27.02.2014 Aufrufe

die ausbildung - APV

die ausbildung - APV

die ausbildung - APV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRAKTISCHE AUSBILDUNG<br />

Die Praktische Ausbildung umfasst 600 bis 800 Behandlungsstunden unter<br />

Supervision. Jede dritte bis vierte Behandlungsstunden wird supervi<strong>die</strong>rt. Über<br />

zehn Krankenbehandlungen werden schriftliche Dokumentationen erstellt.<br />

Maximal <strong>die</strong> Hälfte der Praktischen Ausbildung kann in Kooperationskliniken<br />

stattfinden, mindestens 300 Stunden werden in der Praxis eines Supervisors /<br />

einer Supervisorin oder in der Psychotherapeutischen Ambulanz der <strong>APV</strong> durchgeführt.<br />

Die Therapiestunden werden vergütet.<br />

Die Supervision umfasst 100 Stunden in der Gruppe mit vier<br />

Teilnehmern/innen und 50 Stunden Einzelsupervision. 150 Stunden Supervision<br />

verteilen sich auf mindestens drei Supervisoren. Grundlage der Supervision sind<br />

Videoaufzeichnungen der durchgeführten Therapien. Einen ausführlichen<br />

Supervisions- und Dokumentationsleitfaden erhalten <strong>die</strong> Teilnehmer zu Beginn<br />

der Ausbildung.<br />

PSYCHOTHERAPEUTISCHE AMBULANZ<br />

In der zweiten Hälfte der Ausbildung werden psychotherapeutische<br />

Behandlungen unter Supervision durchgeführt. Die Behandlungen finden in den<br />

Therapieräumen der <strong>APV</strong> statt oder in einer anerkannten Lehrpraxis. Die<br />

Lehrpraxen ermöglichen den Teilnehmern <strong>die</strong> Durchführung der<br />

Behandlungsstunden auch außerhalb Münsters.<br />

In der Ambulanz werden Patienten behandelt, <strong>die</strong> Mitglieder der gesetzlichen<br />

Krankenkassen sind. Die praktische Ausbildung soll auf <strong>die</strong> Tätigkeit in der<br />

kassenärztlichen Versorgung vorbereiten. Ambulanzleiter und Supervisoren<br />

unterstützen <strong>die</strong> Teilnehmer/innen in der Durchführung der Therapie und in<br />

schwierigen Therapiesituationen. Ein ausführlicher Ambulanzleitfaden, den<br />

Teilnehmer/ innen mit Beginn der Praktischen Ausbildung erhalten, erläutert <strong>die</strong><br />

Regularien und organisatorischen Abläufe.<br />

Für <strong>die</strong> Fachaufsicht und zur Unterstützung im therapeutischen Alltag stehen<br />

Psychologische Psychotherapeuten zur Verfügung: Dr. Walter Ströhm (PP), Mike<br />

Prussack (PP), Bettina Lohmann (PP) und Olga Sidin (PP).<br />

Dipl.-Psych.<br />

Dr. Walter Ströhm<br />

Ambulanzleitung<br />

Dipl.-Psych.<br />

Mike Prussack<br />

Dipl.-Psych.<br />

Bettina Lohmann<br />

Dipl.-Psych.<br />

Olga Sidin<br />

4 Ausbildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!