11.01.2015 Aufrufe

Nr. 12 Dienstag, den 3. Dezember 2013 3. Jahrgang

Nr. 12 Dienstag, den 3. Dezember 2013 3. Jahrgang

Nr. 12 Dienstag, den 3. Dezember 2013 3. Jahrgang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> <strong>Dienstag</strong>, <strong>den</strong> <strong>3.</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> <strong>3.</strong> <strong>Jahrgang</strong><br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

die Vorboten des Winters zeigen sich schon mit Nachtfrösten<br />

und langen dunklen Nachtphasen. Die Vorbereitungen für<br />

<strong>den</strong> Winterdiensteinsatz sind Anfang <strong>Dezember</strong> natürlich<br />

schon einige Wochen abgeschlossen. Für das Schneeräumen<br />

der Gemeindestraßen in <strong>den</strong> einzelnen Ortsteilen sind dieselben<br />

Firmen vertraglich gebun<strong>den</strong> wie in <strong>den</strong> Vorjahren. Die<br />

Mitarbeiter des Bauhofes übernehmen die Reinigung der Gehwege,<br />

für die die Stadt Anliegerpflichten hat, der öffentlichen<br />

Parkplätze und der Geh- und Radwege, für die keine Anliegerpflichten<br />

bestehen. Darüber hinaus wer<strong>den</strong> Gefahrenstellen<br />

häufig an Kreuzungen und Einmündungen zusätzlich bearbeitet.<br />

Bei Glätte und Schnee sind aber auch die Anlieger<br />

(Grundstückseigentümer) gefordert, <strong>den</strong> Gehweg zu räumen<br />

und abzustumpfen.<br />

Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass Salz im Bereich<br />

der Gehwege nicht eingesetzt wer<strong>den</strong> darf, weil insbesondere<br />

bei Beton-, Kalkstein- und Sandsteinpflaster Schä<strong>den</strong> entstehen<br />

können. Für die gemeindlichen Straßen wird als Streugut<br />

Sand bzw. Splitt eingesetzt, nur für Ortsverbindungsstraßen<br />

wird im Bedarfsfall auch Salz eingesetzt.<br />

Haushaltsplanung<br />

In der letzten Stadtratssitzung wurde ein Investitionskonzept<br />

für das Haushaltsjahr 2014 vorgelegt. In diesem Papier sind<br />

Vorhaben für 2014 wieder aufgenommen, für die <strong>2013</strong> keine<br />

Fördermittelbescheide erlangt wer<strong>den</strong> konnten. Dies sind die<br />

Instandsetzung des Glockenturms der Kirche in Gehmen und<br />

der Ausbau der Feldstraße in Annaburg sowie der Umbau des<br />

Bahnübergangs in Annaburg, Torgauer Straße. Mit 308,- T€<br />

sind erhebliche Mittel für <strong>den</strong> Kauf eines Tanklöschfahrzeuges<br />

in Prettin und mit 28,- T€ für <strong>den</strong> Bau von Löschbrunnen<br />

aufzubringen. Ebenfalls für Fahrzeugtechnik im Bauhof sind<br />

132,- T€ erforderlich. Maßnahmen nach Hochwasser sind an<br />

der Rieke, in Meuselko und an der Fährbuhne und Auffahrt<br />

in Prettin in Höhe von insgesamt 448,- T€ eingeschätzt wor<strong>den</strong>.<br />

Für diese Vorhaben rechnen wir mit einem hohen Fördermittelanteil.<br />

Zu <strong>den</strong> größeren Bauvorhaben gehört auch<br />

die Fertigstellung des Außenputzes am Vorderschloss, der mit<br />

Denkmalschutzmittel gefördert wird und der Ausbau der Feldstraße,<br />

deren Förderung allerdings noch unsicher ist.<br />

Insgesamt sieht das Investitionskonzept, das außer <strong>den</strong> genannten<br />

Vorhaben eine Vielzahl von kleineren Positionen<br />

beinhaltet, ein Ausgabevolumen von 2.214,- T€ und einen<br />

Mindestbedarf von 760,- T€ Eigenmittel vor. Abzüglich der<br />

zur Verfügung stehen<strong>den</strong> Investitionshilfe von 400,- T€ verbleiben<br />

360,- T€, die aus laufendem Betrieb oder Rücklage<br />

finanziert wer<strong>den</strong> müssten. Dies ist zurzeit nicht gesichert,<br />

nach Jahresabschluss <strong>2013</strong> muss geprüft wer<strong>den</strong>, in welchem<br />

Umfang Vorhaben gestrichen oder gestreckt wer<strong>den</strong> müssen.<br />

Baumfällungen<br />

An einem landwirtschaftlichen Weg in Gehmen und im Touristenzentrum<br />

Prettin sowie parallel zur Außeneinzäunung wird<br />

eine größere Anzahl von Pappeln gefällt. Die Bäume haben<br />

einen gefährlichen Totholzanteil, gefähr<strong>den</strong> die Nutzung des<br />

Touristenzentrums und in Gehmen wird der landwirtschaftliche<br />

Weg geschädigt. Die Bäume wer<strong>den</strong> über <strong>den</strong> Winter gefällt,<br />

nachfolgend wer<strong>den</strong> standortgerechte Bäume in diesem<br />

Bereich neu gepflanzt. Ein Teil des Schreddergutes der Kronen<br />

verbleibt zur eigenen Verwendung im Bauhof. Nach dem<br />

Fällen wird die Einzäunung des Touristenzentrums erneuert.<br />

Neue Elternbeiträge in <strong>den</strong> Kindertagesstätten ab 01.01.2014<br />

Mit der durch <strong>den</strong> Landtag beschlossenen Änderung des Kinderförderungsgesetzes<br />

haben sich seit August diesen Jahres<br />

wesentliche Änderungen bei der Kinderbetreuung ergeben.<br />

Neben dem Anspruch auf einen Ganztagsplatz haben sich<br />

auch die Personalschlüssel erhöht. Neu ist z.B. auch, dass<br />

alle in Annaburg wohnhaften Kinder <strong>den</strong> im Stadtgebiet einheitlich<br />

gelten<strong>den</strong> Beitrag zahlen, auch bei einer Betreuung<br />

in anderen Städten. Da die vom Land ausgereichten Zuweisungen<br />

die gestiegenen Kosten nicht decken, erhöht sich der<br />

Finanzierungsbedarf für die Stadt erheblich. Auf die Eltern<br />

dürfen allerdings maximal 50% des entstehen<strong>den</strong> Defizits<br />

eines Platzes umgelegt wer<strong>den</strong>. Neu ist auch die gesetzliche<br />

Regelung für Mehrkindfamilien, bei der die Hortkinder nicht<br />

mehr berücksichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

In dieser Ausgabe des Amtsblattes fin<strong>den</strong> Sie die aufgrund<br />

der Gesetzesänderungen neu festgesetzten Elternbeiträge.<br />

Dabei wirkt sich die neue Finanzierungsstruktur in <strong>den</strong> Betreuungsarten<br />

sehr unterschiedlich aus. Im Bereich Kita (3 – 6<br />

Jahre) sinken die Elternbeiträge, während in <strong>den</strong> Bereichen


2 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

Krippe und Hort deutliche Erhöhungen zu verzeichnen sind.<br />

Die in <strong>den</strong> Ausschüssen favorisierte Variante (Mischkalkulation<br />

zugunsten der Sparten Krippe und Hort) wurde vom Landesverwaltungsamt<br />

als nicht zulässig angesehen.<br />

Der Stadtrat war somit gezwungen, eine Variante zu beschließen,<br />

die einerseits zu erheblichen Veränderungen für die Eltern<br />

führt, aber <strong>den</strong>noch das Defizit im Haushalt um zusätzlich<br />

ca. 70.000 € erhöht. Trotz der erhöhten Elternbeiträge muss<br />

die Stadt jährlich einen Zuschuss von ca. 548.000 € für die Finanzierung<br />

der Kindertagesstätten aufbringen.<br />

Eine Veränderung der Finanzierungsstruktur ist durch die gegen<br />

das neue Gesetz angestrebte Klage verschie<strong>den</strong>er Kommunen<br />

nicht zu erwarten, da sich die Klage im Wesentlichen<br />

gegen die verlagerte Zuständigkeit auf <strong>den</strong> Landkreis richtet.<br />

Vorweihnachtszeit<br />

Am ersten Adventssonntag begann traditionell die Weihnachtsmarktsaison<br />

in Prettin, gefolgt von Löben, Axien und<br />

Plossig. Den Abschluss bildet am 4. Advent der Weihnachtsmarkt<br />

in Annaburg auf dem Schlosshof. Eine noch neue Tradition<br />

ist der „Lebendige Adventskalender“, der in Prettin<br />

seinen Ursprung hatte und inzwischen mehrere umliegende<br />

Orte auch bis nach Sachsen einbindet. Die Vorweihnachtszeit<br />

wird durch eine Vielzahl von Veranstaltungen der Kirchen,<br />

aber auch der Vereine zu einer besonderen Zeit.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

freuen wir uns gemeinsam auf die bevorstehen<strong>den</strong> Fest- und<br />

Feiertage. Diese Tage sind eine Zeit der Besinnung, eine Zeit<br />

der Harmonie, der guten Wünsche und der guten Vorsätze.<br />

Die finanzielle Situation in unserer Stadt ist nach wie vor<br />

nicht einfach. Auch im neuen Jahr stellt uns unser Haushalt<br />

erneut vor große Zwänge und Einschränkungen, trotzdem<br />

wollen wir mit voller Zuversicht in die Zukunft sehen.<br />

Für die kommen<strong>den</strong> Feiertage wünsche ich Ihnen eine schöne<br />

und friedliche Zeit, für das Jahr 2014 alles Gute, viel Gesundheit,<br />

Freude und Kraft. Mögen sich Ihre ganz persönlichen<br />

Wünsche und Vorhaben erfüllen.<br />

Erich Schmidt<br />

Bürgermeister<br />

Tagesordnung der 35. Sitzung des Stadtrates Annaburg<br />

am Mittwoch, dem 11.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr im<br />

Rathaus Annaburg, Sitzungssaal<br />

– Öffentlicher Sitzungsteil –<br />

0. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung<br />

1. Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung<br />

2. Feststellen der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit<br />

<strong>3.</strong> Bestätigung der Tagesordnung<br />

4. Bestätigung des Protokolls der 34. Sitzung des<br />

Stadtrates vom 21.11.<strong>2013</strong><br />

5. Bürgeranfragen<br />

6. Haushaltsplanung 2014<br />

7. 1. Änderung der Feuerwehrsatzung<br />

8. 1. Änderung der Entschädigungssatzung – Anlage<br />

zu § 2 der Satzung/Feuerwehrangehörige<br />

9. Tag der Bestimmung des Wahltages und der<br />

Wahlzeit für die Neuwahl des Stadtrates und der<br />

Ortschaftsräte<br />

10. Berufung des Gemeindewahlleiters und dessen<br />

Stellvertreters für die Kommunalwahl<br />

11. Feststellung der Zahl der zu wählen<strong>den</strong> Vertreter<br />

des Stadtrates<br />

<strong>12</strong>. Feststellung der Zahl der zu wählen<strong>den</strong> Vertreter<br />

der Ortschaftsräte<br />

1<strong>3.</strong> Beschlussfassung über die Einteilung von Wahlbereichen<br />

14. Informationen des Bürgermeisters und Anfragen<br />

– Nicht öffentlicher Sitzungsteil –<br />

15. Vergabeangelegenheiten<br />

16. Grundstücksangelegenheiten<br />

17. Informationen und Anfragen<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Termine<br />

Nach Dienstschluss ist der Bereitschaftsdienst über<br />

Handy 01 72/7 95 03 25 erreichbar.<br />

Bekanntmachung der Verwaltung<br />

In der 29. Sitzung des Hauptausschusses Annaburg<br />

am 06.11.<strong>2013</strong> wur<strong>den</strong> folgende Beschlüsse<br />

gefasst und durch Abstimmung bestätigt:<br />

– Öffentlicher Sitzungsteil –<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 33/<strong>2013</strong> Antrag zur Änderung Kita-<br />

Satzung<br />

In der 34. Sitzung des Stadtrates Annaburg am<br />

21.11.<strong>2013</strong> wur<strong>den</strong> folgende Beschlüsse gefasst<br />

und durch Abstimmung bestätigt:<br />

– Öffentlicher Sitzungsteil –<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 67/<strong>2013</strong> Vorläufige Haushaltsführung<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 68/<strong>2013</strong> 1. Änderung der Satzung<br />

über die Benutzung der Kindertagesstätten<br />

in der Stadt<br />

Annaburg<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 69/<strong>2013</strong> Neufassung der Satzung<br />

der Stadt Annaburg zur Erhebung<br />

von Kostenbeiträgen<br />

für die Benutzung der<br />

Kindertagesstätten<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 70/<strong>2013</strong> Zukünftige Organisation Eigenbetrieb<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 71/<strong>2013</strong> Änderung der Entsorgungssatzung<br />

der Stadt Annaburg<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 72/<strong>2013</strong> Änderung der Mobilentsorgungssatzung<br />

für die OT<br />

Prettin und Hohndorf<br />

– Nicht öffentlicher Sitzungsteil –<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 73/<strong>2013</strong> Vergabe Pflanzung von<br />

Bäumen in Prettin und Gehmen


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Satzung 3<br />

Satzung der Stadt Annaburg zur Erhebung von Kostenbeiträgen<br />

für die Benutzung der Kindertagesstätten<br />

Auf der Grundlage der §§ 6,8 und 44 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt<br />

(GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. LSA S. 383),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2011 (GVBl. LSA S. 814) und des<br />

Gesetzes zur Förderung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in<br />

Tagespflege des LSA (KiFöG) vom 5. März 2003 (GVBl. LSA S. 48), zuletzt geändert durch<br />

Artikel 1 des Gesetzes vom 2<strong>3.</strong> Januar <strong>2013</strong> (GVBl. LSA S. 38) sowie der<br />

Rahmenvereinbarung mit dem Landkreis Wittenberg vom 16.05.<strong>2013</strong> i.V.m. § 5 des<br />

Kommunalabgabengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KAG LSA) beschließt der Stadtrat<br />

in seiner Sitzung am 21.11.<strong>2013</strong> folgende Satzung:<br />

§ 1<br />

Beitragspflicht<br />

(1) Für die Betreuung der Kinder in <strong>den</strong> Kindertagesstätten der Stadt Annaburg sowie in<br />

gem. § 3b KiFÖG LSA gewählten Einrichtungen sind öffentlich rechtliche<br />

Kostenbeiträge nach Maßgabe dieser Satzung zu entrichten.<br />

(2) Die Beitragspflicht beginnt zum 1. des Monats des im Betreuungsvertrag<br />

vereinbarten Aufnahmedatums. Sie endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem<br />

das Kind aus der Einrichtung ausscheidet. Eine Rückzahlung von Tagessätzen ist<br />

ausgeschlossen. Die Beitragspflicht entsteht unabhängig von der tatsächlichen<br />

Inanspruchnahme des Platzes.<br />

§ 2<br />

Beitragsschuldner<br />

Beitragsschuldner sind Erziehungsberechtigte oder <strong>den</strong>en gleichgestellte Personen als<br />

Gesamtschuldner, deren Kinder einen Betreuungsplatz in Anspruch nehmen.<br />

§ 3<br />

Fälligkeiten<br />

(1) Die Beiträge sind monatlich jeweils bis zum 05. des laufen<strong>den</strong> Monats fällig bzw. im<br />

Aufnahmemonat entsprechend dem im Bescheid aufgeführten Fälligkeitsdatum.<br />

(2) Die Beitragsschuldner haben die Pflicht, die Beiträge an die Stadt Annaburg oder <strong>den</strong><br />

von der Stadt Annaburg beauftragten Trägern der Einrichtung zum zuvor genannten<br />

Termin zu überweisen oder eine Einzugsermächtigung zu erteilen.<br />

(3) Die Beiträge sind unabhängig von der tatsächlichen Anwesenheit des Kindes in der<br />

Einrichtung zu zahlen.<br />

§ 4<br />

Beiträge<br />

(1) Die Beiträge bestimmen sich nach der Anlage dieser Satzung.<br />

(2) Als Stichtag für die Beitragsregelung im Monat der Aufnahme bzw. bei Änderung der<br />

Betreuungszeiten gilt vom 1. bis 15. des Monats der volle Monatsbeitrag sowie ab dem 16.<br />

des Monats der halbe Monatsbeitrag.<br />

(3) Die Stadt kann Träger von Einrichtungen mit der Bescheiderteilung und der Erhebung<br />

der Beiträge beauftragen.<br />

(4) Für Familien mit einem Kindergeldanspruch für zwei oder mehr Kinder, die gleichzeitig in<br />

Tageseinrichtungen betreut wer<strong>den</strong>, darf der gesamte Kostenbeitrag 160 v.H. des Beitrages,<br />

der für das älteste Kind zu entrichten ist, nicht übersteigen.<br />

Anlage zur Satzung der Stadt Annaburg über die Erhebung von Kostenbeiträgen für<br />

die Benutzung der Kindertagesstätten<br />

Die Kostenbeiträge gemäß § 4 (1) der Satzung betragen:<br />

Alter 5 Stun<strong>den</strong> 8 Stun<strong>den</strong> 10 Stun<strong>den</strong> Zukauf je Stunde/Tag<br />

Monatlicher<br />

Beitrag<br />

Monatlicher<br />

Beitrag<br />

Monatlicher<br />

Beitrag<br />

Monatlicher Beitrag<br />

0-3 Jahre 100 € 159 € 200 € 45 €<br />

3-6 Jahre 62 € 99 € <strong>12</strong>4 € 25 €<br />

Gastkinder<br />

3-6 Jahre<br />

257 €<br />

(bzw. 64,25 €<br />

wöchentlich)<br />

407 €<br />

(bzw. 101,75 €<br />

wöchentlich)<br />

514 €<br />

(bzw. <strong>12</strong>8,50 €<br />

wöchentlich)<br />

nicht möglich<br />

Alter Bis 6 Stun<strong>den</strong><br />

Zukauf je Stunde/Tag<br />

Berechnungsbeispiel<br />

Schulkinder<br />

Hort<br />

Monatlicher<br />

Beitrag<br />

Wöchentlicher Beitrag<br />

62 € 3,00 € 8 h Hortbetreuung 1 Monat<br />

= 62 € + (2 Std.x4 Wochen x<br />

3,00€)= 86,00 € monatlich<br />

Alter Bis 6h<br />

Zukauf über 6h täglich Berechnungsbeispiel<br />

Hort nur in<br />

<strong>den</strong> Ferien<br />

Wöchentlicher<br />

Beitrag<br />

59,00 € nicht möglich 3 Wochen nur in <strong>den</strong> Ferien<br />

(täglich 6h)<br />

59 € x 3 Wo. = 177 €<br />

Ermäßigung für Familien mit<br />

zwei oder mehr Kindern, die<br />

gleichzeitig in<br />

Tageseinrichtungen betreut<br />

wer<strong>den</strong><br />

Der Beitrag beträgt für die Familie maximal 160 v.H. des<br />

Beitrags für das älteste Kind (ausgenommen Schulkinder)


4 Satzung Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

Erste Änderung der Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt<br />

Annaburg<br />

Auf der Grundlage der §§ 6,8 und 44 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt<br />

(GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. LSA S. 383),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2011 (GVBl. LSA S. 814) und des Gesetzes<br />

zur Förderung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege des<br />

LSA (KiFöG) vom 5. März 2003 (GVBl. LSA S. 48), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes<br />

vom 2<strong>3.</strong> Januar <strong>2013</strong> (GVBl. LSA S. 38) sowie der Rahmenvereinbarung mit dem<br />

Landkreis Wittenberg vom 16.05.<strong>2013</strong> beschließt der Stadtrat in seiner Sitzung am<br />

21.11.<strong>2013</strong> folgende Satzung:<br />

Artikel 1<br />

§ 2 Aufgabe der Tageseinrichtung - wird wie folgt geändert:<br />

(1) Die Kindertagesstätten erfüllen einen eigenständigen alters- und entwicklungsspezifischen<br />

Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungsauftrag im Rahmen einer auf die Förderung der<br />

Persönlichkeit des Kindes orientierten Gesamtkonzeption. Das gesetzliche Anliegen, durch<br />

die pädagogische Arbeit <strong>den</strong> Erwerb insbesondere von sozialen Kompetenzen, wie Selbstständigkeit,<br />

Toleranz, Akzeptanz gegenüber anderen Menschen, Kulturen und Lebensweisen,<br />

sowie die Ausbildung von geistigen, körperlichen Fähigkeiten, insbesondere dem Erwerb von<br />

Wissen und Können, einschließlich der Gestaltung von Lernprozessen zu gewährleisten und<br />

deren Herausbildung zu fördern, ist Inhalt der Konzeption. Es sollen insbesondere sprachliche<br />

Kompetenzen, elementare Fähigkeiten im Umgang mit Mengen, räumliche Orientierungen,<br />

eine altersgerechte Grob- und Feinmotorik sowie die Wahrnehmung mit allen Sinnen<br />

und das Denken, ebenso die musische und emotionale Entwicklung gefördert wer<strong>den</strong>. Dies<br />

schließt eine am Entwicklungsstand des Kindes orientierte Vorbereitung auf die Schule ein.<br />

Die Einrichtungen ergänzen und unterstützen die Erziehung in der Familie.<br />

Artikel 2<br />

§ 4 Benutzungsrecht - wird wie folgt geändert:<br />

(1) Jedes mit Hauptwohnsitz in der Stadt Annaburg gemeldete Kind hat bis zur Versetzung in<br />

<strong>den</strong> 7. Schuljahrgang einen Anspruch auf einen ganztägigen Platz in einer Tageseinrichtung<br />

oder Tagespflegestelle. Der Anspruch auf einen ganztägigen Platz gilt für Kinder bis zum<br />

Schuleintritt in der Regel bei einer Betreuung von 8 Stun<strong>den</strong> als erfüllt. Bei nachgewiesenem<br />

Bedarf (z.B. zur Absicherung einer Erwerbstätigkeit der Eltern) umfasst ein ganztägiger Platz<br />

eine Betreuung bis zu 10 Stun<strong>den</strong> täglich. Für Schulkinder umfasst ein ganztägiger Platz ein<br />

Angebot von 6 Stun<strong>den</strong> täglich, während der Ferien gilt dies entsprechend. Ein Rechtsanspruch<br />

auf Nutzung einer bestimmten Kindertagesstätte der Stadt Annaburg besteht nicht<br />

(2) Der nachgewiesene Bedarf im Sinne des Absatz 1 ist anhand eines von der Verwaltung<br />

übergebenen Vordrucks von <strong>den</strong> Eltern mittels geeigneter Nachweise zu belegen.<br />

(3)-(4) unverändert<br />

(5) Für Kinder mit einem Anspruch auf Hortbetreuung, die jedoch diese Betreuung ausschließlich<br />

in <strong>den</strong> Schulferien benötigen, besteht die Möglichkeit, eine Ferienbetreuung in<br />

Anspruch zu nehmen. Die zu entrichten<strong>den</strong> Beiträge richten sich nach der dafür in der gelten<strong>den</strong><br />

Beitragssatzung festgelegten Höhe. Die Anmeldung soll bis spätestens 2 Monate vor<br />

dem jeweiligen Ferienbeginn erfolgen, danach erfolgende Anmeldungen wer<strong>den</strong> im Rahmen<br />

verfügbarer Kapazitäten berücksichtigt. Ein Anspruch auf Betreuung in einer gesonderten<br />

Hortgruppe in <strong>den</strong> Ferien besteht nicht.<br />

(6)-(8) unverändert<br />

§ 5<br />

Billigkeitsregelungen<br />

(1) Ansprüche aus dem Abgabenschuldverhältnis können entsprechend § 13 a KAG-LSA<br />

ganz oder teilweise gestundet wer<strong>den</strong>, wenn die Einziehung bei Fälligkeit eine<br />

erhebliche Härte für <strong>den</strong> Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch die<br />

Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist deren Einziehung nach Lage des Einzelfalles<br />

unbillig, können sie ganz oder zum Teil erlassen wer<strong>den</strong>.<br />

(2) Bei geringem Einkommen können Erziehungsberechtigte gem. § 90 Abs. 3 des SGB -<br />

Achtes Buch – beim öffentlichen Träger der Jugendhilfe (Landkreis Wittenberg) die<br />

Ermäßigung oder die Übernahme der Kostenbeiträge beantragen.<br />

§ 6<br />

Inkrafttreten<br />

Die Satzung tritt nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung mit Wirkung zum 01.01.2014 in<br />

Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Satzung der Stadt Annaburg in der Fassung vom<br />

18.11.2011 außer Kraft.<br />

Annaburg, <strong>den</strong> 21.11.<strong>2013</strong><br />

Bürgermeister


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Satzung 5<br />

Artikel 3<br />

§ 5 Anmelde- und Abmeldeverfahren, Änderungen der Betreuungszeit - wird<br />

wie folgt geändert:<br />

(1)-(2) Unverändert<br />

(3) Für die Betreuung der schulpflichtigen Kinder erfolgt die Anmeldung in der Regel spätestens<br />

zur Schulanmeldung bzw. zum Schulhalbjahr für das kommende Schuljahr. Die Hortbetreuung<br />

der Schulanfänger beginnt mit Schuleintritt (als Schuleintritt gilt der 01.08. des Jahres,<br />

in dem das Kind erstmals die Schule besucht).<br />

(4) Die Kündigung eines Betreuungsvertrages ist frühestens 3 Monate vor dem geplanten<br />

Ausschei<strong>den</strong> des Kindes möglich, wenn nicht wichtige Gründe geltend gemacht wer<strong>den</strong>. Die<br />

Abmeldung bedarf der Schriftform.<br />

(5) unverändert<br />

(6) entfällt<br />

(7) Änderungen der im Vertrag vereinbarten Betreuungszeiten (außer in Fällen des Absatz 5)<br />

können i.d.R. mit einer Frist von 3 Monaten erfolgen.<br />

(8) unverändert<br />

Artikel 4<br />

§ 6 Öffnungszeiten- wird wie folgt geändert:<br />

(1) – (4) Unverändert<br />

(5) Bei nachgewiesenem Bedarf kann der Träger in Abstimmung mit dem Elternkuratorium<br />

der Tageseinrichtung Ausnahmen von <strong>den</strong> Öffnungszeiten nach Absatz 1 zulassen.<br />

Artikel 5<br />

§ 8 Krankheiten, Medizinische Betreuung - wird wie folgt geändert<br />

(1) Vor Aufnahme eines Kindes in die Tageseinrichtung ist eine ärztliche Bescheinigung über<br />

die gesundheitliche Eignung des Kindes (nicht älter als 3 Wochen) und über die Durchführung<br />

der für das jeweilige Alter gemäß (26 SGB V) vorgesehenen Kinderuntersuchung vorzulegen,<br />

einschließlich des Nachweises über <strong>den</strong> Erhalt der empfohlenen Impfungen; soweit<br />

das Kind solche Impfungen erhalten hat.<br />

(2) –(3) unverändert<br />

(4) entfällt<br />

Artikel 6<br />

§ 10 Kostenbeiträge - wird wie folgt geändert:<br />

(1) Für die Inanspruchnahme von Kindertagesstätten sind von <strong>den</strong> Eltern Kostenbeiträge zu<br />

erheben. Die Höhe der Kostenbeiträge wird in der Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen<br />

gem. § 13 KIFÖG LSA der Stadt Annaburg geregelt.<br />

Satzung der Stadt Annaburg über die dezentrale<br />

Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

- Entsorgungssatzung -<br />

Auf der Grundlage des § 6, 8, 44 und 91 der Gemeindeordnung Land Sachsen-Anhalt (GO-<br />

LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.August 2009 (GVBl. LSA S.383) zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 30.November 2011 (GVBl. LSA S. 814) in der zur Zeit gelten<strong>den</strong><br />

Fassung, des Kommunalabgabengesetzes Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 1<strong>3.</strong> <strong>Dezember</strong> 1996 (GVBl. LSA S. 405), zuletzt geändert durch Artikel 2<br />

des Gesetzes vom 2.Februar 2011 (GVBl. LSA S.58) und des § 78 Wassergesetz für das Land<br />

Sachsen-Anhalt (WG-LSA vom 16.0<strong>3.</strong>2011 (GVBl.LSA S. 492) geändert durch Artikel 2 des<br />

Gesetzes vom 21.März <strong>2013</strong> (GVBl. LSA S.116) hat der Stadtrat der Stadt Annaburg in seiner<br />

Sitzung am 21.11.<strong>2013</strong> nachfolgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Allgemeines<br />

(1) Die Stadt Annaburg betreibt die Entsorgung der Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

(dezentrale Schmutzwasserbeseitigung) nach Maßgabe der Gesetze und dieser Satzung<br />

als jeweils rechtlich und wirtschaftlich selbständige öffentliche Einrichtung<br />

a) im Stadtgebiet Annaburg mit <strong>den</strong> Ortsteilen Bethau, Groß Naundorf, Kolonie und<br />

Purzien und<br />

b) in <strong>den</strong> Ortsteilen Axien, Gehmen, Labrun, Lebien und Plossig<br />

(2) Die Ortsteile Löben, Meuselko, Premsendorf, Prettin und Hohndorf gehören nicht zum<br />

Geltungsbereich dieser Satzung.<br />

(3) Grundstücksentwässerungsanlagen im Sinne dieser Satzung sind abflusslose Sammelgruben<br />

und Kleinkläranlagen für häusliches und ähnliches Schmutzwasser inklusive<br />

der Abflussleitungen.<br />

(4) Zur dezentralen öffentlichen Abwasseranlage gehören alle Vorkehrungen und Einrichtungen<br />

zur Abfuhr und Behandlung von Abwasser aus abflusslosen Sammelgruben<br />

und Kleinkläranlagen einschließlich Fäkalschlamm außerhalb des zu entwässern<strong>den</strong><br />

Grundstücks.<br />

(5) Die Entsorgung umfasst die Entleerung der Gruben und Abfuhr und Behandlung der<br />

Anlageninhalte entsprechend <strong>den</strong> allgemein anerkannten Regeln der Abwassertechnik.<br />

Zu ihrer Durchführung kann sich die Stadt Annaburg Dritter bedienen.<br />

(6) Die Entsorgung berührt nicht die Verantwortlichkeit des Grundstückseigentümers für<br />

<strong>den</strong> ordnungsgemäßen Zustand, <strong>den</strong> Betrieb und die einwandfreie Unterhaltung seiner<br />

Grundstücksentwässerungsanlage sowie die Einhaltung der bau- und wasserrechtlichen<br />

Vorschriften.<br />

(7) Soweit sich Vorschriften dieser Satzung auf <strong>den</strong> Grundstückseigentümer beziehen,<br />

gelten die Regelungen entsprechend auch für Erbbauberechtigte und solche Personen,<br />

die die tatsächliche Gewalt über eine bauliche Anlage oder ein Grundstück ausüben.<br />

§ 2<br />

Anschluss- und Benutzungsrecht<br />

(1) Jeder Eigentümer eines im Geltungsbereich dieser Satzung liegen<strong>den</strong> Grundstücks,<br />

auf dem sich eine Grundstücksentwässerungsanlage befindet, ist berechtigt, von der<br />

Stadt Annaburg die Entsorgung seiner Anlage und die Übernahme ihres Inhaltes zu<br />

verlangen (Anschluss- und Benutzungsrecht).<br />

(2) Von der gemeindlichen Entsorgung im Rahmen dieser Satzung sind Kleinkläranlagen<br />

mit Schlammkompostiersystem befreit. Änderungen sind der Stadt anzuzeigen.


6 Satzung Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

2<br />

§ 3<br />

Begrenzung des Benutzungsrechts, Einleitungsverbote<br />

(1) In die Grundstücksentwässerungsanlage dürfen nicht eingeleitet wer<strong>den</strong><br />

a) Stoffe, die geeignet sind, die Funktionsfähigkeit der Kleinkläranlagen und abflusslosen<br />

Gruben zu beeinträchtigen,<br />

b) Stoffe, die geeignet sind, die bei der Entleerung und Abfuhr eingesetzten Geräte<br />

und Fahrzeuge in ihrer Funktion zu beeinträchtigen, zu beschädigen oder zu<br />

zerstören,<br />

c) Stoffe, durch die die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährdet, das Personal<br />

bei der Entsorgung gesundheitlich geschädigt, die öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen<br />

nachteilig beeinflusst oder Vorfluter über das zulässige Maß<br />

hinaus verunreinigt wer<strong>den</strong>.<br />

d) Stoffe, die die Abwasserreinigung und Schlammbeseitigung erschweren<br />

(2) Die Bestimmungen der Entwässerungssatzung für das unter § 1 Abs. 1 genannte Entsorgungsgebiet<br />

fin<strong>den</strong> entsprechende Anwendung.<br />

§ 4<br />

Anschlusszwang<br />

(1) Jeder Grundstückseigentümer ist verpflichtet, sein Grundstück an die öffentliche dezentrale<br />

Abwasseranlage anzuschließen, sobald auf seinem Grundstück Abwasser auf<br />

Dauer anfällt. Dauernder Anfall von Abwasser ist anzunehmen, sobald das Grundstück<br />

mit Gebäu<strong>den</strong> für <strong>den</strong> dauern<strong>den</strong> oder vorübergehen<strong>den</strong> Aufenthalt von Menschen<br />

oder für gewerbliche, landwirtschaftliche oder industrielle Zwecke bebaut ist oder mit<br />

der Bebauung des Grundstückes begonnen wurde.<br />

(2) Alle Grundstückseigentümer, für die der Anschlusszwang nach Abs. 1 gilt, haben ihre<br />

Grundstücke mit <strong>den</strong> zur or<strong>den</strong>tlichen Abwasserbeseitigung erforderlichen Einrichtungen<br />

zu versehen. Die Grundstücksentwässerungsanlagen (abflusslose Sammelgruben<br />

und Kleinkläranlagen) sind nach <strong>den</strong> anerkannten Regeln der Technik (DIN 1986 bzw.<br />

4261) zu errichten zu betreiben und zu warten.<br />

(3) Grundstücke, für die die Stadt ganz oder teilweise von der Abwasserbeseitigungspflicht<br />

freigestellt ist, müssen angeschlossen wer<strong>den</strong>, sobald die Befreiung widerrufen<br />

wird oder die Frist abgelaufen ist und die Voraussetzungen des Abs. 1 vorliegen.<br />

Z.B. endet die Befreiung von der Klärschlammentsorgung durch Fristablauf oder Widerruf<br />

und lässt <strong>den</strong> Anschlusszwang wieder aufleben.<br />

(4) Bei Neu- und Umbauten von Gebäu<strong>den</strong> muss die Fertigstellung und Inbetriebnahme<br />

der Abwasseranlage vor Gebrauchsabnahme ausgeführt sein. Der Anschluss ist<br />

gleichzeitig mit dem bauaufsichtlichen Genehmigungsantrag bei der Stadt anzuzeigen.<br />

(5) Die Anzeige für <strong>den</strong> Anschluss an die dezentrale öffentliche Abwasseranlage muss<br />

enthalten:<br />

a) Angaben über Art und Bemessung der Grundstücksentwässerungsanlage;<br />

b) Nachweis der wasserbehördlichen Erlaubnis, Inbetriebnahmeprotokoll und Wartungsvertrag<br />

von KKA<br />

c) Dichtigkeitsnachweis bei abflusslosen Sammelgruben (ASG) nach DIN<br />

d) Lageplan des Grundstückes mit folgen<strong>den</strong> Angaben:<br />

- Eigentümer, OT, Straße und Hausnummer<br />

- Lage der KKA bzw. ASG mit straßenseitiger Entfernung von der Grundstücksgrenze<br />

- Lage der Abflussleitungen vom Gebäude bis zur ASG<br />

- Ansaugleitung mit Ansaugstutzen an der straßenseitigen Grundstücksgrenze<br />

(2) Verpflegungskosten tragen die Eltern.<br />

Artikel 7<br />

§ 11 Zahlungsrückstände, Kündigung - wird wie folgt geändert:<br />

(1) Unverändert<br />

(2) Fehlt ein Kind länger als zwei Monate unentschuldigt, gilt es mit dem ersten Tag des darauffolgen<strong>den</strong><br />

Monats vom Kindertageseinrichtungsbesuch als abgemeldet.<br />

(3) unverändert<br />

Artikel 8<br />

§ <strong>12</strong> Elternvertreter, Kuratorium - wird wie folgt geändert:<br />

(1) unverändert<br />

(2) Sofern in <strong>den</strong> Einrichtungen Gruppen gebildet wer<strong>den</strong>, wird ein/e Elternsprecher/in je<br />

Gruppe für die Dauer von 2 Jahren gewählt.<br />

(3) Die Elternschaft jeder Tageseinrichtung wählt für zwei Jahre zwei Vertreter für das Kuratorium<br />

der Einrichtung. Diese Vertreter, die leitende Betreuungskraft und ein/e Vertreter/in<br />

des Trägers bil<strong>den</strong> das Kuratorium der Einrichtung.<br />

(4) Die Elternschaft oder die Elternvertreter der Gruppen wählen für die Dauer von zwei Jahren<br />

aus ihrer Mitte eine/n Vertreter/in für die Stadtelternvertretung. Aus der Stadtelternvertretung<br />

ist ein Mitglied für die Kreiselternvertretung zu wählen.<br />

Artikel 9<br />

§ 16 Inkrafttreten - wird wie folgt geändert<br />

Diese Änderungssatzung tritt nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung mit Wirkung zum<br />

01.01.2014 in Kraft.<br />

Annaburg, <strong>den</strong> 21.11.<strong>2013</strong><br />

Bürgermeister


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Satzung 7<br />

3<br />

- Ausbauzustand der Zuwegung für das Entsorgungsfahrzeug (wenn keine Saugleitung<br />

bis zur Grundstücksgrenze)<br />

§ 5<br />

Benutzungszwang<br />

(1) Wenn und soweit ein Grundstück an die dezentrale Entsorgung angeschlossen ist, ist<br />

der Grundstückseigentümer verpflichtet, sämtliche im Haushalt anfallen<strong>den</strong> Abwässer<br />

und Klärschlämme der öffentlichen dezentralen Entsorgung zuzuführen, sofern nicht<br />

ein Einleitverbot nach § 3 gilt.<br />

(2) Die sich aus dem Benutzungszwang ergeben<strong>den</strong> Verpflichtungen sind von allen Bewohnern<br />

der Grundstücke zu beachten. Auf Verlangen der Stadt haben die Grundstückseigentümer<br />

und Nutzungsberechtigten die zur Erhaltung der Benutzungsverpflichtung<br />

erforderlichen Maßnahmen zu treffen.<br />

§ 6<br />

Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang<br />

(1) Die Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang kann auf Antrag ausgesprochen<br />

wer<strong>den</strong>, wenn eine vollbiologische Kleinkläranlage nach DIN 4261 Teil 2 mit<br />

Schlammkompostierung ordnungsgemäß betrieben wird und der Kompost nach Abfallrecht<br />

ordnungsgemäß entsorgt wird. Die Bestimmungen der Klärschlammverordnung<br />

(AbfKlärV) vom 15.04.1992 in der zurzeit gültigen Fassung sind zu beachten.<br />

(2) Eine Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang entbindet die Stadt nicht von<br />

der Verpflichtung, für die Beseitigung rechtswidriger und gesundheitsgefähr<strong>den</strong>der<br />

Missstände zu sorgen.<br />

(3) Ein Befreiung kann jederzeit wiederrufen wer<strong>den</strong>, wenn die Bedingungen, die zur Befreiung<br />

geführt haben, entfallen sind.<br />

§ 7<br />

Entsorgung der Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

(1) Die Entsorgungsintervalle der Grundstücksentwässerungsanlagen bestimmen sich<br />

nach Maßgabe der folgen<strong>den</strong> Absätze. Auf anderen rechtlichen Grundlagen beruhende<br />

weitergehende Verpflichtungen bleiben hiervon unberührt.<br />

(2) Die abflusslosen Sammelgruben und Kleinkläranlagen wer<strong>den</strong> durch das von der Stadt<br />

beauftragte Unternehmen nach einem festgelegten Tourenplan entleert bzw. entschlammt.<br />

(3) Die Entsorgung einer abflusslosen Sammelgrube hat bei Bedarf zu erfolgen. Von einer<br />

bedarfsgerechten und ordnungsgemäßen Entsorgung wird ausgegangen, wenn nachweislich<br />

alle häuslich anfallen<strong>den</strong> Abwässer in die dichte abflusslose Sammelgrube<br />

eingeleitet wer<strong>den</strong> und von dort zur Kläranlage abgefahren wer<strong>den</strong>.<br />

(4) Die Entsorgung einer Kleinkläranlage erfolgt in der Regel einmal jährlich bzw. nach<br />

<strong>den</strong> Festlegungen im Wartungsprotokoll. Liegt kein Wartungsvertrag vor, ist die<br />

Kleinkläranlage mindestens einmal jährlich zu entsorgen.<br />

(5) Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, rechtzeitig mindestens eine Woche vor<br />

dem planmäßigen Termin die Abfuhr beim zuständigen Entsorgungsunternehmen anzumel<strong>den</strong>.<br />

Das zuständige Entsorgungsunternehmen kann bei der Stadt Annaburg erfragt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

(6) Zum Zweck der Entsorgung ist dem beauftragten Entsorgungsunternehmen ungehindert<br />

und ohne Verzögerung Zutritt zu gewähren. Die Zuwegung der Grundstücksentwässerungsanlage<br />

ist so auszubil<strong>den</strong>, dass die zur Entsorgung eingesetzten Spezialfahrzeuge<br />

an die Anlage so nah wie möglich heranfahren können.<br />

Die Zufahrt muss eine Mindestbreite von 3 m und eine Höhe von 4,2 m aufweisen.<br />

Die Befahrbarkeit der Zufahrt muss auf 26 t ausgelegt sein.<br />

5<br />

können und durch die Entsorgungsfahrzeuge mit vertretbarem Aufwand entsorgt wer<strong>den</strong><br />

können. Sind die Voraussetzungen nach § 7 Abs. 6 und Abs. 7 nicht gegeben, ist<br />

gemäß § 7 Abs. 8 eine Ansaugleitung mit Ansaugstutzen bis zur öffentlichen Grundstücksgrenze<br />

zu verlegen. Dies ist innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten<br />

dieser Satzung durch die Grundstückseigentümer bzw. Nutzungsberechtigten<br />

zu realisieren.<br />

(4) Für die Ausführung der Zufahrt zur Grundstücksentwässerungsanlage gilt § 7 Abs. 6<br />

entsprechend.<br />

(5) Nach Aufforderung sind festgestellte Mängel durch die Grundstückseigentümer zu beseitigen<br />

und die Grundstücksentwässerungsanlagen in einen ordnungsgemäßen Zustand<br />

zu bringen.<br />

(6) Wer<strong>den</strong> Kleinkläranlagen nachgerüstet, saniert oder außer Betrieb genommen, ist eine<br />

Restentleerung der Anlage zwingend durchführen zu lassen.<br />

Gleiches gilt für abflusslose Sammelgruben.<br />

(7) Wird dem Haushalt beim Betrieb einer abflusslosen Sammelgrube Fremdwasser zugeführt<br />

(aus einer Hauswasseranlage) müssen die im Haushalt zusätzlich anfallen<strong>den</strong><br />

Mengen zwingend über einen geeichten Zwischenzähler erfasst wer<strong>den</strong>. Der Einbau ist<br />

der Stadt Annaburg anzuzeigen Die Stadt Annaburg nimmt <strong>den</strong> Zwischenzähler vor<br />

seiner erstmaligen Nutzung ab.<br />

(8) Wird für <strong>den</strong> Haushalt beim Betrieb einer abflusslosen Sammelgrube erfasstes Wasser<br />

außerhalb des Haushaltes verbraucht, muss dies über einen Zwischenzähler nachgewiesen<br />

wer<strong>den</strong>. Andernfalls muss sich der Grundstückseigentümer die gesamte Menge<br />

des erfassten Wassers anrechnen lassen. Die Stadt Annaburg nimmt <strong>den</strong> Zwischenzähler<br />

vor seiner erstmaligen Nutzung ab.<br />

(9) Das Ablesen der Zwischenzähler erfolgt nach gesonderten Festlegungen durch die<br />

Stadt.<br />

(10) Falls ein Zwischenzähler nicht korrekt gezählt hat, wird der durchschnittliche Verbrauch<br />

der letzten 3 Jahre herangezogen.<br />

§ 9<br />

Haftung<br />

(1) Die Haftung des Grundstückseigentümers für <strong>den</strong> ordnungsgemäßen Betrieb seiner<br />

Grundstücksentwässerungsanlage wird durch diese Satzung und die nach ihr durchgeführte<br />

Entsorgung nicht berührt.<br />

(2) Der Grundstückseigentümer haftet gegenüber der Stadt für Schä<strong>den</strong> infolge mangelhaften<br />

Zustandes und unsachgemäßer oder satzungswidriger Benutzung seiner<br />

Grundstücksentwässerungsanlage. Er hat die Stadt von Ersatzansprüchen Dritter freizustellen,<br />

die wegen solcher Schä<strong>den</strong> geltend gemacht wer<strong>den</strong>. Mehrere Ersatzpflichtige<br />

haften als Gesamtschuldner.<br />

(3) Kann die in der Satzung vorgesehene Entsorgung wegen höherer Gewalt, Betriebsstörungen,<br />

Witterungseinflüssen, Hochwasser oder aus ähnlichen Grün<strong>den</strong> nicht oder<br />

nicht rechtzeitig durchgeführt wer<strong>den</strong>, hat der Grundstückseigentümer keinen Anspruch<br />

auf Scha<strong>den</strong>ersatz oder Ermäßigung der Benutzungsgebühr.<br />

§ 10<br />

Anzeigepflicht<br />

(1) Der Grundstückseigentümer hat der Stadt das Vorhan<strong>den</strong>sein und die Fertigstellung<br />

von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben entsprechend § 4 Abs.4 und 5 anzuzeigen.


8 Satzung Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

6<br />

(2) Für Kleinkläranlagen sind der Stadt die wasserbehördliche Erlaubnis, das<br />

Inbetriebnahmeprotokoll, der Wartungsvertrag und die jährlichen Wartungsprotokolle<br />

mit <strong>den</strong> Analyseergebnissen umgehend und unaufgefordert vorzulegen.<br />

(3) Die für die Genehmigung einer derartigen Anlage gelten<strong>den</strong> baurechtlichen und wasserrechtlichen<br />

Vorschriften bleiben unberührt.<br />

(4) Wechselt der Grundstückseigentümer, so sind sowohl der bisherige als auch der neue<br />

Eigentümer verpflichtet, die Stadt unverzüglich zu benachrichtigen.<br />

(5) Der Grundstückseigentümer hat der Stadt die dauernde Außerbetriebsetzung der<br />

Grundstücksentwässerungsanlage anzuzeigen und die Schlussentleerung zu beantragen.<br />

§ 11<br />

Auskunftspflicht, Betretungsrecht<br />

(1) Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, über § 11 hinaus der Stadt alle zur<br />

Durchführung dieser Satzung erforderlichen Auskünfte zu erteilen.<br />

(2) Den Beauftragten der Stadt ist zur Prüfung, ob die Vorschriften dieser Satzung befolgt<br />

wer<strong>den</strong>, nach vorheriger Anmeldung ungehinderter Zutritt zu <strong>den</strong> in Frage kommen<strong>den</strong><br />

Teilen des Grundstücks und der Grundstücksentwässerungsanlage zu gewähren.<br />

(3) Der Grundstückseigentümer hat das Betreten und Befahren seines Grundstücks zum<br />

Zwecke der Entsorgung zu dul<strong>den</strong> und <strong>den</strong> Entsorgungsfahrzeugen ungehindert und<br />

ohne Verzögerung Zutritt zu gewähren.<br />

§ <strong>12</strong><br />

Benutzungsgebühren<br />

(1) Für die Inanspruchnahme der öffentlichen dezentralen Abwasserbeseitigungsanlage<br />

erhebt die Stadt Benutzungsgebühren nach Maßgabe des KAG-LSA und <strong>den</strong> Bestimmungen<br />

dieser Satzung.<br />

(2) Maßstab für die Benutzungsgebühr ist die Menge des abgefahrenen Inhalts der<br />

Grundstücksentwässerungsanlage (Abfuhrmenge). Zur Abfuhrmenge zählt auch das<br />

zum Absaugen erforderliche Spülwasser. Berechnungseinheit ist der Kubikmeter<br />

Abfuhrmenge.<br />

(3) Bei der Entleerung wird die Abfuhrmenge an der Messeinrichtung des<br />

Spezialabfuhrfahrzeuges ermittelt. Bei der Entleerung soll der Grundstückseigentümer<br />

oder ein von ihm Beauftragter anwesend sein, der die gemessene Abfuhrmenge<br />

schriftlich zu bestätigen hat. Ist trotz vorheriger Vereinbarung weder der Eigentümer<br />

noch ein vom ihm Beauftragter anwesend, hat er die festgestellte Menge gegen sich<br />

gelten zu lassen.<br />

(4) Falls der Grundstückseigentümer seinen Verpflichtungen gemäß §§ 7 und 8 nicht oder<br />

nicht ausreichend nachkommt und sich daraus Mehraufwendungen ergeben, ist er<br />

zum Ersatz der hierdurch bedingten Mehrkosten verpflichtet.<br />

(5) Wenn durch Verschul<strong>den</strong> des Grundstückseigentümers ein Abfuhrfahrzeug das Grundstück<br />

anfährt, ohne eine Entleerung vornehmen zu können (vergebliche Entsorgungsfahrt),<br />

hat der Eigentümer der Stadt die dadurch entstehen<strong>den</strong> Kosten zu ersetzen.<br />

4<br />

(7) Kann das Entsorgungsfahrzeug nicht weit genug an die Anlage heranfahren müssen<br />

vom Entsorgungsunternehmen Saugschläuche verlegt wer<strong>den</strong>.<br />

Die maximale Länge der zu verlegen<strong>den</strong> Saugschläuche darf 15 m nicht übersteigen.<br />

(8) Können die in <strong>den</strong> vorgenannten Abs. 6 und 7 festgelegten Voraussetzungen für die<br />

Abfuhr bzw. für die Befahrbarkeit der Grundstückszufahrt nicht geschaffen wer<strong>den</strong>, so<br />

ist die abflusslose Sammelgrube mit Ansaugleitung und Ansaugstutzen zu versehen.<br />

Der Ansauganschluss ist unmittelbar an die Zufahrt bzw. eine andere jederzeit zugängliche<br />

geeignete Stelle an die öffentliche Grundstücksgrenze (Straßenseite) zu<br />

verlegen.<br />

(9) Wenn die baulichen Gegebenheiten des Grundstückes die Schaffung der Voraussetzungen<br />

für die Entsorgung gemäß Abs.6, Abs. 7 und Abs. 8 nicht zulassen, kann im<br />

Einzelfall und auf Antrag des Grundstückseigentümers von <strong>den</strong> vorgenannten Bestimmungen<br />

abgewichen wer<strong>den</strong> (Einzelfallentscheidung). Die dadurch bei der Entsorgung<br />

entstehen<strong>den</strong> Mehrkosten sind der Stadt zu ersetzen.<br />

(10) Der Grundstückseigentümer hat alle Vorkehrungen zu treffen, damit die Entsorgung<br />

zum festgelegten Zeitpunkt ungehindert erfolgen kann.<br />

Sollte die Grube am festgelegten Entsorgungstag nicht erreichbar sein (z.B. verschlossenes<br />

Grundstück, Nichtberäumung der Grube bei starkem Schneefall), so sind<br />

die Aufwendungen für zusätzliche Anfahrten (Leerfahrten) wegen Nichterreichbarkeit<br />

zu erstatten.<br />

(11) Die Durchführung der Entsorgung erfolgt nach näherer Bestimmung durch die Stadt.<br />

(<strong>12</strong>) Auch ohne vorherigen Antrag kann die Stadt die Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

entsorgen, wenn besondere Umstände eine Entleerung erfordern oder die Voraussetzungen<br />

für die Entleerung vorliegen und ein Antrag auf Entleerung unterbleibt.<br />

(13) Wird eine zusätzliche Abfuhr außerhalb des Tourenplanes oder eine Sonderentleerung<br />

außerhalb der üblichen Geschäftszeiten sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen<br />

notwendig (Havariefall), so wer<strong>den</strong> die zusätzlich anfallen<strong>den</strong> Kosten berechnet.<br />

(14) Das gesamte anfallende Abwasser aus ASG und der gesamte anfallende Fäkalschlamm<br />

aus KKA sind der Stadt Annaburg zu überlassen und wer<strong>den</strong> einer Kläranlage<br />

zugeführt.<br />

§ 8<br />

Ausführung, Betrieb, Unterhaltung und Wartung der<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

(1) Grundstücksentwässerungsanlagen (abflusslose Sammelgruben und Kleinkläranlagen)<br />

sind vom Grundstückseigentümer nach der bauaufsichtlichen Zulassung, nach <strong>den</strong><br />

allgemein anerkannten Regeln der Technik gemäß DIN 1986 und DIN 4261 Teil 1<br />

("Kleinkläranlagen, Anwendung, Bemessung, Ausführung und Betrieb"), nach <strong>den</strong><br />

wasserrechtlichen Vorschriften sowie der Eigenüberwachungsverordnung vom<br />

25.10.210 § 2 Abs. 1 Pkt.3 und Abs. 3 Satz 1 Anlage 3 (Art und Umfang der Eigenüberwachung<br />

von Kleinkläranlagen) zu errichten, zu betreiben und zu warten.<br />

(2) Abflusslose Sammelgruben sind in ihrem Fassungsvermögen entsprechend der anfallen<strong>den</strong><br />

Abwassermenge von vier Wochen auszulegen. Sie müssen mindestens ein Volumen<br />

von 5 m³ besitzen.<br />

Die Stadt kann vom Grundstückseigentümer eine Dichtigkeitsprüfung bzw. <strong>den</strong> Dichtigkeitsnachweis<br />

verlangen, wenn es Anzeichen dafür gibt, dass eine Undichtigkeit der<br />

abflusslosen Sammelgrube oder ein besonderer Anlass vorliegen.<br />

(3) Grundstücksentwässerungsanlagen sind so zu bauen, dass sie jederzeit zugänglich<br />

sind, die eingesetzten Entsorgungsfahrzeuge jederzeit ungehindert an- und abfahren


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Satzung 9<br />

7<br />

§ 13<br />

Gebührensatz<br />

(1) Die Gebührensätze für die dezentrale Entsorgung der öffentlichen Einrichtung im<br />

Stadtgebiet Annaburg mit <strong>den</strong> Ortsteilen Bethau, Groß Naundorf, Kolonie und Purzien<br />

sind der Anlage 1 zur Entsorgungssatzung zu entnehmen.<br />

(2) Die Gebührensätze für die dezentrale Entsorgung der öffentlichen Einrichtung in <strong>den</strong><br />

Ortsteilen Axien, Gehmen, Labrun, Lebien und Plossig sind der Anlage 2 der Entsorgungssatzung<br />

zu entnehmen.<br />

§ 14<br />

Gebührenpflicht, Veranlagung, Fälligkeit<br />

(1) Die Gebührenpflicht entsteht mit dem Anschluss des Grundstückes an die öffentliche<br />

dezentrale Einrichtung zur Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen und<br />

deren Inanspruchnahme.<br />

(2) Gebührenpflichtig ist, wer zum Zeitpunkt der Entsorgung der jeweiligen Grundstücksentwässerungsanlage<br />

Eigentümer eines angeschlossenen Grundstücks ist. Mehrere<br />

Gebührenpflichtige sind Gesamtschuldner.<br />

(3) Die Veranlagung zur Benutzungsgebühr wird dem Gebührenpflichtigen durch einen<br />

Gebührenbescheid bekannt gegeben. Die Benutzungsgebühr wird einen Monat nach<br />

Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. Ist ein anderer Zeitpunkt für die Fälligkeit<br />

angegeben, so gilt dieser.<br />

§ 15<br />

Andere Berechtigte und Verpflichtete<br />

Alle in dieser Satzung vorgesehenen Rechte und Pflichten der Grundstückseigentümer gelten<br />

entsprechend für Erbbauberechtigte, Wohnungseigentümer, Wohnungsberechtigte im Sinne<br />

des Wohnungseigentumsgesetzes, Nießbraucher und alle sonstigen zum Besitz eines Grundstücks<br />

Berechtigten. Der Grundstückseigentümer wird von seinen Verpflichtungen nicht dadurch<br />

befreit, dass neben ihm andere Anschluss- und Benutzungspflichtige vorhan<strong>den</strong> sind.<br />

Mehrere Verpflichtete haften als Gesamtschuldner.<br />

§ 16<br />

Begriff des Grundstückes<br />

Grundstück im Sinne dieser Satzung ist grundsätzlich das Grundstück im bürgerlichrechtlichen<br />

Sinne. Ist ein vermessenes und im Bestandsverzeichnis des Grundbuches unter<br />

einer eigenen Nummer eingetragenes Grundstück nicht vorhan<strong>den</strong>, so gilt die von <strong>den</strong> Anschlussnehmern<br />

zusammenhängend genutzte Fläche (wirtschaftliche Einheit) als Grundstück.<br />

§17<br />

Billigkeitsregelungen<br />

(1) Gemäß § 13a Abs.1 des KAG LSA können Ansprüche aus dem Abgabenschuldverhältnis<br />

ganz oder teilweise gestundet wer<strong>den</strong>, wenn die Einziehung bei Fälligkeit eine erhebliche<br />

Härte für <strong>den</strong> Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht<br />

gefährdet erscheint. Ist deren Einziehung nach der Lage des Einzelfalles unbillig, können sie<br />

ganz oder teilweise gestundet wer<strong>den</strong>.<br />

9<br />

Anlage 1 – Gebührensatz für die dezentrale Entsorgung der öffentlichen Einrichtung<br />

im Stadtgebiet Annaburg mit <strong>den</strong> Ortsteilen Bethau, Groß Naundorf, Kolonie und<br />

Purzien<br />

(1) Die Benutzungsgebühr für die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen gem.<br />

§ 13 Abs. 1 setzt sich aus der Grundgebühr und aus der Mengengebühr zusammen:<br />

a) Die Grundgebühr für abflusslose Sammelgruben beträgt:<br />

2,00 € pro Monat und Wohn- bzw. Gewerbeeinheit.<br />

b) Die Grundgebühr für Kleinkläranlagen beträgt:<br />

24,00 € pro Jahr und Wohn- bzw. Gewerbeeinheit.<br />

c) Die Mengengebühr für die Entsorgung von abflusslosen Sammelgruben beträgt:<br />

8,15 €/m³ Abfuhrmenge.<br />

d) Die Mengengebühr für die Entsorgung von Kleinkläranlagen beträgt:<br />

25,69 €/m³ Abfuhrmenge.<br />

(2)Für die Entsorgung von Grundstücken aus anderen Ortsteilen bzw. Orten wird die Annahmegebühr<br />

der Kläranlage Annaburg wie folgt festgesetzt:<br />

a. für Abwasser aus abflusslosen Gruben: 3,32 €/m³<br />

b. für Fäkalschlamm aus Kleinkläranlagen: 7,69 €/m³<br />

(3) Diese Gebührensätze gelten bis zur Neufestsetzung.<br />

Anlage 2 - Der Gebührensatz für die dezentrale Entsorgung der öffentlichen Einrichtung<br />

in <strong>den</strong> Ortsteilen Axien, Gehmen, Labrun, Lebien und Plossig<br />

(1) Die Benutzungsgebühren für die mobile Entsorgung der Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

gem. § 13 Abs. 2 betragen:<br />

- für Schmutzwasser aus abflusslosen Sammelgruben 10,88 €/m³ und<br />

- für Fäkalschlamm aus Kleinkläranlagen 30,86 €/m³.<br />

(2)Diese Gebührensätze gelten bis zur Neufestsetzung.


10 Satzung Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

Satzung der Stadt Annaburg über die dezentrale Entsorgung von<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen in <strong>den</strong> Ortsteilen Prettin und Hohndorf<br />

- Mobilentsorgungssatzung -<br />

Auf der Grundlage des § 6,8,44 und 91 der Gemeindeordnung für das<br />

Land Sachsen-Anhalt (GO-LSA) in der Fassung vom 10.August 2009<br />

(GVBl. LSA S.383), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November<br />

2011 (GVBl. LSA S. 814) in der zurzeit gelten<strong>den</strong> Fassung, des KAG-<br />

LSA in der Fassung der Bekanntmachung vom 1<strong>3.</strong> <strong>Dezember</strong> 1996 (GVBl.<br />

LSA S. 405), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetztes vom 2.<br />

Februar 2011 (GVBl. LSA S. 58) und § 78 des Wassergesetzes für das<br />

Land Sachsen-Anhalt (WG-LSA)vom 16. März 2011 (GVBl. LSA S. 492) in<br />

der gelten<strong>den</strong> Fassung hat der Stadtrat der Stadt Annaburg in seiner<br />

Sitzung<br />

am 21.11.<strong>2013</strong><br />

folgende Satzung beschlossen.<br />

§ 1<br />

Allgemeines<br />

(1) Die Stadt Annaburg betreibt die Entsorgung der Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

im Gebiet mit <strong>den</strong> Ortsteilen Prettin<br />

und Hohndorf nach Maßgabe der Gesetze und dieser Satzung als<br />

öffentliche Einrichtung. Diese bildet eine rechtliche und wirtschaftliche<br />

Einheit.<br />

(2) Grundstücksentwässerungsanlagen im Sinne dieser Satzung<br />

sind abflusslose Sammelgruben und Kleinkläranlagen für häusliches<br />

und ähnliches Schmutzwasser inklusive der Abflussleitungen.<br />

(3) Zur dezentralen öffentlichen Abwasseranlage gehören alle<br />

Vorkehrungen und Einrichtungen zur Abfuhr und Behandlung von<br />

Abwasser aus abflusslosen Sammelgruben und Kleinkläranlagen<br />

einschließlich Fäkalschlamm außerhalb des zu entwässern<strong>den</strong><br />

Grundstücks.<br />

(4) Die Entsorgung umfasst die Entleerung der Gruben und Abfuhr<br />

und Behandlung der Anlageninhalte entsprechend <strong>den</strong> allgemein<br />

anerkannten Regeln der Abwassertechnik. Zu ihrer Durchführung<br />

kann sich die Stadt Dritter bedienen.<br />

(5) Die Entsorgung berührt nicht die Verantwortlichkeit des<br />

Grundstückseigentümers für <strong>den</strong> ordnungsgemäßen Zustand, Betrieb<br />

und die einwandfreie Unterhaltung seiner Grundstückswässerungsanlage<br />

sowie die Einhaltung der bau- und wasserrechtlichen Vorschriften.<br />

(6) Soweit sich Vorschriften dieser Satzung auf <strong>den</strong> Grundstückseigentümer<br />

beziehen, gelten die Regelungen entsprechend<br />

auch für Erbbauberechtigte und solche Personen, die die tatsächliche<br />

Gewalt über eine bauliche Anlage oder ein Grundstück<br />

ausüben.<br />

8<br />

§ 18<br />

Zwangsmittel<br />

(1) Für <strong>den</strong> Fall, dass die Vorschriften dieser Satzung nicht befolgt wer<strong>den</strong> oder gegen sie<br />

verstoßen wird, kann nach § 71 des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes des Landes<br />

Sachsen-Anhalt vom 2<strong>3.</strong>06.1994 (GVBl. LSA S. 710) in Verbindung mit <strong>den</strong> §§ 53 ff. des<br />

Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt i.d.F.<br />

der Bekanntmachung vom 2<strong>3.</strong>09.2003 –jeweils in der z.Z. gültigen Fassung – ein<br />

Zwangsgeld angedroht und festgesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

(2) Die zu erzwingende Handlung kann auch im Wege der Ersatzvornahme auf Kosten des<br />

Pflichtigen durchgesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

(3) Das Zwangsgeld und die Kosten der Ersatzvornahme wer<strong>den</strong> im Verwaltungszwangsverfahren<br />

eingezogen.<br />

§ 19<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig im Sinne von § 6 Abs. 7 GO LSA handelt, wer vorsätzlich oder<br />

fahrlässig <strong>den</strong> Regelungen dieser Satzung zuwider handelt und zwar<br />

a) entgegen § 3 nicht zugelassene Stoffe einleitet,<br />

b) entgegen §§ 4 und 5 sich nicht an die Entsorgung anschließt, sie nicht benutzt<br />

oder nicht alles Abwasser einleitet,<br />

c) entgegen § 7 Abs. 2, 3 und 4 seine Grundstücksentwässerungsanlage nicht regelmäßig<br />

entsorgen lässt oder die Entleerung nicht rechtzeitig beantragt,<br />

d) entgegen § 10 seinen Anzeigepflichten nicht nachkommt,<br />

e) entgegen § 11 Abs. 1 Auskünfte verweigert,<br />

f) entgegen § 11 Abs. 2 <strong>den</strong> Zutritt nicht gewährt und<br />

g) entgegen § 11 Abs. 3 <strong>den</strong> Zugang zum Zweck der Entsorgung der Anlage verwehrt.<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 2500,00 € geahndet wer<strong>den</strong>.<br />

(3) Im Übrigen gelten für das Verfahren zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten die Vorschriften<br />

des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten in der jeweils gelten<strong>den</strong> Fassung.<br />

§ 20<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt mit Wirkung zum 01.01.2014 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Entsorgungssatzung<br />

der Stadt Annaburg vom 01.0<strong>3.</strong>20<strong>12</strong> außer Kraft.<br />

Annaburg, <strong>den</strong> 22.11.<strong>2013</strong><br />

……………………………………………<br />

Erich Schmidt<br />

Bürgermeister


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Satzung 11<br />

§ 2<br />

Anschluss- und Benutzungsrecht<br />

(1) Jeder Eigentümer eines im Geltungsbereich dieser Satzung<br />

liegen<strong>den</strong> Grundstücks, auf dem sich eine Grundstücksentwässerungsanlage<br />

befindet, ist berechtigt, von der Stadt die Entsorgung<br />

seiner Anlage und die Übernahme ihres Inhaltes in eine<br />

Kläranlage zu verlangen.<br />

(2) Von der gemeindlichen Entsorgung im Rahmen dieser Satzung<br />

sind Grundstücksentwässerungsanlagen mit<br />

Schlammkompostiersystem ausgeschlossen.<br />

§ 3<br />

Begrenzung des Benutzungsrechts<br />

(1) In die Grundstücksentwässerungsanlage dürfen nicht eingeleitet<br />

wer<strong>den</strong><br />

a) Stoffe, die geeignet sind, die Funktionsfähigkeit der<br />

Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben zu beeinträchtigen,<br />

b) Stoffe, die geeignet sind, die bei der Entleerung und Abfuhr<br />

eingesetzten Geräte und Fahrzeuge in ihrer Funktion<br />

zu beeinträchtigen, zu beschädigen oder zu zerstören,<br />

c) Stoffe, durch die die öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

gefährdet, das Personal bei der Entsorgung gesundheitlich<br />

geschädigt, die Abwasserbehandlungsanlagen nachteilig beeinflusst<br />

oder Vorfluter über das zulässige Maß hinaus<br />

verunreinigt wer<strong>den</strong>.<br />

d) Stoffe, die die Abwasserreinigung und Schlammbeseitigung<br />

erschweren.<br />

§ 4<br />

Anschlusszwang<br />

(1) Jeder Grundstückseigentümer ist verpflichtet, sein Grundstück<br />

an die öffentliche dezentrale Abwasserbeseitigungsanlage<br />

anzuschließen, sobald auf seinem Grundstück Abwasser auf Dauer<br />

anfällt und ein Anschluss an ein öffentliches Kanalnetz nicht<br />

möglich ist. Dauernder Anfall von Abwasser ist anzunehmen, sobald<br />

das Grundstück mit Gebäu<strong>den</strong> für <strong>den</strong> dauern<strong>den</strong> oder vorübergehen<strong>den</strong><br />

Aufenthalt von Menschen oder für gewerbliche, landwirtschaftliche<br />

oder industrielle Zwecke bebaut ist oder mit<br />

der Bebauung des Grundstücks begonnen wurde.<br />

(2) Alle für <strong>den</strong> Anschlusszwang in Frage kommen<strong>den</strong> Anschlussnehmer<br />

(gem. Abs. 1 ) haben ihre Grundstücke mit <strong>den</strong> zur or<strong>den</strong>tlichen<br />

Abwasserbeseitigung erforderlichen Einrichtungen zu<br />

versehen. Die Grundstücksentwässerungsanlagen (abflusslose Sammelgruben<br />

und Kleinkläranlagen) sind nach <strong>den</strong> anerkannten Regeln<br />

der Technik zu errichten, zu betreiben und zu warten.<br />

§ 6<br />

Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang<br />

(1) Die Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang kann auf<br />

Antrag ausgesprochen wer<strong>den</strong>, soweit eine vollbiologische Kleinkläranlage<br />

nach <strong>den</strong> anerkannten Regeln der Technik mit Schlammkompostierung<br />

ordnungsgemäß betrieben wird und der Kompost nach<br />

Abfallrecht ordnungsgemäß entsorgt wird. Die Bestimmungen der<br />

Klärschlammverordnung (AbfKlärV) vom 15.04.1992 in der gelten<strong>den</strong><br />

Fassung sind zu beachten.<br />

(2) Eine Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang entbindet<br />

die Stadt nicht von der Verpflichtung, für die Beseitigung<br />

rechtswidriger und gesundheitsgefähr<strong>den</strong>der Missstände zu sorgen.<br />

(3) Eine Befreiung kann jederzeit widerrufen wer<strong>den</strong>, wenn die<br />

Bedingungen, die zur Befreiung geführt haben, entfallen sind.<br />

§ 7<br />

Entsorgung<br />

(1) Die Entsorgungsintervalle der Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

bestimmen sich nach Maßgabe der folgen<strong>den</strong> Absätze. Auf<br />

anderen Grundlagen beruhende weitergehende Verpflichtungen<br />

bleiben hiervon unberührt.<br />

(2) Die abflusslosen Sammelgruben und Kleinkläranlagen wer<strong>den</strong><br />

durch <strong>den</strong> beauftragten Dritten nach einem festgelegten Tourenplan<br />

entsorgt.<br />

(3) Die Entsorgung einer abflusslosen Sammelgrube hat bei Bedarf<br />

stattzufin<strong>den</strong>. Von einer bedarfsgerechten und ordnungsgemäßen<br />

Entsorgung wird ausgegangen, wenn nachweislich alle häuslich<br />

anfallen<strong>den</strong> Abwässer in die dichte Sammelgrube eingeleitet<br />

wer<strong>den</strong> und von dort zur aufnahmeberechtigten Kläranlage abgefahren<br />

wer<strong>den</strong> oder wenn nachweislich mindestens 90 % des verbrauchten<br />

Frischwassers in die aufnahmeberechtigte Kläranlage<br />

abgefahren wer<strong>den</strong>.<br />

(4) Die Entsorgung von Klärschlämmen aus Kleinkläranlagen in<br />

eine Kläranlage erfolgt in der Regel einmal jährlich bzw. nach<br />

<strong>den</strong> Festlegungen im Wartungsprotokoll. Liegt kein Wartungsvertrag<br />

vor, ist die Kleinkläranlage mindestens einmal jährlich zu<br />

entsorgen.<br />

(5) Der Grundstückseigentümer hat die notwendige Abfuhr<br />

rechtzeitig mindestens eine Woche vorher beim zuständigen Entsorgungsunternehmen<br />

anzuzeigen. Das zuständige Entsorgungsunternehmen<br />

kann bei der Stadt erfragt wer<strong>den</strong>.


<strong>12</strong> Satzung Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

(6) Dem beauftragten Entsorgungsunternehmen ist gemäß Tourenplan<br />

zum Zweck der Entsorgung ungehindert und ohne Verzögerung<br />

Zutritt zur Grundstücksentwässerungsanlage zu gewähren. Die<br />

Zuwegung ist so auszubil<strong>den</strong>, dass die die zur Entsorgung eingesetzten<br />

Spezialfahrzeuge an die Anlage so nah wie möglich heranfahren<br />

können. Die Zufahrt muss eine Mindestbreite von 3m und<br />

eine Höhe von 4,2 m aufweisen. Die Befahrbarkeit der Zufahrt<br />

muss auf 26 Tonnen ausgelegt sein.<br />

(7) Kann das Entsorgungsfahrzeug nicht weit genug an die Anlage<br />

heranfahren, müssen vom Entsorgungsunternehmen Saugschläuche<br />

verlegt wer<strong>den</strong>. Die maximale Länge der zu verlegen<strong>den</strong> Saugschläuche<br />

darf 15 m nicht übersteigen.<br />

(8) Können die in <strong>den</strong> vorgenannten Absätzen 6 und 7 festgelegten<br />

Voraussetzungen für die Entsorgung bzw. für die Befahrbarkeit<br />

der Grundstückszufahrt nicht geschaffen wer<strong>den</strong>, so die<br />

abflusslose Sammelgrube mit Ansaugleitung und Ansaugstutzen zu<br />

versehen. Der Ansauganschluss ist unmittelbar an die Zufahrt<br />

bzw. eine andere jederzeit zugängliche geeignete Stell an die<br />

öffentliche Grundstücksgrenze (Straßenseite) zu verlegen und<br />

anzuzeigen.<br />

(9) Wenn die baulichen Gegebenheiten des Grundstücks die<br />

Schaffung der Voraussetzungen für die Entsorgung gemäß <strong>den</strong> Absätzen<br />

6, 7 und 8 nicht zulassen, kann im Einzelfall und auf<br />

Antrag der Grundstückseigentümers von <strong>den</strong> vorgenannten Bestimmungen<br />

abgewichen wer<strong>den</strong> (Einzelfallentscheidung). Die dadurch<br />

bei der Entsorgung entstehen<strong>den</strong> Mehrkosten trägt der Grundstückseigentümer.<br />

(10) Der Grundstückseigentümer hat alle Vorkehrungen zu treffen,<br />

damit die Entsorgung zum festgelegten Zeitpunkt ungehindert<br />

erfolgen kann. Sollte die Anlage am festgelegten Entsorgungstag<br />

nicht erreichbar sein (z.B. verschlossenes Grundstück,<br />

Nichtberäumung bei Schneefall, etc.), so sind die Aufwendungen<br />

für zusätzliche Anfahrten zu erstatten.<br />

(11) Wird eine zusätzliche Abfuhr außerhalb des Tourenplanes<br />

oder eine Sonderentleerung außerhalb der üblichen Geschäftszeiten<br />

(an Samstagen oder an Sonn- und Feiertagen) erforderlich,<br />

so sind zusätzlich anfallende Kosten vom Grundstückseigentümer<br />

zu tragen.<br />

(<strong>12</strong>) Auch ohne vorherigen Antrag kann die Stadt die Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

entsorgen, wenn besondere Umstände<br />

eine Entleerung erfordern oder die Voraussetzung für die Entleerung<br />

vorliegen und ein Antrag auf Entleerung unterbleibt.<br />

(13) Die Durchführung der Entsorgung erfolgt nach näherer Bestimmung<br />

durch die Stadt bzw. ein durch sie vertraglich dafür<br />

gebun<strong>den</strong>es Unternehmen.<br />

(14) Das gesamte anfallende Schmutzwasser aus Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

sind der Stadt Annaburg zu überlassen und<br />

wer<strong>den</strong> einer Kläranlage zugeführt. Die Anlageninhalte gehen mit<br />

der Abfuhr in das Eigentum der Stadt über.<br />

(3) Grundstücke, für die die Stadt ganz oder teilweise von<br />

der Abwasserbeseitigungspflicht freigestellt ist, müssen angeschlossen<br />

wer<strong>den</strong>, sobald die Befreiung widerrufen wird und die<br />

Voraussetzungen des Abs. 1 vorliegen.<br />

(4) Bei Neu- und Umbauten von Gebäu<strong>den</strong> muss die Fertigstellung<br />

und Inbetriebnahme der Anschluss vor Gebrauchsabnahme der<br />

Neu- und Umbauten ausgeführt sein. Der Anschluss ist gleichzeitig<br />

mit dem bauaufsichtlichten Genehmigungsantrag bei der Stadt<br />

anzuzeigen.<br />

(5) Die Anzeige für <strong>den</strong> Anschluss an die dezentrale öffentliche<br />

Abwasseranlage muss enthalten:<br />

a) Angaben über Art und Bemessung der Grundstücksentwässerungsanlage<br />

b) <strong>den</strong> Nachweis der wasserbehördlichen Erlaubnis,<br />

Inbetriebnahmeprotokoll und Wartungsvertrag von Kleinkläranlagen<br />

c) Dichtigkeitsnachweis bei abflusslosen Sammelgruben nach<br />

DIN<br />

d) Lageplan des Grundstücks mit folgen<strong>den</strong> Angaben:<br />

- Eigentümer sowie Inhaber der tatsächliche Gewalt und<br />

deren Anschrift<br />

- Lage der Grundstücksentwässerungsanlage mit Angaben<br />

zum Ortsteil, Straße und Hausnummer und straßenseitiger<br />

Entfernung von der Grundstücksgrenze<br />

- Lage der Abflussleitungen vom Gebäude bis zur Grundstücksentwässerungsanlage<br />

- Ansaugleitung mit Ansaugstutzen an der straßenseitigen<br />

Grundstücksgrenze<br />

- Ausbauzustand der Zuwegung für das Entsorgungsfahrzeug,<br />

wenn keine Saugleitung bis zur Grundstücksgrenze<br />

vorhan<strong>den</strong> ist.<br />

Für bestehen<strong>den</strong> Grundstückentwässerungsanlagen sind die vorbezeichneten<br />

Angaben nachzureichen, sofern ein Erfordernis dafür<br />

besteht.<br />

§ 5<br />

Benutzungszwang<br />

(1) Wenn und soweit ein Grundstück an eine öffentliche dezentrale<br />

Abwasserbeseitigung angeschlossen ist, ist der Grundstückseigentümer<br />

verpflichtet, sämtliche auf dem Grundstück anfallende<br />

Abwässer und Klärschlämme zur Behandlung einer festgelegten<br />

Anlage zuzuführen, sofern nicht ein Einleitverbot nach §<br />

3 gilt.<br />

(2) Die sich aus dem Benutzungszwang ergeben<strong>den</strong> Verpflichtungen<br />

sind von allen Bewohnern der Grundstücke zu beachten. Auf<br />

Verlangen der Stadt haben die Grundstückseigentümer und Nutzungsberechtigten,<br />

die zur Erhaltung der Benutzungsverpflichtung<br />

erforderlichen Maßnahmen zu treffen.


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Satzung 13<br />

§ 8<br />

Ausführung, Betrieb, Unterhaltung und Wartung<br />

(1) Grundstücksentwässerungsanlagen (abflusslose Sammelgruben<br />

und Kleinkläranlagen) sind vom Grundstückseigentümer nach der<br />

bauaufsichtlichen Zulassung und nach <strong>den</strong> allgemein anerkannten<br />

Regeln der Technik sowie der Anlage 3 der Eigenüberwachungsverordnung<br />

zu errichten, zu betreiben und zu warten.<br />

(2) Abflusslose Sammelgruben sind in ihrem Fassungsvermögen<br />

entsprechend der anfallen<strong>den</strong> Abwassermenge von vier Wochen auszulegen.<br />

Die Stadt kann vom Grundstückseigentümer eine Dichtigkeitsprüfung<br />

bzw. eine Dichtigkeitsnachweis verlangen, wenn Anzeichen<br />

für die Undichtigkeit der abflusslosen Sammelgrube vorliegen<br />

oder ein besonderer Anlass gegeben ist.<br />

(3) Grundstücksentwässerungsanlagen sind so zu bauen, dass<br />

sie zugänglich sind, dass sie durch eingesetzte Entsorgungsfahrzeuge<br />

mit vertretbarem Aufwand entsorgt wer<strong>den</strong> können. Sind<br />

die Voraussetzungen nach § 7 Absatz 6 und 7 nicht gegeben, ist<br />

gemäß § 7 Absatz 8 eine Ansaugleitung mit Ansaugstutzen bis zur<br />

öffentlichen Grundstücksgrenze zu verlegen. Dies ist innerhalb<br />

eines Jahres nach Inkrafttreten dieser Satzung durch die Grundstückseigentümer<br />

bzw. sonstigen Nutzungsberechtigten zu realisieren.<br />

(4) Für die Ausführung der Zuwegung zur Grundstücksentwässerungsanlage<br />

gilt § 7 Absatz6 entsprechend.<br />

(5) Nach Aufforderung sind festgestellte Mängel durch die<br />

Grundstückseigentümer zu beseitigen und die Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

in einen ordnungsgemäßen Zustand zu bringen.<br />

(6) Wer<strong>den</strong> Grundstücksentwässerungsanlagen nachgerüstet, saniert<br />

oder außer Betrieb genommen, ist eine Restentleerung der<br />

Anlage zwingend durchzuführen.<br />

(7) Zusätzlich eingeleitetes Fremdwasser (Hauswasseranlage)<br />

oder nicht eingeleitetes Wasser ist über einen geeichten Zwischenzähler<br />

zu erfassen und nachzuweisen. Die Stadt nimmt <strong>den</strong><br />

Zwischenzähler vor seiner erstmaligen Nutzung ab. Das Ablesen<br />

des Zwischenzählers erfolgt nach Festlegung der Stadt.<br />

(8) Falls ein Zwischenzäher nicht korrekt gezählt hat, wird<br />

der Verbrauch anhand des durchschnittlichen Verbrauchs der<br />

letzten drei Jahre geschätzt.<br />

§ 9<br />

Haftung<br />

(1) Die Haftung des Grundstückseigentümers für <strong>den</strong> ordnungsgemäßen<br />

Betrieb seiner Grundstücksentwässerungsanlage wird<br />

durch diese Satzung und die nach ihr durchgeführte Entsorgung<br />

nicht berührt.<br />

§ <strong>12</strong><br />

Benutzungsgebühren<br />

(1) Für die Inanspruchnahme der öffentlichen dezentralen Abwasserbeseitigungsanlage<br />

erhebt die Stadt Benutzungsgebühren<br />

nach Maßgabe des KAG-LSA und <strong>den</strong> Bestimmungen dieser Satzung.<br />

Die Abwasserabgabe nach Abwasserabgabegesetz LSA wird als gesonderte<br />

Umlage, entsprechend einer getrennten Satzung erhoben.<br />

(2) Maßstab für die Benutzungsgebühr ist die Menge des abgefahrenen<br />

Inhalts der Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

(Abfuhrmenge). Zur Abfuhrmenge zählt auch das zum Absaugen erforderliche<br />

Spülwasser. Berechnungseinheit ist der Kubikmeter<br />

Abfuhrmenge.<br />

(3) Bei der Entleerung wird die Abfuhrmenge an der Messeinrichtung<br />

des Spezialfuhrfahrzeuges ermittelt. Bei der Entleerung<br />

soll der Grundstückseigentümer oder ein von ihm Beauftragter<br />

anwesend sein, der die gemessene Abfuhrmenge schriftlich zu<br />

bestätigen hat. Ist trotz vorheriger Benachrichtigung weder der<br />

Eigentümer noch ein von ihm Beauftragter anwesend, hat er die<br />

festgestellte Menge gegen sich gelten zu lassen.<br />

(4) Falls der Grundstückseigentümer seinen Verpflichtungen<br />

gemäß §§ 7 und 8 nicht oder nicht ausreichend nachkommt und<br />

sich daraus Mehraufwendungen ergeben, ist er zum Ersatz der<br />

hierdurch bedingten Mehrkosten verpflichtet.<br />

(5) Wenn durch Verschul<strong>den</strong> des Grundstückseigentümers ein<br />

Abfuhrfahrzeug das Grundstück anfährt, ohne eine Entleerung<br />

vornehmen zu können, hat der Eigentümer die dem Entsorgungsunternehmen<br />

dadurch entstehen<strong>den</strong> Kosten zu ersetzen.<br />

§ 13<br />

Gebührensatz<br />

Der Gebührenersatz je Kubikmeter ist der Anlage 1 zur Entsorgungssatzung<br />

zu entnehmen.<br />

§14<br />

Gebührenpflicht, Veranlagung,<br />

Fälligkeit<br />

(1) Die Gebührenpflicht entsteht mit der Inanspruchnahme der<br />

öffentlichen Einrichtung und sobald das Grundstück an die öffentliche<br />

dezentrale Abwasserbeseitigungsanlage angeschlossen<br />

ist.<br />

(2) Gebührenpflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Entsorgung<br />

der jeweiligen Grundstücksentwässerungsanlage Eigentümer eines<br />

angeschlossenen Grundstücks ist. Mehrere Gebührenpflichtige<br />

sind Gesamtschuldner in Wahrnehmung deren Pflichten die Entsorgungsleistung<br />

veranlasst wird.


14 Satzung Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

(3) Die Veranlagung zur Entsorgungsgebühr wird dem Pflichtigen<br />

durch eine Gebührenberechnung bekannt gegeben. Die Entsorgungsgebühr<br />

wird am Tag nach der Bekanntgabe der Berechnung<br />

fällig. Ist ein anderer Zeitpunkt für die Zahlung angegeben, so<br />

gilt dieser.<br />

§ 15<br />

Andere Berechtigte<br />

und Verpflichtete<br />

Alle in dieser Satzung vorgesehen Rechte und Pflichten der Grundstückseigentümer<br />

gelten entsprechend für Erbbauberechtigte, Wohnungseigentümer,<br />

Wohnungsberechtigte im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes,<br />

Nießbraucher und alle sonstigen zum Besitz eines Grundstücks<br />

Berechtigten. Der Grundstückseigentümer wird von seinen Verpflichtungen<br />

nicht dadurch befreit, dass neben ihm andere Anschlussund<br />

Benutzungspflichtige vorhan<strong>den</strong> sind. Mehrere Verpflichtete haften<br />

als Gesamtschuldner.<br />

§ 16<br />

Begriff des Grundstückes<br />

Grundstück im Sinne dieser Satzung ist unabhängig von der Eintragung<br />

im Grundbuch jeder zusammenhängende Grundbesitz, der eine selbständige<br />

wirtschaftliche Einheit bildet.<br />

§ 17<br />

Billigkeitsmaßnahmen<br />

Gemäß § 13a KAG LSA können Ansprüche aus dem Abgabenschuldverhältnis<br />

ganz oder teilweise gestundet wer<strong>den</strong>, wenn die Einziehung bei Fälligkeit<br />

eine erhebliche Härte für <strong>den</strong> Schuldner bedeuten würde und<br />

er Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist deren<br />

Einziehung nach Lage des Einzelfalls unbillig, können sie ganz oder<br />

zum Teil erlassen wer<strong>den</strong>.<br />

§ 18<br />

Zwangsmittel<br />

(1) Für <strong>den</strong> Fall, dass die Vorschriften dieser Satzung nicht befolgt<br />

wer<strong>den</strong> oder gegen sie verstoßen wird, kann nach<br />

§ 71 des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes des Landes Sachsen Anhalt<br />

vom 2<strong>3.</strong> 06. 1994 (GVBl. LSA S. 710) in Verbindung mit <strong>den</strong> §§<br />

53 ff. des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

des Landes Sachsen Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

18.05.2010 (GVBl.LSA S.340) jeweils in der zur Zeit gültigen Fassung<br />

ein Zwangsgeld angedroht und festgesetzt wer<strong>den</strong>. Dieses<br />

Zwangsmittel kann wiederholt wer<strong>den</strong>, bis die festgestellten Mängel<br />

beseitigt sind.<br />

(2) Die zu erzwingende Handlung kann nach vorheriger Androhung im<br />

Wege der Ersatzvornahme auf Kosten des Pflichtigen durchgesetzt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

(2) Der Grundstückseigentümer haftet der Stadt für Schä<strong>den</strong><br />

infolge mangelhaften Zustandes oder unsachgemäßer oder satzungswidriger<br />

Benutzung seiner Grundstücksentwässerungsanlage.<br />

Er hat die Stadt von Ersatzansprüchen Dritter freizustellen,<br />

die wegen solcher Schä<strong>den</strong> geltend gemacht wer<strong>den</strong>. Mehrere Ersatzpflichtige<br />

haften als Gesamtschuldner.<br />

(3) Kann die in der Satzung vorgesehene Entsorgung wegen höherer<br />

Gewalt, Betriebsstörungen, Witterungseinflüssen, Hochwasser<br />

oder aus ähnlichen Grün<strong>den</strong> nicht oder nicht rechtzeitig<br />

durchgeführt wer<strong>den</strong>, hat der Grundstückseigentümer keinen Anspruch<br />

auf Scha<strong>den</strong>ersatz oder Ermäßigung der Benutzungsgebühr.<br />

§ 10<br />

Anmeldepflicht<br />

(1) Der Grundstückseigentümer hat der Stadt das Vorhan<strong>den</strong>sein<br />

bzw. die Fertigstellung von Kleinkläranlagen und abflusslosen<br />

Sammelgruben nach Bauart und Größe entsprechend § 4 Absatz 4<br />

und 5 anzuzeigen. Die für die Genehmigung einer derartigen Anlage<br />

gelten<strong>den</strong> baurechtlichen und wasserrechtlichen Vorschriften<br />

bleiben unberührt.<br />

(2) Die erteilten Genehmigungen, die Bauart und die Größe<br />

sind der Stadt nachzuweisen. Das Protokoll über die Errichtung<br />

und Inbetriebnahme der Grundstücksentwässerungsanlage ist der<br />

Stadt vorzulegen. Für <strong>den</strong> Fall einer Kleinkläranlage sind zusätzlich<br />

der Wartungsvertrag und die Protokolle über die Wartung<br />

unaufgefordert nachzuweisen.<br />

(3) Wechselt der Grundstückseigentümer, so sind sowohl der<br />

bisherige als auch der neue Eigentümer verpflichtet, die Stadt<br />

unverzüglich zu benachrichtigen.<br />

(4) Der Grundstückseigentümer hat der Stadt die dauernde<br />

Außenbetriebsetzung der Grundstücksentwässerungsanlage anzuzeigen.<br />

Die Stadt veranlasst daraufhin die Schlussentleerung.<br />

§ 11<br />

Auskunftspflicht, Betretungsrecht<br />

(1) Den Beauftragten der Stadt ist zur Prüfung, ob die Vorschriften<br />

dieser Satzung eingehalten wer<strong>den</strong>, nach vorheriger<br />

Anmeldung ungehinderter Zutritt zu <strong>den</strong> in Frage kommen<strong>den</strong> Teilen<br />

des Grundstücks und der Grundstücksentwässerungsanlage zu<br />

gewähren.<br />

(2) Der Grundstückseigentümer hat das Betreten und Befahren<br />

seines Grundstückes zum Zwecke der Entsorgung zu dul<strong>den</strong>.<br />

(3) Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, über § 11<br />

hinaus der Stadt alle zur Durchführung dieser Satzung erforderlichen<br />

Auskünfte zu erteilen.


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Satzung 15<br />

(3) Das Zwangsgeld und die Kosten der Ersatzvornahme wer<strong>den</strong> im Verwaltungszwangsverfahren<br />

eingezogen.<br />

(3) Das Zwangsgeld und die Kosten der Ersatzvornahme wer<strong>den</strong> im Verwaltungszwangsverfahren<br />

eingezogen.<br />

§ 19<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig im Sinne § 6 Absatz 7 GO LSA handelt, wer vorsätzlich<br />

oder fahrlässig <strong>den</strong> Regelungen dieser Satzung zuwider<br />

§ 19<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

handelt und zwar<br />

(1) Ordnungswidrig im Sinne § 6 Absatz 7 GO LSA handelt, wer vorsätzlich<br />

oder fahrlässig <strong>den</strong> Regelungen dieser Satzung zuwider<br />

a) entgegen § 3 nicht zugelassene Stoffe einleitet,<br />

b) entgegen §§ 4 und 5 sich nicht an die Entsorgung anschließt,<br />

handelt und zwar<br />

sie nicht benutzt oder nicht alles Abwasser einleitet,<br />

c) entgegen 7 seine Grundstücksentwässerungsanlage nicht regelmäßig<br />

entsorgen lässt oder die Entleerung nicht<br />

a) entgegen § 3 nicht zugelassene Stoffe einleitet,<br />

b) entgegen §§ 4 und 5 sich nicht an die Entsorgung anschließt,<br />

rechzeitig beantragt,<br />

sie nicht benutzt oder nicht alles Abwasser einleitet,<br />

d) entgegen 10 seinen Anzeigepflichten nicht nachkommt,<br />

c) entgegen § 7 seine Grundstücksentwässerungsanlage nicht regelmäßig<br />

entsorgen lässt oder die Entleerung nicht<br />

e) entgegen 11 Auskünfte verweigert, <strong>den</strong> Zutritt nicht gewährt<br />

oder <strong>den</strong> Zugang verwehrt.<br />

rechzeitig beantragt,<br />

d) entgegen § 10 seinen Anzeigepflichten nicht nachkommt,<br />

e) entgegen § 11 Auskünfte verweigert, <strong>den</strong> Zutritt nicht ge-<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis 2.500 EURO<br />

geahndet wer<strong>den</strong>.<br />

währt oder <strong>den</strong> Zugang verwehrt.<br />

(3) Im übrigen gelten für das Verfahren zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten<br />

die Vorschriften des Gesetzes über Ordnungswidrig-<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis 2.500 EURO<br />

geahndet wer<strong>den</strong>.<br />

keiten in der jeweils gelten<strong>den</strong> Fassung.<br />

§ 20<br />

Inkrafttreten<br />

(3) Im übrigen gelten für das Verfahren zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten<br />

die Vorschriften des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten<br />

in der jeweils gelten<strong>den</strong> Fassung.<br />

Diese Satzung tritt zum 01.01.2014 in Kraft. Gleichzeitig tritt die<br />

§ 20<br />

Satzung der Stadt Prettin über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

(Mobilentsorgungssatzung) vom 16. <strong>Dezember</strong> 2011 in<br />

Inkrafttreten<br />

der Fassung der 1. Änderung vom 14. <strong>Dezember</strong>20<strong>12</strong> außer Kraft.<br />

Diese Satzung tritt zum 01.01.2014 in Kraft. Gleichzeitig tritt die<br />

Satzung der Stadt Prettin über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

(Mobilentsorgungssatzung) vom 16. <strong>Dezember</strong> 2011 in<br />

Annaburg, <strong>den</strong> 22.11.<strong>2013</strong><br />

der Fassung der 1. Änderung vom 14. <strong>Dezember</strong>20<strong>12</strong> außer Kraft.<br />

Schmidt<br />

Bürgermeister<br />

Annaburg, <strong>den</strong> 22.11.<strong>2013</strong><br />

Schmidt<br />

Bürgermeister<br />

Einladungen der Ortsteile Pettin und Lebien<br />

Stadt Annaburg<br />

OT Prettin<br />

Einladung<br />

zur 15. Sitzung des Ortschaftsrates Prettin am Montag,<br />

dem 16. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr im Rathaus<br />

Prettin, Hohe Straße 18, Rathaussaal<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung<br />

2. Anfragen der Bürger<br />

<strong>3.</strong> Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung<br />

4. Feststellung der Anwesenheit<br />

5. Bestätigung der Tagesordnung<br />

6. Bestätigung des Protokolles der 14. öffentlichen Sitzung<br />

vom 30.09.<strong>2013</strong><br />

7. Haushaltsplanung 2014<br />

8. Informationen zur Lichtenburg<br />

9. Informationen zu Wahlen 2014<br />

10. Informationen zur Festlegung von Überschwemmungsgebieten<br />

11. Informationen und Anfragen<br />

Nicht öffentlicher Sitzungsteil<br />

<strong>12</strong>. Informationen und Anfragen<br />

Stadt Annaburg<br />

OT Lebien<br />

Einladung<br />

zur 11. Sitzung des Ortschaftsrates Lebien am Freitag,<br />

dem 6. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr im Gemeinderaum,<br />

Hauptstr. 21<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung<br />

<strong>3.</strong> Feststellung der Anwesenheit<br />

4. Bestätigung der Tagesordnung<br />

5. Bestätigung des Protokolles vom <strong>12</strong>.02.<strong>2013</strong><br />

6. Bürgeranfragen<br />

7. Haushaltsplanung 2014<br />

8. Spielplatz Lebien<br />

9. ALFF-LAEDER-Förderung 2015 bis 2020 (Gemeinschaftshaus)<br />

10. Informationen und Anfragen<br />

Nicht öffentlicher Sitzungsteil<br />

11. Verwendung der Mittel der Ortschaft<br />

<strong>12</strong>. Informationen und Anfragen


16 Satzung Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

Anlage 1 – Gebührensatz<br />

Als Benutzungsgebühr für die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

wer<strong>den</strong> die folgen<strong>den</strong> Mengengebühren erhoben:<br />

a) für die Entsorgung von abflusslosen<br />

Sammelgruben <strong>12</strong>,95 EURO/ m³<br />

b) für die Entsorgung von<br />

Kleinkläranlagen 23,55 EURO/ m³<br />

In der Gebühr ist die Verlegung der Saugschläuche bis zu einer Länge<br />

von 15 m enthalten. Für das Verlegen des Saugschlauches von mehr als<br />

15 m wer<strong>den</strong> die zusätzlich anfallen<strong>den</strong> Aufwendungen berechnet.<br />

Die Gebührensätze gelten bis zur Neufestsetzung.<br />

Wohnungs- und Abwasserwirtschaft Prettin<br />

Eigenbetrieb der Stadt Annaburg<br />

OT Prettin<br />

Hohe Straße 18<br />

06925 Annaburg<br />

Bekanntmachung<br />

Jahresabschluss 2011<br />

In der 3<strong>3.</strong> Sitzung des Stadtrates Annaburg am<br />

17.10.<strong>2013</strong> wurde der<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>.: 59/<strong>2013</strong> 1. Feststellung des Jahresgewinns<br />

2011<br />

2. Verwendung des Jahresergebnisses<br />

2011<br />

gefasst.<br />

Die dort beschlossene Behandlung des Jahresergebnisses<br />

2011 lautet:<br />

1. Jahresgewinn zum Vortrag auf neue Rechnung<br />

(Abwasser) 25.365,11 €<br />

2. Jahresverlust (Wohnungswirtschaft)<br />

zu tilgen aus dem Gewinnvortrag 105.789,05 €<br />

auf neue Rechnung vorzutragen 314,784,64 €<br />

In gleicher Sitzung des Stadtrates wurde zudem der<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>.: 60/<strong>2013</strong> Entlastung der Betriebsleitung<br />

für das Wirtschaftsjahr 2011 gefasst.<br />

Das Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Wittenberg<br />

beendete die Jahresabschlussprüfung 2011 mit<br />

folgendem Feststellungsvermerk:<br />

"Es wird festgestellt, dass nach pflichtgemäßer, am<br />

10.06.<strong>2013</strong> abgeschlossener Prüfung die Buchführung<br />

und der Jahresabschluss 2010 des Eigenbetriebes Wohnungs-<br />

und Abwasserwirtschaft Prettin <strong>den</strong> gesetzlichen<br />

Vorschriften und der Betriebssatzung entsprechen.<br />

Der Jahresabschluss vermittelt unter Beachtung<br />

der Grundsätze ordnungsgemäßer Wirtschaftsführung<br />

ein <strong>den</strong> tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragssituation des<br />

Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht im Einklang mit<br />

dem Jahresabschluss. Die wirtschaftlichen Verhältnisse<br />

geben zu Beanstandungen keinen Anlass."<br />

Gleichzeitig mit dieser Bekanntmachung liegen der<br />

Jahresabschluss, der Lagebericht sowie die Erfolgsübersicht<br />

des Wirtschaftsjahres 2011 zur Einsichtnahme<br />

während der Geschäftszeiten im Rathaus der Stadt<br />

Annaburg, Torgauer Straße 52, 06925 Annaburg – Kämmerei<br />

– sowie in der Außenstelle Prettin, OT Prettin,<br />

Hohe Straße 18, 06925 Annaburg in der Zeit 1<strong>3.</strong><strong>12</strong>. bis<br />

2<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> öffentlich aus.<br />

S. Schneider<br />

Betriebsleiterin


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 17<br />

Mitteilung an alle Jubilarinnen und Jubilare<br />

Wenn Sie Ihren 70., 75., 80. und ab dem 80. Lebensjahr je<strong>den</strong> Geburtstag begehen<br />

und nicht der Wunsch nach einer Veröffentlichung in der Presse besteht, mel<strong>den</strong> Sie<br />

sich bitte bei der Stadt Annaburg, 03 53 85/7 02 22 bzw. 7 02 28, Frau Becker oder<br />

Frau Opitz und teilen Sie uns das mit.<br />

Opitz<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

<strong>den</strong> Jubilarinnen und Jubilaren der Stadt Annaburg<br />

und ihren Ortsteilen zum Geburtstag.<br />

Wir wünschen Gesundheit und Wohlergehen und noch viele schöne Jahre<br />

im Kreis Ihrer Lieben.<br />

Unsere Gratulation gilt auch allen Nichtgenannten.<br />

Namentlich aufgeführt sind die 70. und 75.<br />

sowie ab dem 80. Lebensjahr jeder Geburtstag.<br />

Ihren Geburtstag in der Zeit vom<br />

11. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> bis 10. Januar 2014 begehen.<br />

Annaburg<br />

<strong>12</strong>.<strong>12</strong>. Bambach, Sophie 92 Jahre<br />

1<strong>3.</strong><strong>12</strong>. Niendorf, Hanna 81 Jahre<br />

1<strong>3.</strong><strong>12</strong>. Rehain, Veronika 89 Jahre<br />

17.<strong>12</strong>. Peschke, Werner 80 Jahre<br />

19.<strong>12</strong>. Ache, Konrad 70 Jahre<br />

19.<strong>12</strong>. Götze, Werner 84 Jahre<br />

25.<strong>12</strong>. Hecht, Hermann 82 Jahre<br />

27.<strong>12</strong>. Hunger, Erika 84 Jahre<br />

27.<strong>12</strong>. Schmidt, Günter 75 Jahre<br />

0<strong>3.</strong>01. Müller, Ernst 82 Jahre<br />

0<strong>3.</strong>01. Steinke, Lydia 87 Jahre<br />

04.01. Gutewort, Heinz 80 Jahre<br />

06.01. Noack, Elke 70 Jahre<br />

06.01. Scheibe, Annemarie 86 Jahre<br />

07.01. Gutewort, Christa 75 Jahre<br />

07.01. Kritsch, Willi 80 Jahre<br />

07.01. Weis, Ursula 86 Jahre<br />

08.01. Hensel, Irmgard 85 Jahre<br />

09.01. Lippmann, Elvera 82 Jahre<br />

09.01. Poser, Ursula 84 Jahre<br />

10.01. Wisch, Petra 70 Jahre<br />

Prettin<br />

<strong>12</strong>.<strong>12</strong>. Brückmann,<br />

Hans-Joachim 80 Jahre<br />

15.<strong>12</strong>. Täubner, Gerda 70 Jahre<br />

28.<strong>12</strong>. Heß, Roland 70 Jahre<br />

28.<strong>12</strong>. Krenz, Margot 70 Jahre<br />

29.<strong>12</strong>. Oberländer, Edda 70 Jahre<br />

01.01. Pfeiffer, Erika 81 Jahre<br />

01.01. Villwock, Meinhard 82 Jahre<br />

04.01. Steinecke, Eva 82 Jahre<br />

05.01. Pink, Roswitha 75 Jahre<br />

07.01. Hauptmann, Siegfried 84 Jahre<br />

07.01. Strebe, Inge 80 Jahre<br />

Axien<br />

20.<strong>12</strong>. Richter, Else 90 Jahre<br />

22.<strong>12</strong>. Heinrich, Hildegard 86 Jahre<br />

26.<strong>12</strong>. Klautzsch, Günter 75 Jahre<br />

0<strong>3.</strong>01. Schneider, Bernhard 80 Jahre<br />

07.01. Held, Käte 81 Jahre<br />

Gehmen<br />

18.<strong>12</strong>. Stopp, Reinhold 81 Jahre<br />

10.01. Pankrath, Mathilde 82 Jahre<br />

Lebien<br />

<strong>12</strong>.<strong>12</strong>. Döring, Jutta 80 Jahre<br />

Plossig<br />

1<strong>3.</strong><strong>12</strong>. Knöffel, Heidemarie 70 Jahre<br />

22.<strong>12</strong>. Däumichen, Elfriede 94 Jahre<br />

Löben<br />

<strong>12</strong>.<strong>12</strong>. Grommisch, Wolfgang 84 Jahre<br />

Purzien<br />

24.<strong>12</strong>. Schulze, Christa 75 Jahre<br />

26.<strong>12</strong>. Kranz, Edith 80 Jahre<br />

09.01. Eichler, Irmgard 86 Jahre<br />

Premsendorf<br />

0<strong>3.</strong>01. Günther, Edelgard 84 Jahre<br />

Bethau<br />

19.<strong>12</strong>. Findeis, Alfred 83 Jahre<br />

2<strong>3.</strong><strong>12</strong>. Helbig, Erhard 75 Jahre<br />

GroSS Naundorf<br />

18.<strong>12</strong>. Bösigk, Elfriede 80 Jahre<br />

18.<strong>12</strong>. Kersten, Annemarie 75 Jahre<br />

22.<strong>12</strong>. Oschätzky, Ludwig 83 Jahre<br />

01.01. Bösigk, Wilfried 80 Jahre<br />

01.01. Nachbar, Emma 82 Jahre<br />

06.01. Naumann, Adolf 80 Jahre<br />

Kolonie<br />

1<strong>3.</strong><strong>12</strong>. Tallowitz, Waltraud 86 Jahre<br />

Ehrungen zu<br />

Ehejubiläen<br />

im <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong><br />

Den Ehepaaren zum Fest der<br />

Gol<strong>den</strong>en Hochzeit<br />

50. Ehejubiläum<br />

Heinz und Rose-Marie Stempor<br />

21. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong><br />

Annaburg<br />

50. Ehejubiläum<br />

Friedhelm und Erika Höhne<br />

30. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong><br />

Annaburg, OT Labrun<br />

Herausgeber:<br />

Redaktion:<br />

herzliche Glückwünsche.<br />

Stadt Annaburg<br />

Anzeigenannahme für das<br />

Amtsblatt der<br />

Stadt Annaburg<br />

Annaburger Straße 2<br />

06917 JESSEN<br />

Telefon:<br />

(0 35 37) 26 40 23<br />

Telefax:<br />

(0 35 37) 26 40 66<br />

E-Mail: info@druckerei-eea.de<br />

In Annaburg:<br />

Buchhandlung Pischel<br />

Torgauer Str. 24<br />

Telefon: (03 53 85) 2 02 28<br />

IMPRESSUM<br />

Stadt Annaburg<br />

Redaktionskollegium<br />

Stadt Annaburg<br />

Tel. (03 53 85) 7 02 22<br />

Ansprechpartner: Frau Opitz<br />

E-Mail: simone.opitz@annaburg.de<br />

Gestaltung, Satz, Anzeigenannahme, Druck:<br />

Druckerei "Elbe-Elster-Anzeiger" GbR,<br />

Annaburger Str. 2, 06917 Jessen,<br />

Telefon: (0 35 37) 26 40 23 • Fax: 26 40 66<br />

E-Mail: info@druckerei-eea.de<br />

Übernahme von Anzeigenentwürfen nur nach<br />

vorheriger Rücksprache. Für die Richtigkeit<br />

telefonischer, mündlicher oder handschriftlicher<br />

Aufträge übernimmt der Verlag keine Gewähr.<br />

Die veröffentlichten Zuschriften von Privatpersonen<br />

und Vereinen geben die Meinung<br />

der Einsender wieder, nicht unbedingt die<br />

der Redaktion. Alle Einsendungen sollten<br />

sachlich richtig sein. Anonyme Zuschriften<br />

wer<strong>den</strong> nicht veröffentlicht.<br />

RedaktionsschluSS<br />

für die nächste Ausgabe des Amtsblattes,<br />

welches am 14.01.2014 erscheint, ist<br />

Freitag, der 0<strong>3.</strong>01.2014.


18 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

Standort Schönewalde/Holzdorf Schönewalde, 17.05.<strong>2013</strong><br />

Der Standortälteste Fliegerhorstallee 1<br />

04916 Schönewalde<br />

Tel.: 03 53 89 / 86 - 330 50<br />

Fax: 03 53 89 / 86 - 330 52<br />

Schießwarnungen<br />

für <strong>den</strong> "Militärischen Sicherheitsbereich Annaburger Heide" (MSB AH)<br />

1) Im Militärischen Sicherheitsbereich der Annaburger Heide Schießgebiet<br />

wer<strong>den</strong> an folgen<strong>den</strong> Tagen Schießen im freien Gelände durchgeführt.<br />

Schießwarnung <strong>Nr</strong>. 49/13<br />

Di 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 07.00 – 17.30 A/StOÜbPL<br />

Mi 04.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 07.00 – 17.30 A/StOÜbPL<br />

Do 05.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 07.00 – 17.30 A/StOÜbPL<br />

Fr 06.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 07.00 – 1<strong>3.</strong>00 A/StOÜbPL<br />

Sa 07.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

So 08.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Schießwarnung <strong>Nr</strong>. 50/13<br />

Mo 09.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Di 10.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 07.00 – 17.30 A/StOÜbPL<br />

Mi 11.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Do <strong>12</strong>.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Fr 1<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Sa 14.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

So 15.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Schießwarnung <strong>Nr</strong>. 51/13<br />

Mo 16.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Di 17.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Mi 18.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Do 19.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Fr 20.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Sa 21.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

So 22.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Schießwarnung <strong>Nr</strong>. 52/13<br />

Mo 2<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Di 24.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Mi 25.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Do 26.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Fr 27.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Sa 28.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

So 29.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Schießwarnung <strong>Nr</strong>. 01/14<br />

Mo 30.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Di 31.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Mi 01.01.2014 kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Do 02.01.2014 kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Fr 0<strong>3.</strong>01.2014 kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Sa 04.01.2014 kein Schießen A/StOÜbPL<br />

So 05.01.2014 kein Schießen A/StOÜbPL<br />

2) Für <strong>den</strong> MSB AH insgesamt gilt grundsätzlich Betrete- und Befahrverbot.<br />

Der Sperrbereich A (Scharfschießen im freien Gelände) ist darüber hinaus durch Schilder<br />

und Schranken gesondert gekennzeichnet. Im weiteren ist es verboten.<br />

– <strong>den</strong> MSB AH unbefugt zu betreten;<br />

– widerrechtliches Aneignen von Munition und Munitionsteilen;<br />

– das Berühren von Blindgängern, Munition und Munitionsteilen.<br />

Fundorte von Blindgängern sind zu kennzeichnen und dem StOÄ Schöne-walde/Holzdorf<br />

sofort zu mel<strong>den</strong>.<br />

3) Übende Truppen und Inhaber von Berechtigungsausweisen/Sonderausweisen dürfen <strong>den</strong> MSB<br />

AH nur nach vorheriger Einweisung und Belehrung durch berechtigtes Personal betreten bzw.<br />

befahren.<br />

4) Der üben<strong>den</strong> Truppe ist jederzeit der Vorrang zu gewähren, gegebenenfalls ist anzuhalten.<br />

Größte Aufmerksamkeit gilt bei unbeleuchteten und getarnten Fahrzeugen der üben<strong>den</strong><br />

Truppen im MSB AH.<br />

im Original gezeichnet<br />

Schmidt Oberleutnant<br />

OffzStOAngel<br />

Allgemeinverfügung<br />

zu § 7 Abs. 1 des Gesetzes über<br />

die La<strong>den</strong>öffnungszeiten im<br />

Land Sachsen-Anhalt (La<strong>den</strong>öffnungszeitengesetz<br />

Sachsen-<br />

Anhalt – LöffZeitG LSA) vom 22.<br />

November 2006<br />

Die Stadt Annaburg gibt folgende<br />

Allgemeinverfügung bekannt:<br />

Auf Grund des § 7 Abs. 1 LöffZeitG<br />

LSA vom 22. November 2006 wird<br />

die Öffnung von Verkaufsstellen<br />

in der Stadt Annaburg<br />

1. anlässlich des Weihnachtsmarktes<br />

im OT Prettin<br />

am Sonntag, dem<br />

01. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> in der Zeit<br />

von 1<strong>3.</strong>00 bis 18.00 Uhr<br />

2. anlässlich des <strong>3.</strong> Advent<br />

am Sonntag, dem<br />

15. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> in der Zeit<br />

von 1<strong>3.</strong>00 bis 18.00 Uhr<br />

<strong>3.</strong> anlässlich des Weihnachtsmarktes<br />

im OT Annaburg<br />

am Sonntag, dem<br />

22. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> in der Zeit<br />

von 1<strong>3.</strong>00 bis 18.00 Uhr<br />

erlaubt.<br />

Annaburg, <strong>den</strong> 28.10.<strong>2013</strong><br />

Erich Schmidt<br />

Bürgermeister<br />

OT Hohndorf<br />

Bahnhofweg 24<br />

06925 Annaburg<br />

Tel. 03 53 86/2 23 68<br />

Fax 03 53 86/2 40 73<br />

Fundbüro<br />

1 Schlüsselbund<br />

1 Brille<br />

1 Mountainbike<br />

zu erfragen im<br />

Einwohnermeldeamt Annaburg


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 19<br />

An die Abwasserkun<strong>den</strong> der zentralen<br />

Abwasserentsorgung<br />

für die Stadt Annaburg mit <strong>den</strong> Ortsteilen Bethau, Groß<br />

Naundorf, Kolonie, Purzien, Axien, Gehmen und Labrun<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

für die Erstellung der Jahresabrechnung der Abwassergebühren<br />

für das Abrechnungsjahr <strong>2013</strong> erfolgt die Ablesung<br />

der Trinkwasserzähler an <strong>den</strong> nachfolgend genannten Tagen<br />

durch die Ablesefirma R. Berg/Reinhard Pfeil aus Kolonie.<br />

Der Ableser kann sich mit einer Vollmacht der Stadt Annaburg<br />

legitimieren.<br />

Es wer<strong>den</strong> Hauptzähler, Nebenzähler und Gartenzähler abgelesen.<br />

Die Termine im Einzelnen:<br />

Annaburg:<br />

• am 16.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong>: Am Bruch, Am Hellersteg, Am Neugraben,<br />

Herzberger Straße, Mittelstraße,<br />

Schulstraße, Töpferstraße, Jahnstraße,<br />

Lochauer Straße, Ulmenstraße, Betgestraße<br />

und Weg zum Schlößchen<br />

• am 17.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong>: Frie<strong>den</strong>sstraße, Hofebreite, Am Bruchflügel,<br />

An der Mühle, Mühlenstraße,<br />

Schweinitzer Straße, Wittenberger<br />

Straße, Torgauer Straße, Otto-Heinze-<br />

Straße, Hinterstraße, Holzdorfer Straße,<br />

Neuhäuser, Niedere Straße, Planweg<br />

• am 18.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong>: Kiebitzweg, Rosenweg, gesamte Siedlung,<br />

Ackerstraße, Amselweg, Feldstraße<br />

• am 19.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong>: Am Bahnhof, Am Gaswerk, Gärtnerstraße,<br />

Lebiener Weg, Forstwiesenweg,<br />

Naundorfer Straße<br />

• am 20.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong>: Am Stadion, Baderei, Baumschulenweg,<br />

Eschenweg, Kellerberg, Markt,<br />

Schloßstraße, Züllsdorfer Straße<br />

• am 31.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong>: Sportplatz<br />

Axien und Gehmen: am 2<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

Purzien und Labrun: am 02.01.2014<br />

Groß Naundorf: am 0<strong>3.</strong>01.2014 und 04.01.2014<br />

Kolonie und Bethau: am 04.01.2014<br />

Falls Sie an diesem Tag nicht vor Ort sein können, bitte die<br />

Zählernummer und <strong>den</strong> Zählerstand beim Nachbarn oder<br />

am Grundstück hinterlassen.<br />

Bei Abwesenheit erhalten Sie einen Ableseschein. Wir<br />

bitten um Ihre Selbstablese und um Rückgabe des ausgefüllten<br />

Scheines mit: – Name, Vorname, Straße, <strong>Nr</strong>., Zählernummer,<br />

Zählerstand, Ablesedatum und Unterschrift.<br />

Bitte geben Sie diesen Schein bis spätestens 07.01.2014 an<br />

die Ablesefirma R. Berg, R. Pfeil Kolonie 22 zurück.<br />

Sie haben auch die Möglichkeit, diese Angaben per Telefon<br />

unter 03 53 85/2 08 77 durchzugeben oder per E-Mail an<br />

Kuehler-pfeil@t-online.de zu sen<strong>den</strong>.<br />

Falls Sie an <strong>den</strong> vorgenannten Tagen im Urlaub sind, bitte<br />

<strong>den</strong> nachfolgend abgedruckten Schein ausgefüllt abgeben.<br />

Gehen Ihre Daten nicht rechtzeitig bei uns ein, müssen wir<br />

Ihrer Verbrauchsabrechnung einen geschätzten Wert zugrunde<br />

legen.<br />

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.<br />

K. Cieplik Reinhard Pfeil<br />

Bearbeiter Verbrauchsabrechnung<br />

Ablesefirma<br />

Leider konnten wir Ihren Wasserzähler nicht ablesen. Deshalb bitten wir Sie, diesen Schein ausgefüllt an die<br />

Ablesefirma R. Berg/Ableser Reinhard Pfeil<br />

OT Kolonie · Kolonie 22 · 06925 Annaburg<br />

zu übergeben, in <strong>den</strong> Briefkasten Kolonie 22 zu werfen, die folgen<strong>den</strong> Angaben telefonisch unter 03 53 85/2 08 77 durchzugeben<br />

oder per E-Mail an Kuehler-pfeil@t-online.de zu sen<strong>den</strong>.<br />

Name<br />

Zählernummer:<br />

Wichtig !!!<br />

Hauptzähler Unterzähler Gartenzähler<br />

Vorname<br />

Zählerstand:<br />

Straße, <strong>Nr</strong>.<br />

Ablesedatum:<br />

Unterschrift Eigentümer………………………………<br />

BAUHANDWERK<br />

GERD WILKNITZ<br />

Wir wünschen eine schöne Adventszeit,<br />

frohe Festtage und<br />

ein gutes Jahr 2014.<br />

Siedlung · Hirschweg 5<br />

06925 Annaburg<br />

Tel. 03 53 85/2 03 93<br />

Internet: www.bauhandwerk-wilknitz.de<br />

PKW-Garage Höhe<br />

FFW-Gebäude in Bethau<br />

ab 01.01.2014 zu vermieten<br />

Ansprechpartner: F. Schauer,<br />

Stadt Annaburg<br />

03 53 85/7 02 41


20 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung der Friedhofsverwaltung<br />

Auf der Grundlage der §§ <strong>12</strong> (6) und 13 (7) der Satzung der Stadt Annaburg<br />

über das Friedhofs- und Bestattungswesen vom 27.10.2011 in der Fassung der<br />

1. Änderungssatzung, in Verbindung mit § 16 (1) der Hauptsatzung der Stadt<br />

Annaburg in der Fassung der 6. Änderungssatzung vom <strong>12</strong>.01.2011 geben wir<br />

bekannt.<br />

Das Nutzungsrecht der nachfolgend genannten Grabstätten ist abgelaufen. Die<br />

Nutzungsberechtigten konnten nicht ermittelt wer<strong>den</strong>.<br />

Friedhof Abteilung Reihe Grab Verstorbene/r<br />

Stadtfriedhof G 4 6 Klaus Andrae<br />

Sollten Ihnen Informationen über die Nutzungsberechtigten vorliegen, wen<strong>den</strong><br />

Sie sich bitte an die Friedhofsverwaltung der Stadt Annaburg unter der Telefonnummer<br />

03 53 85/7 02 38.<br />

Bleibt die Veröffentlichung drei Monate unbeachtet bzw. meldet sich der Nutzungsberechtigte<br />

nicht, erfolgt die Einebnung durch die Stadt Annaburg.<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Wir wünschen unseren Patienten, ihren Angehörigen,<br />

unseren Ärzten und Krankenkassen ein ruhiges und<br />

besinnliches Weihnachtsfest sowie für das neue Jahr<br />

bestes Wohlergehen. Für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen bedanken sich Schwester<br />

Birgit Däumichen und ihr Team, das zu jeder<br />

Tages- und Nachtzeit für Sie erreichbar ist.<br />

Thier Touristik & Service GmbH<br />

Busunternehmen<br />

Gemeinsam mehr erleben!<br />

Häuslicher Pflegedienst<br />

OT Axien · An der alten Ziegelei 1<br />

06925 Annaburg<br />

Tel.: (03 53 86) 2 34 94<br />

Funkt.: (01 73) 3 73 52 07<br />

Rosa-Luxemburg-Straße 103 · 06917 Jessen<br />

Telefon: 0 35 37/28 00 23 · E-Mail: reise@jessener.de · www.jessener.de<br />

1<strong>3.</strong>04. – 16.04.14 Saisoneröffnungsfahrt - Bad Reichenhall / Berchtesga<strong>den</strong>er Land ab 369,00 €<br />

Entdecken Sie eine traumhaft schöne Region, inkl. 4* Hotel und attraktivem Rahmenprogramm<br />

22.<strong>12</strong>.13 Stefan Mross präsentiert: …immer wieder Weihnacht…, Herzberg ab 61,00 €<br />

mit dabei: Francine Jordi, Die Cappuccinos, Christian Lais, Maria Levin<br />

31.<strong>12</strong>.13 „Be´swingt ins neue Jahr“ Silvester Gala im Anhaltischen Theater Dessau PK 2: 89,00 €<br />

Schwungvolle Silvestergala mit Solisten, Opernchor & Ballett des<br />

Anhaltischen Theaters, anschl. kleiner Imbiss im Theaterrestaurant<br />

18.01. – 24.01.14 INTERNATIONALE GRÜNE WOCHE BERLIN – Ticket & Busfahrt 26,00 €<br />

Die Routen erfahren Sie im Reisebüro!<br />

01.02.14 Maxi Arland präsentiert: „Die Große Dampfershow“, Doberlug-Kirchhain ab 65,00 €<br />

mit dabei: Die Schäfer, Angela Wiedl, Belsy & Florian, Orig. Naabtal Duo<br />

15.02.14 Anita & Alexandra Hofmann – „Die Jubiläumstournee“, Herzberg ab 62,00 €<br />

19.02.14 Haus-Garten-Freizeit Messe, Leipzig – Ticket & Busfahrt 24,00 €<br />

01.0<strong>3.</strong>14 SANTIANO - Mit <strong>den</strong> Gezeiten Tour 2014, erdgas arena Riesa ab 91,00 €<br />

29.04.14 Operette zum Kaffee, Anhaltisches Theater Dessau + Kaffeegedeck 29,90 €<br />

10.05.14 825. Hafengeburtstag Hamburg - Fahrt zum größten maritimen Volksfest der Welt! 37,00 €<br />

10.05.14 Hamburg, Musical - Der König der Löwen Busfahrt & Ticket ab 115,00 €<br />

Hamburg, Musical - Das PHANTOM der OPER Busfahrt & Ticket ab <strong>12</strong>9,00 €<br />

Hamburg, Musical - ROCKY Busfahrt & Ticket ab 115,00 €<br />

04.07.14 Andreas Gabalier, OPEN AIR Waldbühne Berlin 96,00 €<br />

07.06.14 Mario Barth, Olympiastadion Berlin - Neuer Weltrekordversuch!!! 94,00 €<br />

0<strong>3.</strong>08.14 Das große Schlager- und Volksmusik OPEN AIR (Sitzplätze!) in Farsleben PK 2: 86,00 €<br />

Stargast: Hansi Hinterseer<br />

1<strong>3.</strong>09.14 Willkommen bei Carmen Nebel, Velodrom Berlin ab 89,00 €<br />

Sichern Sie sich die Karten, solange es noch welche gibt!<br />

<strong>12</strong>.10.14 Die große MDR Sachsen-Anhalt Schlagerstar-Parade, GETEC Arena Magdeburg PK 2: 99,00 €<br />

mit Semino Rossi, Andreas Gabalier, Voxxclub...<br />

Denken Sie an Weihnachten und bereiten Sie lieben Menschen eine große Freude!<br />

Alle Fahrten auch als Gutschein erhältlich.<br />

Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!<br />

Weitere Informationen zu Tages-, Musical- und Konzertfahrten erhalten Sie im Büro unter o. g. Telefonnummer.<br />

Ihre telefonische Anmeldung gilt, laut unseren AGB, als verbindliche Buchung. Bestellte Karten verpflichten zur Abnahme!<br />

WAS WANN WO<br />

05.<strong>12</strong>. <strong>12</strong>.00 Uhr Prettin<br />

Mittagsandacht<br />

06.<strong>12</strong>. 17.00 Uhr Prettin<br />

Andacht WORT<br />

und MUSIK<br />

07.<strong>12</strong>. 17.00 Uhr Prettin<br />

Turmblasen<br />

08.<strong>12</strong>. 10.15 Uhr Annaburg<br />

Gottesdienst<br />

18.00 Uhr Groß Naundorf<br />

Gottesdienst<br />

<strong>12</strong>.<strong>12</strong>. <strong>12</strong>.00 Uhr Prettin<br />

Mittagsandacht<br />

14.<strong>12</strong>. 17.00 Uhr Prettin<br />

Turmblasen<br />

15.<strong>12</strong>. 10.00 Uhr Prettin<br />

Gottesdienst<br />

19.<strong>12</strong>. <strong>12</strong>.00 Uhr Prettin<br />

Mittagsandacht<br />

21.<strong>12</strong>. 17.00 Uhr Prettin<br />

Turmblasen<br />

24.<strong>12</strong>. 15.00 Uhr Bethau<br />

Christvesper<br />

Hohndorf<br />

Christvesper<br />

Labrun<br />

Christvesper<br />

16.00 Uhr Purzien<br />

Christvesper<br />

16.30 Uhr Groß Naundorf<br />

Christvesper<br />

Lebien<br />

Christvesper<br />

Plossig<br />

Christvesper<br />

17.00 Uhr Löben<br />

Christvesper<br />

18.00 Uhr Annaburg<br />

Christvesper<br />

Axien<br />

Christvesper<br />

Prettin<br />

Christvesper<br />

25.<strong>12</strong>. 10.30 Uhr Löben<br />

Gottesdienst<br />

26.<strong>12</strong>. 10.30 Uhr Axien<br />

Gottesdienst<br />

29.<strong>12</strong>. 10.30 Uhr Lebien<br />

Gottesdienst<br />

31.<strong>12</strong>. 15.30 Uhr Prettin<br />

Jahresschlussandacht<br />

17.30 Uhr Prettin<br />

Jahresschlussandacht<br />

18.00 Uhr Annaburg<br />

Jahresschlussandacht


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 21<br />

Lebendiger Adventskalender <strong>2013</strong><br />

Zum dritten Mal wird der Lebendige Adventskalender in Elbaue<br />

seine Türchen allabendlich öffnen. Wie wunderbar, dass bekannte<br />

und neue Gastgeber ihre Bereitschaft zur Mitgestaltung<br />

erklärten. Ihnen ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle!<br />

So wird es beim gemeinsamen Singen sowie beim Hören kleiner<br />

Gedichte oder Erzählungen die Möglichkeit geben zum<br />

Innehalten im leider oft hektischen Advent.<br />

Jede und Jeder ist vom 30.11.<strong>2013</strong> bis 24.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> zu dieser<br />

adventlichen Auszeit eingela<strong>den</strong>. Es wird wieder in der Lin<strong>den</strong>straße<br />

9 in Prettin ein Schaufenster mit einem weiteren<br />

Adventskalender dekoriert. Dort kann nach jedem Türchen<br />

des Lebendigen Adventskalendes ein Foto der jeweiligen Aktion<br />

entdeckt wer<strong>den</strong>. Achten Sie bitte auch auf Handzettel<br />

und Plakate.<br />

Almuth Heinze<br />

Wir wünschen all unseren Kun<strong>den</strong> schöne<br />

Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch<br />

ins neue Jahr!<br />

ACHTUNG! ACHTUNG!<br />

Flohmarkt<br />

Hemsendorfer<br />

Holunderhof<br />

22.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

von 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Erst kommt Lemmi,<br />

dann der Container<br />

Schnell – Diskret – Zuverlässig<br />

Hemsendorf · <strong>Nr</strong>. 116<br />

06917 Jessen<br />

0 35 37 / 20 03 41<br />

Flohmarkt-Lemmi.de<br />

TERMINÄNDERUNG


22 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

Ich wünsche meiner werten Kundschaft, Freun<strong>den</strong><br />

und Bekannten ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

sowie viel Kraft und Erfolg 2014.<br />

H. Pankrath<br />

OT Prettin · Gehrenring 9<br />

06925 Annaburg<br />

Tel.: 03 53 86/6 03 51<br />

Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Ich freue mich,<br />

Sie auch im neuen Jahr wieder von Kopf bis Fuß<br />

zu verwöhnen.<br />

Wir wünschen allen ein<br />

besinnliches Weihnachtsfest<br />

und alles Gute für das neue Jahr.<br />

OT Prettin · Kochgasse 8 · 06925 Annaburg<br />

Unsere Leistungen:<br />

Dachstühle • Altbausanierung<br />

Tore / Türen • Trockenbau • Carports<br />

Fußbö<strong>den</strong> / Korkfußbö<strong>den</strong> • Zäune<br />

Wir wünschen unseren Kun<strong>den</strong> und Geschäftspartnern ein frohes<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr!<br />

BESTELLSHOP PRETTIN<br />

OT Prettin · Lin<strong>den</strong>straße 47 · 06925 Annaburg<br />

Telefon: 03 53 86/6 05 31<br />

Hermes-Paketshop · Schreib- und Bürobedarf<br />

· Könnecke Reisen · Bestellannahme<br />

Otto · Klingel · Wenz · Mona und vieles mehr<br />

Wir wünschen allen Kun<strong>den</strong>, Freun<strong>den</strong><br />

und Bekannten ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest<br />

und ein erfolgreiches Jahr 2014!


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 23<br />

Henry Burkhardt<br />

Frohe Weihnacht und viel Glück<br />

im neuen Jahr.<br />

- Meisterbetrieb -<br />

Elektroinstallation<br />

Reparatur • Revision<br />

Telefon: 03 53 86/2 31 00 • Fax: 03 53 86 /60 99 22<br />

OT Prettin • Neustadt 19/21 • 06925 Annaburg<br />

OT Prettin • Gehrenring 9<br />

06925 Annaburg<br />

Tel. 03 53 86/2 25 15<br />

Wir wünschen unserer lieben Kundschaft, Freun<strong>den</strong><br />

und Bekannten ein wunderschönes Weihnachtsfest<br />

sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2014!<br />

Auf Wunsch holen wir Sie ab - Anruf genügt!<br />

Ihr Friseursalon Hannelore Beck<br />

Damen- u. Herrenfriseur • Solarium<br />

Die individuelle Alten- & Krankenpflege mit Herz<br />

Schwester Bärbel Stabenow<br />

OT Prettin · Hinterseer Straße 13 · 06925 Annaburg<br />

Tel. 03 53 86/2 21 53 · Baerbel.Stabenow@gmx.de<br />

Funk 0174/9 34 76 24<br />

Grundkrankenpflege Behandlungspflege<br />

Verhinderungspflege Versorgung mit Mittagstisch<br />

Beratung & Unterstützung bei Antragstellung<br />

Ausführung aller Arbeiten im häuslichen Bereich<br />

Hilfe bei Arztbesuchen, Einkäufen & anderen Erledigungen<br />

Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.<br />

M S transport · lagerung · umzüge<br />

Transporte<br />

Inh. Marcel Sommerfeld<br />

... wünscht frohe Weihnachten und alles Gute für das Neue Jahr,<br />

verbun<strong>den</strong> mit dem besten Dank für die gute Zusammenarbeit<br />

und das erwiesene Vertrauen.<br />

terminfrachten europaweit<br />

OT Holzdorf · Hauptstraße <strong>12</strong>9 · 06917 Jessen (Elster)<br />

Tel.: 03 53 89/87 47 94 · Fax: 03 53 89/87 47 95 · Funk: 0171/3 72 44 16<br />

www.ms-transporte.eu


24 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong><br />

Dienstbereich Annaburg-Prettin<br />

09.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr FA Wagner, Annaburg 01520/9 17 00 91 oder<br />

0 35 37/20 05 30<br />

10.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr FA Wagner, Annaburg 01520/9 17 00 91 oder<br />

0 35 37/20 05 30<br />

11.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> ab 1<strong>3.</strong>00 Uhr FA Wagner, Annaburg 01520/9 17 00 91 oder<br />

0 35 37/20 05 30<br />

<strong>12</strong>.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr FA Wagner, Annaburg 01520/9 17 00 91 oder<br />

0 35 37/20 05 30<br />

1<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 1<strong>3.</strong>00 Uhr<br />

bis 16.<strong>12</strong>. 07.00 Uhr FA Wagner, Annaburg 01520/9 17 00 91 oder<br />

0 35 37/20 05 30<br />

16.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr FA Thelen, Jessen 0171/4 02 53 75 oder<br />

0 35 37/21 22 88<br />

17.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr FA Thelen, Jessen 0171/4 02 53 75 oder<br />

0 35 37/21 22 88<br />

18.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> ab 1<strong>3.</strong>00 Uhr FA Thelen, Jessen 0171/4 02 53 75 oder<br />

0 35 37/21 22 88<br />

19.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr FA Thelen, Jessen 0171/4 02 53 75 oder<br />

0 35 37/21 22 88<br />

20.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 1<strong>3.</strong>00 Uhr<br />

bis 2<strong>3.</strong><strong>12</strong>. 07.00 Uhr FA Thelen, Jessen 0171/4 02 53 75 oder<br />

0 35 37/21 22 88<br />

2<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 19.00 Uhr<br />

bis 27.<strong>12</strong>. 07.00 Uhr DM Weiß, Jessen 0 35 37/2 03 93 92 oder<br />

0151/22 78 82 60<br />

27.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 1<strong>3.</strong>00 Uhr<br />

bis 30.<strong>12</strong>. 07.00 Uhr DM Weiß, Jessen 0 35 37/2 03 93 92 oder<br />

0151/22 78 82 60<br />

30.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 19.00 Uhr<br />

bis 02.01. 07.00 Uhr MR DM Mosch, Holzdorf 03 53 89/8 <strong>12</strong> 70 oder<br />

0171/7 44 54 17<br />

Änderungen möglich<br />

Konzert im Advent<br />

Matthias Wacker<br />

& Friends<br />

Kleindröben – 15.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

um 17.00 Uhr<br />

„Es zieht aus weiter Ferne ein<br />

Lied zu euch hinein, das klingt<br />

vom Weihnachtsstern und<br />

hellem Lichterschein.“<br />

Max von Schenkendorf<br />

Annaburger Weihnachtsmarkt<br />

21. und 22. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong><br />

Samstag, <strong>den</strong> 21.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Öffnung des Weihnachtsmarktes<br />

14.00 Uhr Musikalische Umrahmung<br />

bis 20.00 Uhr<br />

15.00 Uhr Ankunft Weihnachtsmann<br />

17.00 Uhr Weihnachtsprogramm der<br />

Grundschule Annaburg<br />

Sonntag, <strong>den</strong> 22.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Öffnung des Weihnachtsmarktes<br />

14.00 Uhr Musikalische Umrahmung<br />

bis 20.00 Uhr<br />

15.00 Uhr Ankunft Weihnachtsmann<br />

17.00 Uhr Weihnachtsprogramm „Sind die Lichter<br />

angezündet“ mit dem Forstlichen Gesangverein<br />

Annaburg und dem Bläserquartett mit<br />

weihnachtlichen Weisen<br />

Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt.<br />

An allen Tagen zahlreiche Kinderbelustigungen.<br />

Die Adventszeit ist die Zeit der<br />

Vorfreude auf das Weihnachtsfest,<br />

die Zeit der Hoffnung, der Heimlichkeit,<br />

der Besinnlichkeit, und<br />

der Gefühle. Das alles können die<br />

Konzertbesucher zum traditionellen<br />

Weihnachtskonzert am <strong>3.</strong> Advent<br />

in der Kirche in Kleindröben<br />

mit dem bekannten Saxophonisten<br />

Matthias Wacker und Freunde<br />

erleben. Am 15. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong><br />

um 17.00 Uhr wer<strong>den</strong> in der Kirche<br />

Kleindröben weihnachtliche<br />

Klänge in besonderen Arrangements,<br />

überraschen<strong>den</strong> Improvisationen<br />

und in sinnlichen Tönen<br />

zu hören sein.<br />

Der Eintritt beträgt 10,- Euro.<br />

Genießen Sie die Vorfreude<br />

auf das Weihnachtfest.<br />

Matthias Wacker & Friends<br />

freuen sich<br />

auf Ihr Kommen.


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 25<br />

Halloween<br />

Unsere schaurig schöne<br />

Halloweenparty am<br />

1. November war ein<br />

gruseliges Erlebnisrondell,<br />

von dem wir heute<br />

noch sprechen. Vampire,<br />

Gespenster, Monster,<br />

Hexen und Skelette tummelten<br />

sich in der Schule,<br />

hatten Spaß beim<br />

Monsteressen, Geisterschreiben,<br />

Kürbistanzen,<br />

Spukgeschichten,<br />

Schlangenschminken,<br />

Fledermaushängen, Girlan<strong>den</strong>flechten,<br />

Schleimweitwerfen und vieles mehr. Oh man war das alles fetzig!<br />

Herzlichen Dank an die Lehrer und pädagogischen Mitarbeiter, an die Sekretärin<br />

und <strong>den</strong> Hausmeister und an alle Eltern, besonders Frau Hurtzig, Frau Kupplich,<br />

Frau Sckeide und Frau Griesa. Das machen wir 2014 wieder.<br />

Die Schülersprecher der Klassen 3 und 4<br />

Grundschule Annaburg<br />

Crosslauf<br />

Am 17.10.13 fand<br />

nach alter Tradition<br />

der Schulcrosslauf der<br />

Grundschule Annaburg<br />

statt. Aufgeregt und<br />

voller Elan gingen die<br />

Kinder jahrgangsweise<br />

im Tiergarten an <strong>den</strong><br />

Start.<br />

Viele Eltern unterstützten<br />

uns als Streckenposten<br />

oder Fans der<br />

Kinder.<br />

Die Siegerehrung am<br />

Denkmal war für die jeweils Erst- bis Drittplatzierten der Höhepunkt. So gelang es<br />

Juliane Kalz aus der Klasse 4 bereits das 4. Mal auf dem obersten Treppchen zu<br />

stehen.<br />

Das Team der Grundschule Annaburg<br />

Weihnachtsfeier der<br />

Volkssolidarität<br />

Am 11. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong><br />

um 1<strong>3.</strong>00 Uhr findet in<br />

der Begegnungsstätte der<br />

Volkssolidarität unsere<br />

Weihnachtsfeier statt.<br />

Dazu sind alle<br />

interessierten<br />

Senioren<br />

herzlich<br />

eingela<strong>den</strong>.<br />

Bei Kaffee,<br />

Kuchen und weihnachtlichem<br />

Gebäck sowie einem<br />

Kulturprogramm<br />

möchten wir mit Ihnen<br />

ein paar besinnliche<br />

vorweihnachtliche Stun<strong>den</strong><br />

verbringen.<br />

Für Abendbrot ist gesorgt.<br />

Ein Unkostenbeitrag wird für<br />

Nichtmitglieder erhoben.<br />

Tannenbäume, Kugel, Lichter,<br />

Bratapfelduft und frohe<br />

Gesichter. Freude am Schenken<br />

– das Herz wird weit – wir<br />

wünschen Allen eine schöne<br />

Weihnachtszeit!<br />

Begegnungsstätte<br />

und Ortsgruppe der<br />

Volkssolidarität<br />

OT Prettin • Stadtpark 13<br />

06925 Annaburg<br />

Tel./Fax: 03 53 86/61 89 20<br />

PLANTEC<br />

Elsterland GmbH


26 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

220 vor Freude blitzende und staunende Kinderaugen<br />

Am 16.11. fuhr das Ehepaar Schneider aus Klö<strong>den</strong> mit insgesamt 110 weihnachtlich<br />

und liebevoll gepackten Weihnachtsschuhkartons zur nächsten Sammelstelle<br />

nach<br />

Wittenberg. Diese<br />

enorme Zahl<br />

an Päckchen für<br />

„Weihnachten<br />

im Schuhkarton“<br />

wurde Dank vieler<br />

Kinder, Jugendlicher<br />

und<br />

Erwachsener der<br />

Elbaue möglich.<br />

Unter der Leitung<br />

von Frau Hering<br />

und dem Klassenpaten<br />

Herrn Sette<br />

packten Schülerinnen<br />

und Schüler der 7. Klassen der Sekundarschule Annaburg ca. 15 Päckchen.<br />

Eine vielfältige inhaltliche Auseinandersetzung mit der internationalen<br />

Aktion anhand von Film- und anderen Materialien ging diesem engagierten<br />

Packen voraus.<br />

Auch die Grundschule Prettin beteiligte sich mit 26 gefüllten Schuhkartons<br />

an dieser Aktion. Mit diesem praktischen Teil des Ethik-Unterrichts unter<br />

Frau Meißner zum Thema „Menschen in Not“ konnten die Kinder Facetten<br />

des Teilens erfahren: Sie sahen gemeinsam<br />

einen Film über die Aktion,<br />

die <strong>den</strong> Weg der Schuhkartons<br />

von <strong>den</strong> Familien in Deutschland<br />

bis zu <strong>den</strong> beschenkten Kindern in<br />

hilfebedürftigen Regionen der Welt<br />

zeigte. Es wurde darüber geredet<br />

und die Kinder machten sich ihre Gedanken<br />

über eine solche Hilfsaktion.<br />

Mit Begeisterung verpackten sie gemeinsam<br />

Schuhkartons mit bunten<br />

Weihnachtspapier, füllten diese mit<br />

vielen mitgebrachten Dingen, wie<br />

Bekleidung, Hygieneartikel, Süßigkeiten,<br />

Spiel- und Schulsachen sowie<br />

dem besonders wichtigen kleinen<br />

Kuscheltier. Es wur<strong>den</strong> auch persönliche<br />

Briefe und Fotos beigelegt.<br />

Einige Elternhäuser schickten sogar<br />

schon fertig gepackte Kartons mit in<br />

die Schule. Der Förderverein GRÜNE<br />

Grundschule Prettin e.V., der die Aktion<br />

in der Prettiner Schule angeregt<br />

hatte, übernahm die Gebühren für<br />

jedes Päckchen – eine stattliche Summe<br />

von 156 €.<br />

Winterferien-Abenteuer für Kinder von 7 – 13 Jahren<br />

16.02. – 22.02.2014 · 2<strong>3.</strong>02. – 01.0<strong>3.</strong>2014<br />

Programm:<br />

Eiskalter Ferienspaß, Winter-Rallye, Motorschlittenfahrt,<br />

Fackelwanderung u.v.m.<br />

Veranstaltungsort: Grüne Schule grenzenlos, Hauptstr. 93,<br />

09619 Zethau / Erzgebirge.<br />

Übrigens:<br />

Sie suchen noch das passende Geschenk für Weihnachten<br />

Wir haben auch Gutscheine!<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

www.gruene-schule-grenzenlos.de<br />

oder 03 73 20/80 17 0.<br />

Wir suchen ein<br />

für:<br />

Einsatzorte sind:<br />

Hausmeister-/Haustechniker-Ehepaar<br />

zwischen 35 und 50 Jahren (Umzugsbereitschaft erwünscht)<br />

· Hausmeisterdienste,<br />

Landschaftsdienstleistungen / Gartenpflege<br />

· Fahrzeugwartung (Transporter)<br />

· Spezialmaschinen-, Geräte-Instandhaltung<br />

und Wartung<br />

· Reinigung und Betreuung der Betriebswohnung,<br />

der Baustelleneinrichtungen und Gästezimmer,<br />

inkl. Wäschereidienst<br />

· der Firmensitz bei Leipzig<br />

· diverse Baustellen der Firma deutschlandweit<br />

· Bildungsstätte bei Annaburg (Sachsen-Anhalt)<br />

· das Nebenbüro bei Cottbus (Bran<strong>den</strong>burg)<br />

Bewerbungen bitte schriftlich mit Qualifizierungsdarstellung an:<br />

Firma Wittich · Industriebo<strong>den</strong>sanierung GmbH<br />

Schwarzer Weg 6 · 04828 Bennewitz · OT Zeititz<br />

Vielen Dank allen Kindern, Eltern,<br />

Lehrern und pädagogischen Kräften<br />

für die Unterstützung der Aktion<br />

„Weihnachten im Schuhkarton“!<br />

Ebenfalls auch allen anderen Päckchen-Spendern<br />

aus der Elbaue ein<br />

herzliches Dankschön für Ihr Engagement<br />

zugunsten blitzender und staunender<br />

Kinderaugen. So können wir<br />

etwas Gutes tun in der Welt!<br />

Weitere Informationen zur Aktion<br />

unter: http://www.geschenke-derhoffnung.org/projekte/weihnachtenim-schuhkarton<br />

Almuth Heinze


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 27<br />

Schloss Lichtenburg<br />

informiert:<br />

Skat und Rommee<br />

Neujahrsturnier<br />

Am Samstag, dem 04.01.2014 findet ab 14.00 Uhr in der Lichtenburg Prettin,<br />

kleine Hofstube, die 8. Ausgabe des Neujahrsturniers statt.<br />

Zur besseren Planung ist eine Anmeldung unter der Telefon-Nummer: 03 53 86/6 01 68 erwünscht.<br />

Eine Spende von 2,00 € zur Deckung der Unkosten wird erhoben.<br />

Für die Erstplatzierten gibt es wieder zahlreiche Preise!<br />

Für <strong>den</strong> kleinen Hunger zwischendurch wird natürlich gesorgt.<br />

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine<br />

gesegnete und geruhsame Weihnachtszeit und ein<br />

gesundes, friedliches Jahr 2014.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Caritasprojektgruppe Prettin<br />

Werte Besucherinnen, werte Besucher,<br />

in der Zeit vom 19.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> bis zum 06.01.2014 ist die Ge<strong>den</strong>kstätte KZ Lichtenburg und vom 21.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> bis zum 06.01.2014<br />

das Museum Schloss Lichtenburg für <strong>den</strong> Besucherverkehr geschlossen.<br />

All meinen treuen Kun<strong>den</strong>, Geschäftspartnern, meiner Familie,<br />

meinen Freun<strong>den</strong> und ihren Familien wünsche ich ein frohes und<br />

gesundes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2014.<br />

Ich werde auch im nächsten Jahr mit leckeren Büfetts sowie mit<br />

Hauswirtschafts- und Reinigungsleistungen immer für Sie da sein.<br />

Schmidti‘s<br />

Schlemmerplatte<br />

Kolonie · Waldweg 3 · 06925 Annaburg<br />

Telefon: 03 53 85/2 20 10<br />

All meinen lieben Freun<strong>den</strong>,<br />

Verwandten und Bekannten, vor<br />

allen meinen Eltern, Kindern<br />

und meinem Schatz möchte ich<br />

nochmal ganz lieb<br />

Danke<br />

sagen für das tolle<br />

Geburtstagsgeschenk.<br />

Eure Corina Schmidt


28 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

Wir bedanken uns bei allen Kun<strong>den</strong> und Geschäftspartnern<br />

für die gute Zusammenarbeit und wünschen ein frohes<br />

Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.<br />

BAUINGENIEURWESEN & ZIMMEREI<br />

Dipl.-Ing. (FH) GÜNTER KERZ<br />

Feldstraße 29<br />

06925 Annaburg<br />

Tel. 03 53 85/2 14 30 · Fax 03 53 85/2 14 20 · E-Mail info@zimmerei-kerz.de<br />

Ausführungen von Zimmererarbeiten<br />

und Dachdeckerarbeiten aus einer Hand!<br />

Heizung · Sanitär · Bauklempnerei<br />

Ackerstraße 4 · 06925 Annaburg<br />

Tel.: (03 53 85) 2 03 91 · Fax: 2 18 59<br />

24-Stun<strong>den</strong>-Notdienst · Tel.: 0171/4 44 09 25<br />

Wir wünschen allen Freun<strong>den</strong>, Verwandten und<br />

Geschäftspartnern ein frohes und gesundes Weihnachtsfest<br />

und ein erfolgreiches Jahr 2014!<br />

Unseren treuen Kun<strong>den</strong> wünschen wir ein gesegnetes und besinnliches<br />

Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!<br />

Ihr Konsum Kauf Dieter Hanack<br />

Gern fertigen wir Ihnen kleine Präsente an oder stellen einen<br />

Gutschein aus. Zum Fest bieten wir ein reichhaltiges Angebot an<br />

Pralinen von Lindt, Asbach und Reber.<br />

Wir danken unserer werten Kundschaft und wünschen ein frohes<br />

und besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr.<br />

Ihr Team der...<br />

Schloß Apotheke Annaburg<br />

Apotheker Daniel Helbing · Markt 23 · 06925 Annaburg<br />

Tel. 03 53 85/2 02 19<br />

Gesunde Geschenke kommen aus Ihrer Apotheke


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 29<br />

Das Schönste zum Fest:<br />

Annaburger Fotokalender 2014 mit <strong>12</strong> neuen Ansichten<br />

Des Weiteren: Fotokugeln, Fotowürfel und viele Rahmen zu Aktionspreisen<br />

Familienaufnahmen und Kinderfotos im Atelier<br />

biometrische Passbilder für sofort<br />

Markt 8 · 06925 Annaburg<br />

Tel.: 03 53 85/2 19 81<br />

Ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest sowie<br />

die besten Wünsche für das neue Jahr, verbun<strong>den</strong> mit<br />

dem Dank für das bisher entgegengebrachte Vertrauen<br />

– wünscht das Team<br />

Inh. Sieglinde Regent<br />

Bergweg 3 • 06917 Jessen<br />

Telefon: 0 35 37/21 33 58<br />

Die gute Pflege<br />

Wir feiern 20-jähriges<br />

Firmenjubiläum<br />

und sagen Danke!<br />

1993–<strong>2013</strong><br />

Wir wünschen Ihnen fröhliche Weihnachten, Zeit zur<br />

Entspannung, Besinnnung auf die schönen und wichtigen<br />

Dinge und immer viele Lichtblicke im kommen<strong>den</strong> Jahr.<br />

Ihre Petra Schulze & Team<br />

www.krankenpflege-jessen.com


30 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

Informationen des SV Grün-Weiß Annaburg e.V.<br />

Der Vorstand bedankt sich bei allen Vereinsmitgliedern,<br />

Sponsoren und Fans für die Unterstützung im Jahr <strong>2013</strong><br />

und wünscht ein gesundes und aktives Jahr 2014<br />

mit vielen sportlichen Erfolgen und gemeinsamen Erlebnissen!<br />

Ein großes Dankeschön gilt <strong>den</strong> zahlreichen Übungsleitern und<br />

Trainern, die mit ihrem Engagement vor allem im Nachwuchsbereich<br />

die vielen Trainingseinheiten erst möglich machen. Wir danken <strong>den</strong> Ordnern,<br />

Betreuern, <strong>den</strong> Kassierern, dem Stadionsprecher, der Platzmeisterin dem Gastwirt<br />

Gerald Lexius für die gastronomische Betreuung zu <strong>den</strong> Punktspielen, <strong>den</strong> Schiedsrichtern<br />

unseres Vereins und <strong>den</strong> Eltern für die Fahrten zu <strong>den</strong> auswärtigen Spielen.<br />

Mitgliederversammlung <strong>2013</strong> und Wahl des Vorstandes<br />

Am 15.11.<strong>2013</strong> fand die Mitgliederversammlung mit der Vorstandswahl, die aller<br />

zwei Jahre durchzuführen ist, statt.<br />

Der Präsi<strong>den</strong>t Roland Höhne gab einen allgemeinen Bericht über Aktivitäten im Zeitraum<br />

20<strong>12</strong>/<strong>2013</strong>; dem schloss sich der Bericht über die sportlichen Ergebnisse der<br />

Mannschaften durch Geschäftsführer Thomas Harm und ein Kassenbericht durch<br />

Schatzmeister Torsten Wolter an. Die Vortragen<strong>den</strong> sprachen allen oben genannten<br />

Akteuren ihren Dank für die geleistete Arbeit aus. „Ohne euch alle gäbe es keinen<br />

Verein!“, war das Resümee des Geschäftsführers .<br />

Bevor die neuen Kandidaten gewählt wur<strong>den</strong>, erfolgte die Entlastung des alten Vorstandes<br />

und die Verabschiedung von Anja Liebig und Günther Strauch, die für eine<br />

Vorstandsarbeit nicht mehr zur Verfügung stehen.<br />

Mehrheitlich wurde durch die 41 anwesen<strong>den</strong> Mitglieder folgender neuer Vorstand<br />

sowie 2 Kassenprüfer beschlossen:<br />

1. Präsi<strong>den</strong>t Roland Höhne<br />

Stellv. Präsi<strong>den</strong>t<br />

Rainer Ullrich<br />

Geschäftsführer<br />

Thomas Harm<br />

Management<br />

Heiko Klöpping<br />

Management/Öffentlichskeitarbeit Gerald Lexius<br />

Finanzen<br />

Torsten Wolter<br />

Stellv. Finanzen/Schriftführer<br />

Christine Wilknitz<br />

Jugendleiter<br />

Andreas Lademann<br />

Kassenprüfer<br />

Bernd Uthmann<br />

Kassenprüfer<br />

Gerhard Fieseler (Kl. Klöpping)<br />

Präsi<strong>den</strong>t Roland Höhne bedankte sich im Namen des gesamten Vorstandes für das<br />

Vertrauen der Mitglieder und sprach allen die Einladung zur Weihnachtsfeier am<br />

07.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr, im Lokal am Wald aus.<br />

Ein besinnliches und gesegnetes<br />

Weihnachtsfest sowie die besten Wünsche für<br />

das neue Jahr, verbun<strong>den</strong> mit dem Dank für das<br />

bisher entgegengebrachte Vertrauen.<br />

Das Team der Landbäckerei Schröder<br />

Lieferung & Montage von<br />

IBC-Photovoltaikanlagen<br />

Dachdeckermeisterbetrieb<br />

Kurch GmbH<br />

Fachpartner von<br />

MACHEN SIE IHRE<br />

EIGENE ENERGIEWENDE<br />

Mit Sonnenstrom + Speicher von IBC Solar<br />

Dachdeckungen aller Art<br />

Inh. Heiko Schröder<br />

OT Großtreben · Labruner Straße 2<br />

04886 Beilrode<br />

Telefon: 03 53 86/2 23 26<br />

dd.kurch@t-online.de<br />

OT Lebien · Mühlweg 3 · 06925 Annaburg · Tel.: (03 53 86) 2 22 46 · Fax 2 22 48<br />

Fußball /<br />

Damen-Nordsachsenliga<br />

• SG Luppa/Merkwitz – SV Grün-Weiß<br />

Annaburg 7:3<br />

Tore: Michaela Wenzel, Gina Vanessa<br />

Höhne, Anja Bräse<br />

• SV Grün-Weiß Annaburg – SG Doberschütz/Mockrehna/Laußig<br />

2:3<br />

Tore: Juliane Förster, A. Bräse<br />

• SV Grün-Weiß Annaburg – SC Hartenfels<br />

Torgau 0:5<br />

• SV Süptitz – SV Grün-Weiß Annaburg<br />

8:5<br />

Tore: A. Bräse (3), Susanne Däumichen,<br />

M. Wenzel<br />

• SV Grün-Weiß Annaburg – SV Lissa<br />

II 3:0<br />

Tore: A. Bräse (2), J. Förster<br />

• TSV Rackwitz – SV Grün-Weiß Annaburg<br />

1:5<br />

Tore: Stefanie Katens, J. Förster (3),<br />

Dana Temme<br />

D. Knape<br />

Schach / Bezirksliga Dessau<br />

• SSC Annaburg –<br />

SV Grün-Weiß Piesteritz II 2,0 : 4,0<br />

Daniel Platz (1), Frank Mißbach (1),<br />

Dirk Helbig, Fabian Hanitzsch, Martin<br />

Bernhardt, Florian Johannes Helbig<br />

• SV BTF Wolfen –<br />

SSC Annaburg 3,0 : 3,0<br />

D. Platz (1), F. Mißbach (0,5), D. Helbig<br />

(0,5), Roland Platz (1), Thomas<br />

Griehl, F. Hanitzsch<br />

• SSC Annaburg –<br />

SK Dessau 93 IV 4,0 : 2,0<br />

D. Platz (1), F. Mißbach (0,5), D. Helbig<br />

(1), R. Platz (0,5), Evelyn Platz, F.<br />

Hanitzsch (1)<br />

• Tabelle nach drei Spielrun<strong>den</strong>:<br />

1. SV Grün-Weiß Piesteritz II (<strong>12</strong>,5<br />

Punkte), 2. SV Roßlau (10,5 P.), <strong>3.</strong><br />

Holzweißiger SV (11,0 P.), ..., 6. SSC<br />

Annaburg (9,0 P.), ..., 10. SK Dessau<br />

93 IV (6,5 P.)<br />

• Nächste Spielansetzungen:<br />

1. SC Anhalt II – SSC Annaburg<br />

(24.11.), SSC Annaburg – SV 51<br />

Zerbst (15.<strong>12</strong>.)<br />

D. Knape / D. Helbig<br />

Zu vermieten<br />

2 1 /2 Zimmer-Wohnung<br />

Küche, Bad, Diele<br />

ca. 63,56 m², in Annaburg<br />

255,00 € Kaltmiete<br />

zzgl. NK und Kaution<br />

Infos unter: 0 93 71/6 63 33<br />

info@walter-realestate.de


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 31<br />

Gemeinsam Höhen übersprungen<br />

Am 25. November <strong>2013</strong> fan<strong>den</strong> in der Wittenberger Stadthalle die offenen Hallenkreismeisterschaften<br />

im Hochsprung statt. Traditionell war die Abteilung Leichtathletik<br />

der TSG Wittenberg Ausrichter des Wettkampfes. Allein aus dem Altkreis Jessen<br />

nahmen 21 Leichtathleten daran teil. Sowohl im Sportunterricht als auch in verschie<strong>den</strong>en<br />

Sportvereinen bereiteten sich die Schüler der Sekundarschulen Jessen-Nord<br />

und Annaburg sowie das Gymnasium Jessen auf dieses Event vor. Unter anderem<br />

wurde in der neuen Mehrzweckturnhalle Jessen für dieses Training die neue Hochsprunganlage<br />

eingeweiht.<br />

Dass sich die Mühen<br />

lohnten, bewiesen letztlich<br />

die guten Ergebnisse<br />

aller Teilnehmer. Einige<br />

schafften es dabei sogar<br />

bis auf die Stufen des Siegerpodestes.<br />

So kommen<br />

in diesem Jahr vier Kreismeister<br />

aus dem Altkreis<br />

Jessen: Maren Scholz<br />

(1,30 m, W11) und Kim-<br />

Maria Dornbusch (W15)<br />

von der Sekundarschule<br />

Annaburg sowie Tina<br />

Stein (1,20 m, W10) und<br />

Marvin Bielack (1,40 m,<br />

Bild (Sven Gückel): Die Hochspringer des Altkreises Jessen<br />

können bei der Kreismeisterschaft eine gute Bilanz vorweisen.<br />

M<strong>12</strong>) vom Gymnasium Jessen. Daniel Klatt (1,55 m, U18) von der Sekundarschule<br />

Jessen-Nord, Florian Wiegand (1,50 m, M15, Sek. Annaburg), Marc Bielack (1,35 m,<br />

M<strong>12</strong>, Gym. Jessen) und Elisabeth Greb (1,25 m, W11, Sek. Annaburg) wur<strong>den</strong> als Vizekreismeister<br />

mit der Silbermedaille belohnt. Über die Bronzemedaille können sich<br />

die Hochspringer Tina Bachmann (1,25 m, W14, Sek. Annaburg), Daniel Michalke<br />

(1,30 m, M13, Sek. Jessen-Nord) und Tom William Gramsch (1,50 m, M15, Sek. Jessen-<br />

Nord) freuen. Josephin Schellenberg (Gymnasium), Jessica Rhede (Sek. Jessen-Nord),<br />

Elias Zarrad (Gymnasium), Jonathan Dölz (Sek. Jessen-Nord), Richard Rühlicke (Sek.<br />

Jessen-Nord) und Jonas Meißner (Sek. Annaburg) beendeten <strong>den</strong> Wettbewerb auf<br />

Mühlenstraße 46 · 06925 Annaburg · Tel.: (03 53 85) 2 06 14 · Fax: 2 06 93<br />

heinisch-annaburg@gmx.de · www.raumausstatter-heinisch.de<br />

Unseren werten Kun<strong>den</strong> und Geschäftspartnern ein frohes Weihnachtsfest und<br />

die besten Wünsche für ein gesundes, glückliches und neues Jahr.<br />

Wir verbin<strong>den</strong> damit <strong>den</strong> Dank für das bisher entgegengebrachte Vertrauen und<br />

sind auch im nächsten Jahr wieder mit unseren Leistungen für Sie da.<br />

Weihnachtsartikel zum Sonderpreis<br />

Wir wünschen allen Kun<strong>den</strong><br />

und Bekannten ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest in Ruhe<br />

und Besinnlichkeit sowie<br />

viel Glück, Gesundheit<br />

und Zufrie<strong>den</strong>heit<br />

im neuen Jahr 2014.<br />

Auto Döring<br />

Lerchenweg 10 · Prettin<br />

Telefon: 03 53 86/2 26 47<br />

dem vierten Platz und verfehlten das Podium<br />

dabei teilweise nur knapp.<br />

Eine besondere Darbietung mit hervorragender<br />

Anlauf- und Flop-Technik<br />

konnten alle Leichtathleten, Trainer und<br />

Zuschauer vom erst 15-jährigen Kevin<br />

Slavicek vom LC Wittenberg erleben. Im<br />

Verlaufe seines Wettkampfes stieg er<br />

erst bei einer Höhe von 1,60 m in <strong>den</strong><br />

Wettbewerb ein und erreichte schließlich<br />

mit einer übersprungenen Höhe von<br />

1,87 m eine persönliche Bestleistung.<br />

Auch in diesem Jahr waren die Organisatoren<br />

mit 61 anwesen<strong>den</strong> Hochspringern<br />

und dem zügigen Ablauf der<br />

Veranstaltung zufrie<strong>den</strong>. Alle Leichtathleten<br />

haben die vom Veranstalter geforderten<br />

Anfangshöhen ihrer Altersklassen<br />

übersprungen.<br />

Ein positives Signal aus Jessener Sicht<br />

ist, dass alle drei teilnehmen<strong>den</strong> Schulen<br />

als geschlossene Gemeinschaft auftraten.<br />

Die Hochspringer des Altkreises<br />

Jessen wollen auch 2014 die Chance<br />

nutzen, um ihr Können und ihre Leistungsentwicklung<br />

in dieser Leichtathletikdisziplin<br />

unter Beweis zu stellen.<br />

Die Sportlehrer der Sekundarschulen Annaburg<br />

und Jessen-Nord<br />

Wir suchen zur<br />

Verstärkung unseres<br />

Teams in der<br />

Milch-Vieh-Anlage<br />

Buschkuhnsdorf<br />

Fachkräfte Tierwirt/<br />

Rinderproduktion<br />

Schriftliche Bewerbung an:<br />

Agrargenossenschaft<br />

Holzdorf e.G.<br />

Mönchenhöfner Dorfstraße 2<br />

06917 Jessen · OT Mönchenhöfe<br />

zu Hän<strong>den</strong> Karlheinz Thiele<br />

Anzeigenannahme für das<br />

Amtsblatt der<br />

Stadt Annaburg<br />

Annaburger Straße 2<br />

06917 JESSEN<br />

Telefon:<br />

(0 35 37) 26 40 23<br />

Telefax:<br />

(0 35 37) 26 40 66<br />

E-Mail: info@druckerei-eea.de<br />

In Prettin:<br />

Bestell-Shop Nitsche<br />

Lin<strong>den</strong>str. 47<br />

Telefon: (03 53 86) 6 05 31


32 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

Wir wünschen allen Kun<strong>den</strong><br />

eine schöne Weihnachtszeit<br />

und einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Wir bedanken uns für Ihre Treue und<br />

wünschen Ihnen alles Gute für 2014.<br />

Ihre Bäckerei Käpernick<br />

Das Team des Back- & Kaffeehauses macht vom<br />

25.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> - 01.01.2014<br />

seinen wohlverdienten Urlaub und freut<br />

sich ab 02.01.2014 wieder für Sie da zu sein.<br />

Am 06.01.2014 (Heilige drei Könige) geschlossen!<br />

Hebamme Ines Stumpe<br />

Funk: (0172) 3 40 37 01 • Internet: www.inesstumpe.de<br />

Schwangerenberatung – Geburtsvorbereitung –<br />

Geburtsbegleitung im E-E-Klinikum Herzberg – Hausgeburten – Nachbetreuung –<br />

Rückbildungsgymnastik – Babymassage<br />

Termine Geburtsvorbereitung 2014:<br />

08.01. / 02.04. / 09.07. / 0<strong>3.</strong>09. / 29.10.<br />

Ort: Haus der Generationen • Wittenberger Straße 37 • 06917 Jessen (E.)<br />

Allen kleinen Wonneproppen, Schwangeren und jungen Familien wünsche ich<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes, erfolgreiches neues<br />

Jahr wünschen wir allen unseren Kun<strong>den</strong>,<br />

Geschäftspartnern und Bekannten,<br />

verbun<strong>den</strong> mit dem Dank für das bisher<br />

entgegengebrachte Vertrauen.<br />

Vertretung<br />

Angelika Wußmann · Brigitte Kollin<br />

Angelika Ka<strong>den</strong> · Ramona Funck<br />

Anja Gutzmer · Tobias Reiche<br />

Lothar Gräfe · Rita Günther


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 33<br />

Ihre Physiotherapie<br />

OT Prettin · Bahnhofstraße 14 · 06925 Annaburg · Tel.: 03 53 86/2 26 82<br />

Geschenkgutscheine<br />

Bauschlosserei<br />

Gustav Ka<strong>den</strong><br />

• Bau von Toren, Treppen, Geländern<br />

• Sanitärleistungen aller Art<br />

• Einbau von Ölheizungen<br />

• Reparaturen<br />

OT Prettin • Kochgasse 17 • 06925 Annaburg • Tel. 03 53 86/2 25 47<br />

Allen Kun<strong>den</strong> und Freun<strong>den</strong><br />

unseres Hauses wünschen wir<br />

gesegnete Weihnachten und<br />

ein glückliches neues Jahr.<br />

Frohe Weihnachten und ein gesundes<br />

neues Jahr 2014 wünscht<br />

allen Kun<strong>den</strong><br />

* Buchhaltungs-/Büroservice<br />

* Fahrten zum Arzt<br />

* Grabpflege auf der Grundlage<br />

von Jahresverträgen<br />

Angela Schurig<br />

„Ihr Allrounddienstleister“<br />

Dipl. Betriebswirtin<br />

OT Purzien • Purzien 8 • 06925 Annaburg<br />

Tel. und Fax: 03 53 85/3 39 91<br />

Handy: 0173/1 92 05 47<br />

Wir wünschen unseren Kun<strong>den</strong> und Geschäftspartnern ein<br />

frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.<br />

• Maler- und Tapezierarbeiten<br />

• Trockenbau<br />

• Fußbo<strong>den</strong>legearbeiten<br />

• Verlegung von Fliesen<br />

• Pflege von Grundstücksund<br />

Grünanlagen<br />

• Einbau von Fenstern und Türen<br />

• Fassa<strong>den</strong>gestaltung<br />

OT Prettin<br />

Lerchenweg 3<br />

06925 Annaburg<br />

Tel./Fax: 03 53 86/2 29 53<br />

Funk: 01 62/4 25 77 22


34 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

Winterzeit – Lesezeit in der Bibliothek Prettin<br />

Wenn die Tage kürzer wer<strong>den</strong> und die Temperaturen stetig fallen, wird uns jedes<br />

Jahr bewusst, wie schnell die Zeit vergangen ist. Schon sind wir in Mitten der geschäftigen<br />

Weihnachtszeit. Zu viele Menschen versäumen in diesen Tagen innezuhalten<br />

und zur Ruhe zu kommen. Unsere Bibliothek könnte für Sie in dieser Zeit eine<br />

Ruheinsel sein. Holen Sie sich ein Buch, lehnen Sie sich zurück, entspannen Sie sich<br />

und schmökern Sie wieder mal.<br />

Wir haben viele Neuerscheinungen, aber auch die unentbehrlichen Klassiker in <strong>den</strong><br />

Regalen.<br />

Neuerscheinungen<br />

Wladimir Kaminer – Diesseits von E<strong>den</strong>; Rebecca Gablé – Das Haupt der Welt; Jussi<br />

Adler-Olsen – Erwartung; Sabine Ebert – 1813 – Kriegsfeuer; Dan Brown – Inferno;<br />

Khaled Hosseini – Traumsammler<br />

In der Kinderbibliothek haben wir u. a.<br />

J. R. R. Tolkien – Der kleine Hobbit; Jeff Kinney – Greg's Tagebuch 1 – 6<br />

Bei <strong>den</strong> DVD's haben wir folgende Neuzugänge:<br />

Madagascar 1 – 3; Der Hobbit; Django Unchained; Greg's Tagebuch I<br />

Ich würde mich feuen, Sie bald in unserer Bibliothek begrüßen zu dürfen.<br />

Gleichzeitig möchte ich mich bei allen bedanken, die die Bibliothek<br />

mit Büchern und DVD-spen<strong>den</strong> so großzügig unterstützt haben.<br />

Ich wünsche Ihnen schöne Feiertage!<br />

Ihre Sybille Dreizehner<br />

Bibliothek Prettin<br />

D<br />

ANKE<br />

W ns n Kn n<br />

Geshftp eie<br />

n re Wnahtses<br />

s ene e J,<br />

n i D da i<br />

ntenrah Vr .<br />

Kfz- & Reifenservice Krüger<br />

Tel. 035 386/799 525<br />

NEU: kostenloser Hol- und Bringservice<br />

OT Prettin · Gehrenring 4a<br />

06925 Annaburg<br />

Hochzeit<br />

ie vielen Glückwünsche und<br />

ufmerksamkeiten zu unserer Hochzeit<br />

ehmen wir mit großem Dank entgegen.<br />

ein Tag hätte schöner sein können,<br />

s war unvergesslich!<br />

Sebastian & Lisa Krafft geb. Schulze<br />

Annaburg, Jessen, im September <strong>2013</strong><br />

E-Mail: info@kfz-reifen-krueger.de<br />

www.kfz-reifen-krueger.de<br />

Sonderveranstaltung<br />

Für alle Freunde handgemachter<br />

Rockmusik<br />

am 25.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

ab 20.00 Uhr<br />

Dobby and Friend‘s<br />

Seien Sie herzlich eingela<strong>den</strong><br />

zum alljährlichen<br />

Weihnachtsmarkt<br />

in Plossig<br />

am Sonntag , <strong>den</strong> 15.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

Ort: Dorfplatz Plossig<br />

Beginn: 14.30 Uhr<br />

ca. 16.00 Uhr kommt der<br />

Weihnachtsmann<br />

Für das leibliche Wohl<br />

ist gesorgt.<br />

Lassen Sie sich überraschen.<br />

Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch.<br />

Heimatverein Plossig e.V<br />

in Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt Annaburg


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 35<br />

Erich<br />

Lehmann<br />

* 2<strong>3.</strong>11.1934<br />

† 29.10.<strong>2013</strong><br />

Alles in edelstahl<br />

Handläufe · Geländer · Balkone · Treppen<br />

Regale · Zäune · Vordächer · Tore<br />

Planung · Beratung · Verkauf<br />

Gärtnerstraße 5 · 06925 Annaburg<br />

Tel.: (035385) 20 728 · Fax: (035385) 31 776<br />

www.ms-montage.de<br />

Danksagung<br />

Auf diesem Weg sagen wir allen herzlichen Dank,<br />

die mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme<br />

auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.<br />

Unser Dank gilt auch „Natürlich Schenken“ Katrin<br />

Käbe und dem Bestattungsinstitut Krüger.<br />

Ganz besonders möchten wir uns bei der<br />

Gemeinschaftspraxis Müller/Wagner/Trabitz und<br />

<strong>den</strong> liebevollen Pflegeschwestern des Pflegedienstes<br />

Petra Schulze für ihre Unterstützung, ihre Hilfe und<br />

ihren Trost bedanken.<br />

In stiller Trauer<br />

Else Lehmann<br />

im Namen aller Angehörigen<br />

Kolonie, im November <strong>2013</strong><br />

Wenn ihr mich sucht,<br />

sucht mich in euren Herzen;<br />

hab ich dort eine Bleibe gefun<strong>den</strong>,<br />

bin ich immer bei euch.<br />

(Antoine de Saint-Exupéry)<br />

Wir nehmen Abschied von unserer Mutter,<br />

Schwiegermutter, Oma und Uroma<br />

Gertraud Thüring geb. Krüger<br />

* 17.01.1931 † 2<strong>3.</strong>11.<strong>2013</strong><br />

In liebevoller Erinnerung<br />

Familie Beate Pollak<br />

Familie Rita Riedel<br />

Familie Detlef Gorges<br />

Familie Steffen Thüring<br />

mit allen Angehörigen<br />

Aus unserem Leben bist du gegangen, in unserem Herzen bleibst du.<br />

Badefahrten ins<br />

Wonnemar nach Bad<br />

Liebenwerda 2014<br />

Senioren aus Annaburg und<br />

Prettin fahren einmal monatlich<br />

in das Spaßbad Wonnemar nach<br />

Bad Liebenwerda.<br />

Nächste Fahrten 2014:<br />

Montag, 1<strong>3.</strong> Januar<br />

Montag, 10. Februar<br />

Montag, 10. März<br />

Montag, 14. April<br />

Montag, <strong>12</strong>. Mai<br />

Montag, 16. Juni<br />

Montag, 14. Juli<br />

Montag, 11. August<br />

Montag, 08. September<br />

Montag, 1<strong>3.</strong> Oktober<br />

Montag, 10. November<br />

Montag, 08. <strong>Dezember</strong><br />

Abfahrt:<br />

09.00 Uhr Annaburg (Mühlenstr.,<br />

Markt, Schloßstr.)<br />

09.20 Uhr Prettin (Lin<strong>den</strong>str.,<br />

Bahnhofstr., Lichtenburger<br />

Str.)<br />

Plätze sind noch frei, wer Lust<br />

hat, kann sich bei Könnecke-<br />

Reisen in Elster, Tel. 03 53 83/<br />

2 03 25 anmel<strong>den</strong>.<br />

Ich wünsche allen<br />

Teilnehmern der<br />

Badefahrten ein schönes<br />

Weihnachtsfest und ein<br />

gesundes Jahr 2014.<br />

Ihre Rosemarie Thom<br />

Fleischerei<br />

Walter<br />

Ackerstraße 23 · 06925 Annaburg<br />

03 53 85/2 03 89<br />

Donnerstag, 05.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

Donnerstag, 19.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

Schlachtefest<br />

ab 10.00 Uhr<br />

in unserer Filiale in Annaburg<br />

frische Blutwurst, Leberwurst,<br />

Hackepeter, Wurstsuppe usw.<br />

Wir wünschen all unseren Kun<strong>den</strong><br />

ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes neues Jahr.


36 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

Allen Kun<strong>den</strong> und<br />

Freun<strong>den</strong> ein frohes<br />

Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes,<br />

friedliches neues Jahr!<br />

Andreas Schneider<br />

Klö<strong>den</strong> • Prettin<br />

Tel.: (03 53 88) 7 01 66 · (03 53 86) 2 32 02<br />

Kfz-Meisterbetrieb<br />

Thomas Plotzky<br />

Sie fin<strong>den</strong> uns<br />

in der<br />

Kochgasse 20<br />

OT Prettin<br />

06925 Annaburg<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Freitag<br />

08.00 – 18.00 Uhr<br />

Tel.: 03 53 86 - 60 760<br />

Mobil: 01 63 - 40 10 980<br />

Wir wünschen unseren Kun<strong>den</strong><br />

& Geschäftspartnern ein frohes<br />

Weihnachtsfest und ein glückliches<br />

und gesundes neues Jahr!<br />

Ihre Kfz-Werkstatt<br />

✔ Inspektion<br />

✔ HU / AU im Haus (HU in Zusammenarbeit<br />

mit autorisierten Prüforganisationen)<br />

✔ Unfallinstandsetzung<br />

✔ Reparaturen aller Fahrzeuge<br />

✔ Rad & Reifen<br />

✔ Scheibenwechsel & Glasreparaturen<br />

✔ Klima-Service<br />

Verein für Handwerk,<br />

Gewerbe und freie Berufe<br />

der VG Annaburg e.V.<br />

www.gewerbeverein-annaburg.de<br />

Am Ende eines Jahres blicken wir<br />

auf die letzten zwölf Monate zurück.<br />

Auch dieses Jahr hatte viele Höhepunkte.<br />

Wir konnten <strong>den</strong> 1. Mai mit einem<br />

schöne Fest, gemeinsam mit <strong>den</strong> vielen<br />

Vereinen, feiern.<br />

Dafür danken wir allen Helfern und<br />

mitwirken<strong>den</strong> Akteuren.<br />

Wir bedanken uns auch bei der Stadtverwaltung<br />

und der Bundeswehr für<br />

die Unterstützung, die uns entgegengebracht<br />

wurde.<br />

Unser Dank gilt der Firma Logistik<br />

Auch für die Bereitstellung des Sattelauflegers,<br />

zur Gestaltung der Bühne<br />

und der Zimmerei Kerz für das Anbringen<br />

des Kranzes am Maibaum.<br />

Für die Zukunft wünschen wir uns<br />

weiterhin eine enge Zusammenarbeit.<br />

So kann das Fest der Vereine für die<br />

Bürger, die Vereine und die Gäste in<br />

unserer Stadt auch in der Zukunft zu<br />

einem schönen Erlebnis wer<strong>den</strong>. Der<br />

Gewerbeverein hat in diesem Jahr<br />

eine Bustour mit <strong>den</strong> Mitgliedern unseres<br />

Vereines nach Meißen und Dres<strong>den</strong><br />

gemacht. Wir hatten dabei zwei<br />

schöne Tage, die das Vereinsleben<br />

und das Miteinander der Gewerbetreiben<strong>den</strong><br />

sehr bereichert haben. Für<br />

das neue Jahr haben wir uns vorgenommen,<br />

auch wieder einen schönen<br />

Beitrag zum Heimatabend zu leisten.<br />

Die Mitglieder des Gewerbevereines<br />

danken all ihren Kun<strong>den</strong>, Geschäftspartnern<br />

und Freun<strong>den</strong> für das Vertrauen,<br />

die erteilten Aufträge in ihren<br />

Firmen und Geschäften.<br />

Es ist gut, für unsere strukturell<br />

schwache Region, wenn die Arbeit<br />

und die Umsätze hier bleiben, das<br />

hilft unsere Heimat voranzubringen<br />

und noch schöner zu machen.<br />

Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern,<br />

unseren Kun<strong>den</strong>, Freun<strong>den</strong> und<br />

allen Bürgern der Stadt ein geruhsames<br />

und schönes Weihnachtsfest, ein<br />

paar besinnliche Stun<strong>den</strong> in der Familie<br />

und ein erfolgreiches,<br />

gesundes Neues<br />

Jahr 2014.<br />

Gewerbeverein Annaburg<br />

Der Vorstand


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 37<br />

Danke!<br />

Für das Vertrauen im vergangenen Jahr möchten<br />

wir uns auf diesem Wege bei unseren Kun<strong>den</strong>,<br />

Geschäftspartnern und Freun<strong>den</strong> herzlich bedanken.<br />

Wir wünschen allen friedvolle Weihnachten<br />

und alles er<strong>den</strong>klich Gute für das neue Jahr!<br />

Transport-Handels GmbH & TH-Tankstelle Prettin<br />

Geschäftsleitung: OT Prettin · Axiener Straße 4<br />

06925 Annaburg · Tel.: 03 53 86/2 22 23<br />

Kähnitzscher Str.18 * 06925 Annaburg / OT Axien<br />

28.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

20.00 Uhr<br />

19. AXIENER<br />

TEAM<br />

DART TURNIER<br />

31.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

20.00 Uhr<br />

Flower Power<br />

Silvester<br />

Party<br />

SIXTIES PARTYFEELING<br />

BUFFET * DRINKS & SNACKS<br />

TANZMUSIK & SHOWEINLAGEN<br />

Kartenvorverkauf ab 01.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

Das Team der Frie<strong>den</strong>seiche wünscht<br />

allen ein frohes und besinnliches<br />

Weihnachtsfest sowie gesundes und<br />

erfolgreiches Jahr 2014.<br />

Info unter Tel. 035386-22842<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. 08.00 – <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Di. – Fr. 07.30 – 19.00 Uhr<br />

Sa. 08.00 – <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Tel.: 03 53 85/3 11 45<br />

Wir wünschen unserer<br />

werten Kundschaft<br />

Frohe frohe Weihnachten und<br />

einen guten Rutsch!<br />

NEU ab 2014:<br />

Permanent Make-up (Augenbrauen,<br />

Lidstrich, Lippen)<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit einer professionell<br />

geschulten Kosmetikerin.<br />

Wir beraten Sie gern!<br />

Holzdorfer Straße 22<br />

06925 Annaburg<br />

HGM Haus- und Grundstücksservice Mahler<br />

wünscht seiner werten Kundschaft und Geschäftspartnern frohe<br />

Weihnachten und ein gesundes, glückliches Jahr 2014!<br />

Tino Mahler • Holzdorfer Straße 22 • 06925 Annaburg<br />

Tel.: 0173/5 73 19 45 • Fax: 03 53 85/3 11 27 • hgsm@gmx.de<br />

Garten- und Grundstückspflege • Hausmeisterdienst • Schüttgutkleintransporte<br />

Entrümplung • Straßenreinigung • Zaunbau<br />

Frohe Weihnachten und viel Glück<br />

im neuen Jahr<br />

wünschen wir unserer werten Kundschaft,<br />

Freun<strong>den</strong> und Bekannten.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Sa. 8 – <strong>12</strong> Uhr<br />

Di., Mi., Fr. 8 – 18 Uhr<br />

Do. 8 – 19 Uhr<br />

Tel.: 03 53 85/2 06 73<br />

e.Kfm.<br />

Mühlenstraße 1-2 · 06925 Annaburg<br />

Tel. (03 53 85) 203 27 · Fax 215 38<br />

Fachgerecht ausgeführt von Ihrem Partner für<br />

Tapeten · Farben · Bo<strong>den</strong>beläge


38 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

Der Geflügelzuchtverein Annaburg sagt Danke!<br />

Am 02.11. und 0<strong>3.</strong>11.<strong>2013</strong> führte der Geflügelzuchtverein (GZV) Annaburg<br />

seine diesjährige Annaburger Heide-Schau in <strong>den</strong> Räumen<br />

der ehemaligen BHG durch. In dieser Schau wur<strong>den</strong> 307 Tiere in 41<br />

Rassen von <strong>den</strong> Zuchtrichtern bewertet und dabei konnten 9 Tiere<br />

mit dem Prädikat "vorzüglich" und <strong>12</strong> Tiere mit "hervorragend" bewertet wer<strong>den</strong>.<br />

Von <strong>den</strong> Mitgliedern des GZV Annaburg wurde festgelegt, dass in diesem Jahr zu<br />

Ehren des verstorbenen Zuchtfreundes Walter Lachmann ein Walter-Lachmann-<br />

Gedächtnispreis vergeben wird. Diesen konnte unser Zuchtfreund Stephan Haftendorf<br />

aus Lebien auf Thüringer Einfarbige in Blau erringen. Auch <strong>den</strong> Bürgermeisterpokal<br />

und <strong>den</strong> Vereinsmeister bei Tauben konnte ihm keiner streitig machen.<br />

Volker Freitag aus Kleindröben wurde Vereinsmeister bei Zwerghühnern mit seinen<br />

Zwerg-Hamburger silberlack. Da in unserem Verein nur ein Jugendlicher Mitglied<br />

ist, wur<strong>den</strong> die Gruppen Wassergeflügel, große Hühner und Jugend zu einem Vereinsmeister<br />

zusammengefasst. Diesen konnte Eric Haftendorn aus Lebien auf Spaniertauben<br />

gelb erringen. Die 5 Ehrenbänder wur<strong>den</strong> an folgende Züchter vergeben:<br />

ZG Leder-Wache auf Amrocks, Volker Freitag auf Zwerg-Hamburger silberlack, Siegfried<br />

Grundmann auf Zwerg-Wyandotten schwarz, Wilfried Linde auf Mittelhäuser<br />

weiß und Erich Haftendorn auf Spaniertauben gelb.<br />

Der GZV Annaburg möchte sich auf diesem Wege bei allen bedanken, die unsere Ausstellung<br />

besucht haben. Besonderer Dank gilt Herrn Schneider, der die Räumlichkeiten<br />

Ich wünsche all<br />

meinen Kun<strong>den</strong> und<br />

Geschäftspartnern<br />

viele schöne<br />

Stun<strong>den</strong> zum<br />

Weihnachtsfest und<br />

ein gutes<br />

und gesundes neues<br />

Jahr 2014.<br />

FLIESENLEGER<br />

J. Hildebrandt<br />

Markt 11<br />

06925 Annaburg<br />

Telefon:<br />

0174/4 02 10 94<br />

zur Verfügung gestellt hat. Des Weiteren<br />

bedanken wir uns bei unserem Bürgermeister<br />

Herr Erich Schmidt, der Stadtverwaltung,<br />

ES-Elektro Herrn Eichelmann,<br />

Dachbau Schräpler, Zimmerei Kerz, Bestattungen<br />

Korschat, Isolierung Oehme,<br />

Elektro Griesa, MS Montage Schneider,<br />

Holzhandel Kirchhof, Autohaus Schubert,<br />

Friseursalon Karina, Stihl Hanke,<br />

Fleischerei Reinknecht, Sparkasse Wittenberg,<br />

Natürlich Schenken Katrin Käbe,<br />

Edeka Höhne, Landgut Axien, Landgut<br />

Purzien, Landwirtschaftlicher Betrieb<br />

Pötzsch Rade, Landwirtschaftlicher Betrieb<br />

Mölbitz Rade, Landwirtschaftlicher<br />

Betrieb Schweighardt Kleindröben, Landgut<br />

Mühlanger, LHS Gerbisbach, Farben-<br />

Müller, Siggis Futterkiste, BayWa Jessen,<br />

Bäckerei Käpernick, Zum Dorfkrug Klossa,<br />

Autohaus Gottwald, BMW Leipzig,<br />

Gasthof Dietze, Heizung Köppe und allen<br />

nicht genannten Sponsoren und Helfern.<br />

Besonders unseren Frauen möchten wir<br />

an dieser Stelle danken. Ohne ihre Mithilfe<br />

wäre eine solche Ausstellung nicht<br />

durchzuführen.<br />

Der Vorstand<br />

Wir wünschen unseren Mietern<br />

und Geschäftspartnern ein frohes<br />

Weihnachtsfest voller schöner Stun<strong>den</strong><br />

und einen guten Rutsch in ein<br />

glückliches und gesundes neues Jahr.<br />

Unser Büro bleibt vom 20.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> –<br />

0<strong>3.</strong>01.2014 geschlossen.<br />

Schmerzlich ist der Abschied<br />

doch dich von deinem Lei<strong>den</strong> erlöst zu wissen,<br />

gibt uns Trost.<br />

In <strong>den</strong> schweren Stun<strong>den</strong> des Abschieds von meiner lieben<br />

Mutter, Schwiegermutter, liebsten Omi und Cousine<br />

Inge Falkenhain<br />

geb. 26.08.1932 gest. 07.10.<strong>2013</strong><br />

haben wir viel Anteilnahme erfahren.<br />

Wir danken für die Beleidsbezeugungen durch Wort und Schrift, Blumen<br />

und Geldspen<strong>den</strong> sowie ehrendes Geleit. Besonderer Dank gilt Herrn<br />

Krüger für seine trösten<strong>den</strong> Worte und Krüger Bestattungen für die<br />

Bemühungen.<br />

In stiller Trauer<br />

Deine Tochter Diana und Bernd<br />

Dein Marcus, Desireé und Malou<br />

Dein Christoph und Carolin<br />

Prettin, Berlin, Göttingen, im Oktober <strong>2013</strong><br />

Züllsdorfer Straße 36<br />

06925 Annaburg<br />

Tel.: (03 53 85) 2 05 03 · Fax: 2 02 01<br />

mail: info@wg-annaburg.de<br />

Der Volkschor Prettin<br />

lädt ein zum<br />

Weihnachtskonzert<br />

in die Schlosskirche,<br />

am <strong>3.</strong> Adventssonntag,<br />

dem 15. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong>,<br />

um 14.30 Uhr<br />

In unser Weihnachtsprogramm<br />

sind wieder Kinder der<br />

Grundschule einbezogen.<br />

Anschließend verwöhnen wir<br />

Sie mit Kaffee, Glühwein und<br />

Weihnachtsgebäck.


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 39<br />

Jobcenter Landkreis Wittenberg<br />

und Agentur für Arbeit<br />

Dessau-Roßlau Wittenberg<br />

warnen vor falschen E-Mails<br />

Zurzeit wer<strong>den</strong> an unsere Kun<strong>den</strong> Mails<br />

versendet, die nicht von der Arbeitsagentur<br />

oder dem Jobcenter stammen.<br />

Internetnutzer sollten keine E-Mails<br />

öffnen, die angeblich von der Arbeitsagentur<br />

stammen und lukrative Jobs<br />

versprechen. Hierbei handelt es sich<br />

aller Wahrscheinlichkeit nach um Spam,<br />

vermutlich mit dem Ziel, Nutzerdaten zu<br />

erhalten. Solche E-Mails sollten ungelesen<br />

gelöscht wer<strong>den</strong>.<br />

** Vormerken ** Vormerken **<br />

Am 4. Januar 2014 lädt<br />

die Freiwillige Feuerwehr<br />

Annaburg zum<br />

"Heiligen<br />

Dreikönigsfeuer"<br />

ein.<br />

Ort: Turnhalle Kellerberg<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch.<br />

Die Weihnachtsbäume können<br />

zur Entsorgung zum Dreikönigsfeuer<br />

mitgebracht wer<strong>den</strong>.<br />

Wir wünschen allen Bürgern<br />

eine schöne Adventszeit, ein<br />

besinnliches Weihnachtsfest<br />

und für das Jahr 2014 Gesundheit,<br />

Glück und Zufrie<strong>den</strong>heit.<br />

Die Ortsfeuerwehr Annaburg<br />

Kreisverband Wittenberg e. V.<br />

Außenstelle Jessen<br />

Ansprechpartner: Marion Richter, Telefon: 0 35 37/26 47 47<br />

Reisen und Veranstaltungen<br />

unter einem guten Zeichen<br />

07.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Nikolausfahrt<br />

Abfahrzeiten: 09.10 Uhr Löben / 09.15 Uhr Meuselko,<br />

09.35 Uhr Annaburg, 09.45 Uhr Kolonie, 09.50 Uhr Groß<br />

Naundorf, 10.00 Uhr Plossig, 10.40 Uhr Bethau<br />

<strong>12</strong>.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Ein Tag im „Wonnemar“ Bad Liebenwerda<br />

15.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 14.00 Uhr „zauberhafte Weihnachten“ mit Silke & Dirk<br />

Spielberg im „Schützenhaus“ Jessen<br />

ACHTUNG!!!<br />

Die bestellten Karten für das Neujahrskonzert am 19.01.2014 können ab<br />

0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong> bezahlt wer<strong>den</strong>. (Überweisung ist möglich.)<br />

Senioren in Axien und Gehmen aufgepasst:<br />

18.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> 14.00 Uhr vorweihnachtlicher Nachmittag in der<br />

„Frie<strong>den</strong>seiche“ Axien<br />

„Mach mit – bleib fit“ --- Seniorensport mit Petra<br />

am 11.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> und 15.01.2014<br />

um 1<strong>3.</strong>30 Uhr in Axien und um 15.00 Uhr in Groß Naundorf<br />

am 04.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> und 22.01.2014<br />

um 14.00 Uhr in Plossig<br />

Herzlichen Dank<br />

all <strong>den</strong>en, die mich zu meinem<br />

80. Geburtstag<br />

mit zahlreichen Glückwünschen, Blumen und Geschenken sehr<br />

erfreut haben. Besonders danken möchte ich meinen Kindern mit<br />

ihren Familien, meinem Partner, Verwandten, Bekannten, Freun<strong>den</strong><br />

und Nachbarn, meiner Tanzgruppe für ihre tolle Unterhaltung, dem<br />

Frauenchor Plossig, dem Team des Gemeinschaftshauses Prettin<br />

für die super Bewirtung und DJ Mario, der an meinem Geburtstag<br />

für tolle Stimmung sorgte.<br />

Eure Helga<br />

Plossig, im November <strong>2013</strong>


40 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong> vom 0<strong>3.</strong><strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

SIRENE<br />

Aus Träumen süß herausgerissen, fliegt der Retter aus <strong>den</strong> Kissen.<br />

Das Eheweib spielt schon verrückt, „ruckzuck“ auf – und schon bestückt.<br />

Schnell eilen alle schon zur Wehr, sind dem Feuer hinterher.<br />

Den Anzug auf <strong>den</strong> Leib geschmissen,<br />

wurdest schließlich aus der Nacht gerissen.<br />

Helm und Handschuh alles mit, fertig für <strong>den</strong> Noteintritt.<br />

Die Fahrt zum Einsatz oft beschwerlich, die Ungewissheit mal ganz ehrlich.<br />

Am Einsatzort schnell angekommen, wird der Brandherd schon erklommen.<br />

Schlauch und Pumpe singen schon, Menschenrettung – unser größter Lohn.<br />

Drum seid gewacht zum Weihnachtsfeste,<br />

der Retter wünscht euch nur das Beste.<br />

Kerze, Räuchermann und Co., stets aus – zu Bett – sonst lichterloh.<br />

Prettin <strong>2013</strong><br />

Der Feuerwehrverein Prettin e.V. wünscht allen Bürgern,<br />

Angehörigen, Sponsoren und Unterstützern ein frohes und<br />

besinnliches Weihnachtsfest – sowie einen guten Rutsch ins neue<br />

Jahr 2014.<br />

Der Vorstand<br />

Telefon:<br />

03 53 85/2 06 84<br />

Ein frohes<br />

Weihnachtsfest<br />

und viel Glück im<br />

neuen Jahr<br />

wünscht das Team der<br />

Physiotherapie Birgit Koch<br />

„Bücher sind die stillsten und<br />

beständigsten Freunde; sie<br />

sind die zugänglichsten und<br />

weisesten Lehrer“.<br />

(Charles W. Eliot)<br />

All unseren Lesern wünschen<br />

wir eine besinnliche Adventszeit,<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes neues Jahr.<br />

Auch in diesem Jahr sind wieder<br />

viele Neuerscheinungen im Bereich<br />

der Belletristik dazugekommen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Sie können uns zu <strong>den</strong> gewohnten<br />

Öffnungszeiten im Amtshaus<br />

besuchen.<br />

Montag 10.00 – <strong>12</strong>.00 und<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

<strong>Dienstag</strong><br />

10.00 – <strong>12</strong>.00 und<br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 10.00 – <strong>12</strong>.00 und<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

10.00 – <strong>12</strong>.00 und<br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

Gleichzeitig möchte ich die Gelegenheit<br />

nutzen, mich bei unseren<br />

Lesern und Annaburger Bürgern<br />

für die großzügigen Bücherspen<strong>den</strong><br />

zu bedanken.<br />

Die Bibliothek ist vom 24.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

bis 0<strong>3.</strong>01.2014 geschlossen.<br />

Waltraud Meißner<br />

Mit unseren Weihnachtsgrüßen verbin<strong>den</strong> wir<br />

<strong>den</strong> Dank für das entgegengebrachte Vertrauen<br />

und beste Wünsche für 2014.<br />

Taxi und Fahrschule<br />

Gerhard Skawski • Prettin<br />

telefon: 03 53 86/2 23 73 und 01 70/2 76 18 76<br />

• Krankenfahrten für alle Kassen • Fahrschule<br />

• Fahrten zur Bestrahlung, freitags: 18.00 – 19.30 Uhr<br />

dialyse und chemotherapie<br />

Information des Vereins<br />

für Heimatgeschichte<br />

und Denkmalpflege<br />

Annaburg e. V.<br />

Das „Annaburger Heft“ mit dem<br />

Titel<br />

„Zur Geschichte der Landwirtschaft<br />

in und um Annaburg<br />

von 1945 bis 2010“<br />

wird zum Preis von 22,50 Euro zu<br />

<strong>den</strong> üblichen Öffnungszeiten in<br />

der Stadtbibliothek Annaburg am<br />

Markt verkauft.<br />

Der Inhalt des Amtsblattes ist auch im Internet auf der Seite<br />

www.annaburg.de zu fin<strong>den</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!