28.02.2014 Aufrufe

Das Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium - Publikationen

Das Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium - Publikationen

Das Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium - Publikationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vor- und Zun<strong>am</strong>e<br />

Block II: Ergebnisse in der <strong>Abitur</strong>prüfung 6<br />

Prüfungsfach<br />

Bewertung: Punktzahlen in einfacher Wertung<br />

schriftliche Prüfung<br />

mündliche Prüfung<br />

zusätzliche<br />

mündliche Prüfung<br />

Ges<strong>am</strong>tergebnis<br />

in vierfacher Wertung<br />

1. (LF)<br />

2. (LF)<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Besondere Lernleistung 6<br />

Thema<br />

Berechnung der Ges<strong>am</strong>tqualifikation und der Durchschnittsnote<br />

Block I:<br />

Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen 7<br />

Block II:<br />

Punktsumme aus den Ges<strong>am</strong>tergebnissen in<br />

den Prüfungsfächern in vierfacher Wertung 8<br />

Punktzahl in vierfacher Wertung<br />

Muster<br />

mindestens 200, höchstens 600 Punkte<br />

mindestens 100, höchstens 300 Punkte<br />

Ges<strong>am</strong>tpunktzahl<br />

mindestens 300, höchstens 900 Punkte<br />

Durchschnittsnote<br />

Für die Umsetzung der Noten in Punkte gilt:<br />

Notenstufen sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend<br />

Noten + 1 – + 2 – + 3 – + 4 – + 5 – 6<br />

Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0<br />

6 Alle Punktzahlen werden zweistellig angegeben.<br />

7 Halbjahresergebnisse aus Leistungskursfächern (LF) werden doppelt gewichtet.<br />

8 Bei Einbringung einer besonderen Lernleistung wird diese an Stelle des 5. Prüfungsfaches gewertet.<br />

| 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!