit<br />

Jahren Praxis ist.<br />

Zu 1. Dank einer jahrelangen vertrauensvollen Zusammenarbeit<br />

von Stadtrat und Verwaltung in der Vergangenheit<br />

sind die Voraussetzungen zur Sicherung der vorgenannten<br />

drei Kernpunkte weit fortgeschritten. Die Schulen, Sportstätten,<br />

Kindereinrichtungen sowie die Verkehrs- und Leitungsinfrastruktur<br />

ist zukunftsfähig und überwiegend in<br />

gutem Zustand.


2 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

Weiterhin erforderliche Investitionen können allerdings<br />

nur in kleineren Schritten vollzogen wer<strong>den</strong>.<br />

Zu 2. Wir sind eine der wenigen steuerschwächeren Städte<br />

in Sachsen-Anhalt, die einen ausgeglichenen Haushalt<br />

haben und mit Eigenmitteln investieren sowie freiwillige<br />

Aufgaben und Ortschaftszuschüsse finanzieren.<br />

Die Steuerhebesätze und Gebühren liegen unter dem Landesdurchschnitt,<br />

beim Abwasser liegen die Belastungen<br />

bei ca. 60 % zum Landesdurchschnitt.<br />

Mittelfristig (bis 2022) sollen durch Zins- und Tilgungsreduzierungen<br />

sowie durch Personalkosteneinsparungen<br />

nach jetzigem Preisstand ca. 440,-T€ jährlich eingespart<br />

wer<strong>den</strong>, um die finanzielle Handlungsfähigkeit nach Auslaufen<br />

des Solidarpaktes und infolge Einwohnerschwund<br />

zu wahren.<br />

Zu <strong>3.</strong> Nach der Zusammenlegung der Verwaltungsgemeinschaften<br />

2005 haben wir bereits 12 % Personalstellen in<br />

der Kernverwaltung reduziert.<br />

Seit der Bildung der Einheitsgemeinde am 01.01.2011 sind<br />

sieben Beschäftigte mit Altersteilzeitregelungen ausgeschie<strong>den</strong>,<br />

wovon drei Stellen wiederbesetzt wer<strong>den</strong> sollen.<br />

Um dieses Konzept umzusetzen und auch durchzuhalten,<br />

ist eine hohe Bereitschaft der Beschäftigten, andere oder<br />

auch zusätzliche Aufgaben zu übernehmen, erforderlich.<br />

Neben der Konzentration auf das unbedingt Notwendige,<br />

wird es auch mal Entscheidungen geben müssen, ob man<br />

alles tun muss, was getan wer<strong>den</strong> könnte.<br />

Ein wichtiger Punkt, um die Verwaltungsorganisation effektiver<br />

zu gestalten, ist die Bildung einer Arbeitsgruppe<br />

Gebäudemanagement, in der Bewirtschaftung und Instandhaltung<br />

aller Gebäude (Miet- und Kommunalgebäude)<br />

zusammengefasst wer<strong>den</strong> soll.<br />

Mit der Einführung der Doppik ab 2014 soll die Anlagenbuchhaltung<br />

für alle Anlagegüter zusammengefasst und<br />

der Abwasserbereich für alle Ortsteile in unserem Zuständigkeitsbereich<br />

über eine Stelle bearbeitet wer<strong>den</strong>.<br />

Auf diesem Wege kann mit einer einheitlichen Software<br />

und allen notwendigen Programmverknüpfungen effektiver<br />

gearbeitet wer<strong>den</strong>.<br />

Nur mit der Einbindung der Mitarbeiter des Eigenbetriebes<br />

Wohnungs- und Abwasserwirtschaft Prettin können<br />

wir unser anspruchsvolles Personalentwicklungskonzept<br />

umsetzen und die Arbeitsfähigkeit erhalten.<br />

Sollte die Integration des Eigenbetriebes durch <strong>den</strong> Stadtrat<br />

abgelehnt wer<strong>den</strong>, erwarte ich jährlich mindestens 5,-<br />

T€ mehr Sachkosten und <strong>den</strong> Bedarf von mindestens einer<br />

Personalstelle sowie ca. 25,-T€ Jahresaufwand und damit<br />

die Schmälerung der Finanzkraft mit dauerhaften Folgen.<br />

Erich Schmidt<br />

Bürgermeister<br />

Verbrennen von pflanzlichen<br />

Gartenabfällen<br />

Laut Verordnung des Landkreises Wittenberg vom 12.<br />

September 2008 ist das Verbrennen von pflanzlichen<br />

Gartenabfällen vom<br />

15. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> bis 31. März 2014<br />

jeweils montags bis freitags von 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

und<br />

samstags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr erlaubt.<br />

Das Verbrennen von pflanzlichen Gartenabfällen ist<br />

verboten:<br />

• bei Inversionswetterlagen (Smog, Nebel)<br />

• bei ausgelöster Waldbrandwarnstufe 3 und 4<br />

• bei starkem Wind (ab Windstärke 6 mit einer Windgeschwindigkeit<br />

ab 38 km/h)<br />

• an gesetzlichen Feiertagen<br />

• bei hoher Feuchtigkeit der pflanzlichen Abfälle.<br />

Das Verbrennen von Laub und Rasenschnitt ist grundsätzlich<br />

nicht zulässig.<br />

Darüber hinaus ist zu beachten, dass:<br />

• gelagerte pflanzliche Gartenabfälle unmittelbar vor<br />

dem Verbrennen umzuschichten sind.<br />

• beim Umschichten bzw. Aufhäufen der zu verbrennen<strong>den</strong><br />

pflanzlichen Gartenabfälle auf schutzsuchende<br />

Tiere zu achten ist. Dabei ist zu sichern, dass<br />

Tiere weder verletzt noch getötet wer<strong>den</strong>.<br />

• beim Verbrennen von pflanzlichen Gartenabfällen<br />

folgende Mindestabstände zu Gebäu<strong>den</strong> und öffentlichen<br />

Einrichtungen einzuhalten sind:<br />

• 25 m zu Wohnhäusern, Gebäu<strong>den</strong> und öffentlichen<br />

Verkehrsflächen;<br />

• <strong>10</strong>0 m zum Wald, zu Erholungseinrichtungen und<br />

Energieversorgungsanlagen;<br />

• 300 m zu medizinischen Einrichtungen, wie Kliniken<br />

und Ärztehäusern<br />

• der Abfallbesitzer sicherzustellen hat, dass keine Gefahr<br />

für die öffentliche Sicherheit und Ordnung und<br />

keine erheblichen Belästigungen für die Allgemeinheit,<br />

insbesondere die Nachbarschaft hervorgerufen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

• das Feuer ständig unter Kontrolle zu halten ist, gefährlicher<br />

Funkenflug und erhebliche Rauchentwicklung<br />

zu verhindern sind.<br />

• zur Brandbekämpfung geeignetes Gerät zur Verfügung<br />

stehen muss, sodass der Brand bei Gefahr unverzüglich<br />

gelöscht wer<strong>den</strong> kann.<br />

• die Verbrennungsstelle nicht verlassen wer<strong>den</strong> darf,<br />

bevor das Feuer und die Glut erloschen sind.<br />

Ordnungsamt<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Nach Dienstschluss ist der Bereitschaftsdienst über<br />

Handy 01 72/7 95 03 25 erreichbar.<br />

Fundbüro<br />

1 Einkaufsbeutel mit Inhalt<br />

1 Damenfahrrad<br />

zu erfragen im<br />

Einwohnermeldeamt Annaburg


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 3<br />

Termine<br />

Tagesordnung der 3<strong>3.</strong> Sitzung des Stadtrates Annaburg<br />

am Donnerstag, dem 17. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong>, 19.00 Uhr<br />

im Rathaus Annaburg, Sitzungssaal<br />

– Öffentlicher Sitzungsteil –<br />

0. Begrüßung<br />

1. Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung<br />

2. Feststellen der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit<br />

<strong>3.</strong> Bestätigung der Tagesordnung<br />

4. Bestätigung des Protokolles der 32. Sitzung vom<br />

19.09.<strong>2013</strong><br />

5. Bürgeranfragen<br />

6. Feststellung des Jahresabschlusses 2011 des Eigenbetriebes<br />

Wohnungs- und Abwasserwirtschaft<br />

Prettin<br />

7. Entlastung der Betriebsleitung für das Wirtschaftsjahr<br />

2011<br />

<strong>8.</strong> Informationen des Bürgermeisters und Anfragen<br />

– Nicht öffentlicher Sitzungsteil –<br />

9. Vergabeangelegenheiten<br />

<strong>10</strong>. Grundstücksangelegenheiten<br />

11. Informationen und Anfragen<br />

Tagesordnung der 29. Sitzung des Hauptausschusses<br />

der Stadt Annaburg am Mittwoch, dem 6. November<br />

<strong>2013</strong>, 19.00 Uhr im Rathaus Annaburg, Sitzungssaal<br />

– Öffentlicher Sitzungsteil –<br />

0. Begrüßung<br />

1. Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung<br />

2. Feststellen der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit<br />

<strong>3.</strong> Bestätigung der Tagesordnung<br />

4. Bestätigung des Protokolles der 2<strong>8.</strong> Sitzung vom<br />

02.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

5. Bürgeranfragen<br />

6. Änderung der FF-Satzung<br />

7. Investitionskonzept 2014<br />

<strong>8.</strong> Änderung der Entsorgungssatzung<br />

9. Änderung Kita-Satzung<br />

<strong>10</strong>. Künftige Organisation Eigenbetrieb<br />

11. Informationen des Bürgermeisters und Anfragen<br />

– Nicht öffentlicher Sitzungsteil –<br />

12. Vergabeangelegenheiten<br />

1<strong>3.</strong> Grundstücksangelegenheiten<br />

14. Informationen und Anfragen<br />

Bekanntmachung der Verwaltung<br />

In der 32. Sitzung des Stadtrates Annaburg am<br />

19.09.<strong>2013</strong> wur<strong>den</strong> folgende Beschlüsse gefasst<br />

und durch Abstimmung bestätigt:<br />

Öffentlicher Sitzungsteil<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 52/<strong>2013</strong> 1. Nachtragssatzung und 1.<br />

Nachtragshaushaltsplan<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 53/<strong>2013</strong> Antrag zur künftigen Organisation<br />

Eigenbetrieb<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 54/<strong>2013</strong> Vorratsbeschluss Umschuldung<br />

Kommunaldarlehen im<br />

Rahmen STARK II –Teilentschuldung<br />

Nicht öffentlicher Sitzungsteil<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 55/<strong>2013</strong> Energetische Sanierung<br />

Turnhalle Groß Naundorf,<br />

Fenster Ostseite – Vergabe<br />

Abbruch-, Maurer- und Putzarbeiten<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 56/<strong>2013</strong> Maßnahmeplan Instandsetzung<br />

nach Hochwasser<br />

Weihnachtsmarkt Annaburg<br />

Wie auch schon in <strong>den</strong> vergangenen Jahren findet<br />

der Weihnachtsmarkt am 21. und 22. Dezember <strong>2013</strong>,<br />

dem 4. Adventswochenende, auf dem Schlosshof in<br />

Annaburg statt.<br />

Dazu stellt die Stadt 5 massive und abschließbare<br />

Holzhütten sowie 5 beplante, offene Holzhütten zur<br />

Verfügung. Diese können von <strong>den</strong> Nutzern in eigener<br />

Regie weihnachtlich gestaltet wer<strong>den</strong>.<br />

Gewerbetreibende und Vereine, die sowohl am<br />

Weihnachtsmarkt als auch an der Nutzung der Holzhütten<br />

interessiert sind, mel<strong>den</strong> sich bitte bis zum<br />

15. November <strong>2013</strong> beim Ordnungsamt der Stadt Annaburg,<br />

Zimmer 3/4 oder unter der Tel.-<strong>Nr</strong>. 03 53 85/<br />

7 02-39.<br />

Ordnungsamt<br />

Information des Fachbereichs<br />

Finanzwesen<br />

Zahlungserinnerung für Grundsteuerpflichtige<br />

Wir weisen alle Steuerpflichtigen der Stadt Annaburg<br />

darauf hin, dass gemäß § 28 Abs. 1 Grundsteuergesetz<br />

der nächste Fälligkeitstermin der Grundsteuer der 15.<br />

November <strong>2013</strong> ist.<br />

Steuerpflichtige, die nicht am Lastschrifteinzugsverfahren<br />

teilnehmen, entrichten die jeweils fälligen Beträge<br />

auf eines der folgend bezeichneten Konten der Stadt Annaburg<br />

Kto.-<strong>Nr</strong>. 906 bei der Sparkasse Wittenberg<br />

BLZ 805 501 01<br />

oder<br />

Kto.-<strong>Nr</strong>. 1<strong>10</strong>7860 bei der Volksbank Elsterland e.G.<br />

BLZ 800 626 08<br />

Weihnachtsmarkt Prettin<br />

Wie in jedem Jahr findet auch in diesem Jahr am<br />

1. Dezember <strong>2013</strong>, dem 1. Advent, der traditionelle<br />

Weihnachtsmarkt in Prettin statt.<br />

Der 1<strong>8.</strong> Weihnachtsmarkt wird wie schon im vergangenen<br />

Jahr unter der Regie der Stadt Annaburg<br />

mit Unterstützung des Vereins zur regionalen Wirtschaftsförderung<br />

Prettin e. V. durchgeführt.<br />

Gewerbetreibende und Vereine, die am Weihnachtsmarkt<br />

interessiert sind, mel<strong>den</strong> sich bitte bis zum 2<strong>8.</strong><br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> beim Ordnungsamt der Stadt Annaburg,<br />

Zimmer 3/4 oder unter der Tel.-<strong>Nr</strong>. 03 53 85/<br />

7 02-39.<br />

Die benötigten Stände wer<strong>den</strong> zur Verfügung gestellt.<br />

Ordnungsamt


4 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

<strong>den</strong> Jubilarinnen und Jubilaren der Stadt Annaburg<br />

und ihren Ortsteilen zum Geburtstag.<br />

Wir wünschen Gesundheit und Wohlergehen und noch viele schöne Jahre<br />

im Kreis Ihrer Lieben.<br />

Unsere Gratulation gilt auch allen Nichtgenannten.<br />

Namentlich aufgeführt sind die 70. und 75.<br />

sowie ab dem 80. Lebensjahr jeder Geburtstag.<br />

Ihren Geburtstag in der Zeit vom<br />

11. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> bis <strong>10</strong>. November <strong>2013</strong> begehen.<br />

Annaburg<br />

11.<strong>10</strong>. Grahl, Adelheid 86 Jahre<br />

1<strong>3.</strong><strong>10</strong>. Schmidt, Gerta 90 Jahre<br />

14.<strong>10</strong>. Schmidt, Paul 75 Jahre<br />

1<strong>8.</strong><strong>10</strong>. Kleinschmager, Erika 80 Jahre<br />

19.<strong>10</strong>. Heß, Ehrenfried 97 Jahre<br />

22.<strong>10</strong>. Gertulla, Erika 80 Jahre<br />

22.<strong>10</strong>. Müller, Lieselotte 70 Jahre<br />

25.<strong>10</strong>. Schnürpel, Klaus 82 Jahre<br />

27.<strong>10</strong>. Alder, Erika 89 Jahre<br />

31.<strong>10</strong>. Schurig, Joachim 83 Jahre<br />

02.11. Groß, Joachim 70 Jahre<br />

04.11. Schulze, Erdmute 75 Jahre<br />

05.11. Kalff, Helmut 81 Jahre<br />

06.11. Hecht, Erika 83 Jahre<br />

09.11. Ulbrich, Christa 75 Jahre<br />

Prettin<br />

15.<strong>10</strong>. Schandert, Ingeborg 83 Jahre<br />

19.<strong>10</strong>. Schreier, Maria 87 Jahre<br />

24.<strong>10</strong>. Krüger, Edith 80 Jahre<br />

24.<strong>10</strong>. Schmidt, Helga 82 Jahre<br />

26.<strong>10</strong>. Krüger, Gerhard 82 Jahre<br />

29.<strong>10</strong>. Baumberger, Edgar 70 Jahre<br />

30.<strong>10</strong>. Müller, Lutz 70 Jahre<br />

31.<strong>10</strong>. Lösche, Günter 87 Jahre<br />

31.<strong>10</strong>. Wolf, Gerhard 84 Jahre<br />

01.11. Großmann, Frida 98 Jahre<br />

01.11. Winkler, Irmgard 88 Jahre<br />

02.11. Schmidt, Eckhardt 70 Jahre<br />

0<strong>8.</strong>11. Leske, Friedrich 83 Jahre<br />

0<strong>8.</strong>11. Matthäs, Gertrud 90 Jahre<br />

09.11. Thoß, Ingrid 75 Jahre<br />

<strong>10</strong>.11. Gievit, Elli 80 Jahre<br />

<strong>10</strong>.11. Kollin, Siegfried 83 Jahre<br />

Axien<br />

21.<strong>10</strong>. Lohei, Norbert 70 Jahre<br />

29.<strong>10</strong>. Pomrhonc, Anneliese 75 Jahre<br />

06.11. Angermann, Lene 89 Jahre<br />

Gehmen<br />

30.<strong>10</strong>. Brachwitz, Erika 85 Jahre<br />

Lebien<br />

27.<strong>10</strong>. Bielefeld, Helga 86 Jahre<br />

31.<strong>10</strong>. Gündel, Gerda 82 Jahre<br />

01.11. Hanke, Bernhard 89 Jahre<br />

Plossig<br />

05.11. Richter, Helga 80 Jahre<br />

Labrun<br />

29.<strong>10</strong>. Schadewitz, Rudolf 85 Jahre<br />

Löben/Meuselko<br />

14.<strong>10</strong>. Wachsmann, Senta 88 Jahre<br />

0<strong>8.</strong>11. Rothbart, Elfriede 87 Jahre<br />

Purzien<br />

11.<strong>10</strong>. Kettmann, Lothar 80 Jahre<br />

Bethau<br />

12.<strong>10</strong>. Nowack, Friedgart 84 Jahre<br />

GroSS Naundorf<br />

12.<strong>10</strong>. Lehmann, Irmgard 83 Jahre<br />

19.<strong>10</strong>. Ernst, Ruth 86 Jahre<br />

26.<strong>10</strong>. Krüger, Rudi 82 Jahre<br />

2<strong>8.</strong><strong>10</strong>. Kratschmer, Edith 82 Jahre<br />

04.11. Stutz, Elli 87 Jahre<br />

Ehrungen bei<br />

Ehejubiläen 2014<br />

Die Landesregierung<br />

Sachsen-Anhalt möchte auch im<br />

Jahr 2014<br />

zu Ehejubiläen aus Anlass<br />

des 50., 60., 65., 70. und<br />

75. Hochzeitstages<br />

recht herzlich gratulieren und<br />

Urkun<strong>den</strong> überreichen.<br />

Um allen Ehepaaren unserer<br />

Stadt die Möglichkeit zu<br />

geben, sich für die besonderen<br />

Ehrungen erfassen zu lassen,<br />

wer<strong>den</strong> Sie gebeten, sich mit<br />

Ihrer Heiratsurkunde bis zum<br />

30. November <strong>2013</strong><br />

bei der Stadt Annaburg,<br />

Standesamt, Torgauer Straße<br />

52, 06925 Annaburg zu mel<strong>den</strong>.<br />

Bader<br />

Standesbeamtim<br />

Achtung Sportfreunde<br />

Die Turnhalle im OT Groß<br />

Naundorf bleibt in der Zeit vom<br />

14. <strong>Oktober</strong> bis voraussichtlich<br />

31. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> aufgrund von<br />

Baumaßnahmen für jeglichen<br />

Sportbetrieb geschlossen.<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme!!!<br />

Ansprechpartner: Frau Lindner,<br />

Bauamt, Tel.-<strong>Nr</strong>. 03 53 85/7 02 27<br />

FD Zentrale Dienste<br />

Mitteilung an alle Jubilarinnen und Jubilare<br />

Wenn Sie Ihren 70., 75., 80. und ab dem 80. Lebensjahr je<strong>den</strong> Geburtstag begehen<br />

und nicht der Wunsch nach einer Veröffentlichung in der Presse besteht, mel<strong>den</strong> Sie<br />

sich bitte bei der Stadt Annaburg, 03 53 85/7 02 22 bzw. 7 02 28, Frau Becker oder<br />

Frau Opitz und teilen Sie uns das mit.<br />

Opitz<br />

• Grundpflege<br />

Häuslicher Pflegedienst<br />

OT Axien · An der alten Ziegelei 1<br />

06925 Annaburg<br />

Tel.: (03 53 86) 2 34 94<br />

Funkt.: (01 73) 3 73 52 07<br />

www.pflegedienst-daeumichen.de<br />

• Behandlungspflege<br />

• Pflegevisite<br />

• Haushaltshilfe<br />

• Hausnotruf


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 5<br />

Standort Schönewalde/Holzdorf Schönewalde, 17.05.<strong>2013</strong><br />

Der Standortälteste Fliegerhorstallee 1<br />

04916 Schönewalde<br />

Tel.: 03 53 89 / 86 - 330 50<br />

Fax: 03 53 89 / 86 - 330 52<br />

Schießwarnungen<br />

für <strong>den</strong> "Militärischen Sicherheitsbereich Annaburger Heide" (MSB AH)<br />

1) Im Militärischen Sicherheitsbereich der Annaburger Heide Schießgebiet<br />

wer<strong>den</strong> an folgen<strong>den</strong> Tagen Schießen im freien Gelände durchgeführt.<br />

Schießwarnung <strong>Nr</strong>. 41/13<br />

Mo 07.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 0<strong>8.</strong>00 – 16.00 A<br />

Di 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 0<strong>8.</strong>00 – 16.00 A<br />

Mi 09.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 0<strong>8.</strong>00 – 16.00 A<br />

Do <strong>10</strong>.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 0<strong>8.</strong>00 – 16.00 A<br />

Fr 11.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 0<strong>8.</strong>00 – 16.00 A<br />

Sa 12.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> keine Nutzung<br />

So 1<strong>3.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> keine Nutzung<br />

Schießwarnung <strong>Nr</strong>. 42/13<br />

Mo 14.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> Keine Nutzung<br />

Di 15.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> Keine Nutzung<br />

Mi 16.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 0<strong>8.</strong>00 – 14.30 A<br />

Do 17.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> Keine Nutzung<br />

Fr 1<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> Keine Nutzung<br />

Sa 19.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> keine Nutzung<br />

So 20.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> keine Nutzung<br />

Schießwarnung <strong>Nr</strong>. 43/13<br />

Mo 21.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 07.00 – 17.00 A<br />

Di 22.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 07.00 – 17.00 A<br />

Mi 2<strong>3.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 07.00 – 17.00 A<br />

Do 24.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 07.00 – 17.00 A<br />

Fr 25.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> keine Nutzung A Jagd<br />

Sa 26.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> keine Nutzung<br />

So 27.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> keine Nutzung<br />

Schießwarnung <strong>Nr</strong>. 44/13<br />

Mo 2<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 0<strong>8.</strong>00 – 16.30 A<br />

Di 29.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> keine Nutzung<br />

Mi 30.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> keine Nutzung<br />

Do 31.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> keine Nutzung<br />

Fr 01.11.<strong>2013</strong> keine Nutzung<br />

Sa 02.11.<strong>2013</strong> keine Nutzung<br />

So 0<strong>3.</strong>11.<strong>2013</strong> keine Nutzung<br />

2) Für <strong>den</strong> MSB AH insgesamt gilt grundsätzlich Betrete- und Befahrverbot.<br />

Der Sperrbereich A (Scharfschießen im freien Gelände) ist darüber hinaus durch Schilder<br />

und Schranken gesondert gekennzeichnet. Im weiteren ist es verboten.<br />

– <strong>den</strong> MSB AH unbefugt zu betreten;<br />

– widerrechtliches Aneignen von Munition und Munitionsteilen;<br />

– das Berühren von Blindgängern, Munition und Munitionsteilen.<br />

Fundorte von Blindgängern sind zu kennzeichnen und dem StOÄ Schöne-walde/Holzdorf<br />

sofort zu mel<strong>den</strong>.<br />

3) Übende Truppen und Inhaber von Berechtigungsausweisen/Sonderausweisen dürfen <strong>den</strong> MSB<br />

AH nur nach vorheriger Einweisung und Belehrung durch berechtigtes Personal betreten bzw.<br />

befahren.<br />

4) Der üben<strong>den</strong> Truppe ist jederzeit der Vorrang zu gewähren, gegebenenfalls ist anzuhalten.<br />

Größte Aufmerksamkeit gilt bei unbeleuchteten und getarnten Fahrzeugen der üben<strong>den</strong><br />

Truppen im MSB AH.<br />

im Original gezeichnet<br />

Schmidt Oberleutnant<br />

OffzStOAngel<br />

„Danke“<br />

Ein kleines Wort schick ich auf die Reise,<br />

ein Wort, dass euch allen bekannt.<br />

Ich sage es gern auf meine Weise, für die vielen<br />

Zuckertüten und Geschenke ganz, ganz lieben Dank.<br />

Ein besonderes „Dankeschön“ geht an<br />

meine Oma Erika sowie an alle Verwandten,<br />

Bekannten, Nachbarn und Freunde.<br />

Vielen Dank, es war trotz Regen ein toller Tag.<br />

Eure Merle Kralisch Prettin, im August <strong>2013</strong><br />

Bekanntmachung<br />

Durchführung der<br />

Gewässerschau <strong>2013</strong><br />

Gemäß Wassergesetz für das<br />

Land Sachsen-Anhalt § 67 wird<br />

am<br />

7. November <strong>2013</strong> der Gewässerabschnitt<br />

der Landlache /<br />

Plossiger Graben (Treffpunkt<br />

09.00 Uhr Schöpfwerk Gorsdorf)<br />

am<br />

12. November <strong>2013</strong> der Gewässerabschnitt<br />

des Neugrabens<br />

(Treffpunkt 09.00 Uhr Stauanlage<br />

zwischen Grabo und Hemsendorf)<br />

und am<br />

14. November <strong>2013</strong> der Gewässerabschnitt<br />

Schwarze Elster<br />

(Treffpunkt 09.00 Uhr Straßenbrücke<br />

Gorsdorf)<br />

geschaut.<br />

Die Schaukommission hat für<br />

das Land Sachsen-Anhalt das<br />

Recht<br />

• Grundstücke zu betreten, Gewässer<br />

zu befahren und Anlagen<br />

zu kontrollieren<br />

• Einsicht in Bestands- und Betriebsunterlagen<br />

von wasserwirtschaftlichen<br />

Anlagen zu<br />

nehmen<br />

• eine Demonstration der Funktionsfähigkeit<br />

von wasserwirtschaftlichen<br />

Anlagen zu<br />

veranlassen, soweit dies für<br />

die Durchführung der Schau<br />

erforderlich ist.<br />

Eigentümer und Anlieger haben<br />

entlang der Deiche die Wege für<br />

die Durchführung der Schau<br />

freizuhalten sowie Vorsorge<br />

hinsichtlich des ungehinderten<br />

Betretens des Grundstückes zu<br />

gewährleisten.<br />

Jeder Bürger hat die Möglichkeit,<br />

auf eigene Gefahr und Kosten<br />

an der Gewässerschau teilzunehmen.<br />

Mit Fragen und Hinweisen<br />

zum betreffen<strong>den</strong> Gewässerabschnitt<br />

wen<strong>den</strong> Sie sich bitte an<br />

die zuständige Stadt Annaburg<br />

oder schriftlich an:<br />

Landesbetrieb für Hochwasserschutz<br />

und Wasserwirtschaft<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Flussbereich Wittenberg<br />

Sternstraße 59<br />

06886 Lutherstadt Wittenberg


6 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und<br />

Forsten Anhalt<br />

Ferdinand-von-Schill-Str. 24<br />

06844 Dessau-Roßlau<br />

Flurbereinigungsverfahren Mügeln-Feldlage<br />

Landkreis: Wittenberg<br />

Verf.-<strong>Nr</strong>.: 611-16 WB5213<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Beschluss<br />

Gemäß § 86 Abs. 1 FlurbG in der Fassung vom 16.0<strong>3.</strong>1976<br />

(BGBl. I S. 546 ff.), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

19.12.2008 (BGBl. I S. 2794) i. V. m. §§ 56 ff. des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes<br />

(LwAnpG) in der Fassung<br />

vom <strong>3.</strong> Juli 1991 (BGBl. I S. 1418), zuletzt geändert durch<br />

Gesetz vom 2<strong>3.</strong>07.<strong>2013</strong> (BGBl. I S. 2586), ergeht folgender<br />

Beschluss:<br />

Das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Mügeln-<br />

Feldlage, Landkreis Wittenberg, wird hiermit angeordnet.<br />

Dem vereinfachten Flurbereinigungsverfahren unterliegen:<br />

Gemarkung Arnsdorf Flur 3 teilweise<br />

Gemarkung Mügeln Flur 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 9 teilweise<br />

Gemarkung Linda Flur 9 teilweise<br />

Gemarkung Steinsdorf Flur 1 teilweise<br />

Dem Verfahren unterliegen die dem Verzeichnis der Verfahrensflurstücke<br />

zu entnehmen<strong>den</strong> Flurstücke, welches<br />

Bestandteil dieses Beschlusses ist.<br />

Das Flurbereinigungsgebiet hat eine Größe von ca. 556 ha.<br />

Das Verfahrensgebiet ist auf der zu diesem Beschluss gehören<strong>den</strong><br />

Gebietskarte im Maßstab 1 : 25.000 durch orangefarbige<br />

Umrandung dargestellt.<br />

Teilnehmergemeinschaft<br />

Gemäß § 16 FlurbG bil<strong>den</strong> die Teilnehmer die Teilnehmergemeinschaft.<br />

Sie entsteht mit dem Flurbereinigungsbeschluss<br />

und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.<br />

Die Teilnehmergemeinschaft führt <strong>den</strong> Namen „Teilnehmergemeinschaft<br />

des Flurbereinigungsverfahrens Mügeln-<br />

Feldlage“. Sie hat ihren Sitz in Mügeln.<br />

Beteiligte<br />

Am Flurbereinigungsverfahren sind gem. § <strong>10</strong> Flurbereinigungsgesetz<br />

(FlurbG) beteiligt:<br />

1. als Teilnehmer die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet<br />

gehören<strong>den</strong> Grundstücke sowie die <strong>den</strong><br />

Eigentümern gleichstehen<strong>den</strong> Erbbauberechtigten;<br />

2. als Nebenbeteiligte:<br />

a) Gemein<strong>den</strong> und Gemeindeverbände, in deren Bezirk<br />

Grundstücke vom Flurbereinigungsverfahren betroffen<br />

wer<strong>den</strong>;<br />

b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die<br />

Land für gemeinschaftliche oder öffentliche Anlagen<br />

erhalten (§§ 39 und 40 FlurbG) oder deren Grenzen<br />

geändert wer<strong>den</strong> (§ 58 Abs. 2 FlurbG);<br />

c) Wasser- und Bo<strong>den</strong>verbände, deren Gebiet mit dem<br />

Flurbereinigungsgebiet räumlich zusammenhängt<br />

und dieses beeinflusst oder von ihm beeinflusst wird;<br />

d) Inhaber von Rechten an <strong>den</strong> zum Flurbereinigungsgebiet<br />

gehören<strong>den</strong> Grundstücken oder von Rechten<br />

an solchen Rechten oder von persönlichen Rechten,<br />

die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke<br />

berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke<br />

beschränken;<br />

e) Empfänger neuer Grundstücke nach <strong>den</strong> §§ 54 und 55<br />

FlurbG bis zum Eintritt des neuen Rechtszustandes (§<br />

61 Satz 2 FlurbG);<br />

f) Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet<br />

gehören<strong>den</strong> Grundstücken, <strong>den</strong>en ein Beitrag zu<br />

<strong>den</strong> Unterhaltungs- oder Ausführungskosten auferlegt<br />

wird (§ 42 Abs. 3 und § <strong>10</strong>6 FlurbG) oder die zur<br />

Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des<br />

Flurbereinigungsgebietes mitzuwirken haben (§ 56<br />

FlurbG).<br />

Begründung<br />

Das Flurbereinigungsverfahren Mügeln-Feldlage wird als<br />

kombiniertes Verfahren nach dem FlurbG und dem LwAnpG<br />

angeordnet.<br />

Das Verfahren dient dem Ziel, aufgrund der vorliegen<strong>den</strong><br />

Anträge Nachteile für die allgemeine Landeskultur zu beseitigen<br />

und die Eigentumsverhältnisse an Grundstücken unter<br />

Beachtung der Interessen der Beteiligten neu zu ordnen.<br />

Für <strong>den</strong> verrohrten Siebgraben westlich von Mügeln ist im<br />

Zuge einer naturnahen Gewässerentwicklung die Offenlegung<br />

des Gewässers in zwei Bauabschnitten geplant. Träger<br />

des Vorhabens ist der Unterhaltungsverband "Schwarze<br />

Elster" in Jessen.<br />

Die durch diese Maßnahme hervorgerufenen Nachteile für<br />

die Landeskultur in Form von Grundstücksdurchschneidungen<br />

sollen beseitigt wer<strong>den</strong>, indem für die in diesem Bereich<br />

gelegenen Grundstücke entsprechendes Ersatzland<br />

außerhalb der in Anspruch zu nehmen<strong>den</strong> Fläche im Rahmen<br />

wertgleicher Abfindung (§ 44 FlurbG) zugeteilt wird.<br />

Darüber hinaus sind die Erschließung und damit die Bewirtschaftung<br />

der landwirtschaftlichen Flächen dauerhaft<br />

zu sichern.<br />

Des Weiteren liegt dem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung<br />

und Forsten Anhalt ein Antrag gem. § 53 (1) LwAnpG<br />

auf Durchführung eines Bo<strong>den</strong>ordnungsverfahrens nach<br />

§ 56 LwAnpG vor. Die Prüfung dieses Antrages ergab, dass<br />

die Voraussetzungen nach § 53 LwAnpG vorliegen.<br />

Aufgrund der Großflächenbewirtschaftung der ehemaligen<br />

LPG, die auf der Grundlage des § 18 LPG-G umfassende<br />

Veränderungen am Wege- und Gewässernetz und<br />

<strong>den</strong> Nutzungsverhältnissen im Verfahrensgebiet vornahm,<br />

ist die Bo<strong>den</strong>ordnung erforderlich, um <strong>den</strong> tatsächlichen<br />

Zugang und die Verfügbarkeit an Grund und Bo<strong>den</strong> wieder<br />

herzustellen.<br />

Der Antragsteller ist aus der ehemaligen LPG ausgeschie<strong>den</strong><br />

und führt einen landwirtschaftlichen Betrieb. Seine<br />

Flächen verteilen sich über das gesamte Verfahrensgebiet,<br />

sind zum Teil nicht erschlossen und können demzufolge<br />

durch <strong>den</strong> Antragsteller nicht bewirtschaftet wer<strong>den</strong>. Die<br />

im Verfahrensgebiet ansässigen Agrarbetriebe bewirtschaften<br />

ihre Flächen im Wege des Flugtausches. Ein Großteil<br />

des alten Wegenetzes ist entfernt und <strong>den</strong> Grundstücken<br />

fehlt die gesicherte Erschließung. Das neuangelegte<br />

Wegenetz durchschneidet zahlreiche private Grundstücke.<br />

Durch das Verfahren soll eine auf Dauer angelegte Verbesserung<br />

u. a. der Wirtschaftsverhältnisse im ländlichen<br />

Raum erreicht, die Erschließung aller Flächen gewährleistet<br />

und das vorhan<strong>den</strong>e Wege- und Gewässernetz als öffentliches<br />

Eigentum gesichert wer<strong>den</strong>. Insbesondere soll<br />

auch die Frage der Unterhaltung der Wegeflächen geregelt<br />

wer<strong>den</strong>, damit erforderliche Wegebaumaßnahmen durchgeführt<br />

wer<strong>den</strong> können. Dabei ist <strong>den</strong> Zielen des Naturschutzes<br />

und der Landschaftspflege Rechnung zu tragen.<br />

Diese Tatbestände erfordern eine weitgreifende und umfassende<br />

Regelung, die mithilfe eines freiwilligen Landtausches<br />

nicht erreicht wer<strong>den</strong> kann. Die Einleitung des<br />

Flurbereinigungsverfahrens ist daher zweckmäßig und<br />

notwendig.<br />

Das Flurneuordnungsgebiet wurde nach Aufstellung der<br />

Neugestaltungsgrundsätze so begrenzt, dass der Zweck


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 7<br />

der Neuordnung und die Umsetzung der notwenigen Maßnahmen<br />

möglichst vollkommen erreicht wer<strong>den</strong>. Aus diesem<br />

Grunde musste, soweit dies erforderlich und möglich<br />

war, der gesamte ländliche Grundbesitz der Betroffenen<br />

erfasst wer<strong>den</strong>.<br />

Eigentumsbeschränkungen<br />

Von der öffentlichen Bekanntmachung dieses Beschlusses<br />

bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes gelten<br />

folgende (zeitweilige) Eigentumsbeschränkungen:<br />

a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung<br />

der Flurneuordnungsbehörde nur Änderungen<br />

vorgenommen wer<strong>den</strong>, die zum ordnungsgemäßen<br />

Wirtschaftsbetrieb gehören (§ 34 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 1 FlurbG).<br />

b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen und ähnliche<br />

Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde<br />

errichtet, hergestellt, wesentlich verändert<br />

oder beseitigt wer<strong>den</strong> (§ 34 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 2 FlurbG).<br />

c) Obstbäume, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze<br />

dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle<br />

Belange, insbesondere des Naturschutzes und der<br />

Landschaftspflege nicht beeinträchtigt wer<strong>den</strong>, mit Zustimmung<br />

der Flurneuordnungsbehörde beseitigt wer<strong>den</strong><br />

( § 34 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 3 FlurbG)<br />

d) Holzeinschläge, die <strong>den</strong> Rahmen einer ordnungsgemäßen<br />

Bewirtschaftung übersteigen, bedürfen der Zustimmung<br />

der Flurbereinigungsbehörde (§ 85 <strong>Nr</strong>. 5 FlurbG).<br />

Sind entgegen <strong>den</strong> Anordnungen zu a) und b) Änderungen<br />

vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt<br />

wor<strong>den</strong>, können sie im Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt<br />

bleiben. Die Flurneuordnungsbehörde kann<br />

<strong>den</strong> früheren Zustand nach § 137 FlurbG wieder herstellen<br />

lassen, wenn dies der Flurbereinigung dienlich ist (§ 34<br />

Abs. 2 FlurbG).<br />

Sind Eingriffe entgegen der Anordnung zu c) vorgenommen<br />

wor<strong>den</strong>, muss die Flurneuordnungsbehörde Ersatzpflanzungen<br />

auf Kosten der Beteiligten anordnen (§ 34 Abs.<br />

3 FlurbG).<br />

Sind Holzeinschläge entgegen der Anordnung zu d) vorgenommen<br />

wor<strong>den</strong>, kann die Flurneuordnungsbehörde<br />

anordnen, dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte<br />

oder verlichtete Fläche nach <strong>den</strong> Weisungen der<br />

Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand<br />

zu bringen hat (§ 85 <strong>Nr</strong>. 5 FlurbG).<br />

Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte<br />

Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich,<br />

aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren<br />

berechtigt sind, wer<strong>den</strong> aufgefordert, ihre Rechte innerhalb<br />

von drei Monaten – gerechnet vom ersten Tage der<br />

Bekanntmachung dieses Beschlusses – beim Amt für Landwirtschaft,<br />

Flurneuordnung und Forsten Anhalt in Dessau<br />

anzumel<strong>den</strong>. Diese Rechte sind auf Verlangen des Amtes<br />

innerhalb einer von dieser zu setzen<strong>den</strong> weiteren Frist<br />

nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der<br />

Anmel<strong>den</strong>de nicht mehr zu beteiligen. Der Inhaber eines<br />

solchen Rechtes muss die Wirkung eines vor der Anmeldung<br />

eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten<br />

lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch<br />

Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt<br />

wor<strong>den</strong> ist.<br />

Wer<strong>den</strong> Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist<br />

angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Amt für Landwirtschaft,<br />

Flurneuordnung und Forsten die bisherigen<br />

Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen.<br />

Der Inhaber eines solchen Rechtes muss die Wirkung eines<br />

vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen<br />

sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber<br />

die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst<br />

in Lauf gesetzt wor<strong>den</strong> ist.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach<br />

Bekanntmachung Widerspruch erhoben wer<strong>den</strong>. Der Widerspruch<br />

ist schriftlich oder zur Niederschrift an das Amt<br />

für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt,<br />

mit Sitz in Dessau, zu richten.<br />

Im Auftrag<br />

Mende<br />

Der vorstehende Flurbereinigungsbeschluss liegt in der<br />

Stadt Annaburg, Torgauer Straße 52, 06925 Annaburg;<br />

Stadt Bad Schmiedeberg, Markt <strong>10</strong>, 06905 Bad Schmiedeberg;<br />

Stadt Jessen, Schloßstraße 11, 06917 Jessen (Elster);<br />

Stadt Kemberg, Burgstraße 5, 06901 Kemberg; Stadt Zahna-Elster,<br />

Am Rathaus 1, 06895 Zahna-Elster; Gemeinde<br />

Niederer Fläming Lichterfelde, Dorfstraße 1a, 14913 Niederer<br />

Fläming und Gemeinde Niedergörsdorf, Dorfstraße 14f,<br />

14913 Niedergörsdorf sowie im Amt für Landwirtschaft,<br />

Flurneuordnung und Forsten Anhalt zwei Wochen lang<br />

nach seiner Bekanntmachung zur Einsichtnahme für die<br />

Beteiligten während der Dienststun<strong>den</strong> aus.<br />

Im Auftrag<br />

Ahlers<br />

Ein Jahr ohne Dich!<br />

Ines Stamm<br />

* 29.07.1960 † 1<strong>8.</strong><strong>10</strong>.2012<br />

Ein Traum ging zu Ende,<br />

doch am Himmel leuchtet ein neuer Stern.<br />

In ewiger Liebe<br />

Dein Karl<br />

Deine Katharina<br />

im Namen aller Angehörigen<br />

Fleischerei<br />

Walter<br />

Ackerstraße 23 · 06925 Annaburg<br />

Telefon: 03 53 85/2 03 89<br />

Schlachtefest<br />

ab <strong>10</strong>.00 Uhr<br />

in unserer Filiale in Annaburg<br />

Do, <strong>10</strong>.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

Hackepeter<br />

Blutwurst oder Leberwurst<br />

Do, 24.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

Wellfl eisch<br />

Schnitzel<br />

4,99 €/kg<br />

6,99 €/kg<br />

6,99 €/kg<br />

4,99 €/kg


8 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

Die Stadtverwaltung Annaburg<br />

Information zu SEPA-<br />

Zahlungsinstrumenten ab 01.02.2014<br />

SEPA – Allgemein<br />

Was bedeutet SEPA?<br />

SEPA ist die Abkürzung für „Single Euro Payments Area“<br />

und bezeichnet einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum.<br />

SEPA ist ein großes europäisches Projekt,<br />

dessen Auswirkungen nicht nur die öffentlichen Verwaltungen,<br />

sondern alle am Zahlungsverkehr Beteiligten<br />

– also je<strong>den</strong> Kontoinhaber – in hohem Maße treffen wer<strong>den</strong>.<br />

Die neuen einheitlichen Verfahren sind für EURO-Zahlungen<br />

in <strong>den</strong> 27 EU-Staaten, Island, Liechtenstein, Norwegen<br />

sowie Monaco und der Schweiz nutzbar.<br />

Ab wann muss ich auf SEPA umsteigen?<br />

Bis zum 31. Januar 2014 wer<strong>den</strong> die SEPA-Zahlungsverfahren<br />

parallel zu <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong> nationalen Überweisungsund<br />

Lastschriftverfahren angeboten. Eine Verpflichtung<br />

zur Umstellung auf die SEPA-Überweisung und SEPA-Lastschrift<br />

besteht somit erst ab dem 1. Februar 2014. Verbraucherinnen<br />

und Verbraucher können aber noch bis Februar<br />

2016 ihre Kontonummer und Bankleitzahl bei Inlandszahlungen<br />

weiter verwen<strong>den</strong>, sofern ihr Zahlungsdienstleister<br />

die Konvertierung in die IBAN anbietet.<br />

Welche SEPA-Produkte gibt es?<br />

Durch die Standardisierung im europäischen Zahlungsverkehr<br />

wer<strong>den</strong> folgende Produkte angeboten: die SEPA-<br />

Überweisung und die SEPA-Lastschrift.<br />

Kontokennung: IBAN/BIC<br />

Internationale Kontonummer (IBAN)<br />

Die wichtigste Neuerung für Bankkun<strong>den</strong> ist eine Kennziffer,<br />

die künftig alle nationalen Kontoangaben (in Deutschland<br />

Kontonummer und Bankleitzahl) ersetzt: die IBAN<br />

(International Bank Account Number, internationale Bankkontonummer).<br />

Die IBAN ist je nach Land unterschiedlich lang (in Deutschland<br />

hat sie immer 22 Stellen), vom Prinzip her aber immer<br />

gleich aufgebaut: Sie besteht aus einem Länderkennzeichen<br />

und einer Prüfziffer sowie einem nationalen Teil, der<br />

individuelle Kontodetails enthält. In Deutschland sind das<br />

die Bankleitzahl und die Kontonummer.<br />

Internationale Bankleitzahl (BIC)<br />

Bei inländischen Überweisungen und Lastschriften bis Februar<br />

2014 und bei grenzüberschreiten<strong>den</strong> Zahlungen bis<br />

Februar 2016 muss noch eine weitere Kennzahl angegeben<br />

wer<strong>den</strong>: der BIC (Business I<strong>den</strong>tifier Code).<br />

Das ist ein international standardisierter Bank-Code (vergleichbar<br />

mit der Bankleitzahl in Deutschland), mit dem<br />

Zahlungsdienstleister weltweit eindeutig i<strong>den</strong>tifiziert wer<strong>den</strong>.<br />

Eine andere Bezeichnung für <strong>den</strong> BIC ist SWIFT-Code (Society<br />

for Worldwide Interbank Financial Telecommunication).<br />

Wo finde ich IBAN und BIC?<br />

Sie fin<strong>den</strong> Ihre IBAN und <strong>den</strong> BIC Ihres Zahlungsdienstleisters<br />

auf Ihrem Kontoauszug. Auch im Online-Banking,<br />

etwa unter „Meine Daten“, „Kontodetails“ – je nachdem<br />

wie dieser Bereich bei Ihrem Zahlungsdienstleister benannt<br />

wird –, können Sie IBAN und BIC fin<strong>den</strong>. Zudem sind<br />

diese Angaben inzwischen auch auf <strong>den</strong> Bankkun<strong>den</strong>karten<br />

der meisten Zahlungsdienstleister aufgedruckt.<br />

Wenn Sie einen Geldbetrag per SEPA-Überweisung auf ein<br />

anderes Zahlungskonto / Girokonto tätigen möchten, also<br />

beispielsweise eine Rechnung begleichen wollen, entnehmen<br />

Sie die erforderlichen Angaben zur Kontoverbindung<br />

(IBAN und BIC) bitte <strong>den</strong> Geschäftspapieren Ihres Vertragspartners<br />

(Rechnung oder Briefkopf).<br />

SEPA-Überweisung<br />

Wie kann ich eine SEPA-Überweisung tätigen?<br />

SEPA-Überweisungen wer<strong>den</strong> bereits seit Januar 2008 angeboten.<br />

Ab Februar 2014 löst die SEPA-Überweisung das<br />

nationale Überweisungsverfahren in <strong>den</strong> Euroländern endgültig<br />

ab. Der Überweisende und der Begünstigte sowie<br />

deren Zahlungsdienstleister wer<strong>den</strong> bei der SEPA-Überweisung<br />

durch die IBAN und <strong>den</strong> BIC anstatt der althergebrachten<br />

Kontonummer und Bankleitzahl i<strong>den</strong>tifiziert.<br />

Es bleibt <strong>den</strong> Verbraucherinnen und Verbrauchern in<br />

Deutschland jedoch ausreichend Zeit, sich auf diese Neuerungen<br />

einzustellen. Denn die Zahlungsdienstleister<br />

wer<strong>den</strong> voraussichtlich noch bis Februar 2016 die Kontonummer<br />

und Bankleitzahl von Verbraucherinnern und<br />

Verbrauchern akzeptieren und diese kostenlos in die entsprechende<br />

IBAN umwandeln. Auf <strong>den</strong> BIC kann bei Inlandsüberweisungen<br />

voraussichtlich schon ab Februar<br />

2014 verzichtet wer<strong>den</strong>, hingegen bei grenzüberschreiten<strong>den</strong><br />

SEPA-Überweisungen erst ab Februar 2016.<br />

Eigenschaften der SEPA-Überweisung<br />

• die vollkommene Erreichbarkeit innerhalb von SEPA ist<br />

gewährleistet; jeder Kunde kann erreicht wer<strong>den</strong><br />

• der gesamte Betrag wird dem Konto des Begünstigten<br />

gutgeschrieben; es gibt keine Begrenzung hinsichtlich<br />

der Höhe der Überweisung<br />

• die maximale Abwicklungszeit beträgt einen Geschäftstag<br />

• IBAN und BIC wer<strong>den</strong> als Merkmale zur Kontoi<strong>den</strong>tifizierung<br />

verwendet<br />

• es gibt umfassende Regeln für die Abwicklung von zurückgewiesenen<br />

Zahlungen und Rücküberweisungen<br />

SEPA-Lastschrift<br />

Welche SEPA-Lastschriften gibt es?<br />

Die SEPA-Lastschrift gibt es in zwei Varianten: die SEPA-<br />

Basis-Lastschrift und die SEPA-Firmen-Lastschrift. Letztere<br />

ist ausschließlich für <strong>den</strong> Verkehr mit Geschäftskun<strong>den</strong><br />

vorgesehen.<br />

Ab Februar 2014 löst die SEPA-Lastschrift die nationalen<br />

Lastschriftverfahren in <strong>den</strong> Euro-Ländern endgültig ab.<br />

Ebenso wie bei SEPA-Überweisungen wer<strong>den</strong> für SEPA-<br />

Lastschriften grundsätzlich IBAN und BIC anstatt althergebrachter<br />

Kontonummer und Bankleitzahl benötigt.<br />

Voraussetzung: Ein SEPA-Lastschriftmandat<br />

Ein SEPA-Lastschriftmandat ist die rechtliche Legitimation<br />

für <strong>den</strong> Einzug von SEPA-Lastschriften. Ein Mandat umfasst<br />

sowohl die Zustimmung des Zahlers zum Einzug der<br />

Zahlung per SEPA-Lastschrift an <strong>den</strong> Zahlungsempfänger<br />

als auch <strong>den</strong> Auftrag an <strong>den</strong> eigenen Zahlungsdienstleister<br />

zur Einlösung der Zahlung.<br />

Das SEPA-Lastschriftmandat muss, wie bereits die Einzugsermächtigung,<br />

als ein papierhaftes Dokument erteilt<br />

wer<strong>den</strong> und die Anforderungen des § 126 und § 126b BGB<br />

erfüllen. Es muss vom Zahler handschriftlich unterschrieben<br />

sein.<br />

Gläubiger-I<strong>den</strong>tifikationsnummer (Gläubiger-ID)<br />

Jeder Lastschrifteneinreicher (Zahlungsempfänger), der<br />

am SEPA-Lastschriftenverfahren teilnehmen möchte, benötigt<br />

eine Gläubiger-I<strong>den</strong>tifikationsnummer. Die Gläubiger-ID<br />

muss bei jedem Abruf im Datensatz mitgegeben<br />

wer<strong>den</strong> und ist im gesamten SEPA-Zahlungsraum für Lastschriften<br />

gültig.


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 9<br />

Die Beantragung der Gläubiger-ID erfolgt ausschließlich<br />

elektronisch, indem sich der Lastschrifteinreicher auf der<br />

Homepage der Deutschen Bundesbank registrieren lässt.<br />

Mandatsreferenz<br />

Die Mandatsreferenznummer dient zusammen mit der<br />

Gläubiger-ID der eindeutigen I<strong>den</strong>tifizierung des Mandats<br />

im gesamten SEPA-Zahlungsraum. Aus diesem Grunde<br />

darf eine Mandatsreferenznummer nur einmalig vergeben<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Die Mandatsreferenznummer wird vom Zahlungsempfänger<br />

individuell und frei vergeben. Einschränkungen<br />

können sich aus EDV-Verfahren oder anderen Vorverfahren<br />

ergeben. Sofern sie nicht bei der Unterzeichnung des<br />

Mandats bereits im Mandat eingetragen ist, muss sie dem<br />

Zahler nachträglich bekannt gegeben wer<strong>den</strong>, z. B. mit Bescheid,<br />

Rechnung oder separater Vorabankündigung.<br />

Die SEPA-Basis-Lastschrift auf einem Blick<br />

• Europaweite Nutzung (30 EU/EWR-Staaten plus Schweiz<br />

und Monaco)<br />

• Exaktes Fälligkeitsdatum für die Kontobelastung<br />

• SEPA-Lastschriftmandat für <strong>den</strong> Einzug erforderlich<br />

• Bei Vorlage eines SEPA-Lastschriftenmandates Erstattungsanspruch<br />

von acht Wochen ab Belastung ohne Angabe<br />

von Grün<strong>den</strong><br />

• Beim Fehlen eines SEPA-Lastschriftenmandates Erstattungsanspruch<br />

von 13 Monaten<br />

• IBAN und BIC zur Kennzeichnung der Konto- und Bankverbindung<br />

• Mehr Transparenz durch Mandatsreferenz und Gläubiger-I<strong>den</strong>tifikationsnummer<br />

des Einreichers<br />

• 140 Zeichen für <strong>den</strong> Verwendungszweck<br />

• Das SEPA-Lastschriftmandat ist, außer bei Widerruf, unbefristet<br />

gültig, verfällt aber bei 36 Monaten Nichtnutzung<br />

Die SEPA-Firmen-Lastschrift<br />

Die SEPA-Firmen-Lastschrift unterscheidet sich in einigen<br />

Punkten von der privaten SEPA-Basis-Lastschrift.<br />

So darf bei der SEPA-Firmen-Lastschrift der Zahlungspflichtige<br />

kein Verbraucher (Privatperson) sein und es besteht<br />

kein Erstattungsanspruch wegen Widerspruchs nach<br />

erfolgter Einlösung, wenn die Lastschrift in Form einer<br />

SEPA-Firmen-Lastschrift vorgelegt wurde.<br />

Was ändert sich für Sie als Bürger?<br />

Die Stadtverwaltung Annaburg wird das SEPA-Lastschriftverfahren<br />

erstmals ab Februar 2014 nutzen. Wenn Sie uns<br />

bereits eine (alte) Einzugsermächtigung für bestimmte<br />

Kommunalabgaben erteilt haben, wer<strong>den</strong> Sie in <strong>2013</strong> eine<br />

entsprechende Information mit vorgefertigtem SEPA-Lastschriftmandat<br />

mit der Bitte erhalten, dieses zu vervollständigen<br />

und zurückzusen<strong>den</strong>.<br />

Nach Rückgabe der Mandate wer<strong>den</strong> die fälligen Beträge<br />

dann wie gewohnt vom dem angegebenen Konto eingezogen.<br />

Quellen<br />

www.sepadeutschland.de<br />

www.sparkasse.de<br />

www.landkreistag.de<br />

www.bundesbank.de<br />

AUFRUF<br />

AN ALLE GEWERBETREIBENDE !<br />

Der 1. Adventssonntag naht. Jeder Weihnachtsmarktbesucher<br />

erfreut sich an der Vielfalt der Angebote und nimmt vielleicht das<br />

eine oder andere Geschenk für seine Liebsten mit nach Hause.<br />

Beteiligen Sie sich mit einem Stand am Prettiner<br />

Weihnachtsmarkt am 1. Adventssonntag.<br />

Ihrem Ideenreichtum sind keine Grenzen gesetzt!<br />

DER VEREIN FÜR REGIONALE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG PRETTIN E.V. LÄDT EIN ZUR<br />

Kinderweihnachtsfeier<br />

für alle Kinder und Enkel (0-13 Jahre)<br />

von Selbstständigen Gewerbetreiben<strong>den</strong><br />

der Stadt Annaburg mit ihren Stadtteilen<br />

am Samstag, dem Dezember <strong>2013</strong><br />

Gemeinschaftshaus . in PRETTIN<br />

14.00 UHR ZAUBERSHOW<br />

14.30 UHR WEIHNACHTSMÄRCHENKINO<br />

BEI HEISSEM KAKAO<br />

UND WEIHNACHTSGEBÄCK<br />

Andere Getränke/Speisen können beim Wirt erworben wer<strong>den</strong>.<br />

16.00 UHR DIE ZAUBERSHOW GEHT WEITER<br />

16.30 UHR erwarten wir <strong>den</strong> WEIHNACHTSMANN<br />

Der Weihnachtsmann schafft natürlich die viele Arbeit nicht alleine. Bitte, Ihr „helfen<strong>den</strong> Engel“,<br />

gebt Eure Geschenkpäckchen am Samstag, dem 30.11.<strong>2013</strong>, von 14 - 16 Uhr<br />

im Schleswiger Weg 6 in Prettin ab. Nicht vergessen!<br />

Alle begleiten<strong>den</strong> Erwachsenen (Ü14) beteiligen sich bitte mit einem kleinen Unkostenbeitrag von 2 €/Pers.<br />

Anmeldung ab sofort bis 2<strong>3.</strong>11. unter 03 53 86 / 2 21 60 oder gewerbe-in-prettin@gmx.de.<br />

Sportverein Rot-Weiß Seyda<br />

Einladung zum<br />

Wandern<br />

Am Sonntag, dem<br />

20. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong><br />

erfolgt eine Erlebn<br />

i s w a n d e r u n g<br />

durch die „Glücksburger Heide“.<br />

Bei dieser Wanderung wer<strong>den</strong><br />

unter anderem Informationen<br />

vom Wanderleiter und Vorsitzen<strong>den</strong><br />

des Glücksburger Heimatvereins,<br />

Herrn Fritzsche,<br />

über die militärische Nutzung<br />

des Areals durch die ehem.<br />

sowjetische Armee gegeben.<br />

Wanderziel ist der Generalbunker<br />

in der Nähe von Leipa.<br />

Start: 09.30 Uhr, Seyda, Gaststätte<br />

Schützenhaus<br />

Streckenlänge: 13,5 km<br />

Versorgung mit Getränken,<br />

Speisen und Mittagessen bei<br />

<strong>den</strong> Rastplätzen ist möglich.<br />

Der SV Rot-Weiß Seyda, als Organisator<br />

der Wanderung, lädt alle<br />

Wanderfreunde zur Teilnahme<br />

ein.<br />

Richter, Wanderleiter<br />

SV Rot-Weiß Seyda


<strong>10</strong> Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

<strong>Oktober</strong>/November <strong>2013</strong><br />

Dienstbereich Annaburg-Prettin<br />

0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr MR DM Mosch, Holzdorf 03 53 89/8 12 70<br />

oder 0171/7 44 54 17<br />

09.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> ab 1<strong>3.</strong>00 Uhr MR DM Mosch, Holzdorf 03 53 89/8 12 70<br />

oder 0171/7 44 54 17<br />

<strong>10</strong>.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr MR DM Mosch, Holzdorf 03 53 89/8 12 70<br />

oder 0171/7 44 54 17<br />

11.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 1<strong>3.</strong>00 Uhr<br />

bis 14.<strong>10</strong>. 07.00 Uhr DM Mett, Prettin 03 53 86/2 22 12<br />

14.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr DM Weiß, Jessen 0 35 37/2 03 93 92<br />

oder 0151/22 78 82 60<br />

15.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr DM Weiß, Jessen 0 35 37/2 03 93 92<br />

oder 0151/22 78 82 60<br />

16.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> ab 1<strong>3.</strong>00 Uhr DM Weiß, Jessen 0 35 37/2 03 93 92<br />

oder 0151/22 78 82 60<br />

17.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr DM Weiß, Jessen 0 35 37/2 03 93 92<br />

oder 0151/22 78 82 60<br />

1<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 1<strong>3.</strong>00 Uhr<br />

bis 21.<strong>10</strong>. 07.00 Uhr DM Weiß, Jessen 0 35 37/2 03 93 92<br />

oder 0151/22 78 82 60<br />

21.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr DM Krentz,Jessen 0171/6 75 64 16<br />

22.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr DM Krentz,Jessen 0171/6 75 64 16<br />

2<strong>3.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> ab 1<strong>3.</strong>00 Uhr DM Krentz,Jessen 0171/6 75 64 16<br />

24.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr DM Krentz,Jessen 0171/6 75 64 16<br />

25.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 1<strong>3.</strong>00 Uhr<br />

bis 2<strong>8.</strong><strong>10</strong>. 07.00 Uhr DM Krentz,Jessen 0171/6 75 64 16<br />

2<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr DM Mett, Prettin 03 53 86/2 22 12<br />

29.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr FA Wagner, Annaburg 01520/9 17 00 91<br />

oder 0 35 37/20 05 30<br />

30.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 1<strong>3.</strong>00 Uhr<br />

bis 01.11. 07.00 Uhr FA Wagner, Annaburg 01520/9 17 00 91<br />

oder 0 35 37/20 05 30<br />

01.11.<strong>2013</strong> 1<strong>3.</strong>00 Uhr<br />

bis 04.11. 07.00 Uhr FA Wagner, Annaburg 01520/9 17 00 91<br />

oder 0 35 37/20 05 30<br />

04.11.<strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr DM Mett, Prettin 03 53 86/2 22 12<br />

05.11.<strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr FA Wagner, Annaburg 01520/9 17 00 91<br />

oder 0 35 37/20 05 30<br />

06.11.<strong>2013</strong> ab 1<strong>3.</strong>00 Uhr DM Mett, Prettin 03 53 86/2 22 12<br />

07.11.<strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr DM Mett, Prettin 03 53 86/2 22 12<br />

0<strong>8.</strong>11.<strong>2013</strong> 1<strong>3.</strong>00 Uhr<br />

bis 11.11. 07.00 Uhr MR DM Mosch, Holzdorf 03 53 89/8 12 70<br />

oder 0171/7 44 54 17<br />

11.11.<strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr FA Thelen, Jessen 0171/4 02 53 75<br />

oder 0 35 37/21 22 88<br />

12.11.<strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr FA Thelen, Jessen 0171/4 02 53 75<br />

oder 0 35 37/21 22 88<br />

1<strong>3.</strong>11.<strong>2013</strong> ab 1<strong>3.</strong>00 Uhr FA Thelen, Jessen 0171/4 02 53 75<br />

oder 0 35 37/21 22 88<br />

14.11.<strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr FA Thelen, Jessen 0171/4 02 53 75<br />

oder 0 35 37/21 22 88<br />

15.11.<strong>2013</strong> 1<strong>3.</strong>00 Uhr<br />

bis 1<strong>8.</strong>11. 07.00 Uhr FA Thelen, Jessen 0171/4 02 53 75<br />

oder 0 35 37/21 22 88<br />

Änderungen möglich<br />

* krankenfahrten für alle kassen<br />

* Fahrten zur Bestrahlung,<br />

dialyse und chemotherapie<br />

Inh. Sieglinde Regent<br />

Bergweg 3 • 06917 Jessen<br />

Telefon:<br />

0 35 37/21 33 58<br />

* kleinbus bis 8 Personen<br />

* Schülerfahrten<br />

* Flughafentransfer<br />

* Rollstuhlfahrten<br />

AfU e.V. – Arbeitsgruppe für<br />

Umwelttoxikologie e.V.<br />

Leipziger Straße 27<br />

09648 Mittweida<br />

Wasser- und<br />

Bo<strong>den</strong>analysen<br />

Die Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie,<br />

ein eingetragener Naturschutzverein,<br />

bietet auf ihren<br />

Beratungsveranstaltungen <strong>den</strong><br />

Bürgern die Möglichkeit, sich zu<br />

Fragen der Wasser- und Bo<strong>den</strong>qualität,<br />

der Wasseraufbereitung<br />

und einer optimalen Bo<strong>den</strong>düngung<br />

zu informieren.<br />

Am <strong>Dienstag</strong>, dem <strong>3.</strong> Dezember<br />

<strong>2013</strong> bietet die AfU e.V. die Möglichkeit,<br />

in der Zeit von 1<strong>3.</strong>30 Uhr<br />

bis 14.30 Uhr in Annaburg,<br />

Rathaus, Torgauer Str. 52<br />

Wasser- und Bo<strong>den</strong>proben untersuchen<br />

zu lassen.<br />

Gegen einen Unkostenbeitrag<br />

kann das Wasser sofort auf <strong>den</strong><br />

pH-Wert und die Nitratkonzentration<br />

untersucht wer<strong>den</strong>.<br />

Dazu sollten Sie frisch abgefülltes<br />

Wasser (mind. 500 ml) in einer Mineralwasserflasche<br />

mitbringen.<br />

Auf Wunsch kann die Probe auch<br />

auf verschie<strong>den</strong>e Einzelparameter,<br />

z. B. Schwermetalle oder auf<br />

Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität<br />

überprüft wer<strong>den</strong>.<br />

Weiterhin wer<strong>den</strong> auch Bo<strong>den</strong>proben<br />

für eine Nährstoffbedarfsermittlung<br />

entgegengenommen,<br />

Hierzu ist es notwendig, an mehreren<br />

Stellen des Gartens Bo<strong>den</strong><br />

auszuheben, so dass insgesamt<br />

ca. 500 Gramm Mischprobe für<br />

die Untersuchung zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen<br />

ist möglich.<br />

Veranstaltungsplan<br />

"Heidecker Frauen" e. V.<br />

Ort:<br />

Prettin, Vereinshaus,<br />

Hohe Straße 9<br />

Tel.: 03 53 86/2 30 72<br />

Je<strong>den</strong> Montag Kreativangebote<br />

für Kinder und Erwachsene<br />

Je<strong>den</strong> Donnerstag<br />

Spiele-Nachmittag<br />

1<strong>3.</strong>30 – 17.00 Uhr z. B. Skip-Bo,<br />

Mensch ärgere Dich nicht, Canasta,<br />

Scrabble und Würfelspiele


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 11<br />

DRUGAN - Schlagzeug & Orgel in Prettin<br />

Ein Ernte-Dank-Konzert der besonderen Art gibt es in diesem Jahr in der Prettiner<br />

Stadtkirche. Am Sa., 12.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> musizieren um 17.00 Uhr Gerhard und Thomas Noetzel<br />

mit Schlagzeug & Orgel einen bunten Mix Musik aus <strong>den</strong> Bereichen Klassik, Jazz,<br />

Folklore, Hardrock, Hip-Hop, samt Improvisationen zu Dank-Liedern.<br />

Werte Kundschaft!<br />

Aus Altersgrün<strong>den</strong> schließen wir unser La<strong>den</strong>geschäft<br />

zum 0<strong>3.</strong>11.<strong>2013</strong>. Wir bedanken uns für Ihre 28-jährige Treue!<br />

Vom 30.09.<strong>2013</strong> bis 02.11.<strong>2013</strong> findet in unserem La<strong>den</strong>geschäft,<br />

Straße der Jugend 1 in Jessen–Nord (gegenüber NORMA)<br />

ein AUSVERKAUF statt.<br />

Die gesamte La<strong>den</strong>ware wird um<br />

50 %<br />

gesenkt!<br />

Für Reparaturen von Regulateuren, Standuhren, Armbanduhren, Taschenuhren<br />

und dem Ankauf von Gold, Silber und Platin stehe ich Ihnen<br />

auch weiterhin zur Verfügung.<br />

Telefonisch sind wir erreichbar<br />

bis zum 02.11.<strong>2013</strong> unter 0 35 37/20 42 85<br />

und NEU ab 0<strong>3.</strong>11.<strong>2013</strong> unter 0 35 37/2 03 91 77<br />

Uhrmacherei<br />

Steckbauer<br />

Die Kindergartenzeit liegt nun<br />

hinter mir. Zu meinem<br />

Schulanfang<br />

gratuliertet ihr mir.<br />

In der Schule lerne ich jetzt das<br />

Alphabet und wie schreiben, rechnen<br />

und lesen geht.<br />

Dass ihr am 1. Schultag an mich<br />

gedacht, war toll. Ein Dankeschön,<br />

es war einfach wundervoll.<br />

Liam Noack<br />

Hohndorf, im August <strong>2013</strong><br />

Denken Sie schon<br />

jetzt an<br />

Ihre Weihnachtsgeschenke<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo – Fr 9 – 18 Uhr<br />

Sa<br />

9 – 13 Uhr<br />

Bekommt Annaburg<br />

schon bald einen neuen<br />

Pfarrer?<br />

Zurzeit muss man diese Frage<br />

mit Nein beantworten; <strong>den</strong>n<br />

kein Pfarrer, sondern eine Pfarrerin<br />

wird vielleicht bald ins<br />

Pfarrhaus am Markt einziehen.<br />

Der Superinten<strong>den</strong>t des Kirchenkreises,<br />

Herr Christian<br />

Beuchel, hatte <strong>den</strong> Gemeindemitgliedern<br />

im Juni versprochen,<br />

sich dafür stark zu<br />

machen, dass die seit dem Weggang<br />

von Pfarrer Beyer vakante<br />

Stelle möglichst schnell wieder<br />

besetzt wird. So kam es, dass<br />

sich Pfarrerinnen und Pfarrer<br />

der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland<br />

bis Ende Juli für<br />

die Pfarrstelle bewerben konnten.<br />

Die Landeskirche hat nach<br />

Auswahl und Bewertung der<br />

eingegangenen Bewerbungen<br />

nun vorgeschlagen, dass Pfarrerin<br />

Viola Hendgen die Stelle<br />

antreten soll. Pfarrerin Hendgen<br />

ist in der Region keine Unbekannte.<br />

Sie lebt und arbeitet<br />

bisher in der Gemeinde Elster.<br />

Am 1<strong>8.</strong> September hat sich<br />

Pfarrerin Hendgen bei einer<br />

ersten Zusammenkunft <strong>den</strong><br />

Gemeindekirchenräten des<br />

Pfarramtes offiziell vorgestellt.<br />

Eingela<strong>den</strong> hatte dazu der Gemeindekirchenrat<br />

Annaburg<br />

und der Propst Dr. Schneider.<br />

An diesem Abend konnten wir<br />

nicht nur Pfarrerin Hendgen,<br />

sondern zum ersten Mal auch<br />

unseren Regionalbischof Herrn<br />

Dr. Schneider herzlich in Annaburg<br />

begrüßen. Besonders<br />

unser Propst war von der Stadt<br />

Annaburg sowie der Umgebung<br />

und <strong>den</strong> Menschen sehr<br />

angetan.<br />

Am 6. <strong>Oktober</strong>, zum Erntedankfest,<br />

wird es ein Wiedersehen<br />

mit dem Propst und der Pfarrerin<br />

beim Gottesdienst um 11.00<br />

Uhr geben. Pfarrerin Hendgen<br />

wird <strong>den</strong> Erntedankgottesdienst<br />

halten und will sich der<br />

ganzen Gemeinde vorstellen.<br />

Anschließend gibt es eine Zusammenkunft<br />

zwischen <strong>den</strong><br />

Gemeindekirchenräten, dem<br />

Propst und der Pfarrerin. Und<br />

dann wird sich entschei<strong>den</strong>, ob<br />

Annaburg bald eine neue Pfarrerin<br />

bekommt.


12 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

DANKE<br />

Allen, die mich zu meinem 700. Geburtstag beehrt und beglückwünscht haben,<br />

danke ich auf das Allerherzlichste. Es<br />

gab viele Worte, vielfältige Musik, großzügige<br />

Spen<strong>den</strong>, reichlich zu Essen und zu Trinken<br />

und wunderbaren Schmuck. Nicht allein<br />

im Hauptschiff, nein in allen Nebenräumen<br />

leuchteten Papierkunstwerke. Ich habe mich<br />

sehr gefreut, so vielen Menschen zu begegnen.<br />

Und ich <strong>den</strong>ke, mein himmlischer Chef<br />

und sein irdisches Bo<strong>den</strong>personal ebenso.<br />

Die Stadtkirche St. Marien Prettin<br />

Danke allen, die das<br />

große Fest durch ihr<br />

Tun ermöglicht und so<br />

schön gemacht haben!<br />

Wie schmerzlich war‘s, vor dir zu steh‘n,<br />

dem Lei<strong>den</strong> hilflos zuzusehen.<br />

Du hast in deinem ganzen Leben<br />

das Beste nur für uns gegeben.<br />

Für dich galt Arbeit und Beschei<strong>den</strong>heit,<br />

für je<strong>den</strong> warst du immer hilfsbereit.<br />

Wir danken dir für deine Müh,<br />

in unseren Herzen stirbst du nie.<br />

Heinz Däumichen<br />

* 25.12.1935 † 29.0<strong>8.</strong><strong>2013</strong><br />

Für die Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch Wort, Schrift,<br />

Blumen und Geldzuwendungen danken wir allen Verwandten,<br />

Nachbarn und Bekannten.<br />

Besonderer Dank gilt dem Bestattungsinstitut Krüger, Blumen<br />

„Grafe“ sowie der Gaststätte „Drei Lin<strong>den</strong>“ in Prettin.<br />

Düßnitz, Prettin, im September <strong>2013</strong><br />

In Liebe und Dankbarkeit<br />

Ehefrau Ruth<br />

Tochter Gabriele und Mario<br />

Enkelkinder Anika und Thomas<br />

WAS? WANN? WO?<br />

<strong>10</strong>.<strong>10</strong>. 12.00 Uhr Prettin<br />

Mittagsandacht<br />

12.<strong>10</strong>. 17.00 Uhr Prettin<br />

Konzert<br />

Schlagzeug & Orgel<br />

1<strong>3.</strong><strong>10</strong>. <strong>10</strong>.30 Uhr Plossig<br />

Gottesdienst<br />

11.00 Uhr Annaburg<br />

Gottesdienst<br />

1<strong>8.</strong>00 Uhr Groß Naundorf<br />

Gottesdienst<br />

17.<strong>10</strong>. 17.00 Uhr Axien<br />

Lebenslinien<br />

20.<strong>10</strong>. 09.00 Uhr Axien<br />

Gottesdienst<br />

<strong>10</strong>.30 Uhr Lebien<br />

Gottesdienst<br />

11.00 Uhr Annaburg<br />

Gottesdienst<br />

27.<strong>10</strong>. 09.00 Uhr Bethau<br />

Gottesdienst<br />

31.<strong>10</strong>. 15.00 Uhr Prettin<br />

Gottesdienst<br />

0<strong>3.</strong>11. 11.00 Uhr Annaburg<br />

Gottesdienst<br />

07.11. 12.00 Uhr Prettin<br />

Mittagsandacht<br />

0<strong>8.</strong>11. 19.00 Uhr Prettin<br />

Andacht WORT und<br />

MUSIK im Diakonat<br />

<strong>10</strong>.11. 17.00 Uhr Annaburg<br />

Gottesdienst<br />

Projektchor – „Adventsmusik“<br />

vom 16.<strong>10</strong>. bis 04.12.<strong>2013</strong><br />

Herzliche Einladung an alle, die ihre<br />

(brachliegen<strong>den</strong>) sängerischen Fähigkeiten<br />

in einer netten Gruppe und in<br />

einer begrenzten Zeit (wieder) einmal<br />

aktivieren wollen!<br />

Als Schlusspunkt des Projektchores<br />

ist die Adventsmusik am Samstag,<br />

dem 30.11.<strong>2013</strong>, um 16.00 Uhr in der<br />

Prettiner Stadtkirche geplant. Diese<br />

wird mit allen musikalischen Gruppen<br />

der Kirchengemeinde und dem Prettiner<br />

Volkschor gestaltet. Die Generalprobe<br />

findet voraussichtlich am Freitag,<br />

dem 29.11.<strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr statt.<br />

Geprobt wird mittwochs (ab 16.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong>,<br />

außer in <strong>den</strong> Ferien) von 19.30 – 20.45<br />

Uhr im Gemeinderaum der Evang. Kirchengemeinde<br />

Prettin (Diakonat), Hohe<br />

Str. 2<strong>8.</strong> Leitung: Kantorin Eva-Maria<br />

Glüer.<br />

Für Männerstimmen wir eine Anmeldung<br />

erbeten: Tel.: 03 53 86/2 24 99.<br />

Weitere Singprojekte: Projektchor<br />

zum Welt-Gebets-Tag von Januar bis<br />

09.0<strong>3.</strong>2014, voraussichtlich in Groß<br />

Naundorf mit Liedern aus Ägypten;<br />

Projektchor zur Konfirmation am<br />

0<strong>8.</strong>06.2014, von April bis Juni 2014 für<br />

alle Verwandten, Freunde und Weggefährten<br />

der Konfirman<strong>den</strong>.


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 13<br />

Hortkinder besuchen die<br />

Origamiausstellung<br />

Unser Hort beteiligte sich mit dem Projekt „Das Leben am<br />

Teich“ an der Ausstellung „Faszination Papier“ in der Prettiner<br />

Stadtkirche. Gemeinsam trugen wir Faltanleitungen für<br />

Tiere und Pflanzen zusammen. Dann ging es los. Zuerst wurde<br />

die Teichlandschaft mit Farbe und Naturmaterial gestaltet.<br />

Das war ja noch einfach. Schwierig wurde das Falten, vor allem<br />

der Kranich und die Eule bereiteten uns Schwierigkeiten.<br />

Sehr oft war es Lissy, die die kompliziertesten Tiere falten<br />

konnte. Uns allen bereitete es viel Spaß und zum Schluss waren<br />

wir sehr stolz auf unser Projekt.<br />

Am 20.09. ging es dann mit einem Bus von Transmobil nach<br />

Prettin in die Stadtkirche. Frau Glüer erwartete uns bereits.<br />

Sie begrüßte uns herzlich, erzählte uns etwas über die schöne<br />

700 Jahre alte Kirche und faltete mit uns Papier.<br />

Für Besucherkinder hatte Frau Glüer einen „Erkundungspfad“<br />

mit Fragen zur Ausstellung vorbereitet. So zogen wir nun los<br />

und begannen in der Sakristei mit der Besichtigung. Faziniert<br />

betrachteten wir ein Gewölbe, in dem mit Schwarzlicht verschie<strong>den</strong>e<br />

Sterne angestrahlt wur<strong>den</strong>.<br />

Dann entdeckten wir unter vielen tollen Kinder- und Schülerprojekten<br />

auch unseres. Alle waren ganz stolz als Frau Glüer<br />

uns erzählte, dass es sogar am Vortag in der Zeitung war.<br />

Wir bewunderten die vielen Brieffaltungen, Blütenkugeln,<br />

Tierfaltungen, Tesselationen und beantworteten die Fragen<br />

zum Erkundungspfad. Frau Glüer spielte für uns noch ein Lied<br />

auf der Orgel und half uns bei der einen oder anderen Frage.<br />

Die Zeit verging wie im Fluge und schwupps war der Busfahrer<br />

wieder da, um uns abzuholen.<br />

Ein herzliches Dankeschön an Frau Glüer, die uns einen wunderschönen<br />

Nachmittag bereitet hat.<br />

Die Kinder und Erzieher vom Hort<br />

der Kita „Abenteuerland“ Annaburg<br />

20 Jahre Häusliche Krankenpflege Petra Schulze<br />

Von der Gemeindeschwester zur erfolgreichen Unternehmerin. Am 1. Juli 1993 gründete<br />

ich meine Häusliche Krankenpflege. Als Einzelkämpferin begann ich die pflegerische<br />

und medizinische Versorgung von kranken und alten Menschen in Jessen und<br />

Umgebung. Mit steigender Nachfrage entschloss ich mich, meine ersten Mitarbeiter<br />

einzustellen. Mittlerweile gehören zu unserem Team 24 fleißige und unermüdliche Mitarbeiter.<br />

Gemeinsam versorgen wir gegenwärtig mehr als 150 Seniorinnen und Senioren in Jessen, Annaburg, Elster,<br />

Seyda und Umgebung.<br />

Wir stehen unseren Kun<strong>den</strong> rund um die Uhr, an allen Tagen des Jahres, zur Verfügung. Nicht „nur“ als Pflegekraft,<br />

sondern als Freund, um <strong>den</strong> Betroffenen und ihren Familien, in diesen für sie oft schwierigen Zeiten, zu helfen. Wir<br />

geben Trost, stehen mit Rat und Tat zur Seite und zaubern ein Lächeln auf ihr Gesicht. Getreu unserem Motto:<br />

Die gute Pflege<br />

Die gute Pfl ege ist für uns Verpflichtung. Zum dritten<br />

Mal in Folge wurde unsere Pflege und Betreuung<br />

vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen<br />

als sehr gut bewertet.<br />

Seit 1999 haben wir unseren Firmensitz in der<br />

Siedlung 24 in Jessen. Neben unseren Büroräumen<br />

befi ndet sich dort auch unsere Begegnungsstätte<br />

in der regelmäßig Seniorennachmittage mit unterschiedlichen Themen, wie Gesellschaftsspiele, Gedächtnistraining<br />

und Seniorenturnen stattfin<strong>den</strong>, wo man alte Freunde treffen oder neue kennen lernen kann.<br />

Sie möchten mehr über uns und unsere Leistungen wissen, besuchen Sie uns auf: www.krankenpflege-jessen.com<br />

Siedlung 24 · 06917 Jessen<br />

Telefon: 0 35 37/21 79 60<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Ihre Petra Schulze und Team


14 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

41. Amtshauskonzert mit der<br />

Jeanine Vahldiek Band<br />

Eins kann man gleich vorweg nehmen: Harfe, JA! Aber<br />

KEINE KLASSIK!! Wie soll das klingen?!? Frisch, rhythmisch,<br />

melodisch und schön … Auf www.jeanine-vahldiek.<br />

com kann man sich da einfach mal ein Bild machen. Auch<br />

wenn alles mit einer klassischen Ausbildung begann, ist der<br />

Sound der Jeanine Vahldiek Band eher dem Bereich Pop/<br />

Jazz/Rock zuzuordnen. Mit fünf Jahren wurde Jeanine durch<br />

ihren Nachbarn mit dem Klavier vertraut gemacht. Der übte<br />

stun<strong>den</strong>lang auf seiner Trompete für die Deutsche Oper. Was<br />

andere Menschen verrückt gemacht hätte, hat sie inspiriert.<br />

Diese Lei<strong>den</strong>schaft wollte sie auch spüren ... nur nicht unbedingt<br />

auf der Trompete ... und<br />

nicht für die Deutsche Oper<br />

... und auch nicht wirklich auf<br />

dem Klavier! Die Liebe zur<br />

Musik brachte sie zur Musikhochschule<br />

„Hanns Eisler“<br />

Berlin, an der sie das Diplom<br />

als klassische Orchestermusikerin<br />

im Fach Harfe erhielt.<br />

Um ihren Platz im Leben zu<br />

fin<strong>den</strong>, wanderte sie nach Australien<br />

aus und ist dort intensiver<br />

mit anderen Musikrichtungen<br />

in Berührung gekommen.<br />

Dadurch inspiriert, entstan<strong>den</strong><br />

ihre ersten eigenen Songs und<br />

Texte. Sie hatte gefun<strong>den</strong>, was<br />

sie für <strong>den</strong> Rest ihres Lebens<br />

machen will ...!!! Zurück in<br />

Deutschland, gründet sie 20<strong>10</strong><br />

ihre eigene Band und ist seitdem<br />

erfolgreich unterwegs, um<br />

ihre Songs bekannt zu machen.<br />

An ihrer Seite hat sie mit Steffen<br />

Haß (Percussion, Gesang)<br />

einen sehr erfahrenen einfühlsamen<br />

Mitspieler gefun<strong>den</strong>,<br />

der sich schon in verschie<strong>den</strong>en<br />

namhaften Bands einen guten<br />

Ruf erspielt hat. Mit ihrer exotischen Besetzung haben die<br />

Bei<strong>den</strong> einen ganz eigenen Sound entwickelt. Sie begeistern<br />

sowohl Publikum, wie Veranstalter und auch andere Musiker,<br />

was zur Folge hat, dass die Band ihre Besetzung weiterhin<br />

variiert und verfeinert.<br />

Im Dezember 2012 erschien nach “come with me” (20<strong>10</strong>) bei<br />

Tonicum-Records ihre zweite CD “a little courage”.<br />

Auszug aus einem Pressebericht:<br />

… Das Licht … wird etwas heller, und sanfte Töne, die von<br />

JEANINE VAHLDIEK auf ihrer Harfe erzeugt wer<strong>den</strong>, schweben<br />

durch <strong>den</strong> Raum. Man kann jetzt eine Stecknadel fallen<br />

hören, so aufmerksam verfolgt das Publikum das Geschehen.<br />

… Schon lässt sich erahnen, dass das Motto von JEANINE<br />

VAHLDIEK keine leere Phrase ist: POP, KEINE KLASSIK!!!<br />

… natürlich etwas Besonderes und schwer vorstellbar, wenn<br />

man es <strong>den</strong>n nicht selbst erlebt. Aber es funktioniert. Und wie!<br />

Eine verträumte, fast schon zärtliche, und doch irgendwie<br />

geheimnisvolle Stimmung durchflutet <strong>den</strong> Raum. JEANINE<br />

verzaubert das Publikum mit ihrer Spielweise, ihre Finger<br />

fliegen mal ganz rasant, dann wieder gemächlich über die<br />

46 Saiten ihrer immer noch riesig wirken<strong>den</strong> Konzertharfe.<br />

Dabei wird sie wunderbar unterstützt vom zweiten Akteur auf<br />

der kleinen Spielfläche, STEFFEN HASS. Offiziell bedient<br />

er heute Abend die Percussions, aber das ist wohl eher ein<br />

wenig untertrieben. Vor ihm liegen diverse, seltsam anmutende<br />

Rasseln und Schüttelinstrumente,<br />

… die ebenso<br />

zu seiner "Bewaffnung" gehören,<br />

wie sein Hauptinstrument,<br />

die Cajón. JEANINE<br />

und STEFFEN nehmen uns<br />

mit auf eine Reise in ihre<br />

ganz eigene musikalische<br />

Welt … Die Songs variieren<br />

zwischen liedhaft und wirklich<br />

fast schon poppig, auf<br />

je<strong>den</strong> Fall aber immer sehr<br />

melodisch und anders als alles,<br />

was ich vorher je gehört<br />

habe. JEANINE VAHLDIEK<br />

brilliert mit ihrem unermüdlichen<br />

Fingertanz auf <strong>den</strong><br />

Saiten ihrer Harfe, entlockt<br />

dieser wunderschöne Töne<br />

… STEFFEN HASS ... sorgt<br />

für die nötige rhythmische<br />

Untermalung des beeindrucken<strong>den</strong><br />

Soundteppichs. Dabei<br />

bin ich fasziniert, was<br />

diese unscheinbare Holzkiste,<br />

der Cajón, an Tönen zu<br />

produzieren imstande ist. …<br />

Wenn STEFFEN dann noch<br />

mit einer freien Hand die Caxixi<br />

bedient, glaubt man eine mehrköpfige Rhythmusgruppe<br />

zu hören. Der Groove, <strong>den</strong> er so manches Mal erzeugt, ist<br />

je<strong>den</strong>falls kaum erklärbar. Nach spätestens drei Songs wirkt<br />

diese Musik fast schon wie eine Droge, man will immer mehr<br />

davon. Und wir bekommen mehr. JEANINEs Unbekümmertheit<br />

überträgt sich auf das Publikum, das je<strong>den</strong> Titel zunächst<br />

mucksmäuschenstill aufsaugt und genießt, um dann um so<br />

lauter und begeisterter Applaus zu spen<strong>den</strong> …<br />

Torsten Meyer (Deutsche Mugge.de), Berlin 1<strong>3.</strong>01.2012<br />

Dazu la<strong>den</strong> wir recht herzlich zu unserem nächsten Konzert<br />

am Sonntag, dem <strong>10</strong>. November <strong>2013</strong>,<br />

um 17.00 Uhr<br />

in das Amtshaus Annaburg, Markt 2 ein.


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 15<br />

Sommerferien <strong>2013</strong> im Hort<br />

der Kita „Abenteuerland“ Annaburg<br />

Auch in diesem Sommer gab es tolle Angebote im Hort Annaburg. Bereits im<br />

Juni wurde in der Kinderkonferenz überlegt und geplant, was wir alles machen<br />

wollen. Wir legten für jede Woche ein Thema fest.<br />

Los ging es mit der Wald- und Wiesenwoche. Gleich am Montag trafen wir uns<br />

mit <strong>den</strong> Waldpädagogen des Forstamtes im Tiergarten. Sie hatten verschie<strong>den</strong>e<br />

Stationen für uns vorbereitet. Hier konnten wir unser Wissen überprüfen und<br />

unsere Geschicklichkeit. Das war toll. Herzlichen Dank nochmal an Herrn Schulze<br />

und sein Team! In dieser Woche stellten wir auch noch Kräuteressig her.<br />

Da wir nicht so viele<br />

Kräuter kannten,<br />

zeigte uns die Kräuterfee<br />

(Frau Marianne<br />

Hanke), wie viele<br />

Wildkräuter auf einer<br />

Wiese wachsen.<br />

Frau Hanke`s Tee<br />

aus frischen Kräutern<br />

schmeckte uns<br />

allen wunderbar.<br />

In der Ballwoche<br />

drehte sich alles um<br />

das runde Leder.<br />

Da es das Wetter besonders<br />

gut mit uns<br />

meinte, bot die Wasserwoche<br />

eine willkommene Abkühlung. Wir bauten eine Wasserrutsche und<br />

im Sandkasten einen Pool. Bei Wasserspielen spritzten wir uns richtig nass.<br />

Kreativ ging es in der 4. Woche zu. Wir bastelten im Hort, waren in der Malerwerkstatt<br />

des Porzellanwerkes und im Kreativstübchen.<br />

Unsere Heimatstadt Annaburg – so hieß das Thema der 5. Ferienwoche. Mit<br />

Frau Meißner gingen<br />

wir auf Erkundungstour<br />

durch<br />

die Stadt Annaburg.<br />

Ein großes<br />

Dankeschön an<br />

Frau Meißner, die<br />

uns wieder viel<br />

Wissenswertes<br />

erzählte. Bei einem<br />

Besuch im<br />

Rathaus bekamen<br />

wir durch Frau<br />

Liebig Einblicke in<br />

die Arbeit der Stadtverwaltung.<br />

Vielen<br />

Dank Frau Liebig!<br />

In der letzten Woche<br />

ging es um Mode,<br />

Musik und Theater.<br />

Besonders gut kam<br />

unser Puppentheater<br />

bei <strong>den</strong> Kleinen<br />

im Kindergarten an.<br />

In <strong>den</strong> restlichen<br />

3 Tagen wurde im<br />

Hort aussortiert, geputzt<br />

und dekoriert. So war am 1. Schultag wieder alles schick und wir konnten<br />

ins neue Hortjahr starten.<br />

Die Hortkinder<br />

Ausstellung zum<br />

1. Advent<br />

Auch in diesem Jahr wird sich<br />

Ingeborg Großmann in die Verantwortung<br />

und Arbeit stürzen,<br />

um am ersten Adventswochenende<br />

ihre Adventsausstellung<br />

in der Prettiner Stadtkirche zu<br />

präsentieren. Diesmal unter<br />

dem Motto „Lichterstadt“ ist sie<br />

wieder auf der Suche nach Ausstellungsstücken<br />

der besonderen<br />

Art. In diesem Jahr hat Frau<br />

Großmann Bedarf an festlichen,<br />

schön verzierten, geschliffenen<br />

oder vergoldeten Gläsern aus<br />

<strong>den</strong>en wohl das letzte Mal getrunken<br />

wurde, bevor die Spülmaschinen<br />

die Küchen eroberten.<br />

Um eine Lichterstadt aus<br />

allem zu basteln, wer<strong>den</strong> natürlich<br />

auch typische Bestandteile<br />

einer Stadt, wie etwa Häuser<br />

und Kirchen, bevorzugt beleuchtet,<br />

gebraucht. Wenn Sie gerne<br />

Ihre schönen Stücke einmal<br />

noch schöner sehen möchten,<br />

dann bringen Sie sie bitte zwischen<br />

dem 20.<strong>10</strong>. und <strong>10</strong>.11. zu<br />

Frau Großmann, Herrenstr. 28,<br />

Prettin. Zu bewundern wird das<br />

Ganze am 30.11. zum Adventskonzert<br />

und am 01.12. zum Prettiner<br />

Weihnachtsmarkt sein.<br />

Bianca Heinisch<br />

Herausgeber:<br />

Redaktion:<br />

IMPRESSUM<br />

Stadt Annaburg<br />

Redaktionskollegium<br />

Stadt Annaburg<br />

Tel. (03 53 85) 7 02 22<br />

Ansprechpartner: Frau Opitz<br />

E-Mail: simone.opitz@annaburg.de<br />

Gestaltung, Satz, Anzeigenannahme, Druck:<br />

Druckerei "Elbe-Elster-Anzeiger" GbR,<br />

Annaburger Str. 2, 06917 Jessen,<br />

Telefon: (0 35 37) 26 40 23 • Fax: 26 40 66<br />

E-Mail: info@druckerei-eea.de<br />

Übernahme von Anzeigenentwürfen nur nach<br />

vorheriger Rücksprache. Für die Richtigkeit<br />

telefonischer, mündlicher oder handschriftlicher<br />

Aufträge übernimmt der Verlag keine Gewähr.<br />

Die veröffentlichten Zuschriften von Privatpersonen<br />

und Vereinen geben die Meinung<br />

der Einsender wieder, nicht unbedingt die<br />

der Redaktion. Alle Einsendungen sollten<br />

sachlich richtig sein. Anonyme Zuschriften<br />

wer<strong>den</strong> nicht veröffentlicht.<br />

RedaktionsschluSS<br />

für die nächste Ausgabe des Amtsblattes,<br />

welches am 12.11.<strong>2013</strong> erscheint, ist<br />

Freitag, der 01.11.<strong>2013</strong>.


16 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

Sommerfest in der Kita „Abenteuerland“<br />

Am 2<strong>3.</strong>0<strong>8.</strong><strong>2013</strong> fand unser diesjähriges Sommerfest statt.<br />

Für alle Kleinen und Großen hatte sich das Team der Kita etwas einfallen lassen.<br />

Unter dem Motto „Die Räuber sind los“ gab es ein tolles Mit-Mach-Programm für<br />

die Kinder. Räuber<br />

Hotzenplotz hatte<br />

seine Räubermannschaft<br />

verloren<br />

und brauchte<br />

nun dringend<br />

Hilfe von unseren<br />

Kindern und<br />

ihren Eltern. Alle<br />

machten begeistert<br />

mit. So wurde<br />

aus Emma eine<br />

Prinzessin und<br />

Herr Däumich verwandelte<br />

sich in<br />

einen König. Viel<br />

Glück hatte unsere<br />

Erzieherin Frau<br />

Heinrich. Sie suchte<br />

der Räuber aus,<br />

um seine Messerwurfkünste<br />

auszuprobieren.<br />

Zum Abschluss des<br />

Programms gab es<br />

sogar noch eine<br />

Feuershow. Räuber<br />

Hotzenplotz schaffte<br />

es, mit seinem<br />

niveauvollen Programm<br />

und seiner lockeren Art, alle in seinen Bann zu ziehen.<br />

Das so ein Programm nicht billig ist, kann man sich ja vorstellen. Für unsere Kinder<br />

war der Eintritt frei. Das ermöglichte unter anderem die Stadtverwaltung Annaburg,<br />

bei der wir uns herzlich bedanken. Sie unterstützte uns mit einem großzügigen Be-<br />

Mühlenstraße 46 · 06925 Annaburg · Tel.: (03 53 85) 2 06 14 · Fax: 2 06 93<br />

heinisch-annaburg@gmx.de · www.raumausstatter-heinisch.de<br />

Verlegung von Fußbo<strong>den</strong>belägen einschließlich Designbeläge<br />

Fertigung von Fensterdekorationen<br />

Aufpolstern statt Neukauf<br />

trag. Das noch fehlende Geld hatten<br />

unsere Kinder schon im Februar beim<br />

Zempern „erarbeitet“. Dafür danken wir<br />

allen Spendern.<br />

Nach dem Programm gab es noch viel<br />

Spaß auf der Hüpfburg, die uns von<br />

der Firma „Aus- und Umbau Kuchenbecker“<br />

für diesen Tag gesponsert wurde.<br />

Für das leibliche Wohl war auch gesorgt.<br />

Bratwürstchen und „süße Herzen“<br />

(Waffeln) stillten <strong>den</strong> Hunger. Der Durst<br />

konnte mit „Räuberpunsch“ (Bowle) ,<br />

„Muckistärker“ (Saft) , „Kehlenputzer“<br />

(Wasser) und „Gerstenbräu“ (Bier) gelöscht<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Nette Gespräche der Eltern untereinander<br />

oder mit <strong>den</strong> Erzieherinnen<br />

ließen einen schönen Abend<br />

ausklingen.<br />

Miteinander – Füreinander<br />

Volkssolidarität<br />

Regionalverband Elbe-Mulde<br />

Sozialstation<br />

Wir bieten Ihnen folgende<br />

Leistungen an:<br />

– Häusliche Krankenpflege<br />

– Behandlungspflege<br />

– Urlaubspflege<br />

– Beratungsdienste<br />

– Sterbebegleitung<br />

– Haushaltshilfe<br />

– Essen auf Rädern<br />

– Hausnotrufdienst<br />

Wir sind ständig erreichbar<br />

unter:<br />

0 34 91/40 27 16 oder Diensthandy<br />

01 70/1 22 75 40<br />

• Rooseveltstr. 15<br />

06886 Wittenberg<br />

• Rosa-Luxemburg-Str. <strong>10</strong>8<br />

06917 Jessen<br />

• Otto-Heintze-Str. 26<br />

06925 Annaburg<br />

Tel.: (03 53 85) 2 02 75<br />

ihr Spezialist für edelstahl<br />

Handläufe · Geländer · Balkone · Treppen<br />

Regale · Zäune · Vordächer · Tore<br />

Planung · Beratung · Verkauf<br />

Gärtnerstraße 5 · 06925 Annaburg<br />

Tel.: (035385) 20 728 · Fax: (035385) 31 776<br />

www.ms-montage.de<br />

Der Rassekaninchenzuchtverein<br />

G7<br />

Annaburg lädt ein<br />

zur 54. Vereinsschau<br />

in die Turnhalle der<br />

Grundschule am Schloß<br />

(BETsaal)<br />

Öffnungszeiten:<br />

26.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> <strong>10</strong> – 17 Uhr<br />

27.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> <strong>10</strong> – 16 Uhr<br />

Große Tombola, gute Kaufmöglichkeiten<br />

und Bewirtung sind<br />

gesichert.


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 17<br />

Den Wald auf eine besondere Art und Weise entdecken<br />

Am 29.0<strong>8.</strong><strong>2013</strong> startete in unserer Kindertagesstätte "Haus der kleinen Heidemäuse"<br />

Groß Naundorf das Waldfuchs-Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.<br />

Eigens zu diesem Anlass reiste Projektleiter Dirk Bartsch von der Schutzgemeinschaft<br />

Deutscher Wald e. V. aus Magdeburg an. Gemeinsam erföffneten er und Herr<br />

Schulze vom Forstamt Annaburg mit unseren Kindern die Aktion "Waldfuchs".<br />

Team der Kindertagesstätte<br />

"Haus der kleinen Heidemäuse"<br />

Heinz<br />

Hauf<br />

* 22.01.1941<br />

† 14.09.<strong>2013</strong><br />

Du kannst Tränen vergießen, weil er gegangen ist<br />

oder du kannst lächeln, weil er gelebt hat.<br />

Du kannst beten, dass er wiederkehrt<br />

oder du kannst die Augen öffnen und all das sehen,<br />

was er in Liebe hinterlassen hat.<br />

Herzlichen Dank allen, die meinem geliebten<br />

Ehemann im Leben Zuneigung und Freundschaft<br />

schenkten, ihm Achtung und Wertschätzung<br />

entgegenbrachten, ihm die letzte Ehre erwiesen<br />

haben und uns auf vielfältige Weise ihre<br />

Anteilnahme und Verbun<strong>den</strong>heit erfahren ließen.<br />

Besonderer Dank gilt der Rednerin Frau Lehnert<br />

und dem Bestattungsinstitut Korschat für die<br />

würdevolle Trauerbegleitung.<br />

In liebevoller Erinnerung<br />

Elli Hauf<br />

im Namen aller Angehörigen<br />

Prettin, im September <strong>2013</strong><br />

Hallo liebe Leute<br />

aus der Stadt,<br />

wir sind die spitzen Federn und sind<br />

nun, nach <strong>den</strong> Ferien, wieder fit und<br />

teilen euch die schönen Dinge des Lebens<br />

in der Grundschule Annaburg mit.<br />

Wir stellen uns vor, natürlich mit viel<br />

Humor!<br />

Die Geschichten wer<strong>den</strong> bunt, hoffentlich<br />

läuft in diesem Jahr alles rund.<br />

Man hat das Schuljahr längst begonnen,<br />

inzwischen ist schon eine Menge<br />

Zeit verronnen.<br />

Wir schreiben gerne für euch unsere<br />

Geschichten aus aller Welt und was<br />

uns sonst noch so im täglichen Schulallerlei<br />

einfällt.<br />

Lasst euch überraschen und grüßen von<br />

<strong>den</strong> rasen<strong>den</strong> Reportern der Klasse 4.<br />

Nun, bis zur nächsten Ausgabe hier!<br />

Leonie Pecher, Judith Riedel,<br />

Janie Lehmann, Lisa-Marie Thüring<br />

Klasse 4 der Grundschule Annaburg<br />

Start ins neue Schuljahr<br />

Nach unseren erholsamen Sommerferien<br />

starteten wir am 29.0<strong>8.</strong><strong>2013</strong> das<br />

neue Schuljahr mit einem „Tag der offenen<br />

Tür“. Alle Kinder waren begeistert,<br />

dass die Schule endlich wieder begann.<br />

Nach <strong>den</strong> ersten zwei Stun<strong>den</strong>, die jede<br />

Klasse mit ihrem Klassenlehrer verbrachte,<br />

öffneten sich um <strong>10</strong>.00 Uhr die<br />

Türen unserer Schule für Besucher.<br />

Wir, Kinder der <strong>3.</strong> Klassen, richteten in<br />

diesem Rahmen ein Kaffeezimmer ein,<br />

wo wir die Gäste, Schüler und Lehrer<br />

mit Kaffee und Kuchen sowie mit Würstchen<br />

und Brötchen versorgten. Der Erlös<br />

kam unseren Klassenkassen zu Gute.<br />

Auf diesem Wege möchten wir uns bei<br />

<strong>den</strong> Eltern für ihre Unterstützung bedanken.<br />

Ein besonderes Dankeschön<br />

geht an das Back- und Kaffeehaus Käpernick<br />

für die gesponserten Brötchen.<br />

Die Kinder der Klassen 3a und 3b<br />

Grundschule Annaburg<br />

Individuelle<br />

Wandkalender,<br />

Weihnachtskarten<br />

und vieles mehr...<br />

Annaburger Straße 2<br />

06917 Jessen<br />

Tel.: 0 35 37/26 40 23<br />

Fax: 0 35 37/26 40 66<br />

info@druckerei-eea.de


18 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

Start ins neue Schuljahr an der Grundschule Annaburg<br />

Das neue Schuljahr ist erst wenige Wochen alt und startete bereits mit einigen Höhepunkten.<br />

Am ersten Schultag lud die Einrichtung zum Tag der offenen Tür ein. Kinder und<br />

Kollegium stellten nicht nur die Räumlichkeiten, sondern auch zahlreiche schulische<br />

Angebote vor. Die zukünftigen Erstklässler und ihre Eltern sowie Großeltern und alle<br />

anderen Gäste konnten die schön renovierte und geschmückte Schule besichtigen<br />

und mit <strong>den</strong> Lehrerinnen ins Gespräch kommen. Eltern der neuen <strong>3.</strong> Klassen lu<strong>den</strong><br />

in ein eigens errichtetes Kaffee und boten selbstgebackene Kuchen und Torten an.<br />

Während man hier in Ruhe genießen konnte, erhielt man zugleich über eine Power-<br />

Nun aber bleiben<br />

Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei;<br />

Aber die Liebe ist die größte unter ihnen.<br />

1. Korinther 13,13<br />

Anlässlich unseres<br />

Polterabends<br />

am 14. August <strong>2013</strong> &<br />

unserer Hochzeit<br />

am 17. August <strong>2013</strong><br />

möchten wir nun „DANKE“ sagen, für die<br />

Glückwünsche, Blumen und Überraschungen,<br />

mit <strong>den</strong>en ihr dazu beigetragen habt, dass<br />

es für uns einer der schönsten Tage<br />

unseres bisherigen Lebens wurde.<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt unseren Eltern,<br />

Geschwistern, Verwandten und Freun<strong>den</strong>, die uns<br />

immer zur Seite stan<strong>den</strong> und unterstützt haben.<br />

Herzlich danken möchten wir auch dem Team<br />

der Gaststätte „Schützenhaus“ Jessen, dem<br />

Blumeneck Schmager-Scheil, dem Hair Salon<br />

Jana Mahler, ganz besonders Janine, DJ Mario,<br />

Bäckerei R. Wußmann für die tolle Hochzeitstorte,<br />

dem Heide Reiterhof A. Gronewold, Frau Käßner<br />

und Pfr. T. Bernhardt für die einfühlsamen Worte<br />

und allen lieben Helfern, die zum Gelingen des<br />

Festes beigetragen haben.<br />

Steffen & Susann Homolka, geb. Vogt<br />

mit Niklas & Paula<br />

Lieferung & Montage von<br />

IBC-Photovoltaikanlagen<br />

Dachdeckermeisterbetrieb<br />

Kurch GmbH<br />

Fachpartner von<br />

MACHEN SIE IHRE<br />

EIGENE ENERGIEWENDE<br />

Mit Sonnenstrom + Speicher von IBC Solar<br />

Dachdeckungen aller Art<br />

Jessen, Annaburg, im August <strong>2013</strong><br />

dd.kurch@t-online.de<br />

OT Lebien · Mühlweg 3 · 06925 Annaburg · Tel.: (03 53 86) 2 22 46 · Fax 2 22 48<br />

pointpräsentation einen Überblick über<br />

die Schule, ihre Vergangenheit und Gegenwart.<br />

Im PC-Raum wur<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e<br />

Lernprogramme und in der oberen<br />

Etage eine Werkstattarbeit vorgestellt.<br />

Im Schreibbüro konnten die Schülerinnen<br />

und Schüler ihre Hoffnungen und<br />

Erwartungen für das neue Schuljahr<br />

formulieren und im Experimentierraum<br />

als kleine Forscher tätig wer<strong>den</strong>. Friseurmeisterin<br />

Frau Mahler erfüllte im<br />

Freiluft-Salon die Frisuren- und Stylingwünsche<br />

der Kinder, während auf dem<br />

Hof zugleich ein Parcours-Wettbewerb<br />

stattfand, bei dem es zahlreiche Hindernisse<br />

zu bewältigen galt. Dieser Tag<br />

war nicht nur für die Kinder ein schöner<br />

Start in das neue Schuljahr; auch die Besucher<br />

zeigten sich sichtlich begeistert<br />

von dem Präsentierten.<br />

Die neuen Erstklässler hatten dann am<br />

Samstag ihren großen Tag! Im „Gol<strong>den</strong>en<br />

Ring“ fand die diesjährige Einschulungsveranstaltung<br />

statt. Im festlich<br />

geschmückten Saal bot sich ihnen ein<br />

abwechslungsreiches und amüsantes<br />

Programm, das <strong>den</strong> Schulalltag vorstellte<br />

und Lust auf das Lernen wecken sollte.<br />

Anschließend ging es per Kutsche<br />

zur Schule, wo die Kinder im neuen Klassenraum<br />

sogleich das Stillsitzen – wenn<br />

auch erst einmal nur für <strong>den</strong> Fotografen<br />

– üben konnten/mussten. Danach war<br />

es endlich soweit: Für jedes Kind fand<br />

sich eine liebevoll verzierte und prall gefüllte<br />

Zuckertüte.<br />

An dieser Stelle gilt <strong>den</strong> Lehrerinnen<br />

Frau Schubert und Frau Treichel sowie<br />

allen beteiligten Kindern der 2. Klassen<br />

für das fleißige Einüben und die gelungene<br />

Darbietung ihres Programmes, DJ<br />

Klaus für die musikalische und tontechnische<br />

Begleitung, der Firma Thalheim<br />

für die zur Verfügung gestellten Blumen<br />

und Pflanzen, dem Fuhrunternehmen<br />

Thomas Hensel für die Kutschfahrt<br />

sowie der Polizei für die Streckenabsperrung,<br />

dem ADAC für die gestellten<br />

Warnwesten, der Spreegas für die<br />

Stifteboxen, Jump und Zetti für die gelieferten<br />

Zuckertüten und allen weiteren<br />

Beteiligten, die zum Gelingen dieses<br />

Tages beitrugen, ein riesengroßes<br />

DANKESCHÖN!!!<br />

Nach diesem unvergesslichen Erlebnis<br />

wartete für die neuen Schülerinnen und<br />

Schüler noch eine Überraschung: kaum<br />

in der Schule angekommen, stand schon<br />

ihr erster Ausflug auf dem Programm.<br />

Gemeinsam mit der Hexe Mirola begaben<br />

sie sich auf einen Streifzug durch<br />

<strong>den</strong> Zauberwald, wo sie u. a. Zauberer,<br />

Krokodil, Ungetier und Räuber begegneten<br />

und für die Zauberwaldbewohner<br />

kleine Aufgaben erledigen mussten.<br />

Dabei zeigten sich erste Einblicke in die<br />

Lernvoraussetzungen der Kinder, an die<br />

es nun im weiteren Schulverlauf anzuknüpfen<br />

gilt.<br />

Christine Schulze<br />

Klassenlehrerin


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 19<br />

Neues aus der Evangelischen Grund- und<br />

Gemeinschaftsschule Holzdorf<br />

Auf in die Ferien! Unter diesem Motto gestalteten wir unseren Ferienplan für<br />

die Sommerferien <strong>2013</strong>.<br />

Kommst Du auch mit nach Uebigau?“ Diese Frage konnte man oft unter <strong>den</strong><br />

Kindern hören. „Sicher! Ich freue mich schon darauf!“<br />

Schon zum dritten Mal wurde eine Ferienfahrt für die Hortkinder mit <strong>den</strong> Eltern<br />

und der Jugendherbergsleitung vorbereitet. Auf dem Programm stan<strong>den</strong><br />

u. a. ein Besuch bei der Agrargenossenschaft Grochwitz e.G. und bei Krüger`s<br />

Zweirad-Oldtimer-Fahrzeugmuseum.<br />

Wie in jedem Jahr gab es auch eine Wanderung an <strong>den</strong> „Kiebitz“ nach Falkenberg<br />

mit Freizeittreff „Clean“, Irrgarten und Badespaß an der großen Wasserrutsche<br />

und einen Grillabend bei <strong>den</strong> Schützen; ein Armbrustschießen durfte<br />

dabei auch nicht fehlen.<br />

„<br />

“<br />

Instandsetzung von Wohn- und Nebengebäu<strong>den</strong><br />

Neu-, Um- und Ausbau, Dämmung,<br />

gesundes Wohnen<br />

Thier Touristik & Service GmbH<br />

Busunternehmen<br />

Gemeinsam mehr erleben!<br />

Rosa-Luxemburg-Straße <strong>10</strong>3 · 06917 Jessen<br />

Telefon: 0 35 37/28 00 23 · E-Mail: reise@jessener.de · www.jessener.de<br />

Denken Sie bereits jetzt an Weihnachten und bereiten Sie lieben Menschen eine große Freude!<br />

1<strong>3.</strong>11.13 Operette zum Kaffee, Anhaltisches Theater Dessau 29,90 €<br />

Erleben Sie eine bekannte Operette in Kurzfassung, anschl. Kaffeegedeck<br />

30.11.13 Chemnitzer Weihnachtsmarkt Vorschau!<br />

Klosterweihnacht, Erzgebirgsdorf, Große Bergparade…<br />

07.12.13 „Weihnachten wie´s früher war“, Spreewald Weihnacht Vorschau!<br />

Zwei Märkte – eine Kahnfahrt, inkl. Eintritt Freilandmuseum und Kahnfahrt<br />

22.12.13 Stefan Mross präsentiert: …immer wieder Weihnacht…, Herzberg ab 61,00 €<br />

mit dabei: Francine Jordi, Die Cappuccinos, Christian Lais, Maria Levin<br />

31.12.13 „Be´swingt ins neue Jahr“ Silvester Gala im Anhaltischen Theater Dessau PK 2: 89,00 €<br />

Jahresausklang mit Konzert- und Musicalmelodien, anschl. kleiner Imbiss<br />

1<strong>8.</strong>01. – 24.01.14 Internationale Grüne Woche Berlin Vorschau!<br />

2<strong>8.</strong>01.14 Operette zum Kaffee, Anhaltisches Theater Dessau 29,90 €<br />

01.02.14 Maxi Arland präsentiert: „Die Große Dampfershow“, Doberlug-Kirchhain ab 65,00 €<br />

mit dabei: Die Schäfer, Angela Wiedl, Belsy & Florian, Orig. Naabtal Duo<br />

07.02.14 Kastelruther Spatzen, Stadthalle Cottbus PK 2: 99,00 €<br />

15.02.14 Anita & Alexandra Hofmann – „Die Jubiläumstournee“, Herzberg ab 62,00 €<br />

19.02.14 Haus-Garten-Freizeit Messe, Leipzig Vorschau!<br />

Schnell Karten sichern, solange es noch welche gibt!!!<br />

01.0<strong>3.</strong>14 SANTIANO - Mit <strong>den</strong> Gezeiten Tour 2014, erdgas arena Riesa ab 91,00 €<br />

1<strong>3.</strong>04. – 16.04.14 Saisoneröffnungsfahrt Vorschau!<br />

29.04.14 Operette zum Kaffee, Anhaltisches Theater Dessau 29,90 €<br />

<strong>10</strong>.05.14 Hertha BSC vs. Borussia Dortmund – Bitte jetzt anmel<strong>den</strong>!<br />

Schnell Karten sichern, solange es noch welche gibt!!!<br />

31.05.14 Die Große Jubiläums Schlagerstar-Parade 2014, Waldbühne Berlin 99,00 €<br />

0<strong>3.</strong>0<strong>8.</strong>14 Das große Schlager- und Volksmusik OPEN AIR in Farsleben Vorschau!<br />

Stargast: Hansi Hinterseer<br />

Weitere Informationen zu Tages-, Musical- und Konzertfahrten erhalten Sie im Büro unter o. g. Telefonnummer. Ihre<br />

telefonische Anmeldung gilt, laut unseren AGB, als verbindliche Buchung. Bestellte Karten verpfl ichten zur Abnahme!<br />

Am Montag, dem 15.07.<strong>2013</strong> reisten<br />

alle Kinder mit guter Laune im Gepäck<br />

in der Schlossherberge in Uebigau<br />

an. Die richtigen Zimmerfreunde<br />

waren schnell gefun<strong>den</strong>, die Sachen<br />

verstaut und auch das Bett bezogen.<br />

Die Herbergsleiterin und das Küchenpersonal<br />

begrüßten uns freudig, <strong>den</strong>n<br />

wir waren ja schließlich „alte Bekannte“.<br />

Eine Woche weg von Zuhause,<br />

ohne Eltern und Geschwister. Für einige<br />

Kinder war es das erste Mal, für<br />

andere jedoch schon das dritte Mal.<br />

Die Kinder hatten viel Spaß miteinander<br />

und es gab keine Heimweh-Tränen.<br />

Neben Eisschlecken und einer<br />

Urlaubskarte-Schreiben entwickelten<br />

wir neue Lei<strong>den</strong>schaften: das Minigolf-Spielen<br />

und das Kegeln. Die Woche<br />

verging viel zu schnell und am<br />

Donnerstagabend mussten die Koffer<br />

gepackt wer<strong>den</strong>. Wir wären gern<br />

noch ein paar Tage länger geblieben.<br />

Am Freitag zum Frühstück einigten<br />

wir uns dann: „Im nächsten Jahr<br />

fahren wir wieder nach Uebigau!“<br />

und warten eine ganze Nacht auf das<br />

Schlossgespenst, <strong>den</strong>n wir haben es<br />

noch immer nicht gesehen.<br />

Weitere Höhepunkte in <strong>den</strong> Sommerferien<br />

waren:<br />

• Schaffen wir es, ein <strong>10</strong>00er Puzzle<br />

zusammen zu legen?<br />

• Logisches Denken bei Karten-,<br />

Würfel- und Ratespielen<br />

• Forschen, Experimentieren und<br />

Basteln<br />

• Kochen und Backen (Salate sowie<br />

Desserts zubereiten, Pizza belegen<br />

und backen u.a.)<br />

• Besuch des Heimatmuseums in<br />

Holzdorf<br />

Die Hort-Kinder und Erzieher<br />

der Evangelischen Grundschule Holzdorf


20 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

Ge<strong>den</strong>kstätte KZ Lichtenburg<br />

Schloss Lichtenburg<br />

informiert:<br />

Anlässlich des 60. Todestages von Ernst Reuter (1889 – 1953), der 1933/34 zweimal im KZ Lichtenburg inhaftiert war,<br />

veranstaltet die Ge<strong>den</strong>kstätte KZ Lichtenburg Prettin in Kooperation mit der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv Berlin eine<br />

Ge<strong>den</strong>kveranstaltung am 22. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong>, um 1<strong>3.</strong>00 Uhr.<br />

Nähere Informationen wer<strong>den</strong> zeitnah in der Presse und auf der Website der Stiftung Ge<strong>den</strong>kstätten Sachsen-Anhalt<br />

bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich zu der Veranstaltung eingela<strong>den</strong>!<br />

Die Ge<strong>den</strong>kstätte KZ Lichtenburg Prettin ist am Sonntag, dem 27. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong>, von 1<strong>3.</strong>00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Für<br />

alle interessierten Besucherinnen und Besucher findet um 14.00 Uhr eine kostenfreie öffentliche Führung statt. Im Rahmen<br />

der Führung wer<strong>den</strong> die Dauerausstellung, Teile des Schlossensembles sowie der ehemalige „Bunker“ besichtigt.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt frei.<br />

Ge<strong>den</strong>kstätte KZ Lichtenburg Prettin<br />

Stiftung Ge<strong>den</strong>kstätten Sachsen-Anhalt<br />

Prettiner Landstraße 4 (ehemals Annaburger Straße)<br />

06925 Annaburg · OT Prettin<br />

Tel.: 03 53 86/60 99-75<br />

Fax: 03 53 86/60 99-77<br />

E-Mail: info-lichtenburg@stgs.sachsen-anhalt.de<br />

Internet: www.stgs.sachsen-anhalt.de<br />

Öffnungszeiten der ständigen Ausstellung:<br />

<strong>Dienstag</strong> bis Donnerstag<br />

09.00 – 15.30 Uhr<br />

Freitag<br />

09.00 – 1<strong>3.</strong>00 Uhr<br />

Je<strong>den</strong> letzten Sonntag im Monat 1<strong>3.</strong>00 – 17.00 Uhr<br />

Die Ge<strong>den</strong>kstätte KZ Lichtenburg Prettin ist Teil der<br />

Stiftung Ge<strong>den</strong>kstätten Sachsen-Anhalt.<br />

Caritasverband Prettin<br />

Liebe Kinder,<br />

Werte Besucher<br />

auf Grund der im Zeitraum <strong>Oktober</strong>/<br />

November <strong>2013</strong> durchgeführten Baumaßnahmen,<br />

in dessen Zusammenhang<br />

der komplette Bereich des Vorderhofes<br />

abgesperrt wer<strong>den</strong> muss,<br />

fällt in diesem Jahr leider der für<br />

<strong>den</strong> 26.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> geplante „Spuk im<br />

Schloss“ aus.<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

2<strong>3.</strong><strong>10</strong>. Herbstbasteln<br />

30.11. Weihnachtsbasteln<br />

Das Museum Schloss Lichtenburg<br />

bleibt für die Besucher geöffnet!<br />

Förderverein Schloss und Ge<strong>den</strong>kstätte Lichtenburg e. V.<br />

Der Förderverein lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Samstag, dem 12. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> zu einer Buchlesung<br />

auf Schloss Lichtenburg ein. Der Schriftsteller Klaus Seehafer liest ab 15.00 Uhr aus seinem Buch „Magister Tinius“. Dargestellt<br />

wird das Lebensbild eines Verbrechers, der für seine Sucht nach Büchern auch mordet und aus diesem Grund im<br />

frühen 19. Jahrhundert im Zuchthaus Lichtenburg inhaftiert war. Der Eintritt ist frei.<br />

Hebamme Ines Stumpe<br />

Funk: (0172) 3 40 37 01 • Internet: www.inesstumpe.de<br />

Schwangerenberatung – Geburtsvorbereitung –<br />

Geburtsbegleitung im E-E-Klinikum Herzberg –<br />

Hausgeburten – Nachbetreuung –<br />

Rückbildungsgymnastik – Babymassage<br />

Termine Geburtsvorbereitung <strong>2013</strong>:<br />

27.11.<br />

Ort: Haus der Generationen • Wittenberger Straße 37 • 06917 Jessen (E.)<br />

Zu vermieten<br />

3-Zimmer-Wohnung<br />

Küche, Bad, Keller<br />

80 m² + Dachterrasse 20 m²<br />

320,- € Kaltmiete<br />

zu erfragen unter<br />

0160/1 86 05 22<br />

030/5 65 40 50


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 21<br />

Informationen des SV GW Annaburg e.V.<br />

Der Vorstand gratuliert im Namen aller Mitglieder<br />

nachträglich unserem langjährigen Trainer<br />

Ronny Fieseler zur Vermählung<br />

sowie<br />

unserem Präsi<strong>den</strong>ten Roland Höhne,<br />

der am 09.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> seinen 50. Geburtstag begeht.<br />

Bitte Termin vormerken:<br />

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung mit der Wahl des Vorstandes findet am<br />

15.11.<strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr im Lokal am Wald statt.<br />

Unsere nächsten Heimspiele der Männer:<br />

19.<strong>10</strong>.13 SV GW Annaburg II – SV GW Linda II 15.00 Uhr<br />

26.<strong>10</strong>.13 SV GW Annaburg I – SG Union Sandersdorf II 15.00 Uhr<br />

09.11.13 SV GW Annaburg II – TSV Apollensdorf 11.30 Uhr<br />

09.11.13 SV GW Annaburg I – SV Rot Weiß Kemberg 14.00 Uhr<br />

Junge Leichtathleten legen<br />

Prüfung zum Übungsleiter ab<br />

Klara Beetz (Schweinitz) und Lars-<br />

Dieter Korbien (Zahna) trainieren seit<br />

vielen Jahren aktiv in der Abteilung<br />

Leichtathletik der SG 75 Jessen. Seit<br />

September dieses Jahres sind beide<br />

Sportler nun stolze Besitzer der Breitensport<br />

C-Lizenz und können fortan die<br />

erfolgreiche Trainerarbeit in der SG 75<br />

Jessen mit unterstützen.<br />

Nachruf<br />

Tief bewegt nehmen wir Abschied von unserem<br />

langjährigen Vereinsmitglied<br />

August Moosmann<br />

dem die Unterstützung des Fußballsports in Annaburg<br />

eine Herzenssache war.<br />

Wir wer<strong>den</strong> ihn als verdienstvollen Sportkamera<strong>den</strong><br />

stets in guter Erinnerung behalten.<br />

Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.<br />

Im Namen aller Mitglieder<br />

der Vorstand des SV Grün Weiß Annaburg e.V.<br />

Wenn ihr mich sucht,<br />

sucht mich in euren Herzen.<br />

Habe ich dort eine Bleibe gefun<strong>den</strong>,<br />

lebe ich in euch weiter.<br />

Egon Noack<br />

* 29.0<strong>8.</strong>1927 † 29.0<strong>8.</strong><strong>2013</strong><br />

Herzlichen Dank sagen wir allen Verwandten, Nachbarn, Freun<strong>den</strong><br />

und Bekannten, die sich in stiller Trauer mit uns verbun<strong>den</strong> fühlten<br />

und ihre Anteilnahme durch stillen Händedruck, liebevolle Worte,<br />

Blumen- und Geldzuwendungen sowie ehrendes Geleit zur letzten<br />

Ruhestätte zum Ausdruck brachten.<br />

In unseren Dank schließen wir das Blumenhaus Steinecke, das<br />

Kulturhaus in Prettin sowie das Bestattungsinstitut Krüger mit ein.<br />

Prettin, Torgau, im September <strong>2013</strong><br />

In stiller Trauer<br />

Elli Noack mit Familie<br />

Stolze Besitzer der Breitensport C-Lizenz:<br />

Lars-Dieter Korbien und Klara Beetz<br />

Bereits im Sommer haben sie die Voraussetzungen<br />

zum Erwerb dieser Lizenz<br />

durch ihre erfolgreiche Teilnahme<br />

am Basismodul für Neueinsteiger<br />

erfüllt. Im September absolvierten sie<br />

weitere Unterrichtseinheiten abends in<br />

ihrer Freizeit auf der Schulbank bzw. in<br />

der Sporthalle in Wittenberg. In einer<br />

Abschlussprüfung mussten sie schließlich<br />

offenbaren, was sie gelernt hatten.<br />

Und das war Einiges: Lehrwart Uwe Fabian<br />

und KSB-Mitarbeiter René Stepputtis<br />

konnten die frohe Botschaft verkün<strong>den</strong>,<br />

dass beide Teilnehmer die Prüfung<br />

bestan<strong>den</strong> haben und dafür zu Recht die<br />

Breitensport C-Lizenz erhalten.<br />

Der Vorstand der SG 75 Jessen freut sich<br />

über das ehrenamtliche Engagement<br />

der bei<strong>den</strong> Nachwuchssportler und gratuliert<br />

ihnen zu dieser Leistung! Er freut<br />

sich auf eine angenehme Sportarbeit<br />

mit <strong>den</strong> jungen Trainerassistenten!<br />

Vorstand SG 75 Jessen<br />

Fußball / Nordsachsen –<br />

Kreisliga der Damen<br />

Dem SV Grün-Weiß Annaburg stehen im<br />

Spieljahr <strong>2013</strong>/14 folgende Kickerinnen<br />

zur Verfügung:<br />

Tor: Petra Handsche, Stefanie Katens<br />

Abwehr: Astrid Allenberg, Michaela<br />

Wenzel, Kim Baumgart, Christine Wilknitz,<br />

Sina Börner<br />

Mittelfeld: Anja Bräse, Juliane Förster,<br />

Susanne Däumichen, Tina Bachmann,<br />

Jennifer Riethdorf<br />

Angriff: Dana Temme, Samantha Krengel,<br />

Gina Vanessa Höhne, Jennifer<br />

Gehrmann, Stefanie Katens<br />

Trainer: Ralf Strube<br />

D. Knape


22 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

Annaburger Kunstradfaher trainieren wieder fleißig<br />

für das Saalsportfest am 02.11.<strong>2013</strong><br />

Nachdem im vorigen Jahr der Saal im "Gol<strong>den</strong>en Ring" gut besucht war, hieß es für<br />

<strong>den</strong> Verein, wieder fleißig weiter zu machen. Es meldeten sich auch mehrere Kinder<br />

im Verein an. Jede Woche wird mit <strong>den</strong> Trainern fleißig trainiert und es bil<strong>den</strong> sich<br />

schon kleine Talente heraus.<br />

Nun sind die Kinder auch daran interessiert, ihr Können in der Öffentlichkeit zu<br />

zeigen. Zum Heimatfest war die Gelegenheit, einen kleinen Ausschnitt ihres Könnens<br />

zu zeigen. Im Zelt sind allerdings die Voraussetzungen für einen guten Auftritt<br />

nicht gegeben, trotzdem erhielten alle viel Beifall. Das war Ansporn für die nächste<br />

Trainingszeit.<br />

Am 2. November wollen alle ihr bisher Gelerntes gern <strong>den</strong> Zuschauern zeigen.<br />

Vielleicht können wir in Zukunft auch wieder an Meisterschaften teilnehmen.<br />

Aber auch unsere Senioren wollen sich trotz großem Trainingsausfall, bedingt durch<br />

Krankheit, dem Publikum wieder zeigen.<br />

Deshalb la<strong>den</strong> wir hiermit all unsere Gäste<br />

am 2. November, um 19.30 Uhr im "Gol<strong>den</strong>en Ring"<br />

recht herzlich ein.<br />

Wir versprechen ein Programm mit unseren Mitgliedern und einigen anderen Gästen<br />

sowie mit Live-Musik.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Der Vorstand<br />

Annaburger Hallenradsportverein e. V.<br />

Pferdesport /<br />

Turnierergebnisse<br />

Herzberg<br />

Zweiphasen-Springprüfung Klasse A /<br />

1. Abteilung / 32 Starter<br />

2. Nancy Lerche / Zahrino (RV Heideck<br />

Prettin) 0 FP<br />

Zweiphasen-Springprüfung Klasse A /<br />

2. Abteilung / 29 Starter<br />

<strong>3.</strong> Peter Hansche / Casanova (RV Heideck<br />

Prettin) 0 FP<br />

Zweiphasen-Springprüfung Klasse L /<br />

1. Abteilung / 20 Starter<br />

5. P. Hansche / Casanova<br />

Springpferdeprüfung Klasse A / 31<br />

Starter<br />

9. Hans-Joachim Krüger / Angelina K<br />

(RFV Gestüt am Weinberg Prettin)<br />

WN: 6,4<br />

Dressurpferdeprüfung Klasse A / 17<br />

Starter<br />

4. Manuela Breier / Commissario K (RV<br />

Heideck Prettin) WN: 6,7<br />

Reitpferdeprüfung / 15 Starter<br />

4. M. Breier / Coco Mambo K<br />

WN: 7,7<br />

Dressurprüfung Klasse L / Trense / 26<br />

Starter<br />

9. Nancy Lerche / Zahrino WN: 6,4<br />

Abtnaundorf<br />

Reitpferdeprüfung / 18 Starter<br />

5. M. Breier / Coco Mambo K<br />

WN: 6,9<br />

Springprüfung Klasse L mit Stechen /<br />

1. Abteilung / 35 Starter<br />

1. Lisa Austen / Fantastique Flori (RFV<br />

Gestüt am Weinberg Prettin) 0<br />

FP<br />

Springprüfung Klasse M mit Siegerrunde<br />

/ 32 Starter<br />

1. Heiko Wagner / Dwina (RV Heideck<br />

Prettin) 0 FP<br />

D. Knape<br />

Fahrrad gestohlen!<br />

Am Sonnabend, dem 07.09.<strong>2013</strong> wurde mir in<br />

Plossig in der Plossiger Dorfstraße vor dem<br />

Grundstück <strong>Nr</strong>. 49 in der Zeit zwischen 19.50 Uhr<br />

und 20.45 Uhr mein schwarzes Herrenfahrrad<br />

gestohlen. Das Fahrrad ist ca. 15 Jahre alt, hat<br />

einen schwarzen, schon leicht verbogenen<br />

Korb am Lenker, eine Beleuchtungsanlage mit<br />

Standlicht und einen zusätzlich fest montierten<br />

Batterie-Halogen-Fahrradscheinwerfer. Auf der<br />

Querstange befindet sich ein Kindersattel und<br />

an der Vordergabel dazugehörige Fußrasten mit<br />

grauen Kunststoff-Fußsicherungen.<br />

Auf der Lenkstange ist eine zweite Klingel vorhan<strong>den</strong>.<br />

Für sachdienliche Hinweise, welche zum<br />

Erfolg führen, bin ich bereit <strong>10</strong>0 € zu berappen.<br />

Informationen wer<strong>den</strong> vertraulich behandelt.<br />

Zu erreichen unter: 03 53 86/2 22 13 oder 0172/<br />

3 69 80 40. Auch das Ordnungsamt nimmt Hinweise<br />

unter 03 53 85/7 02 35 entgegen.<br />

Joachim Hienzsch


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 23<br />

Der Geflügelzuchtverein Annaburg 1926 e.V.<br />

informiert<br />

Auch in diesem Jahr findet eine Geflügelausstellung in Annaburg<br />

statt. Diese wird nicht wie sonst in der Turnhalle am Kellerberg<br />

stattfin<strong>den</strong>, sondern in der ehemaligen BHG, Gärtnerstraße am<br />

02.11. und 0<strong>3.</strong>11.<strong>2013</strong>, von 09.00 bis 16.00 Uhr. Es wer<strong>den</strong> ca. 300 Tiere gezeigt.<br />

Dabei wird Wassergeflügel, große Hühner, Zwerghühner und Tauben in mehreren<br />

Farbvarianten gezeigt. Weiterhin wer<strong>den</strong> einige Schauvolieren mit interessanten<br />

Rassegeflügel zu sehen sein. Der Eintritt beträgt pro Person 2,00 €, Kinder haben<br />

freien Eintritt. Die Versorgung unserer Besucher ist wie immer gut abgesichert.<br />

Der Vorstand<br />

Punktspielergebnisse<br />

SV Grün-Weiß Annaburg – SV Mügeln/<br />

Ablaß 4 : 1<br />

Tore: A. Bräse (2), J. Förster, S. Krengel<br />

Grün-Weiß Dommitzsch – SV Grün-<br />

Weiß Annaburg 3 : 2<br />

Tore: S. Krengel, S. Däumichen<br />

SV Grün-Weiß Annaburg – SG Zschortau<br />

6 : 0<br />

Tore: Galan / Zschortau (Eigentor), S.<br />

Däumichen (2), A. Bräse (2), G. V. Höhne<br />

D. Knape<br />

OT Prettin · Hinterseer Straße 13 · 06925 Annaburg<br />

Achtung Geflügelhalter!<br />

Alle Geflügelhalfter sind weiterhin verpflichtet, in ihren Geflügelbestän<strong>den</strong><br />

die Trinkwasserschluckimpfung gegen die<br />

Atypische Geflügelpest durchzuführen.<br />

Die Ausgabe des Impfstoffes erfolgt zu nachfolgen<strong>den</strong> Terminen:<br />

12.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> Annaburg 09.00 – <strong>10</strong>.00 Uhr Tierarztpraxis<br />

14.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> Bethau 0<strong>8.</strong>30 – 09.00 Uhr Gemeindebüro<br />

14.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> Purzien 09.15 – 09.45 Uhr Dorfgemeinschaftshaus<br />

15.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> Groß Naundorf 09.00 – 09.30 Uhr Schule<br />

15.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> Kolonie 09.45 – <strong>10</strong>.00 Uhr Gaststätte Strauch<br />

16.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> Labrun 0<strong>8.</strong>30 – 09.00 Uhr Gemeindebüro<br />

16.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> Plossig 09.15 – <strong>10</strong>.00 Uhr Gemeindebüro<br />

Weihnachtsfeier am Sonntag, <strong>8.</strong> Dezember <strong>2013</strong><br />

Wieder ist es soweit, traditionell führt Prettin eine Weihnachtsfeier für Jung und<br />

Alt im Gemeinschaftshaus Prettin durch. Dazu la<strong>den</strong> wir Sie, liebe Bürgerinnen<br />

und Bürger aus der Umgebung recht herzlich ein.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr, Einlass erfolgt ab 1<strong>3.</strong>30 Uhr. Zwischen<br />

14.00 und 15.00 Uhr wird Kaffee und Kuchen gereicht. Danach zeigen uns die<br />

Kinder ihr Programm.<br />

Ab 16.00 Uhr können Sie sich auf das "Duo Thomasius" freuen, sie präsentieren<br />

"Weihnachten, wie's früher war".<br />

Mit Musik und Tanz klingt die Weihnachtsfeier aus.<br />

Kartenbestellungen bis möglichst Ende November <strong>2013</strong> unter der Telefon-<br />

<strong>Nr</strong>. 03 53 86/2 22 37 – Frau Fröhn, <strong>Dienstag</strong>, Mittwoch, Freitag von 14.00 bis<br />

16.00 Uhr in der Begegnungsstätte "Drei Rosen".<br />

Preis: 8,00 € inkl. Kaffee und Kuchen<br />

Welz<br />

Ortsbürgermeisterin<br />

Einladung<br />

zur Jahresmitgliederversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft Labrun<br />

Zur Mitgliederversammlung am<br />

Freitag, dem 01.11.<strong>2013</strong>, um 19.00<br />

Uhr – Gaststätte Labrun wer<strong>den</strong><br />

hiermit alle Eigentümer von Grundflächen,<br />

die zum Jagdbezirk Labrun<br />

gehören, recht herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch <strong>den</strong> Jagdvorstand<br />

2. Bericht des Jagdvorstandes für<br />

das Jahr 2012/<strong>2013</strong><br />

<strong>3.</strong> Kassenbericht<br />

4. Diskussion zu <strong>den</strong> Berichten<br />

5. Entlastung des Jagdvorstandes<br />

und Kassenführers<br />

6. Bericht des Jagdpächters<br />

7. Abstimmung über Auszahlungsrhythmus<br />

des Pachtzins<br />

<strong>8.</strong> Verschie<strong>den</strong>es<br />

Der Jagdvorstand<br />

Einladung!<br />

Das Treffen der Senioren aus dem<br />

Ortsteil Groß Naundorf und Kolonie<br />

findet am<br />

Donnerstag, dem 24.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong>,<br />

14.00 Uhr<br />

bei Frau Vehse statt.<br />

"Herbstfest" – das ist unser Motto.<br />

Hiermit sind alle Senioren herzlichst<br />

eingela<strong>den</strong>.<br />

Kinder aus unserem Kindergarten<br />

besuchen uns und zeigen ein kleines<br />

Programm.<br />

Doch vorher wer<strong>den</strong> wir uns stärken.<br />

Diesmal nicht mit Kuchen,<br />

sondern bringt eine Probe von euren<br />

selbstangefertigten Marmela<strong>den</strong><br />

oder Kesselpflaumenmus mit.<br />

Brötchen liegen bereit.<br />

Also wie immer Termin frei halten<br />

und kommen!<br />

Eure<br />

E. Schmager


24 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

Plossig im Herbst<br />

Wenn sich der Mutter Augen schließen,<br />

ihr treues Herz für immer bricht,<br />

dann ist das schönste Band zerrissen,<br />

<strong>den</strong>n Mutterliebe ersetzt man nicht.<br />

Nachdem wir in Liebe und Dankbarkeit Abschied<br />

genommen haben von meiner lieben Mutter, Oma, Uroma<br />

und Ururoma<br />

Hilda Ossig<br />

* 14.12.1926 † 30.0<strong>8.</strong><strong>2013</strong><br />

möchten wir uns bei allen Verwandten, Bekannten und Nachbarn für die<br />

Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch persönliches Geleit, Blumen, Schrift<br />

und Geldzuwendungen recht herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt der<br />

Gemeinschaftspraxis D. Müller/Ch. Wagner, dem Pflegeheim Annaburg Haus I,<br />

dem Blumenpavillon Thalheim, Nadine Lehnert und ihrem Bestattungsinstitut<br />

Korschat sowie dem Gasthaus Dietze.<br />

Annaburg, im September <strong>2013</strong><br />

Du hast in deinem ganzen Leben,<br />

das Beste nur für uns gegeben.<br />

Für dich galt Arbeit und Beschei<strong>den</strong>heit,<br />

für je<strong>den</strong> warst du immer hilfsbereit.<br />

Wir danken dir für deine Müh;<br />

in unserem Herzen stirbst du nie.<br />

Heimgekehrt von der schweren Stunde des Abschieds von<br />

meinem lieben Mann<br />

August Moosmann<br />

* 1<strong>8.</strong>04.1935 † 15.09.<strong>2013</strong><br />

möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich herzlich zu bedanken.<br />

Dank an meine Kinder Beate mit Karsten, Babette mit David und Chris, die mir immer<br />

zur Seite stan<strong>den</strong> und für ihn Tag und Nacht da waren. Dank an meine Enkel Stefan<br />

und Michelle, Markus und Daniela mit Klein Marlon Joel für ihre Unterstützung.<br />

Dank auch meinen lieben Nachbarn Horst und Regina, die ihn wöchentlich<br />

besuchten. Dank auch allen, die ihn durch ihren Besuch aufheiterten und beistan<strong>den</strong>.<br />

Danke für die liebevollen Zuwendungen in Form von herzlich geschriebenen Karten<br />

und Geldzuwendungen. Dank auch dem Pflegedienst Petra Schulze für die liebevolle<br />

Betreuung und dem Bestattungsinstitut Korschat Inh. Nadine Lehnert.<br />

Annaburg, im September <strong>2013</strong><br />

In stiller Trauer<br />

Edith Moosmann<br />

In stiller Trauer<br />

Tochter Monika Hammelmann und Hansi<br />

enkelin Kerstin und Uwe<br />

enkelin Daniela und Uwe<br />

Urenkel Michael und Robin<br />

Das Wetter und der Kalender zeigen es, der Herbst hat uns erreicht, das Jahr<br />

nähert sich dem Ende. Nach dem Dorffest kehrt damit die Zeit der ruhigen Normalität<br />

und der Vorbereitung der nächsten Höhepunkte nach Plossig ein.<br />

Der „Deutsche Kaiser“ öffnet mittwochs wieder Generationen übergreifend die<br />

Türen zu 14-tägigen Sportaktivitäten der Senioren und wöchentlichen Generationennachmittagen<br />

(vgl. Programm: „…um <strong>den</strong> <strong>Oktober</strong>“). Dort besteht nicht<br />

nur entsprechend der Angebote die Möglichkeit zu unterhaltsamen Gesprächen<br />

in entspannter Atmosphäre, Spielen, zum kreativen Gestalten, zur Buchausleihe<br />

und ähnliches mehr, sondern auch<br />

zum Stöbern in der Chronik und Mitwirken<br />

dieser.<br />

Natürlich besteht auch weiterhin die<br />

Möglichkeit, das Plossiger Dorfmuseum<br />

nach Absprache auch in Kleinstgruppen<br />

zu besuchen (Anfragen<br />

an: Frau Ilse Seidel unter 03 53 86/<br />

2 37 82; Frau Heidi Knöffel unter<br />

03 53 86/2 23 47 oder Frau Helga<br />

Meißner unter 03 53 86/2 37 87).<br />

Der Jugendklub freut sich auf junge<br />

Besucher und die Vorbereitungen für<br />

die alljährliche Halloween-Party am<br />

31.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> laufen auf Hochtouren.<br />

Schon heute bitten wir alle Plossiger<br />

um Verständnis für die Besuche unserer<br />

kleinen „Geister“, welche sich<br />

natürlich sehr über eine kleine Gabe<br />

freuen wür<strong>den</strong>.<br />

Sogar für <strong>den</strong> Weihnachtsmarkt laufen<br />

die Vorbereitungen schon an.<br />

Dieser wird wie gewohnt am <strong>3.</strong> Advent<br />

(15.12.<strong>2013</strong>) stattfin<strong>den</strong>. Für<br />

diesen dörflichen Höhepunkt können<br />

Händler ihr Interesse an einem Verkaufsstand<br />

bekun<strong>den</strong> (Bu<strong>den</strong> vorhan<strong>den</strong>).<br />

Wie in <strong>den</strong> letzten Jahren<br />

übernimmt Frau Petra Hering die<br />

Koordination. Interessenten mel<strong>den</strong><br />

sich bitte unter der Telefonnummer:<br />

03 53 86/2 41 8<strong>8.</strong><br />

So lassen wir <strong>den</strong> Herbst nicht einfach<br />

vergehen, sondern bemühen<br />

uns weiter um ein aktives dörfliches<br />

Leben und freuen uns auf ein reges<br />

Interesse.<br />

Programm:<br />

„Deutscher Kaiser“<br />

um <strong>den</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong><br />

09.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Seniorensport<br />

15.00 Uhr Generationennachmittag:<br />

„Herbstliche<br />

Dekorationen“<br />

16.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

15.00 Uhr Generationennachmittag:<br />

„Kaffeeklatsch“<br />

2<strong>3.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Seniorensport<br />

15.00 Uhr Generationennachmittag:<br />

„Kartenspiele“<br />

30.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

15.00 Uhr Generationennachmittag:<br />

„Plausch über alte<br />

Zeiten“<br />

06.11.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Seniorensport<br />

15.00 Uhr Generationennachmittag:<br />

„Sagen und Geschichten“<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Ute Simon<br />

im Auftrag des Heimatvereins Plossig e.V.


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 25<br />

Annaburger Neugrabenfest <strong>2013</strong><br />

Wie immer am ersten Septemberwochenende fand unser Neugrabenfest statt. Die<br />

Aufregungen und Mühen der letzten Wochen und Monate sind vergessen. Wir haben<br />

uns gefreut, dass so viele Annaburger und Gäste zu dem Fest gekommen sind und<br />

unsere Angebote angenommen haben. Das Wetter war uns und allen Gästen auch<br />

wohlgesonnen.<br />

Die Lose der Tombola waren schon seit Freitagabend sehr begehrt. Winkte doch ein<br />

Einkaufsgutschein von EDEKA in Höhe von <strong>10</strong>0,- € als Hauptpreis. Dieser blieb dieses<br />

Jahr in Annaburg und ging an Willi Schubert.<br />

Beim Schießen, Bierkrugschieben<br />

und Steineschieben wurde<br />

auch um beste Plätze gerungen.<br />

Der Sieger im Schießen stand<br />

nach einem Stechen fest. Es war<br />

Patrick Schubert. Der 2. Platz ging<br />

Wir sagen Dankeschön.<br />

Hätten wir nicht so eine liebe Familie, so<br />

tolle Freunde, so nette Arbeitskollegen<br />

und Nachbarn, wie Bekannte gehabt, dann<br />

hätten wir auch nie eine so schöne<br />

Silberhochzeit<br />

erleben können.<br />

Ihr habt alle dazu beigetragen, dass dieser<br />

Tag für uns unvergesslich war.<br />

Für die Hilfe und Unterstützung, auch<br />

unserer Küchencrew, die vielen Einfälle<br />

und Überraschungen, die zahlreichen<br />

Glückwünsche und Geschenke bedanken<br />

wir uns von ganzem Herzen.<br />

Unser Tag war wunderschön.<br />

Frank und Jaqueline Rutkowski<br />

Prettin, im August <strong>2013</strong><br />

an Rudi Hanisch. Dritter wurde<br />

Hendrik Pischel. Bei <strong>den</strong> Kindern<br />

gewann Maximilian Schuschke,<br />

sein Bruder Moritz wurde Zweiter.<br />

Den <strong>3.</strong> Platz belegte Eva-Marie<br />

Ehmke. Beim Steineschieben<br />

erlangte Amy Schatz die höchste<br />

Punktzahl. Das Bierkrugschieben beherrschte Birgit Hildebrandt am besten.<br />

Doch auch die anderen Spielgeräte wur<strong>den</strong> von <strong>den</strong> Kindern stets umlagert. Beim<br />

Büchsenschießen mit der Ballschleuder war Zielsicherheit gefragt, was nicht immer<br />

so einfach war.<br />

Dobby und Co. begeisterten uns am Sonnabendabend mit ihrer Musik. Das Ende<br />

wurde bis zum zeitigen Sonntagmorgen hinausgeschoben. Lange konnte aber die<br />

Nachtruhe nicht währen, <strong>den</strong>n um 09.30 Uhr begann das musikalische Wecken mit<br />

<strong>den</strong> Seydaer Blasmusikanten. Der Sonntag war auch noch mal ausgefüllt mit vielen<br />

Programmpunkten. Für eine tolle Überraschung sorgte die Annaburger Sängerin<br />

Grit Ulrich. Wir haben hier bei uns also auch „Superstars“. Das Märchen vom Lindaer<br />

Dorfspektakel begeisterte Jung und<br />

Alt. Wobei die ganz Jungen eher großen<br />

Respekt vorm „bösen“ Wolf hatten und<br />

manchmal etwas Abstand nahmen. Bei<br />

Clown „Fränki“ konnten sie ihre Fröhlichkeit<br />

schnell wiederfin<strong>den</strong>. Er verführte<br />

sie mit lustigen Zaubereien, in die<br />

er die ganzen kleinen Zauberer mit einspannte.<br />

Alle 3 Tage wur<strong>den</strong> unsere Gäste und<br />

wir vom Partyservice Klausa und dem<br />

Gasthof Dietze mit leckerem Essen und<br />

Trinken versorgt.<br />

Ganz herzlichen Dank möchte ich im Namen<br />

aller Vereinsmitglieder <strong>den</strong> fleißigen<br />

Helfern und allen „Kuchenbäckern“<br />

aussprechen, die uns immer wieder unterstützen.<br />

Es ist nicht immer einfach,<br />

Arbeit und Vereinsleben unter einen Hut<br />

zu bringen, so dass wir uns über jede Unterstützung<br />

freuen.<br />

Ein großer Dank gilt auch allen unseren<br />

Sponsoren, ohne die so ein Fest gar nicht<br />

möglich wäre.<br />

Sehr gefreut haben wir uns, dass Herr<br />

Gießberg aus Prettin mit seinem Kremser<br />

ganz kurzfristig eingesprungen ist und<br />

unsere „Weckrunde“ gerettet hat.<br />

Heike Schulze<br />

im Namen aller Vereinsmitglieder<br />

Bitte beachten Sie auch unsere neue Internetseite<br />

unter:<br />

www.annaburg-neuhaeuser.de<br />

Richtigstellung zum Artikel<br />

in der Mitteldeutschen Zeitung<br />

vom 14.09.<strong>2013</strong>:<br />

Die Vereinsarbeit wird nicht hauptsächlich<br />

nur von unseren Ruheständlern erledigt.<br />

Jedes unserer 11 Mitglieder leistet<br />

einen Beitrag zur Vereinsarbeit. Selbst<br />

die Partner unserer Vereinsmitglieder<br />

helfen uns und sagen nicht Nein, wenn<br />

wir Hilfe benötigen. (Wenn es darum<br />

geht z. B. <strong>den</strong> kleinen Park zu reinigen,<br />

die Geschenke zur Rentnerweihnachtsfeier<br />

zu basteln oder <strong>den</strong> Kinderfasching<br />

durchzuführen.)<br />

Die Rentnerweihnachtsfeier findet<br />

nicht wie dargestellt am ersten Donnerstag<br />

statt, sondern am Freitag, dem<br />

06.12.<strong>2013</strong>, sowie zukünftig immer am<br />

ersten Freitag im Dezember.<br />

Verkaufe<br />

Heu in<br />

kleinen Bun<strong>den</strong><br />

und Weizen<br />

Helmut Belding<br />

Planweg 22 · 06925 Annaburg<br />

Tel. 03 53 85/2 11 27<br />

0172/3 58 69 52


26 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

14. Annaburger Countryfest<br />

Am 19. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> lädt der Annaburger Country Line Dance<br />

e.V. zum Tanz ins Gasthaus „Gol<strong>den</strong>er Ring“ Annaburg ein.<br />

Einlass: 19.00 Uhr<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

An diesem Abend könnt ihr<br />

zur Livemusik von Country Joe tanzen<br />

oder einfach mal nur zuhören.<br />

Nähere Informationen zu erfahren<br />

bei Lutz Schikowski unter der<br />

Telefon-<strong>Nr</strong>.: 03 53 85/2 <strong>10</strong> 1<strong>3.</strong><br />

Wir freuen uns<br />

auf euren Besuch.<br />

Annaburger Country Line Dance e.V.<br />

Danksagung<br />

Du hast gesorgt, du hast geschafft,<br />

bis dir die Krankheit nahm die Kraft.<br />

Wie schmerzlich war‘s vor dir zu stehen,<br />

dem Lei<strong>den</strong> hilflos zuzusehen.<br />

Das Schicksal setzte hart dir zu,<br />

nun bist du gegangen zur ewigen Ruh‘.<br />

Erlöst bist du von allen Schmerzen,<br />

doch lebst du weiter in unseren Herzen.<br />

Klaus-Dieter Juhl<br />

* 0<strong>8.</strong>05.1953 † 09.0<strong>8.</strong><strong>2013</strong><br />

Nachdem wir Abschied genommen haben von meinem lieben<br />

Ehemann, Vater, Bruder, Schwiegersohn und Schwager, ist es uns<br />

ein Herzensbedürfnis, allen Verwandten, Bekannten, Nachbarn<br />

und Freun<strong>den</strong> für die erwiesene Anteilnahme, die uns auf so<br />

vielfältige Weise erreichte, herzlich zu danken.<br />

Besonders danken wir dem Bestattungsinstitut Krüger, Herrn<br />

Rehahn und dem Fährhaus Prettin.<br />

Prettin, im August <strong>2013</strong><br />

In Liebe und Dankbarkeit<br />

Deine Franka und Sohn Carsten<br />

Dein Bruder Hans-Joachim<br />

"Wir" e. V.<br />

Robert-Koch-Str. 16<br />

(alte Poliklinik)<br />

06917 Jessen (Elster)<br />

Tel.: 0 35 37/21 79 47<br />

Reiseangebote<br />

25.<strong>10</strong>. Messe Leipzig, "Die 66",<br />

Deutschlands erfolgreichste<br />

50plus Messe mit zehn verschie<strong>den</strong>en<br />

Themenbereichen<br />

0<strong>8.</strong>00 Uhr ab Jessen<br />

06.11. Stadtrundfahrt Berlin<br />

0<strong>8.</strong>00 Uhr ab Jessen<br />

20.11. Rentenveranstaltung mit<br />

Herrn Döring<br />

Aktuelle Informationen mit<br />

anschl. Fragestunde<br />

14.00 Uhr im "Wir" e. V.<br />

Die Abfahrtszeiten gelten ab Nordschule<br />

Jessen oder nach Vereinbarung.<br />

Routennahe Zustiege sind kostenfrei.<br />

Wir sind zu erreichen in Jessen, Robert-<br />

Koch-Str. 16, "Wir" e.V., alte Poliklinik, im<br />

Reisebüro oder unter 0 35 37/21 79 47<br />

Mo. 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Di. 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Mi. 09.00 – 1<strong>8.</strong>00 Uhr<br />

Do. 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Sehr geehrte Patienten,<br />

die Gemeinschaftspraxis Müller/<br />

Wagner informiert:<br />

1. Jährliche Grippeschutzimpfung<br />

an <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Tagen haben<br />

wir Extrazeiten eingerichtet, wo<br />

wir ausschließlich Grippeschutzimpfungen<br />

durchführen:<br />

Mittwoch, 09.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Mittwoch, 30.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Bitte bringen Sie Ihren Impfausweis<br />

mit.<br />

2. Ultraschall-Untersuchungen<br />

Seit einigen Wochen haben wir<br />

die Genehmigung, Ultraschall-Untersuchungen<br />

der Bauchorgane<br />

sowie der Schilddrüse durchzführen.<br />

Die Untersuchungen erfolgen<br />

nach Terminvergabe. Patienten<br />

anderer Praxen benötigen eine<br />

Überweisung zur Untersuchung.<br />

<strong>3.</strong> Nutzung von Mobiltelefonen<br />

Wir bitten alle Handy- und Smartphone-Nutzer,<br />

die unsere Praxis<br />

aufsuchen, ihre Geräte während<br />

des Besuchs zu deaktivieren.<br />

Hausärztliche Gemeinschaftspraxis<br />

Detlev Müller/Christian Wagner<br />

Fachärzte für Allgemeinmedizin<br />

Sandra Trabitz (angestellt)<br />

Fachärztin für Innere Medizin<br />

Torgauer Str. <strong>10</strong>4 · 06925 Annaburg<br />

Tel. 03 53 85/2 02 59


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 27<br />

„Wir“ e. V. –<br />

Landfrauen<br />

helfen sich selbst<br />

Frauentreff Annaburg<br />

mit Surfstation<br />

Ort: 06925 Annaburg<br />

Torgauer Straße 44<br />

Tel.: 03 53 85/3 19 35<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Mittwoch 0<strong>8.</strong>00 – 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 0<strong>8.</strong>00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag<br />

0<strong>8.</strong>00 – 12.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung: 03 53 85/3 19 35<br />

Kopierservice<br />

Sie können bei uns Ihre Bewerbungsund<br />

behördlichen Unterlagen kopieren<br />

lassen!<br />

Wir bieten täglich Orientierungshilfe<br />

für alle Arbeitssuchende, unterstützen<br />

bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen<br />

und ermöglichen eine bundesweite<br />

Suche von Stellenangeboten im<br />

Internet.<br />

Wir freuen uns aber auch über jede(n)<br />

Besucher(in), die/der sich einfach nur<br />

in zwangloser Atmosphäre unterhalten<br />

will.<br />

Zu <strong>den</strong> in <strong>den</strong> Monaten <strong>Oktober</strong>/November<br />

<strong>2013</strong> geplanten Veranstaltungen<br />

la<strong>den</strong> wir alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger recht herzlich ein.<br />

Veranstaltungsplan<br />

<strong>Oktober</strong>/November <strong>2013</strong><br />

Frauentreff/Surfstation<br />

<strong>10</strong>.<strong>10</strong>. ab 14.00 Uhr Kaffeerunde<br />

17.<strong>10</strong>. ab <strong>10</strong>.00 Uhr Internetfrühstück<br />

24.<strong>10</strong>. ab 14.00 Uhr Kaffeerunde<br />

07.11. ab 14.00 Uhr Spielenachmittag<br />

Angebote des Kreativstübchens<br />

im <strong>Oktober</strong>/November <strong>2013</strong><br />

Ort: 06925 Annaburg<br />

Markt 29<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Mittwoch 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag<br />

0<strong>8.</strong>00 – 12.00 Uhr<br />

Auch an <strong>den</strong> anderen Tagen können<br />

Sie selbstverständlich bei uns kreativ<br />

tätig sein. Sie können auch Termine<br />

mit uns vereinbaren!<br />

Tel.: 0152/06 97 35 01<br />

29.<strong>10</strong>. ab 14.00 Uhr Deko für<br />

Halloween<br />

05.11. ab 14.00 Uhr Wir wollen<br />

filzen<br />

12.11. ab 14.00 Uhr Deko zum<br />

Advent<br />

19.11. ab 14.00 Uhr Alles für die<br />

Weihnachtszeit<br />

Die "Jessener Tafel" findet Mittwoch<br />

von 1<strong>3.</strong>00 – 14.00 Uhr statt.<br />

Kreisverband Wittenberg e. V.<br />

Außenstelle Jessen<br />

Ansprechpartner: Marion Richter, Telefon: 0 35 37/26 47 47<br />

Reisen und Veranstaltungen<br />

unter einem guten Zeichen<br />

1<strong>3.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> <strong>10</strong>.30 Uhr – Kathrin & Peter und die Elbaue-Musikanten<br />

beim <strong>Oktober</strong>fest-Frühschoppen in Klö<strong>den</strong><br />

Abfahrzeiten entnehmen Sie bitte aus der MZ<br />

30.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> „Ein Tag wie Urlaub“ in der Therme<br />

05.11.<strong>2013</strong> 09.30 Uhr – Frühstück beim DRK in Annaburg Haus II<br />

„Verreisen ohne Koffer“<br />

14.11.<strong>2013</strong> Es ist „Fischzeit“ beim „Eichhörnchen-Wirt“<br />

Vorschau:<br />

07.12.<strong>2013</strong> Nikolausfahrt<br />

Senioren in Axien und Gehmen aufgepasst:<br />

2<strong>3.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 14.00 Uhr – geselliger Nachmittag in der „Frie<strong>den</strong>seiche“<br />

„Mach mit – bleib fit“ – Seniorensport mit Petra<br />

16.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong>, 30.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> und 1<strong>3.</strong>11.<strong>2013</strong> um 1<strong>3.</strong>30 Uhr in Axien und<br />

um 15.00 Uhr in Groß Naundorf<br />

Blutspendetermine <strong>Oktober</strong> / November <strong>2013</strong><br />

15.<strong>10</strong>. Prettin 16.00 – 20.00 Uhr Grundschule Prettin<br />

21.<strong>10</strong>. Annaburg 16.00 – 20.00 Uhr Sekundarschule Annaburg<br />

mit kostenloser<br />

Blutzuckermessung<br />

24.<strong>10</strong>. Axien 16.30 – 19.30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Axien,<br />

Blutspendemobil<br />

2<strong>8.</strong><strong>10</strong>. Elster 16.00 – 20.00 Uhr Sekundarschule Elster<br />

mit kostenloser<br />

Blutzuckermessung<br />

01.11. Groß Naundorf 16.30 – 19.30 Uhr Kita Groß Naundorf,<br />

Blutspendemobil<br />

05.11. Linda 16.30 – 19.30 Uhr ehem. Gemeindeamt Linda


28 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> vom 0<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

Die Feuerwehr Groß Naundorf dankt allen Helfern<br />

Auch in diesem Jahr war der Tag der offenen Tür bei der freiwilligen Feuerwehr<br />

Groß Naundorf ein großer Erfolg. Dies ist nicht<br />

zuletzt <strong>den</strong> vielen Gästen zu verdanken, die sich bei bestem<br />

Wetter zahlreich am Gerätehaus einfan<strong>den</strong>. Mit der<br />

Ansprache durch <strong>den</strong> Wehrleiter begannen wir gegen<br />

11 Uhr mit unserem Fest. Wir tanzten mit <strong>den</strong> Kindern<br />

des Kindergartens, aßen leckeres Gulasch aus der Kanone,<br />

zogen unser Feuerwehrfahrzeug, wo am Ende die<br />

Feuerwehr Annaburg <strong>den</strong> Pokal mit nach Hause nehmen<br />

durfte. Wir sprangen auf der Hüpfburg und dem Trampolin. Wir trafen<br />

Freunde und Bekannte und feierten bis in die Nacht. Noch immer überwältigt<br />

von der riesigen Besucherzahl möchten wir uns für die tolle Unterstützung<br />

bedanken, ohne die dieses Fest nicht so gewor<strong>den</strong> wäre, wie es war – unvergesslich.<br />

Besonders bedanken möchten wir uns bei:<br />

Allen Feuerwehrkameradinnen und -kamera<strong>den</strong> sowie deren Familien und<br />

Freunde, ohne die das Fest nicht durchführbar gewesen wäre.<br />

Den Kindern vom Kindergarten Groß Naundorf für das tolle Programm. Der<br />

Bäckerei Ungethüm für die Spende einer "Gulaschkanone Mini". Die Bäckerei<br />

Ungethüm hatte schon zum Hochwasser im Juni die Helfer mit Kuchen und<br />

belegten Broten kostenlos versorgt.<br />

Begegnungsstätte der Volkssolidarität Annaburg<br />

Veranstaltungsplan für <strong>Oktober</strong>/November <strong>2013</strong><br />

0<strong>8.</strong><strong>10</strong>. 14.00 Uhr Sport mit Frau Koch<br />

15.00 Uhr Sport mit Frau Koch<br />

09.<strong>10</strong>. 1<strong>3.</strong>30 Uhr Karten- und Würfelspiel<br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

<strong>10</strong>.<strong>10</strong>. 14.00 Uhr Chorprobe<br />

14.00 Uhr Kreativzirkel<br />

11.<strong>10</strong>. 1<strong>3.</strong>30 Uhr Sport mit Frau Koch<br />

15.<strong>10</strong>. 14.00 Uhr Sport mit Frau Koch<br />

15.00 Uhr Sport mit Frau Koch<br />

16.<strong>10</strong>. 1<strong>3.</strong>30 Uhr Karten- und Würfelspiel<br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

17.<strong>10</strong>. 14.00 Uhr Chorprobe<br />

1<strong>8.</strong><strong>10</strong>. 1<strong>3.</strong>30 Uhr Sport mit Frau Koch<br />

22.<strong>10</strong>. 14.00 Uhr Sport mit Frau Koch<br />

15.00 Uhr Sport mit Frau Koch<br />

2<strong>3.</strong><strong>10</strong>. 1<strong>3.</strong>30 Uhr Karten- und Würfelspiel<br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

24.<strong>10</strong>. 14.00 Uhr Chorprobe<br />

14.00 Uhr Kreativzirkel<br />

25.<strong>10</strong>. 1<strong>3.</strong>30 Uhr Sport mit Frau Koch<br />

29.<strong>10</strong>. 14.00 Uhr Sport mit Frau Koch<br />

15.00 Uhr Sport mit Frau Koch<br />

30.<strong>10</strong>. 1<strong>3.</strong>30 Uhr Karten- und Würfelspiel<br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

04.11. 0<strong>8.</strong>45 Uhr Abfahrt zum Kegeln nach Holzdorf<br />

05.11. 14.00 Uhr Sport mit Frau Koch<br />

15.00 Uhr Sport mit Frau Koch<br />

06.11. 1<strong>3.</strong>30 Uhr Karten- und Würfelspiel<br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

07.11. 14.00 Uhr Chorprobe<br />

0<strong>8.</strong>11. 1<strong>3.</strong>30 Uhr Sport mit Frau Koch<br />

Den Feuerwehren der Stadt Annaburg<br />

sowie unserer Partnerwehr Güntersdorf/Kötschlitz.<br />

Die ortsansässigen Firmen wie Spedition<br />

Auch, Landgut Heideland AG,<br />

Firma Vehse, Weima und das Bestattungsunternehmen<br />

Korschat, wo wir<br />

Jahr für Jahr immer Unterstützung<br />

erhalten.<br />

Dem MSM-DJ-Team aus Herzberg für<br />

die riesen Hüpfburg. Unserem DJ Peter<br />

Blankenburg, der jedes Jahr unser Fest<br />

mit Musik und guter Laune versorgt.<br />

Dem Sportverein SV 90 Groß Naundorf<br />

für die gute Zusammenarbeit und allen,<br />

die nicht genannt wur<strong>den</strong>, uns<br />

aber trotzdem unterstützt haben.<br />

Wir sind uns sicher, dieses Festwochenende<br />

wird uns noch lange in sehr<br />

guter Erinnerung bleiben.<br />

AKTIONSTAG<br />

auf dem Betriebshof<br />

in Schweinitz<br />

WANN?<br />

Am Samstag, dem 12. <strong>Oktober</strong><br />

<strong>2013</strong>, von 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

WO?<br />

Auf dem Betriebshof der Kommunal-<br />

und Industrieentsorgung<br />

Jessen GmbH<br />

OT Schweinitz,<br />

Großkorgaer Landstraße 4<br />

06917 Jessen (Elster)<br />

WAS?<br />

· Kompost - 15 mm Absiebung<br />

· Kompost - <strong>10</strong> mm Absiebung<br />

· Holzhackschnitzel, Rin<strong>den</strong>mulch<br />

· Muttererde mit Bioabfallkompost<br />

angereichert - 15 mm<br />

Absiebung (Störstoffe möglich)<br />

· Muttererde mit Grünschnittkompost<br />

angereichert - 15 mm<br />

Absiebung<br />

· Pflastersplitt, Granitsteine,<br />

Beton-Recycling, Ziegel-Misch-<br />

Recycling<br />

Mehr Infos? www.kie-jessen.de<br />

An diesem Tag Annahme von<br />

Ast- und Strauchschnitt möglich!<br />

Der Inhalt des Amtsblattes ist auch im Internet auf der Seite<br />

www.annaburg.de zu fin<strong>den</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!