28.02.2014 Aufrufe

5. Übungsblatt - Universität Würzburg

5. Übungsblatt - Universität Würzburg

5. Übungsblatt - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Würzburg</strong> <br />

LS Experimentelle Physik 4 <br />

R. Claessen, M. Scholz <br />

20.11.2013 <br />

Übungen zur Vorlesung Kondensierte Materie 1 <br />

Wintersemester 2013/14 <br />

Blatt 5 <br />

(Besprechung am 27./28. November) <br />

1.) Lebensdauer und Energieunschärfe I (6 Punkte) <br />

Die Aussendung von Strahlung (z.B. der Mößbauerstrahlung, welche wir im letzten <br />

<strong>Übungsblatt</strong> diskutiert haben) kann klassisch als eine in der Zeit gedämpfte Welle be-­trachtet<br />

werden, welche wir durch die folgende, abschnittsweise definierte Funktion be-­schreiben<br />

wollen: <br />

f x, t =<br />

0, t < 0<br />

A ! e ! !"!!" e !! !, t > 0 . <br />

a) Skizzieren Sie die Welle sowie ihr Betragsquadrat als Funktion der Zeit für <br />

x = 0 und als Funktion des Ortes zu einem beliebigen Zeitpunkt t ! und inter-­‐<br />

pretieren Sie das Verhalten physikalisch für eine elektromagnetische, sowie <br />

für eine Materiewelle. (2 Punkte) <br />

b) Welche Bedeutung hat die Konstante τ ? Ziehen Sie die beiden Exponential-­‐<br />

funktionen zusammen! Wie können Sie den Vorfaktor von t interpretieren? <br />

(1 Punkt) <br />

c) Transformieren Sie die Welle in den Frequenzraum! Berechnen Sie dazu die <br />

Fouriertransformierte bezüglich der Zeit, welche explizit durch folgende For-­‐<br />

mel gegeben ist (1Punkt): <br />

F x, ω = ! !<br />

f(x, t)e !"# dt. <br />

!! !!<br />

d) Die Fouriertransformierte gibt die Frequenzabhängigkeit der emittierten <br />

Strahlung an. Skizzieren Sie Realteil und Betragsquadrat bei x = 0 und inter-­‐<br />

pretieren sie die Darstellung! Wie geht die Konstante τ in die charakteristi-­‐<br />

sche Breite der Fouriertransformierten ein (volle Breite bei halber Höhe – Full <br />

Width at Half Maximum)? Was erhält man, wenn man F x, ω bezüglich der <br />

Frequenz mit folgender Formel transformiert: <br />

(2 Punkte) <br />

!<br />

!!<br />

∞<br />

−∞<br />

F(x, ω)e −iωt<br />

dω? <br />

1/2


2.) Schwerpunkt Wasserstoffatom (2 Punkte) <br />

Das Elektron kreist nicht einfach um den Kern, sondern beide kreisen um den ge-­‐<br />

meinsamen Schwerpunkt. Um wieviel verändern sich dadurch die Radien, Energien, <br />

und Frequenzen des Bohr’schen Wasserstoffatoms? Warum hängt man der Rydberg-­konstanten<br />

R∞ = ! ! ! !<br />

! !! den Index ∞ an? <br />

! !! 3.) Franck-­‐Hertz Versuch (2 Punkte) <br />

a) Skizzieren Sie den Versuchsaufbau von Franck-­‐Hertz und erklären Sie die <br />

Durchführung! (1 Punkt) <br />

b) Erläutern Sie detailliert das Zustandekommen des Messsignals! Was lernt man <br />

dadurch über den Aufbau der Atome? (1 Punkt) <br />

2/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!