26.02.2014 Aufrufe

Leistungsnachweis Mathematik 1 Wintersemester 2007/2008

Leistungsnachweis Mathematik 1 Wintersemester 2007/2008

Leistungsnachweis Mathematik 1 Wintersemester 2007/2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leistungsnachweis</strong> <strong>Mathematik</strong> 1<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2007</strong>/<strong>2008</strong><br />

Prof. Dr. Rainer Sawatzki<br />

5. Februar <strong>2008</strong><br />

Name, Vorname<br />

Matrikelnummer<br />

Aufgaben 7<br />

erreichbare Punkte 100<br />

Punkte:<br />

Ergebnis:<br />

Hinweise zur Klausur<br />

Schriftliche Unterlagen sind grundsätzlich nicht erlaubt (Script, Bücher, eigene Aufzeichnungen).<br />

Nur die Benutzung einer Formelsammlung ist erlaubt.<br />

Die Nutzung eines Taschenrechners ohne Funktionsplotter ist erlaubt.<br />

Kommunikation mit anderen ist verboten (auch Laptop, Handy, eMail, etc.).<br />

Ergebnisse<br />

Der Rechenweg, der zu den Ergbenissen geführt hat, muss für jede Lösung nachvollziehbar<br />

dokumentiert werden.<br />

Die schriftlichen Ergebnisse werden am Ende der Klausur eingesammelt und anschließend<br />

bewertet.<br />

Es gelten nur die abgegebenen schriftlichen Ergebnisse; mündliche Erläuterungen sind<br />

für das Ergebnis nicht relevant.<br />

Numerische Ergebnisse müssen mit 4 signifikanten Stellen angegeben werden, wenn<br />

nichts anderes vorgegeben ist.<br />

1


1 Funktionen<br />

WS <strong>2007</strong> — <strong>Leistungsnachweis</strong> <strong>Mathematik</strong> 1<br />

1.1 Bestimmen Sie alle Nullstellen der Funktion: 9 Punkte<br />

1. f 1 (x) = tan(x) − cos(x) N f =<br />

1.2 Bestimmen Sie die Grenzwerte der Funktionen: 6 Punkte<br />

1. lim<br />

x→1<br />

x 2 + x − 2<br />

x − 1<br />

=<br />

2. lim<br />

x→1<br />

x 3 + x 2 − 4x − 4<br />

−x 3 − x 2 + 4x + 4 =<br />

2 Differentialrechnung<br />

2.1 Diskutieren Sie die Kurve f(x) = x √ 2 − x 2 , D f = [− √ 2; √ 2].<br />

30 Punkte<br />

Zur Kurvendiskussion gehören: Symmetrie, Nullstellen, Polstellen, Minima und Maxima,<br />

Wende- oder Sattelpunkte, Asymptote, Bildmenge, Skizze.<br />

2


WS <strong>2007</strong> — <strong>Leistungsnachweis</strong> <strong>Mathematik</strong> 1<br />

f(x) = x √ 2 − x 2 , D f = [− √ 2; √ 2]<br />

3


WS <strong>2007</strong> — <strong>Leistungsnachweis</strong> <strong>Mathematik</strong> 1<br />

2.2 Bestimmen Sie eine Nullstelle der Funktion f(x) = e x − 3x mit<br />

Hilfe des Newton-Verfahrens vom Startwert x 0 = 0 aus.<br />

15 Punkte<br />

1. Prüfen Sie, ob der Startwert der Anfangsbedingung genügt.<br />

2. Führen Sie 3 Iterationen aus und geben Sie jeweils das Ergebnis mit 6 signifikanten<br />

Stellen an.<br />

4


3 Integralrechnung<br />

WS <strong>2007</strong> — <strong>Leistungsnachweis</strong> <strong>Mathematik</strong> 1<br />

3.1 Berechnen Sie die bestimmten Integrale: 15 Punkte<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

∫ 3<br />

0<br />

∫ 4<br />

0<br />

∫ 2<br />

0<br />

x 2 − 5x + 8 dx =<br />

√<br />

16 − x2 dx =<br />

xe −x dx =<br />

3.2 Berechnen Sie das Volumen der “Zwiebel”, die durch Rotation<br />

der Funktion f(x) = x 2 (x − a) im Intervall [0; a] um die x-Achse<br />

entsteht.<br />

10 Punkte<br />

5


WS <strong>2007</strong> — <strong>Leistungsnachweis</strong> <strong>Mathematik</strong> 1<br />

3.3 Berechnen Sie den Wert des bestimmten Integrals<br />

∫ 4<br />

1<br />

ln(x)dx<br />

näherungsweise mit Hilfe der zusammengesetzten<br />

Simpson-Regel für n = 6. (6 Intervalle – 7 Stützstellen)<br />

15 Punkte<br />

Anzahl der Aufgaben: 7<br />

Erreichbare Punkte: 100<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!