27.02.2014 Aufrufe

Seminar Heizen und Kühlen.pdf

Seminar Heizen und Kühlen.pdf

Seminar Heizen und Kühlen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung<br />

Frau Birgit Lang<br />

Tel. +49 (0)9343 503-187<br />

Fax: +49 (0)9343 503-250<br />

E-Mail: seminar_hks@lauda.de<br />

Ja, ich möchte an dem <strong>Seminar</strong> teilnehmen.<br />

Nein, ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte informieren Sie<br />

mich über weitere Termine.<br />

Anmeldeschluss: 23. September 2013<br />

Kosten: 190,- Euro zzgl. MwSt.<br />

Absender<br />

Titel/Name/Vorname<br />

Kosten/Leistungen<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 190,- Euro für den <strong>Seminar</strong>tag inklusive<br />

<strong>Seminar</strong>unterlagen <strong>und</strong> Verpflegung. Wir bitten um Anmeldung bis<br />

zum 23. September 2013, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.<br />

Die Registrierung erfolgt in der Reihenfolge des Posteingangs.<br />

Der genannte Preis versteht sich zzgl. MwSt.<br />

Veranstaltungsort<br />

LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG<br />

Pfarrstraße 41/43<br />

97922 Lauda-Königshofen<br />

Internet: www.lauda.de<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Wärmeträgertechnik<br />

<strong>Heizen</strong> <strong>und</strong> <strong>Kühlen</strong><br />

Firma/Institut<br />

Gebäude/Abteilung<br />

Veranstalter<br />

Funktion<br />

Postfach/Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

Datum/Unterschrift<br />

LAUDA Heiz- <strong>und</strong> Kühlsysteme<br />

<strong>Heizen</strong>, <strong>Kühlen</strong>, Tiefkühlen<br />

von -150 bis 400 °C<br />

9. Oktober 2013<br />

bei LAUDA<br />

Lauda-Königshofen


Einladung<br />

Haben Sie noch Fragen zu diesem <strong>Seminar</strong>? E-Mail: seminar_hks@lauda.de<br />

Wir laden Sie herzlich zu unserem<br />

<strong>Seminar</strong> am 9. Oktober 2013 ein.<br />

Wärmeträgertechnik <strong>Heizen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Kühlen</strong><br />

mit flüssigen Wärmeträgern im Temperaturbereich von<br />

-150 bis 400 °C<br />

Die Wärmeträgertechnik, also das indirekte <strong>Heizen</strong> bzw. <strong>Kühlen</strong> eines<br />

Prozesses bzw. eines Verbrauchers mittels einer Wärmeträgerflüssigkeit,<br />

findet in der Industrie immer mehr Anwendungsmöglichkeiten. Es werden<br />

alle Varianten vom einfachen Wassertemperiergerät bis hin zu komplexen,<br />

kombinierten Heiz-, Kühl- <strong>und</strong> Tiefkühlanlagen, welche oftmals<br />

mit Wärmeträgeröl betrieben werden, vorgestellt. Das für die jeweilige<br />

Anwendung zu projektierende Heiz- <strong>und</strong> Kühlsystem muss oft unter Berücksichtigung<br />

der Infrastruktur <strong>und</strong> den zur Verfügung stehenden Primärenergien<br />

wie z. B. Strom, Dampf, Kühlwasser, Luft, Sole, Erdgas, Öl oder<br />

Flüssigstickstoff realisiert <strong>und</strong> in eine bestehende Anlage eingeb<strong>und</strong>en<br />

werden. Im Detail werden die Auslegungskriterien <strong>und</strong> Anforderungen<br />

von Heiz- <strong>und</strong> Kühlsystemen erläutert sowie die optimale Auswahl von<br />

Baugruppen <strong>und</strong> Komponenten besprochen. Für die in LAUDA Heiz- <strong>und</strong><br />

Kühlanlagen eingesetzten Pumpen erhalten Sie einen Überblick von<br />

Speck-Pumpen, Roth. Gas befeuerte Erhitzer wird Ihnen GEKA Konus<br />

näher bringen. Zahlreiche Projektbeispiele <strong>und</strong> die tiefe Anwendererfahrung<br />

der Referenten garantieren einen sofort verwertbaren Praxisnutzen.<br />

Programm<br />

09:00 Begrüßung<br />

• Vorstellung LAUDA<br />

• Vorstellung der Agenda<br />

Marco Hauser/LAUDA<br />

09:15 Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Indirekte Temperierung<br />

• Vorteile indirekte Temperierung<br />

• Anwendungen<br />

Frank Kufen/LAUDA<br />

09:30 Wärmeträger für Heiz- <strong>und</strong> Kühlanlagen<br />

• Anforderungen an Wärmeträger<br />

• Kriterien zur optimalen Auswahl des Wärmeträgers<br />

Frank Kufen/LAUDA<br />

10:00 Projektierung von Heiz- <strong>und</strong> Kühlsystemen<br />

• Fließbild, Aufbau, Bauteile <strong>und</strong> Auslegung<br />

• Anwendungen<br />

• Normen <strong>und</strong> Richtlinien<br />

Frank Kufen/LAUDA<br />

10:30 Kaffeepause<br />

10:45 Umwälzpumpen für Wärmeträger<br />

• Bauarten, Auslegung, Montage, Inbetriebnahme <strong>und</strong> Wartung<br />

• Typische Schadensfälle <strong>und</strong> Vermeidung<br />

Michael Zottmann/SPECK PUMPEN<br />

11:30 Inbetriebnahme, Betrieb <strong>und</strong> Wartung von Heiz- <strong>und</strong><br />

Kühlanlagen<br />

Frank Kufen/LAUDA<br />

12:45 Mittagessen<br />

Programm<br />

13:30 Prozesskühlanlagen<br />

• Fließbild, Aufbau, Bauteile <strong>und</strong> Auslegung<br />

• Anwendungen<br />

Alfred Semrau/LAUDA<br />

14:45 Kaffeepause<br />

15:00 Befeuerte Erhitzer (Gas/Öl)<br />

• Fließbild, Aufbau <strong>und</strong> Anwendungen<br />

• Auslegungskriterien<br />

Holger Niendorf/GEKA KONUS<br />

15:45 Moderne Temperierkonzepte für die Prozessindustrie<br />

<strong>und</strong> Produktionsanlagen<br />

• Dezentrale Lösungen<br />

• Zentrale Lösungen<br />

Frank Kufen/LAUDA<br />

16:30 Abschlussdiskussion<br />

17:00 Ende der Veranstaltung<br />

<strong>Seminar</strong>ziele:<br />

Auswahl des optimalen Heiz- bzw. Kühlsystems für die<br />

entsprechenden Anwendungen, speziell in Hinblick auf die<br />

Investitionskosten, Installationskosten sowie die zum Betrieb<br />

erforderlichen Energie- <strong>und</strong> Wartungskosten. Überblick über<br />

die aktuellen <strong>und</strong> wichtigsten Normen <strong>und</strong> Richtlinien.<br />

Teilnehmer:<br />

Ingenieure, Konstrukteure, Techniker <strong>und</strong> Technische Zeichner<br />

im Anlagen- <strong>und</strong> Apparatebau, Heizungsbau, Mitarbeiter der<br />

Chemischen, Pharmazeutischen <strong>und</strong> Mineralöl-Industrie,<br />

Planungs- <strong>und</strong> Betriebsingenieure sowie Techniker von Herstellungs-<br />

<strong>und</strong> Zulieferfirmen, Mitarbeiter von Überwachungs- <strong>und</strong><br />

Abnahmebehörden sowie von Ingenieurfirmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!