27.02.2014 Aufrufe

Psychotherapeutische Modelle und ihre Wirkfaktoren - Schlussteil

Psychotherapeutische Modelle und ihre Wirkfaktoren - Schlussteil

Psychotherapeutische Modelle und ihre Wirkfaktoren - Schlussteil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Synopse<br />

Für folgende Zusammenschau der bisher besprochenen oder angeschnittenen Themen habe ich Anleihen gemacht<br />

bei Walter Herzog („Modell <strong>und</strong> Theorie in der Psychologie“ 1984), Hilarion Petzold („Tree of Science“ <strong>und</strong> „Integrationsparadigma“<br />

1993a) <strong>und</strong> Andreas Blaser („Ebenen der psychotherapeutischen Wirkung“ 1992). Es beinhaltet<br />

ebenfalls die Tabellen 1 <strong>und</strong> 5 sowie die Abbildungen 1, 3 <strong>und</strong> 6 (plus je ein Beispiel oder einen typischen<br />

Vertreter) <strong>und</strong> soll diese Diplomarbeit in einer anschaulichen Weise abr<strong>und</strong>en <strong>und</strong> beschliessen.<br />

– Ebene I: Metatheorien (Gr<strong>und</strong>konzept, Menschenbild etc.)<br />

Erkenntnistheorie – Wissenschaftstheorie – Anthropologie – Gesellschaftstheorie – Ethik<br />

Positivismus – Empirismus – Humanismus – Existentialismus (Sartre) – Systemtheorie (Bronfenbrenner) – Chaostheorie<br />

– Konstruktivismus – Hermeneutik (Gadamer) – Phänomenologie (Merleau-Ponty) – Kritische Theorie/Psychologie<br />

(Rexilius) – Historischer Materialismus (Marx) – Kritischer Realismus – Strukturalismus – Kognitivismus<br />

(Piaget) etc.<br />

Psychodynamisch – Behavioral – Kognitiv – Humanistisch – Systemisch – Biologisch – Integrativ<br />

– Ebene II: Strategien (Verfahren, Therapietheorie)<br />

Allgemeine Therapietheorie – Persönlichkeitstheorie – Entwicklungstheorie – Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankheitslehre<br />

(Diathese-Stress-<strong>Modelle</strong>) – Spezielle Therapietheorie<br />

Klassische Psychoanalyse – Verhaltenstherapie nach Kanfer oder Meichenbaum – Gesprächspsychotherapie – Gestaltpsychotherapie<br />

– Kognitive Therapie nach Beck oder Ellis – Systemische Therapie nach Minuchin oder Satir –<br />

Integrative Therapie nach Petzold oder Grawe u.s.w.<br />

– Ebene III: Methoden (Set von Interventionen aus dem Verfahren)<br />

Prozesstheorie – Interventionslehre – Methodenlehre – Settings<br />

Freie Assoziation – Systematische Desensibilisierung – Reizkonfrontation – Spiegelung – Hot Seat – Plananalyse –<br />

Familienaufstellung – Psychodramatisches Rollenspiel – Kreative Medien – Körperarbeit etc. etc.<br />

– Ebene IV: Interventionen (Aussagen <strong>und</strong> Handlungen des Therapeuten Handlungsebene)<br />

Aktivieren – Stützen – Konfrontieren – Lernen lassen – Suggerieren – Kognitiv / emotional verstehen – emotional /<br />

körperlich Ausdrücken lassen – Informieren – den Körper erleben lassen etc.<br />

– Ebene V: <strong>Wirkfaktoren</strong> (universelle, unspezifische <strong>und</strong> spezifische)<br />

Empathie, Wertschätzung, Echtheit (Rogers)<br />

Hoffnung/Demoralisierung, „Mythos“, emotionale Erregung (Frank)<br />

Affektives Erleben, Kognitives Beherrschen, Verhaltensregulation (Karasu)<br />

Problemaktualisierung, Ressourcenaktivierung, Klärung, Bewältigung (Grawe)<br />

Tabelle 19: „Synopse“<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!