27.02.2014 Aufrufe

dossier vorprojekt - Stadt Illnau-Effretikon

dossier vorprojekt - Stadt Illnau-Effretikon

dossier vorprojekt - Stadt Illnau-Effretikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3 Projektorganisation und Adressen<br />

TRÄGERVEREIN („VEREIN HÜTTESCHÜÜR“)<br />

Verantwortung für Betrieb, Verwaltung und laufenden Unterhalt. Erste Aufgaben: konkretes<br />

Raumprogramm, Betriebskonzept (durch <strong>Stadt</strong>rat zu genehmigen). Erwartet werden Eigenleistungen<br />

für den Umbau.<br />

Bis zur Abgabe des Gebäudes an die <strong>Stadt</strong> tritt der Verein als Bauherrschaft auf.<br />

Kontaktperson:<br />

Hermann Roider<br />

Präsident Verein Hütteschüür<br />

roider@bluewin.ch<br />

052 345 17 93<br />

STADT ILLNAU-EFFRETIKON<br />

Erwerb der Liegenschaft und Abgabe im Bau- und Benützungsrecht für die Öffentlichkeit. Bauherrschaft<br />

des Umbauprojektes ist der Trägerverein.<br />

Die <strong>Stadt</strong> entscheidet aufgrund von Projekt und Kostenschätzung über ihre Beitragsleistung; diese<br />

ist durch den Gemeinderat zu genehmigen. Es wird von einem Beitrag von Fr. 310'000 aus dem<br />

Hans-Wegmann-Fonds ausgegangen.<br />

(aus: Projektauftrag 15. Oktober 2012)<br />

Auf Nachfrage vom 26. Februar 2013 ergingen folgende Präzisierungen (Ivana Vallarsa, Kurt Eichenberger,<br />

Roger Meier, Christian Deuschle):<br />

- Als Bauherrschaft für den Umbau gilt der Verein gem. Dienstbarkeitsvertrag (unselbständiges<br />

Baurecht: ohne Hypotheken) und Gebrauchsleihvertrag nach Art. 305 OR über ganze Liegenschaft.<br />

- Die Rolle der <strong>Stadt</strong> als künftige Eigentümerin besteht in der Durchsetzung der Verträge und<br />

dem baulichen Unterhalt.<br />

- Wenn Ottiker die Planung durchführen können, werden keine externen Planer beigezogen;<br />

der Planungskredit von Fr. 25'000 geht an den Verein.<br />

- Ansprechpartner bei der <strong>Stadt</strong> sind Abteilung Hochbau (Ivana Vallarsa) und <strong>Stadt</strong>präsident Ueli<br />

Müller (i.V. Reinhard Fürst, der bei diesem Geschäft als Beteiligter in den Ausstand tritt).<br />

- weitere Bedürfnisse der <strong>Stadt</strong> (gem. Aktennotiz 7.5.12) bestehen keine.<br />

- Beim Übergang Planungsphase – Bauphase findet voraussichtlich ein personeller Wechsel der<br />

Baubegleitung statt durch Abt. Hochbau <strong>Stadt</strong><br />

- Als Bauherrin obliegt es dem Verein, die Fronarbeit zu regeln (Versicherungen usw.)<br />

Kontaktperson:<br />

Ivana Vallarsa<br />

Leiterin Abteilung Hochbau, <strong>Stadt</strong>architektin<br />

ivana.vallarsa@ilef.ch<br />

052 354 24 76<br />

PLANERGRUPPE<br />

Für die Projektierung wurde ein Team aus Planern mit einem Bezug zu Ottikon gebildet. Die Planergruppe<br />

erarbeitet gemeinsam das Projekt für die Umnutzung der Hütteschüür. Einzelne Aufgaben<br />

werden entsprechend dem beruflichen Hintergrund verteilt. Durch die Planergruppe wer-<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!