12.04.2014 Aufrufe

Nr. 02 Dienstag, den 11. Februar 2014 4. Jahrgang Inhaltsverzeichnis:

Nr. 02 Dienstag, den 11. Februar 2014 4. Jahrgang Inhaltsverzeichnis:

Nr. 02 Dienstag, den 11. Februar 2014 4. Jahrgang Inhaltsverzeichnis:

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> <strong>Dienstag</strong>, <strong>den</strong> <strong>11.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2014</strong> <strong>4.</strong> <strong>Jahrgang</strong><br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

in <strong>den</strong> Monaten Januar und <strong>Februar</strong> fin<strong>den</strong> jeweils die<br />

Jahreshauptversammlungen der Feuerwehren statt. Diese<br />

Termine sind für die Kamera<strong>den</strong> wichtig und für <strong>den</strong><br />

Bürgermeister von besonderer Bedeutung, deshalb nehme<br />

ich diese Termine, insgesamt bei 10 Wehren, in der<br />

Regel wahr, wenn es die Terminlage zulässt. Themen der<br />

Jahreshauptversammlungen sind der Rückblick auf die im<br />

Vorjahr erfolgten Einsätze und deren Besonderheiten, die<br />

erfolgte Ausbildung der Kamera<strong>den</strong> und der Ausbildungsbedarf<br />

im neuen Jahr, der Zustand der Technik, Ausrüstung<br />

und Schutzkleidung sowie die Leistungsfähigkeit<br />

der Brunnen. Oft wird auch berichtet, welche Leistungen<br />

die Feuerwehren im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit,<br />

der Nachwuchsgewinnung, aber auch bei der Organisation<br />

und Durchführung von Ortsveranstaltungen<br />

übernommen haben. Natürlich wird auch über Verbesserungsbedarf<br />

und Ergänzung von Ausrüstung und Technik<br />

diskutiert.<br />

Erst wenn man mit der ganzen Breite und dem Umfang<br />

dessen, was die Kamera<strong>den</strong> an Stun<strong>den</strong> aufwen<strong>den</strong>, vertraut<br />

ist, kann man ermessen, was unsere Feuerwehrleute<br />

ehrenamtlich leisten.<br />

Insgesamt ist der Ausbildungsstand als gut zu betrachten.<br />

Bei der besonders anspruchsvollen Ausbildung der<br />

Leitungskräfte haben wir einen Spitzenwert im Landkreis<br />

Wittenberg. Für Einsatzkleidung, die besonders<br />

für Druckluftatmer anspruchsvoll ist, sind in <strong>den</strong> letzten<br />

Jahren erhebliche Mittel aufgewandt wor<strong>den</strong>. Weiterer<br />

Bedarf ergibt sich trotzdem immer wieder durch Neuaufnahmen,<br />

Verschleiß oder Änderung der rechtlichen Vorgaben.<br />

Trotz aller bisherigen Investitionen ergibt sich für die<br />

Folgejahre ein erheblicher Bedarf an Fahrzeuganschaffungen,<br />

die die noch vorhan<strong>den</strong>e Technik aus <strong>den</strong> 80er Jahren<br />

ersetzen muss.<br />

Trotz dieses Bedarfs kann ich feststellen, dass wir gut ausgebildete<br />

und motivierte Feuerwehrkamera<strong>den</strong> mit einer<br />

guten Ausstattung und einem or<strong>den</strong>tlichen Fahrzeugpark<br />

haben, mit dem die Sicherheit der Einwohner gewährleistet<br />

ist. Dafür möchte ich allen Kamera<strong>den</strong> meinen Dank<br />

aussprechen.<br />

Dorferneuerung<br />

Im Rahmen der Dorferneuerung können auch für das Jahr<br />

<strong>2014</strong> Förderanträge gestellt wer<strong>den</strong>. Die Anträge erhalten<br />

Sie bei der Stadt Annaburg (Ansprechpartner Frau<br />

Lindner). Diese müssen allerdings dem ALFF bis zum<br />

01.03.<strong>2014</strong> vorliegen. Bevorzugt gefördert wer<strong>den</strong> junge<br />

Familien (mit im Haushalt lebende Kinder unter 16 Jahren),<br />

<strong>den</strong>kmalgeschützte Objekte und Objekte, die zur<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen.<br />

Erich Schmidt<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong>:<br />

• Bekanntmachung<br />

der Verwaltung S. 2<br />

• Änderungssatzungen S. 3 – 4<br />

• Bereitschaftsdienste S. 10<br />

• Zirkus-/Theaterprojekt S. 13<br />

• Fakten über Drogen S. 23


2 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

*** Information *** Information *** Information ***<br />

Dorfgemeinschaftshaus OT Groß<br />

Naundorf – Nutzung Vereinsraum<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

ab sofort sind alle Anfragen zur Nutzung der Räumlichkeiten<br />

über Herrn Mario Kraftschenko, erreichbar unter:<br />

Handy 0152/05 25 18 85 oder Festnetz 03 53 85/1 89 43<br />

zu stellen.<br />

FB Zentrale Dienste<br />

Einladung<br />

zur öffentlichen Sitzung des Bauausschusses der Stadt<br />

Annaburg am <strong>Dienstag</strong>, dem 25.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong>, 19.00 Uhr im<br />

Rathaus, Torgauer Straße 52 – Speiseraum (Dachgeschoss)<br />

Tagesordnung:<br />

– Öffentlicher Sitzungsteil –<br />

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung<br />

3. Feststellung der Anwesenheit<br />

<strong>4.</strong> Bestätigung der Tagesordnung<br />

5. Protokollkontrolle<br />

6. Haushaltsplanung <strong>2014</strong><br />

7. Baumaßnahmen <strong>2014</strong><br />

8. Fortschreibung Kreuzungsvereinbarung BÜ Siedlung<br />

9. Bauanträge<br />

10. Informationen und Anfragen<br />

– Nicht öffentlicher Sitzungsteil –<br />

<strong>11.</strong> Informationen und Anfragen<br />

Einladung<br />

am Montag, dem 17.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> findet um 19.30 Uhr im<br />

Rathaus Prettin, Rathaussaal, Hohe Straße 18 die nächste<br />

Betriebsausschuss-Sitzung statt. Wir möchten Sie<br />

dazu herzlich einla<strong>den</strong>.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung<br />

3. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit<br />

<strong>4.</strong> Bestätigung der Tagesordnung<br />

5. Bestätigung des Protokolls der Sitzung vom<br />

18.<strong>11.</strong>2013<br />

6. Wirtschaftsplan <strong>2014</strong><br />

7. Informationen und Anfragen<br />

8. Anfragen der Bürger<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

1. Vergabeangelegenheiten Altschul<strong>den</strong>kredit<br />

2. Grundstücksangelegenheiten<br />

3. Informationen, Anfragen und Sonstiges<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Nach Dienstschluss ist der Bereitschaftsdienst über<br />

Handy 01 72/7 95 03 25 erreichbar.<br />

Bekanntmachung der Verwaltung<br />

In der 31. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt<br />

Annaburg am 16.01.<strong>2014</strong> wur<strong>den</strong> folgende Beschlüsse<br />

gefasst und durch Abstimmung bestätigt:<br />

– Öffentlicher Sitzungsteil –<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 03/<strong>2014</strong> Bestätigung Vorschlag Änderungstext<br />

für Hauptsatzung<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 04/<strong>2014</strong> Empfehlung an StR zur Änderung<br />

der Umlagesatzung<br />

– Nicht öffentlicher Sitzungsteil –<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 05/<strong>2014</strong> Pachtvertrag<br />

In der 36. Sitzung des Stadtrates Annaburg am<br />

23.01.<strong>2014</strong> wur<strong>den</strong> folgende Beschlüsse gefasst und<br />

durch Abstimmung bestätigt:<br />

– Öffentlicher Sitzungsteil –<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 03/<strong>2014</strong> Außerplanmäßige Ausgaben<br />

– Sanierung Dorfkirche Gehmen<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 04/<strong>2014</strong> Änderung der Hauptsatzung<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 05/<strong>2014</strong> Änderung der Umlagesatzung<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 06/<strong>2014</strong> Bestimmung Tag und Zeit für<br />

die Bürgermeisterwahl<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 07/<strong>2014</strong> Ausschreibung der Bürgermeisterstelle<br />

– Nicht öffentlicher Sitzungsteil –<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 08/<strong>2014</strong> Sanierung Dorfkirche Gehmen<br />

– Vergabe Planungsleistungen<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 09/<strong>2014</strong> Vergabe technische Betriebsführung<br />

zentraler Schmutzwasserbeseitigungsanlagen<br />

der Stadt Annaburg und des<br />

Eigenbetriebes Wohnungsund<br />

Abwasserwirtschaft<br />

Prettin<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 10/<strong>2014</strong> Außerplanmäßige Beauftragung<br />

von Ingenieurleistungen<br />

für Gebäudebewertung<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 11/<strong>2014</strong> Pachtvertrag<br />

Sitzung des Ordnungs- und<br />

Gewerbeausschusses<br />

am <strong>Dienstag</strong>, 18. <strong>Februar</strong> <strong>2014</strong>, 19.00 Uhr, Rathaus<br />

Tagesordnung:<br />

– Öffentlicher Sitzungsteil –<br />

1. Begrüßung<br />

2. Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung<br />

3. Feststellen der Anwesenheit<br />

<strong>4.</strong> Bestätigung der Tagesordnung<br />

5. Protokollkontrolle<br />

6. Bürgerfragestunde<br />

7. Risikoanalyse und Feuerwehrbedarfsplan<br />

– Nicht öffentlicher Sitzungsteil –<br />

10. Gewerbeinformationen


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong> Satzung 3<br />

7. Änderungssatzung der Hauptsatzung der Stadt Annaburg<br />

Auf der Grundlage der §§ 6, 7 und 44, Abs. 3, Ziff. 1 der Gemeindeordnung des Landes<br />

Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009<br />

(GVBl. LSA S. 383), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2011 (GVBl. LSA<br />

S. 814) hat der Stadtrat Annaburg in seiner Sitzung am 23.01.<strong>2014</strong> folgende Satzung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die § 14 (2) und (3) erhalten folgende Fassung:<br />

(2) Für die Ortschaften wer<strong>den</strong> Ortschaftsräte gebildet. In <strong>den</strong> zum 01.01.2011 eingemeindeten<br />

Ortschaften bleiben für die laufende Wahlperiode (bis 30.06.<strong>2014</strong>) die bisherigen<br />

Gemeinderäte als Ortschaftsräte im Amt.<br />

(3) Die Anzahl der Mitglieder in <strong>den</strong> Ortschaftsräten wird auf der Grundlage der Einwohnerzahl<br />

des Vorvorjahres (31.12.) wie folgt festgelegt:<br />

Bis 30.06.<strong>2014</strong>:<br />

• für die Ortschaften Purzien, Löben, Premsendorf – 5 Mitglieder<br />

• für die Ortschaften Axien, Bethau, Groß Naundorf, Labrun, Lebien, Plossig, Prettin –<br />

die Anzahl der Gemeinderäte am 31.12.2010<br />

Ab 01.07.<strong>2014</strong>:<br />

• bei einer Einwohnerzahl der Ortschaft bis 500 EW – 5 Mitglieder<br />

• bei einer Einwohnerzahl der Ortschaft ab 501 EW – 7 Mitglieder<br />

Die durch <strong>den</strong> Stadtrat vor der Ortschaftsratswahl jeweils festzustellende Anzahl der zu<br />

wählen<strong>den</strong> Mitglieder des Ortschaftsrates bleibt unabhängig von Änderungen der Einwohnerzahl<br />

für die Dauer der laufen<strong>den</strong> Wahlperiode bestehen.<br />

§ 18 Inkrafttreten erhält folgende Fassung:<br />

Artikel 2<br />

(1) Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.<br />

Annaburg, <strong>den</strong> 2<strong>4.</strong>01.<strong>2014</strong><br />

Bürgermeister<br />

3. Änderung der Satzung der Stadt Annaburg über die Umlage<br />

der Verbandsbeiträge für die Unterhaltungsverbände<br />

"Schwarze Elster" Jessen und "Fläming-Elbaue"<br />

Aufgrund § 54 ff Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom 16. März 2011<br />

(GVBl. LSA 2011, S. 492), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. März 2013 (GVBl. LSA<br />

S. 116 und §§ 4, 6, 44 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. LSA. S. 383), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 18. Oktober 2013 (GVBl. LSA S. 498) und der §§ 1, 2 des Kommunalabgabengesetzes<br />

des Landes Sachsen-Anhalt (KAG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 13. Dezember 1996 (GVBL. LSA S. 405, zuletzt geändert durch Gesetz vom 2.<br />

<strong>Februar</strong> 2011 (GVBl. LSA S. 58), hat der Stadtrat der Stadt Annaburg in der Sitzung am 23.<br />

Januar <strong>2014</strong> folgende 3. Änderungssatzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Änderungen<br />

Die Anlage 1 zur Satzung der Stadt Annaburg über die Umlage der Verbandsbeiträge für<br />

die Unterhaltungsverbände "Schwarze Elster" Jessen und "Fläming-Elbaue" (§ 6 Abs. 1)<br />

erhält folgende Fassung:<br />

Gemäß Festsetzungsbescheid <strong>2014</strong> des Unterhaltungsverbandes "Schwarze Elster" Jessen<br />

beträgt:<br />

der Flächenbeitrag für das Kalenderjahr <strong>2014</strong> je ha beitragspflichtiger Fläche = 9,00 €<br />

Gemäß Festsetzungsbescheid <strong>2014</strong> des Unterhaltungsverbandes "Fläming-Elbaue" beträgt:<br />

der Flächenbeitrag für das Kalenderjahr <strong>2014</strong> je ha beitragspflichtiger Fläche = 10,25 €<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Änderungssatzung tritt rückwirkend zum 01.01.<strong>2014</strong> in Kraft.<br />

Annaburg, 29.01.<strong>2014</strong><br />

Schmidt<br />

Bürgermeister


4 Satzung Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

Termine<br />

Tagesordnung der 32. Sitzung des Hauptausschusses<br />

der Stadt Annaburg am Mittwoch, dem<br />

05.03.<strong>2014</strong>, um 19.00 Uhr im Rathaus Annaburg,<br />

Sitzungssaal<br />

– Öffentlicher Sitzungsteil –<br />

0. Begrüßung<br />

1. Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung<br />

2. Feststellen der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit<br />

3. Bestätigung der Tagesordnung<br />

<strong>4.</strong> Bestätigung des Protokolls der 31. Sitzung vom<br />

16.01.<strong>2014</strong><br />

5. Bürgeranfragen<br />

6. Jahresrechnung 2013<br />

7. Haushaltsplanung <strong>2014</strong><br />

8. Aktualisierung Risikoanalyse und FF-Bedarfsplan<br />

9. Überplanmäßige Ausgaben<br />

10. Umschuldung Darlehen STARK II<br />

<strong>11.</strong> Entwurf Städtebauliches Entwicklungskonzept<br />

„Annaburg – Altstadtkern mit Schloss“<br />

12. Fortschreibung Kreuzungsvereinbarung BÜ Siedlung<br />

13. Informationen des Bürgermeisters und Anfragen<br />

– Nicht öffentlicher Sitzungsteil –<br />

1<strong>4.</strong> Vergabeangelegenheiten<br />

15. Grundstücksangelegenheiten<br />

16. Informationen und Anfragen<br />

Einladung des Ortsteils Groß Naundorf<br />

Stadt Annaburg<br />

OT Groß Naundorf<br />

Einladung<br />

zur 7. Sitzung des Ortschaftsrates Groß Naundorf<br />

am <strong>Dienstag</strong>, dem 18. <strong>Februar</strong> <strong>2014</strong>, 19.30 Uhr im<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung<br />

3. Feststellung der Anwesenheit<br />

<strong>4.</strong> Bestätigung der Tagesordnung<br />

5. Bestätigung des Protokolles der Sitzung vom<br />

<strong>02</strong>.0<strong>4.</strong>2013<br />

6. Anfragen der Bürger<br />

7. Haushaltsplanung <strong>2014</strong><br />

8. Änderung Baumschutzsatzung<br />

9. Informationen und Anfragen<br />

Nicht öffentlicher Sitzungsteil<br />

10. Verwendung der Mittel der Ortschaft<br />

<strong>11.</strong> Nutzung Gemeinschaftshaus<br />

12. Informationen und Anfragen


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 5<br />

Amtsgericht Wittenberg<br />

13 K 84/12<br />

Termin zur Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Mittwoch,<br />

26. <strong>Februar</strong> <strong>2014</strong>, 09.00 Uhr, im Amtsgericht Wittenberg,<br />

Dessauer Straße 291, Saal 103, versteigert wer<strong>den</strong><br />

das im Grundbuch von Groß Naundorf, Blatt 513<br />

eingetragene Grundstück, lfd. <strong>Nr</strong>. 1, Gemarkung<br />

Groß Naundorf, Flur 1, Flurstück 50, Wirtschaftsart<br />

und Lage: nicht erfasst, Prettiner Straße 9, Größe:<br />

430 m².<br />

Beschreibung:<br />

Grundstück mit Einfamilienwohnhaus [Wohnfläche<br />

ca. 114 m²] und Nebenanlagen. Aktuelle Lagebezeichnung:<br />

Labruner Straße 15.<br />

Der Versteigerungsvermerk wurde am 07.12.2012 in<br />

das Grundbuch eingetragen. Die 1. Beschlagnahme<br />

wurde bewirkt am 26.<strong>11.</strong>2012.<br />

Verkehrswert: 51.400,00 €<br />

In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus <strong>den</strong><br />

Grün<strong>den</strong> des § 74a oder § 85a ZVG versagt wor<strong>den</strong>.<br />

In dem nunmehr anberaumten Termin kann daher der<br />

Zuschlag auch auf ein Gebot erteilt wer<strong>den</strong>, das weniger<br />

als die Hälfte des Grundstückswertes beträgt.<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird<br />

ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen,<br />

so muss der Berechtigte es spätestens<br />

im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur<br />

Abgabe von Geboten anmel<strong>den</strong>. Er muss es auch<br />

glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der<br />

Antragsteller oder bei einer Insolvenzverwalterversteigerung<br />

der Insolvenzverwalter widerspricht. Das<br />

Recht wird sonst im geringsten gebot nicht berücksichtigt<br />

und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

dem Anspruch des Gläubigers und <strong>den</strong> übrigen<br />

Rechten nachgesetzt.<br />

Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem<br />

Termin eine Berechnung des Anspruchs – getrennt<br />

nach Hauptforderung, Zinsen und Kosten – einzureichen<br />

und <strong>den</strong> beanspruchten Rang mitzuteilen. Der<br />

Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift<br />

der Geschäftsstelle abgeben.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des vorbezeichneten<br />

Versteigerungsobjekts oder des nach §<br />

55 ZVG mithaften<strong>den</strong> Zubehörs entgegensteht, wird<br />

aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung<br />

des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht<br />

<strong>den</strong> Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt<br />

für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle<br />

des versteigerten Gegenstandes.<br />

Nähere Angaben zu dem Objekt und weitere Zwangsversteigerungsobjekte<br />

im Internet unter www. justiz.<br />

sachsen-anhalt.de/ag-wb und www. zvg-portal.de<br />

Tschirschnitz<br />

Ausgefertigt<br />

Rechtspflegerin<br />

Amtsgericht Wittenberg,<br />

16.12.2013<br />

Ehrenamtliche Tätigkeit im Stadtrat<br />

Annaburg<br />

Nach der Gemeindegebietsreform besteht der Annaburger<br />

Stadtrat, in seiner jetzigen Zusammensetzung,<br />

seit nunmehr fast vier Jahren. Ein gewisses,<br />

sicher auch manchmal bewusst geschürtes Misstrauen<br />

unter <strong>den</strong> Abgeordneten war zu Beginn der<br />

Wahlperiode unverkennbar.<br />

Die Arbeit innerhalb des Rates und auch seiner<br />

Ausschüsse hat sich seither aus meiner Sicht merklich<br />

geändert. Das anfängliche Misstrauen ist einer<br />

konstruktiven und sachlichen Zusammenarbeit gewichen.<br />

Schließlich geht es in unserer, mit etwas<br />

mehr als siebentausend Einwohnern zählen<strong>den</strong><br />

Stadt, darum, unter <strong>den</strong> nicht einfachen finanziellen<br />

Rahmenbedingungen das Bestmögliche für<br />

unsere Einwohner und die gesamte Stadt zu erreichen.<br />

So wur<strong>den</strong> gerade in <strong>den</strong> Sitzungen des<br />

zurückliegen<strong>den</strong> Jahres viele Themen im Stadtrat<br />

und <strong>den</strong> Ausschüssen intensiv und mitunter lange<br />

diskutiert, um ein vertretbares, vor allem aber ein<br />

der Realität entsprechendes Ergebnis zu erzielen.<br />

Trotz manchmal hierbei anfänglicher unterschiedlicher<br />

Auffassungen wur<strong>den</strong> notwendige Beschlüsse<br />

mehrheitlich gefasst und sollten somit auch akzeptiert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Nach mehr als zwanzigjähriger, ehrenamtlicher<br />

kommunalpolitischer Tätigkeit sind für mich daher<br />

immer wiederkehrende Angriffe auf im Stadtrat<br />

gefasste Beschlüsse, bis hin zu namentlichen und<br />

negativen Darstellungen einzelner Stadträte in der<br />

Öffentlichkeit, unverständlich.<br />

Für die Zukunft wünsche ich mir weiterhin eine<br />

gute Zusammenarbeit im Stadtrat, auch nach <strong>den</strong><br />

Wahlen im Mai, zum Wohle unserer Kommune.<br />

Klaus-Rüdiger Neubauer<br />

Stadtrat<br />

Stadt Annaburg<br />

Kultur- und Sozialausschuss<br />

am Donnerstag, dem 13.03.<strong>2014</strong>, um 17.30 Uhr im Rathaus<br />

Annaburg, Sitzungssaal<br />

Tagesordnung<br />

– Öffentlicher Sitzungsteil –<br />

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung<br />

3. Feststellen der Anwesenheit<br />

<strong>4.</strong> Bestätigung der Tagesordnung<br />

5. Informationen und Anfragen<br />

– Nicht öffentlicher Sitzungsteil –<br />

6. Zuwendungen an Vereine<br />

7. Informationen und Anfragen<br />

Grunert, Justizobersekretärin<br />

als Urkundsbeamtin<br />

der Geschäftsstelle<br />

Fundbüro<br />

1 Autoschlüssel<br />

zu erfragen im Einwohnermeldeamt Annaburg


6 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

Mitteilung an alle Jubilarinnen und Jubilare<br />

Wenn Sie Ihren 70., 75., 80. und ab dem 80. Lebensjahr je<strong>den</strong> Geburtstag begehen<br />

und nicht der Wunsch nach einer Veröffentlichung in der Presse besteht, mel<strong>den</strong> Sie<br />

sich bitte bei der Stadt Annaburg, 03 53 85/7 <strong>02</strong> 22 bzw. 7 <strong>02</strong> 28, Frau Becker oder<br />

Frau Opitz und teilen Sie uns das mit.<br />

Opitz<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

<strong>den</strong> Jubilarinnen und Jubilaren der Stadt Annaburg<br />

und ihren Ortsteilen zum Geburtstag.<br />

Wir wünschen Gesundheit und Wohlergehen und noch viele schöne Jahre<br />

im Kreis Ihrer Lieben.<br />

Unsere Gratulation gilt auch allen Nichtgenannten.<br />

Namentlich aufgeführt sind die 70. und 75.<br />

sowie ab dem 80. Lebensjahr jeder Geburtstag.<br />

Ihren Geburtstag in der Zeit vom<br />

<strong>11.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2014</strong> bis 10. März <strong>2014</strong> begehen.<br />

Annaburg<br />

<strong>11.</strong><strong>02</strong>. Thäle, Erika 80 Jahre<br />

13.<strong>02</strong>. Heinrich, Edeltraud 84 Jahre<br />

1<strong>4.</strong><strong>02</strong>. Felgner, Irmgard 85 Jahre<br />

1<strong>4.</strong><strong>02</strong>. Lehmann, Gisela 83 Jahre<br />

15.<strong>02</strong>. Hehs, Anne-Lise 81 Jahre<br />

15.<strong>02</strong>. Kastner, Marianne 80 Jahre<br />

17.<strong>02</strong>. Eichelmann, Reinhilde 81 Jahre<br />

20.<strong>02</strong>. Remane, Johanna 96 Jahre<br />

22.<strong>02</strong>. Volkmann, Rosemarie 81 Jahre<br />

23.<strong>02</strong>. Kleindienst, Willy 83 Jahre<br />

2<strong>4.</strong><strong>02</strong>. Härtel, Monika 82 Jahre<br />

25.<strong>02</strong>. Fischer, Heinz 87 Jahre<br />

26.<strong>02</strong>. Gräfe, Erna 81 Jahre<br />

27.<strong>02</strong>. Kinzel, Annelore 81 Jahre<br />

<strong>02</strong>.03. Götze, Christa 83 Jahre<br />

03.03. Lehmann, Kurt 80 Jahre<br />

03.03. Puhlmann, Edith 87 Jahre<br />

0<strong>4.</strong>03. Vogel, Erwin 87 Jahre<br />

05.03. Wirsam, Elisabeth 90 Jahre<br />

06.03. Belding, Erwin 83 Jahre<br />

07.03. Hoffmann, Hans-Heinz 70 Jahre<br />

08.03. Hoffmann, Marlies 70 Jahre<br />

Prettin<br />

13.<strong>02</strong>. Stapel, Bruno 75 Jahre<br />

2<strong>4.</strong><strong>02</strong>. Steinecke, Kurt 83 Jahre<br />

2<strong>4.</strong><strong>02</strong>. Thees, Helga 75 Jahre<br />

26.<strong>02</strong>. Sagurski, Peter 70 Jahre<br />

<strong>02</strong>.03. Retzlaff, Margarete 75 Jahre<br />

0<strong>4.</strong>03. Granzow, Lothar 82 Jahre<br />

06.03. Gross, Giselheid 70 Jahre<br />

10.03. Krenz, Udo 70 Jahre<br />

10.03. Kubas, Ilse 80 Jahre<br />

Axien<br />

27.<strong>02</strong>. Kleinschmager, Anita 81 Jahre<br />

07.03. Becker, Elsbeth 85 Jahre<br />

Lebien<br />

16.<strong>02</strong>. Reinecke, Elli 88 Jahre<br />

18.<strong>02</strong>. Plenz, Anni 81 Jahre<br />

05.03. Heinrich, Ruth 80 Jahre<br />

05.03. Thormann, Siglinde 81 Jahre<br />

Plossig<br />

25.<strong>02</strong>. Freitag, Anni 83 Jahre<br />

28.<strong>02</strong>. Kratschmer, Erna 80 Jahre<br />

Labrun<br />

19.<strong>02</strong>. Höhne, Erika 88 Jahre<br />

Meuselko<br />

16.<strong>02</strong>. König, Liesbeth 88 Jahre<br />

2<strong>4.</strong><strong>02</strong>. Berger, Annemarie 81 Jahre<br />

0<strong>4.</strong>03. Spremann, Hildegard 85 Jahre<br />

Bethau<br />

13.<strong>02</strong>. Lehmann, Isolde 70 Jahre<br />

23.<strong>02</strong>. Axe, Elisabeth 80 Jahre<br />

GroSS Naundorf<br />

15.<strong>02</strong>. Schenk, Rosemarie 75 Jahre<br />

19.<strong>02</strong>. Vogel, Erika 82 Jahre<br />

2<strong>4.</strong><strong>02</strong>. Lahl, Manfred 80 Jahre<br />

26.<strong>02</strong>. Müller, Brunhilde 82 Jahre<br />

28.<strong>02</strong>. Goldfuß, Heinz 89 Jahre<br />

01.03. Bachmann, Oswald 82 Jahre<br />

Einladung zur<br />

Mitgliederversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft<br />

Plossig<br />

Zur Mitgliederversammlung am<br />

Freitag, dem 21.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong>, um<br />

19.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus<br />

(Dt. Kaiser) Plossig, wer<strong>den</strong><br />

hiermit alle Eigentümer von<br />

Grundflächen, die zum Jagdbezirk<br />

Plossig gehören, recht herzlich<br />

eingela<strong>den</strong>.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bericht des Jagdvorstandes<br />

für das Jahr 2012/2013<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

<strong>4.</strong> Diskussion zu <strong>den</strong> Berichten<br />

5. Entlastung des Jagdvorstandes<br />

und des Kassenprüfers<br />

6. Bericht der Jagdpächter<br />

7. Vorschlag und Abstimmung<br />

über Verwendung der Jagdpacht<br />

8. Wahl von 2 Kassenprüfern<br />

9. Wahl des Vorstandes<br />

10. Verschie<strong>den</strong>es<br />

Der Jagdvorstand Plossig<br />

Verpachtung der<br />

Elbfähre Prettin<br />

ab 01.05.<strong>2014</strong><br />

Die Stadt Annaburg beabsichtigt<br />

die Neuverpachtung der<br />

Gierseilfähre Prettin zum 1. Mai<br />

<strong>2014</strong>.<br />

Die Fähre wurde im Jahr 1999<br />

von der Schiffswerft Georg Placke<br />

GmbH Aken gebaut und im<br />

Turnus von 5 Jahren regelmäßigen<br />

Landrevisionen unterzogen.<br />

Interessenten können die Vertragsbedingungen<br />

(sowie die<br />

Höhe des Mindestgebotes) ab<br />

sofort abfordern bei der<br />

Stadt Annaburg<br />

Zentrale Dienste<br />

Torgauer Straße 52<br />

06925 Annaburg<br />

* krankenfahrten für alle kassen<br />

* Fahrten zur Bestrahlung,<br />

dialyse und chemotherapie<br />

Inh. Sieglinde Regent<br />

Bergweg 3 • 06917 Jessen<br />

Telefon:<br />

0 35 37/21 33 58<br />

* kleinbus bis 8 Personen<br />

* Schülerfahrten<br />

* Flughafentransfer<br />

* Rollstuhlfahrten<br />

Aussagekräftige Bewerbungen<br />

mit Vorstellung eines Konzeptes<br />

zur Betreibung der Fähre<br />

sind bis zum 15.03.<strong>2014</strong> bei der<br />

o. g. Stelle einzureichen.<br />

Bei Nachfragen wen<strong>den</strong> Sie sich<br />

an Frau Liebig oder Herr Schauer:<br />

Tel. 03 53 85/7<strong>02</strong>-0 bzw. Fax:<br />

03 53 85/7<strong>02</strong>-21.


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 7<br />

Standort Schönewalde/Holzdorf Schönewalde, 17.05.2013<br />

Der Standortälteste Fliegerhorstallee 1<br />

04916 Schönewalde<br />

Tel.: 03 53 89 / 86 - 330 50<br />

Fax: 03 53 89 / 86 - 330 52<br />

Schießwarnungen<br />

für <strong>den</strong> "Militärischen Sicherheitsbereich Annaburger Heide" (MSB AH)<br />

1) Im Militärischen Sicherheitsbereich der Annaburger Heide Schießgebiet<br />

wer<strong>den</strong> an folgen<strong>den</strong> Tagen Schießen im freien Gelände durchgeführt.<br />

Schießwarnung <strong>Nr</strong>. 07/14<br />

Di <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 07.30 – 17.30 A/StOÜbPL<br />

Mi 12.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 07.30 – 17.30 A/StOÜbPL<br />

Do 13.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 07.30 – 17.30 A/StOÜbPL<br />

Fr 1<strong>4.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 07.30 – 12.00 A/StOÜbPL<br />

Sa 15.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

So 16.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Schießwarnung <strong>Nr</strong>. 08/14<br />

Mo 17.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 07.30 – 17.30 A/StOÜbPL<br />

Di 18.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 07.30 – 17.30 A/StOÜbPL<br />

Mi 19.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 07.30 – 17.30 A/StOÜbPL<br />

Do 20.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 07.30 – 17.30 A/StOÜbPL<br />

Fr 21.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 07.30 – 12.00 A/StOÜbPL<br />

Sa 22.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

So 23.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Schießwarnung <strong>Nr</strong>. 09/14<br />

Mo 2<strong>4.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 07.30 – 17.30 A/StOÜbPL<br />

Di 25.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 07.30 – 17.30 A/StOÜbPL<br />

Mi 26.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 07.30 – 17.30 A/StOÜbPL<br />

Do 27.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 07.30 – 17.30 A/StOÜbPL<br />

Fr 28.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 07.30 – 12.00 A/StOÜbPL<br />

Sa 01.03.<strong>2014</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

So <strong>02</strong>.03.<strong>2014</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

Schießwarnung <strong>Nr</strong>. 10/14<br />

Mo 03.03.<strong>2014</strong> 07.30 – 17.30 A/StOÜbPL<br />

Di 0<strong>4.</strong>03.<strong>2014</strong> 07.30 – 17.30 A/StOÜbPL<br />

Mi 05.03.<strong>2014</strong> 07.30 – 17.30 A/StOÜbPL<br />

Do 06.03.<strong>2014</strong> 07.30 – 17.30 A/StOÜbPL<br />

Fr 07.03.<strong>2014</strong> 07.30 – 12.00 A/StOÜbPL<br />

Sa 08.03.<strong>2014</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

So 09.03.<strong>2014</strong> kein Schießen A/StOÜbPL<br />

2) Für <strong>den</strong> MSB AH insgesamt gilt grundsätzlich Betrete- und Befahrverbot.<br />

Der Sperrbereich A (Scharfschießen im freien Gelände) ist darüber hinaus durch Schilder<br />

und Schranken gesondert gekennzeichnet. Im weiteren ist es verboten.<br />

– <strong>den</strong> MSB AH unbefugt zu betreten;<br />

– widerrechtliches Aneignen von Munition und Munitionsteilen;<br />

– das Berühren von Blindgängern, Munition und Munitionsteilen.<br />

Fundorte von Blindgängern sind zu kennzeichnen und dem StOÄ Schöne-walde/Holzdorf<br />

sofort zu mel<strong>den</strong>.<br />

3) Übende Truppen und Inhaber von Berechtigungsausweisen/Sonderausweisen dürfen <strong>den</strong> MSB<br />

AH nur nach vorheriger Einweisung und Belehrung durch berechtigtes Personal betreten bzw.<br />

befahren.<br />

4) Der üben<strong>den</strong> Truppe ist jederzeit der Vorrang zu gewähren, gegebenenfalls ist anzuhalten.<br />

Größte Aufmerksamkeit gilt bei unbeleuchteten und getarnten Fahrzeugen der üben<strong>den</strong><br />

Truppen im MSB AH.<br />

im Original gezeichnet<br />

Schmidt Oberleutnant<br />

OffzStOAngel<br />

Hebamme Ines Stumpe<br />

Funk: (0172) 3 40 37 01 • Internet: www.inesstumpe.de<br />

Schwangerenberatung – Geburtsvorbereitung mit Yoga für Schwangere –<br />

Geburtsbegleitung im E-E-Klinikum Herzberg – Hausgeburten – Nachbetreuung –<br />

Yoga für Mutti und Kind<br />

Neue Termine Geburtsvorbereitung <strong>2014</strong>:<br />

<strong>02</strong>.0<strong>4.</strong> / 09.07. / 03.09. / 29.10.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Haus der Generationen • Wittenberger Straße 37 • 06917 Jessen (E.)<br />

Herausgeber:<br />

Redaktion:<br />

IMPRESSUM<br />

Stadt Annaburg<br />

Redaktionskollegium<br />

Stadt Annaburg<br />

Tel. (03 53 85) 7 <strong>02</strong> 22<br />

Ansprechpartner: Frau Opitz<br />

E-Mail: simone.opitz@annaburg.de<br />

Gestaltung, Satz, Anzeigenannahme, Druck:<br />

Druckerei "Elbe-Elster-Anzeiger" GbR,<br />

Annaburger Str. 2, 06917 Jessen,<br />

Telefon: (0 35 37) 26 40 23 • Fax: 26 40 66<br />

E-Mail: info@druckerei-eea.de<br />

Übernahme von Anzeigenentwürfen nur nach<br />

vorheriger Rücksprache. Für die Richtigkeit<br />

telefonischer, mündlicher oder handschriftlicher<br />

Aufträge übernimmt der Verlag keine Gewähr.<br />

Die veröffentlichten Zuschriften von Privatpersonen<br />

und Vereinen geben die Meinung<br />

der Einsender wieder, nicht unbedingt die<br />

der Redaktion. Alle Einsendungen sollten<br />

sachlich richtig sein. Anonyme Zuschriften<br />

wer<strong>den</strong> nicht veröffentlicht.<br />

RedaktionsschluSS<br />

für die nächste Ausgabe des Amtsblattes,<br />

welches am <strong>11.</strong>03.<strong>2014</strong> erscheint, ist<br />

Freitag, der 28.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong>.<br />

Suche<br />

„Rom postlagernd“<br />

(oder umgekehrt)<br />

Verlage Leipzig<br />

1958<br />

Kontakt:<br />

01 70/2 91 44 55<br />

Bekanntmachung der<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Axien/Gehmen<br />

An alle Mitglieder unserer Jagdgenossenschaft,<br />

wir möchten Sie darauf hinweisen,<br />

dass noch nicht alle Unterlagen<br />

der Eigentumsnachweise (Grundbuchauszüge,<br />

Kataster) beim<br />

Jagdvorstand vorliegen.<br />

Letzter Abgabetermin ist der<br />

15. März <strong>2014</strong>!<br />

Ohne Unterlagen erfolgt keine<br />

Auszahlung der Jagdpacht.<br />

Zur nächsten Vollversammlung<br />

stehen auch wieder die Wahlen<br />

des Vorstandes an.<br />

Interessenten können sich beim<br />

Vorstand mel<strong>den</strong>.<br />

Bei Rückfragen: 0 35 37/2 60 80<br />

Kirchhof


8 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

Wenn die Kraft zu Ende geht,<br />

ist Erlösung eine Gnade.<br />

Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit<br />

uns verbun<strong>den</strong> fühlten und ihre aufrichtige Anteilnahme am<br />

Tode unseres lieben Entschlafenen<br />

Arno Meinhold<br />

* 12.03.1937 † 15.12.2013<br />

auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.<br />

Unser besonderer Dank gilt dem Taxiunternehmen Skawski, dem Blumengeschäft<br />

Grafe sowie dem Bestattungsinstitut Korschat Inh. Nadine Lehnert für alle<br />

Bemühungen.<br />

In stiller Trauer<br />

Ilse Meinhold<br />

Prettin, im Januar <strong>2014</strong><br />

im Namen aller Angehörigen<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Düßnitz<br />

lädt am Freitag, dem 21.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong>,<br />

um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

zur jährlichen<br />

Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

ein.<br />

Tagesordnung:<br />

• Berichte,<br />

Informationen,<br />

Anfragen<br />

• Kassenbericht<br />

• Informationen zur Neuverpachtung<br />

• Gemeinsames Essen<br />

Der Vorstand<br />

Was deine fleißigen Hände schufen,<br />

dafür ist jeder Dank zu klein.<br />

Du hast gesorgt für deine Lieben<br />

von früh bis spät, tagaus, tagein.<br />

Dein Dasein war für uns ein Glück,<br />

wir wür<strong>den</strong> alles dafür geben,<br />

kehrtest du zu uns zurück.<br />

Nach einem langen und erfüllten Leben nahmen<br />

wir Abschied von unserer herzensguten Mutti,<br />

treusorgen<strong>den</strong> Oma, lieben Uroma und Ururoma<br />

Anna Preuler<br />

* 19.01.1922 † <strong>02</strong>.01.<strong>2014</strong><br />

Herzlichen Dank sagen wir allen Verwandten, Freun<strong>den</strong>, Bekannten und<br />

Nachbarn, die sich mit uns verbun<strong>den</strong> fühlten und ihre Anteilnahme auf<br />

so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.<br />

Unser besonderer Dank gilt der Gemeinschaftspraxis D. Müller/<br />

Ch. Wagner, <strong>den</strong> Pflegeschwestern vom DRK Jessen, Nadine<br />

Lehnert für die trösten<strong>den</strong> Worte, ihrem Bestattungsinstitut Korschat,<br />

„Natürlich Schenken“ K. Käbe sowie dem Gasthaus Dietze.<br />

In stiller Trauer<br />

Tochter Sylvia und Eckard Leonhardt<br />

Tochter Hannelore und Hartmut Müller<br />

Tochter Ingrid und Erich Hinz<br />

Schwiegertochter Brigitte Preuler<br />

alle Enkel und Urenkel<br />

Annaburg, Halle, Prettin, Falkenberg, im Januar <strong>2014</strong><br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

der<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Groß Naundorf<br />

Am 18.03.<strong>2014</strong>, 18.30 Uhr findet<br />

die Jahreshauptversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft Groß<br />

Naundorf im Aufenthaltsraum<br />

des Landgutes „Heideland“<br />

e.G. Groß Naundorf, Wahles<br />

Weg statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Rechenschaftsbericht des<br />

Vorstandes<br />

3. Wahl der Kassenprüfer<br />

<strong>4.</strong> Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Neuverpachtung Jagdpachtverträge<br />

6. Abstimmung über Beschlussvorlagen<br />

7. Diskussion<br />

8. Auszahlung des Reinertrages<br />

Der Vorstand der Jagdgenossenschaft<br />

Groß Naundorf bittet<br />

alle Landeigentümer der<br />

Gemarkung Groß Naundorf zur<br />

Jahreshauptversammlung. Als<br />

Landeigentümer gelten alle<br />

Eigentümer von Wald-, Ackerund<br />

Wiesenflächen, egal ob<br />

verpachtet oder selbst bewirtschaftet.<br />

Zur Auszahlung ist der Grundbuchauszug<br />

des Landeigentümers<br />

als Eigentumsnachweis<br />

bzw. bei gesundheitlich oder<br />

anderen Verhinderungsgrün<strong>den</strong><br />

eine Vollmacht und der<br />

Grundbuchauszug vorzulegen.<br />

Der Vorstand der<br />

Jagdgenossenschaft Groß Naundorf


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 9<br />

Ein herzliches Dankeschön sagen wir<br />

allen Gratulanten, die uns anlässlich unserer<br />

Gol<strong>den</strong>en Hochzeit<br />

mit Glückwünschen, Blumen<br />

und Geschenken erfreuten.<br />

Rainer & Brigitte Steinecke<br />

Prettin, im Januar <strong>2014</strong><br />

25. Frauentagsfeier in Prettin<br />

Samstag, 8. März, Gemeinschaftshaus Prettin<br />

Einlass und Abendessen ab 19 Uhr, Programm ab 20 Uhr<br />

EINTRITT: 3,90 € – Bitte Plätze reservieren!<br />

Tel.: 03 53 86/2 22 01<br />

Wie immer gibt es wieder eine tolle<br />

Party für Jung und Alt.<br />

Eine kleine Überraschung am Einlass,<br />

bunte Showeinlagen, eine super Musikmischung<br />

zum Tanzen, Schunkeln<br />

und Mitsingen von DJ Klaus und leckeres<br />

Essen und Getränke vom Gemeinschaftshaus<br />

erwarten alle Damen aus<br />

Prettin und Umgebung, die ihren Tag<br />

so richtig feiern wollen.<br />

Also schnell anmel<strong>den</strong>! Wir freuen uns<br />

auf einen stimmungsvollen Abend!<br />

DAS Team<br />

TERMINE<br />

WAS? WANN? WO?<br />

13.<strong>02</strong>. 12.00 Uhr Prettin<br />

Mittagsandacht<br />

16.<strong>02</strong>. 10.15 Uhr Annaburg<br />

Gottesdienst<br />

10.15 Uhr Löben<br />

Gottesdienst<br />

20.<strong>02</strong>. 12.00 Uhr Prettin<br />

Mittagsandacht<br />

23.<strong>02</strong>. 09.00 Uhr Plossig<br />

Gottesdienst<br />

10.15 Uhr Annaburg<br />

Gottesdienst<br />

27.<strong>02</strong>. 12.00 Uhr Prettin<br />

Mittagsandacht<br />

<strong>02</strong>.03. 09.00 Uhr Bethau<br />

Gottesdienst<br />

10.15 Uhr Annaburg<br />

Gottesdienst<br />

1<strong>4.</strong>30 Uhr Purzien<br />

Gottesdienst<br />

07.03. 19.00 Uhr Holzdorf<br />

Weltgebetstag<br />

(im Pfarrhaus)<br />

09.03. 1<strong>4.</strong>30 Uhr Groß Naundorf<br />

Regional-<br />

Gottesdienst zum<br />

Weltgebetstag<br />

Veranstaltungsplan<br />

"Heidecker Frauen" e. V.<br />

Ort:<br />

Prettin, Vereinshaus,<br />

Hohe Straße 9<br />

Tel.: 03 53 86/2 30 72<br />

Je<strong>den</strong> Montag Kreativangebote<br />

für Kinder und Erwachsene<br />

Je<strong>den</strong> Donnerstag<br />

Spiele-Nachmittag<br />

13.30 – 17.00 Uhr z. B. Skip-Bo,<br />

Mensch ärgere Dich nicht, Canasta,<br />

Scrabble und Würfelspiele<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Di. – Fr. 07.30 – 19.00 Uhr<br />

Sa. 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Tel.: 03 53 85/3 11 45<br />

Holzdorfer Straße 22<br />

06925 Annaburg<br />

· 2<strong>4.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong> – 18.00 Uhr<br />

Informationsabend für<br />

Permanent-Makeup<br />

(mit Vorführung)<br />

· 29.0<strong>4.</strong><strong>2014</strong> – 17.30 Uhr<br />

Stylingabend für<br />

Mutter und Tochter<br />

(Schminktraining, Hairstyling<br />

und anschließendes Fotoshooting<br />

(Fotohaus Schmidt))<br />

Wir bitten um<br />

rechtzeitige Voranmeldung.<br />

Anzeigenannahme für das<br />

Amtsblatt der<br />

Stadt Annaburg<br />

Annaburger Straße 2<br />

06917 JESSEN<br />

Telefon:<br />

(0 35 37) 26 40 23<br />

Telefax:<br />

(0 35 37) 26 40 66<br />

E-Mail: info@druckerei-eea.de<br />

In Annaburg:<br />

Buchhandlung Pischel<br />

Torgauer Str. 24<br />

Telefon: (03 53 85) 2 <strong>02</strong> 28


10 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

<strong>Februar</strong>/März <strong>2014</strong><br />

Dienstbereich Annaburg-Prettin<br />

<strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong> ab 19.00 Uhr DM Weiß, Jessen 0 35 37/2 03 93 92 oder<br />

0151/22 78 82 60<br />

12.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> ab 13.00 Uhr DM Weiß, Jessen 0 35 37/2 03 93 92 oder<br />

0151/22 78 82 60<br />

13.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> ab 19.00 Uhr DM Weiß, Jessen 0 35 37/2 03 93 92 oder<br />

0151/22 78 82 60<br />

1<strong>4.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 13.00 Uhr<br />

bis 17.<strong>02</strong>. 07.00 Uhr DM Weiß, Jessen 0 35 37/2 03 93 92 oder<br />

0151/22 78 82 60<br />

17.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> ab 19.00 Uhr DM Mett, Prettin 03 53 86/2 22 12<br />

18.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> ab 19.00 Uhr FA Wagner, Annaburg 01520/9 17 00 91 oder<br />

0 35 37/20 05 30<br />

19.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> ab 13.00 Uhr DM Mett, Prettin 03 53 86/2 22 12<br />

20.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> ab 19.00 Uhr DM Mett, Prettin 03 53 86/2 22 12<br />

21.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 13.00 Uhr<br />

bis 2<strong>4.</strong><strong>02</strong>. 07.00 Uhr MR DM Mosch, Holzdorf 03 53 89/8 12 70 oder<br />

0171/7 44 54 17<br />

2<strong>4.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong> ab 19.00 Uhr DM Krentz, Jessen 0171/6 75 64 16<br />

25.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> ab 19.00 Uhr DM Krentz, Jessen 0171/6 75 64 16<br />

26.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> ab 13.00 Uhr DM Krentz, Jessen 0171/6 75 64 16<br />

27.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> ab 19.00 Uhr DM Krentz, Jessen 0171/6 75 64 16<br />

28.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 13.00 Uhr<br />

bis 03.03. 07.00 Uhr DM Krentz, Jessen 0171/6 75 64 16<br />

03.03.<strong>2014</strong> ab 19.00 Uhr FA Wagner, Annaburg 01520/9 17 00 91 oder<br />

0 35 37/20 05 30<br />

0<strong>4.</strong>03.<strong>2014</strong> ab 19.00 Uhr FA Wagner, Annaburg 01520/9 17 00 91 oder<br />

0 35 37/20 05 30<br />

05.03.<strong>2014</strong> ab 13.00 Uhr FA Wagner, Annaburg 01520/9 17 00 91 oder<br />

0 35 37/20 05 30<br />

06.03.<strong>2014</strong> ab 19.00 Uhr FA Wagner, Annaburg 01520/9 17 00 91 oder<br />

0 35 37/20 05 30<br />

07.03.<strong>2014</strong> 13.00 Uhr<br />

bis 10.03. 07.00 Uhr FA Wagner, Annaburg 01520/9 17 00 91 oder<br />

0 35 37/20 05 30<br />

10.03.<strong>2014</strong> ab 19.00 Uhr DM Weiß, Jessen 0 35 37/2 03 93 92 oder<br />

0151/22 78 82 60<br />

<strong>11.</strong>03.<strong>2014</strong> ab 19.00 Uhr DM Weiß, Jessen 0 35 37/2 03 93 92 oder<br />

0151/22 78 82 60<br />

12.03.<strong>2014</strong> ab 13.00 Uhr DM Weiß, Jessen 0 35 37/2 03 93 92 oder<br />

0151/22 78 82 60<br />

13.03.<strong>2014</strong> ab 19.00 Uhr DM Weiß, Jessen 0 35 37/2 03 93 92 oder<br />

0151/22 78 82 60<br />

1<strong>4.</strong>03.<strong>2014</strong> 13.00 Uhr<br />

bis 17.03. 07.00 Uhr MR DM Mosch, Holzdorf 03 53 89/8 12 70 oder<br />

0171/7 44 54 17<br />

Änderungen möglich<br />

Jetzt<br />

testen<br />

bei:<br />

Wir haben eine neue<br />

Waschanlage<br />

mit modernster Technik<br />

mit Microfasertextilbürsten<br />

mit extra Polierprogramm<br />

Apothekennotdienst<br />

<strong>Februar</strong>/März <strong>2014</strong><br />

Sa., 15.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

Spitzweg-Apotheke, Jessen<br />

Lange Str. 1<br />

Tel. 0 35 37/21 22 20<br />

So., 16.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

Blumen-Apotheke, Jessen<br />

nur von 09.00 – <strong>11.</strong>00 Uhr<br />

Tel. 0 35 37/21 22 26<br />

Di., 18.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

Löwen-Apotheke, Prettin<br />

Bahnhofstr. 2<br />

Tel. 03 53 86/2 23 14<br />

Do., 20.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

Blumen-Apotheke, Jessen<br />

G.-Scholl-Str. 2 a<br />

Tel. 0 35 37/21 22 26<br />

So., 23.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

Blumen-Apotheke, Jessen<br />

nur von 09.00 – <strong>11.</strong>00 Uhr<br />

Tel. 0 35 37/21 22 26<br />

Mi., 26.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

Schloß-Apotheke, Annaburg<br />

Markt 23<br />

Tel. 03 53 85/2 <strong>02</strong> 19<br />

So., <strong>02</strong>.03.<strong>2014</strong><br />

Blumen-Apotheke, Jessen<br />

nur von 09.00 – <strong>11.</strong>00 Uhr<br />

Tel. 0 35 37/21 22 26<br />

Spitzweg-Apotheke, Jessen<br />

Lange Str. 1<br />

Tel. 0 35 37/21 22 20<br />

Do., 06.03.<strong>2014</strong><br />

Löwen-Apotheke, Prettin<br />

Bahnhofstr. 2<br />

Tel. 03 53 86/2 23 14<br />

So., 09.03.<strong>2014</strong><br />

Blumen-Apotheke, Jessen<br />

nur von 09.00 – <strong>11.</strong>00 Uhr<br />

Tel. 0 35 37/21 22 26<br />

Zu vermieten<br />

ab 01.0<strong>4.</strong><strong>2014</strong><br />

in Annaburg<br />

kleine 4-Raum-Wohnung<br />

im Zweifamilienhaus<br />

Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad, Küche<br />

(inklusive Einbauküche), Büro und<br />

Abstellraum oder 2 kleine Kinderzimmer<br />

64 m² Wohnfläche<br />

Kaltmiete 256,00 €<br />

Garage und Gartennutzung<br />

Besichtigungen nach Absprache möglich<br />

unter Telefon<br />

0152/22 57 03 89


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 11<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bereich Jessen<br />

– März <strong>2014</strong> –<br />

01.03.14 – <strong>02</strong>.03.14 Zahnärztin Marion Görlitz<br />

Rosa-Luxemburg-Straße 53 • 06917 Jessen<br />

Praxis: 0 35 37/21 24 60 • Privat: 0172/3 43 72 38<br />

08.03.14 – 09.03.14 Zahnärztin Dr. Ines Hamatschek<br />

Geschw.-Scholl-Straße 2a • 06917 Jessen<br />

Praxis: 0 35 37/21 35 58 • Privat: 0171/6 23 39 44<br />

15.03.14 – 16.03.14 Zahnärztin Antje Jahn<br />

Hauptstraße 38 • OT Holzdorf • 06917 Jessen<br />

Praxis: 03 53 89/8 13 27 • Privat: 0178/9 24 61 36<br />

22.03.14 – 23.03.14 Zahnarzt Dr. Herbert Kleine<br />

Burgstraße 10 • OT Seyda • 06917 Jessen<br />

Praxis: 03 53 87/4 22 14 • Privat: 0 35 37/21 51 11<br />

29.03.14 – 30.03.14 Zahnärztin Sonja Meichsner<br />

Rosa-Luxemburg-Str. 53 • 06917 Jessen<br />

Praxis: 0 35 37/21 24 60<br />

Privat: 0172/3 43 72 37 • 0 35 37/21 33 01<br />

Schmerzsprechstunde:<br />

Samstag von 08.00 bis <strong>11.</strong>00 Uhr • Sonntag/Feiertag von 09.00 bis <strong>11.</strong>00 Uhr<br />

Tel. Rufbereitschaft/Erreichbarkeit:<br />

Freitag ab 13 Uhr (für Notfälle)<br />

(Alle Angaben vorbehaltlich kurzfristiger Dienstplanänderungen, ohne Gewähr)<br />

58 €<br />

An die<br />

Abwasserkun<strong>den</strong><br />

der zentralen<br />

Abwasserentsorgung<br />

für die Stadt Annaburg mit<br />

<strong>den</strong> Ortsteilen Bethau, Groß<br />

Naundorf, Kolonie, Purzien,<br />

Axien, Gehmen und Labrun<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und<br />

Bürger,<br />

für die Erstellung der Jahresabrechnung<br />

der Abwassergebühren<br />

für das Abrechnungsjahr<br />

2013 erfolgte die Ablesung<br />

der Trinkwasserzähler vom<br />

16.12.2013 bis 0<strong>4.</strong>01.<strong>2014</strong><br />

durch die Ablesefirma R. Berg/<br />

Reinhard Pfeil aus Kolonie.<br />

Leider konnten nicht alle Wasserzähler,<br />

Unterzähler und<br />

Gartenzähler abgelesen wer<strong>den</strong><br />

und eine Rückgabe des<br />

Selbstablesescheines erfolgte<br />

auch nicht.<br />

Bitte geben Sie diesen Schein<br />

bis spätestens 1<strong>4.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong> bei<br />

der Stadt Annaburg, Torgauer<br />

Str. 52 ab oder rufen Sie uns<br />

unter Tel. 03 53 85/7 <strong>02</strong> 25 an.<br />

Sie haben auch die Möglichkeit<br />

diese Angaben per E-Mail an:<br />

kornelia.cieplik@annaburg.de.<br />

zu sen<strong>den</strong>.<br />

Gehen Ihre Daten nicht rechtzeitig<br />

bei uns ein, müssen wir<br />

Ihrer Verbrauchsabrechnung<br />

einen geschätzten Wert zugrunde<br />

legen.<br />

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.<br />

K. Cieplik<br />

Bearbeiter Verbrauchsabrechnung<br />

Anzeigenannahme für das<br />

Amtsblatt der<br />

Stadt Annaburg<br />

Annaburger Straße 2<br />

06917 JESSEN<br />

Telefon:<br />

(0 35 37) 26 40 23<br />

Telefax:<br />

(0 35 37) 26 40 66<br />

E-Mail: info@druckerei-eea.de<br />

In Prettin:<br />

Bestell-Shop Nitsche<br />

Lin<strong>den</strong>str. 47<br />

Telefon: (03 53 86) 6 05 31


12 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

Einmal in der Schule schlafen<br />

Am Abend des 5. Dezember trafen wir Kinder der Klasse 3b uns zur traditionellen<br />

Lesenacht in der Schule. Gegen 18.00 Uhr kam jeder bepackt mit Schlafsack und Matratze<br />

sowie Taschenlampe und Buch in <strong>den</strong> Multikultiraum der Annaburger Grundschule.<br />

Während manche Kinder noch ihr Nachtlager bereiteten, waren andere bereits<br />

mit Probeliegen beschäftigt. So gegen 19.00 Uhr gingen wir zum Hinterschloss<br />

in <strong>den</strong> neu gestalteten Leseraum, welchen Frau Berger feierlich für uns eröffnete.<br />

Dieser wurde mit viel Fleiß und Liebe durch <strong>den</strong> Hausmeister, Frau Debernitz und<br />

der Firma Eichelmann hergerichtet. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle bei allen<br />

Beteiligten recht herzlich bedanken.<br />

Mit Herrn Gückel hatten wir uns <strong>den</strong> Autor des Kinderbuches „Warum auf Apfelbäumen<br />

kein Käse wächst“ eingela<strong>den</strong>. Er las uns die fesselnde Geschichte von <strong>den</strong><br />

Mäusen, dem Mond und von Apfelbäumen ohne Käse vor. Auch hierfür möchten wir<br />

ein großes Dankeschön sagen. Anschließend gingen wir wieder zurück in die Schule,<br />

wo Eltern einen kleinen Imbiss für uns vorbereitet hatten.<br />

Irgendwann nach Mitternacht sind auch trotz des Sturmes die letzten von uns eingeschlafen.<br />

Am Morgen stellten wir fest, dass der Nikolaus sogar in der Schule gewesen<br />

ist.<br />

Mit einem gemeinsamen Frühstück beendeten wir unsere Lesenacht.<br />

Ein Dankeschön nochmal an Alle, die zum Gelingen beitrugen.<br />

Die Kinder der Klasse 3b<br />

Liebe Eltern,<br />

am 18. <strong>Februar</strong> <strong>2014</strong> findet für<br />

die Annaburger Kinder und für<br />

die Kinder aus <strong>den</strong> angrenzen<strong>den</strong><br />

Ortschaften des Schuleinzugsbereiches<br />

Annaburg<br />

von 8.00 Uhr – <strong>11.</strong>00 Uhr<br />

und weiterhin<br />

von 15.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

die Anmeldung der Schulanfänger<br />

für das Schuljahr<br />

2015/2016 statt.<br />

Schulpflichtig sind alle Kinder,<br />

die bis zum 30. Juni 2015<br />

sechs Jahre alt wer<strong>den</strong> (geboren<br />

in der Zeit vom 01.07.2008<br />

bis 30.06.2009).<br />

Bringen Sie bitte zur Schuleinschreibung<br />

die Geburtsurkunde<br />

oder das Familienstammbuch<br />

mit in die Grundschule<br />

Annaburg.<br />

Ich freue mich, Sie kennen zu<br />

lernen und Sie mit Ihrem Kind<br />

bei uns begrüßen zu können.<br />

Planen Sie bitte ca. 20 Minuten<br />

für Ihr Kind ein – danke.<br />

Weiterhin bitten wir um eine<br />

Entscheidung der Wahlpflichtfächer<br />

Ethik und/oder Religion.<br />

Aufklärende Flyer dazu<br />

liegen in der Schule aus.<br />

A. Berger<br />

Schulleiterin<br />

Liebe Mama, 60 Jahre!<br />

Ich kann es immer noch nicht fassen!<br />

Wie sollte das zu deiner Art und zu deinem Wesen passen?<br />

So jung und schön in Herz und Geiste;<br />

So frisch und stark in Brust und Leiste;<br />

Niemals hätte ich gedacht, dass Jahre sich verbergen lassen!<br />

Alles Liebe zum Geburtstag!<br />

Anna & Yvette<br />

Einladung<br />

Die Feuerwehr Löben/Meuselko<br />

möchte alle Senioren<br />

der Orte Löben und Meuselko<br />

hiermit herzlichst zum zweiten<br />

Seniorentreffen im Gerätehaus<br />

bei der Feuerwehr in<br />

Löben einla<strong>den</strong>.<br />

Termin: 26.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

Beginn: 1<strong>4.</strong>00 Uhr<br />

Anmeldung bitte bis zum<br />

22.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> bei Helga Roik, Tel.:<br />

03 53 89/8 24 34 oder Olaf Roik,<br />

Tel.: 03 53 89/8 21 08<br />

Kaffee, Kuchen und andere<br />

Getränke stehen selbstverständlich<br />

bereit.<br />

Der Gerätewart<br />

FFw Löben


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 13<br />

Eine Reise durch Israel<br />

Am 19.12.2013 hatte die Klasse 6a der Sekundarschule Annaburg einen besonderen<br />

Tag. Asaf, Teilnehmer des deutsch-israelischen Freiwilligenprogramms, der beim<br />

Internationalen Bund in Wittenberg ein Praktikum macht, war bei uns zu Gast.<br />

„Eine Reise durch Israel“ so hieß das Projekt, das Asaf mit uns durchführte. Unsere<br />

Schulsozialarbeiterin Frau Engelhardt hatte mit einem Aushang für diese Veranstaltung<br />

geworben. Da unsere Klassenlehrerin Frau Gückel sich sehr für Israel interessiert,<br />

hat sie unsere Klasse für diese „Reise“ angemeldet.<br />

Wie der Projektname vermuten lässt, bekamen wir einen kleinen Einblick in die Kultur<br />

und Landschaft Israel. Wir sprachen über das Ju<strong>den</strong>tum und über die Muttersprache<br />

Hebräisch. Besonders interessant war, dass man diese Sprache von rechts<br />

nach links liest und schreibt. Der ein oder andere Schüler aus unserer Klasse hatte<br />

Schwierigkeiten, seinen Namen auf Hebräisch zu schreiben. In <strong>den</strong> 2 Stun<strong>den</strong> haben<br />

wir viel über Israel gelernt und können es anderen Schulen weiterempfehlen. Die<br />

Klasse 6a bedankt sich recht herzlich bei allen, die geholfen haben, dieses Projekt<br />

durchzuführen.<br />

Das Redaktionsteam Felix Knaut, Antonia Ortlepp & Janine Bäse<br />

Stets beschei<strong>den</strong> war dein Leben,<br />

treu und fleißig deine Hand,<br />

immer helfen war dein Streben,<br />

nun schlafe wohl und habe Dank.<br />

In Liebe und Dankbarkeit haben wir Abschied<br />

genommen von unserem lieben Entschlafenen<br />

Kurt Kleinschmager<br />

* 17.01.1931 † 28.<strong>11.</strong>2013<br />

Wir danken von Herzen allen Verwandten, Bekannten, Freun<strong>den</strong> und<br />

Nachbarn, die sich mit uns verbun<strong>den</strong> fühlten, ihre aufrichtige Anteilnahme<br />

in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten und ihn auf seinem letzten<br />

Weg begleiteten.<br />

Unser besonderer Dank gilt <strong>den</strong> Pflegeschwestern des DRK Jessen, dem<br />

Gasthof Dietze, dem Jessener Blumeneck sowie dem Bestattungsinstitut<br />

Korschat Inh. Nadine Lehnert.<br />

In stiller Trauer<br />

erika Kleinschmager<br />

Cordula Schrade und Familie<br />

Annaburg, Jessen, im Dezember 2013 im Namen aller Angehörigen<br />

Zirkus- und Theaterprojekt<br />

Dreamland vom 31.03. bis<br />

05.0<strong>4.</strong><strong>2014</strong> in Annaburg<br />

Einmal das Abenteuer „Zirkus“ selbst<br />

zu erleben und als richtiger Artist auf<br />

der Bühne zu stehen, welches Kind<br />

träumt nicht davon.<br />

Die Schüler der Grundschule Annaburg<br />

haben sich diesen Traum wahr gemacht.<br />

Bevor die Show beginnt, muss fleißig<br />

trainiert wer<strong>den</strong>. Sie wollen das Publikum<br />

in Annaburg mit einer wunderschönen<br />

Show, die am Ende ihrer Projektwoche<br />

steht, begeistern und verzaubern.<br />

Dazu sind alle Kinder mit ihren Eltern<br />

und die Bürger der Stadt Annaburg<br />

recht herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

Wo: Schulfestplatz Annaburg<br />

Vorstellungen: Freitag, 0<strong>4.</strong>0<strong>4.</strong><strong>2014</strong><br />

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag, 05.0<strong>4.</strong><strong>2014</strong><br />

<strong>11.</strong>00 bis 13.00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Die Schüler und Lehrer<br />

der Grundschule Annaburg<br />

Einladung<br />

Wir, der Verein<br />

„Neuhäuser hinter<br />

dem Neugraben“<br />

eV la<strong>den</strong><br />

alle Annaburger<br />

Kinder, ihre Eltern,<br />

Großeltern und Gäste recht<br />

herzlich ein, am Sonnabend, dem<br />

22. <strong>Februar</strong> an unserem Zemperumzug<br />

teilzunehmen. Wir treffen<br />

uns um 09.00 Uhr vor der Gaststätte<br />

„Dietze“. Am Nachmittag<br />

beginnt 15.00 Uhr der Kinderfasching<br />

in der Gaststätte, bei dem<br />

die „Zemperbeute“ bei Spiel und<br />

Spaß vertilgt wird. Anschließend<br />

können sich die „Großen“ beim<br />

Faschingstanz tummeln und die<br />

restlichen Leckereien vernaschen.<br />

Sie fin<strong>den</strong> unseren Verein auch im<br />

Internet unter www.annaburgneuhaeuser.de<br />

Heike Schulze


14 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

Kraftfahrerkurse in Axien<br />

Der ACE Auto Club Europa bietet ab<br />

Montag, <strong>den</strong> 10. März <strong>2014</strong>, 09.30 Uhr in<br />

der Gaststätte "Zur Frie<strong>den</strong>seiche" einen<br />

weiterführen<strong>den</strong> Kurs für Autofahrer<br />

an. Anmeldung bei Frau Hache.<br />

Der Kurs ist prüfungsfrei und geht über<br />

vier Wochen (pro Woche zwei Stun<strong>den</strong>).<br />

Unkostenbeitrag 2 €.<br />

Lieselotte Böde<br />

Einladung<br />

zu einer thematischen Elternversammlung<br />

für alle Klassenstufen<br />

am Montag, dem 17.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

um 17.00 Uhr<br />

im Multi-Kulti-Raum<br />

Zum o.g. Termin führen wir in<br />

der Grundschule eine thematische<br />

Elternversammlung mit<br />

Herrn Sette der Bundespolizei<br />

durch. Diese Veranstaltung<br />

dient unterstützend der Profilierung<br />

unserer Schule. Dazu<br />

la<strong>den</strong> wir recht herzlich alle<br />

interessierten Eltern ein.<br />

Thema: „Traumwelt der<br />

Rauschmittel“<br />

Die Schulleitung<br />

Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung<br />

und Forsten Anhalt<br />

Ferdinand-von-Schill-Str. 24<br />

06844 Dessau-Roßlau<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Flurbereinigungsverfahren<br />

Mügeln-Feldlage<br />

Landkreis: Wittenberg<br />

Verf.-<strong>Nr</strong>.: 611-16 WB5213<br />

Ladung zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft<br />

(TG) im Flurbereinigungsverfahren Mügeln-<br />

Feldlage<br />

Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten<br />

Anhalt hat mit Beschluss vom 01.10.2013 das Flurbereinigungsverfahren<br />

Mügeln-Feldlage angeordnet.<br />

Nach §§ 21 ff. des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG)<br />

in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt<br />

geändert durch Artikel 17 G. vom 19.12.2008 (BGBl. I S.<br />

2794), ist ein Vorstand der Teilnehmergemeinschaft zu<br />

wählen.<br />

Die Wahl des Vorstandes, zu der hiermit gela<strong>den</strong> wird, findet<br />

am <strong>Dienstag</strong>, dem 18. März <strong>2014</strong>, um 18.00 Uhr in der<br />

Gaststätte "Zur Linde", Hauptstraße 29, 06917 Jessen OT<br />

Mügeln statt.<br />

Der Vorstand ist Organ der Teilnehmergemeinschaft,<br />

durch das die Teilnehmergemeinschaft als Körperschaft<br />

des öffentlichen Rechts nach innen im Verhältnis zu <strong>den</strong><br />

Teilnehmern und nach außen vertreten wird. Er soll das<br />

Vertrauen der Teilnehmer besitzen. Es liegt daher im Interesse<br />

aller Teilnehmer, sich an der Wahl des Vorstandes<br />

zu beteiligen. Bevollmächtigung für die Wahl ist möglich.<br />

Seine Mitglieder wirken ehrenamtlich für die Dauer des<br />

Flurbereinigungsverfahrens.<br />

Die Zahl der Mitglieder des zu wählen<strong>den</strong> Vorstandes<br />

wird gemäß § 21 Abs. 1 FlurbG auf 5 festgesetzt.<br />

Für jedes Vorstandsmitglied ist ein Stellvertreter zu wählen.<br />

Der Vorstand wählt aus seiner Mitte <strong>den</strong> Vorsitzen<strong>den</strong><br />

und dessen Stellvertreter.<br />

Wahlvorschläge können bis zum 17. März <strong>2014</strong> im Amt<br />

für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt<br />

eingereicht oder im Wahltermin vorgebracht wer<strong>den</strong>.<br />

Im Auftrag<br />

Mende


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 15<br />

Der Rauch verweht, das Wasser verrinnt, die<br />

Zeit vergeht, eine neue beginnt. Ringelnatz<br />

Das neue Jahr wurde eingeläutet und unser erstes Schulhalbjahr<br />

ist nun bereits bewältigt. Vor unseren Erstklässlern<br />

stan<strong>den</strong> viele neue Aufgaben und Eindrücke, die zu<br />

bewältigen waren. In <strong>den</strong> letzten zwanzig Unterrichtswochen<br />

haben sie die Welt der Zahlen und Buchstaben erobert.<br />

Einige Kinder sind schon in der Lage, Bücher selbst<br />

zu erlesen und andere tummeln sich im Zahlenraum bis<br />

100, weil sie wissen, dass es noch mehr zu entdecken gibt.<br />

Wie in jedem Jahr wird das Schuljahr von interessanten<br />

Projekten, Wettbewerben und Höhepunkten begleitet. So<br />

konnten, in unserem Herbstprojekt, die vier Klassenstufen<br />

wieder Interessantes aus Umwelt und Natur erforschen<br />

und Produkte aus dem Schulgarten in vielfältiger Form<br />

verarbeiten.<br />

Im Herbst begannen ebenfalls die Bauarbeiten in unserem<br />

Schulgarten. Mit Unterstützung der Firma Steinmetz<br />

Rehain und der Gruppe enviaM, die einen finanziellen Zuschuss<br />

von 500 € gewährt, wird ein Teilbereich zu einem<br />

Wettergarten umgestaltet. Da auch Bautechnik gefragt<br />

war, konnte uns die Objekt- und Anlagenfirma K. Schmager<br />

entsprechende Technik für die Erdaushubarbeiten<br />

preisgünstig zur Verfügung stellen. Nun liegen große Erdhügel<br />

auf ehemaligen Beeten, die zum Ende der Fertigstellung<br />

noch bewegt wer<strong>den</strong> müssen. Unsere Schule, die das<br />

Projekt mit dem Schulförderverein Grüne Schule umsetzt,<br />

hofft auf viele fleißige Helfer in einem Frühjahrseinsatz!<br />

Die Teilnahme am lebendigen Adventskalender war zum<br />

dritten Mal ein kleiner Höhepunkt in unserer Schulchronik.<br />

Feuerstellen, die rund um unser Rondell im Eingangsbereich<br />

positioniert wur<strong>den</strong>, sorgten für eine weihnachtliche<br />

Atmosphäre, auch wenn Kälte und Schnee fehlten. Vielen<br />

Dank an die Feuerwehr Hohndorf, die über die nötige Sicherheit<br />

wachte. Der gereichte Apfelpunsch und selbstgebackene<br />

Plätzchen schmeckten trotzdem. Ein Bücherbasar<br />

weckte bei Jung und Alt Interesse und somit wurde ein<br />

Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet, <strong>den</strong>n über einhundertfünfzig<br />

Bücher fan<strong>den</strong> neue Besitzer. Wir bedanken<br />

uns an dieser Stelle bei allen, die ein Buch für <strong>den</strong> Basar<br />

zur Verfügung gestellt haben!<br />

Die Eröffnung des Weihnachtsmarktes gehört seit vielen<br />

Jahren zur Tradition der Schule. Ein abwechslungsreiches<br />

und besinnliches Programm studierten die Kinder der<br />

dritten und vierten Klasse ein. Zum Abschluss der Weihnachtszeit<br />

in der Schule besuchten alle Klassen im Phönix<br />

Theater Wittenberg das Märchen ,,Die Schneekönigin“<br />

von Hans Christian Andersen.<br />

Wettbewerbe begleiten uns während des ganzen Schuljahres.<br />

Die AG Kunst, unter Leitung von Frau Hillwig, beteiligte<br />

sich an einem bundesweiten Zeichenwettbewerb unter<br />

dem Motto ,,Ich kommuniziere mit der Welt“. Die Fantasie<br />

hatte keine Grenzen. Kreativ und individuell gestaltet, setzten<br />

Kinder der dritten und vierten Klasse das Thema um und<br />

reichten ihre Arbeiten ein. Im November erhielten sie nun<br />

als Anerkennung eine Ehrenurkunde. Willy Leps, aus der<br />

dritten Klasse, erhielt zudem einen Förderpreis verbun<strong>den</strong><br />

mit einem Barscheck, worüber er sich ganz besonders freute!<br />

Auf der Internethomepage www.euromalwettbewerb.de<br />

können Sie sich einen Überblick über die vergebenen Plätze<br />

und Geldprämien verschaffen und zudem Zeichnungen, welche<br />

mit einer Prämie ausgezeichnet wur<strong>den</strong>, begutachten.<br />

Am 21. Januar nahmen 26 Kinder aus der dritten und vierten<br />

Klasse an der 1. Stufe der Matheolympiade teil. Spannend<br />

ist immer wieder die Frage, ob Schüler ein Prädikat<br />

,,Gut“ oder sogar ,,Sehr gut“ erreichen können, <strong>den</strong>n die<br />

vorgelegten Aufgaben haben es oft in sich und sind nicht so<br />

einfach zu knacken. In der dritten Klasse erreichten das Prädikat<br />

,,Gut“ Jimi Lee Redlich und Fabienne Peter. Mit zwei<br />

Punkten Vorsprung konnte Jimi <strong>den</strong> begehrten Mathefuchs<br />

am letzten Schultag entgegen nehmen. In Klasse vier gesellt<br />

sich der Mathefuchs in das Kinderzimmer von Pascal Ziehe,<br />

der ebenfalls das Prädikat ,,Gut“ erzielte. Jeder Mathefuchs<br />

ist ein Unikat. In mühevoller Kleinarbeit stellt Frau Elfi Burkhardt<br />

für die Grundschule <strong>den</strong> begehrten Preis her. Drei<br />

Schüler können nun die zweite Hürde in Angriff nehmen<br />

und an der 2. Stufe der Matheolympiade teilnehmen, welche<br />

an der Grundschule Max Lingner in Jessen ausgerichtet<br />

wird. Wir wünschen unseren Teilnehmern viel Erfolg!<br />

Ein sportlicher Wettkampf steht in Kürze auf dem Plan.<br />

Am 20. <strong>Februar</strong> startet eine ausgewählte Mannschaft aus<br />

allen vier Grundschulklassen zum jährlichen Wettkampf<br />

,,Grundschule macht sich Fit“ in Wittenberg.<br />

Doch zuvor endet unser erstes Halbjahr mit einem lustigen<br />

Faschingsfest. Am 28.01.<strong>2014</strong> begehen die Klassen zwei<br />

Stun<strong>den</strong> projektorientiert in ihren Klassen. Unsere Elternvertretungen<br />

überraschen die Klassen mit einem schmackhaften<br />

Faschingsbüfett. Gestärkt und mit guter Laune<br />

wird im Anschluss ein buntes Programm in der Turnhalle<br />

erwartet, an dem Kostüme bestaunt und lustige Spiele<br />

durchgeführt wer<strong>den</strong>. Aus Spen<strong>den</strong>geldern des Schulfördervereins<br />

wer<strong>den</strong> zwei Drittel der Kosten aufgewendet.<br />

An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Sponsoren, die uns<br />

finanziell bei diesen Vorhaben unterstützen!<br />

Das Team der Grundschule Prettin und<br />

S. Ebermann<br />

Schulleiterin


16 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

Schloss Lichtenburg<br />

informiert:<br />

Ge<strong>den</strong>kstätte KZ Lichtenburg<br />

Die Ge<strong>den</strong>kstätte KZ Lichtenburg Prettin ist am<br />

Sonntag, dem 23. <strong>Februar</strong> <strong>2014</strong> von 13.00 bis 17.00<br />

Uhr geöffnet. Für alle interessierten Besucherinnen<br />

und Besucher findet um 1<strong>4.</strong>00 Uhr eine kostenfreie<br />

öffentliche Führung statt. Im Rahmen der Führung<br />

wer<strong>den</strong> die Dauerausstellung, Teile des Schlossensembles<br />

sowie der ehemalige „Bunker“ besichtigt.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt<br />

frei.<br />

Ge<strong>den</strong>kstätte KZ Lichtenburg Prettin<br />

Prettiner Landstraße 4<br />

(ehemals Annaburger Straße)<br />

06925 Annaburg<br />

OT Prettin<br />

Tel.: 03 53 86/60 99-75<br />

Fax: 03 53 86/60 99-77<br />

Mail: info-lichtenburg@stgs.sachsen-anhalt.de<br />

Internet: www.stgs.sachsen-anhalt.de<br />

Öffnungszeiten der ständigen Ausstellung:<br />

<strong>Dienstag</strong> bis Donnerstag 09.00 – 15.30 Uhr<br />

Freitag<br />

09.00 – 13.00 Uhr<br />

Je<strong>den</strong> letzten Sonntag im Monat 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Die Ge<strong>den</strong>kstätte KZ Lichtenburg Prettin ist Teil der<br />

Stiftung Ge<strong>den</strong>kstätten Sachsen-Anhalt.<br />

Das<br />

Leben<br />

will,<br />

dass<br />

Du<br />

am<br />

Leben<br />

lernst.<br />

Lina Haag<br />

1907–2012<br />

Sonderausstellung der<br />

Ge<strong>den</strong>kstätte KZ Lichtenburg Prettin<br />

Prettiner Landstraße 4<br />

06925 Annaburg / OT Prettin<br />

Tel.: 035386 60 99 75<br />

Fax: 035386 60 99 77<br />

E-Mail: info-lichtenburg@stgs.sachsen-anhalt.de<br />

Internet: www.stgs.sachsen-anhalt.de<br />

Die Ge<strong>den</strong>kstätte KZ Lichtenburg Prettin ist<br />

Teil der Stiftung Ge<strong>den</strong>kstätten Sachsen Anhalt.<br />

Das Vermächtnis<br />

von Lina Haag.<br />

Ein dialektisches<br />

Ausstellungskonzept.<br />

105 Lebensjahre einer kommunistischen<br />

Widerstandskämpferin, porträtiert<br />

durch ihre Urenkelin Franzi Seßler.<br />

Vom 28. Januar bis 7. März <strong>2014</strong><br />

in der Ge<strong>den</strong>kstätte KZ Lichtenburg Prettin.<br />

Die Sonderausstellung kann<br />

während der regulären<br />

Öffnungszeiten besichtigt wer<strong>den</strong>:<br />

<strong>Dienstag</strong> bis Donnerstag<br />

09.00 – 15.30 Uhr<br />

Freitag<br />

09.00 – 13.00 Uhr<br />

Zusätzlich am Sonntag,<br />

dem 23. <strong>Februar</strong> <strong>2014</strong><br />

13.00 – 17.00 Uhr<br />

Caritasverband<br />

Das Museum Schloss Lichtenburg hat bis zum 31. März wie folgt geöffnet: wochentags von 09.00 – 1<strong>4.</strong>00 Uhr. An <strong>den</strong><br />

Wochenen<strong>den</strong> besteht die Möglichkeit, in der Zeit von 13.00 – 16.00 Uhr Schloss Lichtenburg zu besuchen. Hierzu rufen<br />

Sie bitte folgende Mobilnummer an: 0152/03 76 90 06. Führungen sind unter 03 53 86/2 23 82 bzw. 6 01 68 vorher anzumel<strong>den</strong>.<br />

Folgende Veranstaltungen haben wir für Sie schon geplant:<br />

29. März <strong>2014</strong> von 1<strong>4.</strong>00 – 16.00 Uhr Osterbasteln<br />

30. März <strong>2014</strong> um 1<strong>4.</strong>00 Uhr Vernissage zur Eröffnung der neu gestalteten Ausstellung<br />

„Historische Ansichten von Prettin – Gaststätten und Schankwirtschaften“<br />

Jessen, Lebien, Kleinkorga, im Januar <strong>2014</strong><br />

Ein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen.<br />

Wir nehmen in liebevoller Erinnerung Abschied von<br />

meiner Schwester und unserer Tante<br />

Martha Pötzsch<br />

* 29.06.1925 † 17.01.<strong>2014</strong><br />

In stiller Trauer<br />

Schwester Johanna Salewsky<br />

Nichten Margarete und Vera<br />

Neffen Helmut, Reinhard und Günter<br />

mit Familien<br />

Fleischerei<br />

Walter<br />

Ackerstraße 23 · 06925 Annaburg<br />

03 53 85/2 03 89<br />

Donnerstag, 20.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

Donnerstag, 06.03.<strong>2014</strong><br />

Schlachtefest<br />

ab 10.00 Uhr<br />

in unserer Filiale in Annaburg<br />

frische Blutwurst, Leberwurst,<br />

Hackepeter, Wurstsuppe usw.


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 17<br />

Informationen des SV Grün-Weiß Annaburg e.V.<br />

Fanbus zum Pokalhalbfinale 15.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

SV Glück Auf Möhlau – SV Grün-Weiß Annaburg<br />

Für das Kreispokalhalbfinale am 15.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong>, Anstoßzeit ist 13.30<br />

Uhr, hat unser Verein wegen der großen Nachfrage bereits <strong>den</strong><br />

zweiten Fanbus bestellt!<br />

Meldet euch rechtzeitig bei Thomas Harm – 0172/9 87 72 59, Torsten Wolter –<br />

0170/2 26 19 31 oder bei Stephan Vogel – 0172/3 11 50 44!<br />

Die Abfahrt wird am 15.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> gegen <strong>11.</strong>45 Uhr vom Marktplatz erfolgen. Bei Bedarf<br />

gibt es Zustiegsmöglichkeiten in Jessen gegen 12.00 Uhr am Parkplatz Edeka-<br />

Höhne und in Wittenberg bei Intersport Klöpping gegen 12.30 Uhr.<br />

Der Unkostenbeitrag, der beim Einstieg in <strong>den</strong> Bus zu entrichten ist, beträgt<br />

10,00 €/Person inkl. Eintritt in Möhlau! Weiter wer<strong>den</strong> mehrere Kästen Bier pro Bus<br />

zur Verfügung gestellt!<br />

Pünktlich zum Halbfinale möchten wir euch auch noch unsere neue Fanmütze vorstellen<br />

und anbieten!<br />

Da doch einiger Organisationsaufwand vorhan<strong>den</strong> ist, möchten wir euch bitten, nur<br />

ernstgemeinte Zusagen zu treffen! Sollten die Reservierungen die Platzmöglichkeiten<br />

in <strong>den</strong> Bussen übertreffen, gilt euer Anmeldedatum! Bei ausreichender Personenanzahl<br />

wird natürlich auch über einen dritten Bus nachgedacht!<br />

Unterstützen wir unsere Mannschaft so zahlreich wie möglich, da bei Erfolg des<br />

Halbfinales das Endspiel in unserem Waldstadion am 01.05.<strong>2014</strong> winkt!<br />

(Änderungen sind wegen der Witterung vorbehalten)<br />

Fußball ist nicht nur „Männersache“…<br />

Achtung Sportfreundinnen!<br />

Unsere Frauenmannschaft, die in Sachsen im Punktspielbetrieb steht,<br />

sucht fußballbegeisterte Frauen im Alter ab 14 Jahren.<br />

Bei Interesse meldet euch bitte bei: Trainer Ralf Strube: 0151/58 01 82 66<br />

oder <strong>den</strong> Spielerfrauen: Astrid Allenberg (0173/9 93 12 44) bzw. Anja Bräse<br />

(0151/24 22 50 85).<br />

Ankündigung der Mitgliederversammlung<br />

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am 21.03.<strong>2014</strong>, um 19.00 Uhr im<br />

Lokal am Wald statt!!<br />

Wir trauern um<br />

Werner Gutewort<br />

* 07.0<strong>4.</strong>1939 † 03.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Edeltraut Gutewort<br />

Annaburg, im <strong>Februar</strong> <strong>2014</strong><br />

Hallenturnier D-Jugend<br />

18.01.<strong>2014</strong> in Elster<br />

Vorrunde: SG Zahna/Elster I, SV Grün-<br />

Weiß Annaburg, SV Blau-Rot Coswig,<br />

VFL Halle 96 (Nichtantritt)<br />

Aufstellung: Paul Schmolke, Oliver Groschupp,<br />

Jonas Wolter, Paul Habecker,<br />

Louis Nohl, Anton Kneist, Laurin Liebig,<br />

Maximilian Jänichen<br />

Gruppe A<br />

SV Grün-Weiß Annaburg –<br />

SG Zahna/Elster I 0:2<br />

SV Grün-Weiß Annaburg –<br />

SV Blau-Rot Coswig 4:0<br />

Torschützen: Anton Kneist, 2x Louis<br />

Nohl, Oliver Groschupp<br />

SG Zahna/Elster I –<br />

SV Blau-Rot Coswig 3:0<br />

Nach einem etwas schwachen Start<br />

gegen Elster steigerte man sich gegen<br />

Coswig und gewann souverän und auch<br />

spielerisch überlegen. Somit wurde unsere<br />

Mannschaft in der Staffel A Zweiter<br />

und spielt dann im Halbfinale gegen<br />

<strong>den</strong> Ersten der Staffel B, TSV Blau-Weiß<br />

Prettin.<br />

Halbfinale:<br />

TSV Blau-Weiß Prettin –<br />

SV Grün-Weiß Annaburg 1:0<br />

Unsere Mannschaft bestimmte die gesamte<br />

Spielzeit das Geschehen, erarbeitete<br />

sich 4 Großchancen und traf<br />

einfach das Tor nicht. Entweder war<br />

ein Fuß dazwischen oder der Pfosten<br />

rettete! Wie man es besser macht, zeigten<br />

die Jungs aus Prettin. Erste Chance<br />

nach einem Fehlpass und drin war der<br />

Ball! Prettin verteidigte <strong>den</strong> Vorsprung<br />

mit Glück und Geschick und zog so nicht<br />

unverdient ins Finale. Dort unterlagen<br />

Sie unglücklich im 7-Meter-Schießen gegen<br />

<strong>den</strong> Dessauer SV 97!<br />

Spiel um Platz 3<br />

SG Zahna/Elster I –<br />

SV Grün-Weiß Annaburg 2:1<br />

Torschütze: Louis Nohl<br />

Auch im Spiel um Platz 3 zeigten unsere<br />

Jungs die bessere Spielanlage, gerieten<br />

aber durch einen Freistoß in <strong>den</strong> Winkel<br />

und einer direkt verwandelten Ecke<br />

schnell in Rückstand. Danach setzte<br />

man Elster zwar unter Dauerdruck, aber<br />

mehr als der Anschlusstreffer gelang<br />

nicht mehr!<br />

Insgesamt muss man sagen, dass mehr<br />

drin gewesen wäre. Trotzdem wurde<br />

bis auf die Chancenverwertung ein or<strong>den</strong>tliches<br />

Turnier gespielt!<br />

Vielen Dank noch mal an <strong>den</strong> Gastgeber<br />

für die gute Organisation und <strong>den</strong> tollen<br />

Preis für jede Mannschaft!<br />

T. Wolter


18 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

Ein Highlight des Budo- und Selbstverteidigungsvereins<br />

Jessen e.V.<br />

Im Dezember 2013 war es soweit:<br />

Der BSV Jessen e.V. hat mit Heiko Gleißert (der neue Schatzmeister des Vereins seit<br />

2013) jetzt wieder einen aktiven Braungurt. Nun bereitet er sich – mit mind. 1 Jahr<br />

Vorbereitungszeit – auf die DAN-Prüfung zum Schwarzgurt vor und kann seit dem<br />

blauen Gurt die Befähigung als Fachtrainer erwerben. Bei der Landes-Kyu-Prüfung<br />

in Wanzleben bei Magdeburg im Dezember 2013 konnte er in seiner Gruppe das<br />

beste Ergebnis einfahren und wurde vom Prüfungsdirektor des Landesverbandes<br />

gelobt. Der BSV Jessen e.V. hat dadurch wieder einmal eindrucksvoll demonstriert,<br />

dass er mit seinen hochkarätigen Trainern und dem Trainingskonzept im Landesvergleich<br />

hervorragend abschneidet. Nach <strong>den</strong> letzten Prüfungserfahrungen wird<br />

das Trainingskonzept weiter <strong>den</strong> aktuellen Erfordernissen angepasst, unter Stress<br />

und hoher Belastung optimale Leistungen abrufen zu können, auch gegen mehrere<br />

Angreifer.<br />

Alle männlichen Mitglieder des Vorstandes – Bild von links nach rechts: Steffen Lehmann,<br />

Sven Thieme, Heiko Gleißert<br />

Jeder (ob Jung oder Alt) ist herzlich eingela<strong>den</strong>, sich montags, donnerstags oder<br />

freitags ein Training im Gymnastikraum der Gymnasiumsturnhalle Jessen anzuschauen<br />

(und ggf. auch mitzumachen!). Weitere Infos unter www.BSV-Jessen.de<br />

Heiko Gleißert (Foto); Text: Steffen Lehmann (BSV Jessen e.V.)<br />

Häuslicher Pflegedienst<br />

OT Axien · An der alten Ziegelei 1<br />

06925 Annaburg<br />

Tel.: (03 53 86) 2 34 94<br />

Funkt.: (01 73) 3 73 52 07<br />

www.pflegedienst-daeumichen.de<br />

Hotel & Restaurant „Zur Alten Brauerei“<br />

Alte Gorsdorfer Str. 3 · 06917 Jessen (Elster)<br />

Tel.: 0 35 37 / 2 00 60 · Fax: 0 35 37 / 20 06 29 · www.alte-brauerei-jessen.de<br />

Je<strong>den</strong> 1. Freitag warm-kaltes Büfett ab 18 Uhr.<br />

(Reservierung erwünscht)<br />

Essen so viel das begehrt (Erwachsene 11,90 €, Kinder 6,20 €)<br />

ständig wechselnde Wochenangebote.<br />

auch zur Jugendweihe und konfirmation<br />

sind wir für sie da.<br />

lieferungen außer haus sind möglich.<br />

• Grundpflege<br />

• Behandlungspflege<br />

• Pflegevisite<br />

• Haushaltshilfe<br />

• Hausnotruf<br />

Unser Team freut sich<br />

auf Ihren Besuch!<br />

Sport-News<br />

• Leichtathletik: Hallen-<br />

Kreismeisterschaft im Hochsprung<br />

AK 11 weiblich: 1. Maren<br />

Scholz / 1,30 m<br />

AK 15 weiblich: 1. Maria<br />

Dornbusch / 1,15 m<br />

(beide Sekundarschule Annaburg)<br />

• Pferdesport: Die Reiter-<br />

Pferd-Paare Lisa Austen /<br />

Fantastique Flori (RFV Gestüt<br />

am Weinberg Prettin)<br />

sowie Heiko Wagner mit<br />

Quinten und Dwina und<br />

Peter Hansche / Casanova<br />

(beide RV Heideck Prettin)<br />

vertraten <strong>den</strong> Landkreis Wittenberg<br />

bei <strong>den</strong> Kreismannschaftsmeisterschaften<br />

mit<br />

25 Auswahlteams aus Sachsen-Anhalt<br />

in Greppin.<br />

• Fußball: 19. Hallen-Cup-Serie<br />

des FC Elbaue Torgau<br />

D-Jugend: 7. Rang des SV<br />

Grün-Weiß Annaburg<br />

Männer: 3. Platz für <strong>den</strong><br />

SV Grün-Weiß Annaburg II,<br />

bester Torhüter des Turniers<br />

Thomas Burkhardt (Annaburg<br />

II)<br />

D. Knape<br />

Provisionsfrei<br />

zu verkaufen!<br />

Einfamilienhaus mit<br />

Nebenerwerbsmöglichkeit<br />

(Zimmervermietung am Elberadweg)<br />

896 m² Grundstück, ca. 200 m²<br />

Wohnfläche, 5 Zimmer, 1 WB, 2 DB,<br />

Gästeküche, Wohnzimmer ca. 40 m²<br />

mit offener Küche und Kamin, Keller,<br />

ausgeb. Nebengelass (Büro), Garten,<br />

Terrasse, Doppelgarage, Sauna im<br />

Garten, gute Infrastruktur,<br />

Preis auf Anfrage<br />

www.land-party.de<br />

03 53 88/7 00 29


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 19<br />

Hallenturnier am 19.01.<strong>2014</strong> in Elster<br />

Die F-Jugend von Grün-Weiß Annaburg nahm am 19.01.<strong>2014</strong> am sehr gut besetzten<br />

Hallenturnier teil. Durch die Absage einer Mannschaft wurde der Modus<br />

geändert. Nun mussten alle Mannschaften gegeneinander spielen. Es waren<br />

sechs Spiele mit 10 min. zu absolvieren.<br />

In <strong>den</strong> ersten bei<strong>den</strong> Spielen hatten wir es gleich mit <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Favoriten zu<br />

tun. Gegen VFL Halle erreichten wir ein sehr gutes 1:1. Im zweiten Spiel unterlagen<br />

wir dem späteren Turniersieger Turbine Halle mit 1:3. Durch die Siege<br />

gegen Zahna-Elster 3:0 / Grün-Weiß Piesteritz 3:1 / Klieken-Coswig 4:0 hatten<br />

wir <strong>den</strong> 3. Platz schon sicher.<br />

Durch die Niederlage des VFL Halle gegen Turbine Halle reichte uns ein Unentschie<strong>den</strong><br />

im letzten Spiel gegen Dessau, um <strong>den</strong> 2. Platz zu erreichen. Unser<br />

Team ließ aber nichts anbrennen und siegte durch 4 Tore von Jimmi Lee Redlich<br />

mit einem 4:0. Damit hatten wir einen kaum erhofften 2. Platz erreicht.<br />

Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team und an die Eltern für die großartige<br />

Unterstützung.<br />

Es waren dabei: Erich Schkeide, Jimmi Lee Redlich 11 Tore (Bester Torschütze<br />

des Turniers), Juliane Kalz 4 Tore, Miguel Askar 1 Tor, Tobias Schulze, Leanne<br />

Pink, Manuel Askar<br />

Übungsleiter: Bernd Uthmann und Ronny Fieseler<br />

Hallenkreismeisterschaft<br />

der F-Jugend von Grün-Weiß<br />

Annaburg<br />

Die Hallenkreismeisterschaft fand<br />

am 1<strong>4.</strong>12.2013 in der Wittenberger<br />

Stadthalle statt. Gemeldet waren 10<br />

Mannschaften. Es wurde in 2 fünfer<br />

Gruppen gespielt. Annaburg hatte es<br />

mit Zahna-Elster, Einheit Wittenberg<br />

I, VFB Gräfenhainichen II und Grün-<br />

Weiß Piesteritz I zu tun.<br />

Es wur<strong>den</strong> folgende Ergebnisse erreicht:<br />

Annaburg – Zahna-Elster 8:0<br />

Annaburg – Einheit Wittenberg 3:2<br />

Annaburg – Grün-Weiß Piesteritz 1:4<br />

Annaburg – VFB Gräfenhainichen 8:0<br />

Damit wur<strong>den</strong> wir Zweiter mit 9<br />

Punkten und 20:6 Toren.<br />

Im Halbfinale trafen wir dann auf VFB<br />

Gräfenhainichen I. In einem äußerst<br />

spannendem Spiel trennten wir uns<br />

1:1. Das fällige 9 m-Schießen verloren<br />

wir unglücklicherweise mit 4:3 Toren,<br />

dadurch verpassten wir das Endspiel.<br />

Im kleinen Finale konnten wir dann<br />

Seegrehna mit 1:0 Toren besiegen.<br />

Mit diesem Sieg belegte unsere Mannschaft<br />

einen hervorragen<strong>den</strong> 3. Platz.<br />

Zu unserem Team gehörten:<br />

Erik Schkeide, Jimi Lee Redlich, Manuel<br />

und Miguel Askar, Tobias Schulze,<br />

Leanne Pink, Juliane Kalz und Leander<br />

Kott<br />

Übungsleiter: Bernd Uthmann und<br />

Ronny Fieseler<br />

Unsere Torschützen waren:<br />

Jimmi Lee Redlich – 10 Tore / Miguel<br />

Askar – 7 Tore / Juliane Kalz – 3 Tore /<br />

Manuel Askar – 2 Tore<br />

• komplette<br />

Grundpflege<br />

• Ausführung<br />

ärztlich<br />

verordneter Leistungen<br />

• Urlaubsvertretung für Ihre Pflegeperson<br />

• Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

24 h Bereitschaftsnummer:<br />

• Pflegeeinsätze • Hausnotruf • Fußpflege<br />

0172/3 55 74 33<br />

www.krankenpflege-jessen.com<br />

VOLLEYBALL /<br />

Herren-Landesklasse<br />

SV 90 Groß Naundorf –<br />

Wolfen IV 3:0<br />

SV 90 Groß Naundorf –<br />

Gröbers 3:2<br />

SV 90 Groß Naundorf –<br />

Gräfenhainichen 3:1<br />

SV 90 Groß Naundorf –<br />

PSV Dessau 3:0<br />

D. Knape / R. Pfeil


20 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

Tischtennis in Prettin 2013 – ein Jahresrückblick<br />

Auch im vergangenen Jahr wurde in der Prettiner Turnhalle regelmäßig Tischtennis<br />

gespielt. Alle Akteure, ob Jung oder auch schon etwas älter sind immer<br />

noch mit viel Spaß, Konzentration und Ausdauer dabei und von dieser schnellen<br />

Ballsportart begeistert.<br />

Anfang <strong>Februar</strong> fan<strong>den</strong> in Osterburg die Landesmeisterschaften der Senioren<br />

statt. In der Vorrunde belegte M. Weiß in seiner Gruppe <strong>den</strong> 2. Platz und musste<br />

dann gegen Harald Schreiber, einen erfahrenen Verbandsligaspieler, antreten.<br />

Nach einem 0:2 Satzrückstand konnte er das Spiel aber noch mit 3:2 Sätzen<br />

knapp für sich entschei<strong>den</strong>. Im Viertelfinale wartete mit Klaus Birkner der Sieger<br />

der letztjährigen Mitteldeutschen Meisterschaften. Dieses Spiel gewann M. Weiß<br />

überraschend klar mit 3:0 und stand damit im Halbfinale. Hier besiegte er Olaf<br />

Köhler aus Diesdorf mit 3:1 Sätzen. Im Finale verpasste er die nächste Überraschung,<br />

verlor knapp gegen Uwe Homburg von Börde Magdeburg, konnte sich<br />

aber so über <strong>den</strong> Vizelandesmeistertitel und die Qualifikation zu <strong>den</strong> Mitteldeutschen<br />

Meisterschaften freuen.<br />

Hier wurde M. Weiß Mitte März ebenfalls in Osterburg nach einem Sieg und zwei<br />

Niederlagen Gruppendritter und schied damit im Einzel aus. Im Doppel steigerte<br />

er sich mit seinem Partner Klaus Bauske aus Magdeburg, unterlag knapp im Endspiel<br />

und wurde somit Zweiter.<br />

Ende April war die Punktspielsaison beendet. Hier erreichte die Schülermannschaft<br />

des TTC 48 Prettin <strong>den</strong> 3. Platz und die Männer in der Kreisoberliga mit nur<br />

einem Unentschie<strong>den</strong> in 18 Spielen <strong>den</strong> erhofften Aufstieg in die Bezirksklasse.<br />

Die neue Saison begann im September und verlief bis zur Halbserie mit <strong>den</strong> Rückkehrern<br />

Axel Baessler und Mathias Bendlin recht viel versprechend. Bei zurzeit<br />

3 Punkten Vorsprung auf <strong>den</strong> Zweitplatzierten Abtsdorf sollte die Zielstellung,<br />

Aufstieg in die Bezirksliga gelingen. In <strong>den</strong> Einzelspielen stehen die ehemaligen<br />

Verbandsligaspieler Baessler, Weiß und Schulze mit jeweils 16:0 Punkten mit einer<br />

makellosen Bilanz da, aber auch M. Bendlin mit 14:2 und die bei<strong>den</strong> Spieler im<br />

unteren Paarkreuz A. Weiß und M. Förster haben mit 7:5 Punkten durchaus die<br />

Erwartungen erfüllt.<br />

Im Nachwuchsbereich trainieren zzt. 15 Kinder und Jugendliche regelmäßig am<br />

Donnerstag, ab 15.30 Uhr in der Prettiner Turnhalle. Die Schülermannschaft belegt<br />

in der Kreisklasse nach einem Sieg und drei Niederlagen <strong>den</strong> <strong>4.</strong> Platz.<br />

Mitte Dezember fan<strong>den</strong> in Förderstedt die Bezirksmeisterschaften der Senioren<br />

statt. In der Altersklasse Ü 40 wurde Frank Schulze 8. und hat sich nach guten<br />

Leistungen in der Vorrunde für die Landesmeisterschaften in Osterburg qualifiziert.<br />

Noch besser lief es in der Klasse Ü 50. Hier gewann M. Weiß das Endspiel<br />

gegen seinen Bernburger Kontrahenten 3:1 und wurde Bezirksmeister. A. Baessler<br />

belegte <strong>den</strong> 3. Platz.<br />

Im Doppel konnten sich die bei<strong>den</strong> im Endspiel nach 0:2 Satzrückstand noch<br />

knapp mit 3:2 durchsetzen und haben sich ebenso für die Landesmeisterschaften<br />

qualifiziert.<br />

Beim traditionell ausgetragenen Weihnachtsturnier Ende Dezember mit insgesamt<br />

20 Teilnehmern aus Herzberg (Verbandsoberliga Bran<strong>den</strong>burg), Arzberg (Bezirksliga<br />

Sachsen), Wäschenbeuren (hier spielt Mirko Rink als ehemaliger Prettiner),<br />

Leipzig (Oberliga Sachsen) und natürlich Prettin kam es zu vielen spannen<strong>den</strong> und<br />

hochklassigen Spielen. Nach etwa 4 Stun<strong>den</strong> siegte Steffen Thiere (Herzberg) vor<br />

Dirk Schröder (Leipzig) und Axel Baessler (Prettin).<br />

All diese Aktivitäten und sportlichen Erfolge wären ohne eine sehr vielfältige Unterstützung<br />

vieler Betriebe und Einrichtungen nicht möglich.<br />

Bedanken möchten sich alle Vereinsmitglieder des TTC 48 Prettin für die Unterstützung<br />

recht herzlich bei:<br />

der Schladitz Milwa GmbH Prettin; Schnittpunkt Probst, Günther Schulze; dem<br />

Gemeinschaftshaus Prettin, Inh. Steffen Zinsser; der Generalvertretung der Allianz<br />

Bernd Müller; Agrodienst e.G. Jessen; der Löwen-Apotheke Prettin, Apotheker<br />

H. Brunn; Heizung-Sanitär Köppe, Hans-Peter Köppe Annaburg; der Tankstelle<br />

Prettin, Hans-Joachim Thärigen; Kosmetik- und Fußpflege Mandy Winkler.<br />

Wir freuen uns über diese zahlreiche Unterstützung und hoffen, <strong>den</strong> Prettinern<br />

auch weiterhin schöne und spannende Tischtennisspiele anbieten zu können.<br />

Für alle Interessierten: trainiert wird je<strong>den</strong> Donnerstag in der Turnhalle von 15.30<br />

bis ca. 20.00 Uhr.<br />

M. Weiß<br />

Vereinsvorsitzender<br />

LSG Lebien notiert<br />

• Die Fußballtrainer Jens Schäfer sowie<br />

Michael Schurig setzten in der Hinrunde<br />

des Punktspieljahres 2013/14<br />

der Männer-Kreisoberliga Wittenberg<br />

24 Spieler ein.<br />

• Zwischenbilanz: 15 Spiele, 15 Punkte,<br />

24:50 Tore, <strong>11.</strong> Tabellenrang, Fairplaywertung:<br />

8. Platz (30 Gelbe Karten,<br />

1 Gelb-Rote Karte)<br />

Heimbilanz: 3 Siege, 3 Remis, 2 Niederlagen,<br />

17:20 Tore<br />

Auswärtsbilanz: 1 Sieg, 6 Niederlagen,<br />

7:30 Tore<br />

• Höchster Heimsieg: Lebien – Einheit<br />

Wittenberg 4:1<br />

• Höchste Niederlage: Reinsdorf –<br />

Lebien 7:1<br />

• Pokalspiele: Trebitz II – Lebien 0:3,<br />

Lebien – Linda 4:2, Elster II – Lebien<br />

7:1<br />

• Die meisten Spieleinsätze hatten Ronny<br />

Hartstock (17), Maik Schäfer (16),<br />

Matthias Braun (16), Felix Danneberg<br />

(16), Jens Schäfer (16).<br />

• Die besten Torschützen waren M.<br />

Braun (11), Marco Plenz (4), F. Danneberg<br />

(4).<br />

• Leistungsträger / Führungsspieler:<br />

Matthias Schulz, M. Braun, F. Danneberg<br />

• Heimspiele in der Rückrunde gegen<br />

Piesteritz II (22.<strong>02</strong>.), Mühlanger<br />

(08.03.), Reinsdorf (22.03.), Abtsdorf<br />

(05.0<strong>4.</strong>), Wartenburg (26.0<strong>4.</strong>), Linda<br />

(<strong>11.</strong>05.), Möhlau (31.05.)<br />

D. Knape / J. Schäfer<br />

Vermiete ab 01.0<strong>4.</strong><strong>2014</strong><br />

in Groß Naundorf<br />

eine Wohnung im<br />

Dachgeschoss<br />

Wohnzimmer mit Kochnische,<br />

durch Fachwerk abgetrennten<br />

Schlafraum, Bad<br />

41,90 m² Wohnfläche<br />

Miete 184,36 €<br />

zzgl. 60,00 € Nebenkosten<br />

PKW Stellplatz vorhan<strong>den</strong><br />

Miete 5,00 €/Monat<br />

Gesamtmiete einschließlich<br />

Stellplatz 249,36 €<br />

Besichtigung ist jederzeit möglich<br />

Telefon: 03 53 85/2 14 30<br />

oder 0171/5 72 85 27


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 21<br />

Die „Tollen Tage“ sind vorbei? –<br />

Plossig im Fastnachtsfieber<br />

Man soll es kaum glauben, aber in Plossig ist scheinbar<br />

wieder Normalität eingezogen.<br />

Dass die Plossiger auch anders können, haben Sie, wie in<br />

<strong>den</strong> letzten nun schon Jahrzehnten, auch dieses Jahr wieder<br />

unter Beweis gestellt. Der Reihe nach:<br />

Angefangen hat es dieses Mal mit der Schwierigkeit, Platzmeister<br />

zu fin<strong>den</strong>. Aus verschie<strong>den</strong>sten Grün<strong>den</strong> war es<br />

für die dieses Jahr vorgemerkten Persönlichkeiten nicht<br />

möglich, dieses ehrenvolle Amt auszuüben. Zum Glück<br />

fan<strong>den</strong> sich zwei charmante junge Damen, Mandy Leipold<br />

und Pauline Rätsch, um die Traditionen der närrischen Zeit<br />

in Plossig zu retten, auch wenn die Einladungsrunde dadurch<br />

ausfallen musste.<br />

Ihren ersten großen Auftritt hatten die bei<strong>den</strong> Platzmeisterinnen<br />

am Samstag, dem 25.01.<strong>2014</strong>, zum Kinderfasching:<br />

25 fröhliche Piraten, Prinzessinnen, Burgfräuleins, diverse<br />

Superhel<strong>den</strong> und -heldinnen, Scheerleader, Ninja-Kämpfer<br />

... sprich Kinder aus Plossig und Umgebung waren z.T.<br />

mit Muttis, Omas und Vätern zu zwei actionreichen Stun<strong>den</strong><br />

in das Dorfgemeinschaftshaus „Deutscher Kaiser“<br />

geströmt. Vom Heimatverein organisiert, von „Dobby &<br />

Friends“ musikalisch umrahmt und inhaltlich gestaltet<br />

sowie von Christina Knaut und Andrea Blüthgen betreut<br />

und unterstützt, gab es im bunt geschmückten Saal viele<br />

unterhaltsame Spiele und Tänze, bei <strong>den</strong>en die Klassiker<br />

nicht fehlen durften. Die Krönung des Nachmittags war<br />

dann die Prämierung der Kostüme durch die Platzmeisterinnen,<br />

welche sich zu diesem Zweck geraume Zeit unter<br />

das feiernde Völkchen gemischt hatten. Die Wahl fiel ihnen<br />

äußerst schwer. Letztendlich entschie<strong>den</strong> sie sich für<br />

eine Superheldin namens Marie und einen Piraten namens<br />

Albert. Zum Abschluss des Nachmittags tanzten alle Anwesen<strong>den</strong><br />

gemeinsam „Laurentia“ ehe sie sich mit dem<br />

Wunsch, im nächsten Jahr wieder kommen zu dürfen, voneinander<br />

verabschiedeten.<br />

Gut eingestimmt ging es dann ab 19.30 Uhr für die Platzmeisterinnen<br />

zum Haupteinsatz des Tages, <strong>den</strong> Fastnachtstanz.<br />

Hier zeigten sich „Dobby & Friends“ von ihrer<br />

anderen Seite und unterstützten die bei<strong>den</strong> Platzmeisterinnen<br />

auf das Beste. Mit zahlreichen Extratouren sorgten<br />

diese für eine gefüllte Tanzfläche und eine ausgelassene<br />

Atmosphäre im Saal des „Deutschen Kaisers“ bis nach<br />

Mitternacht.<br />

Aller guten Ding sind drei – besagt nicht nur ein altbekannter<br />

Spruch, sondern kennzeichnet auch die Platzmeisteraktivitäten:<br />

Schon um 10.00 Uhr am Sonntagmorgen ging es dann auf<br />

Zemper-Tour. Angeführt von <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Platzmeisterinnen<br />

und unterstützt von einer kleinen Kapelle zog eine or<strong>den</strong>tliche<br />

Startaufstellung nebst Motivwagen fröhlich los.<br />

Wie jedes Jahr griff der in vielen Stun<strong>den</strong> geheimer Arbeit<br />

gestaltete Motivwagen ein plossiger Ereignis aus dem vergangenen<br />

Jahr auf. Dieses Mal erinnerte er an <strong>den</strong> Diebstahl<br />

des „Dienstfahrrades“ des Ortsteilbürgermeisters.<br />

Ein in die Jahre gekommenes nicht wirklich ernst gemeintes<br />

„Ersatzfahrrad“ war dabei mit im Angebot.<br />

Aber auch weniger aufwendig gestaltete Gefährte fan<strong>den</strong><br />

ihre Aufmerksamkeit, so dass auch der im Handwagen reisende<br />

Inkognito-Teddy Hupe öfter als Fotomotiv herhalten<br />

musste.<br />

Von Station zu Station sammelten sich nun nicht nur zahlreiche<br />

Spen<strong>den</strong>, sondern auch weitere Mitstreiter. Vom<br />

Kleinkind über eine breite Jugend und ältere Jahrgänge<br />

bis hin zur rüstigen 80jährigen Rentnerin war nahezu aus<br />

jedem Haushalt ein Vertreter und Gäste als Riesentiere,<br />

Zwerge, Schneewittchen, Baumeister, Hexen, Dracula, OP-<br />

Teams und eine Vielzahl von Fantasiewesen dabei und<br />

bildeten bald einen bunten, sehenswerten Zemper-Zug<br />

hinter <strong>den</strong> aufspielen<strong>den</strong> Musikanten. Sie labten sich an<br />

<strong>den</strong> zahlreichen „Versorgungspunkten“, bei <strong>den</strong>en sich<br />

neben neuen Angeboten auch schon Traditionen herausgebildet<br />

haben, sei es nun die „Fettbemme“, Käse- oder<br />

Wurst-„stulle“, der Pfannkuchen, das Gehacktes-, Ei- bzw.<br />

Fischbrötchen oder die Suppe, Tee, Kaffee, Glühwein, Bier<br />

oder das Schnäpschen. Zu dem gab es die Tänzchen mit<br />

<strong>den</strong> Platzmeisterinnen.<br />

Allen Spendern, Versorgern und Unterstützern sei auf diesem<br />

Wege auf das Herzlichste gedankt.<br />

Zum Abschluss des Tages strömten viele Teilnehmer noch<br />

auf ein abschließendes Zemperessen in das Dorfgemeinschaftshaus,<br />

von dem sich die letzten Gäste erst am frühen<br />

Abend trennten.<br />

Dank der reichlichen Spen<strong>den</strong> freuen wir uns schon jetzt<br />

auf die gemeinsame Feier zum Rosenmontag (ab 1<strong>4.</strong>00 Uhr<br />

treffen sich die Senioren, alle anderen stoßen ab 18.00 Uhr<br />

dazu).<br />

Alle Plossiger sind auf das Herzlichste eingela<strong>den</strong>.<br />

Und erst dann sind die „Tollen Tage“ in Plossig für die<br />

diesjährige Fastnachtsperiode vorbei.<br />

Bis dahin gibt es aber natürlich weiterhin die schon zur<br />

Tradition gewor<strong>den</strong>en Aktivitäten im „Deutschen Kaiser“:<br />

Mittwochs 15.00 Uhr der Generationennachmittag, 14-tägig<br />

der Seniorensport (das nächste Mal am 19.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> um<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr) und wer Lust hat, darf sich am 1<strong>4.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong>, um<br />

19.00 Uhr zu einem gemütlichen Spieleabend einfin<strong>den</strong>.<br />

Bitte beachten Sie auch Aushänge und Handzettel zur weiteren<br />

Information.<br />

Ute Simon i.A.des Heimatvereins Plossig e.V.


22 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Präsente<br />

anlässlich meines<br />

75. Geburtstages<br />

möchte ich mich ganz herzlich bei meiner Familie, allen Verwandten,<br />

Freun<strong>den</strong> und Nachbarn bedanken.<br />

Ein besonderes Dankeschön gilt dem Bürgermeister der Stadt Annaburg,<br />

dem Ortsvorsteher von Bethau sowie <strong>den</strong> Kamera<strong>den</strong> der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Bethau.<br />

Für die ausgezeichnete Bewirtung und das schöne Ambiente in der<br />

Gaststätte Ulrich zu Bethau möchte ich mich, auch im Namen meiner<br />

Gäste, ganz herzlich bedanken.<br />

Erhard Helbig<br />

Bethau, am 23.12.2013<br />

Es wird Stille sein und Leere.<br />

Es wird Trauer sein und Schmerz.<br />

Es wird dankbare Erinnerung sein,<br />

die wie ein heller Stern die Nacht erleuchtet<br />

bis weit hinein in <strong>den</strong> Morgen.<br />

In Liebe und Dankbarkeit haben wir Abschied<br />

genommen von unserem lieben Vater,<br />

Schwiegervater, Opa, Uropa und Lebensgefährten<br />

Johannes Däumichen<br />

Es ist uns ein Herzensbedürfnis, für die aufrichtige Anteilnahme<br />

durch geschriebene Worte, Kranz- und Geldzuwendungen, stillen<br />

Händedruck und ehrendes Geleit zu danken.<br />

Unser besonderer Dank gilt dem Pflegeteam vom Pflegedienst<br />

Däumichen, dem Gasthaus „Zur Frie<strong>den</strong>seiche“, Blumen-Grafe,<br />

Pfarrer Jörg Heinze und Krüger Bestattungen.<br />

In stiller Trauer<br />

Deine Tochter Birgit und Ralf<br />

Dein Sohn Dietmar und Birgit<br />

Deine Tochter Astrid und Rainer<br />

Deine Tochter Inka und Thomas<br />

Deine Tochter Karina und Andy<br />

Deine Enkelkinder und Urenkel<br />

Deine Lebensgefährtin Inge<br />

Frauenselbsthilfe<br />

nach Krebs<br />

Gruppe Jessen<br />

Einladung zum<br />

Gruppentreffen<br />

am 12.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

Die im Januar angefertigten Herzkissen<br />

für an Brustkrebs erkrankte Frauen<br />

wer<strong>den</strong> von unserer Gruppe gemeinsam<br />

mit dem „Wir e.V.“, der die Näharbeiten<br />

übernommen hatte, an die Sachsen-<br />

Anhaltische Krebsgesellschaft übergeben<br />

– zur Weitergabe an die Brustkrebszentren.<br />

Treffpunkt ist das Seniorenhaus in Jessen,<br />

Rosa-Luxemburg-Straße, um 1<strong>4.</strong>00<br />

Uhr.<br />

Anschließend erfolgt die Auswertung<br />

des Gedächtnistrainings.<br />

Alle Betroffenen und Interessierte sind<br />

herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

Ursula Gorsitzki<br />

Gruppenleiterin<br />

Karneval <strong>2014</strong><br />

mit dem<br />

KCV des Heimatvereins<br />

Kleindröben<br />

08.03.<strong>2014</strong><br />

mit derParty-Band<br />

„Triple S“<br />

Jetzt geht die<br />

Party richtig los…!<br />

Klö<strong>den</strong> –<br />

Bowling-Center<br />

Einlass: 18.39 Uhr<br />

Programmeröffnung:<br />

19.39 Uhr<br />

Kartenvorverkauf<br />

22.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong>,<br />

von 16 bis 17 Uhr<br />

in Kleindröben<br />

(Heimatvereinshaus)<br />

23.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong>,<br />

10 bis 10.30 Uhr<br />

in Klö<strong>den</strong><br />

(Bowling-Center)


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 23<br />

Hanna<br />

Niendorf<br />

1932 – <strong>2014</strong><br />

Purzien, im Januar <strong>2014</strong><br />

Danksagung<br />

Nur eine Mutter gibts im Leben,<br />

viel Gutes hat sie uns gegeben.<br />

Geduldig trugst du Leid und Schmerz,<br />

nun ruhe sanft lieb Mutterherz.<br />

Herzlichen Dank sagen wir allen, die<br />

sich in stiller Trauer mit uns verbun<strong>den</strong><br />

fühlten und ihr Mitgefühl auf vielfältige<br />

Weise zum Ausdruck brachten.<br />

In stillem Ge<strong>den</strong>ken<br />

im Namen aller Angehörigen<br />

Bodo Niendorf<br />

Einladung!<br />

Alle Senioren aus dem Ortsteil<br />

Groß Naundorf und Kolonie sind<br />

hiermit herzlichst zu unserem<br />

nächsten Treffen eingela<strong>den</strong>.<br />

Termin ist der 27.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr.<br />

Diesmal la<strong>den</strong> wir zum Fasching<br />

ein.<br />

Ganz herzlichst willkommen sind<br />

uns alle Teilnehmer, die im Kostüm<br />

erscheinen – aber auch über<br />

alle anderen Teilnehmer freuen<br />

wir uns sehr.<br />

Also wie immer – Termin frei halten<br />

und kommen!<br />

Ihre<br />

I. Vehse und E. Schmager<br />

SAG NEIN ZU DROGEN<br />

SAG JA ZUM LEBEN<br />

www.fakten-ueber-drogen.de<br />

SAG NEIN ZU DROGEN<br />

TM<br />

SAG JA ZUM LEBEN<br />

Holen Sie sich die Fakten über Drogen.<br />

Klären Sie auch andere über Drogen auf.<br />

HELFEN SIE MIT!<br />

Fakten über Alkohol:<br />

Alkohol im Übermaß gilt als Droge,<br />

hat die größte Verbreitung und<br />

zudem die höchste Todesrate.<br />

Fakten über Crystal Meth:<br />

Über eine Droge, die an einem<br />

einzigen Wochenende ein Leben<br />

zerstören kann, sollte die Öffentlichkeit<br />

besser aufgeklärt wer<strong>den</strong>.<br />

Fakten über Kokain:<br />

Das berüchtigte weiße Pulver – eine<br />

der ältesten und gefährlichsten<br />

Drogen – ruiniert zahllose Leben.<br />

Fakten über Ritalin:<br />

Das rezeptpflichtige Stimulans Ritalin<br />

wird auf der Straße als „Kiddie Coke“<br />

verkauft und zerstört täglich das<br />

Leben junger Menschen.<br />

Fakten über Cannabis:<br />

Haschisch und Marihuana – in<br />

diesem Heft wird die oft zitierte<br />

Harmlosigkeit dieser Droge als<br />

gefährlicher Schwindel entlarvt.<br />

Fakten über Ecstasy:<br />

Einst als „sichere“ Party-Droge<br />

gepriesen, zerstört Ecstasy heute<br />

<strong>den</strong> Verstand Hunderttausender<br />

junger Menschen.<br />

Fakten über LSD:<br />

Die in <strong>den</strong> 60er-Jahren verherrlichte<br />

synthetische Droge erfährt ein<br />

Comeback. Das Heft zeigt auf, warum<br />

gerade Jugendliche LSD keinesfalls<br />

konsumieren sollten.<br />

Fakten über Schmerzmittel:<br />

Sie gelten als „sicher“, weil sie von<br />

Ärzten verschrieben wer<strong>den</strong>, haben aber<br />

mehr Menschen abhängig gemacht als<br />

Kokain, Halluzinogene, Schnüffelstoffe<br />

und Heroin zusammengenommen.<br />

Fakten über Crack:<br />

Der „preisgünstige“, schnelle Kick,<br />

der zur tödlichen Gewohnheit wird.<br />

Hier sind die Tatsachen.<br />

Fakten über Heroin:<br />

Wer auf Heroin hereinfällt, begibt<br />

sich auf einen Weg, an dessen Ende<br />

für viele der Tod wartet.<br />

Fakten über <strong>den</strong> Missbrauch<br />

rezeptpflichtiger Medikamente:<br />

Wie der Arzneischrank zu Hause der<br />

neue Drogendealer wer<strong>den</strong> kann.<br />

Fakten über Schnüffelstoffe:<br />

Wie Haushaltsstoffe zu tödlichen<br />

Substanzen wer<strong>den</strong> können.<br />

Erhältlich bei: www.fakten-ueber-drogen.de • Tel. 089-357 55 851 • Fax: 089-357 55 852<br />

Anschrift: Sag NEIN zu Drogen – sag JA zum Leben • Postfach 500126 • 80971 München<br />

V. i. S. d. P. Jürgen Heise, Sag NEIN zu Drogen, sag JA zum Leben, Verein für Drogenaufklärung, Postfach 500126, 80971 München<br />

Druck: Print24 GmbH, Friedrich-List-Straße 3, 01445 Radebeul, www.flyer2<strong>4.</strong>de, Copyright © Alle Rechte vorbehalten.<br />

Diese Infoschriften gibt es auch über das Internet: www.sag-nein-zu-drogen.de


24 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

Horst<br />

Tröbs<br />

* 12.01.1924<br />

† 15.01.<strong>2014</strong><br />

Herzlichen Dank sagen wir allen, die uns zum Tod meines<br />

Mannes und unseres Vaters<br />

August Moosmann<br />

in so vielfältiger Weise ihre Anteilnahme zum Ausdruck<br />

brachten.<br />

Besonderer Dank gilt der Gemeinschaftspraxis D. Müller/<br />

Ch. Wagner und dem Fußballverein SV Grün-Weiß<br />

Annaburg.<br />

In stiller Trauer<br />

Edith Moosmann und Kinder<br />

Danksagung<br />

Nachdem wir in Liebe und Dankbarkeit Abschied genommen haben<br />

von meinem Mann, Vater und Opa<br />

Wilfried Schäfer<br />

* 07.<strong>11.</strong>1935 † 21.01.<strong>2014</strong><br />

möchten wir uns bei allen Verwandten und Bekannten für die Beweise aufrichtiger<br />

Anteilnahme durch persönliches Geleit, Blumen und Geldzuwendungen recht herzlich<br />

bedanken. Herzlichen Dank sagen wir dem Häuslichen Pflegedienst Birgit Däumichen,<br />

der Arztpraxis Annaburg sowie Nadine Lehnert und ihrem Bestattungsinstitut Korschat.<br />

In stiller Trauer<br />

Ehefrau Brigitta<br />

Sohn Thomas und Familie<br />

Sohn Andreas und Familie<br />

Tochter Katrin und Familie<br />

Labrun, Prettin, im Januar <strong>2014</strong><br />

und Stefanie<br />

Als die Kraft zu Ende ging<br />

war‘s Erlösung.<br />

Wir danken<br />

ganz herzlich allen, die auf so vielfältige Weise<br />

ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme zum<br />

Ausdruck brachten.<br />

In unseren Dank einschließen möchten wir das<br />

Pflegeheim Annaburg, die Logopädie Ladusch,<br />

das Bestattungsinstitut Korschat Inh. N. Lehnert,<br />

das Blumengeschäft „Natürlich Schenken“<br />

K. Käbe sowie das „Lokal am Wald“.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Tochter Hannelore Raue mit Klaus<br />

Sohn Hans-Joachim Raue mit Angela<br />

Lebensgefährtin Anita Carius<br />

Annaburg, Ilfeld, im Januar <strong>2014</strong><br />

„Wir“ e. V. –<br />

Landfrauen<br />

helfen sich selbst<br />

Frauentreff Annaburg<br />

mit Surfstation<br />

Ort: 06925 Annaburg<br />

Torgauer Straße 44<br />

Tel.: 03 53 85/3 19 35<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Mittwoch 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag<br />

08.00 – 12.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung: 03 53 85/3 19 35<br />

Kopierservice<br />

Sie können bei uns Ihre Bewerbungsund<br />

behördlichen Unterlagen kopieren<br />

lassen!<br />

Wir bieten täglich Orientierungshilfe für<br />

alle Arbeitssuchende, unterstützen bei<br />

der Erstellung von Bewerbungsunterlagen<br />

und ermöglichen eine bundesweite<br />

Suche von Stellenangeboten im Internet.<br />

Wir freuen uns aber auch über jede(n)<br />

Besucher(in), die/der sich einfach nur in<br />

zwangloser Atmosphäre unterhalten will.<br />

Zu <strong>den</strong> in <strong>den</strong> Monaten <strong>Februar</strong>/März<br />

<strong>2014</strong> geplanten Veranstaltungen la<strong>den</strong><br />

wir alle interessierten Bürgerinnen und<br />

Bürger recht herzlich ein.<br />

Veranstaltungsplan<br />

<strong>Februar</strong>/März <strong>2014</strong><br />

Frauentreff/Surfstation<br />

13.<strong>02</strong>. ab 1<strong>4.</strong>00 Uhr Kaffeetafel<br />

19.<strong>02</strong>. ab 10.00 Uhr Tupperparty<br />

27.<strong>02</strong>. ab 1<strong>4.</strong>00 Uhr Kaffeetafel<br />

03.03. ab 10.00 Uhr Faschingsfeier<br />

zum Rosenmontag<br />

(Kostüm<br />

erwünscht)<br />

Angebote des Kreativstübchens<br />

im <strong>Februar</strong>/März <strong>2014</strong><br />

Ort: 06925 Annaburg<br />

Markt 29<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Mittwoch 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

09.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag<br />

08.00 – 12.00 Uhr<br />

An allen anderen Tagen können Sie uns<br />

aber auch besuchen. Zum Gestalten stehen<br />

viele Anregungen bereit. Außerhalb<br />

der Öffnungszeiten können Termine<br />

vereinbart wer<strong>den</strong>.<br />

Tel.: 0152/06973501<br />

13.<strong>02</strong>. ab 1<strong>4.</strong>00 Uhr Gestalten von<br />

Futterglocken<br />

20.<strong>02</strong>. ab 1<strong>4.</strong>00 Uhr Blütenkugeln<br />

aus Papier<br />

27.<strong>02</strong>. ab 1<strong>4.</strong>00 Uhr 3D Bilder<br />

anfertigen<br />

06.03. ab 1<strong>4.</strong>00 Uhr Kleine<br />

Geschenke zum<br />

Frauentag<br />

13.03. ab 1<strong>4.</strong>00 Uhr Frühlingsdeko<br />

fürs Fenster<br />

Die "Jessener Tafel" findet mittwochs<br />

von 13.00 – 1<strong>4.</strong>00 Uhr statt.


Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 25<br />

Presseinformation<br />

DRK hilft weiterhin<br />

Hochwasserbetroffenen<br />

Der Landesverband Sachsen-Anhalt<br />

des Deutschen Roten Kreuzes steht <strong>den</strong><br />

Hochwasserbetroffenen weiterhin mit<br />

finanzieller Hilfe zur Seite. Der Staat<br />

übernimmt nach Antrag bei der Investitionsbank<br />

Sachsen-Anhalt (IB) bis zu 80<br />

% der Kosten für Gebäudeschä<strong>den</strong>.<br />

Hochwasserbetroffene sind teils nicht in<br />

der Lage, die 20 % Eigenmittel aufzubringen.<br />

Hier kann und will das DRK unter<br />

Beachtung der sozialen Bedürftigkeit der<br />

Einzelnen finanzielle Hilfe leisten.<br />

Wen<strong>den</strong> Sie sich daher an <strong>den</strong> für Sie<br />

zuständigen Kreisverband des DRK oder<br />

direkt an das Team Hochwasser beim<br />

Landesverband, Rudolf-Breitscheid-Str.6<br />

in 06110 Halle.<br />

Anträge fin<strong>den</strong> Sie auch im Internet<br />

unter spen<strong>den</strong>antrag.de oder auf der<br />

Internetseite des DRK Landesverbandes<br />

Sachsen-Anhalt.<br />

Wir helfen Ihnen weiter – Ihr Deutsches<br />

Rotes Kreuz Sachsen-Anhalt.<br />

Pressestelle<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 6<br />

06110 Halle (Saale)<br />

Tel.: (0345) 500 85 33<br />

Oeffentlichkeitsarbeit@Sachsen-<br />

Anhalt.drk.de<br />

www.Sachsen-Anhalt.drk.de<br />

Die schnellsten Informationen über die<br />

Arbeit des Roten Kreuzes in Sachsen-<br />

Anhalt erhalten Sie über Facebook:<br />

www.facebook.com/DRK.SachsenAnhalt<br />

Miteinander – Füreinander<br />

Volkssolidarität<br />

Regionalverband Elbe-Mulde<br />

Sozialstation<br />

Wir bieten Ihnen folgende<br />

Leistungen an.<br />

– Häusliche Krankenpflege<br />

– Behandlungspflege<br />

– Urlaubspflege<br />

– Beratungsdienste<br />

– Sterbebegleitung<br />

– Haushaltshilfe<br />

– Essen auf Rädern<br />

– Hausnotrufdienst<br />

Wir sind ständig erreichbar unter.<br />

0 34 91/40 27 16 oder Diensthandy<br />

01 70/1 22 75 40<br />

• Rooseveltstr. 15<br />

06886 Wittenberg<br />

• Geschwister-Scholl-Str. 2<br />

06917 Jessen<br />

Tel.: (0 35 37) 20 09 08<br />

Kreisverband Wittenberg e. V.<br />

Außenstelle Jessen<br />

Ansprechpartner: Marion Richter, Telefon: 0 35 37/26 47 47<br />

Reisen und Veranstaltungen<br />

unter einem guten Zeichen<br />

19.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> Auf in die „Spreewald Therme“ Burg<br />

25.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 09.30 Uhr Frühstück beim DRK in Annaburg Haus II<br />

Was gibt es Neues beim DRK ? mit Birgit Leipziger<br />

08.03.<strong>2014</strong> „Sag Dankeschön mit roten Rosen“ Frauentag mit <strong>den</strong><br />

Org. Saaletaler Musikanten im Kurhaus Bad Schmiedeberg<br />

Vorschau: 21. bis 26.0<strong>4.</strong><strong>2014</strong> K(ur)laub in Bad Brambach<br />

4* Hotel mit Bademantelgang direkt vom Zimmer in die<br />

Badelandschaft, Radonbäder, Massagen ... Genießen Sie<br />

das Vogtland<br />

Anmeldung bis 28.<strong>02</strong>.14! Später nur auf Anfrage!<br />

Senioren in Axien und Gehmen aufgepasst:<br />

19.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> 1<strong>4.</strong>00 Uhr närrischer Nachmittag<br />

in der „Frie<strong>den</strong>seiche“ Axien<br />

„Mach mit – bleib fit“ --- Seniorensport mit Petra<br />

am 12.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> und 26.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

um 13.30 Uhr in Axien und um 15.00 Uhr in Groß Naundorf<br />

am 19.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

um 1<strong>4.</strong>00 Uhr in Plossig


26 Amtsblatt der Stadt Annaburg <strong>Nr</strong>. <strong>02</strong> vom <strong>11.</strong><strong>02</strong>.<strong>2014</strong><br />

Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen<br />

und Geschenke anlässlich meines<br />

80. Geburtstages<br />

möchte ich mich ganz herzlich bei meiner Familie, allen<br />

Verwandten, Freun<strong>den</strong>, Nachbarn<br />

sowie <strong>den</strong> Bewohnern von Haus 2 bedanken.<br />

Ein besonderes Dankeschön gilt dem Bürgermeister und der<br />

Volkssolidarität Annaburg. Ein weiteres Dankeschön dem Team<br />

vom Schützenhaus Jessen.<br />

Rosemarie Unglaub<br />

Annaburg, im Januar <strong>2014</strong><br />

Begegnungsstätte der Volkssolidarität Annaburg<br />

Veranstaltungsplan für <strong>Februar</strong>/März <strong>2014</strong><br />

<strong>11.</strong><strong>02</strong>. 1<strong>4.</strong>00 Uhr Sportfrei mit Frau Koch<br />

15.00 Uhr Sportfrei mit Frau Koch<br />

12.<strong>02</strong>. 13.30 Uhr Karten- und Würfelspieler<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

13.<strong>02</strong>. 1<strong>4.</strong>00 Uhr Chorprobe<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Kreativzirkel<br />

1<strong>4.</strong><strong>02</strong>. 13.30 Uhr Sportfrei mit Frau Koch<br />

18.<strong>02</strong>. 1<strong>4.</strong>00 Uhr Sportfrei mit Frau Koch<br />

15.00 Uhr Sportfrei mit Frau Koch<br />

19.<strong>02</strong>. 13.30 Uhr Karten- und Würfelspieler<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

20.<strong>02</strong>. 1<strong>4.</strong>00 Uhr Chorprobe<br />

21.<strong>02</strong>. 13.30 Uhr Sportfrei mit Frau Koch<br />

25.<strong>02</strong>. 1<strong>4.</strong>00 Uhr Sportfrei mit Frau Koch<br />

15.00 Uhr Sportfrei mit Frau Koch<br />

26.<strong>02</strong>. 1<strong>4.</strong>00 Uhr Kaffeenachmittag mit anschl.<br />

großer Mo<strong>den</strong>schau und Verkauf<br />

27.<strong>02</strong>. 1<strong>4.</strong>00 Uhr Chorprobe<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Kreativzirkel<br />

28.<strong>02</strong>. 13.30 Uhr Sportfrei mit Frau Koch<br />

03.03. Abfahrt zum Kegeln nach Holzdorf<br />

0<strong>4.</strong>03. 1<strong>4.</strong>00 Uhr Sportfrei mit Frau Koch<br />

15.00 Uhr Sportfrei mit Frau Koch<br />

05.03. 13.30 Uhr Karten- und Würfelspieler<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Kaffeenachmittag mit Ausklang der Narrenzeit<br />

06.03. 1<strong>4.</strong>00 Uhr Chorprobe<br />

07.03. 13.30 Uhr Sportfrei mit Frau Koch<br />

*** Ab sofort findet die Beitragskassierung immer donnerstags zwischen<br />

1<strong>4.</strong>00 und 16.30 Uhr in der Begegnungsstätte statt. Bitte die Beitragskarten<br />

mitbringen! ***<br />

20.<strong>02</strong>. Kulinarisches Erlebnis in Annaburg<br />

(Gefüllte Flugente aus dem Erdräucherofen) anschl. fahren wir nach<br />

Schweinitz in die Kerzenmanufaktur, wer möchte kann selber<br />

Kerzen ziehen, dann die Seele baumeln lassen bei Kaffee, Tee oder<br />

Saft und einem Stück leckerem selbst gebackenen Kuchen<br />

08.03. Frauentagsfeier in Reesen<br />

Kaffee/Kuchen, buntes Programm und Tanzmusik<br />

"Wir" e. V.<br />

Robert-Koch-Str. 16<br />

(alte Poliklinik)<br />

06917 Jessen (Elster)<br />

Tel.: 0 35 37/21 79 47<br />

Reise- und<br />

Veranstaltungsangebote<br />

19.<strong>02</strong>. Die Haus-Garten-Freizeit Messe<br />

Leipzig ist immer wieder ein beliebtes<br />

Reiseziel für einen schönen<br />

Erlebnistag, u. a. mit dem<br />

MDR-Fernsehen und Radio Sachsen<br />

08.15 Uhr ab Nordschule und<br />

nach Vereinbarung<br />

25.03. Polnischer Einkaufsmarkt Bad<br />

Muskau<br />

08.00 Uhr ab Nordschule und<br />

nach Vereinbarung<br />

26.03. Schönewalde Paltrockwindmühle,<br />

Heimatmuseum, historisches<br />

Klassenzimmer in der Grundschule,<br />

außerdem besichtigen<br />

wir das Schloss von außen und<br />

<strong>den</strong> englischen Park im Ortsteil<br />

Ahlsdorf, hier befindet sich auch<br />

das pyrami<strong>den</strong>förmige Mausoleum<br />

derer von Siemens und das<br />

100 Jahre alte, idyllisch gelegene<br />

"Nordische Teehaus"<br />

09.30 Uhr ab Nordschule und<br />

nach Vereinbarung<br />

Routennahe Zustiege sind kostenfrei.<br />

Wir sind zu erreichen in Jessen,<br />

Robert-Koch-Str. 16, "Wir" e.V., alte<br />

Poliklinik, im Reisebüro oder unter<br />

0 35 37/21 79 47<br />

Mo. – Do. 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Der Inhalt des Amtsblattes ist auch im Internet auf der Seite<br />

www.annaburg.de zu fin<strong>den</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!