27.02.2014 Aufrufe

download vorträge - ÖISS

download vorträge - ÖISS

download vorträge - ÖISS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pädagogik<br />

+³<br />

Infrastruktur<br />

Räumliche Anforderungen einer neuen Pädagogik<br />

Themenschwerpunkt: Arbeitsplätze für LehrerInnen<br />

Einführung<br />

Karin Schwarz-Viechtbauer / <strong>ÖISS</strong><br />

Pädagogik +³ Infrastruktur


Pädagogik +³ Infrastruktur


Pädagogik +³ Infrastruktur


Pädagogik +³ Infrastruktur


Ganztagsschule<br />

„....Insbesondere die Lehrkräfte haben hierbei eine Schlüsselfunktion. Sie sind<br />

zentral für die Weiterentwicklung und Veränderung des „Unternehmens Schule“.<br />

Es lohnt ein Blick in die Wirtschaft, um zu sehen, wie dort die<br />

Arbeitsplatzzufriedenheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gefördert wird,<br />

um Veränderungsprozess erfolgreich zu gestalten, das Mitarbeiterteam gesund<br />

und leistungsfähig zu erhalten und produktive Arbeitsbedingungen zu schaffen.“<br />

Markus Heibler, Gerhard Koller: Arbeitsplatz Ganztagsschule. Chancen für Lehrkräfte und Schulleitungen.<br />

In: Ganztagsschule organisieren – ganztags Unterricht gestalten (2010)<br />

... Implementierung von Ruhe- und Regenerationszonen ...<br />

... Desk-Sharing ... ... integrierte Pausen- und Besprechungszonen ...<br />

Pädagogik +³ Infrastruktur


Ganztagsschule<br />

„Dabei hat sich gezeigt dass Ganztagslehrkräfte ihr Schule bewusster<br />

wahrnehmen und auch kritischer mit ihrem Arbeitsplatz und seinen<br />

Rahmenbedingungen sind. Als Wünsche werden bessere Arbeitsmöglichkeiten,<br />

andere Zeiteinteilungen, individuelle Lehrerarbeitsplätze,<br />

Entspannungsbereiche und Rückzugsmöglichkeiten genannt.“<br />

Markus Heibler, Gerhard Koller: Arbeitsplatz Ganztagsschule. Chancen für Lehrkräfte und Schulleitungen.<br />

In: Ganztagsschule organisieren – ganztags Unterricht gestalten (2010)<br />

Pädagogik +³ Infrastruktur


Zeitgemäße LehrerInnenarbeitplätze ...<br />

... wachsender Raumbedarf?<br />

• Gebäudebestand mit reduziertem Erweiterungspotenzial<br />

• Lernwelt der Kinder und Jugendlichen als primärer LehrerInnenarbeitsplatz<br />

• Nachhaltigkeitsziele im Schulbau:<br />

ökologisch vertretbar und ökonomisch leistbar<br />

LehrerInnenarbeitsplätze als qualitative Aufgabe<br />

Pädagogik +³ Infrastruktur


LehrerInnenarbeitsplätze: aktueller Diskussionsstand<br />

• Arbeitsräume<br />

• Sozial- und Aufenthaltsbereiche<br />

... ermöglichen folgende Tätigkeiten:<br />

+ individuelle Unterrichtsvorbereitung und Korrektur der SchülerInnenarbeiten<br />

+ Unterrichtsvorbereitung in Gruppen und Teams<br />

+ temporäre Lagerung von Unterlagen und Arbeitsutensilien<br />

+ fachlicher und sozialer Austausch<br />

zentral >< dezentral Großraumbüro >< Ruhebereiche<br />

Pädagogik +³ Infrastruktur


LehrerInnenarbeitsplätze international:<br />

Großbritannien<br />

Pädagogik +³ Infrastruktur


LehrerInnenarbeitsplätze international:<br />

Südtirol<br />

Pädagogik +³ Infrastruktur


Pädagogik +³ Infrastruktur


Flexible Arbeitswelten<br />

Raum – Zeit – Innovation<br />

Ass. Prof. DI Dr. Arch. Iva Kovacic<br />

Fachbereich für Industriebau und<br />

interdisziplinäre Bauplanung<br />

Fakultät für Bauingenieurwesen<br />

TU Wien<br />

PROJEKT INFO | 30.11.2010 1<br />

VORTRAG PROJEKT INFO | Dr. Iva <strong>ÖISS</strong> Kovacic 27 | Mai 30.11.2010 2013


AUSGANGSPUNKT<br />

2 Thesen<br />

Entwicklung der IKT (Informations und Kommunikationstechnologie) -><br />

Global Workload Distribution<br />

Wissensbasierte Dienstleistungsgesellschaft -><br />

Kollaborative Prozesse: Kooperative Räume<br />

Google Office<br />

Aeria Games Berlin<br />

PROJEKT INFO | 30.11.2010 2<br />

VORTRAG PROJEKT INFO | Dr. Iva <strong>ÖISS</strong> Kovacic 27 | Mai 30.11.2010 2013


MOBILE ARBEITSPLÄTZE<br />

Entwicklung der IKT (Informations und Kommunikationstechnologie) -><br />

Global Workload Distribution<br />

- Flächeneinsparung<br />

- Einsparung der Anfahrtszeit<br />

PROJEKT INFO | 30.11.2010 3<br />

VORTRAG PROJEKT INFO | Dr. Iva <strong>ÖISS</strong> Kovacic 27 | Mai 30.11.2010 2013


MOBILE ARBEITSPLÄTZE<br />

Mobilität außerhalb vom Büro:<br />

Teleworking, Telecommuting<br />

Home office<br />

PROJEKT INFO | 30.11.2010 4<br />

VORTRAG PROJEKT INFO | Dr. Iva <strong>ÖISS</strong> Kovacic 27 | Mai 30.11.2010 2013


MOBILE ARBEITSPLÄTZE<br />

Mobilität innerhalb vom Büro:<br />

Desk sharing<br />

Non-Territorial Office<br />

Bothe Richter Teherani Office<br />

PROJEKT INFO | 30.11.2010 5<br />

VORTRAG PROJEKT INFO | Dr. Iva <strong>ÖISS</strong> Kovacic 27 | Mai 30.11.2010 2013


KOLLABORATIVE ARBEITSPLÄTZE<br />

2. Paradigmenwechsel: von sequentiellen „tayloristischen“ Abläufen,<br />

zum Kollaborativen Integralen Prozessen<br />

Simultaneous Engineering (Autoindustrie) –<br />

Reduktion der Produktentwicklung Zeit und –Kosten, Steigerung der Qualität<br />

Durch Intensivierung der Kommunikation, Wissensaustausch<br />

Innovation durch Kollaboration, Vernetzung des Wissens:<br />

Unterstützt durch Technologie, aber auch den Raum –<br />

Kooperative Räume – Open Space Office, Multi Space Office<br />

Tom Allen, MIT<br />

© HENN<br />

PROJEKT INFO | 30.11.2010 6<br />

VORTRAG PROJEKT INFO | Dr. Iva <strong>ÖISS</strong> Kovacic 27 | Mai 30.11.2010 2013


KOLLABORATIVE ARBEITSPLÄTZE<br />

Mittelflur mit Einzelhaft<br />

© HENN<br />

PROJEKT INFO | 30.11.2010 7<br />

VORTRAG PROJEKT INFO | Dr. Iva <strong>ÖISS</strong> Kovacic 27 | Mai 30.11.2010 2013


KOLLABORATIVE ARBEITSPLÄTZE<br />

Großraumbüro, Lauber Arch.<br />

Kombi Büro, Lauber Arch.<br />

Office Lounge<br />

© Henn<br />

PROJEKT INFO | 30.11.2010 8<br />

VORTRAG PROJEKT INFO | Dr. Iva <strong>ÖISS</strong> Kovacic 27 | Mai 30.11.2010 2013


KOLLABORATIVE ARBEITSPLÄTZE<br />

© HENN<br />

PROJEKT INFO | 30.11.2010 9<br />

VORTRAG PROJEKT INFO | Dr. Iva <strong>ÖISS</strong> Kovacic 27 | Mai 30.11.2010 2013


BÜRO/SOZIALRÄUME/FORSCHUNG und ENTWICKLUNG<br />

PROJEKT INFO | 30.11.2010 10<br />

VORTRAG PROJEKT INFO | Dr. Iva <strong>ÖISS</strong> Kovacic 27 | Mai 30.11.2010 2013


FLEXIBLE ARBEITSPLÄTZE<br />

PROJEKT INFO | 30.11.2010 11<br />

VORTRAG PROJEKT INFO | Dr. Iva <strong>ÖISS</strong> Kovacic 27 | Mai 30.11.2010 2013


FLEXIBLE ARBEITSPLÄTZE<br />

PROJEKT INFO | 30.11.2010 12<br />

VORTRAG PROJEKT INFO | Dr. Iva <strong>ÖISS</strong> Kovacic 27 | Mai 30.11.2010 2013


DIVERSITÄT<br />

Besprechung<br />

Arbeiten<br />

Google Office Tel Aviv<br />

Denkerzelle<br />

Großraum Büro<br />

PROJEKT INFO | 30.11.2010 13<br />

VORTRAG PROJEKT INFO | Dr. Iva <strong>ÖISS</strong> Kovacic 27 | Mai 30.11.2010 2013


DIVERSITÄT<br />

Spielen<br />

PROJEKT INFO | 30.11.2010 14<br />

VORTRAG PROJEKT INFO | Dr. Iva <strong>ÖISS</strong> Kovacic 27 | Mai 30.11.2010 2013


DIVERSITÄT<br />

Essen<br />

PROJEKT INFO | 30.11.2010 15<br />

VORTRAG PROJEKT INFO | Dr. Iva <strong>ÖISS</strong> Kovacic 27 | Mai 30.11.2010 2013


FOKUSSIERUNG<br />

Gensler, 2012<br />

PROJEKT INFO | 30.11.2010 16<br />

VORTRAG PROJEKT INFO | Dr. Iva <strong>ÖISS</strong> Kovacic 27 | Mai 30.11.2010 2013


FOKUSSIERUNG<br />

Europa max.:<br />

32 m2 BFG<br />

23,7 m2 –><br />

16,4 m2<br />

Gensler, 2012<br />

PROJEKT INFO | 30.11.2010 17<br />

VORTRAG PROJEKT INFO | Dr. Iva <strong>ÖISS</strong> Kovacic 27 | Mai 30.11.2010 2013


Bothe Richter Teherani Office Hamburg<br />

Peckham Library London, W. Alsop<br />

PROJEKT INFO | 30.11.2010 18<br />

VORTRAG PROJEKT INFO | Dr. Iva <strong>ÖISS</strong> Kovacic 27 | Mai 30.11.2010 2013


SCHULE als BÜRO/BÜRO als SCHULE<br />

Verschwinden der Grenzen der fixen Raumtypologien –<br />

Büroraum der Zukunft: Arbeitsstätte, Wohnraum, Kindertagesstätte,...<br />

Kooperative Bürogebäude = „Offene“ Schule<br />

• Kommunikation (visuell, verbal, virtuell – ubiqous computing)<br />

• Wissenstransfer - Geplant: kollaborative Räume/ Spontan: zufällige Begegnungen<br />

• Unterschiedliche Raumqualitäten (öffentlich – privat- Rückzugsorte)<br />

• Projekt-orientiertes Lernen/Arbeiten<br />

• Campus (Lern-/Arbeitslandschaften)<br />

QUT Brisbane<br />

PROJEKT INFO | 30.11.2010 19<br />

VORTRAG PROJEKT INFO | Dr. Iva <strong>ÖISS</strong> Kovacic 27 | Mai 30.11.2010 2013


SCHULE als BÜRO/BÜRO als SCHULE<br />

QUT Brisbane<br />

PROJEKT INFO | 30.11.2010 20<br />

VORTRAG PROJEKT INFO | Dr. Iva <strong>ÖISS</strong> Kovacic 27 | Mai 30.11.2010 2013


SCHULE als BÜRO<br />

QUT Brisbane<br />

PROJEKT INFO | 30.11.2010 21<br />

VORTRAG PROJEKT INFO | Dr. Iva <strong>ÖISS</strong> Kovacic 27 | Mai 30.11.2010 2013


SCHULE als BÜRO/BÜRO als SCHULE<br />

Ubiqous computing – interaktive Wand<br />

Cube QUT Brisbane<br />

PROJEKT INFO | 30.11.2010 22<br />

VORTRAG PROJEKT INFO | Dr. Iva <strong>ÖISS</strong> Kovacic 27 | Mai 30.11.2010 2013


1312- LEHRER/INNEN ARBEITSPLÄTZE IM BESTAND<br />

STUDIE ZUR OPTIMIERUNG DER LEHER/INNEN ARBEITSPLÄTZE AN SCHULEN<br />

ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

A-1040 WIEN, SCHLEIFMÜHLG. 1A/14<br />

V I E N N A – A U S T R I A<br />

TEL +43 1 585 38 55 - 0, FAX – 12<br />

W W W. A T E L I E R – H E I S S . A T<br />

© by ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

VERSION 1.1<br />

27. MAI 2013


INHALT<br />

MODELLVERGLEICHE<br />

PARHAMERPLATZ PLAN F 01<br />

CONTIWEG PLAN F 02<br />

BFI MARGARETEN PLAN F 03<br />

THERESIANUM PLAN F 04<br />

MASSNAHMEN<br />

MASSNAHMEN PLAN F 05<br />

RÄUMLICHES POTENTIAL PLAN F 06<br />

STAURAUM PLAN F 07-11<br />

TÄTIGKEITSBEREICHE PLAN F 12-15<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

ZUSAMMENFASSUNG PLAN F 16<br />

URHEBERRECHT / COPYRIGHT<br />

Das gegenständliche Konzept ist das geistige Eigentum der<br />

Atelier Heiss ZT GmbH. Die Weitergabe und Verwendung des<br />

Inhaltes dieser Seiten darf nur mit ausdrücklicher<br />

Genehmigung der Atelier Heiss ZT GmbH erfolgen.<br />

Atelier Heiss ZT GmbH considers all designs and plans in this<br />

concept as her intellectual property on which copyright is<br />

applied. Nothing found on this site may be reproduced or<br />

published without written consent of Atelier Heiss ZT GmbH.<br />

Studie zur Optimierung der Lehrer/innenarbeitsplätze | 27. Mai 2013


MODELLVERGLEICHE<br />

Studie zur Optimierung der Lehrer/innenarbeitsplätze | 27. Mai 2013


DER RAUM<br />

Fläche = 93,6 m² +23,6 m² = 117,2 m²<br />

Lehrer/innen =80<br />

1,46m² / Lehrer/in<br />

3<br />

2<br />

1<br />

ARBEITSRAUM<br />

1 Arbeitsraum, 2 Sozialraum, 3 Administration<br />

GRUNDRISS BESTAND<br />

1<br />

PARHAMERPLATZ<br />

M 1: 200 @ A3<br />

Studie zur Optimierung der Lehrer/innenarbeitsplätze | Mai 2013 | Gez: MT | Plan 1312 F 01


DER RAUM<br />

Fläche =86,3 m² +161,1 m² +66,9 m²= 314,3 m²<br />

Lehrer/innen = 100<br />

3,16m² / Lehrer/in<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

ARBEITSRAUM<br />

1 Arbeitsraum, 2 Sozialraum, 3 Administration<br />

GRUNDRISS BESTAND<br />

1<br />

CONTIWEG<br />

M 1: 200 @ A3<br />

Studie zur Optimierung der Lehrer/innenarbeitsplätze | Mai 2013 | Gez: MT | Plan 1312 F 02


ATELIER HEISS<br />

ARCHITEKTEN<br />

DER RAUM<br />

Fläche =203,4 m² +36,8 m² = 240,2 m²<br />

Lehrer/innen = 135<br />

1,7m² / Lehrer/in<br />

2<br />

1<br />

3<br />

ARBEITSRAUM / SOZIALRAUM<br />

1 Arbeitsraum, 2 Sozialraum, 3 Administration<br />

*dietrich + lang Architekten<br />

GRUNDRISS BESTAND<br />

ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

A-1040 WIEN, SCHLEIFMÜHLG. 1A/14<br />

V I E N N A - A U S T R I A<br />

TEL +43 1 585 38 55 - 0, FAX - 12<br />

W W W. A T E L I E R - H E I S S . A T<br />

© by ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

BFI - MARGARETEN*<br />

M 1: 200 @ A3<br />

Studie zur Optimierung der Lehrer/innenarbeitsplätze | Mai 2013 | Gez: MT | Plan 1312 F 03


ATELIER HEISS<br />

ARCHITEKTEN<br />

DER RAUM<br />

Fläche =349 m² +15 m² = 364 m²<br />

Lehrer/innen = 100<br />

3,64m² / Lehrer/in<br />

1 1<br />

1<br />

2<br />

ARBEITSRAUM<br />

1 Arbeitsraum, 2 Sozialraum<br />

* Architekt zur Zeit der Studie nicht bekannt<br />

GRUNDRISS BESTAND<br />

ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

A-1040 WIEN, SCHLEIFMÜHLG. 1A/14<br />

V I E N N A - A U S T R I A<br />

TEL +43 1 585 38 55 - 0, FAX - 12<br />

W W W. A T E L I E R - H E I S S . A T<br />

© by ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

THERESIANUM*<br />

M 1: 200 @ A3<br />

Studie zur Optimierung der Lehrer/innenarbeitsplätze | Mai 2013 | Gez: MT | Plan 1312 F 04


MASSNAHMEN<br />

Studie zur Optimierung der Lehrer/innenarbeitsplätze | 27. Mai 2013


ATELIER HEISS<br />

ARCHITEKTEN<br />

AUSSCHÖPFEN<br />

DES RÄUMLICHEN POTENTIALS<br />

MAXIMIEREN<br />

DES STAURAUMS<br />

TRENNEN<br />

DER TÄTIGKEITSBEREICHE<br />

ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

A-1040 WIEN, SCHLEIFMÜHLG. 1A/14<br />

V I E N N A - A U S T R I A<br />

TEL +43 1 585 38 55 - 0, FAX - 12<br />

W W W. A T E L I E R - H E I S S . A T<br />

© by ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

MASSNAHMEN<br />

o. M. @ A3<br />

Studie zur Optimierung der Lehrer/innenarbeitsplätze | Mai 2013 | Gez: MT | Plan 1312 F 05


ATELIER HEISS<br />

ARCHITEKTEN<br />

AUSSCHÖPFEN DES RÄUMLICHEN POTENTIALS<br />

ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

A-1040 WIEN, SCHLEIFMÜHLG. 1A/14<br />

V I E N N A - A U S T R I A<br />

TEL +43 1 585 38 55 - 0, FAX - 12<br />

W W W. A T E L I E R - H E I S S . A T<br />

© by ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

RÄUMLICHES POTENTIAL<br />

M 1: 200 @ A3<br />

Studie zur Optimierung der Lehrer/innenarbeitsplätze | Mai 2013 | Gez: MT | Plan 1312 F 06


ATELIER HEISS<br />

ARCHITEKTEN<br />

MAXIMIEREN DES STAURAUMS<br />

ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

A-1040 WIEN, SCHLEIFMÜHLG. 1A/14<br />

V I E N N A - A U S T R I A<br />

TEL +43 1 585 38 55 - 0, FAX - 12<br />

W W W. A T E L I E R - H E I S S . A T<br />

© by ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

STAURAUM<br />

o. M. @ A3<br />

Studie zur Optimierung der Lehrer/innenarbeitsplätze | Mai 2013 | Gez: MT | Plan 1312 F 07


ATELIER HEISS<br />

ARCHITEKTEN<br />

ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

A-1040 WIEN, SCHLEIFMÜHLG. 1A/14<br />

V I E N N A - A U S T R I A<br />

TEL +43 1 585 38 55 - 0, FAX - 12<br />

W W W. A T E L I E R - H E I S S . A T<br />

© by ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

STEHMÖBEL<br />

M 1: 10 @ A3<br />

Studie zur Optimierung der Lehrer/innenarbeitsplätze| Mai 2013 | Gez: MT | Plan 1312 F 08


ATELIER HEISS<br />

ARCHITEKTEN<br />

ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

A-1040 WIEN, SCHLEIFMÜHLG. 1A/14<br />

V I E N N A - A U S T R I A<br />

TEL +43 1 585 38 55 - 0, FAX - 12<br />

W W W. A T E L I E R - H E I S S . A T<br />

© by ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

STEHMÖBEL<br />

o. M. @ A3<br />

Studie zur Optimierung der Lehrer/innenarbeitsplätze | Mai 2013 | Gez: MT | Plan 1312 F 09


ATELIER HEISS<br />

ARCHITEKTEN<br />

MAXIMIEREN DES STAURAUMS<br />

VORHER<br />

+ =<br />

11 Stk. A4 Ordner<br />

5 Stk. A4 Heftstapel<br />

Diverses<br />

KEINE ARBEITSFLÄCHE<br />

ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

A-1040 WIEN, SCHLEIFMÜHLG. 1A/14<br />

V I E N N A - A U S T R I A<br />

TEL +43 1 585 38 55 - 0, FAX - 12<br />

W W W. A T E L I E R - H E I S S . A T<br />

© by ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

STAURAUM<br />

o. M. @ A3<br />

Studie zur Optimierung der Lehrer/innenarbeitsplätze| Mai 2013 | Gez: MT | Plan 1312 F 10


ATELIER HEISS<br />

ARCHITEKTEN<br />

MAXIMIEREN DES STAURAUMS<br />

NACHHER<br />

=<br />

14 Stk. A4 Ordner<br />

6 Stk. A4 Heftstapel<br />

Diverses<br />

zusätzlich<br />

STEHARBEITSFLÄCHE<br />

TISCHARBEITSFLÄCHE<br />

ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

A-1040 WIEN, SCHLEIFMÜHLG. 1A/14<br />

V I E N N A - A U S T R I A<br />

TEL +43 1 585 38 55 - 0, FAX - 12<br />

W W W. A T E L I E R - H E I S S . A T<br />

© by ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

STAURAUM<br />

M 1: 20 @ A3<br />

Studie zur Optimierung der Lehrer/innenarbeitsplätze| Mai 2013 | Gez: MT | Plan 1312 F 11


ATELIER HEISS<br />

ARCHITEKTEN<br />

TRENNEN DER TÄTIGKEITSBEREICHE<br />

5 MINUTEN<br />

ARBEITSBEREICH<br />

10 BIS 60 MINUTEN<br />

RUHEZONE<br />

60 MINUTEN<br />

15 MINUTEN<br />

SOZIALBEREICH<br />

5 BIS 30 MINUTEN<br />

TEEKÜCHE<br />

KAFFEEMASCHINE<br />

BISTROMÖBLIERUNG<br />

GEMEINSCHAFTSBEREICH<br />

5 BIS 10 MINUTEN<br />

STEHTISCHE INDIVIDUELL<br />

DESK SHARING<br />

PC PLÄTZE<br />

PODS<br />

ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

A-1040 WIEN, SCHLEIFMÜHLG. 1A/14<br />

V I E N N A - A U S T R I A<br />

TEL +43 1 585 38 55 - 0, FAX - 12<br />

W W W. A T E L I E R - H E I S S . A T<br />

© by ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

TÄTIGKEITSBEREICHE<br />

M 1: 200 @ A3<br />

Studie zur Optimierung der Lehrer/innenarbeitsplätze | Mai 2013 | Gez: MT | Plan 1312 F 12


ATELIER HEISS<br />

ARCHITEKTEN<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Stehpulte individuell<br />

Desk Sharing - Gemeinschaftstische<br />

Lounge<br />

PC Arbeitsplätze<br />

Ruhebereich bis 6 Personen<br />

Teeküche mit Bistromöblierung<br />

Sekretariat<br />

Administration<br />

Direktion<br />

8<br />

7<br />

ADMINISTRATION<br />

DIREKTION<br />

SEKRETARIAT<br />

VERWALTUNG<br />

1<br />

i<br />

9<br />

1<br />

1<br />

4<br />

2<br />

5<br />

1<br />

3<br />

ARBEITSBEREICH<br />

10 BIS 60 MINUTEN<br />

RUHEZONE<br />

5<br />

5<br />

4<br />

2<br />

GEMEINSCHAFTSBEREICH<br />

5 BIS 10 MINUTEN<br />

STEHTISCHE INDIVIDUELL<br />

DESK SHARING<br />

PC PLÄTZE<br />

PODS<br />

6<br />

ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

A-1040 WIEN, SCHLEIFMÜHLG. 1A/14<br />

V I E N N A - A U S T R I A<br />

TEL +43 1 585 38 55 - 0, FAX - 12<br />

W W W. A T E L I E R - H E I S S . A T<br />

© by ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

SOZIALBEREICH<br />

5 BIS 30 MINUTEN<br />

TEEKÜCHE<br />

KAFFEEMASCHINE<br />

BISTROMÖBLIERUNG<br />

TÄTIGKEITSBEREICHE<br />

o. M. @ A3<br />

Studie zur Optimierung der Lehrer/innenarbeitsplätze | Mai 2013 | Gez: MT | Plan 1312 F 13


ATELIER HEISS<br />

ARCHITEKTEN<br />

RUHEBEREICH<br />

ARBEITSZIMMER<br />

GANGBEREICH<br />

MIT BIBLIOTHEK<br />

ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

A-1040 WIEN, SCHLEIFMÜHLG. 1A/14<br />

V I E N N A - A U S T R I A<br />

TEL +43 1 585 38 55 - 0, FAX - 12<br />

W W W. A T E L I E R - H E I S S . A T<br />

© by ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

ARBEITSBEREICH<br />

o. M. @ A3<br />

Studie zur Optimierung der Lehrer/innenarbeitsplätze | Mai 2013 | Gez: MT | Plan 1312 F 14


ATELIER HEISS<br />

ARCHITEKTEN<br />

PC ARBEITSPLATZ<br />

STEHTISCHE<br />

INDIVIDUELL<br />

LOUNGE BEREICH<br />

DESK SHARING<br />

ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

A-1040 WIEN, SCHLEIFMÜHLG. 1A/14<br />

V I E N N A - A U S T R I A<br />

TEL +43 1 585 38 55 - 0, FAX - 12<br />

W W W. A T E L I E R - H E I S S . A T<br />

© by ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

GEMEINSCHAFTSBEREICH<br />

M 1: 200 @ A3<br />

Studie zur Optimierung der Lehrer/innenarbeitsplätze | Mai 2013 | Gez: MT | Plan 1312 F 15


ZUSAMMENFASSUNG<br />

Studie zur Optimierung der Lehrer/innenarbeitsplätze | 27. Mai 2013


ATELIER HEISS<br />

ARCHITEKTEN<br />

AUSSCHÖPFUNG<br />

VON RÄUMLICHEN POTENTIAL<br />

MAXIMIERUNG<br />

DES STAURAUMS<br />

TRENNUNG<br />

DER TÄTIGKEITSBEREICHE<br />

ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

A-1040 WIEN, SCHLEIFMÜHLG. 1A/14<br />

V I E N N A - A U S T R I A<br />

TEL +43 1 585 38 55 - 0, FAX - 12<br />

W W W. A T E L I E R - H E I S S . A T<br />

© by ATELIER HEISS ZT GMBH<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

o. M. @ A3<br />

Studie zur Optimierung der Lehrer/innenarbeitsplätze | Mai 2013 | Gez: MT | Plan 1312 F 16


WWW.ATELIER-HEISS.AT<br />

Studie zur Optimierung der Lehrer/innenarbeitsplätze | 27. Mai 2013


BETROFFENE ZU<br />

BETEILIGTEN MACHEN


Betroffene zu Beteiligten machen


Prozess<br />

1<br />

Einladung zur Mitgestaltung<br />

durch BMUKK<br />

2<br />

Einladung zur Mitgestaltung<br />

durch BIG und SSR<br />

3<br />

Erarbeitung eines<br />

Projektauftrages<br />

4<br />

Konstituierung der<br />

Projektgruppe<br />

5<br />

“Kreativwerkstatt<br />

b.a.d. 2020”<br />

(Open Space)<br />

6<br />

Aufbereitung<br />

Systematisierung<br />

Strukturierung<br />

7<br />

Verdichten/Verzahnen<br />

und emotionale Priorisierung<br />

der Ergebnisse<br />

8<br />

Reflexion durch Lehrer/innen<br />

oder Lehrer/innen-<br />

Vertreter/innen<br />

9<br />

Überarbeitung der<br />

Rohfassung des<br />

Pflichtenheftes<br />

10<br />

Endredaktion<br />

Pflichtenheft<br />

11<br />

Fertigstellung Pflichtenheft


Pädagogische<br />

Entwicklungstendenzen (kfm.)<br />

Individualisierung<br />

Entrepreneurship education<br />

Modularisierung<br />

Längere Anwesenheit der Schüler in der Schule<br />

Kernarbeitszeit der Lehrer<br />

Vom „Kind“ zum Erwachsenen<br />

Methodenvielfalt


„Blitzlichter“<br />

Rückzugsmöglichkeit<br />

Vom Plenum zur Einzelarbeit<br />

Einbeziehung des Gartens (22. Bez.)<br />

Veranstaltungen und Feste<br />

Soziales, offenes Lernen<br />

„keine Unterstufen Schule“


Das Wabenkonzept („Cluster“)<br />

Arbeitsräume bilden Räume zum Arbeiten<br />

Klasse<br />

Lerninsel<br />

Klasse<br />

Klasse<br />

Klasse


Das Wabenprinzip ermöglicht …<br />

Cooperatives Offenes Lernen<br />

Modulsystem<br />

Projektunterricht<br />

klassischer Unterricht<br />

Unterricht in Kleingruppen<br />

Lerngruppen<br />

…..


Lehrerzimmer<br />

Ebene 1:<br />

Ebene 2:<br />

Teeküche<br />

Arbeitsbereiche<br />

Kleiner<br />

Sitzungsraum<br />

Arbeitsbereiche<br />

Galerie<br />

Arbeitsbereich<br />

Arbeitsbereich<br />

Lehrer-<br />

Sozialraum,<br />

Großraumbüro<br />

(L-Arbeitsplätze)<br />

auf Ebene 1<br />

Arbeitsbereich<br />

Arbeitsbereich<br />

Luftraum<br />

Lehrmaterial<br />

Lehrmaterial


Lehrerzimmer<br />

Zugang Sozialraum/Galerie<br />

Zugang Sozialraum/Galerie<br />

Schranksystem als Raumtrenner<br />

Glas<br />

Glas<br />

Schranksystem als Raumtrenner<br />

2m²<br />

Schranksystem als Raumtrenner<br />

Fenster<br />

Fenster


Versammlungsraum


Nachhaltigkeit<br />

Anforderung an die Ausstattung<br />

Umweltfreundliche Pflege und Reinigung<br />

Energetische Anforderungen<br />

Kontrollierte Raumbelüftung<br />

Anforderungen an den Außenraum<br />

Integration des Außenraumes in den Unterricht


Ausblick<br />

Ausbildungsangebot<br />

Lehr- und Lernformen<br />

„cooles“ Arbeiten<br />

Methodenvielfalt<br />

Änderung der Schulorganisation<br />

Mittleres Management<br />

Stundeneinteilung (Doppelstunden mit 20 min. Pause)


„Raum für das Lernen schaffen“<br />

und die „Education in Motion“-Woche<br />

an der AHS Heustadelgasse<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Eckdaten der Schule<br />

• Eröffnet 2002/03<br />

• Konzipiert für 32 Klassen<br />

• Dzt. 38 Klassen<br />

• 930 SchülerInnen<br />

• 90 LehrerInnen<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


ahs heustadelgasse wien<br />

Schulprofil<br />

• Gymnasium (L oder F ab 3. Kl.) und<br />

Realgymnasium (DG ab 7. Kl.)<br />

• G und RG in 3./4. Klasse typengemischt<br />

durch autonome Stundentafel<br />

• Sportklassen (Rudern mit STAW,<br />

Leichtathletik mit OMV Auersthal)<br />

• Tagesbetreuung<br />

• Mittagsbetreuung<br />

• Offene Lernformen<br />

www.heustadelgasse.at


Schulentwicklungsprojekte<br />

• Modulare Oberstufe (nur 2 Jahre umgesetzt,<br />

einige Details sind erhalten, z.B. Stundentafel)<br />

• Leitbild<br />

• Schulautonome Gegenstände / Maßnahmen<br />

• eLSA-Zertifikat / eLearning / eLC<br />

• Verhaltensvereinbarungen<br />

• „Raum für das Lernen schaffen“ (in progress)<br />

• „KidZ“ und Textkompetenz/LehrerInnenteams<br />

(ab 2013/14)<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Das Haus<br />

Architekten Henke und Schreieck<br />

Bauherrenpreis 2002<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Modern, lichtdurchflutet<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Weitläufige Gangbereiche<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Gang Obergeschoß West<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Großzügige Terrassen<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Terrasse zum Innenhof<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Lernraum Klassenzimmer<br />

<br />

• Viel Glas – hell,<br />

freundlich<br />

<br />

• Zu wenige Klassenräume,<br />

gleichzeitig aber<br />

auch schlechte<br />

Raumauslastung<br />

• Ganz konventionelle<br />

Raumformate und<br />

Raumanordnung<br />

• Starre Schulmöbel<br />

• Enge, unflexible, starre<br />

Lernumgebung<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Eher kleine und konventionelle, starre Klassenräume<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Lernen in der „Schulwartwohnung“<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Anordnung der Klassenräume<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


einst ►<br />

jetzt<br />

▼<br />

http://www.klausschenck.de/ks/<strong>download</strong>s/h33carpediempatriciamarina.pdf<br />

Sollten wir<br />

nicht langsam<br />

etwas ändern?<br />

Foto: Heidrun Edlinger<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Lernraum öffentlicher Bereich<br />

<br />

Großzügig, geräumig,<br />

lichtdurchflutet<br />

►<br />

potenziell gut als<br />

Erweiterung des Lernraums<br />

geeignet<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

<br />

Kaum Ausstattung<br />

vorhanden<br />

►<br />

Gestaltungs- und<br />

Nutzungsmöglichkeiten<br />

durch<br />

• Brandschutzvorschriften<br />

• Finanzierungsprobleme<br />

• Aufsichtserlass<br />

erheblich eingeschränkt<br />

www.heustadelgasse.at


LehrerInnenarbeitsbereich<br />

<br />

• „Sammlungen“ bei<br />

einigen Sonderunterrichtsräumen<br />

• „Kaffeezimmer“ –<br />

klein, aber fein<br />

<br />

• KEINE Arbeitsplätze<br />

für die Mehrheit der<br />

LehrerInnen<br />

• Dezentrale Lage des<br />

Lehrerzimmers – LL<br />

am „Rande des<br />

Geschehens“<br />

• Weite Wege<br />

• Viel „Schlepperei“<br />

• Hektik und Stress<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


LehrerInnen“arbeits“plätze<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Start in den SE-Prozess:<br />

Kooperation mit TU Wien/Prof. Kühn<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


WS 10/11: Kooperationsprojekt mit der TU Wien<br />

StudentInnen des Seminars für Entwerfen/Prof. Kühn<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Pädagogischer Nachmittag November 2010<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Pädagogischer Nachmittag November 2010<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


(Architektonische) Rahmenbedingungen<br />

• entfalten ihre Wirkung – auch und<br />

besonders in unseren Köpfen<br />

• unterstützen bzw. behindern so die<br />

dringend notwendigen Entwicklungen<br />

und Veränderungen im Bereich des<br />

Lernens<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Veränderungsbedarf<br />

• „Öffnung“ der Klassenzimmer und<br />

Erweiterung des Lernraumes: „Lernen im<br />

Raum und nicht im Zimmer“<br />

• Flexible Schulmöbel für unterschiedliche<br />

Lernszenarien<br />

• Adäquate Gestaltung öffentlicher Bereiche:<br />

Lernen, Rückzug, Verweilen….<br />

• Flexible Zeitleisten – Auflösung der starren<br />

Stundeneinteilung und Fachgrenzen<br />

• Adäquate LehrerInnenarbeitsplätze<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


VON ► ZU<br />

Stillhalten<br />

Unterricht<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

►<br />

►<br />

LehrerIn als ►<br />

WissensvermittlerIn<br />

im weitgehend<br />

frontalen Setting<br />

LehrerIn als<br />

EinzelkämpferIn<br />

►<br />

Bewegung<br />

Lernen<br />

LehrerIn als Coach,<br />

die/der den Lernprozess<br />

kompetent<br />

gestaltet und begleitet<br />

– auf Basis einer<br />

positiven Beziehung<br />

LehrerInnenteams<br />

www.heustadelgasse.at


Projektauftrag „Raum für das Lernen schaffen“<br />

März 2011<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


„Raum für das Lernen schaffen“ (1)<br />

Erarbeitung eines Raum(nutzungs)-<br />

konzepts, das ganzheitliches,<br />

selbstbestimmtes und nachhaltiges<br />

Lernen ermöglicht und fördert, das<br />

also den Raum als „3. Pädagogen“<br />

begreift und einbezieht<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


„Raum für das Lernen schaffen“ (2)<br />

Berücksichtigung des Leitgedankens,<br />

dass neben den Lernenden auch die<br />

Lehrenden aus der Neuordnung<br />

Gewinn ziehen können.<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


„Out of the box“…<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


ahs heustadelgasse wien<br />

On tour…<br />

Projektphase 1:<br />

Pädagogische Konzepte<br />

Exkursionen zu und Kontakte mit anderen Schulen<br />

und Pädagogischer Nachmittag 2011/12 dazu:<br />

• COOL – Schulzentrum Ungargasse<br />

• Individualisierungsklassen – AHS Geringergasse<br />

• SBW Häuser des Lernens (CH)<br />

• Rudolf Steiner Schule<br />

• Gesamtschule Göttingen – Deutscher Schulpreis<br />

2011<br />

www.heustadelgasse.at


Schulmöbel und Möbel für<br />

öffentlichen Raum: Enzos,<br />

Paravents, bunte Sofas für<br />

Gänge, Hockis, höhenverstellbare<br />

Einzelschülertische und<br />

Sessel (derzeit für 3 Klassen),<br />

Sessel und Tische für Gänge<br />

Anschaffungen<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Projektklassen und „Anders-Lernen-Wochen“<br />

2 fünfte Klassen 2 erste Klassen<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Zeitgleiche Doppelstunden<br />

Montag 1C Montag 1D<br />

1. Stunde<br />

E<br />

Schmid-<br />

Bechtel<br />

Znieder<br />

E<br />

Huber<br />

Christina<br />

2. Stunde<br />

E<br />

Schmid-<br />

Bechtel<br />

Znieder<br />

E<br />

Huber<br />

Christina<br />

3. Stunde<br />

4. Stunde<br />

M Neuwirth GW Paukner<br />

D Stockreiter M Paukner<br />

5. Stunde<br />

GW<br />

Huber<br />

Daniela<br />

D<br />

Tinhof<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Zeitgleiche Doppelstunden - Möglichkeiten<br />

Lernen mit Kleingruppen<br />

Beispiel Englisch<br />

Trixi<br />

spielt/spricht<br />

Dialoge mit<br />

15 Kindern<br />

Christina und<br />

Isabell arbeiten<br />

mit jeweils 16<br />

Kindern<br />

(Dialoge hören,<br />

lesen)<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Klassenraum als multifunktionaler Lernraum<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Partnerarbeit am PC im Klassenraum<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Gang als Raum für individuelles Lernen<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Gang als Raum für gemeinsames kreatives Arbeiten<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Gang als Raum für Gruppenarbeit<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Lernraum Multimediale Schulbibliothek<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Lernraum Bibliothek - Lesestiegen<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Terrasse als Lernraum<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Projektphase 2: Raumstrukturen<br />

„EDUCATION IN MOTION“-Woche<br />

18.-22. März 2013<br />

• Departmentsystem<br />

• Keine Stammklassen –<br />

SchülerInnen wandern!<br />

• LehrerInnen kommen zu den SchülerInnen:<br />

5 Klassenräume als Lehrerzimmer<br />

• Gangbereiche für Gruppenarbeiten<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Ein erstes Stimmungsbild im Vorfeld I<br />

„Die Education in Motion-Woche ist doof – da müssen wir<br />

unsere Bankfächer ausräumen!“ (S)<br />

„Ich bin schon so neugierig auf diese Woche!“ (L)<br />

„Voll geil – das ist dann wie in amerikanischen Schulen!“ (S)<br />

„Meinetwegen probieren wir es halt aus – schade um die<br />

Zeit!“ (L)<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

44<br />

www.heustadelgasse.at


Ein erstes Stimmungsbild im Vorfeld II<br />

„Endlich tut sich was in der Schule!“ (S)<br />

„Schade dass ich nicht da bin!“ (L)<br />

„Hoffentlich machen uns die anderen Kinder die Klasse<br />

nicht kaputt!“ (S)<br />

„Dann sehe ich ja einige KollegInnen nimmer!“ (L)<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

45<br />

www.heustadelgasse.at


Ost<br />

West<br />

„Education in Motion“-Woche: Raumplan<br />

Bibliothek<br />

136 102<br />

135 Aufgang<br />

103<br />

12/13<br />

134 104<br />

133<br />

105<br />

LZ 132 OBERGESCHOSS LZ 106<br />

131 107<br />

130 108<br />

129 124 123 122<br />

109<br />

110<br />

Nord<br />

LZ 106<br />

LZ 113<br />

LZ 132<br />

LZ 115<br />

Adelsberger, Fritz, Hochmann,<br />

Krenn, Mayer K., Paukner,<br />

Putschögl, Resel, Schober,<br />

Walla, Wischounig<br />

(Präsi1OG, TV)<br />

Anreiter, Dressler, Ecker,<br />

Gall, Holzer, Linsbauer,<br />

Scheiblauer, Starnberger,<br />

Wenzl (Präsi2OG, TV)<br />

Fornezzi, Hajnik, Hötzmannseder,<br />

Malina, Regner, Sams, Schmotzer,<br />

Sint, Plohberger, Vill (NetbookwagenOG, TV)<br />

Bruckner, Dietl, Edlinger,<br />

Freiberger, Friesinger, Haydn,<br />

Hermann, Huber D., Sonnleitner,<br />

Stockreiter, Wolf (Präsi3OG, TV)<br />

118 116 LZ 115 114 LZ 113 112<br />

111<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Klassenraum als E-Lehrerzimmer<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Klassenraum als GG/GSPB/PuP-Lehrerzimmer<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Ankunft der SchülerInnen<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Alles muss in den Spind…<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Da ist Ordnung gefragt!<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Dann ein Plätzchen ergattern…<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Geselliges Verweilen bis zum Unterrichtsbeginn<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Gut gelaunte Mädchen…<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


…und ebenso gut gelaunte Buben<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Pünktliches Erscheinen – kein Problem!<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Konzentrierte LeserInnen in der Lesegenussstunde<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Gemeinsames Lernen<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


10h-Pause im EG<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


10h-Pause im OG – Sitzplätze sind rar…<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Aula zu Beginn der großen Pause<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Große Pause im OG<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Große Pause im OG – begehrte Sofas<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Warten auf Einlass nach der großen Pause OG Nord<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Bewertung des Projekts durch LehrerInnen<br />

Mehrheit positiv<br />

• Organisation und<br />

Projektvorbereitung<br />

• Wichtiger Beitrag zur<br />

Schulentwicklung<br />

• Ja zu ähnlichen Projekten<br />

• Spannende Erfahrung<br />

• Verbesserung der<br />

Arbeitsplatzsituation<br />

• Arbeitsklima<br />

• Sauberkeit, Ordnung<br />

• Pünktlichkeit d. Sch.<br />

• Weniger Laufen, Streit,…<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

Mehrheit negativ<br />

• Informationsaustausch<br />

zwischen LL<br />

• Platz auf Gängen in<br />

Pausen<br />

Mehrheit neutral<br />

• Permanente Umsetzung<br />

• Kürzere Wege für LL<br />

• Interesse an alternativen<br />

Lernräumen<br />

www.heustadelgasse.at


ahs heustadelgasse wien<br />

Bewertung des Projekts durch SchülerInnen<br />

Mehrheit positiv<br />

• Orientierungsmöglichkeit<br />

• Pünktlicher<br />

Unterrichtsbeginn<br />

• Vorhandensein von<br />

Unterrichtsmaterialien<br />

• Gesamter Ablauf ähnlich<br />

wie bei Stammraumprinzip<br />

• Wechselnde Sitznachbarn<br />

Mehrheit neutral<br />

• Gesamteinschätzung<br />

• Spannende Erfahrung<br />

Mehrheit negativ<br />

• Permanente Umsetzung<br />

• Stammklassenverzicht<br />

• Bessere Konzentration im<br />

Unterricht<br />

• Platz in Pausen / Mangel<br />

an Sitzgelegenheiten<br />

• Rückzugsräume<br />

• Pausenlärm<br />

• Essen in den Pausen<br />

• Medieneinsatz<br />

www.heustadelgasse.at


Meine Eindrücke von den SchülerInnen<br />

• Unspektakulärer, geordneter Ablauf der<br />

EIM-Woche, und zwar vom ersten Tag an<br />

• Sehr kompetenter Umgang mit der<br />

ungewohnten Situation<br />

• Gute Stimmung, lachende Gesichter<br />

• Pünktlicher Beginn der Stunden<br />

• Sauberkeit und Ordnung in den<br />

Klassenräumen – gute Lernvoraussetzung!<br />

• Zu wenig Platz zum „Verweilen“ in längeren<br />

Pausen, keine Rückzugsmöglichkeit<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


ahs heustadelgasse wien<br />

Mein Eindruck von den LehrerInnen<br />

• „Glückliche“ LehrerInnen schätzen „ihr“<br />

Lehrerzimmer, insbesondere<br />

– ruhige Arbeitsatmosphäre,<br />

– gute Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit<br />

FachkollegInnen<br />

– kürzere Wege: Material, Präsis vor Ort<br />

• „Verweigerer“<br />

– nehmen „ihr“ Lehrerzimmer nicht an<br />

– stoßen sich an „Gedränge“ auf den Gängen<br />

– beklagen die zu weiten Wege<br />

www.heustadelgasse.at


ahs heustadelgasse wien<br />

Bewertung des Projekts durch Eltern<br />

Mehrheitlich positive Bewertung nur für<br />

– Orientierungsmöglichkeit<br />

– Unterrichtsablauf<br />

Sonst mehrheitlich negative Bewertung, z.B.<br />

– Platzmangel auf Gängen in Pausen<br />

– Zeit und Platz zum Essen<br />

– Sauberkeit<br />

– Gesamteinschätzung<br />

– permanente Umsetzung<br />

– etc.<br />

www.heustadelgasse.at


Schlussfolgerungen<br />

• Deutsche Schulen haben genau diese<br />

Erfahrungen gemacht.<br />

• Einmal eingeführt, hat das System aber<br />

alle überzeugt – keine Schule will zurück<br />

zum Stammklassensystem. – Daher:<br />

► Nicht entmutigen lassen!<br />

► „Baustellen“ anpacken!<br />

► (Weitere) Unterstützer gewinnen!<br />

ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


ahs heustadelgasse wien<br />

Ausblick: „Education in Motion“ leben<br />

Planung der Projektphase 3: Steuergruppe<br />

geht in Klausur ►<br />

• Intensiver Partizipationsprozess (mit klaren<br />

Rahmen- und Zielvorgaben)<br />

• Einbindung aller Beteiligten<br />

• Unkonventionelle Veranstaltungen<br />

(Bewegung und Arbeit am Prozess)<br />

• Probeweise Umsetzung eines Departmentsystems<br />

im Schuljahr 2014/15???<br />

www.heustadelgasse.at


ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


ahs heustadelgasse wien<br />

www.heustadelgasse.at


Fächerorientierte Domänen<br />

1.OG<br />

2.OG<br />

3.OG<br />

Turnhallen<br />

Bibliothek, Kollegium, Verwaltung<br />

Naturwissenschaften und Religionen<br />

Geisteswissenschaften und Kunst<br />

32 Klassenräume - 15 Sonderräume - 3Turnhallen


Clusterbereich


Matrix<br />

Arbeitsplatz<br />

Lehrer/in<br />

Vor- und Nachbereitung<br />

Verwaltungsarbeit<br />

WAS<br />

"Unterricht" Kommunikation "Pause"<br />

"Konferenzzimmer"<br />

persönlicher Schreibtisch<br />

U-Raum U-Raum Kaffeezimmer<br />

PC-Arbeitsplatz Fachraum Kaffeezimmer Kustodiat<br />

Kustodiat Gangbereiche Kustodiat Mensa<br />

WO<br />

U-Raum Turnhalle "Konferenzzimmer" Turnhalle<br />

Bibliothek Außenraum Verwaltung Außenraum<br />

Verwaltung Theatersaal Sprechzimmer<br />

„ vor Ort“<br />

(Exkursion, Lehrausgang,<br />

Schulveranstaltung, ….)<br />

Bibliothek<br />

Bibliothek<br />

PC-Raum<br />

Tagesbetreuung<br />

„ vor Ort“<br />

(Exkursion, Lehrausgang,<br />

Schulveranstaltung)<br />

Theatersaal<br />

Direktion<br />

„ vor Ort“<br />

(Exkursion, Lehrausgang,<br />

Schulveranstaltung)


Fotos: Monika Dlaska, Margret Fessler, Mojo Reitter


g in der au/ einkaufszentrum west<br />

Public Private Partnership<br />

SIGNA Unternehmensgruppe mit<br />

Raiffeisen Leasing und der Stadt<br />

Innsbruck


ARGE Reitter Architekten<br />

Eck & Reiter Architekten<br />

Generalplaner Dieter Mathoi Architekten


Referenzen<br />

Oberneder, Josef (PH OÖ) zum Thema<br />

„Organisationswissenschaftliche Fragestellungen in Schulen<br />

und Organisationen „<br />

Bartz, Michael ( FH Krems ) zum Thema „Arbeitsleben und<br />

Arbeitsplatz der Zukunft“


Folie 1<br />

3 STATT 2<br />

VORTRAG IM RAHMEN DES 3. VERNETZUNGSTREFFEN DES <strong>ÖISS</strong> IN WIEN<br />

Ass.Prof. DI Architekt Michael Zinner<br />

Folie 2<br />

3 STATT2<br />

VORTRAG IM RAHMEN DES 3. VERNETZUNGSTREFFEN DES <strong>ÖISS</strong> IN WIEN<br />

NEU<br />

LehrerInnen ABLAGE<br />

LehrerInnen KOMMUNIKATION<br />

LehrerInnen KONZENTRATION<br />

ALT<br />

Ass.Prof. DI Architekt Michael Zinner<br />

ARBEITSBEREICH LehrerInnen<br />

AUFENTHALTSBEREICH LehrerInnen


Folie 3<br />

ZWISCHEN LINZ + WELS<br />

QUELLE GOOGLE MAPS<br />

Folie 4<br />

BSZ TRAUN – MAMMUTSCHULE 1974<br />

FOTO ZINNER<br />

WETTBEWERBSSIEG – EISENMENGER & MÜLLER<br />

JURYVORSITZ – ANTON SCHWEIGHOFER<br />

SCHULEXPERTE IN DER JURY – VIKTOR HUFNAGL


Folie 5<br />

1600 SCHÜLERiNNEN BRG.HAK.HASCH<br />

FOTO UNBEKANNT BZW. STEINER<br />

ERSTES BSZ IN ÖSTERREICH<br />

VON JEDEM PUNKT AUS BLICKBEZUG GEFORDERT<br />

4. MUSTERSCHULE ZUR STUDIE BETONFERTIGTEILBAU<br />

Folie 6<br />

BAUFORSCHUNG – TU WIEN<br />

ZEICHNUNG EISENMENGER


Folie 7<br />

VON KLASSENGRUPPE BIS LERNLANDSCHAFT<br />

ZEICHNUNG MÜLLER&EISENMENGER<br />

Folie 8<br />

SCHULBAUFORSCHUNG – H.EISENMENGER<br />

HELMUT EISENMENGER: ›5 JAHRE SCHULBAU‹ (ARCHITEKTUR AKTUELL 36, 1973)<br />

» Es ist aber möglich, dass die wesentlichste Änderung<br />

in Bezug auf die grundrissliche Organisation des<br />

Schulhauses die Ablösung der derzeitigen Klasse<br />

mit weitgehend fixen Schülerzahlen durch<br />

große Gruppen, kleinere Gruppen und Einzelunterricht<br />

sein wird. «<br />

Text 40 Jahre alt


Folie 9<br />

RAUMSCHÖPFUNG SPLIT-LEVEL<br />

FOTO UNBEKANNT / ZEICHNUNG MÜLLER&EISENMENGER<br />

Folie 10<br />

FOTO ZINNER<br />

UNTERE AULA


Folie 11<br />

FOTO STEINER<br />

UNTERE AULA<br />

Folie 12<br />

FOTO ZINNER<br />

OBERE AULA


Folie 13<br />

FOTO STEINER<br />

OBERE AULA<br />

Folie 14<br />

NEUER BEREICH DER PÄDAGOGiNNEN<br />

FOTO ZINNER<br />

84 LEHRERiNNEN<br />

›SANIERUNG DER FUSSBÖDEN‹<br />

UMBAU DURCH ARCHITEKT WENTER<br />

ENTWICKLUNG UND IDEE DURCH ARCHITEKT ZINNER


Folie 15<br />

NEUER BEREICH DER PÄDAGOGiNNEN<br />

FOTO UNBEKANNT / ZEICHNUNG MÜLLER&EISENMENGER<br />

Folie 16<br />

START GESPRÄCHE UND IDEENENTWICKLUNG 2008 – ENTSCHEIDUNG 2009 – BAUPHASE SOMMER 2010<br />

PARTIZIPATIVERES VORGEHEN<br />

Research<br />

Persönliche Langzeitstudie ist Basis der Idee<br />

Verzicht<br />

12 statt 21m² für das Zimmer des Administrators<br />

Abstimmung<br />

2/3-Mehrheit in der pädagogischen Konferenz<br />

Einteilung<br />

Sitzplatz-Zuordnung mit Fest in der Baustellenzeit


Folie 17<br />

WIRRE WEGE WENIG LICHT WENIG CHILL<br />

Folie 18<br />

TEEKÜCHE<br />

FOTO ZINNER


Folie 19<br />

ZUGANG<br />

FOTO ZINNER<br />

Folie 20<br />

AUSGANG<br />

FOTO ZINNER


Folie 21<br />

FAIRNESS ?<br />

FOTO ZINNER<br />

Folie 22<br />

START GESPRÄCHE UND IDEENENTWICKLUNG 2008 – ENTSCHEIDUNG 2009 – BAUPHASE SOMMER 2010<br />

VORGABEN FÜR DIE ARBEITSWELT<br />

5-Min-Pause als Boxenstopp<br />

Klasse – Weg – Ablage – Weg – Klasse<br />

Faire Rahmenbedingungen<br />

Chancengleichheit statt Zufallslotterie<br />

Persönliche Orte<br />

Miniheimat für jede/n PädagogIn<br />

Essen, Reden und Informieren<br />

Serendipity in der ›Agora‹<br />

16 stille Arbeitsplätze statt 80 herkömmliche<br />

Es sind nie alle PädagogInnen anwesend.


Folie 23<br />

DICHT + ZENTRAL + RUHIG<br />

IDEE ZINNER<br />

Folie 24<br />

INNERE + ÄUSSERE ÖFFENTLICHKEIT<br />

IDEE ZINNER


Folie 25<br />

MÖBEL + BLICKE + WEGE<br />

IDEE ZINNER<br />

Folie 26<br />

FAIR SEIN<br />

FOTO STEINER


Folie 27<br />

SCHNELL REDEN<br />

FOTO STEINER<br />

Folie 28<br />

STEHEN UND SITZEN<br />

FOTO STEINER


Folie 29<br />

REDEN<br />

FOTO STEINER<br />

Folie 30<br />

ABLEGEN<br />

FOTO STEINER


Folie 31<br />

WEITSEHEN<br />

FOTO STEINER<br />

Folie 32<br />

AUSBLICKEN<br />

FOTO STEINER


Folie 33<br />

EINBLICKEN<br />

FOTO STEINER<br />

Folie 34<br />

DURCHBLICKEN<br />

FOTO STEINER


Folie 35<br />

ESSEN<br />

FOTO STEINER<br />

Folie 36<br />

FEIERN<br />

FOTO ZINNER


Folie 37<br />

AUSTAUSCHEN<br />

FOTO STEINER<br />

Folie 38<br />

INFORMIEREN<br />

FOTO STEINER


Folie 39<br />

IN SCHICHTEN ARBEITEN<br />

FOTO STEINER<br />

Folie 40<br />

KONZENTRIEREN<br />

FOTO STEINER


Folie 41<br />

FEEDBACK NACH 3 JAHREN (2013)<br />

Religionslehrer an 9 verschiedenen Schulen<br />

» Ich hab schon viele Schulen erlebt, aber in keiner gibt es so eine gute<br />

Möglichkeit, in Ruhe zu arbeiten. «<br />

Englischlehrerin nach 15 Dienstjahren am BRG Traun<br />

» Es ist jetzt das erste Mal, dass ich wirklich in der Schule arbeiten kann, z.B.<br />

Hausübungen verbessern oder Schularbeiten korrigieren. «<br />

INTERVIEWS ZINNER<br />

Administrator<br />

» Die Klassenkonferenzen mit ihren ständigen Rochaden lassen sich durch den<br />

Sichtbezug idealerweise in den neuen Räumen abhalten. «<br />

Folie 42<br />

3 STATT2<br />

VORTRAG IM RAHMEN DES 3.VERNETZUNGSTREFFEN DES <strong>ÖISS</strong> IN WIEN<br />

DANKE<br />

Ass.Prof. DI Architekt Michael Zinner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!