28.02.2014 Aufrufe

Yushardzan/Huschardzan

Yushardzan/Huschardzan

Yushardzan/Huschardzan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 n h ü U. P 2 Ul 1)<br />

s- o n 4 u "u & n i fl >l R f>' n 8


FESTSCHRIFT<br />

AUS ANLASS DES 100JÄHRIGEN BESTANDES DER<br />

MECHITHARISTEN - KONGREGATION IN WIEN<br />

(1811—1911)<br />

UND DES 25.<br />

JAHRGANGES DER PHILOLOGISCHEN<br />

MONATSSCHRIFT „HANDES AMSORYA"<br />

(1887—1911)<br />

HERAUSGEGEBEN VON DER<br />

MECHITHARISTEN-KONGREGATION UNTER MITWIRKUNG DER MITARBEITER<br />

DER MONATSSCHRIFT UND ZAHLREICHER ARMENISTEN<br />

MIT 67 ABBILDUNGEN IM TEXTE UND 3 TAFELN<br />

WIEN<br />

DRUCK UND VERLAG DER MECHITHARISTEN-KONGREGATION<br />

1911


snn&upüii'u<br />

trunuij * n i n a u t n 3<br />

m&n ioonirbU3 oniwiiii ;bd8R8fhii<br />

uhJhfdiiPbii'b irMiPUHinhPbiiii h iihbiiiiii<br />

(1811—1911)<br />

"UliabU UL IT U P b UL B„ nhUnMTlillPbPPh<br />

(1887—1911)<br />

4rnsnri\iii;iiu<br />

n ii'Hiiuü'i'.i'HVi. iriir.M'.iiiiMii'i.'-hb ir r. 11*11 r. n 8 11 1> i


LI IT b "u l\<br />

*u<br />

$ WMirh *L-h MVMfelftO<br />

ap-ßbmhuunmnuh ua pi 113<br />

bh<br />

Dli T- Uli PH 4 Uli<br />

HFPH3h<br />

U IVf» I» h 50 U IT b U 3 anFbLMil«<br />

« ß < BT, B I 6 »i Hl 2 b<br />

II- 1. B 1- MI M* b K T.<br />

hiirKWIlMWlrti H MMMOH<br />

•<br />

* 111 1 h U l»„


Ut/hUiujä f))iuih)u,ti]> ilhjiiKiiiHififiHi/<br />

Sit/iucf)iiii,p/i>Ji/( Hihiu/u/nui) 15 U'ui)im 1912: — Im Drucke fertig am 15. Mär; 1912.


BlKUlÄllPllli<br />

i/J///'/i'//uil/ui'// //'//////dui/ibuili U'/iui/iiii'liiu/tlliuili iquiuiüiiißliuili iiudui/i Ii/iIi/i<br />

'/i i<br />

vu'//u////u///// jii/ih[litiili'lih/i iplufll l/'iiiiiliiu/ili lOllp'li qu/qu/////iquiß/nu/l/i: IT/'ili ////<br />

ZOiun[il,[) LP/iui/nii'/i/i/ßl/ui'/i [uuilidui/iui/i/qi , u/i I///I///////// luliqunf uuuui/i[iuil/uili ////-<br />

iiuuli/ili i/t£_ l/p (/l/u/ln/u//,// H> inuipp jiuiiu/^: ll'[ilii /1/////////11/// l/'uiiliuilji IT/iia-<br />

/iiu'liuißliuili ////// iuili/itul/uili Uppu/jp c hl/[i. 'h/i/u/u/i l!/i/d/i///iul/u//pni '/•//////////// tu'li/i<br />

50iui/biaj ,/ in? iiii wuipplibpin (jn^npiuiTp uij'Ii opfü // ////// li/i/i uiupp O&t/lai/p /uulii/'l/iuj<br />

Pu/pdpbpi/li l//i l(((ipqui/,[i In l//i ß/nuil////iil/i qnpöXnuliutU iiiuii/uipO/// , /////<br />

uifluqlji u//////u'//ui/////<br />

im'liu/i/iuiijKit [/ili<br />

IT/iui/iuiliiuß/uliu pu/qoiug 'lualn juuh/id'uig'lili/ uiji/ /h/iu//iuu///


4. SuiibuAi, flLuriLgtujuttruiplj V. JTiun, V. Siqui, V. ITculaip , U. Uuipm[uuilibuili<br />

tu uijßi, ilil{itimm/i'li iuium/i/m t^h/mi {/££, utuiuUium'h iu/i/it/phpu h, iiililuqiuuui iqiupuiquiulip'li.<br />

iqnilig i/tl qm'liiiLuid tili jfcbu/tg In uuipiqruu/d ktüit' [ighug [umiuimilii<br />

hui um'Uiiii tu luiu/' /{iiihßui/ Spu/duippu "üit/tu iquiji/iuliiuiipnuud dunluiluulili yuiti<br />

uiJidiull 1/j:<br />

Ujiiiii iuihqhiid ifb[i iu'h/(bqd bi IbptTuiqtfü /!/tipitufiuipnß[uup uuftlim'li 'Im/tu<br />

>//imq/u/uut{tui :<br />

ITblig ufüiiuip nipu/pj b'liu, np qpgu/bg 8nh t<br />

uupaui(i/iu t/tl [> dp (tniyul iuuuigbi<br />

/inj ßi omuip puiqjJlußpt mliuiliunnp qtugbp, npnüg [> i/frutuffü kP uiuiinübli<br />

uij'li t/ha c<br />

vf/>u/q/iqnmß[/ilig, qnp uijuop iuij munuTp kP qu/pßnigu/ü£ :<br />

"üliuunbili t np oinuup tuyhpt'buiqtuftibpiu if£l uit/t'lit'h imbi[) ü'n[u t qbpüui-<br />

'htußou puiliuiutp'libpiiL ß[np , np u/j'hiqtu i/lnu/dbi Ipu uuuj ßt t iuijuiq[iinmß[iilili<br />

[np uuquiquili [i 9>bpi/Uih[iu/ l[g jmuuij t/iüul/u/inpu/uitu<br />

Ujutqtp diihjw/iäuifin bp uuniiliuij uiiiuiltäp'li />//// lpwuinjp i/p, tippln ifjnulj<br />

bpbmjßp 'uujuiq[iuuul{uili tnppqriüp i[puij: Bvujuop iuij qiq//mß[/ihp 1u/ffnjgp itp<br />

mubgiud uijuiqtu [> <br />

l La '.IU<br />

[uilpnuuö mbuübt [np lpipm[[i iTiuiblibpp:<br />

XTiuulnuiiip pjnpfyqnil puiq6uig[ilig 'huitu np np£uit[i %uip C t/fb dfp jonnmidp<br />

/{[>g qbuibqblig uuiln ^bnjfüuibjiu gnutuulpu/m: flt/uiup ifbnp'ibgp'U tltiq[) juijuiT<br />

[ipb'lig ßiijpnmmß/iilip tnjibuuji ifimudJluüp. pvujg t/foui /hupiu/iqu/pui ßnqgu[<br />

qithq [ipb'lig uihiwip u/qlnunLßbiuitp :<br />

/> ([hplnj luipk ilpuj pulii ßt, ift'U it[) jofi/uiu&p ^uuiTvup iqiuuiuiu[uitiliuiuim £<br />

[iliphp'li fbtifi'üu/qp, ßt! bqpuiliiugtiLßbufüg In ßt' pVifipmiub qpuiuibvuü qpmßbuihg<br />

'iuiituig :<br />

rii-hnjbptu qpnnudng tl££ qqu'd' t jutu/liiuiqtu uiuiniuqui/iamßhuih tpii/mh/i<br />

ufüi/poppliiuqmßpibp: Qt/prüinLi/übpriL ibui lium[i[ Ipagbi/i itp: ITbltg luiliiugfiup<br />

ilpuißi iquniquflilii iinjbptfü joqnLUi&bbpm i/££ mipuuqpmßbuih il[iog[iluulimß[iili :<br />

8oqnu(i()'libiit,'li 2,niii)b[ip inbuiud hu Ib/i/rbiubVbpm q^hpii/p'h'h/uß[u'////: ^iiitiainuili<br />

i/hd qqiu^iußbuili , uibnjpu uibqpu inqpqiud bli uiu{u/qpiuqu/b i/ppiqu/bübp,<br />

npnüg luh^nt^m pbßbpgnißibp£ü "bbpnrpuüpui a/iop t(p<br />

uliu/miu[tu:<br />

Ul](hii)ilj[) tuipjuimnLuid l u/i/buu/äpzq uibnbbnLßbuAjg luiüuidiujb liuiqi/h[:<br />

Unn/l[ih iquiindhiliKih liuiup'h pni[uiluiuiliiitß[)Llip jljiilitiilm iniiUoß £p tupntU<br />

s. 9'p. fyuiitilhhuipbiuh/i joqmuidt.'U [> Kirchenlexikon, fi. unq. sw. Q, tl 1122—<br />

1137 [) puinu lT[u[)[diup) bi Abriss der Geschichte der Wiener Mechitharisten<br />

und ihrer Wirksamkeit, Wien, 1887 ,<br />

qpg£b: Supjupiubp 'lilnuuiillai/'p i/luhpu/i/iau-<br />

'limßpLli biupbpp t quill hi [i qfipu Eine Skizze der literarisch-typographischen<br />

Tätigkeit der Mechitharisten-Congregation in Wien. Wien, 1898.<br />

Jig[u dtihfjui/uhuti/i qpqp/l pi±iup iuij miii/'uili uiliqpuiqnju Jhu/u/qouwißhuiu,<br />

npm'li unnuuö[ili miuiqpmß[iCli qu/po'mgu/d £ i/Ji^ui ITpjpßuipbufu ITpiupiubnLß[iilip,<br />

um np iummuiuimuiö t 'Zuilinku Uituopbiuj , nuinuflnußbpßp:<br />

*lfih(iUm, 6 ITui/iw 1912. K. V. W/f>Vl?Wü


Vorwort<br />

Drei im Jahre 11)11 vorkommende Merhitharisten- Jubiläen drücken ihrer<br />

Geschichte ein besonders feierliches Gepräge auf. In einem von diesen Jubiläen<br />

wird cor unseren Augen das überraschende Bild der Mechitharisten-Kongregation,<br />

angefangen von ihrer Wiege, nämlich seit ihrer Niederlassung in Wien<br />

vor 100 Jahren, entrollt. Ein anderes Jubilätim zeigt uns den Lebenslauf des<br />

hochwürdigsten Herrn Dr. Gregor von Govrik, des gegenwärtig regierenden<br />

General-Abtes und Erzbischofs, der seit seiner Priesterweihe die mannigfachen<br />

Pflichten seines Standes jederzeit getreulich erfüllte und min als Jubelabt<br />

und reich an hohen Verdienstin feiner Kongregation zur Zierde gereicht. Im<br />

dritten Jubiläum endlich wird uns die 25jährige Tätigkeit der armenischen<br />

Monatsschrift „Händes Amsorya" in Erinnerung gebracht.<br />

Es war nicht möglich, diese für die Kongregation so bedeutungsvollen Gedächtnistage<br />

mit Stillschweigen zu übergelten. Sie wurden demzufolge nach<br />

Möglichkeit feierlich begangen. Die an den Jubiläumstagen vom 8. September<br />

und 5. November gehaltenen Festreden werden nicht sobald verhallen.<br />

Doch die Mechitharisten-Kougregation begnügte sich nicht mit dem allein; sie<br />

ivollte diese freudigen Erinnerungen durch ein würdiges Denkmal für kommende<br />

Zeiten verewigen. Von dieser edlen Absicht durchdrungen, beauftragte dieselbe<br />

die Redaktion des „H an des Am sory «•', an die Errichtung eines literarischen<br />

D e u k m a t's heranzutreten, in welchem zur Darstellung kämen: 1 Die<br />

100jährige Tätigkeit der Kongregation; 2. die 25jährige Geschichte des<br />

„Händes Amsorya" sowie seinen Einfluss auf die armenische Literatur<br />

und<br />

'!. eine Sammlung von literarischen Beiträgen unter Mitwirkung sowohl<br />

ihrer Mitarbeiter wie auch aller europäischen Armenisten, deren Arbeiten dieses<br />

Blatt stets interessant machten.<br />

Das war der Ausführungsplan des zu verfassenden Hus c h ar d z an s .<br />

Mit Freuden übernahm nun du Redaktion diesen ehrenden Auftrag. Es<br />

wurden alle bekannten europäischen Armenisten zur Teilnahme eingeladen.<br />

weil wir von dem Wunsche beseelt waren, auch diejenigen, du lange Zeit nichts<br />

von sich höien Hessen, dadurch zu neuerlicher Tätigkeit anzuregen.<br />

Mit Genugtuung können wir bekennen, dass wir in unserer Erwartung nicht<br />

getäuscht wurden. Fast alle haben unserer Bittt sehr gerne Folge geleistet.<br />

1<br />

3n t^iii tni uiij , d. h. Denkmal. Dax armenische Wort haben wir in dieser Transkription angegeben, anstatt<br />

Yousarjan, um die Aussprache und Zitaimn zu erleichtern..


pniiinii-iLiiniiflhMj<br />

- inhalt<br />

il<br />

8uiiuu£uipufU<br />

/.'<br />

Vorwvrt • I2i<br />

Ulfl/Uipll<br />

tl'/i<br />

l t/ili'li'lit(iliui'li lTtn[i[dui[iliuHi lT[itu/!iuliiii/i)li!iili iiu/i/ii/iiuillituj<br />

qi)poiu'tiki)L[dlituli Üjiuij t<br />

Eine Rückschau aber die 100jährige Tätigkeit der Mechitharisten-Kongregation<br />

in Wien und über die 25jährigen Leistungen der philologischen<br />

Monatsschrift „Handes Amsorya" 1<br />

1. '/> in / /, il'ji h in /) h tu I,l A. 'h/t ." Uquq[duiliqli//iiii/i //////'// u/q///i /iliuiq/i/ip . . 67<br />

Ka lern klar P. Gr.: Agathangelos-Text nach dem Wiener Palimpsest 67<br />

2. 'Uii/ritijii "b. /' // /. i/ tu ii n ttt'// ft" £l/j//i/ß//i'!/ irui/ltniiutitiili i/iuiintu/iuil/nißbuilig<br />

Uquißuiliqhqiiu/i In % 'Piu/nt/Ifguij 161<br />

Neandre de Byzance: Textkritische Untersuchungen der Malkhasschen<br />

Ausgaben des Agathangelos und Lazar Pharpeci .... 161<br />

4. f<br />

.<br />

3. Weber Prof. Dr. S.: Veber die Versuche, den Verfasser der Invektiven<br />

gegen die Armenier: Migne, Patrologia graeca 132, S. 1144jf.,<br />

zu bestimmen 175<br />

U/it/'. l h k /t I, /t" SiiitniLli Uuiiüil/nij qn//(hi///it(//t//i /iUi/i/kjr Kuijng Ii/iI/iil<br />

iuil/ni(hurim[dhui'lig i //////(/ 11 il/'li it/inpli/iti i[tn/ui t/p 175<br />

Jv tu (tußhiu lig


u<br />

9. I.üdtke Dr. W. : Zum armenischen und lateinischen Physiologus . 212<br />

Iflft<br />

IJi h i/ in 1/ 1, '/,/ ^uijh/ifli lu /uiiii/i/ib/i/Ji fiiupnLUifuoup Üjpwj<br />

. . . 212<br />

10. LT /n iJriauh uiU U? IL/i u/nbqdmu/ö "biupblib dll 223<br />

Mal khasian S.: Ein Rätsel im Narek 223<br />

IL Seidel Dr. med. E.: Ein neues Eremplar des alten A'(t : ark' und<br />

AI/gemeines zu seinem medizinischen Abschnitte . 225<br />

U inj n t L<br />

&•* Zpü U/ißu/pgp 'Unp o///i//a/li dp In uilmp pd^liuilpi/li iuiuiiiiuid'lit/piii<br />

üjpuij (üii\i uilii)i[i n[nnnt}in[dpLlitibp 225<br />

12. Skfi-tyotinubtuü 9y/.<br />

v<br />

"buip/üp Kuijng iiiqbuiuiiuiiußliuili zp2uibpg .<br />

. 233<br />

Ter- Polo si an Gr.: Aus den Animismus-Perioden der alten Armenier 233<br />

13. i,tai/'/iuifihiati 4. ^. v ->ui/ij Upu/piugtng pifutubnißbu/ü uiuili . . . 244<br />

Hambarian P. H: Die Armenier unter der arabischen Herrschaft 244<br />

14. Tournebize Er.: Schah Abbas I, roi de Perse et Immigration force'e<br />

des Armeniens de TArarat 247<br />


V' in<br />

il<br />

22. fd'npqn ilhm ii 0-//. tf,.' Utnfri[iui'liiiu pdfoli Öfip/idui'lifruili .... 303<br />

Thor I, (i H n ji ii in Pfi* /d'nui/d t/p luippiiuia um "bfrpiifu<br />

'f/iq. n!]>. i: KuujbpfU "[nlUlliuuP,, 324<br />

Patrubdny Dr. L.: Armen, „imanam".<br />

27. 'h in i/ in ti ii fr in ti ö. v Zuijbptlik i/in/u/ii/i fruit purntrp fil/ipfr/i/.'/i/i i//l . .<br />

325<br />

G azandjian J : Aus dem armenischen entlehnte Wörter im Türkischen 325<br />

28. Jensen Prof. Dr. P.: Hittitisch-armenisches 331<br />

li ti ii !, ti «i: ^/imlimfrpf'li-'iiujfrp/.li 331<br />

29. Uf//itifriuti s. '/>: diiiliuiV/itu J /ui/diii//il/i/i/ üö fr fr//inj 1tnpuiq[uui q/itiiuiop<br />

il'p ßuilifili iTuipiltiuunpiu[dfruiti i/ptiij 336<br />

Akinian P. N.: Eine neuentdeckte Schrift des Katholikos Johannes<br />

Odznetzi de Incarnatione Verbi 336<br />

30. Strzygoicski Prof. Dr. J. : Ein zweites Etschmiadsin-Evangeliar 345<br />

353<br />

Basmacljian K. J.: Das Geschichtsucrk des Diakons Zacharia . .<br />

353<br />

{ ]i q 111/11I//1 ß: hyil/p/ip/i flillima'lili uufruiuipu/fr dp .... 345<br />

31. ßm ii i/'iuffr iitti t/. (i: gtupuip/iui uuiplittuuiq/i '^Inln/ui ///>,, ....<br />

32. Bit tu er Prof Dr. M.: Einige Kuriosa aus dem armenischen<br />

Dialekte der Walachei und der Moldau 361<br />

IT. fifimmühp ^ni'liquipuiiuijii// In fliiiiiiui/i/// fiui/i/iuinlfli ifriiiuip/ippuilpu'ti<br />

cid fr p<br />

361<br />

33. Il/ihi/,iitpfriitti/hiipq/,ttl?


IT 1» l> ß' U. /' U ß ft U2.U8 P


i<br />

l|W..A<br />

iihbiiiiimuij irruhr&uPbULij irhiiPUHinhPbiiii<br />

4 ß fim P I" ir b I" 8 'Ml f (h HD 'n b<br />

II I» W b B 1i 0. P B 3<br />

1811—1911<br />

'<br />

)<br />

Itli'llliui^ui'l (J<br />

Itililti tniil, ui'li IfluupiuhnLp hrjlflt fiLfi um tuQpu •^flifliu/^<br />

the. he. x^-tL-u irrjT>id'UP UßßUd ubftuususfi'b:<br />

fjpuAuiyunp^ Z,iurpu &iiuj& £ \Jhpuiuinfrui (1676)<br />

lniip. 7) ^uiJbum püiniulihpb, dp. ^op ufuni-Uu $p<br />

i<br />

Ojhuipnu Iru lTopp x (juj


o bvu u h r.*i. ir i" j> i* u r b m.<br />

H IU hptpupd iiiifüiliiiiU. in, tu til,i nnni fp\ buipp Lpitn.ni.up ij uipn mu/!> tnm pr L mh ujuuipTtiuhpl<br />

JJl tuni-^buibi- Ijii uüup Duipnubi m nnuitpujn


ITMlfMVünMa-bll'i. "iLT.SirnMa-hb'i.e. 3<br />

«*/ n *"><br />

7^ ^[""l H nAj> un j<br />

tri. ^iu. iiinuiljiiili ni^vnu uujuLntu lipi<br />

utuillA im uiin nnnt Fit L tiiL ^iiitfi.-ii x f'ii.iij i.in tuiu n\ tlfimili ip ntnuhp pphu n b l.<br />

£<br />

u.'fu.Lnn. P<br />

IilIi > '"// "u l/P utbuub, uin^ULn pu.uifu.p p funsjArfnuAbpi<br />

1700 1701 /' '/ • tyni/iu uiuuuJi/i buJL f>.g »%<br />

JfAibi. opu bp^ ufui^ufullil, fu-p rfnjnLpfuApi<br />

p%rubn,p fu.%<br />

, t,n% u^runnrg<br />

^r bLbnbjf,, np<br />

S«» L'.uJlf.n-fil, ITfufPutp Pf. pnfnp uj^njIfbpnAbppj npn%g np'bpp jLbuAu Uff~-<br />

S~ Jr<br />

b'fAurpbh f.pb'l.j: Uju ufur^cAp fe<br />

{u.f.l. lT{..f.p.uf. ytufBk 30 ururpf, Jbh lu^lu.<br />

pjp2n.pbuj.rp bu uAfunQ tf.nphnL.-l.knLpbuj.rpx 1749 U-fp . 27{A b'uti-uAn.1; f,<br />

Pp JbhuAXu n f fA, Pn,pn-f\ ITpujpnAnLp bnA. 41 nL.[„.nbuJ<br />

L<br />

in.uL.np bnpujip b l.<br />

pp uAlfut^ ujp.fpl.gpt<br />

6"4/'<br />

guj^uAu,,, 13 uj^fuu,.<br />

ITfn/.p utputj ,/u,


1<br />

1<br />

4 «i>bi.n.n.»iii'u iri«M*iirbivu<br />

i/'bfunlibu/li In, nbtnpnL.f& b'bl^li W'^ btnpp i.b iLuujJai-[u lf<br />

ppjJJj bpuibuijtmp^ Z,[limtuiinlili<br />

uui" uinhuhi J^uipiuldiu [


,S'. quipuiL ilp bc r frujnnit , hu uibqujgfi Z,ujjb nnL.'h -^1, u. ^ ^1 4 i ***^* *—<br />

*** *~J* + «^ biuqJbp,<br />

i, riiit 'l, illili i'lmi'li Juiifiulitub ->«/(/! Jp Jui?iujrLLij/fii/ljuj/juAi bu ^piiiqujpiujpuiljujlj fip.uunLlipubp<br />

bp -ilinp^it. b,fiu t LIju Upmolliuqpp ^fllfiull 'f/nuf lT/"pP "ipb Ulli ITpuipu/bp Ifp "hl/uiuiiiu^flu<br />

umb. ![, uuipfiuibuAi ^UfWUluib , bu l/p^ utii.u'liuijfiu [fm^i iiiqiu.uriLpfiuu "blr^fiti qnphnq<br />

Juifitni fl /• u/li bu p iiflLlinL fii/hubp Upbi.hfj,p ^b in j.upuipbpai-pb u!h i_. npni-u


6 iU*!.-*ii"i.u.iia'i. «• »« h f* i; r b r. "l.<br />

I' tu muiii/ili ,i,l fiiifiu, iiimii j, iT^p (Ji-uinfifiuäjft if/iiußp'l't; l 1 ukl'l'"i)l'<br />

'linniii^iu ,1,11(1111, fft luiLuji-npniJJ Iruilt ,<br />

npm'ü ^puiifiubuiumip l/p lpupn_ni.p JJuipJnU<br />

.I'iuniiip, ul, uili ^luliauii/u/lipljlipnL uiiu jujblpuph mlpuli ifinipn/imi^ftl piltp uiultjp Ifp<br />

iLttni iiiliuiiiplili'li IPpipp- usnLruiliij uipiLlYli ritFliiruilj rfpnL (ü [lubp, Jutblat-UMhq. iiijbnl^ np 'linp<br />

p. uvsnnud'usnhn p u p r> u b wu<br />

llnj)hti//>ii!/nii/n>i ht, /ilh/fi, Ußßiaämjn<br />

pjpjuÄjni-HrpLj/n ij uih ujhujh nt ht I, utli ^mliuiti tuli pitiiiiittiiiiliuilini Itr ht It u niSlii^p l iSppuu~<br />

ml, Ulli ~^iiiiii> Itniih i. iiit.iiiiiii/iiii'j uif, ^iiiiu in ml, Itnn hm ui^infil^li \t\ph liiiliitiii im uml puj~<br />

,,l, iiiiiiuliuilf ij I, iiuipt, nni f,l In li f<br />

UL. luiu luptuipun Iiimii iimli (/ iiitftnliuil/ dp ,<br />

"f'p rl ß<br />

^iiihimi tulinnii'lili iilj tf L 'UiiiluiitliArxpii 1,1, iili tutlt^ii J>'"/' Ijp yiup€Tt^ph (J puiaiiMlint-prhuih DUJl*.<br />

jmijifiiili ^iiu/tiii, i<br />

JJ» L.ujqujpnL, ' hppbt ouihulia utli ^upuinuiu , tru u u/hiuuuth


uj«u^iruiM*bm. •nu.sirnhPH'h'i.c. 7<br />

ßiupi WujnifnU nt.'hbu ifubpuf 3 ,<br />

Q't,l£iup (DeValj<br />

nnphujbu,pj ibtipalf^ <br />

ßujpfrbbu/b u.buuhpuf^ np r hljif[ujp "luubu ^u/tipp, ii. blfhnb^nfu Xbn_p tyfrmfr<br />

bplflnjp'lil, , b'npn^ pnqqpLp „Lqqujbfr Ijujiunp^nufr t Uju "litMfiu .nujb ujl. uin_ui& ui-<br />

^u/buij up\ //'LpPujj ITfr/uA, ".p bp tfuiW tfrnfriuipfUJjV Ü^n.fr'bfrnu np ufrpn^ Lp ful,<br />

,<br />

Hfiipp bu l { p^ 'frmumufl.uij tuillfr otfhnt-Pp'Ux ßuiju pi^iffr'l.frnufr<br />

£i_ t/uju/np^nufr Jfr^jf 1-<br />

&UJIJ..U& y.Jwnt-PP'bp u„. Ju.ffi. bp^ Ltuubgpbb'u qnpb uj.fnnL p<br />

frjupt ßu.pfrbbufh T£u,Jl<br />

pnu u>p.uj ^p, bpp 'l.njh Jffnyp, lTu,pJhu ./ujp^u.fk'b bp ^.uJüp &«_ ? /A/»«pb"i,<br />

3<br />

Jy^pipu^uup bL-ub.pJuu^np (Wiener Bankier) UJpt">JLpf, u^uiumu,^<br />

x<br />

,npn L pbu*.rp, npn'hg opuju/ujtfb ^uMgfi, bu.pou, LTp/'P uu.buh.g Xbnh.u, nl . bquAj juj-<br />

£n^ .un..<br />

Jh'utujup, bpbg irpfrPu.pb.u'l^ j.u.qujpp. Ubpjfii» bu^ujh bpo%ujunpuJ 3<br />

d.uJuj-l.u.Lbcuj pUu.bn.pp'U puq.n^'utrjttA. pu-y ,uuu,p p njp u.pnubguju ppb'hg \J. U«ib„<br />

.[.uj'l.nu \r„ m, llbbuLyp, oppuuiopk u^u.UJpujqb^ lUnty<br />

J/.^.apqn.pbu.Jp StuA^uj.<br />

3 uA -luub^ ^nqbunp ppujy Ufbu.ujbuA, Jünp^upujbuJu ,^0^ Inpb^p bu ^^fr«,^<br />

uiponLlifl uuibXni'li pJnp^pquibuAj


8 •i.bb'u'br,. «iu*i. in»M*u.rf/n.i.<br />

Iiiib'lit >///'* tlbp^tt Lp •^uaulalt '/uatupp '/ipiajta f<br />

bu uppiaJimt pltia.nL Itbpul tMjujbla.nL Intal<br />

IPfuhP mpb iitli'hbpp* Lp piipn'lil, np tlpiJi t_ hall 'Mlblalaua ^uaulapm tflauah 'fipujn . bl_ in<br />

lualaXuL, quaunup im; inttiip, ', u, [luliniiinulih , np p mit tut npuiliuili O in/upi li Ittlmitll uuilanlapl<br />

l?PP k a U 'l lT 1 a ' u'laUJ Lp


ftian/i/J,m'li pliLüuuh utii Llu SbujJtajj b-frnni-fiJ bufb pbinuli uiuilf l^iu.<br />

fiiti$ii//i//f r<br />

nhinnbt pltiM.^ujbni-p uibaujbtui up , np bujpb htui iusn-UjQ uujnhl (J puipiu*.<br />

"hni-P L m'h A luljiitu^nn itnno /. np . tun np uimuilj bp libiuuini p pbrt^ • T*np&ittbu*pj •*, • t<br />

Pp^^P"^ /""S^<br />

af.'hpp pi; pup ITpu.pa/Un^plruj'l,, p/,'<br />

fa Ufffi, bi. PH<br />

Ui-UmppajfyaSu ujbmni-Pbu/l, -^tuSap mp^pijbujfig ^uAtfuu/butfni-


k-<br />

10 a,l«bVblUlU*Ti IT I« M* II P b 11*1.<br />

pL.p ptlipXp tiiupiirini fit !> llilfp li tfL f' 1<br />

"/ "' Ulttl/nt ftl I, null' n tfutltlL tullXnl li puillunnnnL.<br />

[•1 hm I, «/£0 utp^nLUftop ~ }<br />

l, in<br />

(<br />

ppptoL l/tululip hpuiLutu iimiiliji JU np


ir Ml P> l'.l. I) M* b 111. "1 U. S IT II h I* h I« i. (!.<br />

il<br />

ufiun. plnnliif ju.pi/ujp puAiu.utnbqbnLpfiiA, ujit<br />

ty'il'TTF<br />

futmplitplfu<br />

nL nbpX<br />

J^. Uhiugu.it 1h i/ui.fhi.^hp'l, fi<br />

L.upufiV hpp ^(..phpp l.p Jö.ubu.uu, l.p u.u.bu ||j.<br />

epftj.« ^A—H -"1?PWL 25 fianL-U.ut /) {/fcly<br />

l i(L u.pnifi Zfi^pkpauu f/bfi pfij, Jfi,<br />

npJl, l.i.ujp j^juAtlfuJ^ '/


puiqnL.<br />

Cippuipupuilip<br />

iiiu'li limlil llll/l/l/, ZjUlltTpil ji '/ . 'J/ni/lu tii'li/iw/iiiii ft) fii li liL. ulhLlupi Iiiil hnilllljli Ulm .<br />

pp-h l<br />

fiivai/ujpfifll'li Lh Hillp n /in Ifliffh Uqi"l'liuAj 1855l IP'HI ' 5/'^'» UtlL uh9<br />

'ff' P "1^<br />

inj iiiil ^iiiuiiipuili I ,'liti l/li nfll: ,<br />

(J'pujpulbni p pOn<br />

, (JaoM b L. I ,/ uuipllulb :<br />

Uuun.buj-iip, juj£n r/<br />

-<br />

frlu.pat.fi (1855, U^n.. 6p,) 4. eWlIlfWU *Z. •


ir:MlMVbnM*bU"u "i U S IT fl »•»»•»>»» *bC. 13<br />

*/tO 'hnpufltnp h naihuihiut n.'int tfhb tind titut* nnOtuani^ujo t,p ,<br />

[_hi-nli (Tt** om^ututuiui^.<br />

uili inljt 1 885 QnL-%nL-tiinh 23A«


14 il .!• I.--I.-1, Q i| m. IT h< bRMl P b in,<br />

nunn npli i (J'liiup* )/ni jtl iuIi iii'hn , uijuiLli nmiuii M In p<br />

puiuifiiiuphlip »«_ pipuipint^ubi<br />

itliiiiluiiliuili<br />

X\i n tiuiiilim pr ntlihu nn:<br />

1887^4» ""/ Iimilnd l


ir ml p- n*b ii i-<br />

Ifu.'h i/.npitnL^^aLplruJij Ifftuailf ujpbu/ü jnplf[b ui"uß />.(, ^u.pu.unp jnpbfbu/hp nup.u.<br />

[„n^phu/h opbpn.V fcnl.uj UJh'htulpupnq^h u.J#, bpljUan. ry» Jujplu,,npn^Pf,t^ bc<br />

L iiiiiuit<br />

Itu tuhp X<br />

i fJlTm. AIVb'h l'JrU- 1909, kt 225-30- 1910, hf_ 195— 199-


i<br />

^JVu,.<br />

16 iu«bVbiniii*i. irh>M*urbii"b<br />

Ifluhp uiphuAi U'pjipuiuni.phui'b t/üiu'liuii .np 'impiuuulj'li h nui& L, [><br />

ul[apiiibk, '"//' /""/ *>'"/ qatß'nnpLh] -yiiiL-ttiriiiiiali Ullbn np puiph uiuijtnnup hillli bu um uiphlini p h Ulli<br />

«/fcO auipauinlihi :<br />

ijlihuuuibuib IPpuipuibnLp huiu uipnJiuliph L, iluiuuuiunptuuik,u np Luip nnfitib, ^uiibpp t<br />

npniip Uluhp uipiui opnJ /d'm pohnj i/£


in*n.M\'i.nM3»bß"if "msirnM*n*'i.e. 17<br />

J^ü/il nhpLUjp i/oin C K lLnpü nuiipnpli ml '/"p lLuiULU^<br />

mm ti dp (/>nnnupnuiUjliinnL(a b uttfp (18534")» nuubbn bp Ipun inj UJjim li'li 'hiubu jpOuj^<br />

Ij'iij qni.rpfpnu LujfiT nnphk mia l<br />

Qtun.tuyuin.niU (1843 72) nuht^p (JptupLuunuP nuttu l[^iuuujuinuu ti^uii n >/t/t« j<br />

bu ujtiutpuiunn dp p 'finuuih nluuinni un , nnpntin 1872/' ujpbujarUbpp


'<br />

'<br />

i<br />

I<br />

18 .i.hb'b-ui.iiiri. irwb(*urbU"i.<br />

WWT*<br />

l Fsa(<br />

!saa|<br />

CG<br />

rwam I<br />

EäBljj. |<br />

ess^<br />

»a I<br />

SS»<br />

j^<br />

i3S|.<br />

ait l.:aw|<br />

^sj) iai(<br />

3K<br />

fffl im<br />

*<br />

'<br />

" •{<br />

]c<br />

| |BSS]<br />

.Jpffis|<br />

n " üi i<br />

)<br />

M<br />

M<br />

31<br />

•Ja<br />

im<br />

_<br />

L<br />

Bf !»S1)<br />

^s<br />

^a<br />

sft| !;aB|-<br />

,-ottä--.-<br />

im


irMT.fMl'i.ni»0-bll1i «hPUliUni < Mir"n>nf»'i.bnMa-M» < iir, 19<br />

II J" If/ibD ^pQuibbbpp Ipiiiij ini'bpi tiiJblih i li'li m um tHluiliuib p'bfJ lliiinb tnin nilipnlln bl_ unl<br />

puipb Ulm ymuibuili - Laajjfili piliu : Q-iifpuifiuiLupLup bplfiupd LUiliuliiubbuij<br />

P<br />

luiiiitfiiiS in iji libuibitp, npnLU u%i uiufplli uui{iupiL.uj&- 4/ 1 U<br />

pujpuiüni ppup 177o4"<br />

uliubiui , buipbuil.rLlin pp Xbn_pbnp b l. t^mp^bj Ipnph • np luauiuim.pp'bp^, ^ivi/Lupiiulf<br />

J'ii'll um'libini bi. bnujnnp&bpjL fiL.p n.b qb g fi If hpuii^pibbpi bu i/ZrÄ" XLiinnLÜbbpßX<br />

Inter bella sillent Musae. hpk mnfr^ 4 pump, Lun-uj&p, b y u,pn.iupuh„u l<br />

£•_


20 O.h h%% 11 »I Mi IT h' M* n r b m.<br />

££ yu A"^ ujiäJwHuin tm -ytuut Luipnnbap *hb -^ttuliiinXtulpuCi LutpLutn-ht Arrn-p &niun.nU wi<br />

uiyttu/uint pj ttuilia hu pput^uJtfiupXuil/bupnu tuptnujnpnt hrpubuirpi^b u/t 2 gugn"pp üuujqu/Ct<br />

lt*li tiilitntttii % Qpbfdutnu tun tun %Luiupbp thyu/inu/Lb t litiili i. Xf, n utn,pn hpLüp \<br />

tjnn\tutp<br />

ttilirfhp hfiihi (j/uppf u/pifu/b dttipp wpinujupnt f


ufUnA<br />

irMifMn. nho-bii'i. t-nvuii. 'Kir"rpnhi.bnM*Mo.a 21<br />

•,*« — •+•*« !• J ,+* ~ 1* *** ** \ n »** * **. t.<br />

^» »r* M *** V#4*t «44M«4 •*!• fc *«#» wl» «4* M<br />

—<br />

J» °*°1f<br />

•• ** ** *" *^* *** 7 •** * ^* » «of* •*• "<br />

Jlf-.Ji.,, ((-/^{.f J/«.-^.—Jj.~J— I- £—X » ^bipjuiulfm-Pp'lig s. W. ßlUftfityälUß/l<br />

t tfi"p~<br />

Xbuij^ 1() til.btiiif.fiji ^uunnp' |^j.Jj..«.^.«£„_JIJ.-X , ^«j.^.mj.M.^^^.»—JIJ—X ,<br />

f|— .«»— [Ij.—X ,<br />

1»^.«.^^-»^, 1801/k' iiähiuä,<br />

4. ITiuqutp/mi<br />

Uiuilhhkihuiti<br />

imt I, it/iiiiiirijittrill nt ~<br />

P<br />

IilV "linLlliinuui& '//'-<br />

umi-Pbuj'O b l. uiuiiillt<br />

{d , pi>t""LjU'<br />

l'b['L[>/i"j , 18 Lf> .<br />

0«/_. 8. f 1888,<br />

Ijnj. 20 /« 1].


22 H.hbVl.iA'llll. iri-hHMT.PbU'i.<br />

£,> ibi-.«t>i". -atu >u- iih&nKbbirb<br />

n-inMu/h, np Lu tyLufjutruA,, b%u.b k '/• 1800. ZA»/»» 4, HrnAu..<br />

.fpn^u.b ^u.^ufhu,f 1818, Ijnj. 1/A, LpLu.p «*"»"»««»$ f^^ * P WV^i<br />

,.„.uu.bufl, Ib^utuLuAf,, b^ Ju.fuKu.'bu.b k /»«/• bLrpnLpbufu ,/Q 1863/&« /'-/'<br />

fpwfwl u.pu.u.rfpnuPpJq, u,L /rj(, pu.pn.ru.unuPpM.Lp bnu.b Wu £uA ^Lnpuu.-<br />

tat.pfiM.lrpt ZW ^Jnuu, Tu.u.p'ubph'l.b ><br />

d^uu.pku/. ,<br />

^u.n^Lpk'l.p ,<br />

UpJufhLpk'Up<br />

Tlu.u.fipk'up &«- U^pkl-p, ^nh.u.plfu.b 4 ^juj 3r<br />

U L<br />

Tu,u.pu, 8yu, 'hu.nnpu.g/,<br />

y L ujj<br />

L nu.uu.lfuflfl.Lpnu f npbLpL.u Jtb J»»> •*£_ 1 P»vpP P —<br />

u.paJu.un. pJ lru.Jp<br />

^u,Ju.Z.uju puu.qpu.j" nu.ufhu.inp lfU,JT u.piu.L . JpLuuyh Ju..fufüu.b nuWl.u.fnJ^<br />

ibnj,/, inujlf uu.hu u.j<br />

L qpnuppM,L x u,uu,nuu,bu.pufl,u.bufu ,<br />

pUu.ufU.u,Ju,lfufu hu"uX ^pu,/,,-<br />

u,u.pu,p pup Jabu.pf,u u.^u.u.^uppn^pJf.ulf, npjby Jhb ,/u.up^ npu.pu.p k ><br />

JujJuj.<br />

uu.lff, pLp.fu.Jp m,u. 3 u.b b% ufuui/.uf* au.p, ,lh<br />

t p lTu.uiLuu.n-u.puJup ,<br />

u.Jtfuu.Jfupnup<br />

unu,pu,q.pnj_ [upu. u.n^ [upu, u,nnnuu.b . ^u,u, Jp Jf,u,jb ,<br />

[,up a-putLulb u.u.u.^'b fnpXu<br />

ufu^nu^, u,tuu.b t. fyJ "^-fJ-L-C *.«•>—$-*+ ...*—«£«•£. f<br />

~ljj „<br />

1825/&,<br />

ll.djnpjy ptupputrLnJjt 11ju u.L ,p Lp pu,uu.lfufu,Jl,u,u n u,ui<br />

L Ifuipbunp a.npbLpnu'h JLpuu.qppl.Lpp<br />

upu. fit.<br />

i. «i|- n^H«j nßrK' %~-"H ii..p f<br />

—<br />

J. 1828 t<br />

3- Im/^V >•.-£+<br />

n « T«wj.^+. pu,p ?<br />

j. i835t — 4. "bnppv v,ji?>$rv"-&~h th' cM. ;% P-rrf-<br />

1836. — 5. ir«ri w "i<br />

ll~TbHi ü^-r-Hfc-» »l >p«i—«-«-a £-~l t ? fh* iM^«<br />

p W p^j. 1842« — 6- ii—jW"*i n^—rJ-n? ir*U~**i' M^-r-H* ^~ "~ -*J-r~j«i<br />

«.^«j-j, # f<br />

j. |.. [Ju.paj. 1841: _ 7. ^.-4r•^t i^-h' 1 - i 848, —<br />

8- iHrthW lAHi*"**'<br />

— 8 * l K"i?M i^pHl" A '<br />

lu.upuu.apk Pu.puJ'. 1842= — 9. I] .<br />

*««"^<br />

»»«««*<br />

i ^ au.^,.,.<br />

| ?frt«S |>"ff ll\U<br />

' II«"— '<br />

||-»^-*l<br />

nqpL-pn.n^ppJ. p & TT »o^«, 1840: 10- '1,-jjV c|>Jt"T— nqpLpun^pp^u<br />

—<br />

.<br />

ii. %*$>' -*-[+ A«.^.jA^p+. — 12. «l>r^T * f itiM' "I— -•*'— W- 1 I*"— -<br />

J»-JLJ.«.lj t|^«.^», . ^ a.L-pJuAu,Lu,% p%uiapk PujpaJ. 1840» 13. |»^1".«. •<br />

lht M"t h[^"v |««-~, b ,, ""W" A+ -V--t-trr' l> ^•"if"'" f^^ip^ P"TfJ- 1840»<br />

Z?«/^ uw^ m-ty pu.qJu.ppi- pujpai/u/bnL PpJ/übp Lpo%u.//u/b ^UuipL-pq.n^pL-uiuß<br />

[,„,„,!,•„)[, , if.tuipibu.gf, /(ujJ /lru.l u, , Itl. u.uu.nLu.&u.pu/r.u.ffuA. qpn^u,bnß. JLp~<br />

i 3<br />

^b'uubpk'u jpzt.J' Jp»>j»* tr«Vt+fc"r*y ii-A "*F u-f»-«-5--f««'-«-l- A rfc-it-j fit* fri K '<br />

'ujuh.u.unp apn^uth^pu Pu.pu.JT. (1846, U— fi* ^innp). Sp/»/-Luu,lru.u (Jnnn^nju<br />

|,-,„-.Ä ^«,^-p.t.mX ^/iLiai £ppuwnuku,l i<br />

u,'up'u pu,puJu,un^ppuup [V.. ß. •>"»/'•)•<br />

4> r^|. ^«*-t c t«y ir—Kt-y irH^"- W*4, u- 'br-r *i.-r iiT-l-p* H<br />

'<br />

*r P-n jr '<br />

1859 61» /&? «ÄA-


irmp-nn. iiM*i.tvi, 4- r iv h i\-b , hnrvT•n^'^>L?n^l^•hh1.l•, 23<br />

i\ !• lulih u/tjTfny/ify<br />

utpai/tuüni-P b tiht ,<br />

aap b «_ tfiiibp dW/ n fr i_p<br />

ufb b*bp unifjunS 4 Itl, nui^<br />

&nt-P b u/u */cP [Jinntli ubph L-bpbuji >4 : t<br />

2 Uitn '/Lvun7iuMt_np uui^nt-Jt b *_ ätuyuj/juji^nn f<br />

t;b l.<br />

P<br />

n* nu'ib iLiupb utb <br />

*4j«^«^« /•—fit—Xt» Xf, fi tun jii,<br />

/f/ nnt-Utft,<br />

IUI ItifllllllltS illliiinuiCi<br />

£<br />

um tfh &l. tun tili<br />

ilitniih ni : />ilui Jl *1| mi •+•*'. — .<br />

fit—X j,^...,t-, ( 1864) llnn&liV IlT'ultujLuil/iu t, ["-/> linpnt piiujtfii ifiulitiil^uiiliL jUiim ui^<br />

ii/iiiitt//jii/li - iiiiiiunfuitjiiih iihtili iiliu tuffutuinnihr ht_un ^ *.« H *t- 1 »*.it . *^«^*—tX #«t^p»#*X f 1^***X.<br />

i«.;^.«^^ , A«_ fl^«.X ••— t«.^«.ljml ^— M.^i.^^tX ,-„«_^.^ /e"y +XX««i«*.X ^.--„_".t_»<br />

•'V (1857)) ni ti um (#/0//'/< uili ii mil oUiül/J liuiu L'aiti'bnl- ^luili iit^hh uinbiiun tun mit tlt ani iiiij<br />

^litn: J)nnliL thnnt null, tu


24 «J»bVu 11 -2. a "H""-P'<br />

lr"A «v"'«"V' ^ PC ?*/»' ÄÄ fy#»<br />

P u Tr nuU nl [3 pu'hg ^-ujbplh, ^uiu.JujqpnL.pbu/bß' X^^lf >^"y» y- Glrpm'bpJnufl<br />

£„..1 UJ— t{J •*J«A«) qnpbnh, ^bp^u p ujpqifujuni pp^p bä. £,•"/"$ uputniTn^p L uh.<br />

,<br />

Jbpuipbpbu, L ^ujqnL ujbpubpu UJpuhjnu/, b l. uij L<br />

pump, b l. jnjl, tqmm.Ruqpmß bpLbpb,u X<br />

fiupipnJfo "Lpp^ JP??''" "k<br />

UU"~ ITp-pufhn^pP'l.u 18404*. l-mpp, bpp mpqthi<br />

puq,Lnp,„b ty<br />

piut-tulpu'bußtuiip tr[iutpuä>ni-P-hui% ubp^fiu b l mpmmgp, ufhqnppnL..<br />

PfllJlip, ^ujunihjßuib L,p, 'hnp ytUfp* qbpJuh.utLm'h ^ihtiuqutu, nLqqnLpbujilp J^tuLnuutb !<br />

9,pinnL plru/lj ,uü%j, Xpq qmuiL. jtpbu ^b„,b L nqhbp ujju 2p£uh,p. '%£_' bph^ßuh,<br />

phmfip u/bX%uji-npni p/n.'lip , npn'lip qnpbbßfhj Jbb LraMiVq.il ui ilp bu 1/npnJnJj b L l^pb'h.<br />

uiubulh q.qpnßpj uim-pi tpiun^g Jp, np uih-yb-^uhibp^ "ff""p<br />

uumj t<br />

"jjLujpuinpuilpifu bpbujujL. ,ujunL./ A V^/fy'^V '{•"pl'P" 1-<br />

utqiu^ujqnuähbpliu: 1820—1836^ f"^^<br />

bnufhqbu.Jp ubuulh xlbubinpbb u,u ^u,pj><br />

-^buiq^butt; /nju 1856 =


irMifMVi.iiM»-bu."b H-ri\»n;*b H-nr>i»ni«'i,bnh(*bh*ba m<br />

U.J" lOJ/KrJuA n.ifuuiL.np n.uj^Jfipuj'ubp'u ^tu'tnii'iuuiijiiili Z, . OWlluhlfl l l\. /Ift/d/J/tlifimii,<br />

>. ITuimuiJd/tia fyuijiutqwgäiuü [(fa- /> '/.(Qn^u, 1818»


26 «U'bVl.n.'llfl. ITNMMirblll.<br />

(..„unuplr^. 18404 !>»¥£ »-IL<br />

l^» bulün'bu.L.npaL.u.it<br />

fc<br />

«.bJblAg ^kpu.buIbu.Lu.'b<br />

ju.u.n^ opftpMpn^, np b L 18474^ f> 'Uli' VPÜ-"J Xf^lT ^"»P "'Ph'Pfr l!"<br />

un.V Jutpnup Xu, u.l u,t.np Ll qoptq_ 2 l<br />

$ytp&m{j npnL^ f.bpuibufbujLuj'u «fen^Upl,<br />

ufu.^nt.u.h- kp u,u, L Ujmßäkwa/i h i,. f--p -l"-t"r "3l' h J lL (M'^M- 1 *nt r<br />

~-<br />

^„-j^-x ~ rr<br />

j «.jj.«. r<br />

i;«.f«. r<br />

j, 1866)* Uu?» 2^v^Uu 'k n,- i 'd u"- % y % &-p_<br />

v"P «i-Äyfr-<br />

[\S-9r1r~Jp Jh$_ ^y^ nL.pjnLpbujJp, £«_ asjuop pl^k.» nuLbqu.pbuJl, ^uylrp&ip ,<br />

«njuu/^u<br />

ujpbuJinbuh, ai^tup^.upu.pp tfu&n'bu.ui.pnupirutu qnpbyu u%$_ HJpVfamlpA<br />

ffrtifpnijli bipui- utnut^u ?fiuuuju(ujp ^. 9"/«-<br />

ßppählUÜJl ^bqfaujünLPpL-l,^ ^JÄ«.J«.l r «. rfi.p— H-A+. (1864) Äc «/^u,<br />

^^imImI M.fl»»^»j ««.^/«A««^.»—JIJ.m.X^ uiiipuifnjij'lil.p b"h i/^ui/pit-ujb- mbuuj/jaJu bi_ puipnjuilpuh<br />

mumm uih ujouibuiLuhi


irMUMiiifiMa-biiii M-pu • U<br />

HmJd/tL/tittdi , 1831), ni-unqni-pHruA C*I"T***^***2^—<br />

* *'i***r*i_ i?rir*~iT*f »-JlJ-l ,<br />

l/pfr+-<br />

'<br />

U<br />

Ul-<br />

«.ljj_X~.^-.^«-JiJ-X £.- 2. 44 *i ,—2'+ l|»xj, /, 4. '2,. Skpinkphmdkt LpLp^ujwnp,<br />

1843— 1846, ^ifin,.. Ll.<br />

\fogl~\~\ ^^u^j.^ «j«. pi _ — ~»^--Ji.{—X («J-Jir^<br />

'<br />

Pti^q.<br />

/


28<br />

>1 b blili 11 «" U"l» ir h» h P« II P b 11*1.<br />

UjWlKlInUli, qjf.LVhuyl, lhujul.pu.lfuh, ^iinunp.ubuiu ui^.up^.uup . Z/^uipLni pb uJl,<br />

$$_<br />

I"- ^n% ^pa.u.u.pu.bu.hx H/n.'liu.p JuiJujuUjb[, .uJk» u.n.u.^k/nLpf.M.hpß l/p gnugphh<br />

fcuA uusL-nu Xuhiujiuuap^uhpu b ih. n. p ^uybp'u f<br />

pbp% «A^ >" pu.ufiuauil. IUIr.<br />

,<br />

,<br />

£,„£ n.biu^pnuu.h hu. bu pnjuiu/f.ub ifnp&yu "üppnc (3 (,uup Jp'l.d u .ujuop Lp Z u,p


ITM'.MT.-bnhP-bU'i. S-l* I". 'i U*u '"/<br />

./.'mul.l,u,,t/ip'l


npnihi<br />

30 L,'h (min' 1841)t Qnp lin l(T uipnitti/lik, phlikpiukani pr kuiilp Z, . (J . /u//_<br />

p in tLtlipl,rilihp Jo& pnpnnni /•/ I, uufp<br />

,<br />

lip putynpnkh linlpn nl.ppytihp* l|w— t*«t*r***1<br />

lb— i~j il^"»A t-p>-«j J~ ~ r<br />

«-Jl{— r<br />

|'^+— rrJ ip£->j. (1844). liHJ-r' 1^*"/ il^-A<br />

>{£•—^"•1 (1843) »|\4*-fÄ


irM\m'.i.nM*b n.*b ^riiuii*b < t-nr , n«nh*i.bnhr*bh'ba 31<br />

ml mpuilip* /uiup bp IpJjqJkp iituhu Uuuinuatbui^^j,<br />

Jutubpitilpjfu bu uiiiJuiubp q-pnj jttiuuilpifl, ^ptiimuipuiunupfiuhß. um. ujju pphu umfttuijtnpl<br />

pl.S in,!,,, 1877^ a ^M.XAj«-. {---.XJ-J-^X<br />

Ppühp m^m.XXm-., ufl.^ubpu.bufbp, ^ÜUnu.<br />

QOuibu/ii pnuiuhuiVuapnu'U b[> tfm'unuL.p 2, .


i<br />

iJ-Ji,.<br />

32 »i h b*i.*ii ü »i r.'ii \r i» b i* r. r b nn»<br />

JlipftJ nUiutuuiintftulinih nimmt [*) L u/hu, f*l mpnifuhnuh f; "ituib L.<br />

"fj[_ "«- "Ol_ 'f" jut" a -pf''pt<br />

fit—1 Iil- |\w—••C*»*!*— JU«.X ( tynbnrw*bbh ) frti £«_^/ , annltp Ijp ifhufü tiilunfiuf :<br />

ßmiti tyuuftlppTflfu/ljfi '"/"$ u[uauiifni-P friuü 'linptuljbpin<br />

yftbni utb njlt ^hiffi rifun tunut^fhi u/baujif*t ]jl.<br />

ppp tuiuufpup ui^ "Xu/h^ym. uib £ ujn-<br />


,<br />

''<br />

irMifH7iini»0-bii% 4-pc.iiu^ lu P u 'P h pPt' >"\$^ [luliu/bnun), ilpmifuiifuibiulf ^hnfiliiu^hfnil^<br />

Pp apjufu-ifnpbnijp, np u «.J\tl—£«•! »|) ><br />

J.j,^.t^.X«_Jlt-l<br />

—J-J-J<br />

—^—fh—^-*J<br />

,J.,»_t r<br />

tnftuinnufl uiiuL iniu uibuujl- 1866p'< -ypuiuiuiuj


34 iLhbVUllllVi. ir I" M* u. r I? n n.<br />

Juhiaibuibfiq ^uiibii/,'ltuiul,ui - ili qnt Hin nihil *, • tyll mit p tfui'l, qliui- jiiiuiuio 4 Ppp"*-<br />

"2f»IM»II.<br />

uiuiui/,u ii uiuuibu/li qnpo r t<br />

np H qniq bm laiui pnhXpi p"i b ji ll inj puiqifuiuibuutb uiuilipbnni P<br />

pi-ulibnt, buiimi lll/niptiba liuibt.<br />

Tuiptu/pi/li'lifip/, : Uujui


irM".M , .i,nM*bii c b •hri'.iie.'b 4-nr^iih*i,tnh(L(' ff-U/pm/h pnptpnifji'b ufhJ^uilj 4/"<br />

f hpuii/uiahinnL phihfh bnuii. uj'hnn<br />

JuiuhuitTpinnLpfnJlip, npni'li JbplbyuiL. ufhunijnp upuiJuini^p b uitfp bu ^buiuitjouifn P/"""/ <<br />

Hp'f-Iib 1825/' Jfi^nghbpp %bp . llp[lumuibl,u Hauipbufl, ulffinp ppui& t,p ^"huin.puiJZ<br />

hbpnL ^uiuuipifuili . bi ''1p' ('"Ij J/uipauinnuitV b,p l/flbpuihnnb i/£0 uiL.uflin.bi niiui~<br />


36 >l.h b*i.*i. l\ »1 11% II* I" I- (•> U (' \r IT.*!.<br />

at- np nu/l" nt um ihiiiiuppiuo t^n fJ /,' hppa u bn uAin.ni.fi ^utipbuu/uL,p , fr«. flcH^ tianhtlijuAiuiLnn<br />

iipm/lü/n/,i/i , *hh %L n<br />

ri


s<br />

1 ^tfJh,.<br />

bnp<br />

•^ftL.p^J"''1'<br />

IT Ml P- ll*b n h ß* b 11 *b * P U


:',><br />

oj» b vii u Pil?i5??UV<br />

a.pwnt-pT irutli<br />

^tuibpt^u<br />

//. um [1 o mit ifmli f<br />

l'tlln f, ,<br />

'^wLii.Xaiu. ^ uijim Ii Q-nppni-<br />

um 111 nuipu/lmi ftHru/h ,<br />

ujnniunpnLp} h Ulli ( lunnuiu/pj/b Uta uiu(^t,uinii<br />

) ,<br />

inwalibph%h<br />

uuinLn.iupuihnupbutb ,<br />

pbiLUjp£ujhopL,u jy'litim /,/ I, ui'l, lfiuiiunuk,p p uty<br />

'"//'"/<br />

< y<br />

UJlkpb,'ü<br />

u<br />

^,, muin-n buh bulil r ,i


irbn.^ii'unM'J-bU'b •hrnnii'ip <<br />

»-nr'rT>ni«'i.tnwM» < bP, 39<br />

(„^t»!.»!.« ifliuipp +^j«**»t*»»X«»— [ty<br />

— « Äi plin.uinS.iuh (|)ti£»w)-T t/7/


40 u,Jut ,K.füu,l


tu<br />

ITMlMVüllM^bU.*!. «MMli|ll*ii «Ml r V nh'bbnM*hh*i. C. 41<br />

uiiutnnuiuut •^puiiiiuipuibni<br />

p pUibppl L'j" Ijnißftubb, n.piuifiuliuibfl uiufuj^ni^nufd pl'ß<br />

iiiiiii liiuiiliunn lfp x Jiuilih np JjLnnuiuitli bfrliiipnup dp yuiui nJ-nLuipm. [n h utltg liuiuinuujo- t;p<br />

t j , i ü<br />

finJ^ Jui7C.un.ni.p , ttu «/££ -fuiJU u><br />

L Xpp pm^nup ui^uiuAibpai-t Quftpn^p pi^u^<br />

^puimuipuibuih 4 J"fl"°l'<br />

30


fijp 25 -»«v'A fy^Ph" 1 ' «Ah utg h<br />

-<br />

c» l ty"'-PP'»"> i'P i"J" e L^ a a"-''3 u"-<br />

127 ?//!£, npn'UßJk n.ru/hp ofa b I, l. u.L.ujb ^ujuiapUpt qp pu.qbuA.ugP ,<br />

b l. nJu&g<br />

L PH p. W u.u,u. nL pi,Jb u.i.uu.b kp>* Uj^fi» «p P yiy t c--Pb' h, 25 e. «"»r--« A 42. Anr<br />

600.00Ü pu.pyu.quA, Ifl'Pbt-


.R\lbm<br />

irMiP-ii*i.nM*bc.i. s «n u r i\\, c. ^<br />

i;<br />

|] «.*•- 11 ^•»••^•'••j „ ,<br />

ftl I, uil/r iliiifihj : 1 8 1 _ A« uiptLt\b Ijniitnt llutunL m iniu ,'<br />

>\' tiiiiiimili'li ujjlim.^b Uta i uihlt.ujii.ujp tut tu$ mit /u/m hr f, itili uLp h tpttt t 1812<br />

iJtLutp. Wfih JJuinpflb- H.t-uutp/iujfiut'b S'LpnL.p biub ujn. Lipom u[ip uinL-UilV Uta nbliuin.pp><br />

JL? /'['kty iftuut^h l,p n_pn^kp. Platzl^ JiJbpp WpipPuipbLubp £npu uiJuL p Jlrp<br />

uiliiifli'liujl/ili li'uit[uuitn[i!i , bi_ h anp&nt'uL.nt-ftHruj'lj nl.Llfl'b tupttlfu a phtiL. 1/ujlfnL.p. Jinuiqpp<br />

b"lt iibn linljni. pn L Jp.uj bp_ 'bzui'huilint ±p* „Nella cesarea regia privilegiata<br />

Stamperia de PP. Arrneni Meobitaristi" • liy" uiptnqnJb ujoj^Lj SupupuAp f,<br />

ulinpufb "bujbu t^flbVbuJ, ^[.HLnL.ujiy (pput^Lftubnu U . ft<br />

ipbput^uiuutujtnujit Uputo'huju.pnt'b<br />

Jpujj: Ifbpbcujj tuju u/hnuuj'ijutLn^rti pfttJbp [tj'utf/tp jnt atjjit 4 J-inJu/uuibfili ,<br />

npnu'b<br />

^btnbL-nt-pbujtfp 18144*' /' Jl>p ujpu,-bn.pp'hu t<br />

np uujbiujb 1863/& Lpkfr PnnnL_bgujL. S ^IpRa^pn^P b LuJp pyu u.buuj'b /, Jl^ Luj/ng<br />

K. U- UL-LU^bLu-bf, Xb,Log 21<br />

^»'jl'pL'h UmpuJukp bL. ujjp ^ujpinbp,


44 u> b"b"ii n. »i u "i. ir \" m* it. r b m.<br />

183 7^ unpu.lpun.yu üu/l, JQ ffonubja,.- tnubu unp utupupui'u ,<br />

bpp 26 J^Jm- L<br />

p ^pJ.RJu y.u,. "impft, ^T^uj^u.n.n^pf.^'bß (ppuÄLpubnu «. Ip'Wl'U.' ^"V<br />

***"»'<br />

ooA/i •/££ 1838^ ^«/««.«/«.r».^«/.- u.n.u.'hXp'b Int-pupuih fuqj /iL/» ^u.qujpu.L.np'bbpnJ^<br />

,/uijpbp „,,„„,;,,„„„„,. I,,<br />

r ;i,<br />

pbnbuill buh '[[•f> k/,p bi.i'bnLjnLbjutu f.pb'b , pk ,uju iRunfh, ^„LbpiL. ^tuiluip ,upqL% bniuh<br />

4 !,uipt[ii>i[pni Pfit'h, bt. Jpbihtnjh tfujifu/bu.L jtujui'bbptJ^ tjuH-uiLgni.pfiih, , tfpi,ml,p<br />

P^ jyyp, huiqni-Jp nj_ pk IT/iiupu/hnup bufli qb.lT ^iU^u.n.iuLnuPftL'lh, Lp, ujj<br />

L<br />

^mg/l [,='l„<br />

( fipp Jpujjl,, pulf ajj


TCn/iiutancn<br />

irM\e-m.nM*bU.*b s«nuni*ue. 45<br />

«£/ hu


46 ti.M?vi.ii>iivii ir i« b i* n r b in.<br />

Siuuiqpiubu/b qbqbßbn, ßpi-un bp gnpufiKp 'm/lmiLufbu qnbpnL puitpfuiqumn. -<br />

PpLupj ir/u/>p,uplru.-l, Z,u W /.ppbu ajp/ruLjgp' n. %l,/,u um umlßi uty [bqnLubpnL ,<br />

uiju<br />

iqu>t,Juil/p uuibL Su/ujpu/b^ pu.qJuqbqnLbu.'li pjipu , ku 7\n(mujnLßpu quijb jphß u,ßu<br />

uiibnni puiqtfuiquili uibuuilpiupnq^ l<br />

iri'uipu/bnup pihiß üuiuuuiLnpumfiu ul^uimbßUiL ^tujbptfi qp^pp Pk ^p" ^ L /'<br />

^.ul/uiUfUimuiupiuA, ,<br />

pum^u ^fAl Xbn.ulqppubpp iqui^uih bu, Xlr^, bi-<br />

PH [Uimpuui.<br />

buh, qpbpnL pujuJiuPP mbuu.lfbbpnL uüuiu ^uijbplhhib p<br />

jbppLpb^ Ujuu/liun^ 18124^<br />

J/hn/fL opu ifüiu'lum npiKiijt.u ui£Jiiuiutuiljtjni plruiifp -<br />

qpp<br />

1 früHh" tru Wp . Upuh% Ujuiptibui^f,<br />

paiß p ^uuiqnjuubpkV 55 mbumb ^uijbplhi upupq^ b L quipq.uiqpp qpbp ^"um-tjuA ,<br />

ui/uu/Hu np ujjuop ITp'pPujpbu/h $uju,puhip <br />

ifbm'i.-Suj^ufu, 1897), {,«-y»\ at^«"tp-r \v*rW- ir—rt-''— 4- 8- s»,-<br />

Zbuml,, 1895), ^.Jlift- |'/-c r<br />

{-«y (1887 — 1911), P»qL"t_ jp^L l hh*' ^jh^1<br />

(1889)<br />

Itl. ujii pumuipuilmbppx<br />

18184^' /'


«n*u^u*i.nMa-bm> iru.sb*uii , Miru*bC. 47<br />

duAiuiu^u uinplipLp l {l<br />

,%u,j ulnnLnnu/,^ UJU ^np^i<br />

lujuml^u<br />

ty<br />

u/bn.ufblruj/J<br />

Kaiseralbum. i|~,..{. r<br />

~$~i «ōwl$i.f,_ig_, „ p ,/„„„«„^//7 i fUJHd„d^ >,„, p,„. /fJU„_<br />

u,l(l,uihu.pu,p tjnppi l^LpP uiplfutli U'piuputbnL PfiLbn ilpml miliulimli liml. «_ p,,.!,t m tun i/iiui/itiib


48 l/*!.*!, IT.


i/L<br />

inhh<br />

irM'.fUl'bnhia-bll'i. IMl*i,«KirU*i.l!. 49<br />

Li. Itruhtuu (J tutnh utua ttiputlip Lp piunfjuihuji puntupXtuL uniuf,al,lfujj[t L^npXlipni- LßpwpItpL-uj^ Ip^LpTnuiub^ ,<br />

np paiL luIjuj.<br />

%aj^ujl/t ^UipnLUin 4» juiailfLuup^u //qfrpu/unjf, tu^liIrptnLug q.uiuujfiiouni-pIrLu'u ^ujt/ujp :<br />

fjppnpn. uput^fih Jty fLuiuiuL.npnL.Lub tru Z^jajfiiouuilpuu , IJLiLfiua-puj/fuJu Itl. typiu-<br />

.r;,„(/,u.,i,/pu'l, /iplrppi


50 iri-bP-un.i'.'i. nhiinMn.up-bi'P-brc.<br />

6.05X421 Jbmp Jb&nt p Ituiifp ,<br />

n_nph .<br />

|. uj<br />

iiiimtf: ünf" btli liuiUl. uiuinpitL b L. ^uti uipiuibttLub uta f<br />

uutuiulib utlt , ^P" im.ltuibuth<br />

(puj- utifljhn bau 3»500)f Z,iLnJü%uttfutb bt. ßbLuitttflut^uth [{>p[i 4000)) utputput,<br />

liuih , ouifutltbuht bu utn iiml. .- /> iL u/li (ppp 1500) »«- utpo i i/mli utb uiL in, ii bf /» uilin \Ppp<br />

4000 )<br />

^l'tuii iituifliti lim


^uttniUt<br />

npnhp<br />

I.M , n"IU- bt« " i, VA, *h b u r.iriiorbiiB,. 51<br />

|x— »~~i~.jp tf.ftiiuit.np ujptj.pi_%glj bquiL. u,i[uu,p-^u,puip[i lpubnltajt-np„L.p fitlbiti Uiliufu"<br />

i[uyi'4&fi>tf' (>"lj nL£'"f[' nL -P["^u<br />

O-UjpXnt-j tfiugpL, ujW,,u,p puipXpiunhlii npuiLuiu<br />

flftfrit^fi Jjl. tun. tuju Jbh luufl,,, "uufuiutnbtjftu ftUfppJßu ^ujjbujpuju [iitfr uinpuiuil ,,,'liiipn ,<br />

ul. jujui/jttjujt;u ujptifiL%u,p^ij


52 irh-n* v.vh [\-\. nh ii n b ir*i. i\ o-b p- b r<br />

UlßuipkpPfi u„i„,^,'l, Ppup j,ul,X),ni hguju i/uiJm ff, 1886, 'ü fi 81?UV*Ö'P1>\><br />

}<br />

h, imtii •nuiiifi'li Qililiinltifj'liiili ulfhupli jt tf'mpX ^nuimuipmbai hijuit<br />

SU1l'}h|J MJUGPbUB<br />

t «.H« ( «• t M.1 , ••— «»f.—Ä^.t^.1 , ^.»«— -».f. J.', *.*.£«. fc Ulhnt Ulli lllllllj ,<br />

DUIlUUlOlUt 16 £j^"/'4<br />

puinlfuiyuib ,<br />

/u ilpm ifpujufb in nLp biuilp Z, . IftiiilCil). *£, . Qlllfü'tlllih Ittli/l bu b ntu'linnuli<br />

„i^uunn.nlijn, pi,, ,,,[/• Z. 6w/ft. l (<br />

L,. fd'ithtlhijfrmti/i , Z,. hp]tqn)).Jiv '//(!//, i/j>///np/nu///i<br />

Z,. 9>i«/!/i/t/>i lF/,/i/,//////naf(// bu s. 6/ttI/)/?mt/ Suighiuäjn<br />

Zna nt pnjh |<br />

»-.««.'J.^w.aj.w— JIJ —It^»»— "libfigbu bn ijinpiiiLb.fi p amL.pi •^tuhbi uijli<br />

/Hit np t/In u Jb & miitili i'h uhi^uim p hpP hpnu üb? hp Ifuiinutpbpli • "U&nu '/"!/>/' bifp,<br />

}<br />

bu Jinpn btybpnu ^h? t/pui/u liuipbip b,P ufuttnühf Uuibiübuia<br />

'<br />

ilha tutll.a ouiOnu^<br />

pl hii'liij<br />

a.npctbpp })<br />

t<br />

?>«/>/ /«/£ l] J«j«.^j. w- /.-..<br />

JIJ-1V/ »|»^^*^^J^.»-JlJ_li,<br />

fiu.jg 2°l«,<br />

? y„,y<br />

/iil/puiO-pnLpTpLlin pr<br />

iilni tii-iXtii'i<br />

b a~puia.ppp t<br />

hi- phuujhn/uuia b<br />

nihib.p'u ^""u puicb/iij:<br />

«n«_«/o~i ßtuia (jt nn~<br />

Ufuyf, opfiiuiLp 3 nj 3 lf„u<br />

uitiin fiiifi fj ml i,i(i Ol±~<br />

iiuithitiii u/ulu tupfen f<br />

m n<br />

Iiui hi- uttliuipup *"> n -<br />

II hihß- tun ii uth<br />

t/p "IPP<br />

flbp f<br />

nnpnlip ifjiu-.<br />

hilliiilii ii in ^tJ[in tili h


.<br />

ß><br />

"AiVb'hfcu uiruorbuö. 53<br />

uiL,<br />

L fc zUnpfi pfi% fjp ju/blum^ fi*-uni tfhuipkpPp pUij-nihtnLtuh n^qn^J iruiifp Jpj^h l 1909 U^ujinbi/pfrp<br />

}<br />

bpp (uJpustfpnLptrus't, ?/«*-/» fc fap^m-f, $ . IjäftuAu UllJUlUtiiCl t<br />

HJrp^ßUu f<br />

'idpuuifr^nij^ flt-unetthujpirpPpt fnu/tjlitjpnt pot^ü huL utUtiun^uiui *' u/hlnc/j p/ujumnd<br />

«Li**tt ***Ti* ****** X***<br />

||—• — ^**pj-t»[*A bc itiiutiit y<br />

u ^itiifttiiiJitiiitniujtitiih fit n uthm tuh Lp mi, ii,,/ _<br />

%ujL$<br />

P UpPu h*~l' pulpuhuili ti nihti niid •<br />

dpuit tun uihn tiniiimiiif f<br />

q.pn.n-nt-Ppu /uju-ujO<br />

pbpbsni. i<br />

uan.iulin dp-<br />

u np u u iin<br />

nnpanuul^nc.ppL.üu hbi nuiii<br />

ph~uinnt-UlO<br />

ii/mi/mii/ upiuhtuhni dd truih dl^O<br />

iiiihnif<br />

/<br />

ii/i/i<br />

h i.nntuuiliiuh n7i jt hm ~<br />

pu t-npni-PpiSlan )<br />

tLiuinnt<br />

P h mit<br />

düüuj*.<br />

hufünu~<br />

tfuiii'liiui np Xn mm Uli b _<br />

linii /"-/' 25 uiilhiiti<br />

q np<br />

CT n «_ "li<br />

t; n l. Jtt b ui"h<br />

tibiipf h l. mhnn otzuiu/-.<br />

huitinifcrpt-Jtn X * »mXi^L —<br />

1" .»*-«—•*.»// ujjifi.rtL.liou<br />

cfuiifufliuilj*<br />

criuhojjr iu„<br />

4 uiti uiliif uiutfiittfjiii ufi<br />

yphltL UJ 1't<br />

uü'"'y ^fo<br />

^uii lAfiulipn t Ulf*<br />

tuiu j np n ii im ii p q^p opplitiilf Li 'J^pppln'<br />

•<br />

Jl/nnli'lmiiii rii iL m'l, in f


PJtuiquijbtuu<br />

8/uß<br />

^ufipuiiT<br />

54 II- 1« I- 1* II P b l".1. II MI II h iri, U 1* b I' !


•<br />

a r-». •b t u r.iruorbus, 55<br />

jfcv-l'L<br />

JJ,jutpübujbb,ü buipp mint mutuiu/,u uil^uia L,<br />

u u,ut u"1<br />

i l<br />

L^u ^- Ifchnürf. *£. 8k>(I(u(-<br />

(iälUti, np pbppp, bVu^b'hL.u jp^bu 1897,<br />

J>ufh[) fffriL ^bpiT t,p hpuil/'lifipniu JJfO tuphu'lip ,<br />

lllllILUJIlUtp lll^[uuitnillljnli If'llt *,!' l'IUJpiHtnili'itu'li<br />

ipulimipnli ppuii iiiii/iiiiui/pu'l, bu Iflu 111 L limifjuulim'li<br />

jotfnuuihrubpnu^j Jju ujiuiu fylrp. ^jl/lCfUjl 9>/HJ-<br />

/l/ll/Il Ulli t<br />

ubpbtuj Uppujfcpp (hup. ITühgfi, JtpP U. ß.<br />

Ii i Ii uutnpuinpm p hulihli pntl 25 uiujp/i ailuiiii i apbn<br />

au inuuuiunpbu ,\n,i,:.i,[ii,n uthputp Z,miiiii q.ujn[rJ-uj~<br />

Ijuiliin p L mli ^Aw flu littp lil, tulip'li bu tuliXlimt ii.<br />

rinipplilil/pp i'iiinifuifJ /iu loiunuiub^lilipml i<br />

<<br />

byi"fk"


56 ir 1» h f* II V h Wx, II b II II h ir'b U. I* b P P* b P P,<br />

^Sfönu Atuttätuü, ,w /<br />

u/iu/lpul/m pr pi_ltu b t unuuufnt pf tu lih ni um tll/u/uli/tli i , im tnut nphi t<br />

O'«*-<br />

Onnli autt- [**-/' Autnni-Upu t/J^O ,<br />

f' n 'f<br />

iLiuinbu qtupt * H*Um\uh 20 uiiupphbph pliht I, pump<br />

ItbppX IX /« uibn In /mJ/i ^Zuti/tup uuui > ptliuui flh/p tunpm pi Ii u/Uu :<br />

/ '•um ni ttiiu MiJih pr nti iinunp in tu/ huhu null i t nP ^u/pt//i Innm ftl L u/li u ii ptupa pL ujj<br />

null,'! ünpnt prhLj/ Ipu/f<br />

huiuniiuiliti h nun<br />

ifiuimi/httipußpli /f.,<br />

m«»^*mm t<br />

Uli- bip<br />

bpbi^atuL. bt- ummmmF Ji\i\<br />

^nppunup uuuli dt A - .<br />

iih / tpnci p //nii » n turnt<br />

* «X n-h »h iftd i /// / a w<br />

nuihu pluLti/pXtub lpti/1<br />


"< C *U<br />

'}•<br />

t II B IT ü P b 11 3 1* • l i l? U 'u -I! P.<br />

^u/bfutb itinJni/ui/utiftt uit tuu/t/f Quin uifiv*.<br />

"4-V- U/--,> 1837, Pf- 1- 8-W""»/—<br />

nnuPfit.%,<br />

"jjbpbifi \finuiii pbpbuu miu mnnbpn umnpujupnnpu "4,u/7/y4 u X\" uo[>biujp ^<br />

'jnpa „<br />

iL uj'hli'l, uinptli-, ui'hnp huiajuhi uiuitnjni. p} buuu ftUlif_i ^uilip np « n, . UJuopbiujfi „<br />

UU1 ni uiliuijuiri/3- ni [>} uiuZpiuili mj p/iunuut&pfllj uirLuiCph ^fiuuujpujpbpl;u Jpi ubuinqb uif_<br />

utn nnuiiinnijl, £ » 1J uiliiujli " Z,ufliiiL,un ^ff<br />

tum in ,11.<br />

p pp upuinjnupjiuuu uJjuop •~)f'"~<br />

uuitipnnu/i pnt ihiuuo nu uiuipfrafba ^lujPuijPbpiu ^ujifujp , n^ pliuiul 4?uujbnu^putL<br />

inuiplitibpm u/hpiiu-jiuiii yu*t!P Jh uiughb[t,"li btnpp, b pp " % IpttQ- «""*" b " b "»"{"""" U<br />

4«"H4»A,, y»l'?"'3<<br />

n »" ><br />

bu uujuiujpiuh<br />

IftL.<br />

iHUi ^


58 ir h- b i«'- n. r b ii*u ii h ii n h ir"ii u (•»• b r (* c.<br />

Äi uA"/» «/» «/?<br />

quq.qajgifuj'h t f&n,<br />

L ubpnquijpu, qmbm.pl " ^aAlf-^uf, ^ Uljb pujpbquijl<br />

'bbpp, npnl.p £% l^/uspbp flpVUg mu.u, . aAni-l£ ,<br />

>ftl 'Ut'2!""L 21""' < /""/S"1 ""'<br />

d-Mfi"<br />

uijuopL.uA Jkp qpnqbbpnr<br />

,/!,?: tTfy 'liupummt,/, £ UiJpnqgiuquiU ijufl.bbp jopßilrj_, u.jf_<br />

bu pbpbpgnqbbpm /i»b ^UMliqpuwu.buubp nJjfiip ,<br />

Jp^ä^U "P "^«"^"A» &""f<br />

npn"l,_p iqpuip •Ibmjb'b mu,pn*-b. mu.pp U "A'^ 4 "/' „<br />

^{itfliujp/fnuftJ[it-up<br />

ipm [,1 uiifünqhbiwL- pu/hpü bu Tf/'qp )<br />

npni^ybuibu jujiluj^ blpuL. ui /»"«" pujt-ujbuhifl qopujt-np b,pü ,<br />

uhl ,l,i,ifiuf""/,'J<br />

"hiub ,1h qui vive! qpm-Pbufli


"ALL"b*MjU l\ irilOPbl'.B, 59<br />

-^iiuiuiuiiiui/iui f>) li uili dp : 1884^*» uMpnlfb m iiujhiuinajn Xiupibpp Lp fuiuuiiujpV Jum~<br />

nliiurl ui/'li tuuiliutli Ulli I, plluiuiuililiiilih um u im Jlt-li/i :<br />

l 11 hii lipp tili itllUJll' lipobiubuib fy k,<br />

iiliui'liuiliui'u tuuippb iiiiiuiiIi dp ^iiuiuiuiiiuilinLKTbuih Jnuii l * T>bp<br />

ll^ujpn.ujli [^umLiMjpb utli<br />

0/* uifuiiMuili iipininuuu'blili iu,li Ulli* UMiupnbputLuib ^nujiniupiuLni.p b tuli dp, UMubip uur uiVpu<br />

Ll^inltli li Lnnd Lp ^iiihiiidliuit^p: ßuiiu lutiipli liniui unili Xiupibp punn ' pr h,


uutLuipi<br />

60 ir m»m* u r b uii n mi ii h m» r. i* b p* p,<br />

UnLUJppb litifn ititifitilili nn limtjifm titct *,f'l*<br />

Jl Jltu^uJlituihtf 4* QJri-nbrL l k\ • ßnifbu/bbu/b<br />

4* ßntjjy. *£ ß^n^JhijbuJh<br />


"AU'u'hfcU lT.irUOPbU.8» 61<br />

f&nn nupujn.fi/1 libltj b iiunrih mtittiiiil, tiubn iuiu l€Tm uinbnt-.[u blit,u f<br />

auilip np<br />

~ju/i iiiniiih nippii Lgnuuio 2 ,)ujjb uii au/liXuipiul/li uipn.l^li ifinLip mb nbbm jitpb ivpuip<br />

iniiii<br />

iiiiiiil r<br />

'h<br />

ubpopb<br />

u ^u/u/ii^up uuipiiuiiiirtiili libujuil/uiifp : Jjpuiib üinujupp b plibup np 4/'^- wujppu<br />

" ^ujun^up iiuiliiuni uio £/»' /' iiipmiiiplili bbpuJuipiubpb uil hbpntuyiujl/b-^<br />

f"<br />

iiiiipniiiiji/iiili t<br />

tjnp niifb/i ^puiujuipiub b liiuli , ifiiiiiiini i, i. ujyfuujinujbpgubpb/b •<br />

pp<br />

IL, ' fff'npq.n*<br />

Jbufb, Uuipm-puiu-i^pphuJu (<br />

Q k Ipn h i«) pOuipuP b , 9>/' • ullig /'p b^g nt.unuifbuju[tpni-^<br />

plru/üq opau/b pbinpujö l,pb<br />

u •^uibn.l^up r<br />

:<br />

/'i'iiil i/lmi'li iiiqiiiuilih ppPuAiu///fiii i/£0 utbqJnLbgujL. '%iz/SVytu^'„ iftubujL.ajbniE?<br />

4 miu inüulhtubliu i/^V* illimili Juiu'liu,iil,iii'lil, p'h l;/iu np ?CuAi*yufu u -> uiun.l iup^ ni.qijn'--<br />

P&uju uipcH^op, Irt- guguop ^utß «"/ -piüliuiul,p Jp, np frpiuup^u lup&uibp ppyuj "fj"<br />

ui'hm u/u , np<br />

pp puibuiuhpnL-pbrui'u ufiu^iupp " ^ufbi^ufi })<br />

nuqipu.p buiJp uiilpaipuifr<br />

*ß./li"lf UJ II<br />

tun tui bpmul,u In fiii'ipinili iiliiiiliuiliiu'lii? pum Jb&ujn_npj ifujuph uiiipupii b .<br />

gufb qju^nuu ^piuj ,<br />

pujjg IpuJlugn^<br />

Jr, uiJpnq$ V-iu^i, /iL if^uj^uilfuipx<br />

p bpu"- JuuihßnLß Jbp rfiupb pniJb t 9uittm.lT, tf.n£ni.lT,<br />

uufiun^uipfip ujujujprfP'b ujfuiift ffbuß/A , npmj^binbu u/iuinifcibufb<br />

^^/L /'/""^"'^ *>«""-<br />

miulpun^njß k L n^ bpb L u,l ajj tuh[,'b {<br />

m. u,l u,i/ui^a,uf tfJbpnL i[piuj pujpipujß^ib^ fni-^/i<br />

' ;<br />


62 in» m* r.i'bi'/ii iiMiiiMr-biw^bi' p-c.<br />

jiiiuiptli, muippbp ^nindni iT , uiutppbp pinuuip^m J' , uiuippbp puinJrp LinpOuiirhpiL. J$p<br />

bp buiiuflitut . /•"/'/ 'II- /' tibi/pnlhtpnil • Jinnt-fl "pipluunpiupi uiauimp^fumTi bu uibut^p<br />

pu'liujpuipnl.ü r' ; , Ijuhmi uihnt p miu: r""ig uAaltplin 1<br />

IffiiiJiL. ^l"f"'J ßu-i-uib'blrpljh juijtnlip l/p/U'y ftbpbp'b i np "^uAi^up^ t^p t/piuip<br />

fiL/i<br />

il ifri/niujfjuAi -iiiiiiiiiiiuibiiiu-ouuujbuilt m onni pt b uufpb unll^lint U npi.puiiiujin^b/p pp.<br />

nui , tri. abtun ''^i«# puiliuiufipnt-P uuib), o/inu/hp X U^ui l/l\ui l/p np tu^tuip JotnbijliL.<br />

inll. n ' >i Z ><br />

u/liii.l\ub ><br />

, nLpliy inhuujLt,innJ ifnb uii LiiiubpiL.<br />

pp<br />

2buiJbuij Ipsuilippi<br />

th\§ il nmiftnliuiii mit iiiu/i f r<br />

uinlj X<br />

djfiinfi \tfht puilin , "Jii 'Qhh'liliujIpiiU XPpjhp-uupa-mhn inuipl. Ipjjli<br />

pj — ij-CUji. '[p"lf<br />

"Z,Luuri.l\ufiu nu&m pbuju opbpmhi i/£0 Jtutnliujgniq P[L UJ p''J* y opiMnij up ä D0I1<br />

entendeur salut! ufpmp f^-P' ^[""kp'j? PH •y—yfi"fr pi£. ^p uj fp n, [^ 2""" ^f>i^/""-<br />

rihi p in 1IP11 unli 1/1 uilitnli p/V/' it >a^"hka P)}<br />

t typ 9-nL.jiulpijlbB np uiuipL-l; muipp Jbir ^wi/fc.<br />

Jiiiiimi /«/ fii'h'liLp iiiliuili uin'ünL.p ftl — p • < />"// ^/"^"J<br />

tUtb 350 *bp • ! l1 """} /' ^/ nipfrifh tutu ui^aia/iii inaipptfpnLp3^buili h mlnii Uptupuj*<br />

"hni-Phülih u ^><br />

utLntiup fft ^piumuipuilflrp riptulT ^ui-^bpiL. - )<br />

unfuip ,<br />

"(]/_ *>'"J P"">ulup~<br />

nm p hi'lip yi/piitnt nnlibini •^lUlftupX ]jL.pnuiuiliuiu puihuiuppuilfuhi npmnL.pbuiu nLlp.<br />

lim [>t I, m'li , dhf}nn.p'b , ujnn.bnnLftHruiii pJ-iupai/iuVh P[Vp''J* inutbpjj^ Ifm-ql; p/V[_ "L<br />

11111111111111111 i/jit/i 'imili m nnm fdlrui'h , Jh [il niilili , uiaiihqnL.pt fr ufli bu ^"fj uiqapb «/£ ft '<br />

H^uiL-Uiullb uijii iiiiiipi'lippp , np 25 uiurp/lufrpl; ^btnk, pupuiLJip nuiutuhuil^p dp u/k u<br />

nun 11/ v* Lp Jnl\ " Z,uAniL\u[i T<br />

^puiinujpujlinuppiJlin tu^uiiipli nn^uipopm.p pLjihbpnlJ^t<br />

ßiuiu fiLp<br />

uiiiiiihl'lituh iilipliu J\Q juin-uiQ pbpuiir jui^nnuil^nL.ppLAipf Ijp pipuipmt.ul\<br />

i/fi'liliji /lim u/\> l/nbinL. hihi


Ct'.l.'btll UirUOI'bUB- 63<br />

tlnh'lin liiiilii'lih tun iiiqquijtt'u i/i/tuO ilu'li t fiiu/q Lp Luiphlflip lt) L. n*/ll" lim uiq<br />

thtiiii tut np bnprnnhbp l/uiliqttui& uilimli p i/uju tri- uilintin ,<br />

npnhp<br />

piibliq l/tniinnni^pt<br />

b utli pli [nibi, nnt "h9 * ppbuq prqnL.pt* nulluni<br />

up/tnt fif u i'ili t ujliiih piili nt- liti iil/ui/pt uituuli/nLlcr L><br />

Luilpb t/[>iuqntt m unt- tfhtu/tr fipffj p t/p :<br />

a ^ujlin.h;u iXuuoph ujpi n hpuii-nL*lip nubp LuipcybinL. Pb r u l' 6" ?^ Jb«u"<br />

100 fypujl'J>b int iIi'iijiiiI Jp 'UujuiuwI; nt tu npuj/jujli ^»\**]*1, JJtu'lift Jp^ utuipm-iüh u%£_<br />

// nLub'btuliD puinXuinbuii ijpujtfujiJini-liipt np jlLp ^ra^nL^ ^"/«^n^fc jplift} ujgu ./ uiifmli utlputj<br />

uili itili uiTf/l bu uiliutlt uipXiuljl, ilbii Xbntjp* Jhp Juiutn.puih l^uiutuipbpi*.p b uih ^luuyitbp-iL<br />

"


np<br />

64 irM'P-i". rbiVb nhunMr-i, rß-brp-e.<br />

ßpu ><br />

mil -^HJini Itf I, m'li npuibuibni [il I, Ulli m tuuniuiu /pi/bq-UnL p uiju ^nfrfnr^h ,<br />

hu<br />

hupu uin.ui^buu l{[l[U*(f ^[itHiuipuipp ipihpil[J 1000 '^"«^"^ > '«/" n.puiuuiu.ffuyu ,<br />

np<br />

umiopni iilil, liuli Lp ituliXhnuli ipmii<br />

'f/Uf"/ Ui-uuippuifyuÄi Q-tpuiJai in uib upj Ol. mil^h<br />

uiJIiu liiißlmuuil npuiuil^u b'uipXuibuiiLpnLpb PH unL.ppuiinni.uig uilinLlibbpb U l pr £; ripiuifiubuiu<br />

J HTl'uilint ßniu Jhh nubfilin np Jap


unt/iubtutp 4 nP<br />

«'''/' ^hujaniü ifuiinli hmuiim ~<br />

ht b uih ttiiiniiti itunnih ^nuiiiimiiut<br />

lim HT h uih ftj tfijj f,iii u h n$li in<br />

lim fi nun ,<br />

tutum<br />

n ujliXIih'li n« luiiilim [() hl 'li 'linun.<br />

•^u/itii li[il ^Uuiif.njli (d*U ff-utph juiilui^) pbuii^fipblrp<br />

illi'lnhi uiiuon il, iih i ui'li ibiuib ttu ^niJühljp uiuiljiui pli a.nuSli{i "p &uiuop} ifujuili'l, 111,^111^<br />

imi'l/liliii ,<br />

fiütuil,u ^pjhujh-'ün , l,ii m iiuinf. Jfi bu ut/fi1 ><br />

l[^p9^P u pu,n pu"-ui~<br />

huibn ^1, mini/Omni li iim'l, , uuibuiiu an&p-l^ n£plu£_ fthh uijbßfih ujju<br />

iiihiiuililiinl,<br />

t<br />

— 1 -<br />

5*


68 A «hP- •M'lUblP-Pbl'.PblVb<br />

/ im uninilj -^iiiuiiiiuiiiulini !"".["- U ntnn l^uipnnuigun Ifuipn-Uii bu<br />

£^P<br />

iimni tili tili' np ff* JVnpb%utqunj uiutuijnupbujh ibn.tttn.pp 4 (> • O» Sni^uufb f<br />

QnLgujIj<br />

qbpj~. 231 I *yj* 975)» I"- nfjb* 1' Jutupi<br />

^"WS ipb ff"-"'/''<br />

IJubifi Jhh /ujpnnni p bi"li nuubquti JJ'ltuipuiLni.pbuJUu JiuutbuuinuipuTbpu J^if.«..<br />

JI«.! 4 {.*-«l. Ull^aU J,J-»—•"'fjpr l{uipqutptu u%2_t "P<br />

nipqh" 1848/& S« U» Hjinphbuhifi<br />

Xlinqp iLpLiiiAj Ii Liuh , &l. £,. X) . Quinpu~lruiUh QuibpnJ tipp 20 4P nhpirpßnL-uih-<br />

Iru puihuiuftputn h uhiop umuih 4/* f " Ij^pnuiuj p 1848 P~<br />

• 6)' lj" autunhp ifhpuuint -<br />

•fluih Irt- hpp 154 4P 0-"Y* p Q-pnt iiuili l^pbplf'ü) buipnuiqhx (frl^up^ui oftJjtuil^uili Tiuin<br />

bbpujbp tfuhh lujuXuuipuipnL-bauiu > uuibutib mli ulibpuJ ' np utunbp ibn.uta.ppp l^nipaujgphbu,<br />

ihnpibqp buipJiiiuanlh Liui^li, 'liuih i um<br />

iinli Juni nü b l. luiynnbnujj itijutujip i uin.ulbß<br />

ibn.uin.ppu tlhujub int i<br />

:\/i n/iu unnt ftt'lip<br />

p<br />

*£ ubpbp unj'li ibn.ujq.pflu Jpuii pliquipitulj qpbptL , aap uipq$u<br />

4» 6' Sujybu/b bujuiiupuih 4 hJ* pupbpqnL.uihrhbpnt.u Jpuiitfu {Jfunp ßni-jujlj ,<br />

qbpü.<br />

4P 40» *>"7« 4P 261 6» Ulfuuipb *»»> «An.): J}u l^n ^puiuiuiputlpuT nhpbpijni-ujophuiqhpp<br />

t<br />

bu Lp luiüXlib JT pu/lj u/ulipuiq nL.unt.iniujuppni.pbu/us Vll^uip bü Jpuijh uuiuinpp<br />

filJi np I<br />

qpp*n Ph l'ri'h'- J uiiiuji ni qbnuiqpp bu PH<br />

L nt-nnuiqhp qpuiqb,ui<br />

PPP"<br />

up<br />

übpbuiiuthuii X<br />

Unju ^puiuiujpuibm bnl/li iij/iuiIi iiiliu'lini Ii np<br />

P UquiP uthqbqnuft ifbpPpu nl>Uy 1909) nnuiiifi pbpfi 4» ^4"/4«" f"- utßb^utqS pqSuiJjtui tt.<br />

jnquUjOu/ii iui[liuiuini p b ujifji liujqjnt uih 4<br />

^puiutuiputljp^bbpnu /jnriJuilJ, t liuiln puili<br />

np h-iuliop tii-P bui'li i/£P 4 Jhtuiiujh , pltuiqpflb «ÄP utbqlibptL. [ipuu m'lip ujpinp uuiuihtuj<br />

bi. phuiqpp iluiubp uiubigpubi but$T uiuibubnpUbi ^uiph lupinp ppjuis<br />

^uiiuuiLnwnp'liI, um u •^pujinuipuiLnt P<br />

p'lip puiUutulfp'libpnL. fr«. prqnL.ujqljuilibpnL.<br />

ni-uni itiiuiufiiim.p a ufli putuuibutu "upp Ijp^ Juiutuit^uipuipli [Jjt^ fr«- uiJ^u uibn^ "f/"-'<br />

qnnnt upihiuiinjn, P' n l'I<br />

a ~ ul > Pnuquiqnjü , ftuiplrnnifhfi ,<br />

pb<br />

,<br />

bpb<br />

,<br />

pbuf^ui ,<br />

bp ,<br />

l'l'pt 4/»»<br />

Ii uji> . I' [w i hflh, -^u.pijiJbl, flh<br />

, qfimbujp , uib uuihb uq> , Jbi-p, uipqbi_p,<br />

l.qPbip, tnbpni.ppL% , JlJiuiLnp , iR^huiiHuputfilf ,<br />

pjqnb , q'fblf, JhPpfiu ,<br />

j"bpbufh


i\«M\(*u , b , hbn,nuh tiftiiiU'bhr niiiis-hre. 69<br />

,/,'„, im/iiui , binn_iuj(iu , l{L;)K > h^inui<br />

,<br />

^bnp^tuL. ,<br />

£jnp


70 i- «»(•• s-uutii'-pi.-r.rbii.'b<br />

s0<br />

a<br />

*


•<br />

li 'Ml. f* Hl. t- b 'Ul U h


72 4 1-P- *Mll,bir cM? lirbll*b<br />

SJ<br />

F


.>i-r.(*iVb'M>'i.nin- hrn^m-hr Miii'n-rt 73<br />

CO<br />

»1 *<br />

= /*<br />

;<br />

o0 —<br />

~/<br />

r fti g =<br />

A,A<br />

=<br />

-A<br />

w r<br />

^ V / ——<br />

12<br />

=<br />

O]<br />

u<br />

EL<br />

fa<br />

Cß<br />

c<br />

i.<br />

12<br />

2.<br />

r=<br />

=<br />

D<br />

=<br />

12<br />

o:<br />

oi<br />

-L<br />

12<br />

12<br />

eO<br />

Z<br />

12<br />

O]<br />

oi<br />

ZT<br />

r<br />

=<br />

s<br />

L.<br />

12<br />

"/;<br />

13<br />

JJ<br />

P<br />

'M<br />

'=<br />

_" 12<br />

=<br />

12<br />

i<br />

12<br />

—<br />

J.<br />

12<br />

eO<br />

c<br />

— 7 —


74 a *ir- «t-nutu-ünirbiin.


3,<br />

u «Mi p- ivi. «m> «ui in> »mii.iVMr p-i.u'hirn. in


76 4 4- •<br />

r *i- 1; u i.- ir £ b u v i? iVb<br />

v©<br />

;<br />

f:<br />

=L CO<br />

r: 53<br />

SIL -<br />

— E<br />

'<br />

—<br />

£3<br />

2.<br />

c<br />

0]<br />

M «<br />

T<br />

3. i^S<br />

"!-1<br />

LJ g E- CO<br />

•"?<br />

iI<br />

i? c *o T -l b w j= £<br />

CO<br />

C-<br />

CO<br />

50<br />

CJ<br />

r<br />

U<br />

CM<br />

cO<br />

cV<br />

"<br />

CO<br />

^ "^ H— 3> " * ^^ "jr<br />

35<br />

^<br />

Ü E; et<br />

'lArcOz- FE. 'r b Er


n. «m i* iVb •»• b iji u b «ir«i"bii'hbr p-i.uh-mx<br />

i i<br />

± % >.<br />

ZZ »— '— — *<br />

— T~<br />

"' T\<br />

"<br />

«O -\l<br />

IZ "V iq - — __' ^<br />

1- = C<br />

=_<br />

±j


78 4- '»-r- •MLUbir-Pbr.rbr/b


L'.'ll'.PIVi.'hb'UlUh ilPil'bUI-M' P-'i.t'.'ll-ri'. 79<br />

U<br />

cO<br />

-<br />

cO<br />

oi<br />

pr<br />

P


80<br />

£.- «t-r «Mi ut w -p»»u.r»/ ii*n<br />

cß<br />

Z2<br />

— —'<br />

-:<br />

cC<br />

a, £f a a c0 Ej<br />

> rb<br />

«8-<br />

C * — *<br />

f*<br />

a — *<br />

A •-_:—•* — = -^ ** r; r; «•; —<br />

V"<br />

SC r 1 —<br />

AA<br />

A^<br />

r


C«Ml(*ll-bSI.'UnUb tirM'üll'hbP P-'bUS-hrC. 81<br />

'33; -L<br />

-l<br />

y<br />

-fa<br />

i g-f s. jH * £ - 2<br />

i = r<br />

cß cß' r=3, a —<br />

V<br />

<<br />

v' -<br />

»


82 4- 'ir- «hiiutir nbi^rbiin,<br />

b<br />

=


_<br />

u. < M'.p>iVb f i-b'i,nui. m r «i-t, n s- b r e^ u •»• i« r c.<br />

• ><br />

- -<br />

AA<br />

*" V ^^<br />

(<br />

A A\ #<br />

-J<br />

|S^ ,£<br />

Ja "£ |=<br />

>aA<br />

Cft,<br />

aA<br />

A.AV<br />

_. nj — * "^ — —<br />

'<br />

•«' " ^~<br />

/ •— —<br />

b<br />

12<br />

2


84 4- <br />

m m<br />

a<br />

1 a<br />

CS<br />

13<br />

F<br />

23<br />

c_<br />

• '


U «Ml 0- U"b 4* b «Uli U l> U P 'l*u 11 4- b T P-^lVI-hPC. 85<br />

£2<br />

?<br />

£2<br />

«4- P<br />

CO<br />

13<br />

12<br />

'CO<br />

12<br />

lg<br />

EL<br />

2=<br />

=2<br />

CL<br />

&12<br />

JL<br />

i —<br />

8)<br />

=<br />

-<br />

=<br />

b<br />

12<br />

13<br />

-<br />

.aa<br />

,*'<br />

V<br />

Cft<br />

12<br />

«<br />

"/ F<br />

c_, —


86 4- «m*. «Mmttr-Pburbiru


_!<br />

u.'MiP'iru'hb'uiui' urti-oiiibP p^'i.r.sbrc. 87


88<br />

-;• i »-r «hiiutir-sbu.rbu'u


u < Mi(*i\*bSh'i,nub »irii'bU'fhr h-biii-hre. 89<br />

f.<br />

e<br />

p<br />

£2<br />

ss !_—<br />

LZ. — — '4-<br />

* 1A<br />

V


90 t' HP- «MiUblT-PblirblVb


11 •»• n p« n*b «b b t,n u h iir ii*o<br />

n<br />

*i- h r p-'i. u, Mb c c. 91<br />

*1= '<br />

\<br />

©<br />

^<br />

^Tw<br />

'<br />

«, ' "'<br />

c£<br />

" ^" > m^<br />

C<br />

— —<br />

(M<br />

©<br />

S ao = x<br />

=J<br />

-S "A<br />

^1 '<br />


1<br />

92 4- «hp- «Miubir^biirbu-b<br />

ZI<br />


U<br />

us-iifMi'u'hb'unuh «irM-bii^bP p^.u'M-rc. 93


-;• -i-r ^r.ubir-^br.rbi'.i.<br />

—<br />

oi<br />

** " .<br />

*<br />

~<br />

oC<br />

= xr<br />

'A<br />

r ^ =<br />

3 1 ZT =<br />

_ »*


',<br />

1 C - E t 1 .<br />

' l l • ><br />

' > t '. ^ '<br />

L<br />

'<br />

r<br />

:_ • _


96<br />

*,- «l-r- «Miufcir^biirbirb<br />

C<br />

^<br />

f<br />

c\!<br />

m — *^ __ «*•»> ^-i i- >- < • t*ni "j r »,<br />

*<br />

©<br />

Ol<br />

CO<br />

*i<br />

13,<br />

co J .<br />

CO'<br />

= r= S a J-<br />

cC<br />

£3<br />

cO<br />

— a-L ^ = d ^<br />

i<br />

= = F ES<br />

CV<br />

a =<br />

©<br />

~f<br />

«<br />

OD<br />

O<br />

ci<br />

fa<br />

C<br />

i i±<br />

4-<br />

LZ<br />

P<br />

~~ "3 p— ^n p V3 ».<br />

F<br />

—<br />

'CO<br />

€<br />

F<br />

c-<br />

co<br />

CV<br />

—f<br />

ES<br />

ä El a<br />

oO<br />

ta<br />

CO<br />

X3<br />

i:<br />

CO<br />

=~ j§j 'cc<br />

==<br />

•"cÖ<br />

CO<br />

a .51<br />

r<br />

•<br />

co'<br />

c<br />

d-<br />

'cC<br />

-0<br />

53<br />

€<br />

SV-<br />

r<br />

CO<br />

><br />

P<br />

vi;<br />

r<br />

'» d-<br />

— 30 -


u < Miß»iVb«»-b'unuh «i r 'i*ii u i- !• r p-\, u, <br />

£3<br />

3 K


98<br />

Z.- S-f- «MlUfcir-PblirblVu<br />

^T*<br />

5* Cft


i\H-r.p.iy,,«H,'unuh iirii-bU'hhr i^.u.'j-m'c. ;;<<br />

L. ZI<br />

m i m L~<br />

— — =-<br />

- i_<br />

f §<br />

CO =• ^<br />

'^<br />

X<br />

SO = ?f = a<br />

-< — ~<br />

— r—- * Q_<br />

11<br />

T<br />

-s'<br />

•* —<br />

J<br />

::<br />

°r<br />

• 1 '<br />

«/ cß<br />


100 4- H-r- «Miutir-nburbirb<br />

—<br />

-' —<br />

r<br />

-I<br />

-:<br />

"2<br />

—<br />

'2d<br />

J | l | £ rf<br />

^ P<br />

'CO<br />

1_L =J<br />

cO<br />

CS r-1<br />

= rt — — w<br />

M<br />

co<br />

cO =<br />


iis-tiP>iLib*b'unui> u r i'b u. ^- h p fi.ii'hhra 101<br />

Z » »4* " — _J ,"^^<br />

^ — » _ ~" T" ^— ~" — z_<br />

**"" "


II IL' £,- 'IP- H-lllJ.-ir (M.I'.I'IH'.I.<br />

- Ig<br />

E.<br />

er,<br />

©<br />

17 1<br />

r<br />

m *<br />

cO<br />

fr<br />

53<br />

o;<br />

cO<br />

cO<br />

€<br />

'a<br />

CO<br />

(5-<br />

LZ<br />

i<br />

51<br />

Cß<br />

12<br />

r<br />

w<br />

r<br />

f<br />

£-<br />

=V<br />

»<br />

-7<br />

f<br />

—<br />

efl<br />

TA<br />

- 3«


('."M'.p-i'.i.'M.-'i.nuh iini'uu.'1-br p-*i. u, «i- 1- rc.<br />

^'<br />

•o


104<br />

£,. '|-r-<br />

«MlUtir-PbKLPbHli<br />

%<br />

*e<br />

a-L =~<br />

zJ er,


1<br />

c. «i- u n (a- -!,'»• i, -i.fi u i> 'i


106 a- s-r- «mutir* bHPbiii.


.'M'.o-ii'b'hb'Unuh MPti*bii«bbr p-'biis-brc. 10


108 i. «h-. lu.u.-irfbiirbc.'b<br />

er, ^^ » LT J<br />

^^<br />

'Cß<br />

-T; - ^<br />


ii < Mii*iVb < hb'i,nui- »i r «ru<br />

u *h b r p-bii«M-rc 10!-»<br />

S Qj = p t. '^a S 55 cV<br />

v©<br />

CO<br />

00<br />

i:<br />

C\j it 1 es'<br />

•«»<br />

A*<br />

•I r<br />

o<br />

cc<br />

= Ol<br />

rr _ *?*<br />

r<br />

Ol<br />

ei 0]<br />

'^<br />

A^<br />

cO<br />

— r:<br />

=<br />

~ —I<br />

r 5 *cc<br />

>©<br />

00<br />

•r* zi p = r> oj<br />

L< C_ = r<br />

V 31 =<br />

l^<br />

Ol<br />

V<br />

'00 - -<br />

"s'<br />

CO<br />

05<br />

c4<br />

w<br />

I<br />

cO C- r- =<br />

— 43


1 10<br />

*,. 4-r- «hULUtO'-PbULPbll'b<br />

—<br />

«r_


3<br />

H'hll.P-r.'i.'My'UnUl« l| r «Tb 15. «H b P P-'oPL'bhPP, 111


112<br />

a «i-r i-u.utir-Pbiirbii'b<br />

3 U<br />

u<br />

ZT


iii-r.p-n.'b'hb'unoh iir«ibivif>r p-iiin-hrc 113<br />

CO<br />

c<br />

F<br />

3<br />

SO


114<br />

4,- «kp; «huutir-Pburbii'b<br />

V


C.'MlffclVul'b'UniJh MP'l'bU^bP P^^l'.fhrc. 115<br />

EL<br />

CS<br />

;=<br />

_e_<br />

1A<br />

"7<br />

W ig<br />

CO<br />

C EL —<br />

Ȥ E: C\J Ol'<br />

•» 9<br />

i = P £ - •<br />

2<br />

©<br />

2<br />

EL<br />

£3<br />

C_ —<br />

CO<br />

CO<br />

1A<br />

=<br />

es<br />

55<br />

a<br />

i GJ E= £ F<br />

u 5<br />

C —<br />

CT —<br />

> «<br />

r<br />

EL<br />

c\ —<br />

z C\i 'fß ü<br />

wer<br />

a<br />

<<br />

^ c-


116<br />

i. «ir- «mi.tir-PbiiPbii*«'<br />

m


m.nim'ui.b'Uiui- upi-utt^hP ^ns-bPC. in<br />

LT<br />

10 ^ £<br />

«W<br />

50<br />

^<br />

*0<br />

=r £ ä a ,= V g =-<br />

r<br />

M*<br />

oi<br />

33 • .3 - ><br />

"J<br />

"3


£r<br />

118 4 «hr- «Miubir-f-burbii'u<br />

»a<br />

• .*<br />

-" £ — — *"Z! — u —<br />

•<br />

"u<br />

TZ T ."1 "_! f4<br />

3- o c;_ £ r<br />

r<br />

cO zz"' Oft -.A<br />

\r<br />

i:<br />

3"<br />

~_. Z ZZ HE -p "T« - tt<br />

= • --1 §2j a Z - ^ cft cO<br />

J F<br />

• /^ n — ZZ<br />

r<br />

J - •' ^— JL^<br />

" — ~ ~<br />

t<br />

=*<br />

•<br />

J". p— •' —v' ^.<br />

Z-<br />

CT)<br />

ZJ<br />

m p<br />

L. - •<br />

^J w \<br />

00<br />

P i 3 1 ""• -z<br />

i TT» »<br />

ZZ "^" "^ ,_ zz<br />

5, CV r<br />

^r *mi ^ mL><br />

*^ ^ *»»* •<br />

c<br />

— 17" —<br />

- 52


ii < Mu*ii*b4-b , unuh MPMiiUL^br p-'uUT-bre. 119<br />

J.<br />

CO<br />

SO<br />

I<br />

o


120 4- i-r- «mutir-sbiirbiii,<br />

*+ =:<br />

V


ii«MiM-r.'ü«bba,nüh •ir«i*bii < M>p n n. u *». r c. 121<br />

-2<br />


.<br />

—<br />

122<br />

i- «»-r- «MlUl7ir-PblLPbll*i»<br />

i:<br />

•—<br />

fa & i 's<br />

5ßf C- S ?<br />

= L-<br />

- •<br />

CG<br />

5r<br />

(M<br />

::. — — —<br />

CO<br />

i. p<br />

,rc5<br />

1A C *i<br />

II<br />

C- iz Tt TT 5s2<br />

_ ."_• *»«« w WA<br />

cn! -p = = =<br />

C75<br />

TT<br />

z<br />

rt<br />

—r<br />

i<br />

r r. sa<br />

*1^ »1»<br />

I-<br />

Cp V "r<br />

= cC S<br />

^ ~ —<br />

e<br />

r - *<br />

>*<br />

S<br />

""<br />

—<br />

'? i-


.'Miß.r.'b^b'uiUh iip


124<br />

*,. I -^ CT '? 1A 1A ^ 1A 1/<br />

V


1<br />

"^P*<br />

U'Mip-iVbS-b'unuh urM'uii'bhP p-*i. i'.s-bre. 125<br />

• »<br />

^<br />

^ _ • w<br />

. A.<br />

' .<br />

f cl__<br />

C5


126 A «hP- •MLUblT-übUrblL'ü<br />

's<br />

— n


«J<br />

US-r. P»ll'u < M?'UnUh «iPM'bll'M'P P-'i.r.'M'PP, 127


128 z,- sr- «Miubir^bi'.rbivu<br />

CO<br />

„<br />

5 i<br />

=.'<br />

oo<br />

? El z Z ig<br />

oo<br />

";<br />

^ 5 F El<br />

— - 5oj<br />

'" : =<br />

a,<br />

-r r s ° I & I<br />

o<br />

A/»\<br />

XJ<br />

Oi<br />

CO<br />

n,<br />

©<br />

I<br />

r-1<br />

DO<br />

j. a j. s£<br />

= b g ö0<br />

= == - =<br />

- -3 -<br />

2 o — a<br />

. r ?*<br />

|<br />

—<br />

1_*<br />

*0<br />

= - J.0 C/<br />

'«<br />

= = cO ~<br />

ZT L. U JL<br />

JZ<br />

cO<br />

CO


ui-r.ß-u^t-b'un.ui« unibivhhr ^-i.a^bre. 129<br />

•y.<br />

'<br />

i<br />

V<br />

iß<br />

5<br />

O<br />

Z2<br />

~<br />

CO<br />

TA<br />

r<br />

^3<br />

CO<br />

i:<br />

ci<br />

*\<br />

]A<br />

0\J<br />

A*<br />

V<br />

V *<br />

i: cC<br />

CA 55


130 4- i-p. •Mlutir-übßPba'u<br />

- -<br />

C<br />

CO<br />

u<br />

13<br />

c *<br />

13 -L<br />

a<br />

r<br />

r<br />

EL<br />

CO<br />

2d<br />

ü


Ul'MIP'D.'b'hb'UniJh »lP«»*üll < »»bP P-*uUl < M»re. 131<br />

(M<br />

oo<br />

I<br />

Ol<br />

—<br />

=<br />

u<br />

a<br />

o<br />

*<br />

=i C-# —<br />

13 J_<br />

5: | £<br />

— o\ '-<br />

fL+ CO C<br />

=<br />

'<br />

a<br />

=- =-<br />

— c<br />

13<br />

i: =<br />

E•<br />

1A<br />

El e<br />

CV<br />

JL<br />

i p jj cO a<br />

C iL a > .^<br />

-L r=<br />

cr5<br />

= C — £<br />

=f-<br />

J<br />

Sä P ^ |<br />

l $ cy | i<br />

5 = a 1A Jb<br />

c<br />

n<br />

0^<br />

A*<br />

00<br />

oc<br />

=i<br />

13<br />

z<br />

V<br />

z, i z •Z<br />

2.<br />

/<br />

*<br />

a co<br />

co<br />

o\<br />

zi<br />

F<br />

f<br />

z<br />

cj<br />

O^<br />

= r<br />

9 Ö £ 1<br />

.=_ ej<br />

| j<br />

a V i^ ä<br />

^ £- a 1 u w r - —<br />

— 65 -


132<br />

£. .|.r.<br />

«H".UtUM»bLT.rbllV


innp-u.-b'hb'unui- ii r •!% c. 4- b r F-*bH«M.rc. 133<br />

T<br />

ọ—<br />

-~ ~<br />

'<br />

»A<br />

"7" *»»<br />

L_ J"<br />

s


134<br />

Z,.


U'Mll»-iru'»-b'UlU|. nm-utL'hhP fbUs-hrc 135<br />

&<br />

12<br />

122<br />

C<br />

12<br />

&<br />

CO<br />

J=<br />

fcf<br />

r.<br />

n<br />

p'CO<br />

f<br />

V<br />

12<br />

12<br />

cO<br />

12<br />

a<br />

a<br />

13<br />

4- a<br />

TA<br />

I<br />

ü+P<br />

Y<br />

-0<br />

LZ<br />

L.<br />

—<br />

12<br />

-L<br />

C<br />

1.<br />

12<br />

TA<br />

a<br />

sa<br />

12<br />

—<br />

13<br />

12<br />

i<br />

r<br />

i.<br />

12<br />

©<br />

es<br />

CO<br />

12<br />

S<br />

cO<br />

123<br />

L.<br />

»32<br />

12<br />

cO<br />

Ff<br />

a 12<br />

•o<br />

cO —<br />

'12<br />

12<br />

f<br />

a<br />

r<br />

ET<br />

*<br />

a


« «<br />

'<br />

1S6<br />

z,. «br- «Miutir-Pbiirbii*b<br />

Z S<br />

IA<br />

12<br />

S- =. *- i S =<br />

r<br />

=- —<br />

^mm _ « > p^- 13<br />

3-i<br />

Z<br />

cO<br />

** T".<br />

— T. -<br />

P""<br />

a +i 'a c c^ CO tö<br />

5<br />

i° cO E<br />

= Ü £ z- a 5> £ Z % 2 '='<br />

~<br />

?<br />

~~ "• •<br />

v in 3ä «3 J2 »n<br />

^t iZ f~<br />

~*~<br />

rr<br />

* • - -^<br />

"""<br />

I3T' •*__ _ •_; <br />

iT" L * "^ —j '<br />

3T T"<br />

i C p 'ä l £ -r > 4<br />

q\<br />

—- rr<br />

AA<br />

M «*<br />

C £.1 X-<br />

S 53 £<br />

f. rr, --<br />

13 —<br />

Z a<br />

d<br />

CO<br />

r^"<br />

L 73 ^<br />

•: -j<br />

^"" "MBB i*** "" r '"" — » >y<br />

>ZJ<br />

p<br />

- 70 -


U«MlP»U, , b«hb , UllJl» iini'bU'bhP P^UT-hre. 137<br />

C£><br />

-<br />

—<br />

B<br />

mff<br />

< r<br />

SS<br />

? p<br />

CO<br />

2J<br />

13<br />

=<br />

JJ —<br />

cO -jl<br />

23 =<br />

23<br />

rf<br />

2.<br />

23<br />

13<br />

CO<br />

Zät


138 i,- «ip- •M'.utir-si.r-.rbi-i.<br />

* « •<br />

* ~<br />

> "~ —


U «ML P-lVu^b 0,(11)1- ini-uin-hr ^ttS-brC.<br />

130<br />

'A.<br />

2-. ^<br />


140<br />

£,. «bP- «Miutir-p»'i'1-i,bU -' b<br />

— Sä<br />

^<br />

Sä<br />

er,<br />

3<br />

CD<br />

- •<br />

EL<br />

v<br />

.<br />

CV -7 r = I<br />

sä lj — r<br />

co g r ; *r<br />

=^ cO S — =l<br />

oj cv<br />

c<br />

3 =<br />

Sä ä * V<br />

f > ~j ^. .—<br />

sä<br />

el<br />

- r_<br />

**<br />

11<br />

o<br />

ei<br />

s a<br />

v<br />

XL<br />

5 —<br />

=5<br />

r<br />

cO<br />

cO<br />

Sä<br />

EL<br />

s-<br />

S4<br />

EL<br />

2?<br />

a<br />

s-<br />

EL<br />

i #<br />

al 1<br />

b<br />

CV<br />

sä =<br />

a<br />

CV<br />

es<br />

E<br />

= CO<br />

cO<br />

cO'<br />

Sä<br />

EL<br />

—<br />

Sä<br />

a<br />

cO<br />

sä<br />

EL<br />

Sä<br />

*<br />

SS<br />

£.<br />

1<br />

iC<br />

CO<br />

22<br />

a<br />

a><br />

ET<br />

S-<br />

Sä<br />

1<br />

sä<br />

V<br />

C/C<br />


UI-CLß'U.'bl-b'UnUb MPM'blL'hbP P-*bll«M>Pa 141<br />

o;<br />

«,a<br />

52 h r E CO _l r\\ ±


142 A «hf- «HlUt'T-PblirbU.'u<br />

«<br />

ZI<br />

Cß WW :. L't — — ." — —


U «Mlf* 11*0 Vb*Unüh M P M 1 !» li «M» F P-n» IVhhF P, 143<br />

— •<br />

(M<br />

7 rl<br />

p<br />

CS<br />

cc<br />

o<br />

ci


144 4- T-r- «Miuttr-Pbu.rbii'b


L3<br />

u


146<br />

4- «»-r- s-ui^ir-üburbu-b<br />

«5<br />

CIO<br />

22<br />

—<br />

a<br />

CO<br />

—<br />

s<br />

£3.<br />

'Sä<br />

13<br />

=3<br />

S<br />

£3<br />

CO<br />

U<br />

]A<br />

_I<br />

12<br />

13<br />

CO<br />

c<br />

£3.<br />

a<br />

2.<br />

Ü<br />

s:<br />

a<br />

13<br />

a<br />

-J<br />

^<br />

g<br />

12<br />

C<br />


.'llVP-UL'b'bb'UnUh UPli-blllbP M.U'l-hri!. 147<br />

_ • _ _ m, m I<br />

j f[<br />

• —<br />

.. _<br />

Crt


14$<br />

i- "i r- «mujir-nbiiPbivi»<br />

Oi<br />

M T =<br />

c- a —<br />

'CO<br />

-:<br />

Ol<br />

== - =<br />

a<br />

CO<br />

- o\<br />

o\<br />

3<br />

—• -^ *» —<br />

«<br />

— — ,e0 T2<br />

£3<br />

2<br />

cO


i'i'MiP-iru'hb'unub<br />

ii r ii*b n s» h r h-i. u


150 £ «M 1 -<br />

«MlUtlT-f.bl'.Pbll'b<br />

CM<br />

— L.<br />

»o


-<br />

— -<br />

•<br />

U'H'.o-u.'us-b'unui' «mM-bii^br p-uivi-hrc. 151


,<br />

152<br />

£,. «l-P- «Hl Ubö , *1»liPbli"i«<br />

XI<br />

iO<br />

oc<br />

CO<br />

ci<br />

-<br />

i.<br />

TA,<br />

?3<br />

5 SIBM<br />

7-<br />

«HM<br />

6. = -<br />

3* r* —<br />

^^ m^ _—<br />

p<br />

TA<br />

CO<br />

c<br />

b<br />

P<br />

3<br />

— =" CO<br />

pf<br />

c<br />

x.<br />

3<br />

«<br />

r<br />

r.<br />

-_<br />

CO -_ . 3<br />

1 'a<br />

P 33<br />

12<br />

m *<br />

CL<br />

a r P<br />

c^<br />

—<br />

13<br />

—<br />

3<br />

C<br />

12<br />

C_<br />

12<br />

12<br />

i:<br />

s<br />

Cfe<br />

CO<br />

(N<br />

b


I<br />

u r^ —,<br />

"7 T ff" C- ~ ^ rv /V v - \i<br />

T<br />

o' =<br />

'-<br />

T cO °i '= - •—<br />

** ~ -—<br />

oc<br />

ci<br />

=- z<br />

-" :-<br />

= 5 S =<br />

oi g. ^ «<br />

| i I |<br />

S. Sil<br />

^ "A —<br />

CT,<br />

c


154 -;• «i-r- «Miutw^burbu-b<br />

z:<br />

-3<br />

'LZ<br />

»<br />

— •<br />


U«MlP«lVu , hb'UlU|. MTM'ülL'hbP f^UT-M* C. 155<br />

cO<br />

EL<br />

eo<br />

ET<br />

^ 5 SS —<br />

S3<br />

•5 Oj<br />

cO<br />

EL<br />

u<br />

13<br />

el<br />

s.»<br />

=: o^<br />

^<br />

cO


156<br />

Z,.<br />

sr- «MlUtlT-PbllPbU.'u<br />

1?<br />

S3<br />

u<br />

£-<br />

cO<br />

gl<br />

SS<br />

-L<br />

—<br />

F<br />

b<br />

53,<br />

-,1<br />

cO<br />

53<br />

I<br />

CV<br />

_<br />

r== =<br />

S F<br />

=3<br />

|<br />

TA<br />

»<br />

50<br />

cV £<br />

3<br />

r<br />

F<br />

oo<br />

©<br />

so<br />

ci<br />

5<br />

ES<br />

Cf<br />

es<br />

p<br />

ET<br />

cO<br />

£.<br />

E- -L<br />

—<br />

r<br />

S,<br />

=<br />

,<br />


ii4»iip>iiij , »»b'unuh iifi'bii'M-r r^ii'hbpe. 157<br />

zi<br />

lO<br />

»*1<br />

JJ Li ZI<br />

ZI !_.' "V<br />

i?


158<br />

4- «*-r «Miubir-Pbr.rbivu<br />

c<br />

a<br />

1^<br />

f<br />

-0


CMiP-ii'oib'unub iirii-üiiibr M.us-bpc. 159<br />

_<br />

-<br />

i<br />

'<br />

t<br />

CO<br />

ZT »""/s ^ — cß<br />

^^<br />

CZ^ A CK» !!<br />

J<br />

£ sä' £ £<br />

«5<br />

eo<br />

»*5<br />

CO<br />

co<br />

a<br />

CO<br />

cß<br />

A*<br />

»1*<br />

AÄ<br />

»1*<br />

*<br />

•:ß<br />

C\ s=3 sä • £<br />

£ £ '"? ? .f<br />

_- s- cß — E<br />

.-' •— ""^D .A<br />

=J v<br />

— a,<br />

:<br />

= £i<br />

j<br />

JS a =<br />

22) i, § S i' r = = =<br />

i x a &<br />

a '=? Oj<br />

CO


160 * ir- «Miubir-übiirbiVb<br />

•5


'<br />

(ppif<br />

ii'MifHrb'm.nuii tu imupus MP^suns<br />

t* v n o u & n i: v. ß h n 3 u v t>ua n n e<br />

'' i<br />

^/uiU9uuja.nnp


tum<br />

t<br />

162 "u n r l". 8 P V P-hhÄl'.'u'bU8b<br />

LU = t>l'P"rt<br />

uiuiiua.pnuprtii'li UquiPuibabtip < lljibbui'ni Un^uj^pu ,<br />

Ä7 l r<br />

,uf y ui au btult put pui tiihuil, um fcf bt.lm hl ufbafnlnupTpubp * uiqbpu<br />

hT nunpr ,<br />

ifit/pnt p<br />

tniipniipni hl piji rih nu nhiuiniun * nphpJt, 600 ifpifu pnJujbfLUjbtin<br />

uuini wp ^luinnph u£9 unuh 60A«- tuiJi fli-nnawo Ol. IfiipuiuiLo , nnnlniilt, 33 uniujli<br />

'lijiRupni-tuhr üb p ulrp0plj Irpbu tiimijh . illinu puilipt ,<br />

^nauianLprauiJp<br />

tri- pinaihnni.*.<br />

ja li it/i/?> huinuiinni ma in tpiinmm pf hl ü I<br />

'/'iiiipinrif/i/i 4/ 1 "P ujuJ^nLuto- ii nuip //m/ii'lib• iim pm'h ^pk a.pni-pTpt-Uu "u*!-^ ><br />

"ny 5)<br />

) "fr«-<br />

5)<br />

j<br />

ll uji-plibpt int nnuiniuLuih ,<br />

iS'mpiuiJli ,<br />

/cPuinnijpuiLtiib iL nm'ii , Irt-prUf n/p-<br />

* l'»'**)^ "^ C ^"JT '»••%**•''• *U* •l—P't' — ,<br />

lhl'E><br />

|«t«2f»««p««i» » '| •^tW"?)); 'I •»•t»»»»tt '| «»«Int, <br />

*|-»»»f*AJJ<br />

BAT.«.—«),,<br />

1<br />

^oj. »,»! Ui»«, Att^. tt_ uitjbi — Uquipj~uiüa.anp<br />

ippui& uibnubuupnub uianpbapp pjjuuinniu 4/* 'byuiuujbul num apauuiq üiu~<br />

inblipb, bu nj_ puui ' /<br />

uiuiujfrnn* np jum nnti puß b<br />

pnnnfi'li tf uitfiiilmili Juiuibbi bnu<br />

uiuib I<br />

U-Jh ""%" ^uimuih-o (Iquifif lulml, n lK np umunuiubr a% t l| mm—« y^tu^itttA<br />

IfnpauJllt muippbp inum ll pnij npn^i/aifi l,flli, npiui,u nfl luiiuibh Hill ulmt 1,/ib liuniliiuiniu'lm .


lihpu lyh nup ü purt^uimp Hq.uipTuiliq.hqnu hu Lp uain/Lpli Lp ifinlibli || ***»-. ll - ***«*^»«»«!» t<br />

«l^li hu «Lf** iXa.iuUrujha.hnnull pun_pP J>bpbpti] lip . ifinful, p«.«. 9)uipfiuhuiuu<br />

fi<br />

"»«««».«^» t«.1» )?<br />

120*" • ^mJhiluiuil,' nun. ujjulT aap If'pul; uijjnL.p JJn_uifcTuilin_bn_ "».««.j<br />

•i«.!«^, § 137, 1, hu phiL fifiuauiun.mp'i "mmn.^ fru »1^.1»^, J,<br />

. /^. 195. uih'u jfiiT<br />

|»^j,_l i| «.j,,^«,^^. , fr^/i« 236, /^#^«- 99« - ii*<br />

3 - "


164 •t.nrr.er v p-m- Ait'b'Miö».<br />

•fuipb i nri £/» lilpu mannt ftl L uili 11111% ni i<br />

%ui Itl. '<br />

211 fl'-apn >4 pnbili (Qn-Op.<br />

]1%, u,n,<br />

L 1) Ph AU U fȟt *QX ^uijj&puij 4 dhp ^-f. <br />

uuinplA " J]?H 4**—.\\V}, Xm»»—£>1>-1 «t •»•«.«lw n<br />

t Z?k« ] (\<br />

417» S 284» 10)« nuipälruiit ll Un.uipbpiq% ... p nt-nfdu «».»•.m.^.m.I.cm«. h itinlil,<br />

3 n '-d au 'l_11 'U* 524- S 363» 11 12« qnt-n^n% b-nL. utuif Jhq^ All •««»•»•••— •»^'•••J» 9 «••» ><br />

foUftk- ifp"J& aiT jfttT ||»j.J-l |J «.j,^.».«jj.*r<br />

lliuilitlit.np lilusinb lim ftl b uilfnp 8<br />

• «^/»Ä-» 38» A?A«- 3» ^uiüi^bpX ujj^<br />

Qlhuig mujuiiipuilpuli puiqiliu.<br />

Pf"-<br />

»»£_ ^4 •*£ tpj**"" — tfpfiufiulf%bp% bu uiif^uii utuuifi p%pbpqttLuih%bp% Lp<br />

ijliuuufpiu (i% HJP--{i, np uilifiputt tu ftl fn'l, 4' '\S"t ^i9 bu il[> ilfiuifli i[mpp i ^t- «^<br />

Jjuij'l, JbA- ujiiun y./n//Ä A-j/'. ifinpp% 4 J^pliu 22» «w.fj.1.^«.»«- «1 . n/yi t Jhuilluiuipuip<br />

ljptjliuj& l, , hL. § uiuiiiiTuiX ^uiifutpuib- 4 %iai%ui/ilii fipp QItiluj apuiLuhi tniupalip p%^<br />

pbpgni-uih japbu 11, A Ö^ui% ' 19"* (UJl > 18» ni-qfin tf/nuS 4 ".^^"-''•j''" ^«öfi/uj/ium<br />

ßbiLuiq.fip% , 112p> ^u/«- frf-u m^C'*;'»-^) » ^/^"^ u/uuii% , anp %y%ufl i u Lpb%ui& 4<br />

t, ^ tf.m%nu[i HJP--{i 270 271 />plru%lrpm% «/4P> oi-/» 11 /?«««- rinupu [i%lpuh 4<br />

,u%nt fuiypnt pllimfj- (S 181» friuh. 14^)» A«_ uybuf/lufl LpTTlum&ui^ X(l und fl<br />

u%0 Lp<br />

/•l.piuj, Uppnj% fypfiij.npfi l^uipij.uiuflruini-fcHru/li %nj% uilrnfii %ui Itl. h Z, . fliupubn \Juip~<br />

,f/,ul,u/h/, y^^M.Xj.y.^,^, uiuj. 1890» japlru 372, tnni^, 21 22 (liJQ, "«-7/7^ ?/""*<br />

4 jkplru 266- "•Z.uyp. Itl. dpif-fi' Itl. unt.pp «^•»•jj<br />

•<br />

tf^" 1 "«^1.+ ^-e-«-JlJ-l «.».<br />

.<br />

t ,.w^,.^wii -i( '*yr /• j^\^t' HrTt* J -Vr&" ^"~ ~>n, n^u fc<br />

^"^>"-%j /> %nu[i%<br />

Tt<br />

§.<br />

«^ f/»4<br />

jlipbu 181 "£«- unupp ^nj-jX (ifmfuiu%utij<br />

^,-ffy • • • £*- ^."•fj<br />

(<br />

'{m[iiui%ui/j<br />

«l"tt^) A %ngnihtß fl<br />

%nu(i% „)t £•« y^, puiqXuijft np g, tfmfuuhuiL -^li uili ua/im. t - A ><br />

,/*«" <br />

"%2_ 404 un-hrifl uppuiifp,,, fj f,,'l, „L %fl HXi-fl ^frpuy, nnn'hij .IL A ui lf<br />

nj'l/l, 4 "«V/Iy-<br />

%uiL.np ty^Xnyi^ UJ1 200» ifinfu Ir uij_ j' pl,%uiL.np L<br />

^lT n^X „ i^p. 204. *J.X^.^t<br />

*«- S 139» 14, ^»-A ^"/i. 14? "abdW/? fj^»«.'! [d •j^l-.j], ^- •J.1«r*»'j1,,«<br />

"«-/» "fk"lf hp huiunLßuiutr^ n^ Jfiujj% p^ 4.1^.»^! 4 pUpirpqnLuih QJV-A» (^«"^7/<br />

nptuiif, hu q.fluihlT X fluilfpuiinni 'in njh q./,liu% 4<br />

"if") ' "{II "{^"W 4/» ilufilUlALl<br />

•piitlh'l.,1,1% iimi.,111<br />

p [11'iiu 3,Q,- arg, 'l.y%u,Li, Itl. yl/pl/m ^4 ^«- All' Z,buibL.bpiif^<br />

HJ^-f'' tnbqb ^4/' ift'iY»


P*b*b n M* M«*b U "Ml 0.11*1» 9- b «Üb II 8 *i»flP APUSl\PlHinM*bll'u 165<br />

-Quahn L pubu hioupi oni-fjniiinnm^p)' Lht, i/utin/iu/i/i , fr«_ nlinumitLnni bl Lht,li np<br />

piiAurpi uiurpopphuiL fer nt L nun pliX ,<br />

(pnepT* ipnfuujuuib ttinnpuiLpuip , utnnpuiLL^ui^ ihn*.<br />

ruufuujb pprp % ubn$uilil iii r<br />

ipn/uuruuib uuinpiubpurp Luid dp^uiLpuip , n\ /#//» hK "^ 1 "'-/'<br />

l4«»l««l» _^» -4 «»»«».. yy ^pujJuiufiq.^ , a jinjnJ_ £urp£ujpivuq[><br />

1f<br />

'^bpm "uui^u/iiiffirf.^. fih^l\u Ifpum h iuiirf J/t^ui ,<br />

u j>yy u l<br />

UJ l'f^'-/"l fi<br />

42- u^yy p^tti<br />

42« "fyy Pujijiui.npni-P buAiif 469« "j?ynJ^ puipbpurpnifcJbiuJp^ 56« "<br />

,, \gy"l_ < y UJluibbinihi^<br />

60» U J>y"tf u ['['^lf ruJ 3li<br />

60' li JhpnLir uhiJinnehl^biuUu^ 416» br. uyjh be<br />

uii/lii IJui-^iiibuii fr«_ ITujfuinah XbrAuiunLu JjTuibbpuiubp'ü 'hiu^uuinuiu uuiuiguilpifti irbpui~<br />

'hm u/ii J /.lim/ U fr«_ 'r ;i<br />

iljltlhpn2_ jorr ^li ijLübp . flAi ftubp JJi» ubpui„, utjf_ "plT<br />

ufipuiu .<br />

ßnijp, (f-fi . 3' "^*' r '<br />

"{•("""„ Un-wfe, flty,. 15« ^u/«T "ufipin ftiT„ Qiurui<br />

&. 9. ^ M«?. &. 26. ^/i. ^- &£' 350—351. b^f "ufaum ^«T„ bfo.<br />

r huMui. 331 ! /?«-/» ^» Lujp,f.u/bp jb 1-"' liftl^' 9>> ^y« 192» "(pnfuui'uuih puij. J>n ,£f<br />

«.Itl» («iiy. u/iiXu) utuijßbiT^, "jjbJkufmufi ßhinihT^bum upntj bJurptj.t/ujufi£i jujjji'h 717<br />

Ifpuk* 9>. 55, "UJVuwju »^rfy k F- W^J^"' S^nJJ2ujb 3 t.n 3 ß>n[tJyh , U. 12, '^'Ay<br />

Ä«. Jlt-ff- ^uit-ujuinj^ , b/rJL. Juit-bpurbuAi 4' fipuiL nihig ^ muip ilhtj^ np .puAih Jfi<br />

U.Q,-ujg ^buibi.bpjj_ tj.pb%^ "+«y«yj- ^pwJuIhfi^, a fa„j». %uj^uAa\fiif.^, Jft'h^J.bn. putn.<br />

5 —


\<br />

/juifiiiii/iiiujnl)<br />

.iiiuiiiI,u<br />

166 i> iip n pi. p-bhÄiin. «mv ab<br />

ifuinnjb 22 ^" L "»«A «/&« "+"J»y<br />

^putit!ubjtif.„f ")rfj %ui^urtia.p^ t ^fiuhqp uiju L,<br />

}J<br />

Uqujfcturtjqlrn/i ohiiuiliiulinL fP"/P 4/ 1 **y"<br />

LLw|i»» ^*- /»"«" QJ* 287' »/» ^4 "ulfujutni-ujh- . "X«»AX tluipOunifh^ bu 211» ^/^<br />

193 bpbupu 4— 6 innipi pni'ii 9 pum h iili qnpu Lp unuipbu um L uiin all tQppnpn.<br />

l/nplif'} mip nn f&nltrapl '!/ tut nnult , ul'liqpuiuinh lut p ~- j puiinuipuili\l,li . "<br />

ULpq? tut^—^^ftt<br />

l'««j»«»— w^ t-^"^!'*<br />

*, *f<br />

*"PF £ ilJ IjtUpnUiUf Li um / 'iiinm mh nniiii'li ilm iitihli p ipu .<br />

ukb * nnni Lnpniu %««**»X* XwJJX {<br />

utiif , ipuiph tl nu(ili) J#*pÄ*»A uiuipuiujt .npli tun uuhipiti .<br />

^1* «•^•M^M*^ Ulllli llUJUUJI • • «4«ftaM«^£-4*»M A U UjfuTfuJll il III lllllll tu Lut II *** «4lX M»»bi »C fc<br />

||*««mX • • • s ,1/A linpiimuihuili ihu/iithnifh f<br />

*i*~J ^iipiipuiiiiipi uii pupqp iphl^p M4»tilj Xm«^X<br />

JwaAwA Iiiintiiifnliiiij iuihn liifu/lih unli" pr ^ tl^p Ituli (j.uutni-Uj& . 9> X<br />

l(j[uuini-0'nj . /h/uiuui. (j[ . 3» »"-/» uphuii t, »«XC^^t-X t<br />

filinul T u Ol. p<br />

(Jnp ^uiibuiuliulili<br />

I iXu^uiuihlT '• PUJ /3 p ulipqp'b QopThupnpu lillipm Uppui^ullT Lpr • ('n/'Uifil iifli'i n/i II" I'<br />

tjp^uiq.uijuj^uili fönftfib npuM>X (ilutno ifufbliufbqb fibprna^<br />

^aJp\ p uuiuAimilli tfli pLii/liu iiitlli int' bi_ p Obbtinu . Ijuli. U'uijS- . ftp* 128 129«<br />

frt. A (Parti . Qoppbuibpb »>X£m»X •^•mX^IX<br />

\<br />

bu tjnp ^uiilpiiub tu'li'li i (JJipuAlt<br />

f) tf. 9>* ««.XJ««y»»vk wUu a ,t jn'-£_<br />

'im ' *»»«»*»f.J-»*.f, J<br />

362» 9» £«-<br />

^ früh,. «.^-XJ._<br />

"?/4/» o/^«n^ p"i.Lhpuujii fj.j.{.«.^ j;<br />

324» 14» Al ^ »>«/^. f^r^LTI/ ^L •^y/*'<br />


•eiiiinMa-hhii i\ < Mi<br />

TfuAuiufUip^fi Spffinuii- <br />

A^,^u 295, ^^«- 19,<br />

A«_ ^n^t ^j ^luutnminbu d Z? 22, t^uA • 5»i 6"^« f—^^ir H-««".'5'i-j_, 169, 16, A«_<br />

^-Jl«yJX ^»«AJ.^, 175, 3- ~*~H r . r t-J'5, A-»-.T.t- L , 23, 4t Ü' JL 4 ^-p-.j-.X<br />

A—Jt, 423, 17:<br />

5. u (pnpu/buj/t ».S»,».«*—). '"! '/•"//• npnuiutf-njb „ . 284, 10 11» UbfitfuJUm^ li<br />

ptX m/u n.Sn.H.^n-4.1 JVougb npnini/ijj'b ^mifutp L. , tri- npnuint-tRt t/p i/njm'lnu, 1,/b Ipnpm.<br />

Ipifli<br />

«ÄjJ.f»- l'p'-tpni ^trin i£n~y£l IftuiT ^j.l.-J.fJ-l. niphifii «./«j«.^-^ ,<br />

^i^4"<br />

n«_^, 2 22» 0,1^ 417, "ünp ^wjlfmt/trujVU) A«. 211 «/» klL tC^ ~ty~i"-i : £py~<br />

Pbptjn. mS'l, ^/«j«2»_^ Lp ^aiutnujuib'b ftqbptf, (pfl/nb kl- fimpuLq^ l/Lumpmifp ,<br />

" &L.<br />

qfi pbq. mi i/u . 50» U^^lT'f /*""*/ S^ 1" ^ujJbi/tjjtn^ a [)rl'"l~-$- "&« ^ i«"^<br />

-^UJuLujp ^uiulftugb, ^uj/puj/iini-q_ ^%iL/nu^, ~h.1~.-~-]. l/mubui/^ i/wpq.wyfi ,<br />

inuA


t<br />

in<br />

1 68 *u n r U 6 r "i. M* I* A l'.l» «h U. 8 h<br />

ß. f'.iini Uit Iiimi'Ii np putpiui >nubfru 1 /?/»'/> ¥'/_' Hütte, ujpujphpb,u -ftTni-pphp^u<br />

«nt—ÄSL, /"p'H, ///"/"" n '<br />

p uhiuii liujpb-ni-iub^ hu bi. uppuiq.pm uih flppb > l/ppr ujunp<br />

ßn^t, inuuuihh ßn^nL'bp, unn nl-'uu , n^f ^ i/t^i ibqni- l/'ßuni-fi blu IJ U uj , IjpjtpT^ ,<br />

iiii . Coill, Ebuard, ufriu/f^ ljuipb m u,?t bi_ uppuiu.pni-uib- b f)i-n_u, ipii u ni't,u. u Jui^<br />

nbi M—t—tf-1- utnni. tupu S 67» 7» Duuihni-fnpu uuupfr juin_ujO nunijutij- hiT jfrif<br />

l_lq.ujß uiuahn »t>-m—l» » anp ^uiuuiuiinbn l]hhlhiuiip l_Tb& . Ifjiibp^uipbulhß hplpjuja-frp<br />

Q,hn-UiafrpU I Ujuuf^u bi. J^—X.y.pJ.j.' ßujlCuifriujufuiuillJiu ü%£^ bnuih b, VP">J •**££ »<br />

]£ 6 7)><br />

bu qniii/iil'l, Lp JinuipL, h luliojil m fil L ui'ltij ü%^ » 328» fnno 3 4 ^<br />

utnnpb, . "HP<br />

«..lw, •rcT^ • 9"&'/ •»— '•^••t'r''*"* ^"/* n p n b,pi?' a.pnt-uicr buu b, " lfuniuib,p„y Jinjuni-njh- p "Uüm<br />

al kp-,i fl tPP" "/'p"J ifp nt ''im/ UuiU upiuil Luipiiuiipii lip'J U ' '"flL-unj ""t/*.? fr<br />

D Llhn.ujiippli l_in.ujprujba.bnp» " l}iShb ul hPj. 1*0'-] oppljuihu ' jui~&uiluuiujujuiuph *<br />

fr<br />

tJhpQpu XliinJu (|<br />

— *r<br />

, t, tp kP n- ul>J '"-fr<br />

bu fr<br />

l/uinppu Z,uiibpb,ufr » lOpphuiuppu 1<br />

ifp ujiiiuii<br />

Ijuiujpiuiubuifr: U7uiuutLni-p}-pi_u "I2i-unjwb,p,, puin-hli bi 1« puJhp üp pmli Luiu pufru<br />

mb/iu • 2 tiiuni ubujub uii LunQ oppiiun np l^pfibli i<br />

7* ii x^ppuuinuuta,ntSltn_ bi- fuujituupp ujmuipbinqu * npnq AXw*»M|iiX "Ibuipnu bi-<br />

Hun_pb.uiu„. 355» 4 5. bu fr<br />

d'uju. b"" "Ufi [bu 2H] fj£——«J+1 / Jfri-uubp,n<br />

Ay]w*4. — ••«T*<br />

j [.um bt-u ujptf uih L\p ^UinhtUi ilpi.u Q,Zb~uin» ^q.ipJUML.np. puin U ^Qbuipnu<br />

(jin-uiphiniu <br />

5* 8nu .<br />

^ hpr . Ofuiu» imii .<br />

— 8 —


•e*b*b n i» p- m^ u«Hi.R>>m.«»-b«i,bii3 i»np iPiisu.PiMinMa>bin, 169<br />

iJpt, 181. b^ tyfct <br />

Ph<br />

38 ><br />

'?Zr" i/A ""/ , M pujn.fi a-np&ujani fd b u/li ifiiiujili n linni [J ht'lju I lnpb ui'ti , b t- /""-'/ '<br />

'<br />

(pnqnlfp b l<br />

uifmbmmiumijh ,<br />

^ß.M.-wpl<br />

«f...., ~ijj Ln'bifflnu B § 420» 7 8«<br />

f. o,p- 604«<br />

"UL^It<br />

8. "£« £}<br />

:<br />

Puw ujiutf '• ' ' /y'L ttiifti JV«f*M*«*M«l» nulluni tiui^ui qujiu opffbujb im tun ujn.truji uu b ~<br />

pkp> qujJk'bujflj bpbfip uiu^tfiuUuJgljtf 19» 10 11« ^^ ^ fruftj * 10* "aC •»•«.«A J-—<br />

4 / d t.~.A 4 / v [»/» 4 Vujppubuj'u ab^uj^ppi,] jy^^mJi. I Ufi'h'bVSte7?kot v ««-i„.<br />

^.^.»1. £t_ 2(i : lTnt]ub,u JUnpb'üujqi-nJ bt- ^bbnp 'hptilfttti. Ifp •^ujutnujuint-ft np uutntaM 4<br />

^.m.mI. "2fc_ tjlintjlufp ujhbutl* um/, (Hq.ujpiljlja.bqnu) , ^4<br />

Ü«Ä ^••»«A uuil T u/ tiiri/,itj OUJJU<br />

im nlih mli int uiii um b Uli ' uuiilclmiili bpbpplt piiupjjlpuhni fi) bi'li iiutpXni quili^p<br />

yy<br />

. fünp*<br />

fi* bL, • 313« "^lutt-putqutL- tiipnuijli Miimy (JVnupntf J,<br />

H ubuuiL uiupityujltbi ubp.<br />

lipp'li Qjuipupn utifii af»M


..—.'J...<br />

17n<br />

•unPtLBP*b'P'hbÄU.1i'M18b<br />

11. "ftujin IrjtH; L,fnj (Zjibvniubjtb) uiuippuji.npp x uiujui bpbubjfig , fr«. n£_ tifliL _<br />

[iL i nj[>ij> • t- •"- $—»~f~[ -l<br />

*-Jy+ tpt'-t«"^»* 167» 2— 3» ^uiJIuZumJu b 2-/»**-<br />

fiub ad 22 "uAlrnlrLyPj? t '"II "i_<br />

bpbi.b^ fr«. n^_ tun. ^ujuujpuib ujJhuhgm'li<br />

liiiln Litii , uwuinfiL [uiii'luiiunm u,!S . iiili'a<br />

ft fruili* 2** (Juuj'bn.ujpni.ujb 4 fr*- 211* "**"*/**»<br />

bpbt.bifio* fr«_ nt m'lil, nlt i nifJn' fr«. n£_ uin. •^iiiiiuipui/j . fr«- f»^_ m-Jbg bpbi_bujj^„)t<br />

S-A iiimihlji ujjuujb,u Ifn w»»~ h».w<br />

««••w( — ^— j<br />

«.'« »».^,,1<br />

[tJ ml, tu'li uipuipuib'lili p<br />

— J-pJ"<br />

- 1*"*!


o-jl- pplili ubpbip ^uii/ujpujö- 4 np 53 ujljqmu unptvq.nl; qpbujqppu Cxq.ujfcr ujuq.lt q[i ,<br />

tiilini nullit, piij ||<br />

— h**..— *<br />

C""> il^*LV Ä C"**^ F**t*T }r*~* 4 *^/'P*'rP M ""'* qrtutö-n t<br />

U<br />

hutp \nu~<br />

u/tu mm uibq nliübinu q 53 upnmqpni Itr ptJilili tut . b nuqbii juoupi ühuttlt bpbnp uujupit i<br />

Un-ujpfiu. J^».j!,~1,~.1 l\~.*.*+Vln-{iy~1t- u%0, l.pliu 57) ^/^ 44» qllq.uiPuiuqbq/i<br />

Quill- UJ^Uip Ulhph (»Maptayl nuitLÜ , t[jp. 11» iwi nninnnJ(tti uibimpi/uip 4 inbnLnjllt<br />

m nmii hu ni tpil, i U ..L .« .*. I * l : ^rujiu unnutqnnt-Ia-piSu prhiujn_pujCr 4 piX ßnu^ujLiuL.u<br />

hilf hl in n/1111111 , nnni ''/ tu tiii/m fit I. ujli ui^^ bp fimlililip bppqu ***]* Hiȣt4*i y<br />

\*nmn^»nn\ »<br />

C.~tM»«*t»Ut« • «"«- üli litnp^yli qtni PH<br />

t/ujpj ni' qpunuu piuui nmli tun uiCi p uujinq llJLqujpT ujh -<br />

qltnt^y li tili mit q^pJn/itninptf inj um mCl n puii p Iintli qpnn , b t_ onMnLprbujup /•piiiuluitiltiiiliL<br />

juuiti tti nil* K niultpifujuut U»#j»t«jl Llqujbj ujuqbq/i bmphui b,p uinbibi L *»U •• •*• l «< t :<br />

/?*/ ^liinpinuipnp u \mSlib,p ni-phtfu n bu pqb, u iiuibuilj ihm um ><br />

#»i (JLqujpT mlinl, n[i nt-ppp<br />

22* IÜ V 'liuiuiiimuii npni p hi'lip ll i i'it / lulili n uiiib Ulli ni np ifuiiii/i /uiiuiuii fil I* uiluf


i iiiiij<br />

172 i. n r u e r 1, P- h b Ä 11 *U «Ml 8 h<br />

lilil/pnpif • U J^oattL utli Jmihi ^uiuuipuibiuß jfplint-ß- lr uftt j,M—pt*y»— l,i/np bc "hbpunphiuLutlt J^iulniuiiTtuJli , Qß""^ ><br />

»•A/ ^ M &«M«ujQ.f>pp ' f^^fh"<br />

Z,ntf.uilT puijlt I,<br />

" &"ujupujujfi Q-ttpb- i/iupylpuliu , bu<br />

£ £.*.%«« uiuipuiiuuipmu .<br />

fr/J?» &• 8 — 9«<br />

'liLpqnph uihui'h, l]_uiuu uijbnpflb tun. "hui ip'nLpfuiguijg, pipttiinbui^ iji«»tiJX Sofi*.<br />

1~.,« . Qndp, P9-' 14« flLpuiouib^fii-p nf> ti — r ^ f*£'* ^"^'*, "JlJ)> * l)"k' ^ Sf"T'<br />

fi. Qnnn.. 186» i»fiy 5 A utnnnlÄ , uiiuup^u kl. (finL^uilT b,<br />

zkf2£ JpuAn.ui.<br />

•Ruth "liLpunphuiliuiht flt-iifiii b.<br />

f**t*T 3,0,' "'S mnufni-ß jtuliU '<br />

«e4«>- «t»J»<br />

^»— Jl^.».<br />

^«-+ , /yr n<br />

^» u^uAjujbl;<br />

"tf^""^ A»^—«^*"" +„ > Iflt^h" */£ Jkbuk. bu tfnp<br />

Z.uiiliuinL u/lib h (fint-ßwiTi Quin uiiuiF kc lf '. JVnp. fi. i. 227- ^ Up buiubutO-bt<br />

Iiuiuliuihb .<br />

p) h IpupiLpi, uuilpi ujjlip , Jpuijlt qfi «^mt.jJ-jX IP" 1/ m—-pf*2l> ("»"/ •<br />

>;<br />

»<br />

lunuuiuiuL<br />

n-^iiipliL uiili j/""/ '{'"'-/"'""/ff"')*'<br />

Ijppnpii* f/uiinuipL uiu tppLptu UlJLliLunili «•J.-ti'.Äl Uliull<br />

,<br />

186»<br />

17 18» «*- /» Cfiuh •<br />

17fr "ad. qbppbali p liiiiuiuiiinLuipi'ii i|p. 2 < 8 qbppbüli<br />

LiouLiiL uiiub ' 1<br />

/ ßi_nnnt^iT au '<br />

"tPff r**f UL*-UJupli Jcrp if uiJuiliuilih uip(uuiii-<br />

~ytiipuipb uiliu nüutuq lnli iipknt li (jppkuup u ipuin tut nptmip ti r<br />

puipdipuinuj& inutip um.<br />

*yn/u I ^iiuipr ii'lniL ii/i : Ijliiuii b, cid. Q.Z2.~ujq •#^»»C^Ä t nmuinujqb ujtuh , ytpnpr ni.pTpiSli<br />

J? «t- /? uujniiipitlib nni »<br />

V n/* "itiiiiiii b,p mnnbi ab iipbtth ,«••*. ^-


-c'i.'uni^P-bhi. i. *i'.r")b8hn6 %nr Aru.sn.ruiinhP'bivu 173<br />

unitutquni UjujuiimuPpuVb tu pTnuqPp tnt'hnlj I -<br />

^.t- l..l>., au "<br />

qqopujq.ptuluu ||«.^.^~^ „ 125» 9« IMi" k^T^t<br />

'OUJ [<br />

u ' bu ' u, J<br />

i'lmiuliii'lihiim'h «ÄO nunftn qpnuuth puitulrp'


u<br />

174 iinruerv p^m» <br />

lr'blru,{,{ , [<br />

9 8nL^/,u — Cy 8n^u 1911»<br />

- 14 -


Ueber die Versuche, den Verfasser der Invektiven gegen die<br />

Armenier: Migne, Patrologia graeca 152, S. 1154 ff.,<br />

Von Dr. Simon Weber, Professor in Freiburg i. B.<br />

Im 132. Band der griechischen Patrologie<br />

Mignes finden sich vier Abhandlungen, beziehungsweise<br />

Schriftstücke, welche die armenische Kirche,<br />

ihre Trennung und Wiedervereinigung betreffen.<br />

Die erste Abhandlung bildet eine Anklagerede<br />

gegen die Irrtümer und Missbräuche der armenischen<br />

Kirche, die zweite eine kürzere Zusammenstellung<br />

derselben Irrtümer und Missbräuche, die dritte ist<br />

ein Abriss der kirchlichen und politischen Geschichte<br />

der Armenier bis auf den Katholikos Isaak von<br />

Dzoraphor, den Dritten dieses Namens, und den<br />

Fürsten Smbat Bagratuni, die vierte ist eine Aufnahmeformel<br />

für<br />

armenische Konvertiten.<br />

Bei Migne wird als Verfasser der ersten beiden<br />

Abhandlungen ein Katholikos Isaak von Grossarmenien<br />

genannt, der im 12. Jahrhundert lebte<br />

und zur römisch-katholischen Kirche zurückgekehrt<br />

sein<br />

soll.<br />

zu bestimmen.<br />

Die gleiche Ansicht äussert Kaulen im Freiburger Kirchenlexikon, VI., 941 f. Er<br />

fügt noch die Vermutung bei, dass der Uebertritt dieses Katholikos zur römisch-katholischen<br />

Kirche die Folge der Diskussion gewesen sei, welche im Jahre 1145 eine Gesandtschaft<br />

der Armenier an den Papst hervorgerufen habe.<br />

Ehrhardt spricht in Krumbachers „ Byzantinischen Literaturgeschichte", S. 81 — 89,<br />

nur noch von einem vermeintlichen Katholikos von Grossarmenien, namens Isaak,<br />

der im 12. Jahrhundert zur byzantinischen Kirche übergegangen sein soll, hält aber<br />

dafür, dass auch die dritte genannte Abhandlung von dem Autor stamme, der als Verfasser<br />

der ersten beiden so charakterisiert worden ist (S. 89).<br />

Sahaghian nimmt den armenischen Priester Isaak im 12. Jahrhundert als Autor an,<br />

betrachtet aber seine Bezeichnung als Katholikos für die Zutat eines griechischen Kopisten,<br />

welcher sie im Hinblick auf den Schluss der Diegese gemacht habe. Dass aber die vom<br />

Priester Isaak im 12. Jahrhundert geschriebene Diegese, trotzdem sie bis auf die Zeit des<br />

Verfassers geführt werden sollte, mit Sahak III. im Anfang des 8. Jahrhunderts abbricht,<br />

schreibt er wiederum einem Kopisten zu, gestützt auf andere in der Diegese zu bemerkende<br />

Lücken (Byzantanische Zeitschrift 1910, S. 43 ff). Ficker möchte die erste<br />

Invektive gemäss Angabe der Wiener Handschrift 306 dem Mönch Euthymius vom<br />

Kloster Peribleptos,<br />

die zweite dem vom Monophysitismus konvertierten Bischof Zachakios


176 Dr. Simon Weber<br />

von Arka, der im Synodaldekret des Alexios Studites von Konstantinopel 1030 erwähnt<br />

wird, zuschreiben (Erlasse des Patr. v. Konst. Alexios Studites, Kiel 1911, S. 53, vgl. L3. 16<br />

und Die Phundagiagiten, Leipzig 1908, S. 142 ff., 153).<br />

Verfasser dieser Zeilen hat im » Kirchlichen Handlexikon J unter der Annahme, dass<br />

alle vier Stücke vom gleichen Verfasser herrühren, die Meinung ausgesprochen, dass der<br />

Autor nicht ins 12., sondern ins 8. Jahrhundert zu versetzen sei, aber doch nicht mit<br />

dem Katholikos Sahak III. identifiziert werden dürfe, wie es Le Quien Oriens, I., 1356,<br />

getan<br />

hatte.<br />

Im Anschluss an das dort Gesagte möchten hier einige Fragen über den Verfasser<br />

jener Schriften erörtert werden, und zwar:<br />

1. Welche Zeitverhältnisse setzt der Verfasser voraus?<br />

2. Sind alle vier Schriftstücke von demselben Verfasser?<br />

3. Ist ihr Verfasser als ein Konvertit zur römisch-katholischen Kirche anzusehen?<br />

4. Will der Verlasser als ein höherer Würdenträger der armenischen Kirche gelten?<br />

Die Beantwortung dieser vier Fragen scheint für die Bestimmung der Abfassungszeit<br />

dienlich zu sein.<br />

1. Bezüglich der ersten Frage ist es nicht leicht, eine umfassende, sichere und eindeutige<br />

Antwort zu geben. Man kann aus den angerufenen Vätern, den erwähnten<br />

Synoden, den berührten politischen Zuständen, den getadelten Häresiearchen einen<br />

Terminus post quem feststellen.<br />

Die Invektiven kennen die monotheletischen Entwicklungsstufen der monophysitischen<br />

Christologie und den Papst Agatho mit den Verhandlungen des Konzils von Konstantinopel<br />

(680). Sie setzten „Das Leben des Papstes Silvester" als eine bei den Armeniern<br />

bekannte Schrift voraus.<br />

Noch tiefer herab führt vielleicht die Verteidigung der Bilderverehrung ; sie weis<br />

uns möglicherweise hinter die Zeit des Kaisers Leo V. des Armeniers (813— 820).<br />

Politisch ist zu beachten, dass als feindliche Völker die Sarazenen genannt werden,<br />

welche nach dem Verfasser religiös auf einer Stufe stehen mit den zugleich genannten<br />

Juden und Manichäern. Von den Seldschuken, welche seit dem Jahre 1000 Armenien<br />

verheerten,<br />

fehlt jede Andeutung.<br />

Die Schrift hebt hervor, dass die Armenier unter alle Völker zerstreut seien. Bei<br />

dem galligen Ton der ganzen Abhandlung darf man diese Bemerkung nicht gerade<br />

pressen. Man wird ihr schon gerecht werden, wenn man nur eine Zeit annimmt, wo die<br />

Zerstreuung der Armenier bereits begonnen hatte. Ja, man wird eine Zeit annehmen<br />

müssen, wo es dem Volk noch nicht gelungen war, in einem neuen Gebiet als kompakte<br />

Volksmasse aufzutreten und ein Reich zu begründen, wie das rubenidische es darstellt.<br />

Unter dieser Voraussetzung ist man in jene ersten Zeiten gewiesen, wo Griechen, Sarazenen<br />

und Perser massenweise armenische Gefangene fortschleppten und in fremden<br />

Gegenden ansiedelten. Die 8000 armenischen Familien, welche unter Justinian I. (685—695<br />

und 705— 711) aus dem verwüsteten Lande fortgeschleppt wurden, bedeuten für die<br />

Zerstreuung unter die Völker schon eine sehr ansehnliche Menge. Gleiches gilt von der<br />

Versetzung einer grossen Anzahl von Armeniern ins bulgarische Gebiet unter Kaiser<br />

Basilius am Ende des 10. Jahrhunderts.<br />

Vom 8. Jahrhundert ab erhoben sich Armenier im griechischen Heere zu grossem<br />

Einflüsse. Philippikos Wardanes bestieg 711 durch eine Militärrevolution den Thron.<br />

Von den Sarazenen sind weit grössere Auswanderungen in der gleichen Zeit erzwungen<br />

worden, so um 688, 852, 914, 1048, 1053.<br />

- 2 —


Ueber die Versuche, den Verfasser der Invektiven gegen die Armenier etc.<br />

1 7 7<br />

Für die Zeit der Abfassung der Schrift ist auch sehr beachtenswert, welche Stellung<br />

der Verfasser gegen Rom und das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche<br />

einnimmt.<br />

Der Ton, in dem er hievon spricht, ist ein durchaus verehrungsvoller; es fehlt<br />

an jeder Spur, die auf eine bestehende Entzweiung zwischen Rom und Byzanz hinwiese<br />

und den Schriftsteller zur Parteinahme gezwungen hätte. Während er zu Rom eine ganz<br />

freundliche Haltung einnimmt, legt er doch ein Formular vor, welches den Beitritt der<br />

Armenier zur griechischen Kirche vorsieht. Das wäre nicht verständlich, wenn der Verfasser<br />

zwischen Byzanz und Rom eine Spaltung gekannt hätte, so tief und breit wie zwischen<br />

Armeniern und Griechen.<br />

Daher wird man sich veranlasst sehen, die Abfassung vor die Zeit<br />

des griechisch-römischen Schismas im 9., beziehungsweise 12. Jahrhundert hinaufzusetzen.<br />

Unter den Vorwürfen gegen die Armenier ragt die Rüge hervor, dass dieselben<br />

bei der heiligen Messe die Beimischung des Wassers zum Opferwein vernachlässigten.<br />

Diese Uebung wurde durch eine Synode von Dwin 719 gesetzlich festgelegt, hatte aber<br />

offenbar schon längere Zeit bestanden. Von dt-r griechischen Kirche her wurde zu jener<br />

Zeit gegen sie gearbeitet. Synoden von Dwin und Manazkert erscheinen in den Invektiven<br />

als die neuesten Gelegenheiten, bei welchen die Armenier sich der monophysitischen<br />

Häresie in die Arme geworfen haben. Darunter ist aber nicht wohl die oben bezifferte,<br />

sondern die sechste Synode von Dwin 648 zu verstehen, die sich gegen Chalzedon aussprach,<br />

und die Synode von 651 zu Manazkert.<br />

Während diese Beobachtungen den Zeitraum nach oben mit ganz bestimmter Grenze<br />

abschliessen und hinter das 8. Jahrhundert oder in dasselbe weisen, sind für die Bestimmung<br />

der unteren Grenze nur Möglichkeiten, aber noch keine Sicherheit gewonnen.<br />

Die Schrift kann zwischen dem 8., 9. und 10. Jahrhundert verfasst sein. Die Lage der<br />

Dinge würde einer solchen Annahme nicht widersprechen. Dnionsbestrebungen sind auch<br />

in jener Zeit gemacht worden. Die Panoplia des Euthymius Zigabenus (f 1118) weist<br />

wörtlich einige Stellen aus den in Rede stehenden Invektiven auf. Vgl. Titulus 23<br />

(FickerJ. Ist Euthymius von den Invektiven abhängig, so wäre man damit wenigstens in<br />

das 11. Jahrhundert hinaufgerückt. In das 12. führte die Angabe in der ersten Invektive,<br />

dass seit Konstantins Taufe 800 Jahre verflossen seien. (Ficker, Erlasse, S. 53.)<br />

Müssen wir aber bei diesem Zeitraum stehen bleiben oder zeigt sich ein bestimmter<br />

Punkt desselben ? Dafür gibt es ein Anzeichen ; dieses bildet die Tatsache, dass die geschichtliche<br />

Diegese des dritten Schriftstückes die armenische Fürstenreihe bis auf Smbat<br />

den Bagratunier herabführt und die Patriarchenreihe mit Sahak III. schliesst. Ersterer<br />

regierte (395 — 704, letzterer 677—703. Die Vorgänger, welche diesen beiden in der<br />

Leitung Armeniens vorausgehen, lassen keinen Zweifel, dass man es in den Namen mit<br />

den genannten Persönlichkeiten zu tun hat. Man fragt: Weshalb ist die Fürstenreihe<br />

und die Reihe der Katholizi nicht weitergeführt worden? Die Annahme, dass der Verfasser<br />

mit seiner Arbeit nicht zu Ende kam, sei es, dass der Tod oder andere Umstände<br />

ihm die Feder entrissen, ist nicht statthaft. Denn während er bei den früheren Kirchenhäuptern<br />

und Fürsten die Regierungszahlen beifügt, ist bei diesen letzten beiden eine<br />

solche nicht vermerkt. Sahaghian übersieht diesen sehr wichtigen Punkt (a. a. O.), der<br />

es verbietet, diesen Schluss aus der Unterbrechung der Diegese durch einen Kopisten<br />

herzuleiten. Die Diegese ist also vor dem Tod dieser beiden verfasst worden, oder will<br />

wenigstens vor demselben verfasst worden sein. Ist man aber berechtigt, eine blosse<br />

Vorspiegelung vorauszusetzen ?<br />

Würde in der Erwähnung der Sitte, dem Opferwein kein Wasser beizumischen,<br />

der Beschluss der Synode von Dwin 719 vorausgesetzt sein, dann müsste man freilich<br />

annehmen, dass der Verfasser den Tod der genannten Häupter des armenischen Volkes<br />

erlebt habe und das Verschweigen der Jahreszahlen derselben dürfte als Anzeichen einer<br />

- 8 -<br />

12


178 Dr. Simon Weber<br />

Vorspiegelung gelten. Allein, da die Sitte, dem Opferwein kein Wasser beizumischen,<br />

alter ist als jenes Dekret, gibt die Erwähnung keinen zwingenden Grund, unter die Zeit<br />

jener<br />

Häupter herabzugehen.<br />

Ehe man jedoch dieses Resultat annimmt, wird man noch fragen müssen, ob es<br />

nicht andere Gründe gibt, die auch einem später schreibenden Polemiker es nahelegten,<br />

die Diegese mit den genannten Männern abzuschliessen, ja, die ihn dazu sogar nötigten.<br />

Eine Erklärung dafür, weshalb der Geschichtsabriss eines Autors, welcher vielleicht<br />

länger gelebt hat, als bis zum Jahre 703 oder 704, mit diesem Jahr schliesst, müsste zunächst<br />

darin gesucht werden, dass dem Autor für die spätere Zeit die Quellen versagten.<br />

Ks mag dahingestellt sein, ob er nach griechischen Quellen oder nach armenischen seinen<br />

Abriss zusammenstellte. In der Tat ist das 7. und 8. Jahrhundert nicht reich an armenischen<br />

Geschichtsschreibern. Von Johann VI. und Thomas Arzruni im 9. Jahrhundert<br />

wird der Fragende bis zu Lazar von Pharp ins 5. Jahrhundert zurückverwiesen, abgesehen,<br />

dass der Priester Eznik in der Zwischenzeit schrieb und Johann der Mamikunier.<br />

Letzterer bot sich unserem Autor nicht als Quelle an. Eznik ist verloren. Es<br />

könnte aber auch der Autor mit jener Zeit deshalb abgebrochen haben, weil nach seiner<br />

Ansicht gerade mit ihr die Verhärtung in der monophysitischen Lehre einsetzte. Das<br />

könnte allerdings im Widerspruch zur Haltung des Katholikos Johannes von Otsun, der<br />

das Konzil von Chalzedon verteidigt hat, zu stehen scheinen. Erwägt man aber, dass<br />

unter Johannes von Otsun eine Union nicht zustande gekommen ist, wiewohl er nach<br />

dem Zeugnis späterer Patriarchen und Bischöfe, wie des Nerses von Kla und des Nerses<br />

Lambron mit dem Chalzedonense theoretisch übereinstimmte, ja, dass einzelne Beschlüsse<br />

der Synode von Dwin 719 die griechischen Beeinflussungen des armenischen Gottesdienstes<br />

und der damit verbundenen Glaubensanschauungen abwiesen, so wird man es<br />

verstehen, dass mit den früher gezeitigten Beschlüssen die Herrschaft des Monophysitismus<br />

in Armenien als bestehend betrachtet wurde.<br />

Daher darf man annehmen, dass der Verfasser der Invektiven und des Geschichtsabrisses<br />

noch geraume Zeit später lebte als Isaak III., obwohl er mit ihnen die geschichtliche<br />

Betrachtung abschliesst. Weil aber bei ihm die Berufung auf Johann von Otsun<br />

nicht zu beobachten ist, wie sie später beliebt wird, so ist er immerhin jenen späteren<br />

Autoren, dem Nerses von Kla (116fi— 1173),<br />

Nerses Lambron (1153—1198) und Gregor II.<br />

(1065 — 1071) erheblich voranzusetzen.<br />

Der Hinweis auf einen Isaak, der bei Theorian auftritt, macht diesen Schluss nicht<br />

unmöglich, weil daselbst keine Spur etwas davon verrät, dass jener Isaak der Verfasser<br />

polemischer Schriften gegen die Armenier ist. Sein Auftreten lässt eher das Gegenteil<br />

annehmen.<br />

Wenn Ehrhardt festhält, dass der Verfasser der Diegese mit dem Verfasser der<br />

beiden polemischen Abhandlungen eine und dieselbe Persönlichkeit ist, so geht seine<br />

Bemerkung zu weit, dass derselbe ein Katholikos aus dem 1 '2. Jahrhundert sein soll, und<br />

der Zusatz, dass er die Geschichte Armeniens bis auf seine Zeit fortführe, ist in diesem<br />

Sinne unrichtig, an und für sich aber nicht gesichert.<br />

Muss man mit der Möglichkeit rechnen, dass der Verfasser der unter dem Isaak<br />

gehenden Schriftstücke über den Tod Sahaks III. und Smbats hinaus gelebt habe, so<br />

darf man doch nicht allzuweit herabgehen. Noch im 9. Jahrhundert ist eine Tatsache zu<br />

verzeichnen, welche der Polemiker bei seiner Geistesrichtung nicht hätte übergehen<br />

dürfen, wenn er sie erlebt oder als geschichtliche Begebenheit gekannt hätte. Auf dem<br />

Konzil von Schirakawan wurden die Beschlüsse von Chalzedon neuerdings verworfen.<br />

Unser Autor vermerkt nichts davon, obwohl es ihm als ein weiteres Argument hätte<br />

dienen können, die Verhärtung der Armenier in der Irrlehre zu geissein. Noch mehr<br />

— 4 —


Ueber die Versuche, den Verfasser der Invektiven gegen die Armenier etc. 17 ( J<br />

gilt dies vom Schweigen des Polemikers darüber, dass der Versuch Wahans, 965 das<br />

Konzil von Chalzedon zur Anerkennung zu bringen, vereitelt worden ist.<br />

Es fehlt also nicht an Spuren, die vor das 9. Jahrhundert hinaufweisen, wie anderseits<br />

im 8. Jahrhundert schon Verhältnisse vorliegen, welche die Angaben der Invektiven<br />

verstehen lassen. Unter diesen Umständen tritt die Wahrscheinlichkeit, dass der Verfasser den<br />

Abschluss seiner geschichtlichen Beobachtungssphäre mit Sahak III. nur vorspiegele, zurück<br />

hinter die Wahrscheinlichkeit, dass in ihr wirklich ein Kriterium der Abfassungszeit vorliege.<br />

2. Für die Bestimmung der Abfassungszeit der Polemiken wird daher nun die Frage<br />

bedeutsam : Stammt die geschichtliche Diegese von demselben Verfasser<br />

wie die polemischen Schriften? An Gründen, diese Frage zu bejahen, wie es<br />

Sahaghian a. a O., S. 44, tut, fehlt es nicht. Ersichtlicherweise hält der Geschichtsabriss<br />

dieselbe Tendenz ein, wie die vorangehenden polemischen Stücke. Es handelt sich in<br />

diesem Abschnitte weniger um eine objektive geschichtliche Darstellung, als vielmehr um<br />

den Nachweis, dass das armenische Volk ursprünglich mit der übrigen christlichen Welt<br />

in treuer Gemeinschaft des Glaubens gestanden sei, dann aber sich Irrlehren angeschlossen<br />

habe, welche von der Autorität der Kirche feierlich verworfen worden sind. Auch teilt der<br />

Verfasser des Abrisses die Ansicht, welche in den Invektiven so nachdrücklich betont wird,<br />

dass die armenische Ordination ganz und gar ungültig geworden ist. Des weiteren liegt<br />

ihm viel daran, seine Vertrautheit mit armenischen Verhältnissen und Dingen hervorzuheben.<br />

Wir können nun aber das gleiche beim Verfasser der polemischen Schriften beobachten.<br />

Gegen diese Gründe stehen freilich der zeitgeschichtliche Hinweis über die Zeitdistanz<br />

seit der Taufe Konstantins, ebenso die Voraussetzung, dass gewiss so inhaltsverwandte<br />

Schriften auf verschiedene Verfasser weisen dürften. Allein das entscheidet<br />

noch nicht die Frage. Man wird auch mit der Möglichkeit einer interpolierenden Uebersetzung<br />

aus dem Armenischen rechnen müssen und Abfassungszeit und Uebersetzungszeit<br />

vielleicht zu unterscheiden haben. Zielt doch der polemische Teil auf die Belehrung<br />

der Armenier ab. Bei der Energie des Polemikers ist dann auch eine wiederholte Behandlung<br />

der Frage nicht<br />

unwahrscheinlich.<br />

3. Die durch Vorstehendes angeregte Frühdatierung würde sehr erschüttert, wenn<br />

wir die Frage: Ist derVer fasser ein Konvertit zur römisch-katholischen<br />

Kirche gewesen? mit Ja beantworten müssten. Bei Migne wird das angenommen.<br />

Allein, wer die Polemik durchgelesen hat, kann sich nicht verhehlen, dass der Verfasser<br />

zwar Vertrautheit mit der armenischen und griechischen theologischen Literatur zur Schau<br />

trägt, keineswegs aber solche mit der lateinischen. Und doch müsste ein armenischer<br />

Konvertit zur lateinischen Kirche sich doch auch um die lateinische Glaubensüberlieferung<br />

bei den lateinischen Vätern gekümmert haben. Er spricht gewiss mit hochklingenden<br />

Worten von Rom. Das konnte aber auch ein mit der griechischen Kirche vereinigter<br />

Christ tun, wenn er sich als Grieche durch kein Schisma von Rom getrennt wusste. Da<br />

die Aufnahmeformel für übertretende Armenier in griechischer Sprache abgefasst ist, so<br />

hat der Verfasser gewiss mit dem Uebertritt zum griechischen Kirchentum und Ritus<br />

gerechnet und hat selbst auch diesem, nicht aber dem lateinischen angehört. Da er die<br />

Ketzertaufe für ungültig hält, kann er nicht zu den Lateinern zählen.<br />

4. Warendlich derVerfasser ein höh erer Würdenträger der armenischen<br />

Kirche?<br />

Würde sich der Verfasser tatsächlich als Katholikos der grossarmenischen Kirche<br />

kennzeichnen, so wäre aus dem Abschluss der Diegese mit Isaak III. gerechterweise der<br />

Schluss gezogen worden, dass der Verfasser für letzteren gelten will. Damit erhielte die<br />

ganze Schrift den Charakter einer Fiktion. Allein jener Katholikos, der in der Gefangenschaft<br />

der Araber starb, ist nicht zur Union mit den Kirchen des Chalzedonense gelangt<br />

- B - 12*


l£n<br />

Dr. Simon Weber<br />

auch seine Lebensschicksale passen nicht zu denen, die der Verfasser der Invektiven<br />

von sich erzählt. Die Vermutung, letzterer wolle für Isaak III. sich ausgeben, wäre daher<br />

allzu kühn. Es verriet dies eine bei einem Zeitgenossen unverständliche Unkenntnis der<br />

Geschichte. Tatsächlich charakterisiert sich der Verfasser nun zwar als ehemaliger armenischer<br />

Priester, aber nicht als Katholikos. Denn dass in der Versammlung gegen ihn Bischöfe<br />

und Priester genannt werden, aber kein Katholikos, beweist noch keineswegs, dass er<br />

der Katholikos war. Sieht man genauer zu, so ist er nur Priester gewesen, hat aber<br />

dieses Priestertum für nichts geachtet, nachdem er glaubte, gefunden zu haben, dass<br />

die armenische Ordination überhaupt ungültig sei. Interessant ist der Grund, aus welchem<br />

er diese Ungültigkeit behauptete. Sie lässt einen Schluss auf die örtliche Herkunft der<br />

Invektiven zu, der dann auch auf eine Zeitperiode hinweist. Die Ordinationen der Armenier<br />

sollen ungültig sein, weil sie den Metropolitanzusammenhang mit Cäsarea durchbrochen<br />

hätten, in den einst Gregor der Erleuchter selbst sie hineingestellt hatte. Diese<br />

Begründung zeigt, dass man zur Zeit der Abfassung dieser Invektiven und der Diegesis<br />

an die ursprüngliche Abhängigkeit der armenischen Kirche von Cäsarea glaubte, und<br />

dass diese bei Agathangelus und Faustus bezeugte Tradition auch bei den Armeniern<br />

galt. Was für unsere Frage aber von Wert ist, das ist die Tatsache, dass in diesen<br />

Invektiven und in der Diegesis die Unterstellung der armenischen Kirche unter die<br />

Metropole von Cäsarea als sehr wichtige Angelegenheit betrachtet, die Loslösung aber<br />

als ein empfindlicher Rechtsbruch angesehen wurde. Eine solche Stimmung ist nun zu<br />

allererst in Cäsarea selbst zu vermuten, und zwar bei den Griechen dortselbst und von<br />

ihnen übertragen bei Armeniern, welche von den Griechen gewonnen worden waren.<br />

Gerade in Cäsarea erfüllte die griechischen Kreise jener Hass gegen die Armenier,<br />

welcher auch in den Invektiven Sahaks das Wort führt. Dort vergass man sich im bedauerlichen<br />

Hasse so sehr, dass führende Persönlichkeiten sich zu ganz unwürdigen<br />

Aeusserungen hinreissen liessen, wie sie aus der Mitte des 1 1. Jahrhunderts bekannt sind<br />

und ein Hochmass an nationaler und religiöser Spaltung bekunden, welches die Folge<br />

weit älterer Gehässigkeiten ist. Dort war daher auch im 8. oder !•. Jahrhundert der Boden,<br />

wo die gehässige Schrift gegen die Armenier geschrieben werden konnte.<br />

Die Selbstcharakterisierung des Verfassers als Priester begründet gewiss Bedenken<br />

dagegen, den Bischof Zachakios von Arka als Verfasser zu betrachten, obwohl aus<br />

diesem Namen der armenische „Sahak" noch deutlich herausklingt. Und es erscheint<br />

gewagt, in der Ueberschritt den Zusatz: „ Katholikos von Grossarmenien", der im Inhalt<br />

gar nicht begründet ist, einem Kopisten zuzuschreiben, Isaak aber als echt beizubehalten.<br />

Wie ist auch der Kopist dazu gekommen, aus Zachakios Isaak zu bilden? Sollte es<br />

ferner nicht auffallen, dass in den Invektiven der Zusatz „von Arka' (ö "Apx-rjz) zum<br />

Verfassernamen fehlt, während doch sichtlich das Bestreben obwaltet, den Verfasser als<br />

Autorität zu kennzeichnen, wozu auch die geschichtlich genaue Bestimmung seiner Person<br />

nötig war? Ein positives Resultat über den Verfasser lässt sich also noch nicht geben.<br />

Der ganze Schriftenkomplex rührt aber von keinem Katholikos Isaak von Grossarmenien<br />

her, nicht im 1 2. Jahrhundert, wo es keinen dieses Namens gab, nicht im B.Jahrhundert,<br />

da der Verfasser sich mit Sahak III. nicht identifiziert noch identifizieren kann.<br />

Ob der Verfasser überhaupt ein Armenier war, bedürfte einer weiteren Untersuchung.<br />

Bedenken dagegen sind zulässig. Die sprachlichen Gründe dafür hat Sahaghian<br />

(a. a. O.) zusammengestellt.<br />

Es genüge hier, die Gründe für eine frühe Abfassung wenigstens der (armenischen)<br />

Grundschrift, vielleicht schon im 8. Jahrhundert, genannt zu haben.<br />

- 6 —


8 n »1. II ii MF üHiHbCli fö- q^ ja. b p |, 8<br />

^«// "U/itui/bu/T/ ihqi)L[iü qu/hü/i„ äOOu/i/bu/ltf) ion/iß»il>:<br />

/> "I P (I *. /'<br />

^iUpt{k » flrant-UJn.p -<br />

mm ftf ht'/jp bc uittiuitftiitiliinm<br />

p<br />

Jtt\in mm tu bli pun tu^aiiLpdb i bu fyujuiujpbptJB.npO'nt-bj^i<br />

1<br />

f'" j pj Cn.bon.bpb putuiutti\ jujui htup&hpubpn ppufha ^uiLujIi tltuubpnuu t<br />


1<br />

S<br />

182 «nrn*- s-ri»«Mir Miuuß»bü."b<br />

( iis ^iiil ihnntli iii/nun np IpuiT ^liihiuilju/li I, i,ril, ii uiliii.ni J t, f<br />

np I; ( C3r(ÜD3ilis) • um<br />

• 4 puippuin html ii m ump nt L ppiuiuiLuihp ,<br />

plitUM^u npnpni-ii 4A" mfuilip f nt imJim ^<br />

huiiip Irr. Ijimf iiiii nphi-h, ibam ,<br />

p hl l r<br />

u,l,tn hu fiuih upui uh0 puMnuuipTpi. tpiilu mn uih<br />

i' um t,ii hppuiiuilitulipti , ttitinpiiilim'liliti , uinuipuihmupn t<br />

ujuipupl, hu pTnupo iL nnt lihpnn hu<br />

inulimLuihpn i i^l, ^jhuinLi t / u boilL liJi au u'ipi ^mihmnnpi F" h apuipuipp ahn


H"><br />

ob<br />

«no,uiinr c.frbo'bbrh o-'UP-brhß 183<br />

bu ^uiuujn^ouiuibp' n P"2__<br />

^npii/bbp, pujjbpp n/jlT* fiSoif-fip ubnfi LuiS" p'bn, fJbui'b bi_<br />

tun ui'liXfi'li qftiiibpjj, nTCfrpp ifump'li . Jfjujjnl.pfli.'b' p3 4 nputbi^ 4 ufujuiui^ni. tf uiin. puin.p'<br />

bu shlpiiu,bg[, , ((11,1t u -^l. fjfi'hujljp , ftbtujt;u Ifp uibubb'lqj pti,iiti,pu/b/l p'lu, uniXtiiL Lnpuj^<br />

IFCS' 1[" nu"- n p nL P ft'-'lj m^iil^p ,i,pjijj[iu[i gm gm tfhlin Itlu ufbbtt Qlin_~b uiujpuib (Jh nujbp /'" / -<br />

uiuipujbm p} b uiifp tupiil'b 100A y*"P "'•'[>• ubpOuiuit^u fj n boiibp "t/puibuiLnL iT 4


i hf<br />

184 «irn*- «t-ri^nr Miua^bii*b<br />

Luili ubuJUinqni fc/pL.u •<br />

C*"hP fi^*f*<br />

^ * Jjusppusu bübqhrant- U qrnbni u/o ifujuih fjujtt ut ..<br />

ntuunt tF fi/u/< i/nt<br />

f<br />

u 4 "P "bcf tun pp *yUJi Arm tuahn nullit quo Lnqbpnu « nPP ufujLujuipu<br />

tfl>m<br />

,«A 4* Ego Cptany Arrnenorum presbyter, Arrakel vocaut nie, nomine<br />

Jacobus 1 de Gregoriis, veni huic Berolinum et habitavi aliquandiu ut irem<br />

ad... et multos babens libros non potui eos portare mecura, prae paupertate<br />

hunc libruin vendidi Sacerdoti (Andrea Musero), 1674.<br />

*(jhi-P "Pr *"i9 k*"! ^t<br />

nunofifiuuJuni-P^ni-u


iptuui<br />

Bna,miMr crbbCbbTh p> r up»bri»8 185<br />

||/* liuiupiph qnuili u niiftubtu i<br />

'<br />

\J<br />

tI l<br />

l<br />

ll t .P**1 uqnun *\tu th utbg ftb tu ,<br />

tpRfif 1 lf'^n"'-1i IßfolbL •""'<br />

{)/» "pH ll 1unL h u S ouu uituhht tu ,<br />

Wpp > nu t<br />

^nb ^nrvi/fttffitt tu" ,<br />

( )/i p au nc luhu uujip ^ujnuhiui":<br />

frf>*fi ifiubgmu rpqnt-u y*um u/ ,<br />

U*^ $£ t t<br />

u *^^" n.nuydluu uj" .<br />

-f'pf'<br />

51<br />

"IT"* *l*f'L^$ nt -g ipi"** tX "jpq_ «*'\<br />

J^(/«uIf tparr l. ujOpq funt uht tu<br />

~'<br />

P.o 1 '<br />

pq.fi y tyujpuf*) ßuj [fiagntJ 1 (j tu" pq.fi tuutu"<br />

^üd, 3 ot i nL- "°S «Op/tt#/»W» tu" ,<br />

*l*bl_<br />

">*"/ iffqn t% o^putuhsjfi/ uj" t<br />

|vo* , aoa<br />

/ii_ fuoq lujqtuup tu<br />

,<br />

{)/i nutltq tunqutuui tuiqtuiph tu" ,<br />

'J>t/iu>, tiiuutu upobq ttunuiuu tu'<br />

,<br />

^L^yino, utu/utp *\*oqp*ujuh tu ,<br />

||*ui , t/u/u optfqo *{*f*[ut flft<br />

uJ ,<br />

*\^upftp ifrqn<br />

*- uudfu^fetnt-uu tu" t<br />

'|. ujuuiujL tflrnph dp ii Lpupik tu ,<br />

b-<br />

\Pn/u ^ft^gtiL. fyuj'pq.ft uiuui"<br />

l\vuim.#r ^a/ u»A Jpahpa n.n t.um tu i<br />

^tuha ufin.ftu ftk ß tu p q du/hfi * «/" ,<br />


1<br />

La Passion armenienne de S. Serge le Stratelate.<br />

Par Paul Peeters, Bollandiste.<br />

dans un nouvel embarras. II y<br />

C'est ä Nerses Snorhali que nous devons de<br />

connaitre la passion legendaire de S. Serge et de<br />

son flls Martyrius. En 1158, l'eveque Georges l'Oriental,<br />

superieur du couvent de Hagbat l'avait prie<br />

de lui apprendre ce que Ton savait touchant la personne<br />

et les actes de S. Serge. Dans sa reponse,<br />

['illustre auteur commence par avouer sans detour<br />

que cette question l'avait pris au depourvu, les<br />

anciens auteurs n'ayant rien laisse sur ce point<br />

d'histoire, dont, ajoutait-il, personne ne s'est occupe<br />

]usqu'ä nous: "p p<br />

'i'tufuuku.gh i,">pg<br />

«/km/.» hqbui^ Jfii,ikL<br />

#/.///« , ji ok'b JpUij'bnj ftiipit h tjtui nilhnu titunß nt.uuAh<br />

ß tfppnt-ß- pi'lt p n nt ui mfltri hjhn.nni '<br />

i<br />

i<br />

Apres avoir inutilement interroge la litterature<br />

nationale, Nerses eut l'idee de s'adresser aux moines<br />

Syriens du couvent de Mär-Barsaumä, pres de Melitene.<br />

Les renseignements qu'il en recut le jeterent<br />

avait, lui disait-on, quatre saints du nom de Serge:<br />

celui qui fut martyrise avec son compagnon S. Bacchus ä Rosapha; un autre<br />

dont le culte et la memoire se rattachaient a la ville d'Amid; un troisieme revendique<br />

par la ville de Dara, *oü se trouve la fournaise des Trois P~nfants« ;<br />

enfin<br />

Serge le general, mis a mort chez les Perses avec son rils. De ces quatre saints<br />

quel etait celui dont il fallait rechercher Thistoire? Nerses ne jugea pas necessaire<br />

de soumettre ce doute ä Georges d'Hagbat. Bien que Ton ne connüt en Armenie<br />

d'autre S. Serge que le compagnon de S. Bacchus, il conjectura que le personnage<br />

interessant devait etre le general, dont le fils avait partage la confession. 11 ecrivit<br />

donc une seconde fois aux erudits de Saint-Barsaumä pour le prier de lui traduire<br />

les actes de ces martyrs. Un moine nomme Michel les tourna vaille que vaille du syriaque<br />

en armenien ; Nerses retoucha la Version et Texpedia ä son correspondant apres l'avoir<br />

expurgee des fautes de langue et sans doute aussi, quoiqu'il s'en defende, apres l'avoir<br />

discretement adaptee ä sa nouvelle destination.<br />

Avant d'analyser ie contenu de cette piece voyons quels peuvent etre les trois<br />

autres S. Serge que l'on venerait au monastere de Barsaumä.<br />

Nul doute possible au sujet du premier. Le martyr de Rosapha compte parmi les<br />

saints les plus veneres de l'eglise d'Orient. II est le S. Serge par excellence, celui qui<br />

[]„.fl. ,<br />

ri ^•yl/ml/uAf , t. XVI (Venise, 1854), p. 6; cf. ßibliotheca liagiographica orientalis<br />

(Bruxelles, 1910), No. 1056. D'apres J -B. Aucher, Nersfes aurait egalement traite la question de S. Serge<br />

dans une lettre ä l'empereur Manuel Comnene (Hj*pe<br />

*•- tUtu/tM.puA.n^p-pJb uppng. t. II, Venise, 1811,<br />

p. 48—49).<br />

— 1


La Passion armönienne de S Serge !e Strat£late. ]87<br />

se trouve naturellement designe en l'absence de toute autre specification '. On pourrait<br />

merae se demander si ce n'est pas lui que concernent certaines mentions isolees qui<br />

ont ete recueillies dans les synaxaires grecs, ä des dates differentes de sa fete, par<br />

exemple au 1 er janvier 2 et au 24 mai \ Toutefois on lui connaissait, notamment dans<br />

l'eglise byzantine, des homonymes qui durent jouir d'une celebrite relative. Ainsi nous<br />

savons qu'au VIII e siecle un des grands sanctuaires de Damas etait place sous l'invocation<br />

d'un äyiou Ispfiou, toü emxkyv Ma^ükävou . . Mais ce n'est vraisemblablement<br />

pas dans l'hagiographie melkite qu'il convient de chercher un personnage qu'on puisse<br />

identifier avec S. Serge le general.<br />

Celui d'Amid est inconnu dans l'eglise grecque. II appartient sans doute en propre<br />

au paradis monophysite, ce qui ne pouvait que le recomm ander ä la devotion des<br />

moines de Mär-Barsaumä. II est ä regretter que le personnage ne soit pas plus clairement<br />

designe ; car les calendriers jacobites ne fönt aucune mention d'un S. Sergius d'Amid.<br />

Toutefois le livre de Jean d'Asie De beatis orientalibus« contient, au chapitre V,<br />

la biographie detaillee d'un reclus nomme Sergius, qui vecut de longues annees avec<br />

son maitre Symeon, aux environs d'Amid \ Chasse de son ermitage, vers l'an 520, par<br />

les edits de Justin, il fut incarcere au monastere armenien d'Athriz, ^-,l^, oü on<br />

l'enferma dans un troisieme etage, plus etroitement que dans une basse-fosse *. Au bout<br />

de trois jours, il avait dejä reussi ä s'evader. II s'en fut rejoindre son maitre et recut de<br />

lui l'autorisation de fonder un monastere dans un bourg nomme Oaluphiatha,<br />

h.oö\-,. Cette localite. dont la position n'est pas exactement connue, parait avoir ete<br />

situee dans les environs d'Amid, au nord de la ville '. Sergius y vivait encore ä Fepoque<br />

oü Jean d'Asie ecrivait son livre. Nous ignorons oü et quand il mourut et si sa memoire<br />

continua d'etre honoree dans le pays qu'il avait etonne de son ascetisme farouche.<br />

Mais il n'y a rien de temeraire ä supposer que les erudits de Mär-Barsaumä auront<br />

eux-memes ränge l'archimandrite de Oaluphiatha parmi les saints d'Amid, sur la foi de<br />

l'edifiante biographie qu'ils avaienf lue chez Jean d'Asie.<br />

Nous sommes encore plus mal renseignes sur S. Sergius de Dara. On sait par la<br />

Vie de S te Golinducht, que vers la fin du VI e siecle, il existait une chapelle roü äyiou<br />

lidfßzujjo^ -s/jycou fiiaov zob .Vu^ißwu xai roh Japu; s . Mais qui etait ce S. Sergius? On<br />

serait assurement fort tente de le prendre pour un martyr local, si l'existence de<br />

S. Sergius de Dara etait prouvee par ailleurs. Mais, dans l'incertitude complete qui plane<br />

sur ce personnage, toute conjecture serait prematuree.<br />

Gräce ä Nerses Snorhali, la legende de Sergius et Martyrius n'est pas enveloppee<br />

d'une aussi profonde obscurite ". Sergius etait un brillant officier des armees romaines de<br />

i<br />

Voir ActaSan ctorum Octobris, t. III, p. SVS— 83. AnalectaBollandiana, t. XIV (1895),<br />

p. 373— 95; cf. Bibliotheca hagiographica latina, No. 7599 — 7607; Bibliotheca<br />

hagiographic a graeca 2, 1624—1629; Bibliotheca h ag i o g r a p h i c a o r i e n t a 1 i s,<br />

1052—1055. Voir aussi Jirecek, Sitzungsberichte der p h i l.-h i s t o r. Classe der<br />

k. Akademie der Wissenschaften zu Wien, t. CXXXVI (1897), p. 49—54.<br />

s Synaxarium Ecclesiae Constantinopolitanae ed. H. Delehaye, p. 365.<br />

' Ibid., p. 7


itutitun<br />

188 Paul Peeters<br />

Cappadoce, au temps de Constance. Designe par son m6rite ä l'attention de l'empereur<br />

il fut mande ä la cour et nornm6 generalissime des legions de sa province. Dans ce<br />

haut commandement, il d^ploya contre les pai'ens un proselytisme agressif. II les poursuivit,<br />

les tracassa et entreprit de convertir par la force tout le pays. Sur ces entrefaites<br />

l'empire passa aux mains de Julien 1' Apostat. Serge ne tarda pas ä comprendre que son<br />

rnle etait fini. L.e Christ lui apparut et lui repeta les paroles autrefois entendues par<br />

Abraham en Chaldee : »Quitte ton pays et ta race ... et pars pour la contree que je te<br />

montrerai«'. Le bruit courait alors que Julien preparait une campagne en Perse, dans le<br />

but de renouveler les exploits d'Alexandre le Grand. Serge vend ses biens, en distribue<br />

le prix aux pauvres, et, accompagne de son fils Martyrius ', il se rend en Armenie oü<br />

le roi Tiran, fils de Tiridate, le recoit avec les plus grands honneurs.<br />

Cependant Julien avait gagne Antioche ä la tete de ses troupes. La, il se livrait ä toute<br />

sorte de violences contre les chretiens, qui etaient reduits ä se cacher dans les cavernes.<br />

Le bruit de ses horreurs parvint jusqu' en Armenie. Le roi Tiran craignant d'etre compromis<br />

par la presence de ses illustres hötes, leur conseilla de passer en Perse. 11s<br />

y<br />

trouverent ä la cour de Sapor un accueil tres bienveillant. Sergius profita de son credit<br />

aupres du roi pour donner carriere ä son zele aupres des chretiens du pays. II introduisit<br />

notamment parmi eux la coutume d'offrir ä Dieu en sacrifice des animaux dont<br />

la chair etait ensuite distribr.ee aux pauvres: ^"ül tL v_«"V«"V5 f****"***"* t<br />

1**1*« P"Z~<br />

inLittJ n tut,


'-'<br />

Ct.<br />

'<br />

La Passion arm^nienne de S. Seraje le Stratälate.<br />

] ft9<br />

martyre. Soumis le lendemain ä une nouvelle epreuve, il persiste dans son attitude<br />

intrepide malgre les instances et les menaces de Sapor. La sentence de mort est enfin<br />

portee contre lui. II est emmene ä un endroit appele Salk', »•»/f, pour y avoir la tete<br />

tranchee. Des miracles eciatants se produisent au lieu de l'execution - . Les<br />

soldats de<br />

l'armee perse se convertissent en grand nombre. Sapor en fait massacrer quatre cents,<br />

et pour mettre fin aux p rodiges qui provoquaient cette desertion en masse de la religion<br />

nationale, il ordonne que les restes des martyrs seront livres aux flammes. Cet ordre<br />

demeura sans effet. L'armee romaine s'appretait a envahir le pays. L'imminence du<br />

danger crea une diversion dont les ehretiens profiterent pour s'emparer des saintes<br />

reliques et leur donner une sepulture honorable.<br />

Teile est la legende dont Nerses Snorhali enrichit l'hagiographie armenienne, ou<br />

plutöt dont il crut l'enrichir, car il ne semble pas impossible qu'elle y eüt dejä penetre,<br />

sans attirer Fattention. Dans un recueil des oeuvres de Jean Mandakouni, J. -B. Aucher<br />

trouva une autre Passion de S. Serge traduite aussi du syriaque et, semble-t-il, anterieure<br />

ä la version de Nerses '. Les details qu'il donne sur cette piece et sur le manuscrit<br />

d'oü eile provient'-* n'ont pas toute la precision souhaitable, et il est assez difficile d'assigner<br />

une date approximative ä cette premiere traduction. Si Ton en juge par les analyses et<br />

les citations d'Aucher, eile doit s'ecarter notablement de la version revue et arrangee<br />

par Snorhali. Au lieu du long preambule sur les antecedents militaires et administratifs<br />

de S. Serge, quelques lignes absolument vaguts et insignifiantes. On y apprend que<br />

Serge etait un general fameux parmi les juges et les princes, /A^ .„.//.%„.//, ^,um .u L „ r ,u ;l<br />

it /../.....%..,,, s. Geux-ci, ayant appris. comme par hasard, qu'il etait chretien, le prirent en<br />

aversion et resolurent de lui öter la vie. Sur ces entrefaites, ils recurent la nouvelle que<br />

le roi des Arabes, avec ses troupes et ses allies, s'apprete ä envahir leur territoire, *pt<br />

l*i -itif


jf)Q<br />

PaulPeeters<br />

armenienne? A Tun et ä l'autre, probablement. Aucher ne fait aucune difficulte de<br />

reconnaitre que Snorhali doit avoir etoffe son recit, en le completant par d'autres<br />

sources d'information '. C'est probablement lui qui s'est avise d'envoyer S. Serge en<br />

Armtinie, a la cour du roi Tiran. Et si le texte primitif avait parle de Julien l'Apostat<br />

et de Sapor, il serait difficile d'expliquer par quel caprice un interpolateur aurait efface<br />

ou brouill6 toute la Chronologie de cette histoire, pour mettre en scene un roi des<br />

Arabes et un tyran anonymes. On pourrait aussi essayer de noter quelques traits dont<br />

la couleur est assez peu syrienne ; mais ce serait lä, croyons-nous, une Operation hasardeuse.<br />

Oü l'intrusion du redacteur armenien parait se trahir le plus clairement, c'est<br />

quand on voit le stratelate cappadocien introduire parmi les chretiens de Perse la coutume<br />

de sacrifier des animaux -. Mais Aucher nous assure que cette allusion suspecte aux<br />

agapes armeniennes se retrouve par trois fois dans la version qu'il regarde comme anterieure<br />

ä Nerses >. Nous en conclurons que l'histoire de cette version doit etre examinee de plus<br />

pres, et qu'avant d'avoir etudie ä fond ce texte et son origine, il est imprudent de<br />

l'appeler en temoignage des alterations que Snorhali aura fait subir ä la Passion syriaque<br />

Si librement qu'il l'ait retouchee, il ne peut l'avoir rendue beaucoup moins digne<br />

de foi. C'est par son fonds primitif et dans sa donnee essentielle, que la legende de<br />

Serge le Stratelate appelle la plus energique reprobation. En fermant les yeux sur toutes<br />

les invraisemblances de detail, il demeure impossible de ne pas voir que cette histoire<br />

est brodee sur un theme de pure imagination et qu'elle ne se laisse ramener ä rien de<br />

connu. On a essaye 5 d'en identifier le heros avec un martyr de Cesaree qui se trouve<br />

mentionne, ä la date du 24 fevrier, dans le martyrologe hieronymien % d'oü il a passe<br />

dans Florus, dans le petit martyrologe romain, dans Adon ' et autres compilations posterieures.<br />

Mais c'est lä une hypothese gratuite et vaine comme les affirmations dont eile<br />

est appuyee. Du reste eile ne suffit pas ä sauver l'autorite de la legende. A supposer<br />

que Serge le Stratelate ait pris la place d'un personnage historique, ses actes n'en<br />

restent pas moins un produit artificiel de la plus grossiere fabrication.<br />

Quant ä rechercher Forigine de cette fausse piece, retrouvee en 1158, dans la<br />

bibliotheque d'un couvent jacobite. il n'y faudrait peut-etre pas songer, si nous ne<br />

connaissions, par un temoignage positif, une autre imposture dont le culte de S. Serge<br />

fut le pretexte chez les Syriens. Elle nous a ete revelee par la Vie d'Ahudemmeh metropolitain<br />

de Tagrit, durant la seconde moitie du VI e siecle. Voici ce texte interessant<br />

ä plus d'un egard<br />

L-r>>^ cus 4200<br />

),i>ii \ l.yoAjo, I»- llsop 1~=>-^ A^3j ailAoao )i^.fn°, J^a«.o \z>\ ,- l-'Ua U.-=> \ls ><br />

q-o^ ocvo, U3ii 2Lo, uaa.^,^» ~'yio A-_d oo ^ yCüt j3 ^r ^o^oAj Jjp) a2l~=, |jlü.i


La Passion arm£nienne de S. Serge le Stratelate. 191<br />

Et alio digressus exstruxit aedes amplas et pulchras e lapidibus quadratis in mediis<br />

Arabum finibus, eo loco qui dicitur Ainqenaie (Föns arundinosus), ibique altare erexit<br />

sanctosque martyres (condidit). Ouas aedes nomine sancti Sergii martyris incliti appellavit.<br />

Vehementer enim diligebant istae gentes arabicae nomen sancti Sergii, ad quem confugere<br />

omniuin hominum maxime solebant. Has igitur aedes sanctus eo consilio exstruxit<br />

ut illos ab aedibus sancti Sergii averteret, quae Rosaphae sitae sunt ad ripam Euphratis,<br />

ut quae ab iis longissime distarent. Easdem, quantum potuit, illarum similes fecit, ut<br />

earum aspectu illuc abire isti prohiberentur.<br />

L'intention est claire et le calcul avoue. Ahudemmeh veut faire oublier ä ses<br />

chretiens arabes le chemin de Rosapha. Dans ce but, il eleve, au coeur du Beth Arbaie<br />

un sanctuaire, vers lequel il cherche ä detourner le courant des pelerinages. II le consacre<br />

ä S. Serge, parce qu'il compte sur le prestige de ce nom parmi les tribus nomades<br />

de l'Iraq. On remarquera la reticence qui semble dissimulee dans cette formule. S'il ne<br />

s'agit que du nom, un S. Serge quelconque pouvait au besoin remplacer son illustre<br />

homonyme. Et en effet le biographe ne dit pas que le S. Serye de Ainqenaie fut celui<br />

de Rosapha. C'est plutöt le contraire qui serait prouve, si comme il est naturel de le<br />

croire, les corps saints deposes par Ahudemmeh dans le martyrium de son eglise etaient<br />

ceux des patrons ä qui cette eglise etait dediee. Observons aussi qu'il n'est fait aucune<br />

mention de S. Bacchus.<br />

II n'est donc pas bien temeraire de se demander si peut-etre le metropolitain de<br />

Tagrit n'aurait pas decouvert dans son imagination le personnage qu'il lui fallair. D'autre<br />

part la legende de Serge le Stratelate reunit tous les caracteres probables de celle qu'il<br />

aurait pu inventer pour faire concurrence ä celle de Rosapha. Dans la Passion elle-meme,<br />

surtout avant les retouches de Nerses Snorhali, on ne remarque certainement rien qui<br />

demente cette supposition. Bien au contraire la supercherie litteraire, ä laquelle cette fabuleuse<br />

histoire doit evidemment son origine, ne saurait recevoir une explication plus naturelle.<br />

Jusqu'ä present on n'a point entendu parier d'une eglise du Beth Arbaie qui<br />

serait une copie ou une reduction de la monumentale basilique de Sergiopolis '. Mais<br />

tout porte ä croire que le biographe d'Ahudemmeh a voulu designer le sanctuaire de<br />

Mär-Sergis sur le mont Sahiä, J.^, pres de Balad 2 ,<br />

qui parait avoir ete jadis la plus<br />

celebre eglise de ce vocable dans la region de Mossoul. Or ce nom de Samä se laisse<br />

ramener par une transformation assez plausible ä celui de la localite ou. Serge le Stratelate<br />

aurait subi le martyre : "«»/.£ . Nous n'irons pas jusqu'ä pretendre<br />

L 0j , Lei. > ua, £p<br />

-<br />

que cette serie graphique est tout ce qu'il y a de plus simple et de plus naturel. Mais<br />

au moins les alterations qu'elle conduit ä supposer ne depassent aueunement celles que<br />

l'on peut preter ä un tradueteur et ä des copistes ä qui ces noms ne disaient rien J .<br />

Georges d'Hagbat ne garda point pour son Instruction personnelle les renseignements<br />

qu'il recut de son illustre correspondant. La legende de Serge le Stratelate<br />

devint populaire en Armenie. Elle y provoqua l'eclosion d'un eulte dont les monuments<br />

subsistent encore et qui est demeure" vivace dans la piete ou la superstition du<br />

vulgaire*. Serge le Stratelate est fete par les Armeniens le 24 arats ou 31 janvier.<br />

1 Sur cette derniere voir [M. van Berchem et] J. Strzygowski, Amida (Heidelberg, 1910), p. 220 -23.<br />

- Cf. Fr. Nau, t. c, pp. 29, 64. L'emplacement de ce sanctuaire n'est pas exaetement connu. Cf.<br />

H. Pognon, Inscriptions semitiques de la Syrie, de la Mesopotamie et de la region de Mossoul (Paris,<br />

1907), p. 35.<br />

3<br />

Nous avons autrefois erais l'idee que U^i-e pourrait etre le xeogiov SoXä^cov pres de Dara (Anal.<br />

Boll., t. XXVIi, p, 171; cf. Theophylactus Simocatta, ed. De Boor, Lipsiae 1887, p. 75 — 77). Mais l'indication<br />

fournie par la Vie de S te Golinducht doit etre laissee hors de cause, s'il s'agit du sanctuaire fonde<br />

par Ahudemmeh (cf. ci-dessus, p 190).<br />

' Voir G Chalathiantz, Zeitschrift des Vereines für Volkskunde, t. XIX (1909), p. 361—363.<br />

- 6 -


i<br />

Ou<br />

u"'"7'">'v<br />

[9JJ<br />

Paul Peeters<br />

A cette date, le recit de Nerses Snorhali est resume avec une brievete relative<br />

dans le a«y««A'«-,i« 7f/> de »Ter Israel«', et plus au long dans celui de Gregoire Dserents.<br />

Les deux recensions qui, pour le reste, semblent deriver l'une et l'autre immediatement<br />

du texte de Nerses, s'en ecartent vers la fin et le completent par la notice suivante,<br />

dont la source nous est inconnue.<br />

Serge et ses compagnons furent mis ä mort, non point a u«"/^ , mais dans la<br />

localite appelee Mazandaran pres de la ville de Dagman : /• ir-»./«»^«//.«»*, f><br />

ju^b^^<br />

/»:,//• .<br />

,<br />

Vardan la connaissait-il autrement que par la notice des Quija^uL^^ ?<br />

'v"" v ' et t,-.jJlu% sont pour nous des noms vides de sens et les moyens<br />

qui nous permettraient peut-etre de les eclaircir ne se trouvent pas ä notre portee.<br />

Au reste cette histoire des reliques de S. Serge n'a d'autre interet que de prouver<br />

le succes rencontre par la legende du nouveau saint. Cette translation accomplie par<br />

S. Mesrop ne supporte pas un instant d'examen, surtout quand on se rappelle le silence<br />

que les anciens auteurs auraient garde sur tous les S. Serge en general, sur celui-ci en<br />

particulier 5 . Mais<br />

le fait qui demeure c'est que le pretendu stratelate de Cappadoce eut<br />

en Armenie des fideles qui lui dresserent des autels et lui improviserent des reliques.<br />

Nerses Snorhali ne peut etre rendu responsable des exces de ce culte malencontreux h ,<br />

mais le grand ecrivain se faisait une erränge illusion quand il se rlattait d'avoir appris<br />

ä ses compatriotes une histoire qu'ils pourraient opposer triomphalement aux chicanes<br />

des Grecs et des Georgiens '.<br />

de Gregoire d'Anazarbe. Voir V. N. Benesevic, Apsmucicifi npujiorB o cbb. KopHct a Tjiiöi,<br />

dans les IhBicTUH uTai^enia pvccnaro aauKa h ciobcchoctu IIüoepaTopcKoB AKafleaiiii rlayin., t. XIV (19U9;,<br />

p. 204; cf. Analecta Bollandiana, t. XXX (1911), pp. 12 et suiv., 375 — 76.<br />

&"y"^"-'"-pe F"* k^ctb ./•«•/»«'•«»«-»«-/••"j S^c b"/"v/t/^ (CP. 1834), t. I, p. 58-59; ef. Greg.<br />

1<br />

Dserents: *)-A/!/> -p Ifib »/«•/«••-»•-/ip (2« ed. CP. 730), p. 346-48.<br />

a Uj/h»/.!»«»» , p. 180— 181.<br />

* ^,u/. ,.,j,n, M ufu.mJ'n. (Abu/L i|<br />

fjJ, u. ^uip^utufbu-b (ed. de Venise, 1862), p. 145. ^""t est rangee<br />

par Indzidzian parmi les localites inconnues (ynt-p-^pmt.p-pt.% ^h% ^(».».w,.,,,, p. 513— 514). D'apres<br />

les textes qu'il cite, il faut chercher 4""* en Göorgie; c'cst d'ailleurs ce que le synaxaire affirme<br />

clairement. On trouve en effet une plaine de Cac, dans le pays de Dsar en Imereth; mais la notice que<br />

lui consacre la giographie de Vakhust ne fait aucune allusion ä un sanctuaire de S. Serge (cf.<br />

b6j6i^cn2Q^im-b gjm-grfi6(goö, ed. M. G. Dzanasvili, Tifiis, 1904, p. 147— 48).<br />

5<br />

Ci-dessus p. 186.<br />

6<br />

Alishan parait croire que ce serait notaminent pour tirer au clair les traditions de Carbi, Gag<br />

et autres lieux que Georges d'Hagbat se serait adresse ä Nerses Snorhali (C. i "/'^ a '/^ *- *t u, Fmvu r*-p-<br />

Venise, 1873), p. 272. II est au contraire evident que ces traditions se sont greffees artificiellement sur<br />

la legende popularisee par Snorhali.<br />

7<br />

Xb» , b l, CJ> ^uiibuilfui'hf, , t. c, p. 9.<br />

- 7 -


The age of the old Ärmenian Version of Irenaeus.<br />

By Fred. C.<br />

Conybeare.<br />

What is the age of the Ärmenian Version<br />

of Irenaeus?<br />

The learned editors, Dr. Karapet Ter-<br />

Mökerttschian and Erwand Ter-Minassiantz, write<br />

as follows on page IV of their Introduction to<br />

the Ärmenian text of Irenaeus Pressen die<br />

Häretiker, Leipzig, 1910:<br />

„Um welche Zeit sind diese Irenäus-Schriften<br />

ins Armenische übersetzt worden ? Sicher ist diese<br />

Frage nicht zu entscheiden, aber alle Anzeichen,<br />

welche vorhanden sind, sprechen dafür, dass sie etwa<br />

zwischen 650 — 750 übersetzt worden sind. So finden<br />

wir den „Erweis" sowohl, als auch das vierte Buch<br />

des Werkes „Adversus haer." in einer Abhandlung<br />

des bekannten Schriftstellers des 8. Jahrh., Stephanus<br />

Philosophus Siunensis, zitiert. (Ararat 1902,<br />

März —April-Heft.) Vielleicht ist dieser Stephanus<br />

Siunensis der Uebersetzer der Irenaeus-Schriften. 1'<br />

And below<br />

„Die Zitate, die aus diesen Schriften entnommen sind, dienen dazu, die Unverweslichkeit<br />

des Leibes Christi zu beweisen. Diese Frage aber wurde in Armenien eben<br />

um die oben angegebene Zeit am lebhaftesten behandelt."<br />

Now it is improbable that any Ärmenian of the seventh or eighth Century would<br />

have taken the pains to translate so large a mass ot the works of Irenaeus, in order<br />

to obtain a few passages favorable to monophysite opinion. He would probably have<br />

been content to excerpt two or three passages which served his purpose. On the other<br />

hand I was Struck when I first read the Ärmenian Version of the lost treatise of Irenäus<br />

Ad Marcianum, by the great resemblance of its style and language to the Ärmenian<br />

Philo. The publication of the Ärmenian text of Ad versus Haereses has enabled<br />

me to test my hypothesis, and in the following pages I think I have demonstrated that<br />

the Versions of Philo and of Irenaeus were made by one and the same translator. Now<br />

the Version of Philo, as "is proved by the citations made from it by the Historian<br />

Elisaeus, and the Version of Apthonius, — not to mention Moses of Khoren, -- belongs<br />

to the first half of the fifth Century. If the Version of Irenaeus is by the same hand,<br />

then it also is a monument of the golden age of Ärmenian literature.<br />

The Version of Philo is homogeneous throughout, and the whole of it is certainlv<br />

by one and the same hand. The Father who made it every where tries to render explicit<br />

to his Ärmenian readers the füll and free sense of his original by paraphrasing


194 Fred. C. Conybeare<br />

and by often rendering a single greek epithet by two and even three Armenian epithets.<br />

Tlie paraphrase is seldom such as would suggest itself to another writer; take, for<br />

example, use of fu^./u.^ u„ /,/,/,,„, ,<br />

4 ^phgu,^ to render yijvofirjüyoav = "They were well<br />

«overned" Two independent translators would not hit on an expedient like this.<br />

In the following essay then, I have taken those passages of the Adversus<br />

Haereses which are preserved in Greek as well as in the old Latin Version, and<br />

I have shewn that a number of single Greek words are rendered in the Armenian by<br />

paraphrases closely similar or identical with those which the translator of Philo employs<br />

in order to render the same words. Some of my examples no doubt are more convincing<br />

than others, because more peculiar and characteristic and less likely to occur<br />

independently to another translator. It is certain however, that two translators, the<br />

one working before A. D. 450 and the other after A. D. 650 could not have chosen<br />

in case after case identical and complex expressions to render the same Greek verbs<br />

and nouns. It follows that the translator of Irenaeus did not live after 650, but was<br />

the same person who translated Philo.<br />

After studying from this point of view all the Greek fragments of books IV and V<br />

of the Adversus Haereses, I have taken the Latin Version of the first twelve<br />

chapters of book IV. In these also we meet with the same identity of diction and expression.<br />

I might have carried my work further on the same lines, and have examined<br />

the whole of these two books; but I considered that the identities already furnished by<br />

so small a portion of the text amply sufficient to prove my point.<br />

My method is to cite, first, the Greek or Latin word or idiom of Irenaeus together<br />

with the paraphrase or combination of Synonyms by which the Armenian translator<br />

renders it. Then I array after it identical or similar paraphrases from those parts of<br />

Philo which exist both in Greek and in Armenian. After each citation of Philo I append<br />

a reference to the Greek text. As yet the entire Greek text of Philo has not yet<br />

appeared in the great critical edition of Drs. Wendland and Gohn, and I therefore herewith<br />

append a füll list of the texts I have used:<br />

1. Threefold numbers e. g. 4.59.13 refer to the volume, page, and line of Wendland<br />

and Cohn's incomplete edition.<br />

2. Twofold numbers, with or without M prefixt, e. g. M 474.18 or 485.35, refer<br />

to page and line of the second volume of Thomas Mangey's great edition. These are<br />

all from the treatise on the Therapeutae, called in Armenian : a««^?.«<br />

£»/»«-# ifbimg u,b.<br />

3. Numbers to which the letters RH are prefixt refer to the pages of Dr. Rendel<br />

Harris' Collected Fragments of Philo, Cambridge, 1886.<br />

4. Numbers to which Pr. is prefixt refer to the Greek Fragment of the treatise<br />

De Providentia, as printed at the foot of the Armenian text by Aucher in his great<br />

Venice edition of the Armenian Philo.<br />

IV. 5. bcxüto): jfi/niLp.<br />

Ibidem.<br />

So Philo 4.10.3, 4.27.1, 4.4.15, 5.25.12, 5.28.23, 4.59.13 etc.<br />

iyxarsÄstifftrj = tj't'—L &"??—-•<br />

So l4 ,Lui L pn^kui L = xazahnö^TEz 1.107.14, 5.74.17, M 474.18, 1.100.3, 1.101.15.<br />

Ibidem. euMeto. = n-k^ *«-<br />

m-qfrn_.<br />

Cp. 7-tiy m-lb^ uiuuig = £uftl)ßöXu)t; S17TB 1.92.4.<br />

?-4-«Y "•~qbq_<br />

uSb-i-Vh = ovo/ia suüüßoÄüv RH 67.<br />

IV.10. xaraXinätv = p-nqkm L ^f.% see above under IV.5.


The age of the old Armenian Version of Irenaeus. 195<br />

Ibidem. gsviTsötuv ^^m/,«, /,,/t,^/ bu ^^^„^tu,! p%u,i i<br />

b.u L<br />

.<br />

So rot? iv alyonrip Zevcreüoaatv = - r ji,^»»,, .u.„.up nl p/,,„jj, p<br />

"i.,u kbgp%.<br />

IV.31.4. pszi^eiv zfj; .Tcojjc = r %^n L%b L ^b.^,,,%<br />

So plq-niifi ,/lku = fisTSj(Bi -/apax-rjpoq 4.24.1.<br />

Ibidem, auaifcovoz = Jp'wpwt/ t L p„,,j.u.\,up.<br />

SO fMiquiluyltnLp-pL'l, = l7IJ/i


]i),-, Fred. C. Conybeare<br />

IV.63.1.<br />

dTzolaerat = bppbutf_ »»f^'<br />

= Cp. bpp.ui. utuAfSii äfouaiv 1.96.18.<br />

bf,p ^luuusul; h.„i<br />

= /(opet 1.68.25.<br />

b r p u./<br />

./;„..,"/,/,/ = -apepxEoftat 5.157.7.<br />

U rP l..u[ u.utpgf.% .fbppgm pp"bu = ol'(TOVTat TU TtflWTeW. 4.294.7.<br />

IV.63.1. ÜifttÖVWS ^apiCoßSMOU = utn.ut'ug "butptu/ltlnt jut^utnuAuug ,un-utu.utp.up ^,np^b L<br />

.<br />

SO 'l-.uptut'l.i juilutnJltt'u = (fÜoVOZ 5.151.1.<br />

juiyunltnui bt. "l.utfuut'u&nin = ßdaXOlVOZ RH 46.<br />

tut^iu./u.'bp iiiuptu/bni. (pftüVOi; 5.77.14.<br />

CD. utn.utu,utputp ^.np^bfni^ = (pÜoTipo6fLEVO


nuwf.nL.iwbfnL.p_fww.it<br />

The agje of the old Armenian Version of Irenaeus. 1


198 Fred. C. Conybeare<br />

V.3.3. n


The age of the old Armenian Version of Irenaeus. 199<br />

"uuinft p i£b(tuf/ » tipidpüfisvou 4.3.7 ;<br />

^uiuututatbui^ puiqlfiugnt-ijui'ul; = diaauvirtzTacv<br />

leg. all. 613. In Irenaeus a similar use of $u,uu.u.„,b L<br />

is common.<br />

V.16.1. i$opoiu>aas zhv dvnpmnov =


200 Fred. C. Conybeare<br />

V.S6.1.<br />

dcaarokyv = auAi^uiuwnLlHi npn^JuA.<br />

Cp. tuufutmnLiRi Irt- npninttttt = ytUp'.OUUV 1.105.20.<br />

r»i/«,«iiiY «p"ik = diarer/i^ei 4.49.19.<br />

V.36.1. )(U)p7]O00OtV = kpPpgku


The age of the old Armenian Version of Irenaeus 201<br />

SO u/u,ftfyb£ut„t_p-lruii/p bi_ ufuip&u/huiLp = OSU\>(ÜZ RH 32.<br />

ufuipbbym ufiuph-u/uu = ffS/iVÖTTTa 5.78. 1 Ö.<br />

Ibidem 3. Manifestavimus = juyuiip &«_ k r<br />

kL/, /, .u t r .„p Ui(,.<br />

So ju.jufbu.^nji, h L kphub^ = evapyioTepoz 4.8.22, 4.33.1.<br />

IV. 1.1. Multo autem magis = »»/fw t«.., u.*.u.Lh L .<br />

So »>/•' i>- u.«.u.L b L = fiällov ok xai 1.90.18, 4.28.18, 4.277.4, 4.277.13, 4.290.8.<br />

IV. 1.1. In Vidi = "l'U,{uUä'ulbniWtp bt- fup,U If u, "!. .<br />

Cp. iu,pu,ifi,b^ b, i,u,/,,,ui.A if,i,pf/,i/i.b/ = ifHovTjoa.'. 483.25.<br />

IV. 5. A botris destituta = u/auiu/u, .„


202 Fred. C. Conybeare<br />

Ibidem. Immobilem = «A^««/»«* b L „a,./,,,./,.,/,,/.//, .<br />

So<br />


ii $fb 9- 1} p p i /: ir n fr n u s<br />

II. |"*£t>t" (*f 373)» apauhm Jkh uiiluiiiinuili uujpniuuia in llunnli I, LI. nli ni ni , au<br />

'CniuiLuiui Uu 'hiui'huii npmnni'li ifuiinL hui tili ii [\unpunq , uiunt/b p ubqnuiul; au üpyui /"/«<br />

Jhh uiiiiii au tlh ci uiiuili h iiujo 4 unu S" 7 /" » tru uiruutua luiuiqu *yuipjpt,u npuiLuiunuprauilt<br />

J Limit ilL \ TTnninufcrpi.it au umnl, am LI ht h m hlj nuih £i (Jnpui i>umifttjLI In npuiunp<br />

tu •.Lmittitit fl ni'lm uiuynuiui J in n /'"'/ unuui u iimiCr au p<br />

^lunimmtuli iiitfntun^ » au tlui ~<br />

uuii nihil ^ii'l ^'1"!'J >U ipaipranuiunM lOerutpnupTauiup au Quihpu uiuipuiuiuiö- alt IP""<br />

ft) Ii /intsi ifli au inuunuuhuiuppnuprpuu unqplit tjauini uiuiui , app<br />

uLfiqpu um uii , liuL au liuL ,<br />

b n lP<br />

^ai.apKa n-uipnupTpubu<br />

JuiuXmt nultaquib ll nuihtliyltnp-^ (Jruujppu prutpq--<br />

i/uiufl*D ahn* U*


204 *n- irnhi'as<br />

Pu,tr /^lat -P^ iujuj )frmym—H}.*} ouriup f&qnr.urL. t D^ump jurjui ? Pk liftuHp<br />

Jhhurpqp Iru Ufunnnuurquiu ^unlZipL^ 4 unjl, urju Xlrn.'bujq[,p i/ururlruiii . J>ufbqfi, *b {^»L {{«^hAIJ.«<br />

£L ,| «.rjp«./ (uui Jpu.jb Jinppurqyb ifurui, qpurb 4 ,<br />

piujß XL r. q.p^ni.p&uA jurp Irr.<br />

infu/b 4 Jprun^J' q-pifiS enißiuVhnL.), IrpqngpV Xlrn-iiurunt-'b ur^urlflrpurp |) . *|,£-p»H<br />

\ mfan'L~y-V (f 14 8-L-^u 1198), npy ^purJuAurr. qpurb Vb "bnpur qurju ^gburq^<br />

if.ii.i.L.ub, npur^u jujju, 4 J">jfe'-"Ul_<br />

Jp^ururl/ujp.u^ujß p tpumu.pu.h p ^jMh|iim*^n,<br />

puputguAjpup, jnpnj pu.^iu'l, ^uiiRuppf [, u%^ P^P^L «""»#' l^plnt-u ^^P (T"J£<br />

Jp pum Jpn^h «"•<br />

t> i^Cyblk^L P l "t u 't' ku'l t 'l'l(">[>u"tr"^P lr"''l' ttm-tuqppu*. p q\a.p,.<br />

TCufbp fr. üiHuyni-UiÄ-n/, (frqj. 295/?» qpk fpf<br />

1^ "U""^" -<br />

"gusttp X/Irpul^u Uppuiqulh u,pj>l.u{fiu//nu{nu mtupuiiltp, &L- uiiLiu^Unpq. um.pp ni-fu.<br />

mpu uljl.,, „ nj npqp ut^p ubi-^uummuup uintußun.!^ unupp ifiuinl/bpu Jp^u^p /><br />

£ppumnu<br />

^ai%q.bpX ffrqbjpq Irt- &u,ql(truJ L ^phup, ^u.ptuqujmu.^'b .<br />

^LpjpL. uiujppuiqp^<br />

^uA^uj^ Iru > ^«- qt" qJtqn^lr^L ?/»£*_<br />

jn^aAH" uj^trpu, Inppl'<br />

Itl. ujuuini-uih Xltq_ jp^quigui tri-<br />

J^d^lTd" n q2C'^iU dt' X tuJY'bx „<br />

U-^uj p Ipumu.pu.hp fr£.<br />

Uumijni-ujbnj {ffrqj 369«") //>u jujuuim-urhuijfi'bu'b Xqunqh. Ufa"y anqßpu 1^J<br />

U *'"<br />

q^f^^"^<br />

pufbpu urn-pp


4,bCSl".Ul".1. Uim8ni>U "&»•*: UMM18 b*rbllj> bKb- 205<br />

b l. anppsu ipjuiub tuiiir tulili ujpujpqD i<br />

a t_ uujpfuujinnnu p inLnnbiul<br />

Ql. uipn.tr uiilpn pub y m luli/ili nrpbp m.pbo p pbujifppu , p<br />

im uu/luiu Ll. LtniT filiu<br />

«4P innnfiu , uppuiunnLprfiLljp iinaftü nniuiL I<br />

Pulf pnüujliiLiiili rpnuuiou punru/bburi 4 p CpQ ninr-piu , inpnn , hliMip\u JLintia<br />

rfnjbb JP2~3P "* "'- P' ' '/P"-(" np'ilK" »«- uirLuiQ/ili ituiub Qi . Qj/uniu uiiulitiiub'li %<br />

/»• y/ m.b/t • liiuiii/iituiih nntJ ubpuuj'ipp ultuuipup * rf<br />

)»i# »•••••*•. . •'*..*». ' liwA#»«^*4«j_ . timii<br />

liuplt oppltuibp tri, ithujiinL tili ab ff*. liuQnpn. unultipi ipnnp pbi ujuluLL iitii m hl b niifi'p :<br />

t^uuit,u - anpnJujjij,<br />

rfj}<br />

Jbb- 4 Ä«y A L /" ^"^ qprjJii Iil. ^ujilinif^ In. tun ufluj £urJinj<br />

hurpt? um 'hm 1 11m um ifb , /""/'/ ttufblpufbujpu] tfinpplfuiburj ong JbCf funp<br />

^pPk '<br />

it ^U 385^ /' y«"-<br />

„ttiipuiSfi /,$/,% Ifß ifuiifiiip/i, tri. uyunL. If<br />

'uri-ujpuifi uii/pnng Xbn.uJa./ip autuibuAu t<br />

jioif Ju.u'b «i] t£r«*«"«& u-«»3»-"»^" , 3 t"» 1, 'iiJ ,t r4r^" M v +**"ir + Jj:' P^p , t uu,' hn^~<br />

Pfti.'uu ujju uflibplfptuj f/utfbrf.ujpnL. rfnpir 4> »«- •^/'^ jurjuibuiufliu mrpfurlfp bi. tu"bJ/i.<br />

Pjrrpurp jllunpujlfuj'b p"burq.pk J^ n^" J l_ [• *>^/ P">" ' ulb^ 1 -^ UJ z£ tu"" nL Pp^" Un-ui^Ji'u<br />

uipifJu/lituig uijb if.tiunilt , npg<br />

P<br />

urn.urubpjjuf^u ufuipuiufurh b"b<br />

p<br />

^pur^ufünu Uunpfi<br />

Jrqni-p bi- ifu/pnt [,)l,u/li: IJl. Jpuj'bq.uiJuijb frulf uiuuißbiufj, lun.ur'bXf.'uu ^uhrrf.uriTuj'l^<br />

8<br />

U.V jt£> 466 > - B -


tili*<br />

206 *p- irnM'iis<br />

/li um fi Ll riZtnt f<br />

tiuMpinLut*\p pufltpq , hu<br />

nutnnnt-Pfu.lt ptun hn utbuhpa l. qaLqujithu<br />

£^4 unjh nuLh nftlihlj fl tupqifu/ljm fd Itt u 'lultuliiuu m'ti t~ "{//"ff<br />

bufbopr ^uttbni^h f*J itipn,<br />

tft't/hm hl L utlitt Q-Pnq (J Qhu<br />

• f/tfipb tlp i<br />

upufpuuftp httth u autan. utttm uut u/lin tulioftT ptttnn<br />

hu mimt [u*ngP nL '» » Dtutightnufa^pulM f<br />

üj^uMüpnupTpuu f futultttht* ptuahutlfj<br />

b tt/pTitu q um (_ ut b * tun hl nt .<br />

i/l. S uiuinpmm f*J pult % «r tutllif» ui'/j * Üpuifpin h i j<br />

uittpubtup f anritt1*7 tun *<br />

fil htjt t<br />

""* att ufhuib t<br />

tttipusm tlh . ühp^UMpfthoy tTutUUMUiubhuiq f ttiilb hn/pujt m , tutfhurt u/ttip* (<br />

nb/iu/uutbutujhi f<br />

putpa[putanL.au/uo t f<br />

puinbpujuujt j<br />

phutpnqm<br />

tili (<br />

putpu fr In lt f<br />

bb nn utuipnt ^<br />

ftf hub f<br />

pt/fpsih Jttut tfituftf fi i (utprLULD Q.p\[* tjppujujh ) tplub* pr tut f*7 tuipb/ \, uti.au olt ^utltti-hpAI<br />

llutunnt lunn ht ptuuuih\[u p p tu tf Iiru.it/ct hu h mm hu mm hu f<br />

nPP utn, na- UUJ *J f l um.q uji-iumptui jt ,<br />

puiniuhl, tut p bujpf~ m.uiuhb t l<br />

1 l_t2_ ulUJant-^<br />

ijujlif y tttiiu pLpnq pitfpL. uttininli<br />

, qp<br />

hnpqp J -tuiu/liitii pl»']-<br />

q lufutqhintit : ./Juunjfi nm tju/lif,<br />

ul. qjttju. 'uih* qp *h~u/hpqrg qbu/ppu J^UMOffa/n/u t


iL.bt.SUUIVb UUU8nMlfc"P U^P-llS bWbOT* bKb 207<br />

ti^iiiuipuiuiubuipi « tj/t bqpqp tjmuh phhlipmn<br />

, qp<br />

hhbutd pn/huufd null hl, tili iitil, tili tu du Da<br />

dp puqqmu quppbdtu dbpx<br />

,<br />

tili' imniihti nutni'h an linpnt üb tut t* 1<br />

{jbtuto luuidtujlibuqni n duiiih un iimin mit , qp dp (u mdiu/li/, mint n iJutalt phtiimhl, uiii l<br />

fibbqnup tjmuh linpnt tili int/h , qp dp pb/iqnLD dtiiuh dbpnq t Z,ujn^uj\b iiunin tj muh ^ß"-<br />

it im npuiii , qp dp ütibuqnto dtiiuh ill, nXmt nrimii : fjpuui lujq qiltnt um h linpnt tili tut<br />

qp<br />

t\ai "tu iituipiiinti b(d l; hnnhmh, liiuiihuihl, tu uiipti*.<br />

J, 111 tliiiii'li l uip p* h,<br />

lunubqu/li qnptynuuityD , dp tuqqft uia. XI, q UuinX<br />

JuniXIitiihli i (nuuip iiu/hun pflhuut (d 4 bnpbu/h , utmpuja I, u'i<br />

£"1 f"<br />

n f<br />

,a- juiujiuipiujpnu^<br />

(dbuht I nt mit umtut uttinii (dt, /tun/, mit , nlimtu qp<br />

fiin/iuii bu um uiutnnuuity X Im uip<br />

um pujqnquiq (dl; //np/iu/h, tujTCui(ub ußl; .p'v •^uiuuiut t l\at-ujp qp \nqtuh putp(tp bu<br />

iuiphp , S u/hlip qft h ijiii(ui\u/hh n/iaif/bi J^ni-Ujp qp hqUL. gtftafcrni-ifu , O-u/hpp<br />

u/i n ij in In r\ nihil l/i'h/i nUuipnnnt-iRix Inump [dl; \nnuili mftqO- bu unupp, qpuim<br />

qft putu/bfl b'h mdb'hmiiliuil/h i Lnuujp uiiniiii^mii Irr t, Ip-iph mh qpbui bu uip~<br />

,<br />

Xuibliti'i qmqw^nuldhuii l L\aump qnu/bXauq fdlf bnpbu/lt, (d nup [/üq. bpbuu dmi/ni/lun/ft s<br />

L\nutup qituqnqmq fd I, hnnb u/h , dtp q^fißbiui bu djt qßugaq^l inuttip qtjjumuiß (dt,<br />

dLiiu/li iii/lil,iiinh , /_^ ^2"' < >]<br />

T^2/^U P U1"L P'" U^UX<br />

Inuutp<br />

i, nui, l,ii, u (dl, linphu/hbau/li , "Jpfl Ifuiß jujqulu(du phq. jtupbnljj} ^ny_i (ul tup b(d l;<br />

hnpffuA, Vli£bgbuj[j> ju/hbmph , Ijhgbut qu/hXh _pn jufhhan^b^fi jiauiTi laump qmp.<br />

y.n ,,,,,,<br />

I<br />

tum 'hS>h u/hij , tupft buüß juiquiu(du (l !<br />

y^^"/'^ l^tuuip (dl; qnj ^pb^uib putp-<br />

Iptt fd /.mh ,<br />

iipn^Jhiu qu/hX'b f>n<br />

ptuuiuunp (ttut^JUx lautup (dt. m/pl.ßf/li diuypijutm-<br />

Ipn'lq, qdujpqftb, d(t' jumbp n l (nL uip (dl; qmj tat p^mu ju/hbiuph , dft<br />

//'h/'ip bui(ubutp qjnLunjl l\nL ujp (dl; qutj tfui^ jmujaL puibft , / nftjjfm phq u/lll{t"h gnutT<br />

upuitüpn ont l\autuH (dl; bmpHbßu/h tuuaupp , dji bpbuijhbp qupupuip'u j>n t I^nump (dl;<br />

limpTCbau/h ttidn ,<br />

uimpuiM.m<br />

tpiinipu bu qutquiujdu: Z\nuujp (dt, um uiquiuut tumtnpiuuuil,<br />

tut L,, umiuipmuui/i ui ^u/hqbpi.


208 »p-irnbpcs<br />

uhtq hnmnphuiß, qjiunu qß i/uii.ut k u/Jh'liujju nuphgt L\nuuip qJnqnq^pqh'uL.'U Luuuinu&nj ,<br />

iiüq qdnqnJm pq'li uiuinnuby ^oi IT/' p"p jnuuuf^uiuTnuphiuJp , /'/'/' ' u<br />

linphuiu jlul [iuih'h[iq t Quuiphui J?bq^ qiujptuifii npn^JujIi , qfi<br />

pjjßjhu ijuiuli JtuJluUtuljl.ui'li<br />

JU/lih/nifh: IT/i'l't tri gn<br />

l/> ")}_£ wpuiuiunuatug p[iß , qufipui _pn ,/pjfiß ujpnt .<br />

phuj'jpl nj, hnffgf, f pu/^ •[tuu'b Jpnutßhpyl, , hu Jpß[>P LupnuPp'uu j>n Jtuuu juipnup<br />

i,<br />

ui'i'it i<br />

U"^f<br />

""*- ffuiui><br />

^k^"^d u i) £i'f""" nu f'> frpi'i"- ^k^ikdb "L. "11} f^i- ^'<br />

U


Remarques sur les / de l'armenien classique.<br />

Par A. M e i 1 1 e t, Professeur au College de France.<br />

On voit assez clair sur les parties du Systeme<br />

phonerique de l'armenien classique dont la comparaison<br />

des parlers modernes permet de se faire une<br />

idee. Mais, sur les phonemes qui ont sans doute<br />

fortement change, il est difricile d'arriver ä des<br />

resultats precis. Car on n'a aucun temoignage direct.<br />

La question de / est l'une des plus delicates.<br />

A en juger par l'alphabet, l'armenien classique<br />

distinguait trois sortes de /:<br />

une autre par q_<br />

l'une qui est notee par^.<br />

et une troisieme par le meine signe ^<br />

avec un accent '. Mais de tres bonne heure, cet etat<br />

de choses a ete modifie; il y a eu l'une de ces<br />

transformations communes ä tout le domaine dont<br />

on ne sait ä quelle epoque ni en quelles conditions<br />

exterieures elles ont eu Heu, et qui ont fourni la<br />

base de developpement commune ä tout l'armenien<br />

actuel. Le i a pris le caractere d'une spirante sonore<br />

postpartale et est devenu la sonore du f».<br />

Le ( a cesse d'etre distinct et a ete generalement confondu avec le l- Enfin le l_<br />

apparait comme le seul phoneme armenien appartenant au type de /; mais il a sans<br />

doute aussi subi quelque modification. En effet, c'est le t<br />

qui, dans l'alphabet, est<br />

ä la place du / grec ; c'est donc le %_ qui etait le plus proche du X, et c'est ^ qui,<br />

dans un emprunt au moyen iranien du Sud-Ouest, ä la langue officielle des Sassanides,<br />

comme<br />

•••»qu.p (cf. pers. sälär), rend le / pehlvi.<br />

L'emploi de £ n'a malheureusement jamais ete Studie en detail. On sait que ce<br />

signe est employe dans les anciens manuscrits en des cas oü i_ est precede de j,<br />

comme -ji<br />

. et aussi tres souvent dans des mots transcrits du grec. Dans la mesure<br />

oü il s'agit de mots indigenes, le j_ ne s'est pas maintenu comme t<br />

,<br />

mais<br />

comme L<br />

et Ton ecrit toujours u,<br />

JL dans les editions actuelles qui reposent non sur la graphie<br />

des plus anciens manuscrits, mais sur les habitudes graphiques du mpyen äge. Les<br />

parlers actuels ont alors le representant de L<br />

, et ncn celui de y_. L'etude de l'emploi<br />

de -i<br />

dans les anciens manuscrits et de la Substitution de t ou de L äf<br />

devrait eetr<br />

faite en detail. Elle serait tres instructive. C'est precisement le £ qui explique que T<br />

puisse occuper dans l'alphabet la place du x grec.<br />

Le sort de i_<br />

dans le developpement de l'armenien parle indique que le signe i<br />

designait cependant une / qui comportait un relevement de la partie posterieure de la<br />

langue. Par malheur, la nature des donnees qu'on possede sur l'ancien armenien rend<br />

toute recherche precise sur l'action de t ä peu pres impossible. En effet, tous les ma-<br />

- i -<br />

l4


210 A. M eillet<br />

nuscrits conserves sont posterieurs de plus de trois sieeles ä la fixation de l'armenien<br />

classique ; on n'a aucun document armenien original remontant ä l'epoque des premiers<br />

traducteurs ou voisin de cette epoque, qui permette de contröler la rldelite des maimscrits<br />

en matiere de graphie ; et il est impossible de determiner ce qui, dans les formes<br />

attestees, est sürement du V e siede et ce qui est du ä un changement eventuel des traditions<br />

graphiques. II se trouve que, ä en juger par les textes des manuscrits, le 7<br />

a eu sur les voyelles precedentes deux actions distinctes et inconciliables l'une avec<br />

lautre. D'une part, il semble que -fc tende ä passer ä -%-; ainsi s'expliquent des alternances,<br />

autrement inexplicables, comme celle de u.ak,/i,, muqm%\ „^qk^, «.77«/; pf-ptfo,<br />

p/.pqni-i.j,; yh ni, .»•b.ftqf (ä cöte de ihii), iit"^^', l" k i^ ( et fabi*)' f'i^h faT* k L\ •r^ k >L<br />

(et -f^frqj, d»>in L if\ ce passage de -fr'/:<br />

ä -tq- indiquerait une / comportant le relevement<br />

de la partie moyenne de la langue. D'autre part, il semble que -frq- tende vers -hv\<br />

par exemple les graphies tfi et zfr^i • ä cöte du genitif ufr \ et cette action de t< qui<br />

indiquerait une prononciation nettement posterieure, velaire, parait supposee ä une date<br />

ancienne par certains faits ; ainsi le «- est constant dans le nom de l'huile ^ : comme la forme du nominatif-accusatif domine la flexion des noms<br />

armeniens, le ^ a ete alors etendu ä toute la flexion, et l'on a le genitif —ib par exemple,<br />

en face du sl. soll, et de meme le derive -ib »sale-, j^^j" .je sale«. Le 7^ du ä une<br />

consonne suivante a ete aussi etendu par l'analogie; ainsi JI"ip a entraine le genitif<br />

«*7»t et le derive Jkq-~\ \u,./r a entraine le genitif *««7».- et meme le verbe ifb i> ""ü"r etc.<br />

Le t de yu.qfti. s'explique par le genitif lfu.^i, n j\ on voit ici que le passage de l ä 7^<br />

peut etre posterieur ä l'amuissement de fr<br />

et »- inaccentues.<br />

Quelques cas particuliers sont interessants. Ainsi l'on a «^».fc« oü 7^ semble etre<br />

devant une voyelle; mais ici •«- n'est que la forme vocalisee d'un ic consonne, et<br />

u.qnuta represente *->quk-\ il est tombe une voyelle entre l et «•; l'etymologie est<br />

ambigue; on peut rapprocher soit gr. dlrnnriq et alors c'est un u issu de *ö qui s'est<br />

amui, soit skr. lopägdfi, et alors Yu est issu de *«. — M. Pedersen a emis l'hypothese<br />

— a —<br />

X


—<br />

Remarques sur les / de l'armenien classique. 211<br />

que *-ln- aurait donne arm. -^-, il en donne pour exemples les verbes p^»^n L j' et ^b^tS<br />

qui seraient des verbes en -fc»r en armenien; et le -t_- peut ä la rigueur s'expliquer<br />

par les formes, peu nombreuses mais tres importantes, oü 17 est finale: imper. P"t, aor.<br />

k P"i. Si le rapprochement de arm. "•-qfr „chemin" avec v. sl. xlica est juste, ce ne peut etre<br />

qu'en posant *id-n-, et ceci est assez embarrassant. II n'est pas impossible que le t de<br />

Jtq^ ou de *-yq^- > ^.<br />

Un fait plus curieux et qui montre mieux que, a date ancienne, 7 etait une forme<br />

normale de l en armenien, c'est que le resultat de la dissimilation de p par p est 7<br />

, et<br />

non / . II y a tout d'abord un mot emprunte ä l'iranien, sans doute ä 1'iranien du Nord,<br />

sous la forme *säratmrt(i), et dont le syriaque presente aussi une forme ä dissimilation,<br />

saniarid: l'armenien a »»^«.'»("«, En armenien meme on signale une Variante de certains<br />

manuscrits de l'Ancien Testament, ^>u, lu,^ P forme dissimilee de ^u, v<br />

.u^r<br />

, emprunte<br />

du<br />

gr. yapaftpwz. On a l'impression de formes ä redoublement avec dissimilation dans -^•/••r<br />

(cf. v. h. a. arm), »


Zum armenischen und lateinischen Physiologus.<br />

Von Bibliothekar Dr. W. Lüdtke in Kiel.<br />

Den armenischen Physiologus-Text veröffentlichte zuerst J.<br />

B. Pitra im Spicilegium<br />

Solesmense 3, Paris 1855, S. 374 — 390 nach zwei Handschriften der Mechitharisten in<br />

Venedig und einer Pariser Handschrift des 14. Jahrhunderts. Weitern Kreisen wurde er<br />

durch die französische Uebersetzung eines ungenannten Armeniers zugänglich gemacht,<br />

die Ch. Cahier in den Nouveaux melanges d'archeologie, d'histoire et de litterature sur<br />

le moyen age: [1] Curiosites mysterieuses, Paris 1874, S. 117 — 138 abgedruckt hat.<br />

Friedrich Laudiert, Geschichte des Physiologus, Strassburg 1889, S. 81 f. hält zwar die<br />

Reihenfolge der Kapitel für nicht willkürlich, da sie durch die Uebereinstimmung mit<br />

lateinischen Texten bestätigt werde (vgl. die Tabelle S. 109), erklärt aber die vom<br />

griechischen Physiologus abweichenden Auslegungen für eine jüngere Bearbeitung,<br />

vielleicht Willkürlichkeit des Uebersetzers. Die Untersuchung A. KarnSevs (MaTepiajiu h<br />

aawfeTKH no JiHTepaTypHoö ncropin


Zum armenischen und lateinischen Physiologus. 213<br />

1891, Leipzig 1892, S. 215 und 216, Anm. 1). Doch er scheint seinen Plan nicht verwirklicht<br />

zu haben ' . Da das Entgegenkommen der Königl. Hof- und Staatsbibliothek es<br />

mir ermöglichte, im Jahre 1904 hier in Kiel diese Handschriften zu kopieren, möchte<br />

ich über ihr Verhältnis zur armenischen Uebersetzung einiges mitteilen.<br />

In der folgenden Uebersicht der Kapiteleinteilung habe ich mich nicht an die mangelhafte<br />

Zählung und Orthographie der Münchener Handschriften gehalten. Links vom<br />

Lateiner stehen die Nummern, unter welchen dieselben Stücke in zwei ferner stehenden<br />

griechischen Handschriften erscheinen; rechts die entsprechenden Nummern der beiden<br />

nahe verwandten Texte. Durch fetten Druck und Stern werden die abweichenden Redaktionen<br />

hervorgehoben.<br />

M = Cod. lat. Monac. 19417 (Tegernsee 1417) s. IX.<br />

N = Cod. lat. Monac. 14388 (Regensburg, S. Emmer. E 11) s. IX et X. Der Text hat<br />

durch Blätterverlust einige Lücken.<br />

A = Par. gr. 2426 s. XV (Pitra S. LH; Lauchert S. 107 f., dessen Zählung ich folge).<br />

S = Ambros. E 16 sup. (Martini-Bassi Nr. 273) s. XIII: Zuretti, Studi italiani di filologia<br />

classica 5, 1897, S. 113 f.<br />

f] = Mosqu. Nr. 432 f?],<br />

fol. 192-203 [ltzpo'j sntaxunou 'Ale£avdpsia


214<br />

Dr.<br />

W. Lüdtke<br />

Q<br />

MN U Arm.<br />

44<br />

42<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

2a<br />

26<br />

27<br />

28<br />

33<br />

30<br />

29<br />

31<br />

38 32<br />

35<br />

2<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

II<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

32<br />

*29<br />

28<br />

30<br />

33<br />

31<br />

38<br />

12<br />

XXII De achate lapide. De lapide sostoros<br />

[= oatpeoz] et margarita<br />

XXIII De lapide adamantino<br />

XXIV De alia natura onagri et simi . . .<br />

XXV De lapide senditicos [= Ivduoz] . . .<br />

XXVI De herodion id est fulica<br />

XXVII De psycomora<br />

XXVIII De leone et pantera<br />

XXIX De ceto id est aspidoceleon ....<br />

XXX De perdice<br />

XXXI De vulture<br />

XXXII De mirmicoleon<br />

XXXIII De mustela<br />

XXXIV De monoceraton<br />

XXXV De castore<br />

XXXVI De yena hoc est belua<br />

XXXVII De nilvo<br />

[= 1'U


Zum armenischen und lateinischen Physiologus. 215<br />

III. De lapidibus pirobolis hat MN folgende 'Kppyv'ela: O generosa epolitetota (!),<br />

hoc est abstinens in omnibus, multi enim in tartaro sunt propter mulierem, qui in<br />

temptationibus inciderunt. 11 hat äryeXoi eiacv h rapräpy xal Zotpw evsxev yuvaixöt)<br />

Arm. hat diese Worte — nicht zufällig, meint Marr ausgelassen, aber die in MN<br />

fehlende Erwähnung Simsons bewahrt. A 37 (Pitra, S. 341, III), ü 37, Aeth. 37 gehören<br />

wieder zu einer besonderen Redaktion. Die Ueberschrift des Kapitels Ohov fap xayuvacxa;<br />

dnoarpitpsTat ävyo nixpö^ hat Arm. ; in //, MN und schlechteren Hss. von Arm.<br />

ist sie an den Schluss von II geraten.<br />

IV. De serra marina MN = /7 5 = Arm. 5. Mit der anderen Redaktion A 39 (Pitra,<br />

S. 342, IV), ii 36 ist wieder Aeth. 39 eng verwandt.<br />

V. De charadrio MN = Fl 6 = Arm. 6'. Diese Texte lassen auf das Zitat Joh. 3, 1<br />

noch einige Zeilen folgen:<br />

II Z. 23 f.: xa\ 6 fpövtp.oc, xal 6 kiwv, xal Trpößarov dt*}./! ydp elaiv rk xriapara,<br />

STzau/cTÖ. xat (psxrd.<br />

MN: Et serpens prudentior dictus est, similiter et de leone, et alia multa. Duplicia<br />

autem sunt creaturae, laudabilia et vituperabilia.<br />

Arm.: Aber es ist etwas auch an der Schlange gut, da sie klug ist, und am Löwen,<br />

da er stark ist, und am Schafe, da es sanft ist. Denn doppelt sind alle Geschöpfe .<br />

(im Schlusssatz gehen dann die Textzeugen weit auseinander).<br />

Aeth. 3: Beide sind geschaffen, das eine verdient Lob, das andere nicht.<br />

A 3 (Pitra, S. 342 f., V) und L> 1 7 folgen im wesentlichen derselben Redaktion.<br />

MN hat gegen die anderen Texte ein geringes Plus. Der Schluss ist am ausführlichsten<br />

in Lat. AB (Cahier, Melanges 2, S. 132) überliefert.<br />

VI. De pelicano MN = fJ 7 = Arm. 7. Die Lesart der armenischen Handschriften<br />

„Vater J statt ptjryjp Fl Z. 7 wird durch die georgische Uebersetzung nicht bestätigt, ist<br />

also auch nicht für die ursprüngliche armenische Version vorauszusetzen ; sie rindet sich<br />

übrigens auch in Lat. C (Cahier 2, S. 137). Dieselbe Redaktion auch in A 4 (Pitra,<br />

S. 343, VI, 1), Q 14, Aeth. 4. MN fügen am Schluss Jer. 2, 13 zu.<br />

VII. De nocticorace MN = /7 8 = Arm. 8 = A 5 (Pitra, S. 344, VII) = Q 15 =<br />

Aeth. 5. — MN haben Ps. 101, 7 am Anfang (ora. /7 Arm.), fügen zu Luc. 12, 32<br />

Hos. 2, 25 zu, lassen aber die Anspielung auf 2. Cor. 11, 7 aus und schliessen mit<br />

1. Cor. 9, 22.<br />

VIII. De aquila MN = /7 9 = Arm. 9. A 6 (Pitra, S. 344 f., VIII), Q 16, Aeth. 6 sind<br />

etwas gekürzt. Allein MN haben am Schluss noch das Zitat Joh. 10, 18, das zum<br />

folgenden Kapitel gehört.<br />

IX. De phenice MN = Arm. 10 = 8 £'= Aeth. 7 ; abgesehen von der Lücke<br />

n 10, Z. 7—9, A 7 (Pitra, S. 345 f., IX, 1) Z. 14 haben auch diese Handschriften denselben<br />

Ann. 1<br />

Text.<br />

X. De epopo MN (wieder mit falscher Stellung des einleitenden Zitates) = fl 11 =<br />

1 = A 8 (Pitra, S. 346, X: doch steht Ex. 21, 17 am Ende dieses, nicht wie in<br />

MN, am Ende des vorhergehenden Kapitels) = S 3 (Zitat fehlt) = Aeth. 8.<br />

XI. De onagro MN = 11 12 = Arm. 12=49 (Pitra, S. 346, XI, 1 : doch das Zitat<br />

steht hier vor der l F.purjvsia) = Q 4 = Aeth. 9 (doch hier ein Zitat mehr).<br />

XII. De vipera MN = /7 13 = Arm. 13 = A 10 (Pitra, S. 347, XII) = 05 = Aeth. 10.<br />

Nur MN, &, Aeth. haben die nähere Beschreibung des Tieres bewahrt, verkürzen dafür<br />

aber etwas das Folgende.<br />

XIII. De serpente MN = /7 14 = Arm. 14. Von vier Naturen handeln A 11 (Pitral<br />

S. 347, XIII) = iJ 6 = Aeth. 11. — MN erweist sich als der ursprünglichste Text durch<br />

einen längeren Zusatz vor Mt. 7, 14 in der ersten Deutung (fast identisch mit Lat. CA<br />

— 4 —<br />

. •


216 Dr. W Lüdtke<br />

Cahier 2, S. 219 Et nus...; vgl. auch A.Q), durch Hinweis auf Luc. 14, 15 ff. und<br />

Rom. 13, 7 am Schlüsse der zweiten Deutung, besonders aber durch die ausführliche<br />

Fassung der dritten ' Eppyveia, aus der ich die wichtigste Stelle anführe: . . . cum primus<br />

hoino, pater noster Adam, nudus fuisset in paradiso, non praevaluit serpens insilire in<br />

eum. Sed quando tunica indutus est, hoc est mortalitate carnalis corporis peccati, tunc<br />

exilivit in eum ... Es ist erklärlich, dass FI und die Vorlage von Arm. an dieser heterodoxen<br />

Exegese Anstoss genommen und die Stelle ausgelassen haben.<br />

XIV. De formica MN = /7 15 = Arm. 15 = 4 12 (Pitra, S. 349, XIV) = ii 7 =<br />

12—16 (= A) fehlt in MN Arm. MN haben wieder die Deutungen<br />

Aeth. 12. Die Stelle // Z.<br />

etwas ausführlicher. Die zweite 'Kppyvela ist inhaltlich gleich Lat. AB (Cahier 2, S. 192),<br />

doch kürzer. Der Schluss der dritten Deutung ist in MN etwas anders gewandt als in<br />

AU Aeth. stimmen auch hier wieder überein.<br />

n = Arm. ;<br />

XV. De syrena onocentauro MN = /7 16 = Arm. 16 = A 13 (Pitra, S. 350, XV) =<br />

ii 8 = Aeth. 1 3. In der Beschreibung der Geschöpfe finden sich mehrere Varianten<br />

Arm. beschreibt den Onokentauren als halb ovo;, halb raüp/K : MN als halb Mensch,<br />

halb Esel. In MN ist anscheinend am Ende etwas ausgefallen ; beide schliessen mit<br />

adversariorum = fl Z. 15 rwv dvTtxecpivojx/.<br />

XVI. De herinace MN = /7 17 = Arm. 17 = A 14 (Pitra, S. 350, XVI). Q 9 und<br />

Aeth. 14 haben je einen besonderen kurzen Text, fl Z. 12— 13 fehlt in Arm., steht aber<br />

in<br />

MN.<br />

XVII. De hibice MN: Der lange lateinische Text repräsentiert das Original, aus<br />

dem A 40 (Pitra, S. 364, XLII), W (Laudiert, S. 269 f.) und Aeth. 40 gekürzt sind.<br />

XVIII. De vulpe MN = /7 18 = Arm. 18 = A 15 (Pitra, S. 351, XVII) = ii 10 =<br />

Aeth. 15. Zu Anfang haben MN: requirit ubi est scyssura (so M; fissura N: also =<br />

Pitras Top.Y/) terrae et palearium.<br />

XIX. De arbore peridexion et columbis MN = fl 25 (nur der Schluss erhalten) =<br />

Arm. 30. Besondere Redaktionen sind A 34 (Pitra, S. 356, XXVIII) = Aeth. 34 und ii 34.<br />

Ueber die folgenden Kapitel, die in fl Arm. nicht vorkommen, kann ich mich kurz<br />

fassen. MN A ii Aeth. bieten dieselbe Redaktion. Am grössten sind die Unterschiede<br />

(meist infolge von Auslassungen) in dem langen Kapitel vom Elephanten.<br />

XXVIII. De leone et pantera MN = fl 19 = Arm. 19. Die anderen Texte .4 16<br />

(Pitra, S. 351 f., XVIII) = ii 11 = Aeth. 16 stellen das Zitat Ps. 44, 14 um (A lässt es<br />

sogar ganz aus) und haben nicht den Satz ff Z. 9—10. MN fügen zum Schluss 2 Cor.<br />

2, 11 und Ps. 35, 5 zu; vgl. ff Arm. 20 Anfang.<br />

XXIX. De ceto id est aspidoceleon MN = ff 20 = Arm. 20. Andere Redaktion<br />

(Prov. 5, 3; Umstellung der beiden Eigenschaften): A 17 (Pitra, S. 352, XIX) = ii 18 =<br />

Aeth. 17.<br />

XXX. De perdice MN = ff 21 = Arm. 21. Kürzere Redaktion: A 18 (Pitra, S. 353,<br />

XXI, 1) = Q 19 = Aeth. 18. Das Stück Arm. Z. 6—9 fehlt in /7 MN.<br />

XXXI. De vulture MN (ohne die Bibelstellen zu Anfang) = // 22 = Arm. 22. Abweichende<br />

Fassung: A 19 (Pitra, S. 352, XX, 1) = ii 20 = Aeth. 19. — Nach MN Arm.<br />

gehört der Schluss von /7 32, Z. 30— 32 an das Ende von /7 22; die Kapitel XXXII bis<br />

XXXIV sind in H mit diesem Satz an eine falsche Stelle gekommen : vgl. Marr S. 104 f.<br />

Am Schluss von // 22 steht in der Handschrift irrtümlich die Deutung des Einhorns<br />

Karngev druckt sie in seiner Ausgabe an der richtigen Stelle ab.<br />

XXXII. De mirmicoleon MN = 7733 = Arm. 23 = A 20 (Pitra, S. 354, XXII) =<br />

ii 21 = Aeth. 20 mit geringen Abweichungen.<br />

XXXIII. De mustela MN = /7 34 = Arm. 24 = A 21 (Pitra, S. 354, XXIII) — Aeth. 21.<br />

MN haben zu Anfang einen Zusatz: . . . praegnans facta auribus pariet. Si autem per


.<br />

Zum armenischen und lateinischen Physiologus. 217<br />

aurem dextram contigerit ut generet, masculus erit; si vero per sinistram, femina. Male<br />

(mala codd.) ergo ex auribus generantur. Sunt ergo et nunc . . . Dies ay/xepov II S. 62,<br />

Z. 4 hat sich auch in Arm. erhalten. — Ueber die Bedeutung der rechten und linken<br />

Seite vgl. Konrad von Megenberg, Das Buch der Natur, herausg. von Franz Pfeiffer<br />

1861, S. 39, 22 ff.<br />

XXXIV. De monoceraton MN = // 35 = Arm. 25 = A 22 (Pitra, S. 355, XXV, 1)<br />

= Aeth. 22. fl Arm. A beginnen ohne Bibelspruch, MN mit Deut. 33, 17, Aeth. mit<br />

Ps. 91, 11. Auch sonst gehen die Texte etwas auseinander.<br />

XXXV. De castore MN (doch ohne Petrus und Johannes am Ende zu erwähnen)<br />

= /7 23 = Arm. 26. fl Z. 2 - 3 s :<br />

jpiaxszac 3k iv oixw rwv ßaoäimv steht auch in MN<br />

Arm. — Abweichender Schluss der Deutung : A<br />

23 (Pitra, S. 356, XXVI) = 22 = Aeth. 23.<br />

XXXVI. De yena hoc est belua MN = fl 24 (Schluss in der Vorlage der Hs. ausgefallen)<br />

= Arm. 27. Andere Rezension :<br />

A 24 (Pitra, S. 361, XXXVII) = Q 23 (= Aeth. 24).<br />

XXXVII. De nilvo MN = Arm. 28 (in // ausgefallen). Etwas abweichender Text<br />

A 25 (Pitra, S. 355, XXIV) = ii 24 = Aeth. 24.<br />

-<br />

Das nihms von MN ist wahrscheinlich<br />

aus i'Moc verderbt: so heisst der ivodpwz im Ambros. (aus Pinellis Besitz) s. XVI (Zuretti,<br />

S. 201 unten . MN beginnt: Est animal quod dicitur nilvus, hoc est in fiumine, figuram . .<br />

Arm. hat als besonderen Zusatz : Es ist auch ein gewisses anderes Tier im Nil-Strom in<br />

Gestalt . . . Wahrscheinlich stand auch in der Vorlage von Arm. ursprünglich iMoc, nicht Nil.<br />

XXXVIII. De echinemon MN = Arm. 29 (in fl ausgefallen). MN fügen am Schluss<br />

der Beschreibung noch zu: . . . nares suas de cauda sua, Celans et inflans se. et sie astat<br />

contra draconem, donec cum interimat. Dagegen schliessen MN die Erklärung mit . . . hoc<br />

est diabolum ab, während der vollständige Text in Arm. = A 26 (Pitra, S. 356, XXVII)<br />

= Q 25 = Aeth. 26 vorliegt.<br />

XXXIX. De cornicula MN = /7 26 = Arm. 31 = A 27 (Pitra, S. 357, XXIX) =<br />

iJ 26 = Aeth. 27. In MN lautet der Schluss abweichend (hinter 2. Kor 11,2) für fl Z. 8—13:<br />

Habemus ergo nos virum, divinum sermonem, in animis nostris, ut non appropinquet<br />

alienus et inveniamur spelunca latronum.<br />

XL. De turture MN = fl 21 = Arm. 32 = A 28 (Pitra, S. 357, XXX) = iJ 27 =<br />

Aeth. 28. Die Zitate HZ. 10 — 12 stehen in MN Arm. am Anfang von XLI.<br />

XLI. MN: De hirundine. — Ezechias rex dixit in Esaia propheta: Sicut hirundo<br />

ita clamabo et sicut columba sie meditabor. Et in Jeremia dicitur: Turtur et hirundo et<br />

ciconia custodierunt tempus introitus sui.<br />

De hirundine locutus est Physiologus, quoniam semel generat et iam non. Et salvator<br />

meus (N: noster) natus est semel in utero, baiulatus est semel, crucitixus est semel<br />

et surrexit a mortuis semel. Unus deus, una rldes, unum baptisma (add eh ~arr /P rwv<br />

ÜTidvTwv. Ä'aAöJc "uv ö QuatnUyos siks xepl r^c %ehd6vor /] A Arm.).<br />

A 33 (Pitra, S. 35«, XXXI, Z. 10 - 13) berichtet mit Auslassung dir Bibelstellen<br />

zu Anfang des Kapitels, dass die Schwalbe im Frühling erscheint und morgens die<br />

Schlafenden zum Werk weckt, ohne diese Natur des Vogels zu deuten. In Aeth. 33,<br />

<br />

32 und der Wiener Handschrift 33 (Lauchert, S. 263) kommt sie allein mit Auslegung<br />

auf die Asketen vor. Mir erscheint es wahrscheinlicher, dass die drei Zeilen aus dieser<br />

Redaktion in A eingedrungen sind, als die Annahme Laucherts, dass in A die 'Epfiyveia<br />

dieser Natur ausgefallen sei. fl 28 unterscheidet sich dadurch von MN, dass die Zitate<br />

an den Schluss des vorhergehenden Kapitels gestellt sind.<br />

XLII. De cervo MN = /7 29 = Arm. 34 (doch hier mit verkürzten Schluss). MN 11<br />

erzählen am Ende von den Haaren des Tieres. Auch die sonst identischen Texte A 30<br />

(Pitra, S. 358, XXXII, 1 + Scholion) = ß 29 = Aeth. 30 haben diesen Zusatz nicht,<br />

haben übrigens am Ende des Kapitels Varianten.


"<br />

o<br />

"Praes.<br />

"<br />

218<br />

Dr. W. Lüdtke<br />

In der folgenden Textprobe bezeichnet Arm. den armenisch-georgischen Text;<br />

stimmen beide Uebersetzungen nicht überein, so bezeichnet ein kursives Arm. die armenische,<br />

Gg. die georgische Lesart.<br />

MN: [XLIL] De cervo. In psalmo XLIdicit 1 : „Sicut cervus desiderat ad fontes<br />

aquarum, ita desiderat anima mea ad te deus". Cervus* inimicus est draconi. Draco'<br />

autem fugit a cervo' in fissuras terrae 5 ,<br />

et vadens cervus et ebibens 6 implet vasa sua ;<br />

fontem aquae 8 et 9 evomit"' in fissuram terrae et educit draconem" et conculcavit' -<br />

eum<br />

et occidit eum. — Sic et dominus 13 meus'* interfecit draconem magnum, diabulum, ex<br />

enim potest draco<br />

caelestibus aquis, quibus habebat 15 ,<br />

sapientiae inenarrabilis 16 . Non<br />

baiulare aquam neque diabulus sermones caelestes' 7 .<br />

Si enim et tu habueris intellegibiles xai au, avlipioizs, säv ejr^i voepobe<br />

dracones absconsos (= xexpuppivous) in dpäxovrac xexrypivooc £v T<br />

ti<br />

xapoia<br />

_<br />

corde tuo, invoca Christum ab evangeliis aou, xäkeoov tu euayyekta, xai Xeynooi aor<br />

per orationes, et ipse occidet eum. „ob pjjaec


Zum armenischen und lateinischen Physiologus. 219<br />

Pitra, S. 416. Aeth. 31, Q 30, W 31 bieten einen besonderen Text, während ^1 31 (Pitra,<br />

S. 361, XXXIX) wenigstens in der 'Epfiyveia mit IJ MN geht.<br />

XLV. De lapide magniten MN = A 32 und 38 (Pitra, S. 362' und XL, 1 bis<br />

Z. 13 dippiv) = n 32 (S. 60, Z. 3-6) = ii 33. In A 32 /7 ist die Ueberschrift ausgefallen,<br />

so dass der Text zu dem folgenden Kapitel vom Diamanten gezogen ist.<br />

XLVI. De lapide adamantino ist in MN stark verkürzt ; doch die Erwähnung von<br />

Arnos beweist, dass MN auf ff 32 (S. 61, Z. 17, 18) zurück geht. Auch A 32 (Pitra,<br />

S. 362, XL, 1) ist etwas gekürzt. Eine etwas abweichende Rezension hat ii 31, aus der<br />

Aeth. 32, vielleicht auch der stark gekürzte Text W 32, stammt. — Ein anderer Text<br />

über den Diamanten steht oben MN XXIII = A 42 == Taurinensis s. XII (Zuretti, S. 206<br />

oben).<br />

XLVII. De columbis fehlt, wie die vorhergehenden Texte, in Arm ;<br />

auch in // steht<br />

es nicht. MN ist = Q 38 (bis Zuretti XII, 1, Z. 24 xoxxivijv). Verwandt mit ii ist W 35, 1.<br />

A 35, 2 (Pitra, S. 363, XLI) weicht ab, hat ausserdem noch ein Stück vorangeschickt,<br />

das W 35 an zweiter Stelle mit der Ueberschrift flspi b^unxipou xai Ttepiorepäi; erscheint.<br />

A erweist sich durch Vergleich mit Aeth. 35 als sekundär. Dieser hat zuerst den Text<br />

ii MN und an zweiter Stelle den Abschnitt W 35, 2 = A 35, 1 vom Habicht.<br />

XLVIII. De saura eliace hoc est anguilla solis MN = // 1 = Arm. I = A 2 «= S 12<br />

= Aeth. 2. Dass die Stellung zu Anfang in // Arm. nicht richtig ist, geht aus der<br />

Schlussschrift hervor: // Z. 12 Haitis ouv 6


220 Dr. W. Liidtke<br />

Texten zu<br />

Es bleibt nun noch übrig, das Verhältnis von MN zu den anderen lateinischen<br />

untersuchen.<br />

In der folgenden Uebersicht bezeichnet<br />

V = Vatic. Palat. lat. 1074 s. X, von mir im Jahre 1902 abgeschrieben.<br />

ABC = Die von Cahier, Melanges darcheologie, d'histoire et de litterature, T. 2—4,<br />

Paris 1851 ff. veröffentlichten Texte, und zwar (cf. 2, S. 90 ff.)<br />

B = Bern. 233 s. VIII<br />

C = Bern. 318 s. IX<br />

A = Brux. 100T4 s. X.<br />

C folgt, wie schon Laudiert S. 90 bemerkt hat, der Ordnung von Pitras A und<br />

Aeth., stimmt auch inhaltlich mit ihnen überein, bietet aber leider nur eine Auswahl.<br />

B hat im wesentlichen denselben Text wie V, den schon Cahier 2, S. 96, zu dem<br />

Bestiaire des Guillaume gestellt hat; Max Friedrich Mann, Der Bestiaire divin des<br />

Guillaume le Clerc (Französische Studien 6, 2, S. 37—73) hat ihn 1888 nach British<br />

Museum Reg. 2 C. XII (s. XIII) abgedruckt. Diese Handschrift stimmt bis auf Kleinigkeiten<br />

mit V überein, besonders auch in dem Zusatz von Stücken aus den Etymologien<br />

Isidors von Sevilla am Ende jedes Abschnittes. A wird erst durch Vergleich mit MN<br />

richtig eingeordnet. Es gehört zu der Uebersetzung VB in seinem ersten Teil, darf<br />

aber nicht, wie Cahier es tut, in seiner zweiten Hälfte mit der ganz selbständigen<br />

IX<br />

der zweite Teil des Textes der Uebersetzung<br />

Uebersetzung C verglichen werden. In A ist<br />

MN entnommen. Die Uebereinstimmungen von A und MN sind in der Uebersicht durch<br />

den Druck hervorgehoben. Bei C sind die Kapitel, bei denen Cahier C mit A zusammenwirft,<br />

ebenfalls durch fette Typen ausgezeichnet. Gelegentlich erkennt er das Bedenkliche<br />

seiner Methode auch an; vgl. 2 S. 199«': „Bien que A et C n'aient reellement<br />

que quelques lignes en commun, on y reconnaitra sans doute deux variations d'un seul<br />

theme, pour ainsi dire."<br />

Auch J. P. N. Land, Anecdota Syriaca 4 (1875) S. 136 gibt in den Noten zum<br />

syrischen Physiologus, in denen er den Versuch macht, die Texte nach Klassen zu<br />

gruppieren, eine Tabelle, die man mit der folgenden vergleichen möge. Er rechnet auch<br />

den Archetypus des Syrus Leidensis zu seiner Familia secunda (Pitrae Armen.; Lat.<br />

Bern. 233, Bruxell.) ; doch<br />

diese Zuteilung ist nur in der Kapitelfolge begründet: der<br />

Text ist eine besondere Spielart, deren griechisches Original nicht vorliegt.<br />

Cahier<br />

V


Zum armenischen und lateinischen Physiologus. 221<br />

Cahier<br />

MN<br />

2,


222 Dr - w<br />

-<br />

Lüdtke<br />

vielfacli verderbt ist, ist die georgische Uebersetzung lange vor der zweiten Hälfte des<br />

10. Jahrh., aus welcher dieser Kodex stammt, angefertigt. Marr ib. S. XLVIII setzt sie<br />

um 800 an. Trotzdem wir, wie er S. XLVII und XLIX ausführt, bisher nicht imstande<br />

sind, das Alter armenischer Uebersetzungen genau zu bestimmen, dürfte sein Ansatz<br />

von Arm. auf das Jahr 600 ca. ungefähr das Richtige treffen.<br />

Auch über das Alter der lateinischen Uebersetzungen wissen wir nichts. Cahier 2,<br />

S. 150", weist darauf hin, dass sich die Zitate aus der Bibel fast immer von der Vulgata<br />

entfernen: „II semblerait que lancienne Version italique füt generalement leur guide,<br />

ce qui serait dejä un indice de date bien elevee pour nos traductions occidentales du<br />

Physiologus." Sofern MN nicht wörtlich aus dem Griechischen übersetzen, trifft diese<br />

Bemerkung über den Bibeltext auch für sie zu. Ps. 57, 5. 6 (in Kap. XXXIII) stimmt<br />

z. B. in M mit der altlateinischen Uebersetzung überein, ist aber in N nach der Vulgata<br />

korrigiert. Und welche von den drei lateinischen Uebersetzungen ist die älteste? Vieks<br />

spricht für VB, die auch am verbreitetsten zu sein scheint. Freilich will Laudiert, S. 90 f. 1 ,<br />

die grössere Ausführlichkeit dieses Textes in den Auslegungen eher einer erweiternden<br />

Bearbeitung des lateinischen Uebersetzers zur Last legen, als in ihr die getreue Wiedergabe<br />

eines griechischen Textes erkennen. Auf mich macht Vß den entgegengesetzten<br />

Eindruck. Es ist auch sehr wohl möglich, dass die beiden Texte (A Aeth. Lat. C) und<br />

(fl Arm. Lat. MN) Bearbeitungen eines älteren griechischen Originals sind, das verloren<br />

gegangen ist. Für eine Ausgabe von MN, die beide ziemlich verderbt sind, wäre die<br />

Vergleichung anderer Handschriften (ausser A, 2. Teil) sehr erwünscht. Die Durchforschung<br />

der Bibliotheken wird vielleicht auch etwas Licht über die Heimat der<br />

lateinischen Uebersetzungen verbreiten. In Italien scheinen Physiologus-Handschriften<br />

nicht häufig vorzukommen.<br />

1<br />

Von<br />

breiter Paraphrasierung spricht auch Goldstaub: Philologus, Suppl.-Bd. 8, S. 86>>.<br />

(Pjj^<br />

— ll


np<br />

II* 1« ß II« l; 1. .V n h 11 pn^pp<br />

"üju/li<br />

iLuhinJ_<br />

U at. pni-ng frppj aL £npaiulj Lnumu/hg^, b, ^mu/pi/lim J' I,<br />

- 1 -<br />

u kpb~j>-


224 ÖS- OMT.LMl.UbU.'ii<br />

*npu uttiiuhbuih ld pt um h un<br />

t p undnpuibiuls nütni ilmpii hu/1/ ,<br />

nimu tuüb dp Lphni hi b phtt<br />

uAjtitui/ bpbp bu \nnii qnpu « i '// , // * bi/uiub /nn/ uidblih bpbp uihqmi/ \ \npu unpi..:<br />

"'/- uiJduu inpu $ uiuiuha t •^j/hii , uiii ' bpbp<br />

ItuS<br />

*npu f iiiu/uptr 'UX*^^ iimmhh 1 ^pLn , uiiupliph Qnpi hu uiuiipu nuihu/l/nt ld L u/h<br />

'.<br />

idpn<br />

uui'ydu/hhbpn )<br />

um<br />

u/inj Opjq npnpbpiu pnt'h jtuihiiihni ld In hp , np qii/hrri ni d~~ 4 UJ I1<br />

uui^ilu/hubpp l/JO :<br />

U.J" uijuiui,u if/hbind ' "jjuipbbuiqf/h "pnp B nubpnd um I,<br />

y& in uiS<br />

um uj^uiphhpiu u/liyni im £n umii u/linpnp<br />

{i<br />

bpbp t»»»/ tnpu uihutiitT uiuiup : Quq.^UJ%~<br />

puiup%u b,£^ uinbn&nuui&p dbpnthjbuji nminuiupni ld In'hp , bpp ld 4 pioupp 'hbptlti/li diu.<br />

upli 4 ^*l!? n- i}i » P%<br />

'"/" ujuiuiTiujnnd , np umhnOnuuioh hl nt L phq u%hp ( ld hup<br />

"l'kp „) [> "hutui ^4 Uinhtnt-Uih builT upiull 4 Jbl/hnuuih- bu fdV tu/h lumuitCum inj , nn<br />

pioupp phrL^u/linup jitluiuuip %bpif/uu »4 JbputpbpnL iT ] ("/»A ^luifiup ^uiu/ir Idl, butphp<br />

pu>hp uuiffifu/uuidiuibhi dujuu/liuibp tll/hd, < «//«_ i/ni-inu uipl, i nt h . iun Jjt nupfi^<br />

puilij}, npji -^tui/uip nijpnj'h opp , ll duinnpntuiub, mm 'h$l, ii/h'b ujn_ diu um uipl'i i m'li<br />

dhq idnnnuprbuMU ipphujpu/u 4 an l" uipnt. ui& :<br />

PuA pr nunud 4» A^^ tuiu um h iiö m mvi p<br />

pii_ö-nuni-il 4 un Lt/j putubu/u dl püiuu*.<br />

wpu •-^uiduiupiiiiiuiubiiuJi Lbpuind , mpnilihJ pninp ld ni u/h-uuh'ld, p'h £i b 'hlpimi uilLuh .<br />

/"y uiiuudu »<br />

/?Mi jfiumJh z=z 450<br />

''<br />

-4- P["-J><br />

Irpbp = 3 -4- "inpbuib mumm "im == 40 ( /»^'yuiu%uft<br />

493» ü,/" q-nuduipp (493) dbpuihm.nu.iT 4 20» O» npnbp uuJUlwuibujlUJpuujp luipitud iimuuii nphind hu iniuiihimtl uipiiiuinupnb<br />

ind hp uinujbujbp<br />

70 = 4 400 = fr<br />

20 = /> 3 = 9.= "^H,, /""^ !<br />

tln-bno-nuuj&p uiluiul,u prtu&nubinuq d, tnnj -^mulpii'hiudi hp nuitubiui bu uulpnnf<br />

fuoup[> fu/umuip , fdk, .ffpfiuuniu uu/pnn£ opp_ Jta + "••tef^+J £"»^P > bpp<br />

Ihn hl.pu huiplpun hpiij , uiijojd I, pul dL'lip hp uinu/liu/ho "utnuiubl nu/li uiHu^pHMX»,*<br />

ujblfyuipiufdfiu'u i/uipu.bu/b I<br />

Uqofdpfi ujiu ^[•'"Q- duiJtpu b'h ,<br />

pum i<br />

l'uidümpp h , JJLiuuiuo.<br />

nun , Clpbiujq.uj^p, QppnpiLy ijjtubppnpit. bu ]fuubpnpn duiJbppi flub dbuu *npu dut.<br />

/V.' "P 7 , pl/ r l" 1 u lf'u f Jjplrljnjbuih) JUuiquinujbuju bu ^u/hnuud, uiV qnupu 1,'h "<br />

i/uiqnpiftuj'ld, uini'liQliu/l/h uja. ilhuutu ujphunuL uui-^dii/l/hl, pbn :<br />

Vy» Uuipaquinnu tuiu iun h nct :n u/Sb uu/uh tun.bnö nuui&ubp f<br />

bpp /'umb dinluuipLji<br />

utpnunutl 4 uptub buiqitnq uium hpb uipumipiipiiuih ld in b pb n in iluipp c/Ji'hd, i Jbp<br />

opbpp ^uitn unijnpuilpi/h b'h «y"/ uiytt i/tdipb ifpnnL ld hul/lilrpb i/tO :<br />

1<br />

\jb^tluih Juiufi% iiiL'ii |\iu7# d*\j — ü bo[3^u/btMJu'lM^gu bo/ifii (3^nnnt-f m%nMumm (l juiunt-p ijfi< ji >].. ».>•*/.. /i<br />

ilhtitAihti/a<br />

qUItunuiunt<br />

— 2 -


Ein neues Exemplar des alten Ayt'ark' und Allgemeines zu<br />

seinem medizinischen Abschnitte.<br />

Von Dr. med. Ernst Seidel.<br />

Im Jahre 1899 erwarb ich vom Buchhändler<br />

Markarian in Konstantinopel ein altes armenisches<br />

Druckwerkchen, das von ihm als Ayt'ark' (..Astrologie")<br />

bezeichnet wurde, mit welcher Angabe ein<br />

flüchtiger Ueberblick über den Inhalt übereinstimmte.<br />

Das Buch ist mit starkem Bindfaden in Holzdeckel<br />

gebunden, die am Rande ihres braunschwarzen<br />

Lederüberzuges deutliche Spuren einer<br />

eingepressten Zierleiste tragen<br />

und nur wenig über<br />

das Schriftblatt hinausragen, und ist 16 cm lang,<br />

11,5 cm breit, 2,5 cm dick.<br />

Das Format ist Kleinoktav. Auf der letzten<br />

Schriftseite finden wir zuunterst den Vermerk:<br />

11«/" tbr-T" F*'[^''i>t"'tf (sie!) /•^ü. fo. ».iuy. £ tu<br />

.»J£k u,hu, P r p „. fuß t . . .<br />

Unmittelbar darüber sind<br />

als konventionelle Nummern der Bögen {-b-p) aufgezählt<br />

:<br />

P . T<br />

. f<br />

/. . a<br />

. £ . n . ß- . tf- . tft f-F .<br />

tf,..


226<br />

Dr ' mec*- Ernst Seidel<br />

Der Lesestoff verteilt sich in folgenden zehn Abschnitten auf den Druckraum<br />

1. { Ep'ud „geistliches Liederspiel" von Bl. *p- bis Bl. *p- f v.<br />

2. Zdari» Cucane. „Jahresprognostikon" v. Bl. «#/=• (*) bis Bl. *f f v -<br />

3. Amsacmc amenain ieraganac (im Text) oder (in der Seitenüberschrift :) Zamisn Ouccme<br />

„Monatsprognostikon" von Bl. «/?-• (*) bis Bl.


F.in neues Exemplar des alten Aj't'ark' etc. 227<br />

1. (17,11.)<br />

Antonios, 'evpakos. armimeans 'egin. 'ev<br />

ürea(n)c. qamami zadamn k'asecin. 'ev i cown<br />

dngecin 'ev hasducoj xntrecin. t'e ovo zmer<br />

anuank'n i hac kre 'ev «de. ''er asducoj. *p.<br />

buntr tue ail adamn ci cavi:<br />

1<br />

Antimos und Pakos kamen zu einander<br />

und zogen freiwillig Zähne. Als sie<br />

ins Meer fielen, erbaten sie sich von Gott,<br />

dass, wer ihre Namen auf Brot schreibe,<br />

dieses esse und vor Gott zwölfmal niederknie,<br />

dem kein Zahn mehr wehe tun solle.<br />

2. (18,1.)<br />

Ar hyi lahsdag (rede lambdsdag) mi. 'ev<br />

zp'oru jeyk'e. 'ev han zporn xorwe. 'ei gnoc<br />

orowain dur. 'er ar airn bargt: Vor mofacgod<br />

Uni. aicu maz exen i nerk'evn<br />

~2£uijjhniu<br />

*<br />

Nimm eine trächtige Häsin,<br />

spalte ihr<br />

den Bauch, nimm (den Fötus) heraus und<br />

brate ihn. Gib ihn in(?) den Leib einer<br />

Frau, so schläft sie beim Manne. — Ist<br />

Einer vergesslich, so räuchere man unter<br />

ihm Ziegenhaare.<br />

-<br />

Q' u-id'jti.lt.q-' [^woutf.ni.fättuUi<br />

'uuiwrunug juil(u/u^uIiiuQ.Cnni3<br />

• Lj^fig .JjljLf'njQ-f'l'fhu'QrjnjjwifUt<br />

£u j^^ujpr.Sjujuujq . Q-fcqunfu<br />

J''<br />

i<br />

u£nUp < li/ujP < U'{-*iit« .<br />

H«*(^"P<br />

*"ÜT* „ t"fi>' Luiuf>uiujI(iun.L Fuiu^uiui<br />

r * wfriutn. . uiTiujU Jm.-rr: . Lrj f-pfrt»«<br />

» .<br />

^pSimiflSiuxi-pfipt- p^tui<br />

fcSj(i/iunhir; - Itn.'ubjtti^p'u :<br />

p.luu£.P>&ffc:<br />

tATjLiutp^npmpwnionut. opm<br />

Jllp*ul(nu.in l uru)pfc. L-j frp<br />

c^ryrv'-iu.ujiui/iuilftfl'. «L^'T<br />

Viit^pt !• $uAijipnptfunpi£fc i<br />

LifunjjtrmtSu fuuinup . luuatujp<br />

*uuimnXh t~l ^Jnruunlinmljfiih.<br />

uy&nu Juin£|*fc'lr < »i(hjfc-r> pL*u :<br />

{^n«/ifiifiii/iui pt- u^npiuo'Lfc'iju<br />

w/flp^ .<br />

£jutmi£X{>2Sp J u^iiAt.<br />

Lur> jiiuauiufiOtiwit.il. or"»-^ '<br />

*X-i t'liuy'ufi. ^rip^-uil([uAl(nui<br />

npt . Lij-fipfi'f ;<br />

£ngifl^"-u


wer<br />

228 Dr. med. Ernst Seidel<br />

perane (? i. T. persine), tatarecoj eais a/nun<br />

martoj ariun: tarcedL asä: zder mer i xai<br />

hanin. 'ev zgoyn keyarteampn xocecin. 'ev<br />

hu n.r « iravorecav. nuinbes 'er /izSgesci ivers<br />

tic dearn i wrä wiris. 'ev arg i wrä<br />

wirin ehvrn. 'ev voyöana asdujow:<br />

also an: gleichwie du gestillt hast (?) das<br />

Hervorquellen des Blutes aus dem Munde,<br />

also stille dieses N.N. Blut. Wiederum sage<br />

sie schlagen unseren Herrn an das Kreuz<br />

und stachen mit der Lanze in seine<br />

Flanke, er aber (!) wurde nicht wund,<br />

also auch wird diese Wunde heilen. Die<br />

Rechte des Herrn auf die Wunde und<br />

giesse auf sie das Wasser, so gesundet<br />

sie mit Gottes Hilfe.<br />

5. (18,4).<br />

.4*7 surp hairn 'eleal i jair lerinn. 'ev<br />

cainer i panagn k'risdosi. et'e ow kide tey<br />

genac 'ev mahn, 'ev arean knaln. hramajeac<br />

dem mer Hisiis K'risdos 'ev ose. 'es leidem<br />

tey genac 'ev mahu. ''er arean knalu: Ar<br />

earean gacinn. mud arean mairin. 'ev sarg<br />

arean carn. 'ev han zarean serdn. 'ev dar<br />

tir arean 'eragin wrä. tatare 'ev gabi ariun<br />

i heragn: Vodnagabeac Hesu mrekagn 'ev<br />

zlusinn. mincev waneal xordageac zt'Snamin<br />

iir : 'Es gabem zariun als martoj i deyi ür.<br />

Im mm hör 'ev vortoj 'ev hökojn srpoj:<br />

6. (18,6.)<br />

Sungn vor i martn Uni. zocxarin t'ok'n<br />

ar. 'ev i k'acaxn t'at'xe. 'ev i hin aypn<br />

taye. 'ev irigun. I. cunr tir 'ev asä. hanun<br />

hör 'ev vortoj 'er hökojn. tu andr corac.ir. 'ev<br />

ais martoj sungn asd. paic i lusmgan asä.<br />

e. hed.<br />

Ein anderes. Der heilige Vater stieg<br />

auf den Gipfel des Berges und rief in<br />

das Heerlager Christi : weiss ein<br />

Mittel für Leben und Tod und für<br />

Blutungen? Es befahl unser Herr Jesus<br />

Christus und sagt : Ich weiss ein Mittel<br />

für lebenbedrohende Blutungen. Nimm die<br />

Blutaxt. geh' in den Blutwald, schlage den<br />

Blutbaum, nimm weg den Blutspan und<br />

leo-e ihn auf die Blutader ! So<br />

wird sich<br />

das Blut stillen und in der Ader stehen.<br />

Es fesselte Josua Sonne und Mond, bis<br />

er den Feind geschlagen und verjagt. Ich<br />

binde das Blut dieses Mannes an seinen<br />

Ort. Im Namen des Vaters, des Sohnes<br />

und des heiligen Geistes.<br />

Hat jemand den Fungus, so nimm<br />

eine Hammellunge, weiche sie in Essig<br />

ein und vergrabe sie in verrottetem Dung.<br />

Am Abend mache 30 Kniebeugungen und<br />

sprich : Im Namen des Vaters, des Sohnes<br />

und des Geistes ! Du verdorre dort, dieses<br />

Mannes Fungus aber hier. Doch musst du<br />

das siebenmal bei Mondschein sagen.<br />

7. (18, 7.)<br />

Zmerac martn vosgorn gaxe i ivrä toy-<br />

martun:<br />

8. (18,8.)<br />

cuor<br />

Hänge den Knochen eines verstorbenen<br />

Menschen an einen am Zittern<br />

Leidenden.<br />

Ar i cijran punen. 'ev ayü. 'ev dfziani<br />

cTow §a,ye. 'ev gin zur ayik'n (i. T. alik'n)<br />

ohne, sud cnani:<br />

Nimm etwas von einem Schwalbenneste,<br />

siebe und verrühre es mit Fenchelwasser.<br />

Die Frau reibe damit ihre Eingeweide<br />

ein, so wird sie schnell niederkommen.<br />

9. (18, 8.)<br />

Mrcman puni tey. znabasdagin zbddurn<br />

Saye k'acxow. 'ev i wrä tir.<br />

Ameisennestmittel. Verrühre Hasenkot<br />

mit Essig und lege es auf.<br />

10. (18,9.)<br />

Zekä gaydncnan gdre. 'ev zgat'n i wrä<br />

Zerschneide weibliche Wolfsmilch und<br />

gat'ecoj 'erp lusin nor Uni. minqev. g. or i träufle bei Neumond den Milchsaft auf,<br />

- 4 -


=<br />

Ein neues Exemplar des alten Ayt'ark' etc.<br />

229<br />

wrä ancni. 'ev abä Ina. 'ev harac Iran bis sieben Tage darüber vergangen sind.<br />

zgat'ecneln p'äow arune: Dann wasche ihn ab. Vor dem Beträufeln<br />

skarifiziere mit einem Dorn.<br />

II. 18, 10 bis 19, 6. Beschreibung von 27 Gemüsepflanzen — oder besser 26 dergl.<br />

und 2 Obstarten - - nach Elementarqualitäten, Nutzen, Schaden und Vorkehrungen<br />

gegen letzteren. Es werden behandelt: Kohl, Möhre, Rettich, Steckrübe, Knoblauch,<br />

Zwiebel, Estragon, Minze, Sellerie, Porree, Eierpflaume, Gurke, kleine, grosse Wassermelone,<br />

Dudaimmelone, Koriander, Rhabarber, Brunnenkresse, Schwarzkümmel, Anis,<br />

Fenchel. Portulak, Saueiampfer, Eibisch, Kümmel, Quitte und Apfel. Pilz. Mit Galenos<br />

ist hierbei kein Parallelismus ersichtlich, bis auf eine am Schlüsse zu verzeichnende<br />

Ausnahme (Schwarzkümmel betreffend).<br />

III. 19, 6 bis 19, 14. Diskurs über Physiologie, Pathologie, Therapie der Leber mit<br />

starker Anlehnung an Galenische Doktrin und Texte, wie folgende Vergleichung lehrt<br />

(19,6.) (Gal. K. V. 506.)<br />

lertn iSxan e ancum. vorles ,iyeyn . . iyxiipalö; ts xa; xapSia xuc ynap<br />

slxun. 'ev corbes sirdn hohojn 'ev umn.<br />


230 Dr. med. Ernst Seidel<br />

Zur Verdeutlichung der starken Verwandtschaft sei es erlaubt, folgende, auch in<br />

manchem Nebensächlichen übereinstimmende Formen ausführlich zu geben.<br />

Nr. 5.<br />

Marabaji iayaxul. Vor esertnn liavelcne.<br />

'ev mercavonit'ean okde: Ar sayaxul<br />

e. lidr 'ev. z. lidr croic tree. 'ev egeyevn<br />

da$e. 'ev 'ep'e. meyr lic i werä vor caege. 'ev<br />

ger anot'ec h'ani bidanä:<br />

Nr. 6.<br />

Saf nki. Afion. xung. mur. e. e. drum.<br />

javsir. zafran. ges ges drm. havgt'i sbidgucow<br />

saf arä. 'ev dur vor werene.<br />

Nr. 11.<br />

T'u riax arbyä:<br />

Hab-i-al (!) -yar. zrevant. mur saß.<br />

jndianä. z. z. drm. meyr. jl. drm. dalun<br />

eak'n. p. drm. bay crow:<br />

Morabba Secacul.<br />

Conditura Secacul,<br />

seu pastinacae syriaca ; zingiberis<br />

mecchae.<br />

Potentiam virilem roborat . .<br />

Rec. Secacul r2cent. q. s.<br />

. . in aqua maceretur . . ; deinde depuretur,<br />

coquatur ; dein mel . . supra<br />

et<br />

lundito . . et . . administretur.<br />

Schiaf Zehir Suppositorium ad<br />

Tenasmum.<br />

Rec. Croci, Lycii, Myrrhae, Opii,<br />

Thuris ana q. s.<br />

. . formetur balanus.<br />

Theriac Arba. TheriacaDiatessaron.<br />

Rec. Gentianae, Baccarum lauri, Aristolochiae<br />

lougae, Myrrhae Mekkensis ana.<br />

. . melle excipiantur. dosis m. 1. in<br />

aqua .<br />

Nr. 12.<br />

jiiaris" -i- usxuf:<br />

Ar t'rbut'. k. drm. sagamoni. e. drm<br />

u ges. flfl. k. drm. yayulä. k. drm. zanjabü.<br />

a. drm u ges. darisiui. amlqj. basbasä. yara(n)-<br />

fil. jozbue. a. ii ges. u. u ges drm. sakar<br />

h (70). drm. meyr. j. drm. a. sarbat'n. z.<br />

drm e: Geragur marselu iuimar. p. dram.<br />

okde francr k'amun vor i ayik'n Uni. gsdacavun.<br />

goyeavun. yuhnßn lujumn urne. 'er<br />

zmercavorut'iun<br />

havelcne<br />

Nr. 17.<br />

T'uriax barsijisä:'<br />

Okde amen xat'uaci . . . Imne zbalyamn .<br />

okde yohnjin. 'ev xoedugin ... 'ev e:<br />

sbidag biber. i. drm. sbidag banj. i. drm.<br />

afion. 9. drm. zafran. t. drm. sumbiil. k. drm.<br />

odixarha. farfion. k. k. drm. k. teyerun cak'<br />

meyr. z. amis bähe, ydan (?). a. drm u ges<br />

.<br />

Giovaresch Escouf. Confectio<br />

Episcopi, vulgo el escopf. Conferens contra<br />

colicam, torturam . . imrao ventositates<br />

in ventriculo detentas evaporat.<br />

Rec. Scammonii dr. 5., Piperis, Cavdamomi<br />

ana dr. 3, Zingiberis, Cinamomi,<br />

Emblicarum, Cariophyllorum, Nucis moschatae<br />

ana dr. 10, Turpethi foeminae dr. 5,<br />

Sacchari albi dr. 90.<br />

. . Melle excipiantur. dosis m. 4.<br />

Berschasa. Opiatum Avicennae. Ad<br />

compescendum catarrhum ... nee non ad<br />

sedandos dolores.<br />

Rec. Piperis albi,<br />

Hyoscyami albi, m. 7.<br />

Opii, m. 10.<br />

Zaffarani m. 5.<br />

Spicae, Pyrethri, Euphorbii ana m. 1.<br />

Singula . . cum triplo mellis incorporentur,<br />

et post sex menses servatum . . usu comprobetur.<br />

Noch sei erwähnt, dass in diesem Trakt einige in den offiziellen Pharmokopöen<br />

nicht gebräuchliche Präparatnamen vorkommen. Diese sind: 1. (23,8; 23,9, 23, 10 zwei-<br />

'<br />

Zu<br />

dieser Bezeichnung bemerkt der im jähre 1256 h./l840 erschienene persische Quäräbädin<br />

Käbir 1344: bersa'ta (t*i^i) ist ein syrisches Wort mit der Bedeutung „Heilung von Stund' an" (ar.<br />

icUUj)) und wird von den Syrern auf eine dewä'i filon, vulg. äflünia'-i-rümijä genannte Latwerge<br />

angewandt.<br />

— B —


Ein neues Exemplar des alten Ayt'ark' etc 231<br />

mal) muylab mit unsicherer Etymologie (ob = pers. v'J"? Vgl. Vull. s. v. Ji. 4. oder ö.).<br />

Unseren Rezepten nach ist es eine Zusammenstellung trockener Pflanzenpulver, die mit<br />

oder ohne Feigen und Rosinen gekocht, durch (ein Seihtuch oder Sieb) gepresst und<br />

mit Zucker oder Honig versetzt, eingenommen werden. 2. (23, 4 ; 23, 8) sarbat' (von ar.<br />

\ji), offenbar eine Art linctus, eclegma oder Lecksaft (,,'ey ür gazmdn vorbes janrisnern").<br />

3. (IT, 9; 18,12) xavic, jedenfalls identisch mit der Würzmischung ~j_>>- bei Vull. s. v.<br />

Fragen wir jetzt nach ausdrücklich angegebenen Ouellen unseres Art'ark', so liegen<br />

nur folgende Zitate aus Aharon, dem syrischen Presbyter, Arzt und Verfasser medizinischer<br />

Pandekten des 7. Jahrh., und aus Galenos vor:<br />

a) (17,5).<br />

Ahnron asac. t'e zsxdorin cu(r)n 'ev<br />

zocxari leyin 'ef&nen. 'ev kaga(n)cn gat'ecnen.<br />

zxlut'iun dnni. 'ev zklxacavut'iun<br />

Wenn man Knoblauch-<br />

Aaron sagte:<br />

wasser und Hammelgalle zum Sieden bringt<br />

und ins Ohr träufelt, benimmt das die<br />

Schwerhörigkeit und das Kopfweh.<br />

b) (17, 16).<br />

Ahiron asac. t'e zsoxin Sum ack'n tnes.<br />

zkiseragurut'iunn dani :<br />

Aaron sagte: Tust du Zwiebelwasser<br />

auf die Augen, so behebt dies die Nyktalopie.<br />

c. (17, 15).<br />

Kalianos asac. t'e Mart vor bordn cavi.<br />

'ev snkan (?) sosort' (?) Uni. zsxdorn xorwe 'ev<br />

ude :<br />

Gal. K. X 866) oao'.pkv ouv ... dlyoütn<br />

rtcodpw; ii/rspa . . . axopöoaiv ifywpsi zouzoui<br />

saitieev . . .<br />

d) (18, 15).<br />

Sevttg hi/tign. mt aracin terern sahmanecin.<br />

kalianos 'er ail imasdnase(r)k'n: ayance<br />

ev hochnt'a i ners.<br />

(Gal. K. XII 69 sq.) peXdv&iov . . xazdüpo'jc<br />

iura:, 9spptov os 0&ovlta: aoveyibz . . . xai<br />

ti/.iu; ev&a zepsiv xai pütjxu xai ^rjpävat xai<br />

tleppfjvai Seöfiefta ypqazözazov bnäp%et za<br />

(fdppaxov.<br />

Vgl. Gal. K. XI 860.<br />

e. (19, 13).<br />

Asac kalianos t'e bidi vor zais marin<br />

vor mahatey 'en dne{d)l. xarne i ais t'üraxes<br />

vor gu krem.<br />

(Gal. K. XIV 388) .. rote süy tfbai<br />

rä drj'ATjrijpia, zaüza ypdvco . . . oidou nh,<br />

si ypy, xai zfj; ttTjpiaxTj; . . .<br />

Nur wenig bleibt noch zu sagen übrig. Jedenfalls dürfen wir aus den bisherigen<br />

Erörterungen die Ueberzeugung gewinnen, dass der medizinische Abschnitt unseres<br />

Art'ark' seiner Entstehung und Struktur nach ein durch den Zufall bedingtes, aus allen<br />

möglichen Quellen zusammengeflossenes, nach Art der am Krankenbett vom Arzte aus<br />

Ordnung und innere<br />

Notizen gesammelten Rezeptarien entstandenes Gebilde ohne äussere<br />

Harmonie ist. Zeigt sich das ja schon in der Doppelschreibung vieler Wörter (lind-lint,<br />

e'p-'erp. euntr-canr. nabasdag labdsdag usw. usw.). So ist denn auch eine Einzelheit, die<br />

sonst biographisch von Wichtigkeit sein würde, sehr cum grano salis zu würdigen; unser<br />

Büchlein sagt nämlich einmal (23, 12): sait'araj vor e artaxä, Haipusag 111 aber bemerkt<br />

zu letzterem Pflanzennamen: „Amirdowlaf fügt hinzu: In Yesangan nennen sie (die<br />

Fumaria) artuxä", was unter anderen Umständen über die Beheimatung unseres<br />

mit dem Drucker Jakob wahrscheinlich identischen Bearbeiters ein sicheres Licht verbreiten<br />

würde.<br />

- i -


Ernst<br />

232 Dr - med<br />

'<br />

Seidel<br />

Von derselben Tatsache aus muss denn nun auch die letzte Frage, ob und inwieweit<br />

die Betitelung des Abschnittes mit dem Namen des Galenos zu Recht bestehe, mit<br />

grosser Einschränkung beantwortet werden. Ist ja schon die Verbasterung des Autornamens,<br />

die in den Formen Dschalinos, Dschalalios, Kalianos (dreimal) und Kafianos<br />

auftritt, bezeichnend genug. Das vorgebrachte Ouellenmaterial bestätigt dies vollends.<br />

War doch auch für den westlichen Kulturkreis, in den der Verfasser unseres Aft'ark'<br />

kraft seines Wohnsitzes eingetreten war, die Kenntnis der altgriechischen Aerzteklassiker<br />

im Urtext noch verhüllt — erst im Jahre 1525 erschien in Venedig die früheste Originalausgabe<br />

von Galenos' Gesamtwerken - und noch nicht aufgegangen war die Saat,<br />

die die Zeit- und Landesgenossen unseres Herausgebers, die beiden Laskaris, als Säemänner<br />

der literarischen Renaissance in den dankbaren und empfänglichen Boden Italiens<br />

gesenkt hatten.<br />

«*<br />

%Jlf^<br />

- 8


*U U I" 'n l> ; 11 8 II 8 ; II «h I; 'II l'. C S ll h (9- I; LI "H C P £ 11 'U !> 8<br />

<br />

^uiuuA^ btuiT muht<br />

Diubnuhu<br />

t v<br />

Tjutfu* JA Du/lifi nfiutnqnt-Pfn-u'iibpfi ujpcfaiup 4 "{/^


234 *r- sbP- a ioi,nHiM\'i»<br />

3« f'lintiihnJ ff $nt p &*- li X^p- 'f'fbft<br />

4 fö**** p nhtnhlt ubtupbi b i_ bnlubi X<br />

O • ^puth UA.U umi nt ///// |<br />

ß • f j uhis p Xh n tili um lim i x<br />

7* P txhuihp hufin t u n jtiiu utnl/bt ht- p t/pnju p i/pt ult utittuhbt :<br />

1 1 uitpuiu nt yiutipm Itl xuJh liutntt mint n thutni ubujuibi[i i\ nP P ["- b f 2 » *- 3 "f in—<br />

ifi/ilt i/pb t Xmili Xh t<br />

p uiuäpphp u tupptuliutha tili hu • t n l u ^uiuauubi bi_ At^Rr h '/'."/ tlliu i ~<br />

untli uyuihutünt^Ppt-h mhp. f<br />

lu h Xq;pr p • itnunt ultfi np putn pnu nihil ujbnt l*r L tuti


"i.UKi.b ir.3fl8 An^b'nULC.SnMa-bll'b CPAlVi.bS 23n<br />

1.<br />

/u'L,itlL.ui tubnhuii riujti/i SOuthtuli ß-nuhpph ii 'huiuiutuuiuthiun.ppp J><br />


236 sr- sbr-'no'uuibr.'i.<br />

Qujiuiitft 4 "U" ^iif-winujffap/i mp/t^ tjjjjpfiui'ljuiubp fr«.u<br />

JJbt'jnuji-buuiujjp' ^ujifuiXiuj'l, , <br />

uiilui^<br />

pntJnLtT t\ftu 1J/1 ^lr%nuih[i 2"«^'» U bpöhutbiub jujptj.uj'bjjp' ujpil m'liiuijiuS Jp<br />

TU' /'Fl'^<br />

ujpujptuiS , Utjjpif.ni ifu/


1<br />

*i.i , .i"-i.b -mens An < hb , ni'i.c.snM*bii'i. c.i'AH'i.ba 237<br />

injni iF 4 uQupbp i pu'lqk" *>"P<br />

uilmutuq ^uiuim tu& li dkQ<br />

'<br />

Puui tupitF ^ujptpp<br />

>f;o nuuiqnt pj p lind L, bib uji uiubu , qujuiili x liifli p ifiupn quillt; f<br />

iptiu duli p yiuliH t<br />

t<br />

Z,bn—<br />

pif/nu '"/'/ "»/'> "?/'' 2? L ' ü i_<br />

bu PH mppu, dfiu bt. ^nq/t qutnun^uipubpp^ ^ujui ujq_.<br />

q-bpfi u%f dpbiLiniu puui nJ bu Ifnint uiir bu uujpi'bbuig ! uili t/j""/'<br />

f 1 ", u 1 ujju/bujbl><br />

n'liP uiaonLlF uiid. i uiji bpuliinlpjili Jinuiujtuuibbp'ubp um uipiuqp/ili ^bbppt npnbg juiliXh<br />

utiLtuu<br />

n


238 H-r- Sbr- n )0'lJlUblVii<br />

'idipnd ptuuiu^uiuujuuitt i jpduipfimp tuj'u £ np }"*" pfl<br />

dhiutu&h


•ußKbb il'.f?n8 inH-b"llLC.8nMa»bli'i. C.I'Äl^>b8 239<br />

3.<br />

pPnLbi uiiuuibn uiupuptiup pntnp uipinuituipnni jtrpilhibnb tiin_


240<br />

•»••"• StP")0'Uimbll*b<br />

dit/hnl liii ii'/ih ii . buh uipOpLn [il Ii i muiuipiliO iliiilini h/i'h uiuipintifu/lini-tP Hp uipbt-p<br />

iiiuip/iil<br />

t<br />

])uhmtul,u mpi uitu/hltntp bu/li J/tnipp ptiipn *H' tfu/lim Ulli hbuflio ^Hpu uiuilpu<br />

l.iili'lipji ntJbpp u/hlpULh nt. mplitp, unuphph "hpu/lip , npnbp unll.tj/iii yuiut /"' utunttilim uin t U.U. tupf t/ ,<br />

pmnp t/ 1, i.ntltth uti/t ^k ina l.nnm^/ff butl/r, ,ii/,tiii><br />

H tfinuiobi np Uhun bt. fiiuul, u!hmSli~<br />

bannt] bntni^nn hui/uuinuipuiiitt/li tim^ill, ttn ,<br />

/tlixuil, u 'imih i nninn hhlinitiliuihu/h at. pnt.-<br />

uiuhu/h at. um*yujuujnuju um uiiili uiiui I, uili iiilmi hlit, i,/in unih uo m uiO iP*<br />

uiatimtuuujhm.<br />

hlillp ütuhn/ltlbann Otitrihi ab /innhHafian/i d bnutpb iitiitiun tlhiilint uin ujuiidtuhbu IUI , tuih<br />

H ^nnbipnpnubiub uituinhl.ipuit npm illth p/i uhaph iihiu'li inQmhni-ü r 'f op .


•uV.Kuh Al'.üns 4n < hb«nilC.SnM*bll1. C_rÄU1.l«8 241<br />

l'niiyuipXtulf JinpnJ nnlfL^ tut uihrt nt p) fti_"lt q-"'-uj&- ipu^ji : \JuaLuiiu liftsiuipli tut tii'liiirtifil I, tti'li Jujpfiuiuuw*<br />

ubpp Jjfß> Luy ü%ljp^, npp b ,<br />

np bpbt-p pp unfnuiutnLpl<br />

hufli t/^0 l/lipl miipiulpiili tlipb i ii/pu yiiii/uin :<br />

Unnuiiibi^ tl tuin [i crmiiipb nbibnni tuh &£- ujphm p uiuiuvuilippli I, libl uipLm »k><br />

^bpnup tuiui lil y<br />

mli pnJ uuupnbpnt^nL.lT 4 {Juiubup funponi u w/rfu/incuiff fn. •ilibpp<br />

tntiipiini/ui'liiu hl L ttili Xrini uth bq PußJibi fip uhiXnJ bc t/' fitflifi ffff-nfiipfl Jni^P funp^bpp, yiurfiunfi "utTihi<br />

uHluiii muiptnuipnufl uiW^Juttiubpp . Jfi tfmuihfip uyq. t fitT uuftunhiuip^gu Jiniußuiiyfili \b"u ,<br />

"L* bL -<br />

"Vi!"»<br />

IFbn piipn'lifi tb"b Cliufmnniifi ,<br />

tyflbif.uipnufi, Lni-Ifftuiunufl b l. üiunpji"li vi nynui«.<br />

ohl iiihnli/pu pfiiWifipp , npn"bq ü%p ust-u/biinuPftifbp, k%p uipLm.bptJ_ nuhiuiipuh ifin-<br />

I r\xuit fi/tf hi U*-Jt^ ifLufh !•• V. J lT'"^'l' u"-iuliy.i«i./*i-iiA JUiufi% JLh/, aicMimiitiiuui „iji/llij, ilfi /•% if,ui[, oj 1/<br />

;„,,&,/:./.., ,../<br />

r „'(, „i./uuu,,,,, /.) jt,"b "\J;iL%uiLui'ln> n . 1». »77 uiiuu,i\'u,i^ni[_ uyou.t 7<br />

jtuufuit nt-tT biß uytf. kpüau<br />

tluinjiui'buifi<br />

iji2iiiiniuLnLphfit%fi I<br />

1 Uj t^ulj, Z,%nfb i,u;iuiuuiui'lip ,<br />

*'y „ n t[iik " \unpk%t,ig[l'b Lt. ^p% ^ui/liiuliu/li •lk'^- v<br />

. .<br />

16


242 *ir- str-iio'UMJbiVb<br />

lfm firm ftl I, itjli t<br />

tmupnhp h l_ UJnbl.mn ifmltpm ifutulmi P<br />

ft mtfp 4 upttuufnt tuO npiuf r<br />

u<br />

np liuiptt ip jfiitt\p utttnt tih t tutlt , Ä"> nP l^HPP/Lh UP tutu ^Lutnnt-un\p tupu/Jli ^yfiup 4<br />

tnmtfiu tfriitijlj h liltf uifi ii h int . ujtuplini/ np uif/fi t ', iL tuh ujt^miinnL.PpL\up tnmbpph pupnhlt<br />

4 " n "l ^uml muuuipj>p utu^puitr fi -ym tfuiuhpnu mmptnmpnuu tuit ut UMuy mlipp bt. ^nnt<br />

r<br />

mn pnpilt tfuiuiimfinnt jtl f, mtfp , A? t^uji^uilsL. im ituifm/h tnmiimmimtil, upif^mitimup hpbpritfubu/b<br />

pnLUp nbppbp «4 i/tpnL.uj& mm ^minnt mhlt i/^O I ftfrif nhnplinn , P<br />

(juiifuijp *ntfinLn. pbhpp bt.<br />

ß 4' (jh'tmph, J1un.mpbbph ^b*bn.uit_bummth bt_<br />

f 'yfiu (fntjn*<br />

llnuptilsbpp


np<br />

'<br />

rar<br />

Iputfuijutlfuiiini p p'l'f'g uiaujuth. ftp uf.pl,<br />

pl, i/uipip/fuAig ,<br />

ff)pnJ^p^nup<br />

"upufbtj unjnphgpbj<br />

puipft ulfapnL.tiftitlrpp bu uAjifiäj^ni pfiilipi ]li_Luftinl,pp 'lipiu'l, upiiuijl.ijx UptnLULUiqn.<br />

uibuuii ,<br />

np


I<br />

kf^<br />

; n 3 * B p n p u » n n s i* ?; ^ c i* n n r* t u 'u s u 4<br />

(tlilTUl; U4U^TUMUX MliT-hPlibr<br />

7» s. s ir.j;


anp<br />

t/p<br />

•UVB* r.PC.FU8MI8 h£>lVi.nhr*blVi, SIUi 245<br />

l/p tihurj J/itupm'lil.^ Ukpl\ntip L\P • rfjunu'li i/j£_ up„m,lü,\ i^.ygbpnr'li ,/ mi/mbrn.<br />

IjUilftini-PfH.'h^X Ulrphnu fc<br />

ujujwü% pi; llnuuruhinlbp ('lnummu- I /nutnu/bnp, 641 668)<br />

^ükl'T't """ff" (642 - 643) k"i)<br />

ub<br />

l' ^•»g f4""<br />

n.iuumZ'm'bnLpp'bp tjiu^nnlrp^ii<br />

•[^[•Pa.<br />

Z,uyuiuinufh[i i\piuj /fr/.nrfnpnu 1 u/bnijli "IIJ?i<br />

UliujjntSu '- ) l, uildn m pp<br />

I, £ni_bbnun_ buih i uipuipuiLuib uiiu uipytut ufbpb ml . Z^uiid<br />

ijuipXb uij (}m "inj iiiiiiIi Outtißpul Z,aiibpn Jpn'bn miT p'bn. Jfrptn uipuipuiLuib uitiilli iim _<br />

ptrh^li qbp


:ii; t,. iir AiiirtMirb i\i.<br />

•^lUUnL/njuii :<br />

U<br />

tu JIiViiiiIiIi t\p np uiii'hm Luuil. uuiLl. Qim flu ^""pHpp Uujnihi 654) «<br />

ßuiQnpii muipi.ni Xill.up (655) 3-t-uuig U'uiL.pp'uiunu aopuiJutpp fmthinj p/.pipi mil.pl. ,j<br />

hu ui'li LI, tili Jb n 'liuili,t\uii ui'li , ni p<br />

uipuipuiLuib puihuihhli tuipui^uip ufuipinnt-pThtJi dp<br />

tipll a- !<br />

U IU juillft} i" fit / 'it'li Jpuij Uliujpwijfip iifllihgfili Ifuipph bl umptl nitijlt t<br />

X)nhi inuiiifili mpmpiii/pn'li ntulmiLflu <br />

ulliynl-jin iuiu '^luutpuhlLiiiOubpniSli til^Q<br />

ii 11,11t, inj IjujlfL. Z,ujpfpp X<br />

1<br />

WlM" 1 't"*i^i»f t'Pfy["'l"/- i/-[iu,i ni tfh l-p \^puipu,gp'hkpl;% I<br />

8 \^puin t,i.„„u/,j [['hl. ,,,/ X^uinbni ,„„,,, tln *uiin tjuAin, pj Ifp ujuttrjtflr'b ,<br />

{tut/ 'Jwn %i,f Lplj,ti_ if[,,u> ,n ifiiLp'h<br />

ftptupn, ^f.in /ff*<br />

£ifii,[elL'bt<br />

3<br />

ß.t.n/iuAtuti nptuiifr l,'k ,k..u l a ^u,. de Boor 1883. t£ 345, IT— -/•£


Schah Abbas I, roi de Perse et Immigration forcee des Armeniens<br />

de l'Ararat.<br />

Par Francois Tourneb ize, Professeur ä l'Universite de St. Joseph de Beyrouht.<br />

En certaines circonstances, schah Abbas a temoigne<br />

aux Armeniens plus de bienveillance ; en d'autres moments,<br />

il a ete plus rigoureux, plus impitoyable envers eux que la<br />

plupart des autres souverains musulmans. Bien que les<br />

Persans soient relativement assez doux, les procedes,<br />

parfois cruels, de schah Abbas I etaient im heritage qu'il<br />

tenait de ses aieux. Son pere Khodabende schah avait ete<br />

aveugle par le roi Ibrahim son frere, a l'epoque oü celui-ci,<br />

pour n'etre pas inquiete sur le tröne, faisait massacrer ses<br />

sept ou huit autres freres l . Le jeune Abbas, ainsi que son<br />

frere plus age Hamza, d'abord epargnes, etaient sur le point<br />

d'etre tues par l'ordre de leur oncle, quand ce dernier<br />

fut lui- meine massacre (24 septembre 1577). Quelques<br />

annees plus tard, le brillant et valeuivux Hamza, le vainqueur<br />

des Turcs, qui avait recu des lecons de mathematiques<br />

et d'astronomie du Pere Simon Morales de Tordre des Hermites de Saint-Augusrin, et<br />

qui aimait beaucoup les chretiens, fut assassine par son barbier. On a pretendu, mais<br />

sans preuve süffisante, quAbbas n'avait pas ete etranger au meurtre de son frere aine.<br />

Ce qui est certain, c'est qu'il ecarta vite par la force et la ruse son gouverneur, ainsi<br />

que son pere, qu'il jugeait incapable de defendre le royaume (1587). Seul, Abbas pouvait,<br />

en effet, arreter alors la decadence de la Perse. II meriterait pleinement son nom de<br />

grand roi, s'il s'etait soucie, avant tout, de la justice, de l'humanite, de la vraie moralite.<br />

Mais, s'il se montra, parfois. juste, humain, ce fut dans la mesure seulement, oü le reclamaient<br />

le maintien de son tröne et la prosperite materielle de son royaume.<br />

Presse ä l'ouest par les Turcs, ä Test par les Ouzbecks, il s'empresse de faire la<br />

paix avec celui de ces deux ennemis qu'il ne peut encore vaincre, c'est-ä-dire avec le<br />

Türe. Par le traite conclu le 21 mars löiJO, schah Abbas laissäit au pouvoir du sultan<br />

Mourad III, la capitale Tebriz ou Tauriz avec la partie de l'Azerbeidjan qui en depend,<br />

le Schirvan, le Gourdjistan (Georgie), etc. Les Persans promettaient, en outre, de ne<br />

plus dire que Aische, l'adversaire d'Ali et la plus jeune femme de Mahomet, s'etait mal<br />

comportee, en l'absence du prophete. Apres avoir ainsi cede ä la force, Abbas chercha<br />

les moyens de reconquerir les avantages perdus par ses deux derniers predecesseurs.<br />

1<br />

Voir J de Hammer, Histoirede l'empire Otto man, traduite en fran9ais par Hellert,<br />

t. VII, Paris, i837, p. 74. Voir les sources citees. — D'apres l'armenien Jean de Dzare, Ismail avait fait<br />

penr sept de ses freres, et non huit. Histoire des Aghovans, traduite en fran^ais par M. Brosset<br />

Collection d'Historiens armeniens, t. I, St Petersbourg, 1874, p. 554.<br />

- 1


•_)4s Prof. Fr. Tournebize<br />

Ses envoyes, le persan Hussein Aly bek et Anthony Shirley, presenterent ses lettres ä<br />

l'empereur Rudolphe, au pape Clement VIII, ä la republique de Venise, au roi d'Espagne,<br />

au czar de Russie 1 . En L602 le schah accueillit de la maniere la plus honorable les<br />

Peres ferome de la Croix, Christophe du St. Esprit, Antoine de Gouvea, de l'ordre des<br />

Hermites du Saint - Augustin envoyes par le roi Philippe III d'Espagne. II permit ä ces<br />

religieux de construire un couvent et une eglise ä I späh an, et il fit payer par son<br />

Girier les artistes qui en ornerent les murs d'arabesques en or et en azur' 2 .<br />

Pendant que les princes chretiens d'Occident, trop divises entre eux, hesitaient ä<br />

joindre leurs armes ä Celles d'Abbas I conh-e Mourad III, le schah de Perse attirait<br />

aupres Je lui par de seduisantes promesses des princes georgiens et armeniens. D'autres<br />

Armeniens de tout rang voyaient leur patrie, l'Aghovanie (Le Oarabagh) et son cheflieu<br />

Gandjah, tantöt ruines par les officiers turcs charges de lever les impöts, et tantöt<br />

ravages par des troupes de soldats revoltees contre le sultan. Alleches par les promesses<br />

du schah, ils se refugiaient sur le territoire de Perse. Beaucoup d'emigrants des provinces<br />

d'Artsakh et de l'Outi et surtout des regions de Chamaki et de Gantzag allerent<br />

habiter<br />

Ispahan.<br />

II etait impossible que le patriarcat armenien d'Edschmiadzin ne füt pas tres<br />

eprouve par toutes ces coneussions et tous ces bouleversements. Le catholicos David IV<br />

de Vagharchapat etait toujours presse par d'impitoyables creanciers de verser des<br />

sommes considerables, qu'il ne pouvait recueillir aupres des Armeniens, dejä tres<br />

appauvris. 11 essaya d'abord de se cacher et de s'enfuir. Puis, voyant que les dettes<br />

continuaient de s'aecumuler et qu'il ne pouvait echapper ä ses creanciers, il resolut de<br />

partager avec un autre le fardeau qui Fecrasait. En 1593, il choisit comme coadjuteur<br />

l'eveque Melchisedech, du couvent d'Aghtchots, pres de Karrni (Garrni). Ds furent<br />

neanmoins obliges d'emprunter de Fargent ä un taux eleve ; leur dette s'aecrut et<br />

atteignit la somme de 50.000 piastres ou 190.000 francs. Melchisedech, las de se cacher<br />

inutilement, s'enfuit a Constantinople, esperant trouver la d'abondantes ressources. II<br />

y<br />

tut, en effet, bien accueilli. II fut meme eleve sur le siege patriacal de la capitale, comme<br />

successeur de Tiratour de Sis (1596— 1599). Mais, Fannee suivante, c'est-ä-dire en 1600,<br />

il fut depose et revint ä Edschmiadzin, oü il se trouva, avec son collegue, dans une<br />

Situation encore plus oberee qu'avant son depart.<br />

David et Melchisedech, jugeant qu'une couronne patriarcale, garnie, au dedans, de<br />

tant d'epines, etait vraiment intolerable, offrirent alors cette couronne ä l'eveque d'Amid<br />

(Amith) Serapion, et ils promirent de se demettre de leur siege, en sa faveur, ä la<br />

condition qu'il se chargerait de la dette qui pesait sur le patriarcat d'Edschmiadzin. Le<br />

choix de Serapion semblait heureux. Cet eveque etait issu d'une pieuse et riche famille<br />

d'Edesse et, ä la mort de ses parents, avait herite d'une fortune considerable. II etait<br />

encore plus distingue par sa science et ses vertus que par ses richesses. Apres avoir<br />

ete le disciple de Lucas de Geghi, village du district de Khortzen, il avait herite de sa<br />

1<br />

Voir Relation s des missions de Perse du Pere Antoine de Gouvea, en portugais, Lisbonne<br />

1611, Relacam etc.: traduetion francaise sous ce titre: Relation des grandes guerreset<br />

victoires obtenues par le roi de Perse schah Abbas, etc., Rouen, 1646, p. 109. — Anthony<br />

Shirley, his relations of his travels into Persia, etc., London, .613. — Relaciones de<br />

Don Juan de Persia, etc. ^Valladolid, 1604), ce dernier etait l'un des envoyes musulmans du roi<br />

de Perse, qui se convertirent ä la foi catholique<br />

2<br />

Sur les missions diplomatiques confiees aux Hermites, religieux de S. -Augustin, voir B r i e v e s<br />

relations des progres de l'evangile au royaume de Perse,<br />

des Maures... en la r£union des Ann6niens . . . Liege, 16 lu.<br />

enlaconversion


Schall Abbas I, roi de Perse et 1'emigration forcee etc 24!*<br />

chaire et enseigne la grammaire, la philosophie, la liturgie, ainsi que les huit tons<br />

de la musique armenienne ä ses jeunes compatriotes K Parmi ces derniers s'etaient<br />

distingues Basile, son futur successeur comme arradschnort d'Amith, Jean arradschnort<br />

d'Edesse, Grti"oiie de Cesaree, qui tut promu au siege patriarcal de Constantinople<br />

( 1 60 1 — 1610), enfin Moi.se IV de Tathev, le celebre catholicos d'Edschmiadzin<br />

(1629 — 1632).<br />

Aquiescant aux vceux de David et de Melchisedech, Serapion abandonna sa Charge<br />

de professeur et de predicateur et vint d'Amid ä Dchougha' (Djoulfa), celebre village,<br />

situe sur la droite de l'Araxe, au sud et vis-ä-vis de Nakhitchevan. Les catholicos se<br />

rendirent egalement ä Djoulfa, accompagnes de plusieurs conseillers, parmi lesquels on<br />

remarquait les eveques Manuel de Khorvirap, Astovadzatour du monastere de Keghard<br />

(de la Lance), Manuel d'Havouts Tharr (perchoir des oiseaux), couvent qui, comme le<br />

precedent, etait proche de Karrni. Les Conferences commencerent. Mais, dans l'une de<br />

ces discussions, Serapion ayant prononee quelques paroles de bläme, Manuel d'Havouts<br />

Tharr s'echauffa tellement qu'il fit degenerer le debat en dispute. Les esprits s'aigrirent.<br />

L'entente devint impossible. Les deux catholicos partirent pour le couvent de Tathev<br />

dans le Sissagan. — Serapion demeura quelque temps ä Djoulfa et s'occupa aussitöt de<br />

precher aux habitants. Ses predications satisfirent tellement le clerge et les fideles, que<br />

ceux-ci, dun commun accord, demanderent qu'il füt promu au patriarcat. ün le conduisit<br />

donc ä Edschmiadzin, oü un synode compose d'eveques, de vartabeds et de notables<br />

le nomma catholicos. II tut consacre le vendredi, 22 octobre de l'an 1092 de l'ere<br />

armenienne, c'est-ä-dire le 14 aoüt 1603.<br />

Quant aux deux anciens titulaires d'Edschmiadzin, ils furent irrites et humilies de<br />

se voir depouilles de la dignite de catholicos et de rester charges d'une dette de<br />

50.000 piastres ou 150.000 francs. Ne sachant plus ä qui recourir, ils prirent le parti<br />

de se jeter dans les bras du schah Abbas I. David et Manuel de Khor-Virap resterent<br />

quelque temps encore en Armenie. Mais Melchisedech, accompagne d'Astovadzatour et<br />

de Manuel d'Havouts-Tharr, partit pour Ispahan. Des son arrivee, il exposa toutes ses<br />

doleances. II raconta comment les Ottomans accablaient les Georgiens, les Aghouans et<br />

surtout les Armeniens d'impots excessifs, les poussaient ä l'apostasie et, souvent massacraient<br />

ceux qui se derobaient ä leurs exigences.<br />

Le schah se souciait mediocrement des interets du catholicos fugitif. Mais, en pnnce<br />

habile, ambitieux, sans scrupules, il devait saisir avidement ce nouveau pretexte pour se<br />

poser en defenseur des Armeniens et des autres populations des regions limitrophes de<br />

la Perse, opprimees par les Turcs. Abbas n'attendait plus qu'une occasion favorable<br />

pour prendre l'offensive contre les Ottomans. Elle s'offrit bientöt. La garnison turque de<br />

Tauris pilla un jour les possessions du Kurde Ghazi beg, gouverneur de Salamast et<br />

vassal de l'empire. Ghazi-Khan se refugia aupres d'Abbas I et sollicita son secours. En<br />

9 jours, l'armee du schah, qui comptait dans ses rangs des Georgiens et des Armeniens<br />

en assez grand nombre, arriva pres de Tauris. Le choc entre les Perses et les Turcs,<br />

commandes par Aly-pacha, gouverneur de Tauris, eut lieu dans la plaine voisine du<br />

village de Sophian, ä six heures de marche au Nord-Est de Tebriz. Les Perses furent<br />

vainqueurs. Le 21 octobre 1603, Tauris (Tebriz) se rendit apres un siege qui avait dure<br />

21 jours. La citadelle bätie au milieu de la ville tut rasee. Beaucoup de familles, la<br />

plupart armeniennes, furent envoyees vers Ispahan. Le schah obeissait aux memes \ues<br />

1<br />

Araqel de Tauris, loco cit. eh. 2 et 29. - Mekhitar d'Airivanq, C h r o n i<br />

q<br />

francaise par Brosset, p. 22 et 24.<br />

- 3 -<br />

u e, traduetion


'<br />

La<br />

250<br />

Prof. Fr. Tournebize<br />

politiques, qui, en 1490 apres la prise de Tauris par Selim, avaient determine ce sultan<br />

ä transferer ä Constantinople 3000 artisans, la plupart armeniens 1 . Un lieutenant de<br />

schah Abbas, Tchiraq sultan s'empara de Djoulfa. Les Turcs abandonnerent aussi Nakhitchevan<br />

mal protegee par un mur en terre. Us se replierent sur Erivan, dont trois<br />

cötes sont baignes par l'Araxe et dont le quatrieme fut entoure d'un mur long de<br />

450 metres. Le schah concentra son armöe forte de 9000 hommes sur la colline de la<br />

fatigue (Mihnet-Depesi) en face de la forteresse. II intercepta les eaux qui alimentaient<br />

la ville et forca celle-ci ä se rendre apres six mois de siege, en mai 1604, ou au mois<br />

de Juillet d'apres Araqel. La victoire fut suivie de quelques represailles barbares. Les<br />

oulemas perirent dans les plus horribles supplices, parce qu'ils avaient declare que les<br />

Turcs, en tuant un Persan, acqueraient autant de merite, qu'en egorgeant 70 infideles<br />

(chretiens).<br />

Des le debut de cette campagne, schah Abbas avait commence ä depeupler la<br />

Georgie et l'Armenie Orientale, et ä transferer beaucoup de leurs habitants en Perse.<br />

En au-issant ainsi, il avait deux buts: il voulait d'abord enlever aux Turcs et ä leurs<br />

armees toutes les ressources dont ils avaient besoin pour continuer leur expedition contre<br />

les Perses ; il voulait aussi accroitre la population de son royaume, dont plusieurs<br />

provinces n'etaient guere peuplees; II se proposait en meine temps de faire prosperer<br />

en Perse l'agriculture, le commerce, l'industrie 2 . Des que schah Abbas fut maitre de<br />

Tauris, il dirigea vers la Perse les etrangers, musulmans, juifs, chretiens. Par ses<br />

oidres Emir Gouna, le futur gouverneur d'Erivan, alla piller Gandjah et les villages<br />

voisins et entraina une partie de la population avec ses biens vers Erivan, alors<br />

assiegee par le schah. Peu de temps apres, le celebre Allah-Verdi khan 3 ,<br />

un renegat<br />

originaire d'une famille armenienne de Georgie, devenu le principal lieutenant<br />

de schah Abbas, promena le fer et le feu ä travers les regions d'Ardzgue, Ardjesch,<br />

Pergri, Van, puis poussa devant lui vers Erivan, avec le betau, moutons et cheiaux,<br />

23.000 prisonniers chretiens, dont la plupart etaient des femmes, des füles, ou des<br />

jeunes garcons.<br />

D'autres chefs perses operaient des razzias semblables dans les villes de Manazguerd,<br />

Magou, et au Nord-Ouest de l'Armenie, vers Alaschguerd, Passen, Erzeroum.<br />

Akdjekalaa, l'ancienne Erovandachat, situee au confluent de l'Akourian et<br />

de l'Araxe fut prise de force par Emir Gouna et sa population fut transportee vers<br />

Ispahan.<br />

Pendant le cours de ces derniers evenements, Ahmed I, encore enfant, avait remplace<br />

le sultan Mahomet III mort recemment. Un renegat de Genes, le capitan pacha<br />

Tchqal Oghli, appele Cicala par les Occideniaux, avait ete mis ä la tete de l'expedition<br />

contre la Perse et arrivait le 8 novembre 1604 sous les murs de Kars. Des qu'il apprit<br />

date de 1602 donnee par Araqel, eh. 3, p. 278, et chap. 55, p. 579 semble inexaete. Le<br />

schah reprit Tauris en 1603. cf. de Hammer, t. VIII, trad. Hellert, p. 40. Voyage de Chardin, loco cit.<br />

t. 2, p. 329. Ce voyageur qui visitait la ville un peu plus tard estime qu'elle comptait environ<br />

550.000 habitants, ibid. p. 320.<br />

2<br />

Araqel, chap. IV, p 287 et suiv. — Estat de la Perse en 1660 par le Pere Raphael du<br />

Mans superieur de la mission des capucins d'Ispahan, ed. Ch- Schefer, Paris 1890, p. 181 et suiv.<br />

3<br />

Voir Les fameux voyages de Pietro della Valle, traduits de l'italien par le Pere<br />

Carneau, celestin, Paris, 1662, t. 2, p. 450, 451. D'apres Pierre della Valle, Allah-Verdi avait ete vendu<br />

comme esclave, encore jeune, la somme de 30 sequins. II parvint ä prendre le premier rang parmi tous<br />

les officiers perses, par sa prudence, sa bravoure, et son reel bonheur dans toutes les batailles. Le meme<br />

voyageur pretend que le fils d'Allah-Verdi, Imam-Kouli-Khan, le premier personnage de Perse apres le<br />

roi et Gouverneur de Chiraz, resta affectionn^ aux chretiens.<br />

- 4 -


Schah Ahhas I, roi de Perse et l'emigration forc^e etc. 251<br />

que l'armee turque marchait vers l'Armenie, schah Abbas retrograda de Kars et ordonna<br />

aussitöt ä quelques uns de ses officiers d'emmener ä la häte en Perse la population des<br />

districts dont il s'ctait empare. Le lieu fixe pour la concentration etait la plaine d'Ararat,<br />

entre les montagnes de Karrni et les rives de l'Araxe. En plus d'un endroit, par exemple<br />

ä Karrni, la population chretienne, juive, mahometane essaya de resister ä cet ordre<br />

barbare. Mais, Emir Gouna etouffa ces velleites de resistance en faisant bätonner ou<br />

meme mutiler plusieurs homines. II deploya la meme impitoyable rigueur contre certains<br />

groupes d'Armeniens qui s'etaient enfuis et caches. Les eveques Manuel d'Havouts-Tharr,<br />

Astovazatour de Keghard s'etaient refugies dans l'une de cavernes de la montagne qui<br />

domine la vallee de Keghard. Sommes de venir se joindre aux autres emigrants, ils<br />

repondirent par des invectives. Des soldats de l'emir parvinrent alors jusqu'ä eux et les<br />

massacrerent avec leurs compagnons.<br />

Un millier, environ, d'autres Armeniens s'etaient Caches dans la fameuse grotte de<br />

lakhsh-Khan, de tres difficile acces au dessus de la vallee de Korr, faisant partie comme<br />

la precedente, de la region de Karrni. Ces malheureux virent aussi des soldats armes<br />

et cuirasses, descendre, au moyen de cordes jusqu'ä leur retraite. Beaucoup de ces<br />

refugies furent egorges et preeipites dans l'abime. Des jeunes gens et des jeunes<br />

filles, s'apercevant qu'on les reservait pour la captivite, et par consequent pour<br />

l'apostasie et les autres graves abus que comporte la vie musulmane se jeterent<br />

volontairement dans le preeipice beant devant eux; quelques uns, tombant sur les<br />

arbres dont le fond du vallon etait seme, eurent les membres et les entrailles horriblement<br />

perfores.<br />

A mesure que les soldats perses arrachaient les habitants de leur demeure, ils<br />

detruisaient tout ce qui ne pouvait etre empörte sur les betes de somme; anes, mulets,<br />

chevaux et chameaux. Ils brulaient ou demolissaient les maisons, les forteresses aux blocs<br />

enormes eimentes ä la chaux, souvent imprenables; ils renversaient les eglises aux<br />

coupoles elevees, aux elegantes colonnes, aux murs en larges pierres taillees, assez<br />

souvent ornees de fraiches peintures, de sculptures admirables. Les diverses troupes<br />

d'emigrants furent vite reunies dans la plaine d'Etschmiadzin et durent aussitöt se mettre<br />

en marche du cöte de Nakhtchivan, Djoulfa, etc. Schah Abbas, avec son armee, suivait<br />

et pressait d'autant plus les emigrants, qu'il se sentait alors inferieur en forces aux Turcs<br />

et redoutait d'etre poursuivi. Aussi, l'aiguillon de la peur ajoutant son excitation ä la<br />

cruaute de maints farouches soldats, ceux-ci, pour terrifier la foule et accelerer ainsi sa<br />

marche, couperent les oreilles ou le nez de quelques retardataires ou trancherent meme<br />

la tete ä quelques autres, par exemple ä Iohandjan, frere du catholicos Araqel. La<br />

traversee de l'Araxe fut particulierement douloureuse. Les bäteaux et les radeaux construits<br />

ä la häte etaient trop peu nombreux, et parfois. trop surcharges, ils<br />

chaviraient, livrant ä la mort ceux qui ne pouvaient se sauver ä la nage. II<br />

y avait<br />

aussi des soldats, des cavaliers surtout qui, profitant du desordre, s'emparaient de<br />

quelque garcon ou de quelque jeune fille, sous pretexte de les sauver, et gardaient<br />

ensuite leur proie.<br />

Apres qu'on eut franchi l'Araxe, schah Abbas confia la conduite de la foule des<br />

emigrants ä Khalifalou Elias soulthan K Pendant que le roi avec Emir Gouna et le gros<br />

de l'armee allait hiverner ä Van, Elias soulthan s'aehemina, avec les emigrants, vers<br />

Ispahan. II y arriva au printemps de 1605, apres avoir passe avec ses captifs les plus<br />

rüdes mois de l'hiver dans la region de Tharoun-Khalkhal. Les habitants des villes furent<br />

1<br />

Araqel de Tauris, L i v r e d H '<br />

i s t o i r c s, eh. IV. trad. citee, p. 290.<br />

- 5 —


252 Prof. Fr. Tournebize<br />

installes dans Ispahan ; les villageois furent disposes dans les campagnes voisines : Alentchan,<br />

Gandiman, etc. Sur la demande d'Allah-Verdi-Khan, 500 familles armeniennes, reputees<br />

panni les plus honnetes, furent transferees dans la region de Chiraz, dont il etait le<br />

gouverneur. Pendant que les Armeniens d'Ispahan et surtout de la nouvelle Djoulfa<br />

faisaient prendre au commerce un essor jusque lä inoui en Perse, les nouveaux<br />

Colons de Chiraz, par leurs soins donnes ä l'agriculture, ajoutaient ä la celebrite des<br />

vignobles de Chiraz, auxquelles etäit echu le privilege de fournir le vin pour la<br />

table du roi'.<br />

'<br />

Le Pere Raphaöl du Mans, p. 24. — Voyages de M. 1 e Chevalier Chardi<br />

Perse, etc., in 16, Rouen, 1723, t. 9, p. 187, 188.<br />

- 6 -


Die chaldische Keilinschrift<br />

von Kaissaran.<br />

Von Prof Dr. C. F. Lehmann-Haupt.<br />

Eine der merkwürdigsten Entdeckungen nach<br />

Standort und Wortlaut des Textes, die mir während<br />

der deutschen Forschungsexpedition nach Armenien<br />

im Jahre 1898/99 beschieden war, bildet bei aller<br />

Kürze die Keilinschrift von Kaissaran. Wie sie in<br />

jeder Hinsicht eine einzigartige Stellung einnimmt,<br />

so fordert sie auch eine gesonderte Behandlung<br />

und daher wähle ich sie, da sie bisher noch unveröffentlicht<br />

ist — in dem in Vorbereitung befindlichen<br />

Corpus der chaldischen Inschriften wird ihr<br />

die Nummer 1<br />

68 zukommen — zum Gegenstand des<br />

Beitrages dieser Festschrift, um den mich die Redaktion<br />

des ,.Handes" ersucht hat.<br />

Ihre Auffindung erfolgte im Gegensatz zu der<br />

mancher anderer Inschriften,<br />

auf die wir wochen- und<br />

monatelang in methodischen Suchen gefahndet<br />

hatten, ganz unerwartet durch eine besondere Gunst<br />

des<br />

Schicksals.<br />

Ich hatte die Stele von Toni besucht, die Rusas L, Sohn Sardurs III., nach Anlage<br />

des grossartigen Staubeckens des Kesis-Göll, das der von ihm am Fusse des<br />

Zimzimdag neu angelegten Stadt Van das Wasser zuführen sollte, errichtet hatte. Die Stele<br />

war nicht unmittelbar am Kesis-Göll aufgestellt, sondern in einer Schlucht, die vom<br />

Ufer des Sees durch einen Höhenrücken getrennt ist, und zwar geschah das offenbar,<br />

um die Stele vor Schädigungen bei etwaigem Hochstande des Wassers zu bewahren, und<br />

vielleicht auch, um sie den Blicken von Feinden und Zerstörern nach Möglichkeit zu<br />

entziehen. Der Kesis-Göll fliesst in ungefähr ostwestlicher Richtung nach Van zu ab, die<br />

linke Seite des Baches ist also die südliche, die rechte die nördliche. Dementsprechend<br />

bezeichne ich auch das Ufer des Sees, in dessen Nähe die Rusas-Stele steht, als das<br />

,südliche', das entgegengesetzte als das , nördliche' Ufer.<br />

Am südlichen Ufer des stark ausgetrockneten Sees entlang reitend, kamen wir<br />

an die Talsperre, durch die Rusas I. die muldenartige von Bergen umgebene feuchte<br />

Einsenkung, die vermutlich ohnehin in Zeiten feuchter Witterung Neigung zur Bildung<br />

von Teichen und Lachen zeigte, in einen Stausee umwandelte. Dass sich hier einmal, wie<br />

die Sage ging, eine Keilinschrift befunden habe, ist höchst wahrscheinlich, aber alle Nachforschungen<br />

waren vergeblich. Unmöglich ist es aber nicht, dass diese Inschrift sich doch noch<br />

einmal wieder findet, so gut wie der fehlende Kopfteil der Rusas-Stele vom Kesis-Göll von<br />

uns in Van, zum Bestandteile eines Herdes umgewandelt, wiedergefunden wurde: eine tiefe<br />

Aushöhlung diente zur Aufnahme von Kesseln oder Kottöpfen. Zum Glück hatte diese Be-


'<br />

254 Prof Dr. C, F. Lehmann-Haupt<br />

arbeitung die minder wichtige Rückseite, die nur die Fluchformel oder deren Schluss enthalten<br />

haben wird, betroffen, während die Vorderseite unversehrt geblieben war.<br />

Die mich begleitenden Soldaten und Zaptieh-Unteroffiziere wussten nun noch von<br />

allerlei weiteren Keilinschriften zu erzählen, die sich in der Umgegend, namentlich in den<br />

Dörfern Ermanes und Kaissaran, befänden. Da auf solche Angaben erfahrungsmässig trotz<br />

grosser Sicherheit der Behauptungen nur wenig zu geben war und da mir Kaissaran<br />

noch fragwürdiger schien als Ermanes, so wollte ich mich schon dem letzteren Orte zuwenden<br />

und in Kaissaran höchstens durch unseren intelligenten Diener und Dolmetscher<br />

Färädj nachfragen lassen. Zum guten Glück aber redeten mir meine Begleiter höchst<br />

nachdrücklich zum Besuche von Kaissaran zu —<br />

; wie sich nachträglich erwies, weil einer von<br />

ihnen dort einen guten Bekannten hatte. So ritten wir am jenseitigen ,nördlichen' Ufer des<br />

Kesis-Göll, von Van abgewendet, nach Osten zu, um fast am östlichen Ende und etwas ober-<br />

"^a—^»<br />

I<br />

£^V<br />

»<br />

Die Felsspitze mit der vom Abklatsch bedeckten Inschrift von Kaissaran.<br />

halb der Kesis-Göll-Ebene das Dorf Kaissaran zu erreichen. Als wir die dortigen Kurden<br />

fragten, ob Inschriften der Art wie der Stein von Toni, der ihnen ja gut bekannt<br />

war, hier vorhanden wären, bejahten sie das lebhaft, zur grossen Freude desjenigen<br />

unter meinen Begleitern, der mich zum Besuch von Kaissaran veranlasst hatte.<br />

So führten sie uns denn zu vorgerückter Stunde etwas oberhalb des Dorfes an die<br />

Stelle, wo sich eine Inschrift befinden sollte. Aber, wie fast regelmässig so war<br />

es auch hier, von einer Keilschrift war absolut nicht die Rede, es waren christliche<br />

Kreuze und armenische Worte in den Felsen gegraben. Schon wollte ich unmutig<br />

zurückkehren, aber die Kurden wiesen in die Höhe, dort sei eine Inschrift vorhanden,<br />

und so folgte ich ihnen, freilich keineswegs hoffnungsfreudig, da Keilinschriften auf<br />

Bergeshöhen uns nur von Pässen her bekannt waren. Zu der vom Kelischin hat sich<br />

inzwischen die chaldische Inschrift auf dem Bingöll-dagh gesellt. So ritten und stiegen wir wohl<br />

1000 Fuss bergan, bis wir auf eine von einzelnen Felsspitzen umsäumte, ziemlich weite


Die chaldische Keilinschrift von Kaissaran. 255<br />

Bergwiese kamen. Auf eine dieser Felsspitzen (siehe die Abbildung) wiesen die Kurden, und<br />

dort fand sich zu meiner lebhaften Ueberraschung tatsächlich die folgende durch<br />

Glätten des sehr harten Marmorkalks in den Felsen eingegrabene dreizeilige Keilinschrift,<br />

die ich sofort kopierte und abklatschen Hess. Die folgende Abbildung gibt den Abklatsch<br />

der Inschrift wieder. Diese selbst ist vollständig, es haben nie mehr als diese drei Zeilen<br />

dagestanden.<br />

C haldisch er<br />

Text<br />

»HF


256 Prof. Dr. C. F. L e h m a n n - H a u p t<br />

Wie die Chalder von den Armeniern in die Berge zurückgedrängt wurden und<br />

dann dort eine Zeitlang als deren Gegner lebten, bis durch Verträge, die ein Komubium<br />

und Kommerzium anbahnten, eine Einigung erzielt wurde, hat Xenophon in der Cyropädie<br />

geschildert. Und dass es sich hier inmitten eines Romanes um gute, historische Nachrichten,<br />

die teils auf eigener Erkundigung, vornehmlich aber auf guter älterer Quelle<br />

(Dionysius von Milet) beruhen, handelt, habe ich verschiedentlich hervorgehoben (zuletzt<br />

Klio I, 271 f., Anm. 3). Dass diese Chalder den Chaldis der Hauptstadt noch im geheimen<br />

in Krinnerung an die Vergangenheit verehrt hätten, wäre immerhin denkbar.<br />

bei<br />

Aber eine andere Erklärung liegt doch noch näher. Herr Felix Bagel, der mich<br />

der Bearbeitung der chaldischen Inschriften für das Corpus Inscriptionum Chaldicarum<br />

in höchst dankenswerter Weise nachdrücklichst unterstützt, weist darauf hin. dass das<br />

Wort „a-u-di", mit dem die dritte Zeile unserer Inschrift beginnt, auch in Zeile 24 der<br />

Rusas-Stele von Kesis-Göll vorkommt und wahrscheinlich in Zeile 31 zu ergänzen ist,<br />

sonst aber in der gesamten chaldischen Literatur, soweit bis jetzt ersichtlich, nicht begegnet.<br />

Die Form , a-u-di' stellt wahrscheinlich einen Lokativ von dem Stamm ,a-u' dar, der<br />

häufig mit seinen flektierten Formen ,a-u-i-e-i' und ,a-u-i-e', seltener mit ,a-u-e' in den<br />

Fluchformeln vorkommt und meist mit dem Verbum ,u-lu-(u)-li-(e)' verbunden ist.<br />

Hin Gott ,A-u-i-e' wird in der Ispuinisinschrift von Meher-Kapussi erwähnt und mit<br />

Opfern bedacht. Schon A. H. Sayce hat in seinen verdienstvollen Entzifferungsversuchen<br />

der chaldischen Inschriften im Journal of the Royal Asiatic Society'<br />

Bd. XIV, p. 486, 523, 689 die Vermutung ausgesprochen, dass der Stamm ,a-u' , Wasser'<br />

bedeute. Das Wort kommt regelmässig in den Verwünschungsformelm am Schluss der<br />

Inschriften vor, die den gleichartigen assyrischen Texten nachgebildet sind. In diesen<br />

wird unter anderen derjenige verflucht, der es wagen sollte, die Inschrift ins Wasser<br />

zu werfen. In mehreren chaldischen Texten findet sich nun für , Wasser' — wie so<br />

häufig bei anderen Worten — die assyrische ideographische Schreibung, in diesem<br />

Falle A.MES, assyrisch gesprochen ,me'. Bis jetzt liegt nun zwar — was absolut beweisend<br />

wäre — noch keine Fluchformel vor, in der statt ,auie' das genannte Ideogramm<br />

mit dem Verbum ,ululie' verbunden ist, wohl aber lassen sich indirekte Schlüsse für<br />

die Gleichstellung ,au... = ,me' =<br />

, Wasser' ziehen. In den von Sayce auch anderen<br />

Ortes behandelten Inschriften muss ,auie' eines der Elemente bedeuten, anderseits findet sich<br />

in der Inschrift Rusas I. vom Kesis-Göll, die, wie gesagt, ohne Zweifel von der Anlage eines<br />

Staubeckens (sue) handelt und sich also mit ,Wasser' beschäftigen muss, ausser dem<br />

zweimaligen Vorkommen des genannten ,audi' keine einzige andere Form dieses Stammes<br />

)<br />

wohl aber viermal das assyrische Ideogramm. Aehnlich verhält es sich mit der von<br />

Argistis II., dem Sohne Rusas' L, errichteten Inschrift von Hagi, die ebenfalls unter anderen<br />

die Anlage eines Stausees berichtet und auch nie ,au' oder dergleichen, wohl aber<br />

einmal A.MES aufweist. Unsere Gleichsetzung wird endlich über die Stufe einer<br />

blossen Hypothese hinausgehoben durch die Steleninschrift Rusas II. von Etschmiadzin<br />

(vgl. Lehmann-Haupt, Zeitschrift Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Bd. 56, 1902,<br />

S. 101 ff.), in deren Fluch formel statt des gewöhnlichen .a-u-i-e' in der Tat ,A.MES',<br />

und zwar unmittelbar hinter dem Ideogramm für ,Erde, vorkommt. Zwar weicht<br />

der Tenor der ganzen Verwünschung in einigen weniger wichtigen Punkten von dem<br />

gewöhnlichen ab, es ist aber damit der klare Beweis erbracht, dass in den Fluchformeln<br />

in der Tat von , Wasser' die Rede ist. Das völlige Fehlen von , a-u-i-e' legt auch<br />

hier seine Gleichstellung mit ,AMES! nahe. Demgegenüber ist es von untergeordneter<br />

Bedeutung, dass wir in Verbindung mit ,Wasser' hier das Verbum ,hu-su-li-e' statt<br />

u-lu-li-e' finden und dass die ganze Phrase an einem anderen Orte der Formel steht<br />

als sonst. Derselbe Text findet sich übrigens in der um zirka 150 Jahre älteren<br />

— 4 -


Die chaldische Keilinschrift von Kaissaran. 257<br />

Stele von Surp-Poghos (Verfasser: Ispuinis und Menuas), dort ist er teilweise und auch<br />

an der für uns wichtigen Stelle verstümmelt und muss aus der Rusas- Stele ergänzt<br />

werden. Wie dem aber auch sei, jedenfalls legt das bisher so gut wie alleinige Vorkommen<br />

von ,a-u-di' in den Inschriften von Kaissaran und von Kesis-Göll den Schluss<br />

nahe, dass unser merkwürdiger Text mit letzterem in inhaltlichem und örtlichem<br />

Zusammenhang steht. In seiner in die Form einer Frage gekleideten Schlussfolgerung<br />

„ob Rusas I. vielleicht auch die Inschrift von Kaissaran verfasst hat?" begegnet sich<br />

Herr Bagel mit meinem Reisegefährten, der mir Vorjahren einmal brieflich kurz äusserte,<br />

dass möglicherweise die Inschrift von Kaissaran von dem Techniker herrühre, der für<br />

Rusas I. die Staubeckenanlage des Kesis-Göll geschaffen habe (offenbar stützte sich diese<br />

damals nicht näher begründete Anschauung auf die gleiche philologische Beobachtung).<br />

Und der Vermutung, dass die Inschrift von Kaissaran etwa gleichzeitig mit der<br />

Aufstellung der Rusas -Stele am Kesis-Göll in die Felsen gegraben worden sei, möchte<br />

ich mich um so mehr anschliessen, als die herrliche umfassende Aussicht, die sich von<br />

der die Inschrift tragenden Felsenkuppe aus bietet, und meilenweit die Runde — im<br />

Westen bis über den Vansee mit seinen Inseln erstreckt - im Vordergrunde auch den<br />

Kesis-Göll mit umfasst.<br />

$Bt<br />

17


p<br />

/.{iupi/ui'liuii/i Blip* il%L LmtJtulitj piulmiuppm pTpL.li , ili um iiiiipuim Lf lu'li , npuipuipuiiiliuuii<br />

Lf jttii , bl uiijli l'jtMM»! ßt, uap iipuin.l;uiuLpni •^im/u/p uiliuimpnb i, luliii LiiliL<br />

L'li , iljn ii /pirp/ü/li! w<br />

'<br />

l.pp uiil/iLJ^i Quillttpum" Ul^t)ll Xuiplbjl, Xnpl r<br />

'h uiunlfb , JLS<br />

, 11,11:11 Ii I, ,<br />

ujJLjipp Lp luiiiXiiil/pli <br />

yuiptf Li iiLiiiIiIi ^ujptpt^h aphpiU 1<br />

Ql. uuibuijh lilfiuii Ii Jbiiji puliini<br />

l"h '"I" H"f"f H UJ l"'nLlipnJ I" '/"' uiLuib lii'liiilip<br />

t/p \p /m nun npnLppi " Hquiutuii/uiput ahn'rnpL quinuiipuipu mlibnuiL


Iir'hh Al'.8bPt*ut> ITbSblUX- *i.bl*«iU,*b llh IVmVMVb 259<br />

tnti l iiilittiU ini.if nn/p: Ij/ihujp tut/ rLirunh ilujpjph up hnjutlLi , hnhujp n\ A' 4 lulinLuilfp t<br />

tun ji/ittiuii^u Hnjnnl^Ppi^b nt-libnnn tubni-i/p t/n % bu/auin. up uihiuii<br />

j<br />

b Jpiu dp y<br />

abduipulh<br />

dp l/uiuJb/ , npnlfü jTCflniibpii n ßufli n£_ ß~k " /nLuuji-np^uibuiu n<br />

n^ pb, " Luj[d nnpüb, n<br />

n* /^4 U pnnnpuibuib , mii uiaiLnn pnJ uibifuib Jj puyuj-<br />

"^//"'^f<br />

'•' l<br />

"X^i<br />

y<br />

fiLpuipMii^fii-pflij uipbinJ'<br />

1/pP nt-phuiii wuinflTfitiiipii yg J t\<br />

iiinbiiiiini fn'li<br />

P o-npomob inj t<br />

•£""-<br />

IjpiiuJi IiuilT biupbji li 1/MipJaj^ lyuypup ifujpJpi Up 1 JTbiqy uin^ iujJlT Ifujpb-<br />

/hn LppLhi ^b%p inbuiibp, bp L,<br />

^P'-PP J"P'i t ' 7 '<br />

Zt^'L H'"^l^ip ' •y"P


260 i H-UfM'hbU "rv «I. ITfb b »UhC.b Ifb<br />

tnuipp mim A /, im ^ui/piiJ^ut' "l'P tlhntli i//""f bp mbubbbo duinbi/h ^ buin tupb u/h Ituui ifp ,<br />

np bbpmuia- ipuutlintpipitpjid 4 ibnnuu n\ tpupo m iuöMj fujtp upuipi uuinidibpi^bp uiu^<br />

iibitm p biudpp ,<br />

uju bpdibb mli 4 1 P<br />

bpht. bbp uJitpnt-PptJb bj y bt- Qnpj um. tiuiit uipo t t/inh utb<br />

pi um p Ijttiipliu fit h uili nt- mit ui'Oininm in P<br />

b tub tptt pi pm li outyuiuib nll Ulli ^tLIUMIP 1 Ci/'«*--<br />

i/tiili Ulli tli tptt b Pbj li tili um uilpti'/jpi tjpiui pitiLuii 4 "*- Ph n tnuflh fit tptt tili Jfuui :<br />

(jt- ipniu ujputp iiiitpunm tptihli'lip X<br />

(jptj uutpujnt-qpbp uiph t t/tit/t tub uiiniuip^titpuipti n_nint-PptAip Qniq ittitum ^tntfuip<br />

upi^UL. (j , ,Sj.<br />

£ J . brib iLuipbp /•pti . , ujpuip pit'biiiiiiiiinm l^Min p'blri uii'li , "np<br />

im tu •~ji/tiiop/,u<br />

n/uiio bb t/btp/f, i<br />

um iu$ utiu "bppil tjnuii iLnmililip i fluipj tili li ifi itp ppli ttttitlp tut Up<br />

ujbuih pliinpfi tut tlb lii>, hu "-,


,<br />

ucm« insbrbi.t» ivi.8bui.e.< -bbrniYb nh n.«m«hu.*u 261<br />

uuiuihnt.Su -.«-t£.[««A C~/-«f b- bpb^y -j-^.5-^.1. P — •— ^«"* i »r**^' in»/a*AA'frtn^ niiinifiu'bL im. La nutp<br />

_^lLjl__» i-.'-pi b — B Vl"T'r T~<br />

•»•'"• "•" "V* c "/<br />

;-— r t* *Jtbu<br />

i£ 55 . «y^/ nuut-h 1<br />

'<br />

T . r «ji. r 'A £.. S—4-rP- *«- P— r+M- 1 -<br />

-iA-r ;—<br />

ä t' -r -J- th+- b j"ol iHr-t i-bl-t &•> m j<br />

x "t<br />

j-frtl- ra?^" ilrit (fc t^V) f—tfr+ -fc- -r<br />

f ij_ "r r^( nt )*r F~~ $~/ c "v t^ir—"- «^4*4»<br />

£T£yj "untnpujqpujb ptun.bpnL. ^tuJI. ifuitnnt. pb'blj'ü juijtrtlijt L , /y» " Jwqat%i/uA „ ^<br />

"bifuhiftli tinuinuL. uiiu hp^nL ^aijlipl^Vblr^ib tri- uyltufpup' fjttjni- Jjt Ifß fiioufib ,<br />

np IfUjp&bu<br />

AuiJulluulpnlipij tr"li ppaipni. i &i_ jiujuhtp 4 Pk IfpPlruj^ Itl. TKojpuiujp p^^/i «£ &kn.~<br />

ot,'li hiui& luiu


262 4- «hRP-rbbl. >v. >1. irb-bbU>C.bUL"i.<br />

^uyLiubmh quiuum'l/bpp, £<br />

qnuin , £<br />

ulupuinAi "'p['2_ tnu/ppubpb I *b' n/ufpiub qnLui<br />

^milpulp/Ai bbuAip Jn, Ip 1 / i/Aip Jp ^u/uu/pu/l/u/lfuA/ nu umuAiXlnulptAi , np Ipt/pb'l/u/j uijuop<br />

llOrilia Jp man Jbp nnpnq fpim nijuA/b^p fbqnuuiljuAj Uj pj^l/pft/ u l[k—pu pjuuuinii/lnu<br />

fl bunfnn uJitnb ptuu/upuAini fl<br />

' utnu/puiplpiup buAi<br />

"•~l'[>2_<br />

rfß!'<br />

U 'L "L £""" < >"/u -<br />

im/iuim 'li ^bJbpnu Jptui -^uiuimi/uim n/h ppjn/pi li^'u (" 4 /""^ !<br />

Ifpp il.nni uiiil.inii 1/uA/nü iiA/bA/ f3k jj> qnuu/lfuAi ^ nqni^pqb u/u jlrqnLftli<br />

pjp^fp P"l'k<br />

Jpuii pu/pXpu/nbb/nu 4» flAi pfuA/u/p uip/ufpfi Jnqnij^/Lpq. Jp np quq/bpni pbp uigjip/<br />

ilk'i biu/n'linLbinJ, ' nlibTCnL bptJ, nAi£uA/ inpu{_, jbqntAj q^inpbjnJj, £« *»»]*tg- £—-<br />

— 6 —


un-h iiiebr^bb BTuöbuuc. *ubriiivu t\b n-mvi-iVb 263<br />

*-i>*l l'l'l'\-j<br />

/'"" uigulhtil^l, > £*- 'u Jl><br />

ututÜii ujfiin/l <br />

phiilip 2pP"p' L- *<br />

Ujuu/fiup pt,n./'p/L"f/ f>pfi" "-J-nt-uipm-Pfitiib<br />

uilflyuym'hp gnjg inujpyL . (tulf kpk tRuuuuilfu/h n-^uf^hput. pgbh'bp , uf^atf, /upinjfibp<br />

,,J„, „,pn, piu/i, «/«££«-i


2(14 i- «MlP-rbbU "w- 'U- ITb'bb'U'C.blVi.<br />

,1,111,1 Jri uuiLnhli piL." ß l r<br />

ii,l y tn l'll") '"fi'<br />

juihLuipir uiiu£uiip ifiuin.uipuibnL.iuh npht-t,<br />

n im um uiLuihli t/p qpui/pjAi uimmLi ylinp^hind , dl. fibpunb upiiyuiiiiuiubbpn uJimli a/i n _<br />

'liuiftj iiiwiiu qnpa lili utl-tuiiipl li 1(1 utrnLuipnLp buiii umQbt i<br />

f<br />

/,pttihuib ift am tili jt^bpp linp~<br />

aiulibl f Ji linnni um lium m nuililtpn ^uiiiuiii unp dp , li uiipLbuuiLuib iit) ni uipm ht ii ml;<br />

*At , ^»«J»«»jJ« , i^»mJ


lir'M' •iULBbPbl'h li*b 8 b 111,0.. 'bbr'iUl. flh U"llVMYu 265<br />

übpuibblig \Q]fr l Juiub af, apuipuipp<br />

Jj«.1.J.j_ 4» tn^JC.' frjjtj^ »<br />

£"«A ^ apuipuipp<br />

Iwil lrub]t fluli linlinniui uiuttnTfuin.% uii puipni-in 4, Juiuli oft (Jwgpi 'OmS-^ ^jtuup »<br />

fi/r/ g*»* v ä ii m "^ t<br />

ü »u i/J^ „npiuilil,'li LitliuibD a.aL.yuiLbi fftl; K"£_<br />

uiiuuiuuii Lp uujuin_uuij Jbp uipn.p<br />

uiiili 1J111L m'li npuilpu'li ibani.pi, bpp luifljhgß^ pi anLuijuipn_uip bu, bpp uiJl(lipß ppbliß<br />

ll uiinU/liuibllli inhuni [d pi^lina.npb'uuiL^uihiuup^u piuil^uiliuiijlib^ l/p TCq.'bfiu 7/V uiulpujb : Ifß<br />

u,u,.'li„i'l,n .11. 11<br />

J>fa J[i Jbp puuibpb, fiii£u/t;u bppbtfh p,un_uutL prani. Jß uinbn*<br />

P^<br />

bbi Quihuinhu mfiulip uit/nuip^uipuippi apuipuipuiXbi. n^aqnt-P p"b Jp_ inuipjj^, npiilij uift.<br />

•uuipibpfyi 4 7 '"// /'""^"7_<br />

ki_ Uli; Uta 4 "P /'""T"l fuiLuin^ui^uiiip Jbp uipij.fi apiulfuib jbqnLpi Jp ( -uipui'liuil {<br />

,in^ munuiT uin.uib ^,ujbpl i 'buia.l i<br />

ui'bnp ,<br />

uiujui<br />

PL. n^ auiplbuif_ affii^ ^p/Uy<br />

>i,,i, 11 1<br />

Iflip<br />

puuibpb* a.apb'tiuitjuili oppliuilf JpX<br />

auiL.uiu.uiLu.Vbbpb. Jbp uujiuuuib* fbaal-Ui^u/b u/u,-<br />

}}pp uinui^pn ui'haanT fax puiu£ tfnqntlpifbui'u pbpu/lip^ pibpji/^ (buiioP opfhiuil^<br />

"litipnü^ (uoubpji ^uiifuip) tfpiuifLu, Jp npuu.np fkanifhi U%^ uin^uib 4 u,ju puin.pj<br />

plrpbLU tTuujtf, [lulf uhign^guib £ •^,


266 *• 'inp-rhtu "rv c.bn."b<br />

fOjuilhL,, np hpi, x fibtuflju ifiui iprqjLpfi 4><br />

(ipurn.npo-nt.fr, urn.u!lig db o q.d nuurpnt.p b ui'li<br />

yuim piulifi u%9 uihmjt ifouiLuuili hpuipnt dbp bpi/nt. npuilpuli phqni'lrbpb '"/"ff'<br />

MM j<br />

uiiufilm'li uipb i tfi'iili tii'li'lj nt. midi i I, iL u'lin i JJurbujjU urju intim ujituipXnt jd b uili dpoppiuihh uri<br />

liiii'hnlittii npnt hi'lnl f


.cw» Ar.RbPt'bb ivb8bivuc.- nibPiiTb nh t'.'nin.in, 2RT<br />

liuii'tt iliiiliiiii.uilui ilunfih J ujtfiuliuili'liLpu miu /jl^uipu Zuil^i/ilu/* nt-^uiiipm-PptMu<br />

Lt tun tiliim nn iiiupiinnp/liLp <br />

»f £»""<br />

puttuipZutli k ''//"<br />

'f"iyp> np"iku lf<br />

^uiJuijliuimbuuiliiu'l, uiujtnlibpp Jp Jbpuibh'bg Jhp<br />

Jnq^tub um.um %/ll.Pp, ui/>l»p uij]pn tpntp%p ^bputLufbutliufb "Jutum-ty pu/li/l,, Ibt^b.<br />

pnt.li<br />

Jpuii i<br />

ITbp Jnnjuib opfiliuilfhhpp^ ^ttiu, fAtfutplutt b"u ,<br />

putjg ^pjuAf.<br />

ujju jo./.nuut&fh<br />

pPu&utLfA, a%l^ abu,bnb L utJ^tgb uj L . bu ui^binp,/. bp , ^iJlif, np ph.j.ujpXuiL gbpuj.<br />

ba/bnt-Ppu'b jopfuinqUbpnL n.npb'ü b" uijft Ltu, ^o^utUib/^t Whg uiftuif, 'l.l.ujuib'bg<br />

«ITuiuni-'bg puAf.,,^ ^uj%[, ufc ^ujutpx £"«_ npnJ^butht Lp uppblfy p^ui./ZtpUpn^<br />

pioup L ,


LI = LFlitf- ^'I'IIP Ll^wo . HJ/lthin. 1904 In-uiilL]* jutudinLuiSo) (PCI '/ '"/'<br />

£ = Up/'uu,. L\uJUMM,pJ^.<br />

n 1844 c/'ü „<br />

Ü = "O • Ü^">p < y"'lfi PuiUg siMilpuiu t „ 1830 &"ft<br />

l_ = 9^/{£ llu.uui.uljng<br />

„ 1877 ö^ „<br />

4 = tf\ ^/»»^ „ 1832 frß<br />

„<br />

// =<br />

«if. <br />

r4 > 4/& */«»«$. „ 1896 „ „ (ßfl—(fi$ „<br />

(«« = 1 A"" p = 2 ->'"•) „ 1855 (t«// = '/^""|no 'hiubkuilflrgfi , U^nu^nuui 1858 (/^ „<br />

/?— = JJut . Clpph^rtuh t tfuMpfin<br />

(«,= 1 ^„.p = 2 4«.) 1859 ^7><br />

tT = /^„^T. mbnflrgf,, «/«,$«_ 1860 (Pl—frl? .,<br />

U hp 4 yfi-U{puj&nij>t,ü am pu bp ithuih ilhi u pj iliiiiiiui'i'lili pp<br />

,<br />

npnhp<br />

anuü riiiiiiXuiiiui'li'li<br />

hü Jhp "'/"{[' uigjuuip^uipMijph'ü i<br />

t/f&h, Jhp lOiinuuthp Lujpiiuinnnlihpnu iluipftu ü%Q<br />

iiiiiilpm pli llluipillljnjU uTmimji mmmiu "lihiMitnifiuJp , mjii uiliulllih am Lp lili'liX'litiiniul,/, /i/i iitiiiiliiu ^<br />

UfL,u LuipiLiUf^ Jhp ii iuillp>pl;'l, ifiiitnti'liuinpm [>l lli'lin , hu fltfpbfiü* Jl.li lunupli ph,U im .Lift,<br />

iMjpuip ißfujjbli'' Jhp iifur->tiu/f,i/liit!i> ii iiui./i'.'i Jt^O Jhp Iiiiiiii iinili p iiiMiint'li x<br />

ULup-üp :<br />

1. T-njUllpifü . Ifhp "'['ff'<br />

u/^fuujp^MupiMipp'ü pif puiruhpp, fcHj ^ninifhhpp, fehl; Jd-hup y<br />

•frli- 2^"" l(""pn /" n '-(" '<br />

hlMIMfa ,<br />

l/uiplil[l 4 Ulll'lil.l (fr tf'JZ II Ulli /, lim u uil//ii,/i/ 7<br />

'li<br />

pi MpjM.pi,<br />

JtjO:<br />

"*) f**"*"«TIl*<br />

£. 106. ^«-/i<br />

-^-.J«^, 9>£. 110- S~-Jty<br />

r J.£. 117. £/?4 J»»jf— J nJuVh,ujy J<br />

"lipi-pT-Jtgli q^up l/£U/2/2/p.l/ [> ilutpJpVli gnM-gutuh'u . Z,, 14, nupj »TXJ.«<br />

. 2,. 18.<br />

*"ii CfiFl'^"- ['"ikt"^<br />

^* ^^* l*LUMjjlM.<br />

2. Uöiulpull (Jhptuq.. hu uuinpnii.) \\>^[ ifl> infihUü .<br />

9>J' 27« ^4 •'•jti<br />

i/uiJ/,'li<br />

lut^n-hpu fi J/i im.{>'/! uiufyh/^, 9>J' 57« .£- /i'ii,nnn/ih a/lb/fu nuJnJ .... Ji'lth.<br />

— 11


un-b 4U6brb>i* n-böbiLuc.' "obrmii. ni» iviiVMin» 269<br />

C hd • 84 • T^X hu ujun/p ifituJI aftliflb yuim <br />

56«<br />

/, JV£t (= J£f/4) /?«.. 158- — l..-h,H<br />

,LJg ^Jt^.<br />

/^- 54. 57 — «yX».,<br />

(= ulhn'hg) (Tip. 115 «yXw£. */. 317. mjin{_ a/b^ffb . l^u, . 169« «yl»£ qhmpu.hr<br />

uihiju o&ufuh'b. 9V • 71« «yt«^ ^tphuj. ( h'[_' 19' 1^»«J) (= uiunUif} &nupfli<br />

«,«.4,4. 9-^. 74. Jr (= /&«-/•) 6- 582 * Q 1""?"» !"- k f'V" &'• 504 =<br />

utufi J f<br />

phu^u/h £»jXj.X ^«/»/» 50» — HJf<br />

tu'l.nu'h.L p~hX \n- u,u,u. ?/. 338« upupui k f/iu,hL np —^ \»~ f>y<br />

hu n^_ ifujp,f.hu/l, . 9> • 183-<br />

pp^hqh^l*- a-ujj lf. 322. — S»-ikH' *L' 28«


^.^MM.1<br />

nnpui ]»•— uiuih iiitilii • /&". 504» J>ujk oapptt/hp O na \"~ hihuii. £/. 566«<br />

— .•um In— o ui/iii/npf r<br />

ii ufhiph (\]Jp> v/m» cPr" q- uj i'<br />

112). — f'tipi' it'*"•yr<br />

q[>b]_ (= l'F['^ L ) ubnfilj. &. 528» ^"""^"jy '^^['bftJ J"»»tX. s« 4« — »»/»<br />

$«- ujuh'i,. ß>. 504» 528. j"«/^ «"y_?4 Jfjpfr^+ (= bpf"^ kn<br />

a, tcä -t^§)<br />

bu 'liitiliiuiinllliu l»J.X.f . /9". 528' "P \"~ UJubü /" V fh /' Juinbl ( z= tft Jninflp)<br />

/"/" • /""• 528» bu lui'lt £•»"• luiubpb, (= V ""-/'£) nuphpu . ynj . 57»<br />

miijiii iJb'lip in — I, i'hli'lip ([Ji/p. Q)uilT% (/*9" 112)) "*- milkt S ou "y4"»P b, ilfluibi<br />

np iiiiijiupT tunAti (z=. b \ anpo-ujö-neHrpi-U iÜWI » bu J**>f> ufuJuiTiujrL ifui^m-ufb . ?/ . 336« "l'pbjliu<br />

n\n-y-V^ n Vi. tjlmtiui (Unlf. Jfbh. 213). W,/" "^JX •i^«/» ^»/» ^/» q.np&ui&b'u mpli i .<br />

i/iiiIi ui'h ifpiuiff.iiq) , Lujj 'liuili i<br />

\l . 415» piufj puciuanji' 4 LT/upfu1 uipb ui'bn^ -!».„_.<br />

T.J.J.JI kh Lp, np Luij li\u,. 579» ^/. 399 [«»£« "liuihu «^ £L^.n-%y. m„j+ ijju.<br />

192« Äl Ullipuithlp'ti „\n-n-V-n^n Q)lU. 295] > J>iuu/l np mplli Jinliui'li npuiunp<br />

/'"/"« /'''<br />

«^£^<br />

U<br />

i r^"t'"-H'^n '' M"-LV bi. n^_ u phi^Lhi^iT [=i nLlt^iT = M -X{-«»y)t<br />

f) liJli—yL ^**-VP*f — J-H+ frr?" ,/ + C=<br />

fr/ /^ bpflaJitp) (LTujuppl,, 38).<br />

fc/7«««. ^J.X+. .M.V' ^. 346. ^.- p<br />

(= bnc f>44,j,) umpL,. 1/. 240« f'liui bu w^w^'. *£«/ . 332. frj-'<br />

Y-,V- Z,. 12. V««» 4 L £ f<br />

j.' /^. 513. — {-itV-<br />

'/• 374- ^«-<br />

"linjuj, nj. nj_<br />

n - T— fr f<br />

J»«.»-.l«.J|.l. [= ifutunhiuibfiu} ?/ . 371« £££' "»"{uuj[J u/h bu miL.ll<br />

nuuibfj. ll\ui. 226* ^'"L ^ft' •**1^l<br />

^' 21« £UJpui£up iRu^nuunlp «^«.X1J.^' +<br />

^/. 311 _ jt'<br />

Ä^L Jt3—f C« 347. 4' L<br />

-.+ Ä L jJ' n ^4+. '/. 362, 4'<br />

tJlmj bu 4' JTf .{. r . 9.y^. 67. £, 4' «.-«.T«y+. 9>tT. 213, — iuu( u, pt,<br />

"L lu" L b' l"^ {•rp ,, -J• 1 l. u" 707« muip pnup Jl»ij_ ^4-<br />

*>• 34<br />

r) rx-r-^tr-W- 1 [-> Ä - hVüß'pn^ü<br />

MtftoM.^1 frt „ubuntf^ ^.Xm^-X Jpuiufliu ^uijpVhpg b"li •tuipq.nj .<br />

/fy, . 150.<br />

•f-+P«.>, XJ~j.~>, JX+*.>, /«.>«.>. ^. 251. J,f~>, J-.«j«.>, ^. t— .>,<br />

- 13 -


nr'bh ir.abpfub iii.8biLi,e.. "ubr'iui. ni» ii°ir. ,n, .'b 271<br />

«•«•«••iiiwtw^, tj « 258« »«- 4»pW^ 4> /»••• 9>^> 37 (2«"«" «»A-^»_)« «t»" •^5'<br />

/Ufi_ fr«/% disjLq usisas-isu unuui tlusptruspl, lb ?|tf 4/^> fyusp/fusinlr^ ijfn fit, u/liy puks Ist-<br />

usp<br />

|| — -r- — — t , 9>^'<br />

24« np Jjusppifl; «-^.^j_. 9>"^. 108' «^/» P Ip" 1 "^!! U,^'^J<br />

UJ^»> 9>^' 122« jttsi/Zsn-is [=z ustiissn.p^<br />

"J~£ • 86- — tp^ f/>V?- IT-<br />

«jj.... 9.^. 108- — ">ihk {fp-> «^SSs/5» /"#«- j>usgu>[» ifal" 9-^. 124« —<br />

au/ni> [iin^np i-^. w ^.«.i. 9-^« 186- Jpis^s. ijlrplrg musppis ^u&tfjAJ.'l . 9>^« 225-<br />

#TM . r ^X{. L . /9>. 534 (fr*- «^y» ps/Zsuu,n^ Ai.«-^{-L* /7"" 250 ) ~~ ffl - *?-<br />

1/m.J].^ n^l ^/^» «~^_ J/«.1m.X+ /9 . 509« rfUnßus psisspssinis J«.l«.i)t[_ Af M^' otü -*fc*-- 9>£. 95. IL — o/34 .-^"A 9.^_. 20. t«- /»4<br />

(l= o^4) — jt« "/» puwupi, ^jpusisusj, o<br />

L }>£&*««• 9>«/_. 33. — /»4 i«.4.t-» »«Y«»-<br />

ulr<br />

L . 9.y^. 33. unp ^uspls L \~Jll~j np 9"{_' 34« — «.^l«.1-y 9«/_. 35, 162.


272 4,. «Mip.ri.ti, -tv u, irjt'btaj'tbii'b<br />

f uA/i tflfo CXntXn./ uijp mfäJkmf 9>£ . 130- - h ß k {£%«•>• 9^_. 12,<br />

44, ^«.X+X fr*, yua.mß JJ3U.I 9*/_. 211. — fr»fy L «?Y_«<br />

168- — ^T-t L<br />

-<br />

9>«/ • 50« "*- npup^u ""»fJ^V f= yfr**»*^» uibijphhi\. l]_ui . 331« y/ oyi **»*>«*.<br />

£«*- 2r«»lJ> 9>£_- 177« jj*"f ,,w {tf (= uuilfB^j 9^_. 19- P<br />

n i_<br />

ap<br />

Xntni jui~<br />

tnuihu ai- —y^. 19- ffu.pjf.'üu Y~-r}L ifi>/> C«ä/»* «r*»rjjc) -?• 20«<br />

«f««M^>X««X« < pTnLpuauii- 21, nn'b<br />

i,. 341- **-&.<br />

5« ümqJlUJUi: Qf^L Bqjri. Iha^ nn iw^yiy^u mipuifui//f rj>. Um. 168» fr^?4 //mJfio<br />

nn iiuinla uii tiopm pf In h ifiui ... U•" • 175« frA?4 huiuhp nn minphp<br />

, £/. 171«<br />

'"/"/ UJ l'hp "f pPiaila-lG (== /tpiiirhaj tnbuuikhi uuifi n[ih .<br />

\)'a . 100« ^f^i- "t<br />

pu u uin tut . y. 325« ... hnput ultimo uli p"} iiopni hl fu "li , •• uiyuihlrpuifth /!%*<br />

ijopntfrt hub ~_"J.J.l^. t<br />

. y. 334" "{fbutk" UJP ul f'f'Sl -PI* m t<br />

u,u ^ru P~h<br />

i^=z "/»<br />

puli ii<br />

Ph} 2""" h* Hj" • 251« uiiutuuh :f iiii/uiliuifj t, miLi/i oiuli ip^uipfii.p uilT<br />

fni-^p muui 'buinfip .<br />

f)p. 291« Irplrp op 4 •»£ Irfylruj^ hiT Jt<br />

ouinuipu .<br />

tj . 308«<br />

fr^ »»> Xb-iAuil-ipnLp-jlult uinum ilü h 'liifiii'lil, I^u# . 188« im. ui w« uinfim fif hi Ui<br />

bfuilil, 'py 29« 0.n«_ ipibpuli fr«, uii in puli h-bihlj tu pT^nn m« tnp"uuii fr», utiui'hli<br />

ujqjilf 'hJ • 30« fr*- uffim-p »,. trpfrp tnuiph ^luiia^füi 9"/<br />

Xha^ \\.~X+ uiuij ChlT. 213«<br />

• 58» ^*« ujnuitffiT, nn<br />

6. "blufuiU/lpiu/d/iL?!: Vm-pp l/ui ufi'li 4~-.'~j. . ^;. 439« ^npuignuguihb'b Iru u^ui^L'b<br />

XJl.iiuib L,n,Su*n 9"/ » 39» 43« 'bnpiup^u Ol. qiijilii nj (wiTi^. 163« — uUtubft tntfe^ 9«/ .30« — ju/bhu,<br />

•—fe\ fUibti l^uiphu 9'*^. 30« ""J^i<br />

blriptrui. . . (ito u//^y 4) 9>*/> 41« ip^muil,<br />

""iirt<br />

BpBL.btjnLlJuilll;. 9*/_« 29« ... »f. uinuiQßu uililpli t'b ntnUl l/uiu/uh, 9>*/ •<br />

42« ""£[ ^uiunL.%. 9>*^« 106. a^outuitVli fj» Jj »»y.<br />

^= _^^ Jph uip\ fi Juiip<br />

IfinplA. 9»*/^. 71.<br />

+J^_, +^J<br />

9»«/_. 16» 21« jftplrpuig uiplujlf<br />

q.f,p +J^_ ^<br />

(= ^AL *(? Z*/""/"^ Ppfi tn^n 9^. 97« uuiinuilfBqiuL. ^uiu nXn ("^ viA/ ufl;u<br />

- 16 -


npnbp<br />

um* iiiebPfüh ivu8bui,c.. •i.bP'iivo rih ivnu«MÄ 273<br />

UUiUlLbijuil-) \). 70- — IlL j»^«.jjl fj.j.^.11<br />

( — "py, ""fO.?,,) np bpulik . . .<br />

9>^. 184. «*VJ»»— Jt-** && ^— u<br />

hu d k, » :<br />

«m^ ^^ 9.^. 183, £«-*.<<br />

TO)L 'MJ 'l2 L 9"L'<br />

191 • q^hpii uuilpm. o«.<br />

Pk<br />

J" £ UJ"[' " oppbuilpibpnJ uiuptinni nnt uicr Lp -^uiJuiiijilip uiiu mh um ItJ hi'ltp<br />

^uuijbtut uiuni pl hi'li ü in tili Jhp uiniiji uiph iiTuiL iuIi iipuiltuib iliniuJlil Q)uitnilhi_~<br />

pT piSh nclip nt pl, tili uiiu ibtpiiJbi [h um uiLtub yuiin Jp bpb Lniß%liput- 1'lJJ uiptint tt.o<br />

4' 'Jpguio- 4 *>*" n-uiJbopkuh ppp yuipniJuujIini-PpL-V Jho- MiLMubint-Ppu uuiuibull<br />

u/#o 1111111 puiipfuihf In T&iutfiuptnujljhhrppx Lin-urbn "hnP Jppust^npbtnL.<br />

'f Mi<br />

'liupiiuiuiljli ntbli'liMint , utnjltiini MO pnli 1 13 k<br />

tipumitun p' nnntSh -ytiiiftiip uiius-iiip tun mui<br />

tipnt tuA nmuAjuiunpbbpl;^j iiuinltp'li u/li'li tuihuili li ttiliijlipli Iru Ijuju JpopU uii uiuptiiipnt<br />

ft) I. m'Ii opi m'ii IiIim'/io ISnt-'hlf'bujb , alib 4» "P £ujpmtnu/uQ ^njjbpljhnJ Jp<br />

O-pni-UtO- ah tri^ hiliuutnhb tili pui-^uiitiu fi/l'u/" ^uitHup bplipnu b l bppnu Ipiipiiuiini 4'<br />

I' inpi Lp Iptipa li'lin<br />

P h uiiu tipuiinol'b nuiuibuiL.nppb > 4 » "ill<br />

^bnuipujbbbpnt. t<br />

{jhiuib pi; *ts\p luilijimlil, p uiiu Jap mnnopp illiunh pufbujuinb nabbpni- ll'tt "P'"l<br />

Lliujnpai^p buih i/£0 puiui puiuibpp Iptih , np apbpt, uiill^li op Jap ui^jjbpnLU Lp<br />

PfuJIAi ppb'ba i/piu mSpp ,<br />

MpJuflili Inibiuli ^MtRupnLpi pbpbuu *^ Ifbpbl-ujjl<br />

•'l'" l_<br />

ptuuibpp Lp iipli'b, piiitti put apLi, tii-^ui uipnL liump, np ujpuip u.biflißlfMgbt, Jap ujpyp<br />

J, ,,,1,'/, 1 Qh'lip luoulip infb uAipbpwLufli nTipi ^pujj , np m'lilji Ijß /s^/'4 tfciunufyp q.ujpn~<br />

tfiulpilb ul.ipiihft'li tfpuy, bL.<br />

frtyk «^•£»«£»p l{ß in uili fl<br />


II<br />

274 4 «MlPPhtU "w- 4.- IT fc*b t 4,b C.b U*i><br />

Iiiiiiii'IiiiiSIiI, ,<br />

tuhbntp, tuuuiuif^, uihfihiuilT ni_ P njf_<br />


c<br />

Qualche osservazione sulla forraazione del plurale nell'. antico<br />

armeno<br />

del Prof. Almo Zanolli.<br />

E noto che in armeno il nominativo e lo<br />

strumentale plurale non si distinguono dalle<br />

rispettive forme del singulare se non per l'aggiunta<br />

del suffisso ^ : nom. —11- „nazione", nom. plur.<br />

•u lt-e „nazioni- 1 ;<br />

strum. »- ? ^«»«. „colla nazione J ,<br />

strumentale pluraL «< ?? '"«-.p „colle nazioni". Per<br />

nie il suffisso ./» ha valore di vero e proprio<br />

articolo determinativo che da il senso di im astratto<br />

collettivo al nome cui si aggiunge :<br />

"yp „uomo"<br />

•»pg „umanitä"; ?f-p „lettera alfabetica, segno<br />

grafico", thr.£ ü complesso delle cose scritte,<br />

scrittura, zaßc-i/ua; •$«> „Geist", Jfi-np „Gedanken"<br />

;<br />

e cosi sarebbe qui da confrontarsi il plurale<br />

fractum dei semiti che alla fine non e che un<br />

singulare astratto, collettivo : arab. dL. .,re u ,<br />

plur.<br />

i\Ju »i re ', propriamente „reame". Ciö ancor<br />

meglio appare nel plurale di aggettivi sostantivati<br />

P-P&r „alto, elevato", plur F u, r i ntXp " alti, elevati,<br />

altura, zu. u


276 Pro£ Almo Zanolli<br />

II suffisso indoeuropeo<br />

-DII71- che serve a formare questi nomi e pure di origine pronominale e probabilmente<br />

e nato dalla fusione dell' elemento m che si trova nel suffisso indoeuropeo -mo- ed «<br />

che si trova nel suffisso -wo- e nel pronome arm. na ecc. ; da questa fusione m-\-n abbiamo<br />

indoeur. msn : mn<br />

:<br />

questo elemento pronominale si trova nel pronome armeno »-*<br />

,<br />

plurale »-«/s»*^ , ed ä riscontro nel greco fiev : cosi alla fräse greca 6 ukv . . . 6 di Farmeno<br />

corrisponde con nSL . . . £«_ «3K; al greco rü pkv . . . tu Si con nJi^%p . . . £«. nJUbg*.<br />

Ritornando alla declinazione dei temi in -mn osserviamo che anche qui l'aggiunta del<br />

suffisso j> nel nominativo e strumentale del cosi detto plurale corrisponde al suffisso<br />

greco r aggiunto parimenti ai medesimi temi: övopa < oi/opn : ovapa-r < ovopnr, cfr.<br />

sansc. yakf-t, greco genitivo ^-Tar[of], latino sacra-men-tfa], monwment-[a]. Nel greco la r<br />

e passata dalla formazione di un collettivo dvö-ua-T[-\-a] anche nel singolare: gen. Svufiur-oc<br />

cfr. a. i. nä-mn-as. got. na-min-s, lat. nd-tnin-is. Questa determinazione trova mirabilmente<br />

riscontro in albanese e precisamente nelle forme del cosi detto plurale determinato:<br />

puna „ffovof" determ. %nma-t „7Tovyuaza u gen. dat. strumentale püna-ve, determ. puna-ve-t<br />

,<br />

„t-oic 7zovr /<br />

fxaac-v u . Ma ciö che piü importa notare si e che nelT albanese havvi<br />

il cosi detto neutro il quäle non si distingue morfologicamente, se non per l'aggiunta<br />

dell' articolo -te nel nominativo ed accusativo e che si usa nello stesso modo nella formazione<br />

dei plurali maschili e femminili: neutro singolare mis (gego niis) r carne" determinato<br />

miste (gego mist) r la carne, carnume, carname J . Tali neutri non avrebbero<br />

un plurale secondo i grammatici; per me la forma determinata non e che un collettivo<br />

astratto e cosi viene spontaneo il confronto coli' armeno «#« „carne", Jf-^ „carnume,<br />

camame", „le carni". Nelle grammatiche albanesi vengono date, come plurali dei detti<br />

neutri, delle forme derivate da temi formati coli' aggiunta del suffisso -sn- per il gego<br />

ed -et- per il tosco, proprio sul tipo dei temi in n ed r con sillaba finale atona come<br />

emsr (gego emüri) „nome', nom. plurale emera (emna); dimsr (dimen „inverno", ant. ind.<br />

Mma, ant. slav. eima, grec. ^eipuiv lat. hiems), e per analogia si avrä un cosi detto plurale<br />

determ. miäera-t {misna-t) da un cosi detto singolare miste.<br />

Ora, sorge legittimo il dubbio se armeno ^ rappresenti un suffisso finale *t da<br />

indoeurop. t : ti, cfr. lat. vigin-ti. grec. Fixan; lat. to-t: a. i. ta-ii; lat. quot: a. i. lca-ti;<br />

anzi giova osservare qui il trattamento speciale della perticella indoeuropea dimostrativa<br />

t che oscilla tra il suono di t e quello di d :<br />

lat. illu-d : lat. delle iscrizioni ittu-t, lat. i-d<br />

lat. iscr. i-t; a. i. »'d:avestico ii; a. i. ta-d:av. ta-t; a. i. ydkr-t. sdkr-t %<br />

x


e<br />

Qualche osservazione sulla formazione del plurale nell' antico armeno. 277<br />

di seconda persona ha due tipi : l'uno gutturale k che vierte aggiunto come suffisso ai<br />

nomi ed ai verbi : arabo, etiopico, assiro : masch. -ka, femm. -ki (etiop. ki), ebraico<br />

masch. -kä, femm. -k(i), aramaico -k ed un tipo t come preffisso tu-, te-, ü- ; la stessa<br />

alternativa fonetica abbiamo nell' elemento consonantico predesinenziale nella coniugazione<br />

del perfedwn etiopico ove si confronti col semitico comune: arabo sing, qataltü, qataltä<br />

(femm. qatalti), 2 a plur. qataltum(Ti), (femm. qatultunnä): etiopico qatalkü, qatalkä (qatalki),<br />

qatalkemü, qatalken. Del resto lo scambio t : k si riscontra in moltissimi gruppi linguistici:<br />

in antico indiano stesso la cerebrale t si muta, come sembra, in certe condizioni in k,<br />

albanese termek per dissimilazione invece di termet dal latino terraemot[us], italiano stinco<br />

< a. alto ted. skinko ; ital. schiacciare : stiacciare ; antico island. tyijgxm < *kyggua ; lat. poculum<br />

< *pot-lom ecc.<br />

Mi sembra assai verosimile che 1' elemento indogermanico t : d che si trova come<br />

prefisso nel pronome di II persona t -fva<br />

(cfr. plur. lat. vos, a. i. vah, av: vö ecc.) '<br />

che<br />

davanti al vocalismo u (t" l ) ä lo stesso trattamento che nel pronome 7-«» „cotesto J , e per<br />

ciö stesso anche nel suffisso avocalico 7- per influenza di 7-"» 2 , sia cosa non diversa da k<br />

della forma #—j (a. i. t-vd-h-) in cui il prefisso dimostrativo t : d si e trovato dinanzi<br />

alla labiale, ed ä avuto un trattamento eguale a *t finale indice del plurale: ad ogni<br />

modo sia che abbiamo : ^-


278<br />

Prof. Almo Zanolli<br />

sona non si usano come soggetti, se non posti in singulare rilievo, si potrebbero<br />

ammettere le desinenze -«£» e *-ij> (> -j#) come veri pronomi personali. Mentre la<br />

III persona plurale (F b p tl ) non presentereble la desinenza #, perche la suporrebbe generalmente<br />

nel soggetto: "pp F h t,%<br />

r „homines ferun-t\ La desinenza -n-t della terza persona<br />

dei verbi ci richiama alla mente il plurale del dimostrativo armeno *'-— ./>[+ •"]> ne<br />

si dimenliclii che e ancora dell' indole della lingua armena l'apporre anche appresso<br />

alle singole forme verbali, specie nel discorso vivo e diretto, le particelle pronominali<br />

ad esprimere relazione di persona o di luogo.<br />

Treviso, 1 Agosto 1911.<br />

(i «TJt,<br />

— 4


; U 8 b P fc *u L b Ä fl U 1j 4- b 'LH «Mi S [\ M Uli 8 b 11 11 M l: 8 II 4.<br />

?> 'hiis. ir. virpus %u p piii'H/Wut;<br />

U<br />

w/'/* outuip pujpptunjthp luhuo f<br />

anpu<br />

ifc&p<br />

^UJubüLUp t<br />

n , o . Sphbpt^hy ^iuipttlibpl^lt , n nt tth ^<br />

pLjtt f<br />

tih ptlttthispt\h ^ \ppLuhuapt\\lt t<br />

upubuo föh<br />

in tu btuti mili putppujmn uiL.tr tp mimt-* £* ffi_<br />

A7 4 M/Ä A*y_ tuuntSU jujtuut buttP u/uujbtnptT<br />

ufhp<br />

dp


280 'MlS- ir- IIH'IMIS 'l-UM'M?l,bll*ü<br />

//;


AliebPfb UbÄllh*b «bb'UU.'fbSlltiUL'b SbUUiib>n np utp*.<br />

iiun'liiiili tu tu ifufbnuLbtpnu ^ujiliup<br />


282 »MiS- IT- IIITP-IIS «MIM'MjUbU.'u<br />

Onifiri TOiiuiT: ITuHilpLuli ll/pili/n:<br />

rip+uiu<br />

npTLuAt<br />

Jtupni huiLL,<br />

puijfubi<br />

J-uji/ii/lnii/j<br />

tfuifiißuiu<br />

fit^lmt p<br />

fii'li<br />

HUipnubluLl,<br />

puifutbi<br />

uuiJluuiuL<br />

,1 liiI,,Z.ii/Ii<br />

pfbru-Ppu<br />

uiujpuib m p J.«.,y~y,<br />

'ünpni-PJi—'h<br />

**4 phiJu<br />

jbqui^m-^Jl^<br />

f-rH-rt—W"-' 1 !:<br />

uituntiih in p ~.i[p,,<br />

'l,npni p n—'l,<br />

***tiwt-i mjf<br />

jbnui^-tyn-l^<br />

^j.u,T n-^H-i^<br />

U-J" "fP^P" pump f/p'/P' I"-<br />

^P^l 1" uipuiuiuuiubi hiiil I, bi_ iwOnnt V"" ifiuiujb<br />

"> "il L 'Lfü" , U r p2^uu tk ut fltun.fi up ptlf hfilfuinni-Pp'hn Ifp puit-h,


AliebCfu Ub&flKi. «»b'Ul'M'Sll'Ul'u SbUlllibSnO, 283<br />

U*L\lp\ iuL.Lt/t ntijntuXuituTjfj ttni ul\Ii uu/hup «4j? plihbpujtjqnL.ppLjip ijjJi^ltr.li *yb yui<br />

uthutuLl^li Ijn /Ljui bpp ijan'ipJiUrhp nujniiiAuiilip j tu ntp<br />

u il 4 bu i/bpüphp uttitiu) nt-u dp*<br />

n. op .<br />

u/w, I^TT<br />

><br />

^""P? "^p*t*> "^p«r föfl* » > 1ffc\* f p**» <<br />

>" /4, J> «ä»^J» ""p^'<br />

TT' «VTt 2.T*' 7Ap it ' ><br />

'Y/^" i'' 4/pI 1 '<br />

t" n ><br />

$ '^pl 1 » «v«"pf» ^""pf» ^pp> «y^-pr»<br />

uu/., bb»+ f<br />

*t> , Ju*£$ '» «"pf » «""-pf »<br />

lÄpJl, "/«'p5'> «7^p^> ?"pf , ^"p5-> /""?}» ^"P^'<br />

^*- *^"<br />

("j, 11 in p-pfr-» p-l—r, ~2r- x ' jt^-i 4r-' t— l — pr»<br />

c,~S£ v:<br />

, AAt». {, f-ffr^f» «rpp—f— r<br />

»<br />

Upp—$><br />

A-yi"-^» U w p— r—1 " 'b-pi-tr 1 '<br />

„./„-..ji, ^i»-*j, z^t-pK» -r-i-pK' l^-Sir» l—-"•- -r» ^•f>—r^L» *it^M> ^l x -<br />

üfcm^_ 4 /!i«/t^ i/ui^t.<br />

^<br />

puiai/uj^u/u^pj ü%^ Jfib L^UnJli Xujjuuii-i.p'bbpß ifinfiiuAiu^<br />

/.pujpnc. buibt-h ^ui'liif.fiLLfbpni- , »if^ X.ujbLUt-apnt]^ Jj^ puKPunuiub b"u p<br />

JpJhuj'hß, qnp<br />

7.^i»Ä L «^4«^ 4 uLulpuJü, Ph bpLLuifui'ulf puiubpnu ü%^<br />

"hnjU iujjliuji.npf.'u bp~<br />

Iffeu 'bbpbjujni.pp'up^^'l.lfuj'li JpoppJUJ^PP'U if,<br />

uiuip juj'ljujfrnpt+aL.ppL/l, , pJ^ufh» kd<br />

Ltfuiuiuj^p bpp bpbp, £npu bu ^fAf<br />

uj'uifujf 'Lnjb lujjbuji.npp puiLp/uiJu/h/} puin./. Jp<br />

ü%ö Ifp ^plfbnup, niuuip lunnunp piun-bpni. ^Lupa.l;% bu H.Smn- , m^m^, J«j.m^ ,<br />

fmUm\,<br />

— 5 —


284 T-'lS. IT- IltrfMUS •Ulf^PhtUblL'u<br />

£—»..,., ~pi~.>, (w-wii »j«m^.«.-, c~y$~$,<br />

f«p»£» J-p-t' ^-"tri' ^"irl» *»p^»+»<br />

f„ rf„f, ifrpitpf — p—<br />

f» •»*«*-/, 5— p— /i rrrr» Mw -r-rr'<br />

Ujuu/fiup puin.lt pp_ fc u/pj/ii, j>[>^ dp uinhifhuip^ Irpf- "tinjb Xurjbuii npi, ntMihjfiq^<br />

duiiiiiLlflibp //ijrn (lii ppbilß, a^. O. Cm-«. + »p«.p mA£«.-m.««.«.J.«A M£«M1M«m«£mA, ~p_<br />

, ><br />

/wtw1wi , MM J.«.p4 M .J-.T., niimi/i bpp iu^"i r<br />

pi X/njiiUft\u " ui^fuuip^ „p uy^ bpu/bq. nt-up "ui^fuuip^ui.<br />

Sin l,u,i Irii puiL-UlLuiii mfunpdbdi 4 pump Irpp puiqduiljuihlffl Jp_ hplfnL. jui£nprf.ui.<br />

In, di duiiiLbpp dtibubnjb Xuijhuii nn'l, niMi/Hi , p i "jg Wiuißuih ijahiLp IfuiiT ijjuhLbpp^ uyp<br />

XiuJhuiL-npnd b"b, q. o. £.«-.!.*.£, ^«p^.«.»jj.^. , ».^»pCp^ , l^M.wf^, £«.— ~- .yjl<br />

Cm—<br />

•!*,<br />

JUl-.'-lf- i +wp»«J»ip ,<br />

4wpjii.ii., (jjwwi».^^/, p.»»w»^*.T.p/ ( ^»^»^1<br />

Ip-m.<br />

p«^»», Ul|i«^ &«- uui<br />

pjoupp Precipite tes pas {p<br />

rLl i u /'pt h f^tZ ?£ F"')'<br />

JjuiLuiju luiiiilipp Lp d'nliini Ii bi-


4U3brfb UbAllKi. «hb'L.UI-bSn'iUL'b SbüUtibSlltl, 285<br />

C„J*C t t„/tt— 1, Jl«— J*C t Jl/tt—l, iwlff ^.«'(«.Xm.« 1<br />

: 4"« Tiuur<br />

'fy<br />

pbuiXitiju<br />

puin.bp<br />

J uiiliitunLll blipuiplpn ma bll Xuii'liüp hbuipui '//•'' /'"<br />

•'<br />

l/uju ifujuhuji^nn uiuipui ri uilib it nnp otinhujL np b l. liuiuiuiuibpi luiptfuip bp iinncylilt<br />

-Tlnuipuitiuilprih uiitiuilluh piiuibm fil lit'li'lil, n npa ununpuipuip fnnpjbßi tritt Jf • o. \ftniuli .<br />

ubpL^ll platltude pump ifl upu/titllbL uAi^uilf, Ulbtrop fnoup , npni^ll ^uiur tun. ^Ultluinop<br />

t/p uuiii/'liuih blT, «,.,4.J>««.t«*.1.»—[W>—1 i<br />

npntJh bplptitlmi p br'lipy bpho juiOnpiruibuili<br />

~/r/,ii'li (iL bn/ini }pjd*luuitllip 'byivkui/im pbu/lip uiuiinyui'anii uiuiuibbp tfp bp jopmibü :<br />

2/h LuuiLnljhplthpli<br />

h'li ,<br />

put- h%ii IjpbuipuiXbn tiiiiii I, pli bmpjbifi hu )<br />

uuibuijli<br />

J-— J1<br />

•»• C"** **• 7 ***"*• ""1^^ ""••/f<br />

"p"~<br />

UHU Ulli uiti 4 : b.<br />

JJ iu 'Cuilihp'Ü' m um iHium/ipm p hi'lip b'uin-UiVtinpiiL adha ^—£l J ^f«yJr<br />

/7t Ph ui/uuibuli iid-nLiupiW^nili£_ lopKlinL uialib p<br />

jujT^Mpiuini,!!^ hli Jhp nuljb „<br />

ipVlipli ,f,'iiuil.'tiuiuim,,j J?nJ, uijl_ uiuin ahiif. Ijp tj.tnlinLpi puinjip bu (uougbp npg bß^<br />

ifuiin'lib'l, hpnnnt-Ppihipj tiijup'ligti pt ^"u^iipufbnL p pi/lip n.bipuiffiuiiiibui'li i/fi uinibbln Jp<br />

^fti ppuib X " &«- {/ip np np pliq.*^^ " /" OU -f^'<br />

""-^ P tu 3'u J U iJ l " klL d"^^ '%' C_ ut "^H '<br />

Juiu'b nfi bp\nup p%,inu~.1m-i_ Xbi.p qnpbuihb^, funp^bpij^ ~ M.^puirpnqpn^p b'liL'li t "<br />

^ffui^<br />

iu# "tk«lg hp ß»l*l_ "£t"l't_ on.nL.ur l >3k„> "fiuianL.tr fii^ jfitkd /'<br />

upiiutJ ny umjJu huiptbui^ 'lijui'uuji-np ftijqo 1 uipui'LnL.p pL."li L ,<br />

b u buipb ff? L.p pubj^<br />

"puirptLlT fr"li^ p umuijnt luhntj „ bu uijjht ßiujtn'lip k pL ^"h^JuIt, tnn.bnni.ppL-%p_ - hpbpuippuin £, bi JuAilf Up^buiplC t, 1 typtrp<br />

Lufrmp iaub'bß A-y rJ. /«ypj. ^^1 "UL fy' fe t> J"t? ü r' "^"»#»» "^l^slU*<br />

V"7'tt» il,L H ^uiJhuiL.nppi bpbni. u/liLfUiiT u!hplin_^u,u, bplfüm-i/hfe bp Jbqu/li^b ,<br />

mump<br />

J/iiu, ,<br />

v /,«,/, pul/lip «


286 •hUS- IT- UITMLS «Ml P-f" MjUblll»<br />

uthn if huipH he tun u/lui —Jpfi ifiuujililjn juJZCuipi n.np&ur&bp hit dhp nuLb nUb [ilf diu.<br />

mbuiuappp , he<br />

ilkiip uflinbn ui^inp 4 firmln, film . uibnbg pumO hit p pJiLutTjid<br />

', n.ui~<br />

iinjbiSt tuiiXIAS , u/li^itit/'iS , u/bpolf, Jinfuuiuuify a_ ui o»l mX •*> S , uX » 1^«*.— «»T.e»J.X pukitpi [^itlikpiu\—X i<br />

^uiLpiiLbpuAiuit , ti/nnuuiUlf Juiaujn_ujbtu.<br />

'huj{~**L i /iiurnuirpttufipuiLurb , iuibLurpLy—Vk , ipputpttn , utbnep^rjibl , npepuj


Arm. lifllMiMi.<br />

Von Prof. Dr. Holger Pedersen.


288<br />

Prof. Holger Petersen<br />

Stellung: wird aber von Hübschmann, Arm. Gramm. S. 461, deshalb verworfen, weil<br />

idg. -rbh- im Arm. -rb-, nicht -r- ergibt. Der naheliegende Gedanke, dass das idg. -bhin<br />

dem arm.<br />

«- enthalten sein könnte, trifft kaum das Richtige; zwar wird -Ihn- im Arm.<br />

aller Wahrscheinlichkeit nach zu -«-i- (s. Verf., Zeitschr. f. vgl. Sprachforschung XXXIX, 353<br />

= z,u> /<br />

b r<br />

ii i' ti


';<br />

II 1i 8 'l> P LI II» I; P<br />

tnuQbae uäiifhüiivi*<br />

Ui*" —<br />

I.<br />

Ö~UJUof


290 4ril2bll6 UrfUfM7U*b<br />

auippuin fiu dt\$ ^- J"T>* lAJl*»f nuipinutiicrp ftp £U"" JuilCuifiiuiLfi n.nph uih ni fd<br />

uiuiutTfuin un Lp'Siuttini Lpuf IjpTTuiuini-bpid bt. ftp fpjp duiubpp Ijnpuuijub pttf_^ luui^luct<br />

4 dliuijli um uiOfiii bu dbp^fih Xuijhhpp. Ifpunrft upiipauiup^u f.«<br />

J*/:<br />

I\upuipuinfi auippuin flu iÄ0 Y*^S 1"""f<br />

li u/li<br />

Q""" f**lfyP-4 4<br />

'btuftiuin.uiuni.p3 built uiuinfiSuihuilpuli ImlSiutnni dpi<br />

ßuinpuin ftb und npuiLiu'li Xlit'h 4 V *1 T e ' uiuftfyui LpTtuiuint-bpitf lj pit}"J J<br />

«t «T«<br />

i "/» tfß<br />

nnph uiSmi ft lut.Ldi uipuiq uipuiiuuuilini prbuih d uiifiiiliiuli • puipi n.bn. 11/1/11/1 LpOuiuinub^<br />

int] Lp iLUJn'lulli uilulinuilldtl l I Opftlttulffl n.uipXbuii l^uii<br />

uipuiuiripfl^ on -P ^nuuibpp pbpTlfili unifnpiulpiili puinni i//c> />/,//<br />

11 111 im Lp <br />

pump<br />

,<br />

np miiiii nuippuinSbbpnt. t/£Q L tupiituiuiiiUnt p<br />

titlipui Xu 1 ntf 1 pbpufhp t/inu/ili Lp ihuiLuhp , on.fi ujtubuiLnt p/buitfp • li uiputuiuuilinL.fi<br />

J>P ftli "h^h" um.uiQ[tb<br />

'<br />

tfuihLp pituiXp Xuiiuuiuuifiauihnt/ u lui mifib jnubi u 4 1<br />

"PHP n P n -P nuio~ uiuuiftauitinJ bc<br />

Itnt-Uiq nSb Q-U11 flu « phn ^ujltns pn uLn-tnnnft uluiuit.npnL.fcrpt.lip Lp prnnnL. t<br />

JJnu npuiLuiu nuui L r.m iii, bt. uiunp


Armenische Streifen.<br />

Von Prof. Dr. Jos. Marquart.<br />

I. Historische Data zur Chronologie der Vokalgesetze.<br />

Lieber die Chronologie des vokalischen Auslautsgesetzes<br />

im Armenischen liefert ein wichtiges<br />

Datum der Name der Tdoyoi in Xenophons<br />

Anabasis. Dies ist direkt = urarm. *Täjo-k\ vgl.<br />

georg. Taos-kari, arm. Taj-k, so dass wir sicher<br />

sind, dass hinter der Endung -lr kein Vokal mehr<br />

gestanden hat. Der arm. Genetiv Tajö-c dagegen<br />

setzt voraus, dass hinter g mindestens ein Vokal,<br />

wenn nicht ein Vokal — Konsonant ausgefallen<br />

ist. Dies spricht für die von M e i 1 1 e t angeführte<br />

Theorie Bugge's (?), wonach 3 eigentlich den<br />

Nom. und Acc. Sing, von Formen mit dem<br />

Sekundärsuffix -sko- darstellen würde '.<br />

Der Name Täo%m gibt uns also die Gewähr,<br />

dass der Abfall der Vokale der letzten Silbe erst<br />

nach 400 v. Chr. stattgefunden hat. Wie sich dazu<br />

aber der<br />

Name Kapdoüyoi = syr. o,^> Qardü, Beth<br />

Qardn, arm. i)«/.^/.^. Kordn-fc (Gen. Kord/tue', Acc.<br />

Kordus) verhält, ist mir noch unklar. Dasselbe lehrt dagegen der Flussname


292 Pr01 - Dr -<br />

J os Marquart<br />

so zuversichtlicher annehmen, als die durch jenen Vorgang veranlasste erste armenische<br />

Lautverschiebung bereits vor der Festsetzung der Armenier im osteuphratensischen Gebiete<br />

(Neu-Armenien) abgeschlossen war. Den unzweideutigsten Beweis hiefür liefert der Name<br />

l.u.Jfrnp Gamirk' = KappadoUien, assyr. Ga-mir neben Gimirräia (Unters, zur Gesch. von<br />

Eran, II, 112 A. 1), der aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. stammt. Ebenso haben wir arm.<br />

Kordu-Jc':= Kapdoi%ot. Nur arm. h.«"/«.^ Xaiti-t zeigt gegenüber chald. Haldi-ni etc.,gr. Xa'Adirj<br />

(Hekataios), Xakdacot (Xen. und Strabon) eine weitere Verschiebung. Als von Xenophon<br />

gehörte Aussprache dürfen wir somit *Bü$i- mit auslautendem i betrachten. Dagegen<br />

spricht nicht, dass wir noch in der gegen Ende des 7. Jahrhunderts n. Chr. geschriebenen<br />

AirjfroK; (sv) ro?c paoiavoioti) finden '. Dies muss entschieden eine Reminiszenz<br />

an Xenophon sein, da schon 100 Jahre früher Menander Protektor, der doch<br />

bereits die erste Stufe der westarmenischen Lautverschiebung; voraussetzt *, Baootavrjz<br />

schreibt (Exe. de legat. p. 202, 8 ed. de Boor = Hist. Gr. min. II p. 81, 22 ed. Dindorf).<br />

Ebenfalls vor dem Abfall der Endvokale sind entlehnt die iranischen Lehnwörter<br />

im Armenischen, welche auf alte thematische Stämme auf -i-, -n- und -a- zurückgehen.<br />

Solche sind axti-, bazi- (ap. bägi), baxti-, uxti-, usi-, hrorti- (ap. Jrawarti-), gähn- (ap. gäyu-),<br />

xratu-, mogu- (ap. magn-), die auch im Armenischen i- und «-Stämme blieben, sowie<br />

eine Anzahl von «-Stämmen, wie dev, Intr. divav 3 . Diese Wörter sind nicht erst in der<br />

Arsakidenzeit (das heisst seitdem 1. Jahrhundert nach Chr.) nach Armenien gekommen,<br />

wie Hübsch mann und noch Meillet annehmen', sondern weit früher. Um es kurz<br />

zu sagen, eine Anzahl von Ausdrücken, die sich namentlich auf religiöse und politische<br />

Verhältnisse beziehen, müssen bereits unter den Achaimeniden ins Armenische Eingang<br />

gefunden haben. Dahin gehören z. B. sicher Aramazd aus A(hu)ramazdäh ;<br />

Haraman =<br />

ap. * A h ramanijus ;<br />

Anahit = aw. Anähita; Merh = Miyra. Aus achaimenidischer Zeit stammt<br />

das Heiligtum des Mithra in Bagaj-afic, wie der Name desselben beweist, der die volkstümliche<br />

altpersische Bezeichnung Baga = Mithra enthält<br />

s<br />

. Von dem in Armenien besonders<br />

verbreiteten Kult der Anähita wissen wir aber, dass er unter Artaxerxes II. offiziell in<br />

allen Provinzialhauptstädten eingeführt worden ist. Ebenso stammen sicher aus achaimenidischer<br />

Zeit Wörter wie asxarh und ähnliche Begriffe. Noch wichtiger als die vokalischen<br />

sind aber für diese Frage konsonantische Stämme. Z. B. drvatik- ,Lob, Preis' setzt sicher<br />

ein drvat voraus, das nicht auf mp. dröt, sondern auf den ap. Nom. *drutvutäs zurückgeht.<br />

Ebenso geht frsnamank' Schimpf, Beleidigung etc. auf den Gen. Sing. *duSnämnah-,<br />

barsnam-k\ gen. barsman-c auf den aw. Gen. bardsmariö, ap. *barsmanah- zurück. Unbedingt<br />

beweisend ist aber m. E. arm. pastaun. gen. pastaman , Religion, Verehrung', das ein ap.<br />

*2mti-stä-man- voraussetzt. Da dies jedoch im Nom.-Akk. patiStäma lautete, also dem<br />

Armenischen keinen «-Stamm liefern konnte, so muss das armenische Wort auf den<br />

altiran. Gen. *patistämnah- zurückgehen, der nach den armenischen Lautgesetzen *patstamn,<br />

pastaun ergab. Vgl. anun, *awun aus *onöman.<br />

Für das vokalische Auslautsgesetz lässt sich dagegen der Name 'Apra&az nicht<br />

verwerten. Dass bei der Erklärung desselben von dieser ältesten historisch bezeugten<br />

Form auszugehen ist, ist für den Historiker und Philologen selbstverständlich, von den<br />

1<br />

Cod. Paris. Gr. 900, f. 148 r a. Die vatikanische Hs. hat eig ^gaaiävr/r.<br />

2 In MaxQaßaviöv für BaxQaßavSov = Bagrevand, Exe. de legat. p. 201, 27 ed. de Boor.<br />

3<br />

Vgl. A. Meillet, La declinaison et l'accent d'intensite en perse. Journ. as. IX« Ser. t. XV, 1900,<br />

p. 258 s. Esquisse d'une grammaire comparee de l'armenien classique, Vienne 1903, p. 5.<br />

* Noch in der Esquisse p. 6, betrachtet er jene Wörter als Entlehnungen aus dem „Pehlvi".<br />

Welche Sprache er näherhin unter diesem Namen versteht, sagt er zwar nicht, jedenfalls aber einen<br />

mitteliranischen Dialekt aus nachchristlicher Zeit.<br />

5<br />

Unters, zur Gesch. von Eran II, 132, A. 2


Armenische Streifen.<br />

293<br />

Sprachforschern Andreas und Hübsch mann jedoch trotz meines Protestes<br />

ignoriert worden '. Der älteste historisch bezeugte Träger dieses Namens ist ein Satrap<br />

von Ostarmenien, der sich um 189 v. Chr. vom Seleukidenreiche unabhängig machte.<br />

Nach diesem ersten König des unabhängigen Armeniens kam der Name zunächst im Königshause<br />

in Mode. Der erste aber, für welchen neben der hergebrachten Form 'Apza&az die<br />

jüngere 'Aprdsrjz bezeugt ist, ist Artaxias II., der Sohn des Artavazdes II. (34- 20 v. Chr.)-'.<br />

Da die Form .Iprdsrjt; auf dem Monumentum Ancyranum gebraucht ist, so gehörte sie<br />

damals ohne Zweifel der gesprochenen Sprache an. Daraus ist also zu schliessen, dass<br />

die jüngere Aussprache 'Aprd^rjq = arm. Artases erst in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts<br />

v. Chr. aufgekommen ist. In dieser Form ist der Name auch noch in christlicher<br />

Zeit im Gebrauch : so heisst der letzte arsakidische König von Armenien (Koriun<br />

S. 30. Elise S. 11. -Lazar S. 58. 70f. 74. 77). Sonst sind mir aus älterer Zeit nur bekannt<br />

Artases Mamikonean, der Sohn des Manuel, Faust. 5 37, S. 249, und Artases, Sohn des<br />

Hmajeak, Lazar S. 378, gleichfalls ein Mamikonier. Aus diesem Sachverhalt erklärt sich<br />

vollkommen, dass die armenischen Uebersetzer im 5. Jahrhundert n. Chr. mit Uy»«»«»^«<br />

regelmässig den Namen ^rafsocijc ihrer griechischen Vorlagen (LXX und Eusebios)<br />

wiedergeben '.<br />

Da aber der persische Königsname Artaxerxes, ap. Artaxsatlrah, auf einer griechischen<br />

Inschrift aus Karien (CIG. 2919 = Le Bas-Waddington 1651)<br />

aufweist, aus welcher<br />

'<br />

die Form 'Apragsarrsw<br />

Apxa^ip^r^ nach dem Muster von Zip^rft — ap. Xsajärsa verballhornt<br />

ist ', so glaubt man sich berechtigt, auf jene Form, in welcher aa die eigentümliche<br />

Aussprache des altpersischen b r wiedergibt, auch das arm. Artases zurückzuführen.<br />

Ich muss gestehen, dass mir die Logik dieser Schlussfolgerung entgeht. Denn<br />

wie soll aus dem kurzen Vokal e = ü in 'Apra^iaarji (*Artaxsä*) erst ein Diphthong<br />

yApTa£ias) 5 und daraus schliesslich ein e in 'Aprä^r^, Artases geworden sein? 6<br />

ia (<br />

Statt dessen glaube ich an meiner bisherigen Ansicht festhalten zu müssen, dass<br />

Apza&uc ein selbständiger Name ist, der mit ArtaxSaitra nur den ersten und die Wurzel<br />

des zweiten Bestandteiles gemein hat. Nur führe ich denselben jetzt nicht mehr auf altiran.<br />

*arta-xsajqs, nom. vom Thema arta-xsajant-, sondern auf *arta-xsijas zurück und verweise<br />

auf gaw. a-xsjant-, eig. „nicht herrschend", hörig js. 35, 4 und jaw. a-xsjamna-,<br />

a-xSjamana „ohnmächtig". S. Bartholomae, Indog. Forsch. 10, 197. Altiran. Wb. 52.<br />

Denselben Stamm xsijant- zeigt auch der sarmatische Name Ecau


•>94 Prof- Dr J os Marquart<br />

den Armeniern erhalten sein soll, wie auch umgekehrt, dass ap. Artatcäatyrä, wenn es<br />

von Artares zu trennen ist, als armenischer Name nicht vorkommen soll und nur bei<br />

den Persern erhalten ist, so dass ihn die Armenier erst zur Sassanidenzeit als persischen<br />

Königsnamen kennen gelernt hätten. Dazu kommt, dass aus *Artaxsa;/a(n)s im Mp. nicht<br />

Artuses, sondern Ariasai geworden wäre. Um zu mp. Artases zu kommen, hätte man<br />

ap. *Artaxsayasa vorauszusetzen, was doch niemand tun wird." Allein es kommt gar<br />

nicht darauf an, was aus *Artaxsajqs (beziehungsweise * Artaxsijas) im Mittelpersischen,<br />

sondern im Armenischen geworden wäre es wäre denn, dass Hübschmann<br />

das „Mittelpersische" bereits um 200 vor Chr. beginnen lässt. Es kann indessen<br />

angesichts der zahlreichen iranischen Namen, die wir vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis in<br />

nachchristliche Zeit in Kleinasien und Armenien finden, keinem Zweifel unterliegen, dass<br />

man damals nicht bloss eine Anzahl der alten, aus achaimenidischer Zeit überkommenen<br />

Namen weiterführte, sondern auch nicht wenige thematische Zusammensetzungen neu<br />

bildete. Auch handelt es sich hier keineswegs speziell um das Altpersische — oder<br />

meinetwegen Spätaltpersische — , sondern es kann mindestens ebensogut, vielleicht sogar<br />

mit weit grösserem Rechte ein anderer altiranischer Dialekt, etwa das Medische, in Betracht<br />

kommen. Was das Nichtvorkommen des Namens 'Apra$iapsviavißa xziaavzo;<br />

'Apzagiqt zip ßaadsi) xal "Ap^aza, apupözspai in\ zip ' 1pd$7j. Wenn ApzaZidoaza in der<br />

Tat die ältere Form war, so muss dieselbe im gleichzeitigen Iranisch etwa *Artaxsijassät-<br />

(also bereits ohne Motion, nicht etwa *Artax§ijanta-s~ät-i-) gelautet haben und so ins Armenische<br />

gekommen sein. Daraus entstand zunächst durch Assimilation *Artaxsijas-sät-,<br />

* ArtaxseäSät- und weiter durch Haplologie Artaxsät-, Es wäre jedoch auch denkbar, dass<br />

jene Form nur der Etymologie zuliebe konstruiert worden wäre : dann wäre anzunehmen,<br />

dass man bei der Bildung des Stadtnamens nur den ersten Teil des Königsnamens behalten<br />

hätte. Jedenfalls hatte aber der zweite Teil sat-, altp. sijäti- seinen auslautenden<br />

Vokal bereits verloren; sonst müsste man erwarten, dass Artasat auch noch im Armenischen<br />

i-Stamm, nicht «-Stamm (Gen. Artasata) wäre.<br />

Dagegen wäre der gleichzeitige Name ZapiaSptz, wenn dieser gesprochenes *Zariuadri<br />

wiedergibt, jenem Gesetze noch unterlegen, so dass daraus zunächst *Za,ri(w)ahr,<br />

*Zareahr, und daraus *Zarerh, Zareh wurde.<br />

• S. Osteuropäische Streifzüge, 486 A. 1.<br />

- 4 -


Armenische Streifen.<br />

295<br />

Nicht ohne Wichtigkeit ist auch die Frage, aus welchem iranischen Dialekte die<br />

iranischen Lehnwörter im Armenischen stammen, beziehungsweise welcher Dialekt die<br />

Vermittlung bildete. Hiefür sind nun von Bedeutung die Eigennamen, welche statt des<br />

persischen farr, farrox (farraxw) den Stamm xorr (aw. xwar'nanh-), xorrox (*xwarraxw,<br />

aw. xwarmanuM) aufweisen (s. Hübschmann, Arm. Gr. I., 42— 44), also eine unpersische<br />

Aussprache voraussetzen. Ganz besonders bemerkenswert ist aber die Behandlung<br />

des altiranischen d nach Vokalen. Dieses war schon im Altiranischen zu ^i geworden<br />

und erscheint in alten Lehnwörtern im Armenischen bekanntlich als r. Nun kennt aber<br />

das Armenische in echtarmenischen Wörtern einen solchen Lautwandel nicht, sondern<br />

nur in altiranischen, aramäischen und einigen spätgriechischen Lehnwörtern 1 . Die Annahme<br />

liegt daher nahe, dass es hierin durch die eigentümliche Aussprache eines benachbarten<br />

Dialektes beeinrlusst wurde, und ich vermute, dass dies der Dialekt des benachbarten<br />

Atropatene* war. Eine analoge Erscheinung findet sich nämlich im heutigen<br />

Tat oder Bergjüdischen im Daghestan, das nach meiner Ansicht auf das alte Atropatenische<br />

zurückgeht. S. mein Eränsahr, S. 174 A. 6. Osteuropäische Streifzüge, S. 294. A.<br />

Im Tat ist der Uebergang von np. ^, altiran. t in r häufig, z. B. duren r geben", war<br />

„Wind" 3 . Atropatene muss aber in religionsgeschichtlicher Beziehung, vor allem während<br />

der makedonischen und artaxiasidischen Periode unter dem Schutze eines altiranischen<br />

Fürstenhauses, für die iranische Welt als Bewahrerin der alten Traditionen eine ähnliche<br />

Rolle gespielt haben wie Chwärizm. Auch politische Beziehungen bald freundlicher, bald<br />

feindlicher Natur können zwischen den armenischen Staaten und dem Königreiche Atropatene<br />

nicht gefehlt haben. Als zweite Periode des Eindringens iranischer Lehnwörter<br />

nach Armenien ist somit die der beiden Dynastien des Artaxias und Zariadris (zirka<br />

189 v. bis 10 n. Chr.) zu betrachten. Die Episode der Orontiden (*Ervandunik'J, über<br />

die wir einstweilen so gut wie nichts wissen, rechne ich als Uebergangszeit noch zur<br />

achaimenidischen<br />

Periode.<br />

Bis in die letzte Zeit der Achanneniden muss ein anderer Einfiuss zurückreichen,<br />

der von Nordosten kam. An anderer Stelle suche ich nachzuweisen, dass die Behauptung<br />

des Chorasmierkönigs Pharasmanes, er wohne den Kolchern und den Amazonen benachbart<br />

, auf die alte Handelsstrasse von den Mündungen des Oxus nach dem Kaspischen<br />

Meere und von da über den kaukasischen Isthmus nach der Südostecke des Schwarzen<br />

Meeres zu beziehen ist, welche damals der König der Chorasmier beherrschte, so dass<br />

sein politischer Einfiuss zeitweilig bis nach Kolchis reichte. In jener Zeit müssen die<br />

Georgier den Namen Q>u,ru JL,% V-ursman entlehnt haben, welcher nachmals bei ihren<br />

Königen sehr beliebt war und auch in Armenien einmal vorkommt 5 . Von diesem Gesichtspunkte<br />

aus ist es nun bemerkenswert, dass der armenische Monatsname i.r n, "h<br />

hroti-c = pers. Frawardln, Frördln, der den zwölften Monat bezeichnet, sein genaues<br />

lautliches Gegenstück nur im Chwärizmi sehen hat, wo der erste Monat Näiisärge<br />

'<br />

Vgl. Hübschmann, Pers. Stud., 201. Arm. Gr., I., 286.<br />

2<br />

[Inzwischen ist mir jedoch diese Erklärung des arm. p = altiran. ^ zweifelhaft geworden.<br />

Wenigstens scheint der von C. F. Lehmann entdeckte, auf zwei Dörfer beschjänkte Dialekt von<br />

Harz an bei Marand in Azärbaigän nach den wenigen von Lehmann mitgeteilten Proben grösseren<br />

Anspruch zu haben, als Nachkomme des alten Medischen, bezw. Atropatenischen zu gelten, als das Tat.<br />

Das Medische oder eigentliche Palhawik, die Schriftsprache der Arsakiden, ist uns jetzt bekannt durch<br />

eine der drei Gruppen manichärischer Texte in mitteliranischer Sprache aus Turfan. Hier heisst ,drei'<br />

hre (= mp. se ), das noch im harzanischen Dialekt als härä erhalten ist. Vergl. C F. Lehmann, Armenien<br />

einst und jetzt, Berlin 1910, S. 185 f. Korrekturzusatz.]<br />

3 S. Geiger, Grdr. der iran. Phil., I., 2., 355, § 116.<br />

' Arrian anab., 4, 15, 4.<br />

1<br />

Vgl. Hübschmann, Arm. Gr., I., 90.<br />

- 6 -


296 P r °f D r Jos. Marquart<br />

oder l«»jj Äöcwä (mit oJ Ortäje im Gau Hanzit in Südarmenien, sowie die jUaj^l al Ortän in der Landschaft<br />

Chojt' im heutigen Gebirgslande Sasun ». Hier ist also der alte Name Urartu (Orart-)<br />

in Ort- verkürzt. Die Wiedergabe des einheimischen Dentals durch semitisches £ ist<br />

völlig korrekt, da die armenischen und georgischen Tenues Konsonanten mit Kehlkopfverschluss<br />

sind, wie die sogenannten emphatischen Laute im Amharischen und vermutlich<br />

auch im Altsemitischen. Auch in der Urgeschichte des sogenanten Mar Abas Mcurnac'i<br />

lassen sich Spuren jener Toponymie nachweisen, und zwar auch mit dem k'art'-<br />

welischen Präfix m- *.<br />

Von ganz besonderem Interesse für die Sprachgeschichte ist der Name 'Avapiäxrj<br />

bei Strabon ta 7, 1, p. 508. Hier heisst es: faal 3k flappactiwv rivu? ouvowrjoai rott<br />

'Avaptäxaec, o3c xaleioftai vöv riapaiou; 5 . Alvulvas d'&v ry Ohtzlq. reifioat ni)\iv fyv<br />

Aivtav xaÄscottai 6 , xai dsixvuottac oTzXa ze 'EXXrjvixa evraufta xai axeurj %alxä xal raipäz'<br />

ivraüfta de xai nöXtv 'Avaptäxi/jv 7 , kv y, yaoi, dslxvuvai pavreiov kyxoiutouevcov. Dieser<br />

Passus ist eine jener Randbemerkungen Strabons, die er nicht mehr in den Text hatte<br />

einarbeiten können, da er durch den Tod verhindert wurde, an sein Werk die letzte<br />

Hand zu legen, und die dann in den Text eingefügt wurden. Sie war veranlasst durch<br />

die im Texte unmittelbar vorher genannten Stämme der Ouinoi und 'Avapcdxai. Der<br />

Inhalt geht ohne Zweifel auf die thessalischen Alexanderhistoriker Medeios und Kyrsilos<br />

'<br />

AI Birünl, Chronology of ancient nations, p. TV, 9 = 57, 17 ed. Sachau. Die in den Unters,<br />

zur Gesch. von Eran, IL, 198, A. 2, gegebene Erklärung fällt daher weg.<br />

* Eb. p. t A, 5 = 57, 39. Die Hss. haben jV-jj«<br />

3 AI. Balä) vvv alviäva xaXehai übrige Hss.<br />

7 So Steph. Byz. s. v. ; äßägxyv D ; vaßägxrjv übrige Hss.<br />

— 6 —


Armenische Streifen.<br />

297<br />

zurück<br />

,<br />

welche<br />

die Armenier als eine thessalische Kolonie zu erweisen suchten und in<br />

der Weise der alten Logographen Anklänge zwischen armenischen und griechischen,<br />

zumal thessalischen Orts- und Stämmenamen zu ethnologischen und historischen Spekulationen<br />

benutzten. Der Verlust ihres Werkes ist besonders schmerzlich, da es, nach den<br />

wenigen erhaltenen Bruchstücken zu schliessen, für die Topographie von Armenien und<br />

Transkaukasien von ungewöhnlicher Bedeutung wäre. Die oben genannte Landschaft<br />

OuiTta muss in oder in der Nachbarschaft der armenischen, später von den Albaniern<br />

zurückgewonnenen Provinz KnzLk- (Kaspk', gr. Kaextavrj) mit der Hauptstadt P'ajtakaran am<br />

Unterlaufe des Araxes gesucht werden, die nachmals den Namen P'ajtakaran erhielt. Die in<br />

derselben angeblich von nordgriechischen Ainianen 2 gegründete Stadt Acvia hängt wahrscheinlich<br />

mit dem Gau Hani in P'ajtakaran zusammen 3 . Man darf also Uutriu der Landschaft<br />

Otene gleichsetzen, welche nach Plinius (aus veralteter Quelle) durch den<br />

Araxes von Atropatene geschieden wurde '. Ob diese Provinz sich in alter Zeit bis<br />

zum Gau il«.«»^ l'ti am Kur mit dem Vorort Partav erstreckte, lässt sich bis jetzt nicht<br />

mit Sicherheit erkennen ; ebenso<br />

ist es schwer, die Formen Dijiria, Otene und schriftarmenisch<br />

n«-""^ (für 0,"«/ *Wti?) lautgesetzlich mit einander zu vermitteln 5 . Jedenfalls<br />

ist<br />

aber die nachmalige armenische, später von den Albaniern zurückgewonnene Provinz<br />

Uti am Kur, welche unter anderen auch das ehemals selbständige Sakasen (l'axarjr<br />

t<br />

vy)<br />

umfasste, erst eine Schöpfung aus nachchristlicher Zeit, die zuerst bei Ptolemaios und dann<br />

bei Asinius Quadratus in der Geschichte des Partherkrieges des Verus (im Jahre 164<br />

n. Chr.) bezeugt ist ".<br />

Die fJäpoiot können wir bis jetzt nicht identifizieren. Sie werden aus einer Vermischung<br />

der arkadischen llaopäaiot mit den 'Avapiäxac hergeleitet. Letztere werden von<br />

Eratosthenes, der auf den Ergebnissen der Entdeckungsfahrt des seleukidischen Admirals<br />

Patrokles auf dem Kaspischen Meere fusst, zwischen Uitiern, Kaspiern, Albanern und<br />

Kadusiern einerseits und Amardern und Hyrkaniern andererseits aufgezählt T . Die<br />

Uitier<br />

des Patrokles sind das nördlichste von ihm erkundete Volk an der Westküste des Kaspischen<br />

Meeres, wie die Länge der Küste bis zu den Kadusiern klar ergibt, und von der<br />

1<br />

Vgl. Kunze, Symbolae Strabonianae. Leipzig 1892, p. 47ss. 64 gegen W. Fabricius, Theophanes<br />

von Mitylene. Strassburg 1888 S. 79 ff., 126. J.<br />

Marquart, Eransahr, S. 120, A. 3.<br />

2 Vgl. Strab. ta 14, 14, p. 531.<br />

3<br />

1<br />

Dies hat schon Andreas, Art. Ainiana in Pauly-Wissowas R. E. erkannt<br />

Plin. h. n. 6, 42 vol. I, 446 ed. May hoff: reliqua vero fronte (des Partherreiches), quae (so A)<br />

tendit ad Caspium mare, Atrapatene, ab Armeniae Otene regione discreta Araxe.<br />

s<br />

Vgl. meine Unters, zur Gesch. von Eran, II., 174. Hübschmann, Die altarmenischen Ortsnamen,<br />

a. a. O., S. 271 f.<br />

6 Ptol. V, 12, 4, p. 938: jzagä de zöv Kvqov nozaftöv<br />

>'/ ze Tooagip'i] xai r) 'ßiijvzj. Steph. Byz. 'üztjv/j,<br />

/.totga Agfieviag. Kovädgazog ev Ilag&ixcüv zoin» ö 8s z>]g 'Agfxeviag ßaot/.evg Iläxogog ev rovzo) xegl Agzä-<br />

Jara xai zrjv 'ßxtjvijv [Hauptstadt Xalxal] zrjg 'ÄQflsviag dtdycov. z6 Hhixöv 6 aörög ev zd> Sevzigco. rregi de<br />

Kvqov jiozafiöv * Qßagrjvot zs xai 'Qztjvoi ve/iovzat, ueya uegog ' Agfxsviag ovzeg. Ders. s. v. Qßagijvot, /.tegog<br />

'Ag/iieviag, negtxeifievov Kvga> jioza/xcö, iiong Evqjgäxtjv ntoa/./.tj/.cog e'xet. Mi/ivtjtai d'aizcöv xai Kovädgazog<br />

ev f'xzoi Ilag&ixöjv Tiaga de Kvgco iiozafuh Qßagip'oi ' ze xai 'Üztjvol refiovzai, fieya fiegog ' Agitevtag ö'vzeg.<br />

Die wörtliche Uebereinstimmung scheint<br />

zu beweisen, dass Quadratus den Ptolemaios direkt abgeschrieben<br />

hat. Die von jenem gebrauchte Form 'Qßagijvot stammt daher wohl aus einer schlechten Ptol -Handschrift<br />

und darf nicht, wie noch Müller tut, in den Text des Ptol. eingeschmuggelt werden. Für<br />

M a r i n o s ist aus den Varianten TiJ-agijvtj, TOZagijvi} die Form rüragtjvt'j herzustellen.<br />

Zur historischen Erklärung der zuerst angeführten Stelle des Quadratus vgl. Unters, zur Gesch.<br />

von Eran II. 225 f.<br />

7 Eratosthenes bei Strab. ta 6, 1 p. 507: (prjoi d' ' Egazoo&evrjg zöv vtzo zwv ' EDJ\vo>v yrmgtQo^evov<br />

negiizlovv zijg iM.dzzijg zavzijg zöv /i'ev .-zagu zovg 'AXßavovg xai zovg Kaäovaiovg eivai jzevtaxtoztXian> xai<br />

zezgaxooitov, zöv de jzagä zr/v 'Avagtaxwv xai Mägdwv xai Ygxavzöv ' ftexgt zov ozdfiazog zov "ßg~ov noza/tov<br />

zezgaxioxdiatv xai öxzaxooiwv. Ders. ib. ta 8, 8 p. 514: xvxla> de jzegi irp> üd/.azzav uezä zovg 'Ygxavovg<br />

— 7 —


nariacos,<br />

298 Prof. Dr. Jos. Marquart<br />

Landschaft Obtria der thessalischen Alexanderhistoriker scharf zu trennen 1 . Es<br />

ist<br />

dasselbe Volk, das Plinius 6, 38, wie es scheint nach Varro, Udini nennt und dessen<br />

Identität mit den von ihm gleich darauf nach älterer Quelle erwähnten Uti er nicht erkannt<br />

hat ». Ptolemaios V, 8, 13 p. 920, 2 gebraucht die jüngere Form Ouda: und setzt sie an den<br />

Fluss Oodwv das ist *üd-dön, die heutige Kuma. Wie ihr Name bei Patrokles wirklich<br />

gelautet hat, wissen wir nicht; er ist offenbar von Strabons Gewährsmann, sei es Poseidonios<br />

oder schon Eratosthenes, nach dem der viel weiter südlich gelegenen Landschaft<br />

OötTta gemodelt worden. Polybios V, 44, 9 nennt 'Aviapdxac (so!) zwischen 'Ekupaioi<br />

(lies deXoftacoi, Delum) einerseits und Kadusiern und Matianern andererseits 3 . Darnach<br />

sind<br />

auch die Ansätze des Ptolemaios VI, 2, 5 zu beurteilen: tu nk iitl Üateooy xarij/ouai<br />

xai Kadoöaw. oi xai l'^Äat. xai dpißuxec peiV ouc dcareivov-e; 1<br />

P&XP 7^f peooyaiaz<br />

'Afiapiäxai xai MdpSoc. Auf der Karte sind die 'A/iaptdxae und Jpißuxes sehr weit östlich<br />

zwischen den Flüssen Straton (bei Plin. h. n. 6, 46 Strator) und Charindas angesetzt *,<br />

also in Wirklichkeit bereits in Hyrkanien. In der Tat begegnen wir hier bei Plin. h. n.<br />

ß, 46 abermals einem Stamme jenes Namens : . . . mox (nach Apavortene) gentes Tapyri,<br />

Anariaci 5 , Staures, Hvrcani, a quorum litoribus idem mare Hyrcanium vocari incipit a<br />

tlumine Sideri. Ptolemaios beziehungsweise seine Vorlage Marinos hat also zwei verschiedene<br />

Nachrichten über die Anariaken kombiniert 6 , ein Verfahren, das auch sonst<br />

seine Karten entstellt hat ; . Aus den übrigen Nachrichten ist daher zu entnehmen, dass<br />

die Anariaken zwischen den Kadusiern (Gelen, westlich vom Amardos, j. Safid rüd) und<br />

Amardern (im Küstenlande östlich vom Safid rüd), also etwa im Gebirgslande am<br />

Amardos (Safid rüd), da wo er den Sah rüd aufnimmt, anzusetzen sind.<br />

Da aber 'Avapidxai seiner Wortbedeutung nach schlechtweg „die Unarischen"<br />

(ap. *an-arijajui, vgl. jaw. an-airja „ nichtarisch ") bezeichnen kann 8 , so könnte man auf<br />

die Vermutung kommen, dass dies eigentlich<br />

eine allgemeine Benennung der nichtarischen<br />

„kaspischen" Stämme im Süden des Kaspischen Meeres gewesen sei,<br />

welche vom griechischen<br />

Berichterstatter irrtümlich als Name eines besonderen Volkes aufgefasst worden<br />

wäre. Dagegen spricht aber gerade die Notiz Strabons über die Fldpaiot, welche voraussetzt,<br />

dass die Anariaken ein eigener Stamm waren.<br />

'Aiiägdovg ze xai 'Avagiaxag xai KaSovolovg xai 'AP.ßarovg xai Kaoxiovg xai Oviziovg, zä^a ös xai ezegovg<br />

fie%gi Sxv&&v. ib. 7, 1, p. 50b: olxsl &£ zijv xagcbgctar zavzijv ßiygt zwv axgcov ajto &a).äzzr)g äg^afievois<br />

knl fuxgor fiev za>v 'AXßavtäv zi fisgos xai zü>v 'Agfteviar, zo äk n'/Jov rfjXat xai Kaöovaioi xai "Afiagdot xai<br />

Ovizioi xai Avaoiaxai. An letzterer Stelle ist die geographische Reihenfolge gestört. Plin. h. n. 6, 36:<br />

Eratosthenes ponit et mensuram ab exortu et meridie per Cadusiae et Albaniae oram V. CCCC stadia,<br />

Amantos, Hyrcanos ad ostium Zoni [= ÜKOY, QZOY für QSOY] fluminis<br />

dccc.<br />

inde per<br />

,<br />

fiir.<br />

1<br />

Vgl. Unters, zur Gesch. von Eran II., 85.<br />

2 Plin. h. n. 6, 38—3s» : primus sinus (des Kaspischen Meeres) appellatur Scythicus; utrimque enim<br />

accolunt Scythae angustias et inter se commeant, hinc Nomades et Sauromatae multis nominibas, illinc Abzoae<br />

1. ARzoae) non paucioribus. ab introitu dextra mucronem ipsum faucium tenent Udini, Scytharum populus,<br />

dein per oram Albani . . . supra maritima eius Udinorumque gentem Sarmatae, Utidorsi Aroteres<br />

(1. Uti, "Aogoot oi dvaizego)) praetenduntur.<br />

3 Polyb. 5, 44, 9: zä ö'ijii ras ägxzovs avzije (zrjs Mtjdiag) zsz afifieva /isgtj nsgd^ezai /ikv 'E).v/


'-'<br />

Armenische Streifen.<br />

299<br />

Dieser Name lässt aber noch eine andere Deutung zu. Ap. *a-narija-ka (vgl. jungavv.<br />

nairja- „männlich, mannhaft") kann auch, ebenso wie das skythische 'Evapesc (Hippokrates<br />

-spi dipcov 22. Her. 1, 105. 4, 67), „unmännlich", weibisch (ävavdptfe, dvSpöfuvo^) bedeuten<br />

1 . Dies<br />

erinnert uns sofort an die merkwürdigen Nachrichten des Bar Daicän über<br />

die Sitten der Gelen, bei welchen die Männer in farbige Gewänder gekleidet waren,<br />

sich mit Gold und Edelsteinen schmückten und mit kostbaren Salben salbten, während<br />

die Frauen alle Arbeiten verrichten mussten 2 . Von den Tapuren aber wusste Amyntas,<br />

der Bematist Alexanders, und schon Ktesias zu berichten, dass sie dem Weine ausserordentlich<br />

ergeben waren und sozusagen den grössten Teil ihres Lebens beim Weingelage<br />

zubrachten, ja sogar den Wein ebenso ausschliesslich als Salbe benützten, wie<br />

andere das Oel 3 .<br />

Von Strabon, ia 11, 8 p. 520 erfahren wir dann noch, dass sich bei den Tapuren<br />

die Männer in Schwarz kleideten und die Haare lang trugen, während die Frauen in<br />

Weiss und kurz geschoren gingen. Auch hier ist also der Luxus auf Seite der Männer*<br />

und es wird schwerlich Zufall sein, dass wir bei Plinius geradeso Anariaci hinter den<br />

Tapyri finden, wie bei Patrokles hinter den Kadusiern oder Gelen. Man könnte demnach<br />

mit grösserem Rechte 'Avapcdxai = *anarydka, „die Unmännlichen" als verächtliches Beiwort<br />

der Kadusier (Gelen) und Tapuren auffassen. Jedenfalls ist aber die enge Verbindung<br />

zwischen Kadusiern und Anariaken nicht zu läugnen. In der Nähe der Kadusier<br />

werden wir also auch die Ildpaioi zu suchen haben. Diese haben demnach mit den Parsk'<br />

nichts zu tun 5 ,<br />

deren Wiederunterwerfung durch den Sparapet Muse! Mamikonean<br />

Faustos 5, 14 S. 215 berichtet. Als Hauptstadt dieses Landes gilt Pajkikaran. Es ist<br />

daher ohne Zweifel wie an der Parallelstelle 4, 50, S. 164 i|.» ?p£y für *\ujpuf. g zu lesen 6 .<br />

Ein eventueller Zusammenhang der üdpaiot mit den Parsua (Barsua) der assyrischen<br />

und chaldischen Inschriften ' lässt sich bisher nicht erweisen. Dagegen erhebt sich immer<br />

wieder die Frage, ob in der Völkerreihe . . . Marotiani, Arsi, Gaeli, quos Graeci Cadusios<br />

appellavere, Matiani bei Plin. h. n. 6, 48 die zwischen Marotiani (lies Mardiani = "A^apoot)<br />

und Gaeli stehenden Arsi nicht den IJdpawt Strabons entsprechen. Auch die Landschaft<br />

'Apotrcz des Ptol. VI, 9 p. 617, 23 ed. Wilberg kann sehr wohl den gleichen Ursprung<br />

haben, d. h. aus einer lateinischen Quelle stammen, obwohl er sie in die<br />

Nähe des Koronos nach Hyrkanien verlegt 8 . Vgl. das oben über die 'Apaptdxac Gesagte.<br />

Zu den vielen Namenverstümmelungen, welche jene Völkerliste des Plinius entstellt<br />

(vo-1. z. B. Oomani für Cho(r)amani, 3Iandruani für *Marduani, Chindrum für *Chrindnm.<br />

Pariani für *Pari(c)ani, Arasnti für 'ApcpaoTroi, Marotiani für Mardiani) 9 ,<br />

würde also noch<br />

Arsi für *(P)arsi kommen.<br />

i<br />

Freilich will ich mich für die Richtigkeit der Deutung des Hippokrates, der jenen Beinamen der<br />

Skythen (Skoloten) auf die angebliche Impotenz der herrschenden Horde bezieht, und zumal für den<br />

aitiologischen Mythos des Herodot, welcher an die Tempellegende der Atargatis von Askalon anknüpft,<br />

nicht verbürgen. Diejenigen, welche mit Neumann und Kiepert die Skythen des Hippokrates für<br />

Mongolen halten, werden natürlich in jenem Spottnamen eine Bestätigung für ihre Auffassung erblicken.<br />

In der Tat kann 'Emesis an sich ebensogut als aw. an-airja ,unarisch' erklärt werden.<br />

Philippos, Buch der Gesetze der Länder bei Cureton, Spicil. Syr., p. 14, 27—15, 10.<br />

a Athen. X, p. 442 A. Ailianos, navzoöajiij taz. III 13.<br />

' S. hierüber Kap. VT (Die Sogdiana des Ptolemaios) Exkurs c in meinem Wehröt und Arang.<br />

5<br />

Wie ich Assyriaka des Ktesias, S. 646f. und Eransahr, S. 176 mit K. J.<br />

Neumann, Hermes 19<br />

174 angenommen hatte.<br />

« So richtig Hübschmann, Die altarmenischen Ortsnamen S. 268f.<br />

» Ueber diese Max Streck, Zeitschr. f. Assyriologie, XV, 308—314.<br />

e Vgl. Unters, zur Gesch. von Eran II. 85. 241.<br />

» Vgl. darüber Wehröt und Arang.


300 Pr01 Dr. Jos. Marquart<br />

Die Herleitung der IJdpacoc von einer Kolonie der arkadischen Parrhasier erinnert<br />

daran, dass das Gebirgssystem, welches sich von Hyrkanien gegen Baktrien und Areia<br />

hin erstreckt, auf der römischen Weltkarte des Orosius Maenalivs heisst, offenbar eine<br />

griechische Anpassung eines einheimischen Namens in Erinnerung an den arkadischen<br />

Berg MnuHiloH '. Das 'laaovwv opoz über den kaspischen Toren (Strab. ia 13, 10 p. 526)<br />

belehrt uns aber, dass wir auch hier immer noch die Spuren der Alexanderhistoriker<br />

Medeios und Kyrsilos zu<br />

erkennen haben.<br />

Nach diesem Umwege kehren wir zum Namen A\>aptdxrj zurück. Nach Strabons<br />

Erzählung befand sich hier ein Traumorakel, das von dem von König Trdat zerstörten<br />

Traumorakel des Gottes Tiur in Erazamojn an der Strasse<br />

von Walarsapat nach Artasaf<br />

wohl zu unterscheiden ist. Der Name hat mit dem Stamme der 'Avapcdxai weder topographisch<br />

noch sprachlich etwas zu tun, sondern bedeutet einfach „ Traumorakel u . 'Avaptdxy<br />

gehört zu arm. «»*•>


Armenische Streifen. 30<br />

4 vol. I, p. 213, 23. 214, 6 ed. Haury, sagt einfach Av-iö/eiu rt<br />

Xoapöou, und ebenso<br />

die syrische Mischchronik Chronica min. p. 145, 11 = 112, 24 ed. E. W. Brooks (Corp.<br />

SS. Christ, orient. SS. Syri Ser. III, t. IV, Paris 1904) ^ma^jj. Theophylaktos Simokattes<br />

V, 6, 11. 7, 1 nennt die Stadt \4vTtö%£t.a rj IJspaiuv, rrjy an, so erkennt<br />

man zunächst, dass in dem Worte hinter Sahastan das mittelpersische nok „neu" enthalten<br />

ist. Das folgende noj könnte man dann als übergeschriebene Glosse (= np. nö) zu nok<br />

(mp. nök) fassen, so dass der ganze Ausdruck lauten würde: Sahastan I nok (noj) =<br />

mp. Sahrgstän i nok (nö) „die neue Hauptstadt". Eine andere Möglichkeit, die jedoch<br />

geringere Wahrscheinlichkeit für sich hat, wäre, dass in den drei letzten Buchstaben<br />

ein Aequivalent des arabischen li» ; )\ zu suchen sei. Dann müsste *i,n3 aus MilT (wofür<br />

man aber AfMlIT erwarten würde) entstellt sein, so dass der ganze Name zu £•»$.«.«««*<br />

h "u"? tt>—T Sahastan i *Nokrom = mp. Sahrastän i ]Sök-(H)röm „die Hauptstadt Neu-Rom"<br />

herzustellen<br />

wäre.<br />

2. Zur Liste der Provinzen von Xorasan.<br />

In der Aufzählung der Provinzen von Xorasan in der Geographie des Anania<br />

Sirakac'i finden wir 'hy^, u 7A>..«» ^ b<br />

1,..., u,, t<br />

,ul ( J)z-i navazak zu lesen, wie aus dem mittelpersischen Verzeichnis der Provinzialhauptstädte<br />

hervorgeht, wo die Stadt (sa^rastäm) Nawägdk in (der Provinz) Bäxl-i bämik<br />

erwähnt wird. S. mein Buch Wehröt und Arang, S. 143. Diese Stadt entspricht der<br />

Festung a j\J\<br />

Awäza bei Firdausi, die jedoch mit Diz i röjin vermengt und daher in<br />

Buchara gedacht ist. Vgl. Eransahr, S. 82 f.<br />

Der Name ir«.i««.*. Mansan oder ir»»V" i (so S) in jener Aufzählung des Sirakac'i<br />

ist jetzt nicht mehr anzutasten ; dieser Gau entspricht in der offiziellen chinesischen Einteilung<br />

der westlichen Länder vom Jahre 661 dem Kreise P'e-p'ok (P'e4i) mit der Hauptstadt<br />

Man-san, einem der beiden Kreise der Statthalterschaft K'i-sa, welche im Gebiete<br />

des Königreiches Rä-si-kicn (Gözgän) errichtet worden war. Vgl. Alte Bücher der T'ang-<br />

Dynastie, Kap. 40 fol. 71 f., Neue Bücher, Kap. 43 b fol. 13 f. Chavannes, Documents sur<br />

les Tou-kiue occidentaux, p. 71 n. Damach wird auch das


302<br />

Prof. Dr. Jos. Marquart<br />

Kaiaim ist demnach nicht als besondere Provinz oder Stadt aufzufassen (Eransahr,<br />

S. 78), weil sonst die Zahl 26 überschritten würde, sondern mit Hrev zu verbinden.<br />

Darnach erhält das Verzeichnis folgende Gestalt:<br />

^ji.j.uA Ahmadan<br />

tj-^2.<br />

Hjttju,'!.<br />

i\-ir;


II S b 0) 11 'u n II P d» li o 4 C IS PI* ir II 1» b 11 li<br />

a 7-//V6'. njitnuirz e. frnp


Q<br />

H^hlbu.pt,<br />

A"""<br />

304 T-n«is- «uiiruir e la-nrT-nirbiVb<br />

nn„ L -l, ^uiJpuiL.u UpifuD^lJu Upfri.'fni-uuj Jiuin-uiL.npuiuiLu 7fu,/i,papiJ_ f<br />

uiudnn uhiui-i,<br />

"ÜL^pliJuiuhruflip,, IfuiiT ^^ui^ppfuiutruAip^ Zug-QutfUnjjiQ pL>muSu[ipL. Jp , chlfpn-<br />

„^.„t. uL/>npt,'l, Dpht-h/^ tquii- hu %ui[u Vap- ^nunui 1 , aupft ^htnq^hinh. 7fnL/Luiu ,<br />

ZfcnLuiumiub « hu ^nuuli n, ph'Jh pmuiiitui , Uuninpfiui LniupuihnL.hp,J* , uiij.uiJuAq.fi<br />

£u1fuiKUjLuAnLphuj,/p J^nuuhp Lp ^fr<br />

•<br />

uAnuß J^u qpuiqL,uAhp A ,<br />

Jhhhuiuuuhp<br />

qopuiufhuAhp Lp ^uiuufA, hu n.luAg IJfiJnn.unj , llbuhuifili nu Spphuui ^uiquigbhpniA<br />

Jty uijtiuifiufi puipip 'ffalfbp Lp qpuiL.hu, np JfA^L. uAquiJ* LnJunLphuhi uifiuiqnufA<br />

li\upJuAiuuuA, Ut-uuipfiy IJinupipm U* k lu J u^V < 5p"'fc"l"" uj/ t"'l_ '<br />

fhJ---T ih pyt-^bu P^ 'i>"r^" L i! u j L 3b C4 < j/>/"ÄAfru'M, fy#' '^fi '"L> "iqfiuit,,<br />

hpp, quiqßuib 4 Jui.fuAujtifA Sfq/>u, hu nuuhgiub £<br />

Juulinup :<br />

l<br />

""j<br />

jtupuujppp, ptujg ij.dnL.ujp t, Jhtt^<br />

^tuuutuitnhst_ qtuju utn. uijdtTi UjunL. uiJLuuyufiL. , hrpp<br />

^uXt^t^p^^h<br />

\\%


npnltp<br />

«y<br />

'<br />

usbu*bnu f^bcn ctcrbirirbbin. 30B<br />

'<br />

"tl" duiptfui&u un^bdi iiutnt tili in. •>" «'V»<br />

> "jjuiuintfip pdyLut-<br />

Ip.i'lj ^unfiupjtiipuihuLpm utuopl^u'blfpm.ui P u >lf uiutihp \ltpqiuu lilrut; tiib nliLm fij null dp<br />

^itinnpiiL i plid utiu l/luupli X<br />

(J.lptbpbL. 4 uuiLuiiu hii nnpabpt,n , np JJin . {jt^^phifiulth uili ftltul. in u ui I, nS ,<br />

p'J>itnt-u<br />

pdpjL "P ftp<br />

1 ui ll oppttuti-npujuj^u (jnftT m ujö Li dinpltun m LI fnuub jinU qutptituaiitc,<br />

t/p , h pr 4 n\ tujnnp iLujpLuutp mpuitiiittili i l'X »>U4M| X#*. M»?*»*«1»*r»t fr«_ **§•#»•,<br />

«f»««Xb »^ *• •»*.£•«. h ,. »^ l — M unpabplt ,<br />

ppbhn iiutpm^lt npiniuLutu Llihnp Lp bpbit put -<br />

lltipilMlllll/ t<br />

tl l<br />

Pi-p pd tltiti Luilt dbiupuLuilili utnuiuuid prinni pr L plf l u d utt/utuujL dp ttliiiiu [tut<br />

/ 1 1111111(1111 , npnd<br />

uiuLuiulpua nupliju bnuto \i,p Lp'ltutp P/U"! 1788/ ihdniLunpuutL<br />

JJin • (/s *>/'/ '^*A » «"^'/» »<br />

SanhLni ppi_u snt^hltltp nliun , /^4<br />

/'4*iy4° uiuqutA 4 uihnp JiuuLni-pT f"-"P 1 nt-p<br />

tun tun t,p ttut<br />

pp umluliiiiLuih nuiuinpiupuiLm LI fn hp<br />

,<br />

4/* ^ UJ /I*P<br />

z yjutut


306 «nis- «Liiiruir 3- (*-nr^nirbii*b<br />

Ifuiuiuuit, biuhp ~,'/n.uhiqhhp , npnliij JkS- ifiuüu Jluubfluuiuiplih hf/"' ^n°u Lp_ p'liml^p<br />

uipiib qpi<br />

flup Luiuiuipiuh tpnpXbp'li nu ppuih pd 1^hnuPfluÜubpp^ ^fi<br />

nuquitS uuihujju jn.ni—<br />

[tili iiili nnnnJ b t ill. n bpn [,) I, ui'h iqutuiaibpnJ &tubhb^ U ><br />

UL "'ua' ,<br />

'J<br />

u% ivujuiqujj<br />

ubiint'liii'bbpnt uii oquiuibuipni p huli Jn '«/ p »»/> ^/» qbpui.<br />

y/tlintl^p "jjutpjii 'huipnih ilhp ^pu •^puiu'liiLiifbngli tu hp - - * ~m ^•*»J»»j***«w»j»l/i liiibif h ubpQp ilbujn nbru W/nipu r ) Iti npMJJtp uim/ili pupiilili<br />

,<br />

4» 17964" ni Itip iniiipp ibtnnt ophpp hp nmiihup 'inilhitju I tymnpu prbpbuujf nup Lp<br />

•^uiiihli ^Unopniui Tfujilp npnnula bhl, t/n ibmnix ShP tyipuin J^iW^uihuii U.nuililrujbp<br />

O *t — »*•*•<br />

•L #4 M w *t<br />

J.^«~i ti'.«t j!**"r-<br />

4.«.1tT. i<br />

npo linp hhph juiUiiniu 26


^u/bi^kpi<br />

Qil.puiblip<br />

""<br />

USb*lVbllU P-d-bCM tbirMTirubU."« 307<br />

bp_ uljufi bu b uiLuiputfi bnbp (J nJ, bu bp Ifpt, 1818 jni-bflu 20 P m tu/pubp, np<br />

UJuTni-^ui 9y*<br />

^uiuinppu Uli uipuli/uiu tniupll fil bt 'li fin.uim 4 I<br />

(Jnju "- »11L_ ikl"-<br />

'<br />

,L "f""^ "m P ?"* '<br />

(~* ui^f 11p Uui uLuihg 1<br />

*<br />

Verzeichnis der armenischen Handschriften von F. N. Finck etc. Tübingen, 1907, t£ 122.<br />

20*<br />

— n *—


308 t>iis iuo.4ru.ir 8 p-nr^nirbui.<br />

><br />

Jim tili t h uujljuijli , np ln/j .p/'* u uii uptunnn Itniuc* 4 tunntuthlt bbujljpnd » npnu<br />

'«*<br />

> ibti bujpnn ittutnhi . tuujuitfnt hi // mh tuhuiiu/n uh/int pt h tun up dbptupbpp '"/'/<br />

uan-bt i iXül^lt upupujnujip ut$Q t<br />

phiujt, u np tut ti tu tum h b nuicfp<br />

,


„DMK IT UU Tili MC 'MIUKMUIj . l), fe 'fW ^hu,h L hu. L bu/bofinL,<br />

Ppuup. |<br />

()*~f— ty Lug hu jjjpqu Ppqng "l^u,pun..lj hu |,l>~f— fy+<br />

hu n^p.<br />

unulj l U l J"^~<br />

Phiuug ^uipinuiumm p h u.'l. jAA.nuPflu'l.ß Jp.ujb hpuiuj nuphffi Jhp_uu,ljuA,u,ujl i u uiu,^<br />

iuiu liAinpniu inubnujpi<br />

Uu^u.pu.qu.u, hu Z, u,j L u, uh iuu f,<br />

J^hu.,_ ju.n-U,2phpnuPpi-Uuhpp. (lull.<br />

IT ,„ p. lf h l,u n l.<br />

p h u,u ü%_> «/luuinfi<br />

,<br />

h +-A~ U-fy1 '^'„ &hunq_ lin^uj" fynu.<br />

Pfiuu _n.up, u.<br />

JL Jpugu "Ijpu Jp ^.mlmlm^, ft. 737 «V«- 738, ^ßnp^u.^ jp^hu,<br />

i<br />

^kp^u^npn^k^-hu J^u/,-b u^nu^u.p^i.u.lfu.-b uik^aup-'n.Vi.bp u,hu P. de Lagarde, Baktr.<br />

Lexic. 62, Fr. Müller, /. S i t z u n g s b e r. der W i e n e r A k a d., 1870, 8, 9, Justi, Iranisches<br />

Namenbuch, i£ 515, Petermann, Gramm. 1 i n g. arm. tf_ 92 (U- ««*•) Sir4J'L h "-% < 4 x r«—f—<br />

n _j_i. ^-j.-^^.-, t9 138, |r«t/ it lw -»' i TaKi. BaauBaeiiuxi BaHCXK«r% aaeiieHiaxi bt> apjmHCKOiii aäUKt,<br />

tt 14, Pedersen, Armenisch und die Nachbarsprachen, t pk Ppi.% Z. f. vergleichende<br />

Sprachforsch, auf d. Geb. d. indogerm. Spr. XXXIX, S. 401 (•>'«/• Prff- 4- (*• Ut—tit— *»-<br />

»IJUrM,.,,, 1907. tf. 108), J.<br />

Marquart, Ueber das arm. Alphabet in Verbindung mit der<br />

Biographie des hl. Mast' oc' vv/M^ p-n-ß*^-4 ^«--.^u.^«.» 4-* r ff- ll'-'r«-^ *£<br />

1911, t^ 541—542. tL uf,[h,<br />

'<br />

l,. rt -t ,^- rr > n^ •,- l.. r tx p- rt ./-l.-W-' l +i 8*- 1900, t^ 406. "ö—M». 3.<br />

— 1 —


310 4- lirbUSUiibll «UllP'Ml'üblL'b<br />

yÄ„ y+m\*£*.>)-nj\ n (= Xavavdiav), «Ay» 738 *«- «g^i Uj-^k» k "bwlu- fi üb.<br />

/} Ij/i'li'b ./? tu "U tu % tu ij fi<br />

nubbifuipbuhi (juin.fi% J£g_. " l] ftVl, +—1—1—$ 4/'„ » dtu n.^g ,<br />

378. "fri/EÄmj i/'j"'^<br />

l^n^). 4-l-l-^—j,,t 382» 384> 8""Jb'iiaij'ü<br />

fh»i"<br />

•lpf"t uj/ i<br />

J~'k U [\~\" [Y^',, upfiPpUf^Z, uij b ui tfb uiu fl<br />

l/££l Ij n p b L (l|Mj.. l| «•£•--• 4^ 213, 421), nubb^mpbah, ^p^L.'h<br />

i.nipu b'fijUuy puiguipkuilpipk'li- /fr<br />

q_P b p n l.<br />

u puin.iu^piubiu'h npufpuni-P bu/li ifp.uj lif.nt~uj&<br />

pib ui/jbuipb Jp pun-uibu/ti 4 ^"Ji^qbpju p b ^bujj ^ii'h ^.tuumbuth fbqnt.fi uia.ufhl'btujuiinnt-b<br />

Mpitpuiif/ipp 1 1 Uj" ^uii/nip/iuiff! j/i'hjtb'l.b, fiul/ l<br />

( p<br />

Jhp f'L ^M.-M.M1M-^J Hl L li p[IJ<br />

g n tu i_ "li fi "iZ, tu u "b ui u p<br />

[t "l, tu b ft<br />

u ft p nj >}<br />

äuinp t/p "tili pLityuiglil, »(\m.1m.1m-S).<br />

,..,,,. p: ffrl; tip^uitft uiqait-uii<br />

L<br />

p"baiu.fip lA'/icl,/'^ "builri. ^n«' ^tup/j ^aij bplpup muftii-<br />

9 „^a,i/ub L t ^q.o'bfi PH ?/.%»"/ 2 lit-<br />

PH i,n-nJft Z ^puiuttupuilpt^p fti'bubpp^ [tliutpp<br />

i Ij/, pu.U jfiik,<br />

J/.^.,V -i-t-+-Ktt 4. 186. - r<br />

*-x— rK 8. 136. 140 t«- -j^' i-—f-M-' 16. 22.<br />

208. 268- f.— p-t—M-A 48, 415- -^K-ll-iJ 25. -v—W 34, 60, 92. 117 *-.'^ 101. 187. 188 tL -/^- t-fpi-jj* 104. r^f—* 172. -t 7+">+iP' »«•-1—<br />

frJX [._ Jl^f^jt-tpi 269- •—Pi— 310. c +-; "«• L 368- '-r-'f-JI. 372- -tf-^-x^ 408- t-<br />

t—<br />

(_1.-[lt_\ 413. lt-rt-ji.% 423- -^-t-rJl-lt 424. n - T ~-h-^i-/ 423 t^ "•//> tri-<br />

^«.f-^H4 d.uWuA.u.1,1, „^-<br />

„ut,kru,P ku.-b pu.n-kp r . (


"nKK imirbHie. »Miuu.»iiyu 4i'.6bPtn.b irtA 311<br />

pliuinhn \kli ptiO tuiL 11 i i'iiiiii hpbnu pUuia_pplihpnu •<br />

62-68. i£ 62:<br />

3 PhiUips, The doctrine of Addai, the Apostle, now first edited in a<br />

complete form in the original syriacwith an english translation andnotes,<br />

London, 1876, kf_ .a. kl- ^.<br />

— 8 —


1893.<br />

94<br />

uiubutilt<br />

312 i- iirhusuiitu •i.nr'Mi'übii'i.<br />

Iiuiltu .f.lllXX (fjuiutnnbhljl, . . . uiuiui lippbu duifru , •t<br />

JJJ»^,, i J"l^" u ,9"<br />

"l_ JP"<br />

jljpnuuui-<br />

•f,<br />

ijli ill, • • • iuiuuiJLuiu «ptlLXX q[ipu'h np L nh'ti . )}<br />

l\\) 17« »«-<br />

"f/p"<br />

£/ . 9> /' " y «" /y"V "•**"'V uihtiiluin^ tippt i lunpP (<br />

ppptu<br />

ns-puuipp.<br />

ipm. Moipmtii. ipw. fvuiiiiiß .<br />

[%nt-iu%nt_p Jl— ^-.*--j.<br />

u dpltiki_<br />

utkuntrl*<br />

(Jhnnt-ott) q[d-n„%nL.t* (l -• «V •»• • ••^ pu pl, tuliu ubuf, uit p anptt dtAiuuniuhnalt p i nk m*I> a i<br />

\f*- nt-%p% fl-.4.»»«.»p oi n/i<br />

hfituifif. ml p%tnpbgtut- p Jl pujj *tiunuj ftl LUauji n/il. t I. i uMll% t \\" iviu *\ t tffltp<br />

uibu'bbp. pX^tAitit, jryh, %ty%Uit;u tiuuip'h fLtjat.p Jt£^ U iA qnt-iug Jtfjßpt» n<br />

Itp lin^ntp ßaOtXsÜg, rj}'£(.ltbl' XWV lisXtllCÖV,<br />

TGX äpiirn, Ju*uU np ^^p^P^ tupnL. qhut a.ptnt\p% ttiuiT >£'/'!/> • äutuU "('"/ bt- P^f- ul.pnL.'liit u li "O-" a u* p duibiu i<br />

lYpPtPlf*"" n (^tu/ ^-p""""*^t'pt '1\t'P i tt!^* u O \PjwfyuMfyu/bp ,<br />

_ 4<br />

i ^p • 21) •^ f- ^tupunft ^ €*y ftJ-tttptjJtLx/hpip J**t-*hiupt;%<br />

_


"nKh,, iruiruMie. •M.i.öiiwvb 4U8bPr/i.h in?£ 313<br />

bpp lilpjiiiilAip np pniltihn.uil, n.uiuiubu!h ifiumbliujapnLp b ujli «4? lujh^uiip utnpp up^<br />

'liL plitiiitiibia,<br />

fl —A»— L\ nuin tili iinnh tuhrni^ß b tuli b l Jfiptn bp anpOUjbnL p •»•£}£" »<br />

f^Tf '<br />

t^./ttA , 4»»+Mi~1Xl> , Lppbtfu "hnjli hui Ul Jim*».— -j., bu iybu/b,u guihguin- uihauiJ<br />

i/J.pni/ipbuii pum I, im, «/tO bpb i_uih I, linn -<br />

»•— Al iRuuhhiiiti >\pfj Jbp puuiOlihpü<br />

tißl; uiuipuib b'hp uiihi/t p'lni uipXuibnt f U. 641)« lTa,p. PU. 2- 9*»<br />

(= JiLal). faui/pi/h puj.L£, npJ^ uujhajjh £p fujjP/tp<br />

p'buJL. J>w? P wpifi/uJufigi, iSfi^ jfoq.


'<br />

314 £,- lUMJSlUibU «UU.P*MVubU.*u<br />

tu T jp. ^—p-.— r<br />

(^«^4« *»"^ /?«$• ITtLu. &«. 19) = ioxöovta xal<br />

bxöouoav. 9>v'^-£<br />

ü«-. /#•• 36 A Ö"


Ein Brief an den armenischen Hofkaplan Wardapet Nerses in<br />

Wien aus dem Jahre 1697.<br />

Im Besitze der k. k.<br />

Von Dr. Friedrich von Krae litz- Greif en h o ist.<br />

Hofbibliothek zu Wien<br />

berindet sich ein Brief an den Wiener armenischen<br />

Hofkaplan Wardapet Nerses 1 aus<br />

dem jähre 1697. Abgesehen von der Person,<br />

an die der Brief gerichtet ist, ist derselbe deshalb<br />

sehr interessant, als darin von einer armenischen<br />

Druckerei und Kupferstechern in<br />

Amsterdam, welcher wahrscheinlich Nerses<br />

seinen besonderen Schutz angedeihen lassen<br />

sollte, die Rede ist. Der Schreiber des Briefes,<br />

der ihn in Brazlaw (Braclaw), einer Stadt in<br />

Nieder-Podolien (Russland) in der ehemaligen<br />

Wojwodschaft gleichen Namens, geschrieben<br />

hat, ist nicht näher bekannt. Am Ende des<br />

Briefes befinden sich statt der üblichen Unterschrift<br />

nur einige Buchstaben und zwar in<br />

folgender seltsamen Anordnung: in der ersten<br />

Zeile zehn In (j), darunter in der zweiten<br />

Zeile neun >u< (i), darunter acht scha fe),<br />

darunter zehn ivo (») und in der letzten<br />

Zeile sechs tscha (t). Möglicherweise verbirgt sich in diesen Buchstaben der Name<br />

des Briefschreibers, sie können aber auch bloss willkürlich beigesetzt worden sein.<br />

Dagegen kennen wir den Adressaten ganz genau und wir erfahren über diese hervorragende<br />

Persönlichkeit aus der Chronik des Stephan Roschka ({S-»bf.Sunu n»»^») 2<br />

folgendes : Nerses<br />

war aus Erivan 3 in Armenien gebürtig und vollendete seine Studien<br />

in Rom im Kollegium „Urbanum", welches Papst Urban VIII. am 1. August 1627 zur<br />

Ausbildung von Missionären aus allen Ländern gegründet hatte 4 . In diesem Kollegium<br />

erzog die römische Propaganda des 1 7. Jahrhunderts behufs Gründung einer armenischunierten<br />

Kirche auch junge Armenier, welche als Missionäre zu den durch die ganze<br />

Handelswelt zerstreuten Armeniern geschickt wurden. Da sich damals in Rom kein<br />

armenischer Bischof befand, der Nerses nach vollendeten Studien die Weihen erteilt<br />

1<br />

In einer Notiz im Cod. armen. 6 der k. k. Hof bibliothek, den derselbe Nerses im Jahre 1697<br />

als Huldigungszeichen dem Erzherzog Karl Leopold überreicht hatte, heisst er „Narcissus Elachedj".<br />

Vgl. P. }. Dashian, Catalog der arm. Handschriften in der k. k Hof bibliothak zu Wien, 1891, S. 12<br />

(arm. Teil)<br />

Vgl. Dashian, a. a. O. S. 12 (arm. Teil, zweite Spalte).<br />

2<br />

3<br />

Nach anderen Angaben soll er aus Georgien (Hj--gl-) stammen.<br />

*<br />

Siehe Wetzer-Welte, Kirchenlexikon, Bd. III, S. 647.


316 Dr. Fr. von Kraelitz-Greif enhorst<br />

hätte, kam er auf Befehl des heiligen Kollegiums nach Lemberg, wo er vom Erzbischof<br />

Nikolaus zum Priester geweiht wurde. Nach der Weihe begab er sich wieder nach Rom<br />

und hierauf nach Wien, wo er<br />

während des Wütens der Pest (1679) eine äusserst segensreiche<br />

Tätigkeit entfaltete. Mutig und ohne Furcht spendete er den Pestkranken die<br />

heiligen Sakramente und begrub auch die Toten. Zur Belohnung für diesen in schwerer<br />

Zeit bewiesenen Heldenmut, wurde er nach dem Erlöschen der fürchterlichen Seuche<br />

mit Bewilligung des heiligen Kollegiums vom Bischof von Wien zum Benefiziaten der<br />

Kirche zum heiligen Stephan (Stephanskirche) ernannt. Auch in den Türkenkriegen der<br />

achtziger Jahre des 17. Jahrhunderts leistete er Kaiser Leopold wertvolle Dienste. Als<br />

dieser Budapest von den Türken eroberte, konnte er ihm verschiedene Informationen<br />

über die Türken und deren Kräfte aus annenischen Briefen geben, die er von einem in<br />

Budapest befindlichen Armenier namens Gabriel * erhielt und für den Kaiser übersetzte.<br />

Dafür ernannte ihn der Kaiser zum Hof kaplan und Kanonikus ; als solcher lebte er<br />

natürlich in Wien. Wie der Chronist Roschka, der mit Nerses gut befreundet war, berichtet,<br />

soll er 1200 gefangene Türken zum Christentum bekehrt haben.<br />

Der Brief selbst ist in altarmenischer Sprache, welche die Kirchensprache sowohl<br />

der unierten als auch der nichtunierten Armenier ist, abgefasst. Daraus lässt sich aber<br />

schliessen, dass der Verfasser des Briefes, der, wie oben erwähnt, nirgends genannt ist,<br />

wahrscheinlich ein Priester, Mönch oder sonst ein gebildeter, der altarmenischen Sprache<br />

kundiger Armenier war. Doch finden sich im Briefe auch einige neuarmenische Formen,<br />

wie z. B. das Präsens „#»


Ein Brief an den armenischen Hofkaplan Wardapet Nerses. etc. 317<br />

J nijnJ[,iibu/li Jknni , nn„ft,u tujuop nuhfi quiuj,ua.pau fJ h uAj u.np£r ujpui'h hu ufipjXiXhuig h lu<br />

nnnu Jtp tutOD JLnnJn uil.uuip p IPupiluilT ' , hu. nupiufum p fiub n^ uuthuiu. nubpi/p<br />

fi Jhpiui iiiiutT hnti , oft nii,n -^ujuiauiuihuatl^fl"<br />

a.nphujpuJb fi jhphpfi JbpnuiT<br />

um l,iii, nuuuifi lj n nh n aui q_fiu ^tutßtfiuilp ifuibifg fi<br />

Jk&aupJhul- Xhpill-, juitlhuujju upini,<br />

hu. uiJbututb uhiXlit, /fabf Xhiiutuutnt hu oqbtuhuiu uifiu , jnujn ^puiifuiunu.ijli Jfiu opb , iu t uiu<br />

inauuib an 2,puitfiulini au 8 T""" b ^u. J-iuifuiuujh ufuipa.hu hugt- t uiü%ut<br />

°f P<br />


'<br />

Damit<br />

Plur.<br />

ß-l-4>ü"L<br />

318<br />

Dr. Fr. von Krae litz- Greifenhorst<br />

Wardapet Thomas \ welcher zu Dir gekommen ist : Hier aber wollen wir die Sprache<br />

unserer Wünsche in eine andere Form kleiden. O gütiger und barmherziger Gott, wir alle<br />

haben ja schon längst von seiner 2 grossen und gütigen Zuneigung, welche er für unsere<br />

Nation und Gemeinde hegt, erfahren und kennen sie, wie er denn heute eine Druckerei<br />

und auch eine Kupferstecherei besitzt, welche wir mit unseren Augen in Amsterdam<br />

sahen; und wir haben keine geringe Freude darüber, denn Gott möge stets festigen<br />

dieses Unternehmen auf unserer Erde. Darum flehen wir mit seufzenden Bitten zu Deiner 3<br />

Grösse, mit ganzem Herzen und ganzer Seele ihm hilfreich und unterstützend beizustehen, dadurch,<br />

dass Du seine gütige und grosse Zuneigung allen Fürsten und Vornehmen und<br />

scnliesslich auch dem grossen Kaiser zeigst, denn durch Deine 4 Worte, Deine Fürsprache,<br />

glauben wir die Erfüllung alles dessen zu erlangen, was wir wünschen und was wir<br />

Deiner 6 Güte unterbreiten werden. Somit möge auch der Herr der Herren stets alle<br />

fi<br />

Deine Bitten<br />

Güter, zum Ruhme seines grossen Namens, Amen. Ueberdies sei bekannt, was der Apostel<br />

Paulus befiehlt:- Nützlich ist das Wohltun, um alles Gute von Gott nicht nur in diesem,<br />

erfüllen und erhören, sowohl die um himmlische als auch die um irdische<br />

sondern auch im zukünftigen Leben zu erlangen. Und ein anderer Weiser Juvenal sagt:<br />

Sei wohltätig, denn das Wohltun ist die Quelle aller Tugenden. Das Uebrige genügt<br />

den Weisen. Und Euer Hochwürden sei ein Tag gleich tausend Tagen Gott möge Euer<br />

Hochwürden viele Tage und Jahre 8 schenken. Amen.<br />

in<br />

Geschrieben am 10. Januar 1146 der arm. Zeitrechnung = 20. Januar 1697 n. Ch.<br />

Brazlaw.<br />

Der ergebene Diener<br />

von dem armen und unwürdigen<br />

und Dein gehorsamer Diener<br />

kann nur Thomas, Bischof von Vanand ((d-«^/i-» ,iyb^A,.,l.g/.i, gemeint sein, welcher im<br />

Jahre 1695 in Amsterdam eine Buchdruckerei und Kupferstecherei gegründet hatte. In dieser erschienen<br />

in den folgenden Jahren einige wertvolle Werke, wie z. B. Moses Khorenatzi's Geschichte der Armenier,<br />

ein Weltatlas etc. (vgl. l>o, 1,«.,^«.% »., ..«..»./»^.l<br />

.<br />

1904, $"- V,- *£. 412—442). Wann<br />

Bischof Thomas gestorben ist, steht nicht genau fest. Sein Todesjahr dürfte wahrscheinlich zwischen<br />

1697-1712 liegen; sein Neffe und Mitarbeiter bezeugt im Jahre 1713, dass er in Hannover gestorben<br />

sei. Interessant ist, dass Bischof Thomas im Jahre 1695 mit dem berühu.ten Philosophen Leibniz zusammenkam,<br />

der ihn in seinem Briefe an Akoluthus erwähnt (siehe A- 1.- U;fe"*i Ur--!- 1 -<br />

Venedig 1894,<br />

S. 340). Die vom Bischof Thomas gegründete armenische Druckerei wir nicht die erste dieser Art in<br />

Amsterdam, denn bereits im Jahre I66u bestand in dieser Stadt eine solche Druckerei, die von Matthaus<br />

Dpir Dzaretzi i\f>uu.p t»~ w/r "O""f t j/0> dem Sekretär und Kammerherrn des Katholikos Philipp<br />

(1684—1655), ins Leben gerufen wurde (vgl. \ko, a. a. O. S. 141-149). Diese Druckerei wurde aber<br />

nach Geizer (Kurze Geschichte der Armenier, in der Realenzyklopädie für protest. Theologie und Kirche,<br />

3. Auf! 1S96, Bd. II. S. 63—92) schon im Jahre 1672 nach Marseille transloziert.<br />

2<br />

D. i. des Wardapet Thomas<br />

3<br />

Im Texte<br />

.<br />

'/> ikpJk<br />

*<br />

D. i. des Nerses.<br />

majest. statt '{•• ..j.»^.lk\ weil es sich auf Nerses bezieht.<br />

5<br />

Im Texte «/ . ebenfalls Plur. majest.; bezieht sich auf Nerses.<br />

s<br />

Im Texte it P<br />

, Plur. majest.<br />

i Vgl. Erstes Sendschreiben des Apostels Paulus an Timotheus, Kap 4, Vers 8: Pietas enim ad<br />

omnia utilis est, armen.: U»«»«" utbufu-jinn^p /»"u ,»,L uiJb%„,fi. /.t^ »f»+f t.<br />

s Im Texte A^JlJuilf = Zeit.


ÄtSfcMlMili PHP Hl (Mi oil31ill»ill1) n«P(lli(iMili*iiP.<br />

irbUP/M 'IJ'.nWIbS VU-eunti'hbUI/8 , tr/iutpu/U Waijp üßnnnj:<br />

8oti.ni uih Im l^if? 4 intuipu ^JJ^jP niSh<br />

+ —nt»*+l hioummann ,<br />

nn/ili uthuiii^uipit-p bil<br />

ttLA/mi HJinQl>uu 25 uiujpblfujh 4> ujnu,£p ani ut ^lujtupuuih 4 bt_ t£jPnJug[,<br />

Ciuihphn 2'"m u J?t![P k"^1' p u'l "ft uinnu P<br />

buiU u%p t<br />

J>uinu,gp /„oum m&jip J/i TC/lt-fi 4 ujpq.fl llfiffilfb u/lt p,upp,un.p ,<br />

np Ob)» t' °> t« (Ö)f —> f"-'<br />

fiujqutXuJju'ubp -j (b). f (p)l £ (p')<br />

,. (d), r (t), r 1 00<br />

\ (g). t Ck). + (?)<br />

>Q>J Co)- ? (9)<br />

* Q)' L Co). ^ (ö)<br />

j (y)> r ( r )' - Cr), i<br />

(i)<<br />

t. Cr)« h (*)» A ( h ^<br />

l (v), / (m). 1 C n )' - (<br />

s)' L- C § )' «l C z )' ^ (z)<br />

§ (f).


320 irburn-n »j.ur'ML^bs iri\^unb^bii-b8<br />

Quifl.uiunpuhppg m^uiifpai-P huA lupj-ulufi h"b ^hinh L hu,jhhpp.<br />

tu (ä) 2?'" F^d fr<br />

*• "C t<br />

ut ' unL "L,r 4 "L ppl_ ^'"J f"»i>f">«W'{-"'-'<br />

r *«-«! ,Ä'-<br />

uuiL-Uila. pmp^hp^ipg hnu,h ipn/.iuin.ai.plruAjy J^ Uju Xujjlip^<br />

^kjP"^-p pwpp-u-<br />

„.„nT jp^gün^J' 4 ufu.pulfu.lfui'h a->> mard = "«%'?,, p


Äfc80>nKbb pturnurbh Äiie'uii'iiVb •hrnhP-t'Kuc. 321<br />

pjiuump Jin[u,u'l,ijni u/A 4 J"^J"J<br />

puinfiht fimijmuni-fi} pi'l, L. buiaJaLiT if-j-njl pump,<br />

np £(ljjl(TntShnL.ir n.mnmb 4 ftl**»^<br />

II. t"/» if-Ulniuh 4 £* """Ay ""•-"'£• op. pt**" (= Z*^«-<br />

1')» t»*"'<br />

,,, ~'' (= £i(£)«""-i)»<br />

[ti-C (== lp*in.iuu}, J(j.J^f- f= XJbu'li), biAit<br />

fl L pl'2_<br />

""Ifi" ufuipu/ljujjfl u%2_* ir-^ lt.uin.uih 4 O/» •<br />

J><br />

fy%, = tyjlj£ pbpJbu, yjux<br />

\-u plin*~ )<br />

mLpmuiL.U Olini.il 4 lli'liljiiiipnlii :<br />

£l}j + = l><br />

utipp , ljt.f =<br />

J-l/ pujn.fl uLqpnt-iT ifunLlT 4 J» f''<br />

u > u jk u bi. 4j - ^«- ij - liii/papp JljQ , npnünpq<br />

um ußpfilip UhnilT 4 uilijimpapi , fiub bplinnprin bnpglib laJ \-'li iimn'lini iP 4 J« op .<br />

J/. JÄj T c L |= /,«% »» L ). i$o L (= ^ fyi. fylf.<br />

^i" hh. (= jp^l)' J--<br />

eX (= jh<br />

n '-' b )' F bmiT ^.<br />

C= ^/O* L^L* iJHl* "J-t"""<br />

-<br />

-5-JjJi. (= •"^ti^L)' titij (= ffeffO' Mb (= fyf/W' "*"-• LJiwt- Sb<br />

"i*—rj-* — A.-A^* J"".J»^j (= Jnfufip). £"jf£f<br />

C= i^v"be)' •$?•• ••&>«•• t f>ii"""i>i_' ft x (= W^j* t£v (— ?Ap)» JüK (= "Ü&J><br />

/ / Umtut, tp 4 "/* I' tun Uta tl mit h nuui l, tili */£\) f /' uitithntlinni uhiutff_ *C« tna uuihp /,<br />

Atttjlttitt nplih ith hntliiuntltuh $<br />

nn mtlipiuh tu/iiuj/i/ mit t\ iij<br />

£ ^k/f" na -"f ftunnmnnt.tf* l °I'f'~<br />

W -^JtiL' th£>» b$b p-n-t'pt •%$_*<br />

t -Z* (»iiitiifuid itt'hh nm.it, tili tfhnOat-ii ntunJint. u 4 C* °/' •<br />

f~***^ === nuttt t<br />

J^«»#f« ^^ nuui t /'t_<br />

= «^. Am/^'v == UJ l-<br />

p^ n p> tJ-1. == ?"^-' ^! == , ~'L /^"7_» == J"J~2J~J /""W 2t*H"J +<br />

ybnp'yOf ULffX^t— f =^ fnhX'in • «»^tff^— m = tiiimt<br />

, u i h t / '-iiitiiim m li) fii li hb ^buiuuu Uli<br />

pm.-i lipp . ^el» = n^ij •»«Pfef^ ^^ lup^nn., u\.^ei*- = uipinn. Di. •p^j^.J.jt.f =: iid~npig:<br />

'ijh yuipn ^.L ii Hilf i' inj % ••-» fiuinAmi u 4 •** utiiu %, J py[iliu u<br />

Juiubuibuih unihuin-<br />

Jithi hppbi. tJ — *L'<br />

pnJ/Q<br />

mliiliiipiilitiilin<br />

iflimlj. ^ufj* i^nij(ui)ßphb^ ^> i^»-^.^jAJ^. ^i«i/' ^nin > h^— «f . /3"'"/'/_<br />

II. - > J<br />

•<br />

»-A t iiiiiii'Iiiiihi ^buibLuAip 4 bplfni. ~^mpl, i m'li Jtuhljbpp unjlimgifiu'h (aSSlUlllatioil)<br />

• '/^ ^nAjfi f'uiulip 'hbpbmimnhni^J' lAi ujjumflull JJiTfutb ,<br />

ni.p ifuihbuilpiili linjlim.<br />

aai.Jp uibnfi 4 innt-tri 'imp ipnJinfuni.P'buAj, p^^ "/* n/ujpq bpbint-iT 4 JfiL iMnjb puin.p<br />

l'uipnmn iiii/l'li bl. iiuiuuiliurli Xbiliph ^mJbl/luinaLpT plSuhq • Ollflbuibllli 11 •<br />

l«j.ti (uin.ujQfi'u l-Z» uipnftLhg 4 ^pkP n 1 uja_n.bjm-pTbu/i/j = np^pb^.<br />

P't i'/<br />

Mt_ = "/*"/•V•<br />

4tjMi ^= n.npb-bi (buituiS) , Jfiu£n.b n. uipdiuinh 4 £""V^ ,=== °-"P^ '<br />

- 3 -<br />

2l


322 trburn"! imr«ML««.bs iru-eunb'hbu.^s<br />

J.u\J.<br />

= nubf,<br />

l"^**' r iI'L == J"~?'"'*i^L.' *lc"'9' f'^\ m XbiLbpflij um ii,J_<br />

=<br />

^ninfi^j. Irub:<br />

Jmlj |>£tt<br />

= "9yl_> ^J'fc<br />

== ^"tt<br />

1 ZuLupp tun uiQuinuih tili, hlT büß unipm ^<br />

[L :== P "IL' tlj" opKkpfi aiuili pbl^um^ nupfi^ op/>~<br />

uujlibbp /i'lii d) luliobl tb'b x Jluli


npn'ha<br />

Ät6(*nKbl« MirMLIM* 2lL6"i.lHili% *hrni»ß>J>Ki,e. 323<br />

-•»—[•/>—•» y bnujuiuljujlituunt uh\ iftuuhhLnh ^ujt/ujujujumju/uu/l/ni J 4 " •»—£*•*•» Xbi.ti t np<br />

luljuiujnujuniit tun. tu^tunu/cf t, uh n ujhuihhn * on • *+* n • p»f# •-<br />

fl **• == u/notuuint ftr ni.u • *+]**+*-<br />

ujuinnt-HT ftLJt ) t/il/:<br />

•f»— Tl«**X =<br />

C\ //"*-/* r^~" "l"H ntimiufiiuh ^«- li nljnuiiinuift hn tun uityiuntuh > 4 n.tun-itnt-ii 4 j f<br />

v<br />

»<br />

W* (= -pfii-ty' tyh (= ^-i>fr*-r)*<br />

9». fitai/iuötd/'tjj/b/i<br />

I. «-^/ /i'lni •^iu'ljiiutiijl,u Jinjuni uih L, 1 tabpiP. ]')-/' J? U "1"{P[' piounuiuo-oni-iP<br />

ilplj\ clnaafilj npLnnL tf uhujqbi c, ujhipnipnpt i<br />

II. p-^» iiiiiuiuiuiiihm m tF b, Jhntl «— - A luftiili -*•*»«« -~«i» p<br />

-«.X«»»» »l -*»«<br />

tli iiiim mb) imiiii iii/ui/i' ii imi iT ,<br />

n_uin!hni-U hlt • e»^*- » i<br />

Ji«»«— «• ffi. - Cm »t*^f» • JleJ.}«- ... pujpip "> fel^.-«. uu/butp ~~> «el«J.t—£_. Ja/bp , JJl£b. ^/>(- StJlft^<br />

^> /f lf r»o, "/"Afl fr«- A>A«f»i— J«j.<br />

pujiiii/i ^> «ie».^»— j. IpuiT T"\21>i =<br />

nUinpbj^. U)^„~pi = buipfiZC. ItJj»^- = "huifufip puin.b pp i^£ t<br />

L~.l«pj..~) &t_ Vj-'r^ = f" n<br />

pP bL. e«»— » + .*.t'»"-W — 1"fl' l >t bbbnbyuibu/b pmn. b, l<br />

IV. f£<br />

~> 1 e»Cl««4>" pain^jt i/£ ,<br />

»Y»<br />

intun-b^ t, t—jle£-:<br />

I l'liifiu Lui'li tniun liiihij ibmnj n.uiuuibutb ^uijbplibp ^Ufbqbbpp^ uftu^at-lT bb [ipu/hg<br />

^flb ^b^i^bn, t/p%*^ uijfnup, q.ujn.ui& b% funl.^. op . /tthif.uif_ ^> J»el^ej_. ü»n«-i/y ><br />

^IffJL.,». u/bipbu > -.*»>»-. .«i/ e/«j. CJ1J (Vi«/fri- Cj1f)i<br />

fiuinuiXiuflhtbplt Jiuu/tb ni_/»^i /„uibu/h n.fnnnqnt^p fliJb ^niJbfltTt<br />

Qk/P ni'hb puippum m \hpp_ gni-ijuitfpni-uib- ptuiubpfi


; B 8 b n t<br />

"u "H IT u 1 u ü\,<br />

/< «irmp. xntini'.u/; Pii'hi'nMiwubi-i,<br />

quillt nff'b j>S*4^>***Sf UwttttH ,<br />

hf*— -^uiuIjIjiui f p<br />

l/fii/i um tjnLt nujn n \i - i,,ii,ft',ii,t\l,<br />

iLuit u/O !i iiuih £ : Uj" J*"<br />

uipiluiuip iuiin • ettlO, -6TS i uinJim i^fi Ifp iftnfuni^fl


•'<br />

St-<br />

< U 8 b P t 1" I: n lu ll (h b 11 L Pll lh b I' (fr P -l! b P fc li 1> II' I: £<br />

)> sinn, t-nsiuväbiivi:<br />

ß'p^hpk'bfi JL^ ^u.ihpkH lf">T «y^/£pt\bp<br />

if*,P P RP"ph"k ihnhiuin fruit ninii fi um<br />

^yb inmiiinnnt ftl // mh uimlili ujl^uip<br />

'<<br />

hp t/p Mit<br />

quiuujuuil'hi liiitltimit nt Itr trutttq Dpünu ppPiulilia ti .<br />


l,.«)»^-,<br />

326 afHUA- «Ml&UWblVu<br />

pu,l<br />

r ,& k u<br />

T , tW: Jiult ^.ujk^U Pf^pKH' ««V* /»«"-*/»/? T ^-**7«iPT*fe.<br />

w, _ /»«^ ^ Lu.phnuu.hp, !*.$ tft kak maL v k y r u i , "L J b u u<br />

u *«»«-«»* **•<br />

/7-/./.lfpp fipbuj<br />

anphru.hn.pbu.i, ,nbuu,Lk'nnif_ fruuAp pu,cH.b L<br />

bpLnu Jutufix<br />

1 . Z,u.jbpki. pu-^bp np phtfubnup unphuibnupfiui, uuiu.gu.ir bi. pnupg fbanufii,<br />

W bpk pnpnp pu.ppu.nh.bpn.'h «fl£<br />

. opp'bu.lf — «Ä-.J<br />

{Ju.uUu.unp u,n_nuJh{J), £~X*~ r<br />

(= pu,i,£u,p), t-.^ (= * ,<br />

t ^tJ<br />

,<br />

hr x t+ (=o/^M)» tHt. C— iHfej ^«<br />

Qun.p^ Pnup^ pu.ppu.nAbp<br />

ni,i,ni u,i> AI» ihiu uibuuiljk,innJx<br />

Sh,uplbuJ L * Ppj.bpL.1/, U%£ ^uybpkH f»f,,u,^bu,L<br />

,„l. u'l.l.iu, pk<br />

u.i.niig Lp^ puiJ-un^fh. bpbp [umJpfit<br />

pu.n.bpnu npujLp pVbbp,^ Lp<br />

1. Sbnf, bu „i'hl/i ^u.jbpk'u Ju.uinuL uAnuuubp , anp opphuilf | ,1^.Jj.J.» (=ü^_<br />

7/ ,4««« ?hi)> 'ifrr4r C= ^tä* ^L7.)> *i^r + t»rt- e - (r=' 9 rtrrh tf L i)' tth-<br />

J.t- (= JJujpqfiu) buht<br />

2. ^ugbpku Lpo'ba.bu/b pumbp, npn'bp Ju.Jbu.unp ^nJu/bf^^nuitfii, Pp_pbpki.fi u%^\<br />

bu zb-b Lp'hu.p nuWüu, L . opfru,? {j-j.^«^* (^pajpbLb-b^uj-h), fr-V &V (={uAf),<br />

3. gbutuhiblpilb , bpl/puiifnphuiLufl,, uin-uihfih biA putrubp ,<br />

qnp Pnupp dnqnifni-pifp<br />

npbuk Obpu/ni^ iftn/u u,n.uih k bu npnlyJt, ^uimbpn^ ^nJZAfe ^ndfi Pppbpftp.<br />

opp-uu,^ ;trl (= <br />

u Li, pwjg Jwjpbi/i<br />

fbqntJu ,/nn.gu,^ pjLwpi^_ ^uibq.bpi x fipblß {uautuh Pp^bpfap.


i<br />

l<br />

.tußbrfi.b *nMin*biU ^uibbr p»p-£brb*i.h irb^. 327<br />

l/i ii.nl/finj i/ouiuibuj, Qhk uhi n,i,j>uji[ujg[iu ^uybpp^ pp^ut[uOu b"l, b, ,,,/,, //,'/, f&m-fip<br />

''' a%0 hü 1 "",! ^P""fP'"-/'/_1 ilp'lt^bt- fiulf uiu/uißni.ßnL.j>i^,<br />

pt, wir/- pb £ "übuiu,[, ujnJhnLi_ uijh pwn-bpp Jpiujb np n, ippubf,<br />

Z,aijbpt,'l' p„,nbpp Pp^bpL^ift ulUgiuh utu.bV Pn^pj, fiqnup,<br />

wp,{./> X,ujbuiba/h<br />

opLJliglibpm'lt ufium^tuTi'bpi^J bpuih b"U i/^ju'bati.npujufl i<br />

u lajjltuiunp'hbpnt- fib^ fij^ tpnipn-<br />

(,„,. Pf,, 'b'hbp, npn'bß ^iutRup baipbp^ 4 uut^Jh/bbp^ ^afüp Jp opbtylibpl Ujf ^^wipn.<br />

/„mPpVuLpp ),•„•„„ // h% "hnp fnfuiun-nL Pfrjü'hbpnu b l. ^b"ü ufujui^Üpp ^"buiif-a/u<br />

,/„/,, „„. //«// pu,n_bpnt-, npn'hg u,ljhu1pbbgp'l l<br />

g<br />

/„„,„„, fJ/„U,l.p'l, f>pb%3 ^b^u.pafha.lfu/b npn2 _<br />

jon.au uj&pu ubptjpßi Quui ujjuiT %np ipn~<br />

jujmbn^PpVbbpn^ bp in.upnpn^p'l,<br />

'<br />


328 enu.i- «hr.AUWbivi,<br />

i/hulA<br />

btht t<br />

2» d inui utbq.utiP x h/trl^ nitm p Itntu pub pTb/trhä, Xutiltun.np suiutpni Imitil, uti ,<br />

"bnpL,"lt<br />

p n l n [> ^ lultp Xmiliiuinplih pp fJhJ3-bL.fl Ifp tflnfunt-flU . Opphiulf J^e'B^.J (^= Iptnuib),<br />

XL„t — l (= auianuli] , +^«JIJ.X (= ant-fj u/h^ bL*U l ß utß ut n.^^<br />

lbL.bpp^ (JiutiijL\u «.—•«.-<br />

X«»l % ihn In m'li uili '- — Ul^i/i , bu lwllw/ iftnfiiuÄiuil/ W»'W)i u/h^ni-jui nLltfüt hpblin i/üm.<br />

In in np upuuinum lilipn :<br />

3« ü /" V^/'A<br />

hplmi uptuiuinuilil, pm'li u%9 l(UJuiuipnL-Ui& Xuifhun np'lil, pm JinJin*<br />

/um hl I, u/h uimli'li ^uj/hp'^tfi t> Xuiiliun npp Lp JtnfuufbujbnL.fi fjpobptjip ffllin {• (L,)nJ .<br />

/#uA '>"'/• C"> C ^,°<br />

Jlnhillhjuilini .filt '/'"/ C n 7 * f/* Oppliuilf ft*tty*t\ ü'p nittj S^f^J. f<br />

$M* *to $61» #M' Am #•&+ *«-*"<br />

£? #u ifmifinfiun h? pLliuhplfb ipuui pli><br />

P"i_<br />

puin.hpnL. ifputi tnbqp nLAibnuiCy bu Xiiij-<br />

'imii np'libpni nuppj m ifintfm In fj hi'li'lthp an I /ir^ "V^ Jinipnluni.prnL.ljub pp bu fy~H put*.<br />

nuiXuii'li'lilipm tflnifinfuni illib p'li hl. tftnhiutbujhni tfubnp f<br />

nnnlm ptpuut nt yuiitnuu hnnjb<br />

ni'lifl'li > huiphlp 4 '/•/""'»/ «i»/» ihutillllillj i'uin utnuill/ihll uljQ um ui0 phpm uicr p um I, -<br />

pnL.lt<br />

tf iitui i<br />

'iL umiti uit num I, nn J >.<br />

(fr'r<br />

1^)* — O r fiu,b,<br />

(•^e,»",~^)* ß'uipiT putbpjt, anp<br />

l/i ilnljpuinji


4l\8bPb € i>t nMlf»»blll, P-tLfbbr O-P-Pbrb'bb B*bA 329<br />

1/numnL fibx > ujilrpt w 'u t»4»fi«i>ti ipn-<br />

In tu II li IUI 1<br />

«A«»«. 4>M4f puin.p " ( Jl *" + *"''>) • StiitflUill {== UiUilpu/li<br />

) . Jjuibuilpiib qnpb pp Jp ,<br />

qnp tfp<br />

t/ii/ujni uj& unpi t<br />

npitLÜ ^Uij piuppuin .<br />

%/rpni- JiQ MiUntMtf lj pul/u t<br />

auiytrii "unp ^trpl/ni-ujh juil/uin.<br />

(tfiuprL) t Z,uit-ajbajpujp


J»»»Uf»»^<br />

npm<br />

330 8nu,i •HlAm.zfblfi.<br />

("fiP- "*j[''iJ>P hl' ^uil/u/pp ihnfuillil /1 1111<br />

|<br />

-5 •<br />

f+f»J U'uilipni ujo funin » t»«»<br />

hl' '<br />

*Pf> • 'J6n« 'f/'L/Pf - T- (!"••£)• — 7#n^ [uipopfi^i<br />

C^t - H ) ' U-t-jtlf j tjuijpjl piuliQuip<br />

£*j* [J^fy+). U'uiniun. , juipn.it/bnijl «£ (/«»• arum):<br />

- 6 —


Hittitisch-armenisches.<br />

Von Prof.<br />

P. Jensen.<br />

Von erheblicher Bedeutung für<br />

meine Lesung<br />

der hittitischen Inschriften wurde es seinerzeit, dass<br />

ich in einer Gruppe x— y— z —x für einen Titel von<br />

Königen im Bereich oder doch in der Nachbarschaft<br />

des damaligen Königreiches Cilicien einen<br />

uns überlieferten cilicischen Königstitel Sueweat-c;<br />

(Syetinesi-s) erkannte. Aus diesem Funde folgte,<br />

dass das Zeichen x s oder ähnlich zu lesen sei.<br />

Und da dasselbe Zeichen das hittitische Wort für<br />

„ich" bezeichnet, so ergab sich, dass dieses ausser<br />

etwaigen, uns aber unbekannten Vokalen lediglich<br />

den Konsonanten s oder einen ähnlichen Konsonanten<br />

enthielt. Das erinnerte alsbald an das armenische<br />

k- (es), das Pronomen der ersten Person, um<br />

so mehr, als ja noch heutzutage Armenier in kompakten<br />

Massen auf altem hittitischem Boden wohnen<br />

Aus der kleinen hittitisch-babylonischen Bilingue<br />

des sogenannten Tarkondemos und einer hittitischen<br />

Schriftgruppe in Inschriften aus Djerabis 1 ,<br />

in der ich den Namen der alten Stadt<br />

Kartentisch erkannte, konnte ich weiter mit Sicherheit für ein anderes Zeichen<br />

den Lautwert mi oder nie erschliessen 8 . Da dasselbe Zeichen nun auch das hittitische<br />

Wort für „(ich) bin" zum Ausdruck bringt, so lautete dieses ungefähr mi oder<br />

me, vielleicht mit noch einem oder gar mehreren Vokalen vorne oder hinten oder an<br />

beiden Stellen. Das aber klang eigenartig wieder gerade an armenisches


332<br />

Pro^- P- J<br />

ensen<br />

höchster Wahrscheinlichkeit eine Vorstufe des Armenischen darstellt, eine Sprache<br />

wenigstens etwa 1000 Jahre älter als die ältesten uns bekannten Denkmäler des Armenischen.<br />

Meine weiteren Resultate haben dann diesen Schluss völlig bestätigt.<br />

Seit meinen ersten Entzifferungen sind nun zahlreiche neue hittitische Inschriften<br />

gefunden, denen von mir erfreulicherweise zweierlei zu entnehmen gewesen ist : Sie haben<br />

1 . meine<br />

ersten Deutungen und Lesungen in der Hauptsache durchaus bestätigt, 2. aber<br />

meinen Schluss auf die Verwandtschaft des Hittitischen mit dem Armenischen. Dies gilt<br />

nun auch speziell bezüglich der oben erwähnten Deutungen, Lesungen, Vergleichungen<br />

und Zusammenstellungen.<br />

Die von mir gefundene Lesung Symnesi-s (das Schluss-s dieses Wortes ist ja eine<br />

griechische Endung) für eine hittitische Zeichengruppe x—y — z— x schloss, falls nicht etwa<br />

eine Lesung e, eine Lesung<br />

', das heisst einen schwachen „Hauchlaut" als Lesung für<br />

das Zeichen y ein. Nun aber finden wir in einer hittitischen Inschrift aus Babylon 1 den<br />

Tatbestand, dass eben dies Zeichen in einer bestimmten Gruppe nach Belieben verwendet<br />

werden und fehlen kann. Daraus folgt gleichfalls, dass das Zeichen, falls<br />

es nicht etwa einen<br />

Vokal bezeichnet, nur etwa einen schwachen Hauchlaut oder Derartiges andeuten kann.<br />

Das wäre also eine schwe rwiegende Bestätigung der aus der Gruppe x— y—z-x<br />

erschlossenen Lesung und somit eine gleich gewichtige Bestätigung für unsere Lesung<br />

der ganzen Gruppe, somit auch für die Lesung des Zeichens x als „s". Es wird<br />

also bestätigt, dass Wörter für ,.ich und „dies (ist)" im Hittitischen beide von<br />

Konsonanten lediglich ein „s a aufweisen, und damit auch der altarmenische Charakter<br />

des Hittitischen.<br />

"<br />

Der Lautwert me oder mi ergab sich aus der Bilingue des sogenannten Tarkondemos<br />

und Inschriften von Djerabis. „Hinter", beziehungsweise unter dem Zeichen dafür<br />

bietet diese Bilingue ein anderes Zeichen, welches s. Z. Kombinationen bezüglich der Lesung<br />

der hittitischen und der babylonisch-assyrischen Legende deshalb sehr erschwerte, weil<br />

es bis dahin noch nicht in anderen Inschriften gefunden war. Das ist nun anders geworden.<br />

Dasselbe Zeichen erscheint in einer langen Reihe von Fällen in den Inschriften<br />

von Emir-Ghazi 2 , 7 Stunden etwa östlich von Konia, und es muss völlig klar sein, dass es<br />

hier eine eigenartige Variante für ein gewisses, sehr häufiges Zeichen in anderen Inschriften<br />

ist. Von diesem Zeichen aber und dem ihm in Emir-Ghazi entsprechenden steht,<br />

schon weil es in ein und denselben Inschriften verhältnismässig ausserordentlich häufig<br />

vorkommt, durchaus fest, dass es kein ganzes Wort andeutet, und dass es, falls es einen<br />

Lautwert haben sollte, allerhöchstens einen Vokal bezeichnet. Das wahrscheinlichste ist<br />

indes, dass es überhaupt keinen lautlichen Bestandteil der Inschriften ausdrückt. Daraus<br />

ergibt sich nun aber ohne die Inschriften von Djerabis. dass in der Bilingue gerade<br />

nur das Zeichen, das wir mi oder me lesen, allein ungefähr einem me + jedenfalls e (!)<br />

der babylonisch-assyrischen Version entsprechen kann. Somit ist der Lautwert mi oder<br />

me für dies Zeichen jedenfalls im wesentlichen jetzt, wenn möglich, noch sicherer, als<br />

schon bisher und damit ein Wort ungefähr wie mi oder me für „ich bin" im Hittitischen,<br />

das an armenisches *•/* (em) aus esmi, vielleicht mit der Zwischenform emi, anklingt.<br />

Wertvoll ist es nun ebenfalls, dass neue Inschriften dem Anscheine nach die Gestalt<br />

auch wenigstens von zweien der uns beschäftigenden Wörter jetzt genauer erkennen lassen,<br />

und zwar ganz in Uebereinst i in m ung mit dem durch unsere hittitisch-armenische<br />

Theorie<br />

Geforderten.<br />

des<br />

L. c Tafel II, Zeile 3—5.<br />

s L. c. Tafel XL1X und L. Uebrigens weist das darauf hin, wo wir wenigstens ungefähr die Heimat<br />

„Tarkondemos" zu suchen haben.


1<br />

Menschlicher<br />

eine<br />

Hittitisch-armenisches. 333<br />

„Ich" erschien, soweit phonetisch geschrieben, bis vor kurzem mit Sicherheit nur in<br />

der Schreibung „s", welche uns in Unkenntnis über etwaige Vokale des Wortes liess und<br />

„ich bin' mit Sicherheit nur in den Schreibungen: s-\-tni(-i), beziehungsweise we(-e),<br />

oder Ideogramm (Begriffszeichen) ' für ,.ich u -\- s -f- mi(-i), beziehungsweise me(-e). oder<br />

Ideogramm für „ich" + mi(e). Diese Gruppen erscheinen fast, beziehungsweise nur als<br />

Anfang von oder im Anfang von Inschriften. Nun treffen wir aber in der ersten Reihe<br />

einer Inschrift von Hissardjik<br />

'<<br />

Gruppe i(e) s mi(e). Das dürfte es nahelegen oder doch<br />

vermuten lassen, dass in dem hitti tischen Worte für „ich" dem s ein i oder e vorausging.<br />

Nun aber heisst „ich" im Armenischen es, mit uraltem e vor dem s!<br />

Auf gleicher Linie steht ein Anderes. Vielfach nennt sich in den hittitischen Inschriften<br />

deren Urheber einen „Hatier", das ist Hittiter. Das Wort lautet in den Inschriften<br />

etwa Hat(i)o — = s


334<br />

Prof<br />

-<br />

p Jensen<br />

fang einer Reihe von Inschriften erschliessen musste, durch eine neue, ganz kurze Inschrift<br />

ausNigdeh' bestätigt wird. Denn ein in dieser Inschrift sich findendes Wort a-s<br />

bildet auch hier das erste Wort des Textes. Diese neue Inschrift vermehrt also die Anzahl<br />

der mit „Dies (ist)" beginnenden Inschriften gegenüber der anderen Gruppe, der<br />

Gruppe der so zahlreichen mit „Ich bin" anfangenden.<br />

Dass die zwei Zeichen, die ich a oder o, beziehungsweise i oder e lese, Vokale<br />

darstellen, ist über jeden Zweifel erhaben; auch ist es als so gut wie sicher aus den<br />

Inschriften selbst zu entnehmen, dass eines der beiden Zeichen i oder e und eines a<br />

oder o andeutet, nicht aber mit Hilfe der Inschriften allein festzustellen, welchem von<br />

beiden Zeichen die eine und welchem die andere Funktion zukommt. Doch gestattet ein<br />

bestimmter Tatbestand in den Inschriften in Verbindung mit einer Glosse bei Stephanus<br />

von Byzanz (unter dem Worte Adava) eine Vermutung in dieser Hinsicht. s+ höchst<br />

wahrscheinlich r + einem der beiden Vokalzeichen bezeichnen ein hittitisches (vielleicht<br />

vom assyrischen scharru = „König" abstammendes) Wort für „König" oder Dgl. Von<br />

dem auf althittitischem Gebiet fliessenden Flusse Zapo-z (Saro-s), dem heutigen Seihun<br />

aber sagt Stephanus, dass er auch Kocpavnc (im Griechischen = „Herrscher") geheissen<br />

habe. Das sieht doch so aus, als ob entweder lapo-q dasselbe Wort wäre wie das hittitische<br />

Wort s -f r (?.') + Vokal für „König" oder doch wenigstens damit identifiziert worden<br />

wäre. Hieraus würde sich wohl ergeben, dass griechisches o den Vokal hinter dem Konsonanten<br />

r (? !) des hittitischen Wortes für „König" im Nominativ wiedergibt. Damit aber wäre<br />

festgestellt, welches hittitische Vokalzeichen wir a oder o und welches wir darum i oder c<br />

zu lesen haben. Nun aber ergibt sich dasselbe Resultat aus unserer hittitisch-armenischen<br />

Theorie, und speziell auch aus den drei oben besprochenen hittitisch-armenischen Gleichungen,<br />

und zwar aus jeder einzelnen für sich immer das gleiche Resultat. Aus der<br />

Gleichung :<br />

Vokal + m + ähnlichem Vokal, = armenischem t-r (em), vielleicht = älterem<br />

emi, aus älterem esmi, muss als dieser Vokal ebensogut i oder e erschlossen werden und<br />

darum als der Lautwert für das zweite Vokalzeichen ein Lautwert a oder o, wie aus der<br />

Gleichung Vokal + s = es, und genau dasselbe ist der Gleichung Vokal -f anderem<br />

Vokal -f s = armenischem ais zu entnehmen. Diese Lesung der Vokalzeichen steht aber<br />

weiter in voller Harmonie mit allen unseren übrigen hittitisch-armenischen Gleichungen:<br />

Wo wir im Hittitischen das mutmassliche Zeichen für i oder e haben, entspricht ihm<br />

oder kann ihm wenigstens im Armenischen entsprechen i oder e, und Analoges gilt von<br />

dem mutmasslichen hittitischen Zeichen für u oder o. Uebrigens allein schon ein vollgültiger<br />

Beweis für die Richtigkeit unserer hittitisch-armenischen These. Eine derartige<br />

Uebereinstimmung auch im einzelnen lässt keinen anderen Schluss zu, was immer auch<br />

die sagen, die von den hittitischen Inschriften und meinen Arbeiten darüber auch nicht die<br />

bescheidenste Kenntnis haben und sie doch verwerfen.<br />

Es ist schon eine Reihe von Jahren her, dass ich zum letzten Male über hittitische<br />

Inschriften schrieb. Seit jener Zeit bin ich wieder erheblich weiter gekommen, mit Staunen<br />

dem Treiben verschiedener Männer, so des Engländers Sayce, zusehend, die ihren tollkühnen<br />

Entzifferungshumbug der grossen Welt der Laien vorphantasieren, ohne sich<br />

im geringsten zuerst einmal mit meinen Arbeiten auseinandergesetzt zu haben. Andrerseits<br />

habe ich aber, vor Allem auf Grund neuer Inschriften, auch mittlerweile manche<br />

meiner einstigen Annahmen und Schlussfolgerungen als Irrtümer erkannt oder doch<br />

wenigstens feststellen können, dass sie zu modifizieren sind. Bei der Wichtigkeit gerade<br />

dieses Punktes benutze ich diese Gelegenheit, um zu erklären, dass durch Erkenntnis<br />

'<br />

L. c Tafel LÜI.<br />

— i —


Hittitisch-armenisches. 335<br />

eines solchen Irrtums heute wohl eines der Haupthindernisse in Wegfall gekommen ist,<br />

welche einer Beschäftigung mit meinen Arbeiten bisher im We^e gestanden haben<br />

Ein Zeichen bei Boghazköi', in dem fraglos ein Zeichen für „Gott' oder Dgl. zu erkennen<br />

ist, ist allgemein mit ähnlichen, aber freilich nur ähnlichen Zeichen in anderen<br />

hittitischen Inschriften identifiziert worden. Ich konnte mich jedoch nicht hierzu entschliessen,<br />

sondern glaubte, in diesem Zeichen eine Hieroglyphe für „Land" erkennen zu müssen. Leute,<br />

welche jenes für durchaus unstatthaft hielten, glaubten wohl, dass diese meine Annahme<br />

allein meine ganze Entzifferung unmöglich mache oder doch verdächtige, weil dieser<br />

eine falsche Schluss alle meine Schlussfolgerungen oder doch deren wesentlichste falsch<br />

mache. Eine Stellungnahme freilich, die durch nichts gerechtfertigt war. Ich muss aber<br />

heute zugeben, dass zu meiner Auffassung des Zeichens kein Grund mehr vorliegt. Die<br />

fraglichen Formen können, wie mir ein immer genaueres Verständnis der Inschriften gezeigt<br />

hat, sehr wohl überall „Gott" oder „Dgl." heissen, sodass im hittitischem Schrift-<br />

Astern allem Anscheine nach gerade nur zwei ..Klassendeterminative' (Zeichen für<br />

Angehörige einer Klasse von Personen oder Gegenständen) zu existieren scheinen, jedenfalls<br />

aber gerade nur sie bis jetzt nachweisbar sind, nämlich gerade nur ein „Klassendeterminativ-<br />

für „Gott" oder „Dgl." und eines für „Mensch" oder besser „Mann"!<br />

Als eine Folge dieser Umwertung und Umdeutung wäre vor Allem zu nennen,<br />

dass mehrere Gruppen^ in denen ich seinerzeit Gebietsnamen mit dem Zeichen für „Land"<br />

davor glaubte erkennen zu müssen, vielmehr Bezeichnungen eines Gottes nach diesem<br />

Gebietsnamen enthalten: So erhalten wir jetzt einen Gott von Karltemisch, einen „Karkemischier"<br />

und aller Wahrscheinlichkeit nach einen Gott, genannt „Kommaaenier", entsprechend<br />

dem berühmten Jupiter von Dolichene in Kommagene, auf althittitischem<br />

Boden! Weiter scheidet das Land Cüicien wenigstens vorerst aus den Inschriften aus und<br />

es tritt dafür ein Gott, vermutlich Tarka, ein. Und Anderes mehr.<br />

An den Grundlagen und Haupttatsachen meiner Entzifferung ändert diese<br />

Erkenntnis aber, das darf und muss ich hier hinzufügen, nicht das Allergeringste.<br />

S 1. c. Tafel XXVII bis XXIX.<br />

- 6 -


3 n u. < w i) *u \; u 4 u r* n 'i i. 4 n u o ü "d t s n n 3<br />

*u n r o. *»• m* s s-rnni^-p ire. f i ii*iib*b irur w biihnrnK*bii'b u,rii8<br />

i> i. vbnubu/j mm>biii,<br />

1904^» «V/»ß /i'ai uni itbumfipl,/) > JVnupnJJili P^plli/u/uf)^ fri_ ^i_^j bpliuiubli nt _<br />

ljuiß nqplinu OXubgLnj J\lj an<br />

nnp<br />

ß nt-Ltub pp r<br />

,<br />

'<br />

iuiui tu-,[iiuiuiuiS t,fi nuiubi ßnJ^uJuu^u<br />

phiup " fiuibnu ifuipifhuji-npni.pbuiu Jnuii ,<br />

lip j^iytuuiui^lfp ftJnupnif^ pp apli<br />

ulilim ß Irufha U . ni/tint'li J\ " :<br />

P>"IQ H antnt ßiujifilitp JbpQfl^, "pp ujuiuiuj^JujJp<br />

Xu nun um ji IJ'uiiiifi'liiuii uipuj'bpu ffr* 648 Qbn ujappp, p Ja& autpiluiuu UyJujpbßh


8fl«l4.- 02-bb8hn8 •üflPU.'bbhS «WnMVb-P irc. 337<br />

ffrn^. 4«« ßp> "t/npph [Uuuiiiiu/iuipuAf/t] um l?m,qp fyptiirt/iiurip l<br />

L\imA/<br />

UJUl/lDLUldnißbu/ll .<br />

8npJ<br />

auipifiuabluihlT Itl. /» • £/p«lÄ*Ä'..<br />

puqnphp, JhpP^ 9y»» UuinnLuthuipulb^t bu JbppT- 9y>» tjpL.uuini.ni lj n'hhuiini l< , bk.<br />

ifbpytinju anphnn jÄO uii utuini tuh L, »<br />

/9/^. 7«*»— 9«"« " Buirptiqu UnuuiuLuibiiAjü uiui^iniuiluili p ipum. u J?pfiumnu[>.<br />

Upq. %ui/u ^u/b q^ti/pfb . . . ^ bu ß>q^. Qui 10/!. "ßllJtpuqil bpbqnjpll UpilIU1UIJlifo ><br />

Pub hph bniph ujnuji-Ppnu r niuliti n »<br />

nnnun uutlttutu er ußhpujlj-*[m sah biihujp uhujuinupi t (JL tu man ujuaittprt. flLIL*" 1!<br />

pjapauu<br />


338 4- -bbrUfcU Uiib-ubll-u<br />

f&n» 13«* • (9>-) tljui/h u/u{wqtii2//>tßbiu'0 bi u/l/(uiqu/(pubt)i.ßbiuu-:<br />

ßq_* 13/»« C^'*) Un npu ^lupguilibli , ßt uih&ü Jip[uiuinu[i uiübq bßt bquilpuli:<br />

ß'l' 14««. (£•) l?ßt Jfipift hi bpp. lin^bguiL •ßppumnu:<br />

ßqj. 14/s. iß»') ^wub pliq. uj^t/t Zuup huuibinjh:<br />

Q^ifpui/uuiujpujp 14p — 15«" PqjßbpnL Jli^tnbq^U bpf/m p bpP (^ fr«. — ,<br />

pL.puipu/u^p't-p'u 12 Pni-qfiP) ptlfuitb ß/tiu^"i J<br />

a u ""'U P ih P~^ föp^P" ^"iinni^iubu<br />

iuifnnn$ni ff) I. uttlp 4 «•"- j3 4 tül^Jp"<br />

1' fbtL nt ~ppJ_ ^unntu.uih'ub p<br />

ui[_t ßtutlbliutju qf,-qu<br />

$. ^uitnnt tub^i uitfnnq^uuLuili q^bpbt.ujj t<br />

ßq_. 15«* «//» 2?"P<br />

nL- l""bl '"-p ' U. UßtuT/lUuft<br />

Buirnuq.ii U. Pppnpn/ußbui-2/b bi t/u/pJUuiLnpnLßbiuu flpqLiij luumgbui^ pl/qqtiT<br />

Unfliuhnuilig .<br />

Uff "IR n 'fi"kn £iupiupnLbuiniuptup ... Tfiun-fS u^iuliiiiu ubqpl,u ppp 5 4P<br />

Ihn uin n Im , nnm'li ujJpnn^uil^utU opfiliiulfb nihiftup ffujutb'buiquipujhpu ß. 629 Q,bn.iu~<br />

upfti' u%0 (P'L' ^fy 10 7/0» ^"Lb uiftip uiupiiqfipp<br />

1<br />

f) uiiirsiliii'lini ff) ni'lt l/p Ifft<br />

"hbpbujjujßltl; j<br />

pnpjpnq^lu —~pp^ Inpujqyu<br />

l/iu/ilii/i<br />

4 h < y u, l'fö < y"u /"'l<br />

"ff 1/' P"^! P^^><br />


'//uiinmu/uu/li<br />

8no,A- 02i.b8i»n8 n.nnvhhhs < hrnMV&>-£ ira 339<br />

* !<br />

OKlikahlih ,<br />

tfm J<br />

U 'I<br />

ui tu ui u tu Ulli [Unupnd y<br />

li t<br />

(jblip JfiuAi^iiji/ui/li uiuiuiqni qui& HfilP PH £ • ap"L.p /"-""P »<br />

f n P JVnupnd<br />

u 'J/uiimiiu/nu/liui/pii'li p nt ii((1 n<br />

l/uulim ui'li I, , o» «yi/<br />

IfnbLniP uilpiilmiij „ "Haiti ,<br />

p aap<br />

Ä^f. 4» F U 'I3 ^PH " Q"luirf.lilP<br />

V/aip/iuli ll'IQ- IPuiuibuuifiuipuAi/l Cod.. A fTO ' . 131<br />

£Jbn.uinpp «4P uumio ui. ***<br />

/ r • q.pnLli} piSlip~ (JXlib tiurti d tun iitutiib mm pl lit'ltp fitiÄipli<br />

iltiilttfliiui.npm hf I, ujIi libuiinlfujup I /v'/u tipnt utSp'li l r<br />

mnnplit dbp ^puiutuipuilpi-hp j /'">*<br />

ujH' 1 Lp ^Zuiiluippiip l<br />

Pub JVnupnunL. *»f*«*4*0£T npm hl In lip , nnP O&ubqpb u itiiptiinptuo nv.hrpL.li » y «*»<br />

lini.ulht\<br />

f<br />

uilipupii 4 qtuiuopl<br />

/'•ml ll Uliu tnpu a.pnl-P flLAlbbpbj~ (I tiiiliiilimlipli npm mcl bb litiill , nLppj puyißi.<br />

Pf"- Tfuin-bp* %pl.p Mi 'lin'ili tili puipbpb inj f<br />

npnüniH Uhu 4 ||«^^Xm>Xhm |>/«««M*«kl<br />

" Tluiuh lJuuiuiuibuibni li) I. m'li . iipni mSiip | Unili b u 6"J^f"ii'"h u OXbbqpu npuih<br />

i<br />

H<br />

bppnpn. iipm Id Itt'li dp , "pdl,<br />

Jlpuinuppli dp upuijh iruibop t, Juap<br />

't'-PTPi<br />

tipu^tiiuilini uiS 1 ,n/i ihuJhnu 1 i/iiiiiiniu ulinh Jll nni/lTvuil npni Ul&ppll<br />

l/fcj? ' u Jjfhnjh<br />

bl. ßn<br />

f n "h ijani-Ui^<br />

plth 4 -iiiiiuiiiiiiiI, i<br />

PH S ui'lii>p 4/" uihJhVunpn.UJnujp ßniJbujq ilujuil,'liuufpm/ /.<br />

p f,"li ,<br />

"hliih ^uipuU.piu ptiplili'li "lilrpobL.t (Ja, tuiu ni-Tuinpni.p b ui'h uipd mlip 4 0*u'ry-y uut<br />

(iioupp<br />

.<br />

"fluli dfili* uiiiXii in üb u, pun^p ^puiduipbu ahoi i^l,iP uiubfj bpi; uipq.bi._p<br />

Jm>.mm«4.^^.^«m'°« l +»—f M.~n—^—rf»t4,'l]ttp<br />

"(Jl_<br />

f n l_<br />

>üli£u t<br />

Ol. tiijf_ IT^'f"» (>£ 40»<br />

«"•7. 1807^)» i'/J""^ uin, L iT\l, L nul/, 7U„up„d_' 4^ 16 — 17. "lluipbb.r PH U p.-'h uAi^P* J""- U V •B"P~<br />

m,i»1iu,<br />

rl f.m'bp-b $.ppuu,n»l,„ bäX fpnui^^H, tT>p ^pimuipuiljhg l\i r ui^l.u, fruf . -<br />

S±p X^I/puifkuA, 1896^<br />

(lirilPHS kt 192-99)-<br />

l -<br />

22 *


340 £.- "bbrUbU l\Ub*bbll*b<br />

l'.mitl QXlibtitnt t/inni' ifiuu'liiut npum^ii tun-UiOpfjuiJ ^ultnnL.uiOubpnL u^Vf uiniLuiO<br />

h, iliiiluuittiliii QJiLnbrLnnu ßp a uuiLiuqp i<br />

ßptiuJl L'lipbiuii >"'/./> £* ' lf.uipnL.u P iiipnJiiiuuiO k]p<br />


Migne,<br />

eniu.- 02i.b8i»n8 *bnr(VM>i»s irnrnv* irc. 341<br />

-^uiuuipujliuiij plint P flLUu h i/finutf tuu&flü htlllimnbuji Li liinuinnjiii'hb UJI k< JJ,IU~<br />

10<br />

'fP"^ bt-u, "(]!_ f 1"" ltjtujLnmm.fi} pull bu tun hißj k tfiupifu im. npm f,J fn'li . Jutuu qft<br />

uptuunpni.p htli qJbpXb uiilj Jliuijli uuinnnnt, , tun<br />

Pk tun. /tut JkpXbnuiu , utujlt nt<br />

lUMiuiuh^l Pub i/ujptfhtuljuiih h t/uipjpli , uiiuphpli um tftupq qjhtuunppjlj pului hiftulmj ~<br />

tP^ ' PFV "ü lt ^t nL P" //""/' P"'f-<br />

^f-p" qJput.npbjb tujjinuk,t -Quiiunuhb b u um ppu<br />

Ijpupbn jbpfypnpn. Pl["p" l^p ""*- U nubb'hunli qpbtun, tllib'lib iui hu qi/ft plinupfrub<br />

25 ifuiiitthuiiiliinj ßtubpu UuutnufJnj bu uiul, iuiuuiL,u .<br />

li J£fi bpk, npnq t/h plim ff) HlIi ßujtjhu<br />

IXuutnuOni uiuhu p m iiuiini nuiub t/p nt ujubtnJ p mfui bu uifuinitiiujljtvjli , Hpi' 'l"'/'~<br />

tiittipunq inlnnli um A' u mlili t,p ptulip hnqtu * tun ujiuujc,u


342 4- *ubröfcU imb*ubll*ü<br />

fiuh iniinjh ii^ njukrfi L. , a/J uiuuini-uihnifii ptJU aphnLpJpLhu juyuiut, Bl s^i ^«/iT<br />

80<br />

/7////A 4«/«T "^"»A<br />

auitLuiuluuii.npni-fJflLVh uuinpma.pl, 1 /?u£ mumm uib-nLftJflL.'ü a^mum .<br />

iiiuli'h a.ni plmi ft)fuij In. fi •fjrpuy fit-puipufh^fiLp uiulfiu ^uitlulhm "huipurp ijujpa.fi.. Bl<br />

nnujl,ii i/uipn h iluipiihb , IfuiiT Ulli<br />

""•- ^m/iuhmJhu phnLpJfuhih • tfmuh np U.U.<br />

p"l_<br />

mnt mb 4 "/» qphnLpJfiL.u UuuinL&nj nLhfi , In. i/ujpn. np aifuipn.nji Jjl. aiuju q.pm&^<br />

uiuipui 4 ^ ^*W ^*" *>"¥^ "iL ^L A^ pu/hfiL ^mnnpn.ltßulh iKuiiitiiui'limjiij'li ,<br />

puißij Jpmjh<br />

fi 'CmTCni-ftHi'btYlj In- h funp^pq.ui^Qni-prlrTit,u :<br />

r hi>iru<br />

r hnnhtdh'iß uun%u8V, #£ /?'# 9./?3 nnhß'Mi.v ürhivu8 uvüi>v<br />

66<br />

Qfi /d-^uj^ui In- n£_ uni phm-pJfiL'h uihuihXu , In. nj_ q.ynLfJ'fiL^i uinuihg tffiifiuß<br />

Juiuh a/i iiiiiilfitju In. fi nl T<br />

Ju uitruuAfiu q.njnLfB-fiL.'h In. pWim-fd-fiuh<br />

"{Jl_ "i_<br />

limitbi np 4 auijhnuhlf np nhiy Jfn/bmhu JA m'lil'h JjiuiL-nplnu^ tru piini.pJpL.lipV fipp<br />

n[i hi .puipuiitifii p'h "/'•!' uilil'h ni iinj'li uinu/hiuiiil, : ./'lulia/i Luipnn l y<br />

[i ilp uihXb trnqn.<br />

Jkinih uujLu ni mnuiun m'hlfi'l, fninJ , In. ni m.pmli pui&uihlnu^ uililh m.UBpiif^<br />

fiLpußpuibifu-pii . uin Jfi In- 'iinj'li ui'hlV tnp MuiguiV IrnLnt-gb Jpuiun.uiJuijh q.npjtf_i<br />

70<br />

Ül. uijuiT puJam.lT mmiuijnjtj^ jh uut<br />

IX 11 uipii ßm'hfiu J_lutnnt-bni lulilu »»it lipLnt q pUnLftUi uihgh uihlu BnBL<br />

In. ni 'jil/i h p'unt-ß-lrujijq'u ff) nnmqnLqillhl, mn mini lulilfiii "-"It *"- n i_ "{H_ "OL<br />

,11 'l,l,i m'hlfihu , In. ni Irpplrp unpui In. Iinpb'ilii "linptu iftulri m'hlu ,<br />

"{/[_ J^tnh^brtiujL.np<br />

li/ibni/m'htiii , uilitla bul,i[i In. uthpuiJ- m'hl/ 1(1 m'lil'h tfninJ ' /y_ purJ-u/hbui^ In. JhhTiBuj/^,<br />

n 5 In- ilfi ifiuuli uiuinnL.tuhtit.fi) l,ujh Itl. ilh JiuuU tfuiptfUnjü ißhlri ufbXii ,<br />

"{J[_ "P * rL -<br />

1f<br />

uj'liXh fiuiufiV fiLp In Lit/ui' Jfi Ij l liuitiimpL mi m'lil'h tfninJ t ll^uiuu afi n^ nLpnjh hui.<br />

imj iitipu-liuiiit- In- mutL. tfuiptlft'h fiuihftu Utuinnub-nj » Itl. tif_ "()[_<br />

uihSb hübt-,<br />

/'-"ff/J<br />

iit'hXhl, ftufliftu . uin ifiLpnLiT uitupu Itl. uihubftapü ulliXh Jpuißnitj ITL. jujha.lrujg ><br />

In. ,1,'liX'hmiiniii iiifiuinlfilih x JJl. i/mu'h luiunpfib nt, iii'h m'lil'h hh p^tnLpfhLliph In. n^ ujj^<br />

80 In. uin tu Iii'h . n/t Jn iljppnpii.nLß-fiLU'U ^uikuah uiit tu'hlu : IX^m P'h, n^ ^uiptjftß<br />

Itl. au uiunnftn.. Iinlifih b-uufhfli .ßpfiumnup muft • uiufu fl mh ujmLp.<br />

tu b iii'h u mumm n,\ :im,l y<br />

u In. ui'l,fiiftiilimimnmp . Itl trphpnpn. p<br />

ihtnpu truii/u/hui^pu i/ujpn.<br />

h"liuiL. fi l]nL.uL,u . "'/"/ iuuui Jhn , a.nt h'hni'lui m,t m'hij m'hlli'l, ,<br />

Itl. uLp ujubifp laa^<br />

lr[


GMLA 021>b8MI8 1>nm < H«bS «wnHVn»* ITC. 343<br />

96 4 ilLLum Hu u/liZpu n Jutpilhy , Ll. uiif lyuu/fiufipu Up'f lyanu utLuutbuiu luuputiuihui.<br />

i<br />

ant- utuh il ni ifiiinilli'li Sbujrt'li, ilmuh qfi LuiJuil. bpLuig quiju uidhuiujUx fluli Lpipnpn.<br />

uiliuuilj ujujujtjiulint f "(• fc^uji] tpudhuuiJU JpufL l. gJuiusnu>> mb% b/s-i;<br />

t?o,uttuv<br />

Uiiiu fiufbpu UumneSy ufujpa^ L.p Li. ulhfuiunu Ll. ufhLn^ Li. uAJZipJpu. puL<br />

,fu,pffi,u,gui. Ll. LuLl. pjLun-uLu,^ ja,uinnLUjirnLpLuL.u u«p Jp^ kp > *«- J^up^Uyu<br />

f><br />

unp 4«/«.. Ll. ULup qfapüneppLu trpLni.j punipLu/hju, npufiu Ll. jlrpLni-u punL.<br />

H0p/,L%u TCufbu,^, Ll. i/iuiA, uMjunpph Jp Ll. uyu uSbXii uALn^ ?7"^<br />

uJutunt-uibaLp LujJp<br />

Ll LnuiLuJu JujpnLm.pLu.jp , mLuujuL.p Li. uAuiLuuiuLffi npnj_ pnuujnujuipjg LuiJ<br />

f<br />

puiJuALi qJp .UppumnJ- LpLm.u uhtXpuu tuuLfj LuiJ' nipuiu,u npuiJu/l.n. ffi. punL~<br />

L<br />

phnnJluuL, qnp JLn^ £U,L.<br />

pLuA S<br />

u, Lu ,pn,pn/u,/uAi Ll. p.ujnuu.Lni.pLu.'l, fLuif^<br />

iksb<br />

""•l*l_ X<br />

las bw eopirc bh b'Pfl unab8U.h -epuvsnv<br />

fit.<br />

T^" -ßu<br />

'i iP --'"-PI""J P<br />

pujppuIh^Lu juinu,^ £ufh naijh np p UnLuL.«<br />

jLupifhujgujLS pun ,/p.nu JLp Jpujgun. ßppuuinu, Ll. jujjuJ^Lmh Ln^ßuiL. £ppuu,nu<br />

nfi uyu /IpunfrL./' pujppuApJuju L'l,<br />

gygg , Ll. np u.ufu n„ L tfnnpuu ujLppuujnpkp t<br />

TtuL JLp uOppumnu tfuL,^ Ll. Lu£ ujuLJp ß.uupu üumnetry jtyuJ^LaiL.* jnpm J jn-<br />

L<br />

UOpnJuJjup Jp u. Ijnuupu puulLbjuiL. Ll Ju,pJpu LqLu u.uJlnJlnp.L^ • Ll. u.L.hLßu.1. .Rupilpuu<br />

L<br />

u,uu,nLU,bnLpLu,J p<br />

u. Juiuu ob "UL-HuALtp JujpHuyU 4 uiuoinLuibn^Ppi-l.,,, puui pufbpu<br />

Uuu,nL.ujbLupuApu, fluL ^u.^u.uuaju.np.iph. UnL^umunpp IfpLpLq^ fpkpjJ^<br />

u.a. M-nnu<br />

99 amvr, * b . . ,o. - 102. ä- kpbg: - 103. ä. Upbg: - 106. 3. .*?. Uu/patagiULt-l- ifr-y «^i«»—*<br />

k' fippbi ßt litupdhtuLt,: - 107. ä. puk hpkpnpi mhuiukp: - 112. ä. - %aib^pähL nj: 114- ll- »(>• *b- 53-<br />

'1<br />

- 120- ä. pünLßpLU: - 123. ä. pV/i'H-l/u/li: - 127. ä. q,i/puiu:<br />

— 8 —


I tum<br />

U.^pu<br />

344 4- 1»brUbö U.Hh'bbU.I,<br />

im,/,.<br />

u ^uifiuiniu uiuhiT iru , aft nt UuuinLui&b ßuib uin.ii/iin ifuipifhnjl, . frt_ n*_ inq<br />

,f,'unilj/l/li h Ifbnpk. b'hl un um „,'luj fluibf/h JfiuiL.npnL pt b u/Oh l^n^liifi Ign fium u<br />

ß Jfnpumnu .<br />

I<br />

ijun/li q/i ii/lnnl, iimliu/h illiuit npm [


Ein zweites Etschmiadsin-Evangeliar.<br />

Von Prof.<br />

Dr. Josef Strzygowski.<br />

Es war im Jahre 1901, gelegentlich eines<br />

Aufenthaltes in<br />

Jerusalem, als meine Aufmerksamkeit<br />

durch die Güte des damaligen k. u. k. österreichisch<br />

ungarischen Konsuls Ippen auf die Handschriftenschätze<br />

des dortigen armenischen Patriarchats gelenkt<br />

wurde. Dank der Geneigtheit des Patriarchen<br />

Harouthioun und des Bischofs Khabayan wurden<br />

mir diese auch in einer kleinen Auswahl vorgelegt.<br />

In der Patriarchatsbibliothek selbst fand ich neben<br />

einer alten armenischen, mit überaus rohen blattgrossen<br />

Darstellungen der Kreuzigung, der Herabkunft<br />

des heil. Geistes und anderen Szenen geschmückten<br />

Handschrift eine zweite, welche die<br />

engsten Beziehungen zum Etschmiadsin-Evangeliar<br />

hervortreten liess. Davon gleich mehr. Im Schatze<br />

der Patriarchatskirche aber hatte schon Konsul<br />

Ippen einen bedeutenden Eindruck von einer 1272<br />

datierten Handschrift mit prachtvollen Miniaturen<br />

erhalten, neben der ein überaus reich minierter Üktav-Kodex, etwa des 17. Jahrhunderts,<br />

erwähnt sein mag. Von besonderem Wert ist auch ein prachtvolles Emailtriptychon<br />

der Kathedrale, das die Kreuzigung in der Mitte, die Kreuztragung links<br />

und die Kreuzabnahme rechts zeigt und der nordischen Kunst um 1500 angehört.<br />

Es wurde im Jahre 1181 armenischen Stils, das ist 1732 dem Patriarchen von<br />

Konstantinopel Johannes von Bitlis geschenkt, der es nach Jerusalem sandte. Der Schatz<br />

besitzt auch überaus schöne Paramente, die in den letzten Jahrzehnten von Armeniern<br />

in Konstantinopel gefertigt wurden.<br />

Ich bespreche von den angeführten Objekten heute nur den dem Etschmiadsin-<br />

Evangeliar nahestehenden Kodex der Bibliothek des Patriarchates. Er trägt jetzt die<br />

Nummer 2555. Vor dem Jahre 1872 befand er sich im Besitze von Bischof Mkrtic<br />

Tigranian in Dijarbekr, der ihn angeblich in einem der Klöster des Tarondistrikts (am<br />

Taurus) gefunden hat. 1872 hat ihn Herr Johannes Minassian der Patriarchatsbibliothek<br />

in Jerusalem gewidmet. Der damalige Patriarch Isaias (1864-1885) hütete das Evangeliar<br />

wie ein Heiligtum. Mir zeigte es sein Nachfolger, Patriarch Harouthioun, persönlich.<br />

Im Sommer 1907 erst wurde es dem Bibliothekar Mesrop Vardapet für die Patriarchatsbibliothek<br />

übergeben.<br />

Das Evangeliar ist wegen seines hohen Alters seit 1900 sehr oft behandelt worden.<br />

Bischof Sahak Khabayan hat es im „Handes Amsorya" 1901, S. 33-35, beschrieben.<br />

Damit stimmen meine Notizen überein. Die Handschrift ist auf Pergament ausgeführt<br />

- l -


346 Prof. Dr. Josef Strzygowski<br />

und 42 cm hoch, 29 cm breit. Sie beginnt mit einem vorn leeren Blatte, auf dessen Rückseite<br />

(Tat". I, 1) in einem Kreise und auf einem von Stufen getragenen Schafte stehend, ein gleicharmiges<br />

Kreuz gemalt ist, dessen sphärische Dreiecksarme in je zwei Kreise ausstrahlen.<br />

Zickzack-, Ranken- und Flechtornamente, dazu aneinandergereihte Punkte und Striche<br />

schmücken die einzelnen Teile. Die Farben Rot und Gold, dazu etwas Grün sind ebenso<br />

derb aufgetiagen, wie die Zeichnung roh ist. Kleine Kreuze auch im Texte. 2a bis 6 6<br />

enthalten die Hypothesis und die Kanones ; auf allen Seiten wird der Text von Arkaden<br />

umrahmt. Diese ruhen je nach dem Texte auf zwei, drei oder vier Säulen, deren Schäfte<br />

Abb. 1. Venedig, Marc. Cod. VII. Cl. 1.<br />

einmal (Taf. I, 2) mit Rankenwerk geschmückt, ein anderes Mal marmoriert sind. Die roh gezeichneten<br />

Kapitelle haben korinthische Form ; doch ist der Akanthus zu einem geometrischen<br />

Ornament verkümmert. Die krönenden Rundbögen sind anfangs mit Rauten in blauem<br />

Farbenspiel, dann mit einer Folge sich schneidender Kreise und anderen Mustern geschmückt<br />

und nehmen zumeist ein von einem Kreise umschlossenes und von Tauben<br />

flankiertes Kreuz in die Mitte, das über den subordinierten Halbbogen erscheint, deren<br />

Schmuck wieder Rankenwerk bildet. Als Akroterien sind dem Ganzen Körbe mit symmetrisch<br />

geschwungenen Blättern, die sich an den Architravenden wiederholen, aufgesetzt<br />

Zwischen ihnen Zweige und Vögel, z. B. Enten und Flamingos, alles in sehr<br />

derber, zeichnerischer Ausführung.<br />

- i -


Ein zweites Etschmiadsin-Evangeliar. 347<br />

Architrav<br />

7a (Taf. II,<br />

2) zeigt ein Tempietto, dessen konvexer, mit einem Mäander geschmückter<br />

von vier Säulenpaaren getragen und von einer konkav geschweiften Spitze überragt<br />

wird, auf der in einer Art Halbmond ein Kreuz erscheint. Zwischen den Säulenpaaren<br />

sieht man Draperien, die seitlich aufgenommen sind. In der Mitte hängen sie, in<br />

einen Knoten geschlungen, von einem Füllstück herab, das aus horizontalen und vertikalen<br />

Streifen zusammengesetzt ist. An den Architravecken erscheinen wieder die Blattakroterien<br />

und nach der Spitze zu je dreien plumpe Aufsätze, zwischen denen je drei<br />

Vögel und noch je ein grosser darüber gemalt sind.<br />

~b und 8a (Taf. III, 1) zeigen in Arkaden stehend je zwei Heilige, alle von<br />

gleichem Kopftypus<br />

mit braunem<br />

Haar und Bart, die<br />

rechte Hand ist<br />

mit ausgestrecktem<br />

Ring- und Mittelfinger<br />

erhoben, die<br />

linke, vom Gewände<br />

bedeckt,<br />

trägt ein Buch.<br />

Wenn irgendwo,<br />

so lässt sich hier<br />

an der Bildung der<br />

Gewänder beurteilen,<br />

wie gering<br />

die Leistungsfähigkeit<br />

des Miniators<br />

auf dem Gebiete<br />

der Figurenmalerei<br />

war. Der rechte<br />

Arm wächst ofenrohrartig<br />

aus der<br />

Mitte des Leibes<br />

hervor und das<br />

Obergewand ist<br />

sondern zeigt in<br />

Abb. 2 Kanones Arkade.<br />

fast geometrisch<br />

viereckigem<br />

aufgeteilt. Das Untergewand<br />

zeigt<br />

der übereinander.<br />

Paris. Bibl. nat. 70: Evangeliar.<br />

Rahmen zwei Bil-<br />

Oben links in einem von Vorhängen gebildeten Bogen Maria mit seitlich erhobenen<br />

Händen in Vorderansicht auf einem grossen Polster thronend, das an drei Stellen von<br />

oben<br />

unten<br />

Faltenzüge.<br />

über<br />

horizontale,<br />

vertikale<br />

Die<br />

den Figuren<br />

erscheinenden Beischriften<br />

sind jünger,<br />

deuten aber<br />

die Gestalten<br />

richtig<br />

als die vier<br />

Evangelisten.<br />

Die<br />

Lünette [ der Arkade<br />

ist reich ornamentiert,<br />

beson ders<br />

wirksam ist das<br />

obere<br />

Mäanderband.<br />

Dann folgt<br />

eine Art Schuppenmuster,<br />

im innersten<br />

Halbkreise ein<br />

Gitter mit Kreisfüllung.<br />

81 (Taf. III. 2)<br />

hat nicht mehr die<br />

Bogenumrahmung,<br />

pyramidalgestellten Hökern unterstützt wird, über denen der Schemel oder, könnte<br />

man glauben, der edelsteinbesetzte Saum des Mariengewandes erscheint (unter dem jedoch<br />

keine Füsse sichtbar werden). Christus ist in Vorderansicht im Schosse der Mutter<br />

gegeben und erhebt segnend die Rechte. Dieser Gruppe gegenüber ein Mann im Typus<br />

der Evangelisten, aber mit Kreuznimbus, beide Hände nach links streckend.<br />

Im unteren Felde ist das Opfer Abrahams dargestellt. Links steht Isaak mit gebundenen<br />

Händen auf einer Art Treppe, auf der oben das Feuer brennt. Abraham,<br />

total verzeichnet, links daneben, hält ihn am Schopf und hat das Messer vor<br />

sich erhoben. Der spitzbärtige Kopf steht in Vorderansicht, die Augen sind nach<br />

rechts gerichtet. Hinter ihm die Hand, die links oben über einer schief in das Bild<br />

- 3 —


öl<br />

348<br />

Prof. Dr. Josef St rzygowski<br />

hineinragenden Zypresse erscheint, neben der unten der nach Abraham zurückblickende<br />

Widder sichtbar wird. Die Beischriften sind modern. Der Rahmen besteht aus zwei<br />

glatten Streifen, die seitlich durch ein trennendes Rautenmuster verengt sind.<br />

Ueber die Zeit der Entstehung dieser auf einer Bogenlage verteilten Miniaturen,<br />

denen später noch die von hohen Arkaden umrahmten Anfänge der einzelnen Evangelien<br />

folgen, soll eine Notiz Auskunft geben, die zwischen den beiden linken Säulenpaaren<br />

des Tempietto 7 a (Tafel II, 2) erscheint. Darüber teilt mir P. Nerses Akinian mit<br />

„Bl. 7 a.<br />

Bl. Ib. auf dem Evangelisten Matthäus:<br />

[das heisst] 602 [der christlichen Aera]<br />

zur Zeit des [Fürsten] Mousel vom Priester<br />

Girgor in [der Stadt] Avz geschrieben.<br />

3u.jp s /•«">>< 1<br />

nP Im Jahre Christi 602.<br />

und auf dem Markus: .<br />

i,u,jn<br />

8 "tpü. [im Jahre] der Armenier 51.<br />

Man vgl. dazu Bl. 9 1 a.<br />

\,h..,/.i, i,


Ein zweites Etschmiadsin-Evangeliar. 349<br />

„Es soll auch nicht als unwahrscheinlich angesehen werden, wenn wir behaupten, dass<br />

dieses Kloster selbst der Schreibort der Handschrift gewesen ist. Der Schreiber ist unbekannt<br />

\<br />

Die oben beschriebenen Miniaturen des Tai on-Evangeliars stimmen nun in auffallender<br />

Weise mit denen der ersten Lage des Etschmiadsin-Evangeliars überein. ' Zunächst<br />

ist die Folge an sich ähnlich. Wir haben Hypothesis, Kanones, Tempietto, in<br />

Etschmiadsin folgt Christus, in Jerusalem geht dafür das Kreuz voraus, dann wieder in<br />

beiden Handschriften die vier Evangelisten, Maria und das Opfer Abrahams. Fast genau<br />

stimmt auch das ornamentale Schema der Arkaden, der Akroterienschmuck, der Wechsel<br />

in der Umrahmung überein, das heisst dass die beiden letzten Darstellungen viereckig statt<br />

durch Arkaden umrahmt<br />

sind. Endlich<br />

ist<br />

sogar die Technik<br />

verwandt, indem auch<br />

hier der Pergamentgrund<br />

ohne Vergoldung<br />

oder Farbe geblieben<br />

ist.<br />

Man könnte<br />

daher<br />

meinen, es sei die eine<br />

Miniaturenfolge<br />

eine<br />

Kopie der anderen,<br />

wenn nicht Unterschiede<br />

dem entgegen<br />

wären. So zunächst<br />

das Eintreten des<br />

Kreuzes am Anfang<br />

und das Fehlen Christi<br />

in der Mitte der Jerusalemer<br />

Folge.<br />

Das<br />

Tempietto ferner in<br />

Etschmiadsin<br />

zeigt<br />

vier einfache, in Jerusalem<br />

Doppelsäulen,<br />

in Etschmiadsin ist der<br />

Architrav mit einem<br />

:•'


-<br />

350 Prof. Dr. Josef Strzygowski<br />

Tübingen'. Die Ornamentik ist darin bereits eine völlig andere, die persische; aber die<br />

Art der Figurenmalerei, besonders die Behandlung des Faltenwurfes ist ganz eng verwandt<br />

mit der des Evangeliars von Jerusalem. Wie in Reliefs der Longobarden und irischen<br />

Miniaturen erkennt man deutlich die Gewohnheit, im Ornamental-Geometrischen zu<br />

schaffen und die Ungefügigkeit der Hand für die Charakteristik der menschlichen Gestalt<br />

und die freigeschwungene Linie der Gewandung.<br />

Soweit wäre die Situation einleuchtend. Inzwischen ist aber eine sehr wertvolle<br />

Handschrift vom Jahre 902 aus S. Lazzaro bei Venedig bekannt geworden, deren Miniaturen<br />

Merkmale eines ähnlich hohen Alters wie die Anfangsminiaturen des Etschmiadsin-<br />

Evangeliarsaufweisen.<br />

Dieses Evangeliar der<br />

Königin Mike 8 zeigt<br />

hinter den Kanones<br />

die Himmelfahrt<br />

Christi und dann,<br />

ebenfalls<br />

in einzelnen<br />

Vollbildern, die vier<br />

Evangelisten<br />

usw.<br />

sitzend vor ihren<br />

Pulten oder stehend<br />

mit dem Buch über<br />

den von einer Decke<br />

verhüllten Händen.<br />

Im Hintergrund ein<br />

Vorhang, die Rahmen<br />

ähnlich wie im Pariser<br />

Psalter 139, dem<br />

Dioskurides und dem<br />

Etschmiadsin -<br />

unter Verwen-<br />

Evangeliar,<br />

dung des farbigen<br />

Fächermotivs, wie es<br />

dem Kunsthistoriker<br />

besonders vom Codex<br />

Rossanensis und dem<br />

syrischen<br />

von 586 her<br />

Evangeliar<br />

im Ge-<br />

-•.<br />

,+<br />

*


Ein zweites Etschmiadsin-Evangeliar. 351<br />

Nach den Mitteilungen des Prof. Khalathianz in Moskau sind die Kanones dort mit rohen<br />

Arkaden in groben, matten Farben umzogen, die bisweilen ineinanderfliessen. Eigentliche<br />

Ornamente scheinen nicht angewendet. Auf einer Grundlinie aus einem roten<br />

und einem gelben Streifen -oder Stufenbasen aus rot-gelb-grünen Streifen stehen gelbe<br />

oder grüne Schäfte, die blau-gelb-rote oder grün-gelb-rote Stufenkapitelle tragen. Darauf<br />

sitzen die Bogen, bei kleiner Spannung aus drei rot-grün-gelben, bei weiter Spannung<br />

aus fünf gelb-grün-rot-gelb-blauen Parallelstreifen bestehend, einmal auch ein brauner<br />

Architrav.<br />

Es wäre, glaube ich, sehr lohnend, diesen seltsamen Variationen im Typus der<br />

armenischen Hand<br />

handschrift vertre<br />

schritten im Ein-<br />

ten nur die Kanones<br />

den \t~<br />

alten<br />

zelnen vor den Originalen<br />

und dann<br />

zusammenfassend<br />

nachzugehen,<br />

um<br />

so mehr, weil damit<br />

auch Licht käme<br />

in eine Gruppe<br />

griechischer Hand-<br />

Schriften, die ähnlich<br />

die typisch<br />

syrische Bildung<br />

der Kanones -Arkaden<br />

aufweisen,<br />

dazu die Evangelisten<br />

nicht nach<br />

byzantinischer Art<br />

sitzend,<br />

stehend.<br />

sondern<br />

Ich führe<br />

hier einige Beispiele<br />

an<br />

Auf Taf. II, 1 ist<br />

eine Kanones -Arkade<br />

abgebildet,<br />

die dem Marc. Cod.<br />

VIII, Cl. 1, entnommen<br />

ist. In<br />

dieser Evangelien<br />

y-<br />

M<br />

JkL<br />

Abb. 5. Evangelist Marcus.<br />

ül<br />

Wien, Hofbibliothek, Cod. theol. gr. 240.<br />

Typus, während die<br />

Evangelistenbilder<br />

samt dem Schema<br />

der Feste, die über<br />

ihnen<br />

dargestellt<br />

sind, einer anderen<br />

geläufigen<br />

Redaktion<br />

angehören. Die<br />

Miniaturen sind von<br />

G. Millet (Hautes<br />

Etudes Cod. 588 -<br />

546) photographiert.<br />

Ich gebe<br />

darnach noch eine<br />

zweite Aufnahme,<br />

Abb. 1,<br />

soll,<br />

die zeigen<br />

dass auch die<br />

an den Evangelistenblättern<br />

Taronkodex<br />

III,<br />

des<br />

(Taf.<br />

Lünette mit<br />

Füllung der<br />

ohne Ende in<br />

griechischen<br />

Mustern<br />

Marciana-Handschrift<br />

wiederkehren. Es liegt hier eine Hakenkreuzkombination ähnlich den<br />

Säulenschäften der Westfassade von Amida * vor, die erst durch die farbige Füllung<br />

ihren Charakter bekommt.<br />

.<br />

Abb 2 oibt eine Arkade und den Evangelisten Matthäus in dem griechischen<br />

Evan^eliar 70 °der Pariser Nationalbibliothek wieder. Ich verdanke die Aufnahme Professor<br />

Haseloff Bordier» teilt mit, dass die Handschrift, wenn auch erst durch eine Hand des<br />

15 Jahrhunderts datiert sei und in die siebente Indiktion des Nikephoros gehöre, das würde<br />

für das Jahr 964 und Nikephoros IL Phokas stimmen. Von dem Reichtum schöner<br />

der<br />

1) zu beobachtende<br />

orientalischen<br />

Vgl. v. Berchem-Strzvgowski, Amida S. 158.<br />

Description des peintnres dans les mss. gr. de la Bibl. nat. p. 106.<br />

_ 7 —


Pr°f-<br />

352 Dr - Josef<br />

Strzygowski.<br />

Ornamente gibt Silvestre l eine Vorstellung, die vier stehenden Evangelisten hat Labarte *<br />

auf einer Tafel vereinigt. Die in Abb. 2 vorgeführte Arkade zeigt das syrische Schema<br />

des Rabulas-Kodex von 586 sowohl, wie der armenischen Handschriften, es ist nur die<br />

füllende Palmettenranke mit kalligraphischer Feinheit weitergebildet. Das ist ein Element,<br />

das auch in der Initialornamentik des gleichen Kodex neben anderen persischen<br />

Motiven, über die in der Publikation der Tübinger Handschrift von 1113 die Rede war,<br />

zur Geltung kommt. Abb. 3, den Evangelisten Markus mit dem Titelblatt seines Evangeliums<br />

darstellend, gibt davon eine Vorstellung. Die würdige Gestalt des in Vorderansicht<br />

aufrecht stehenden Evangelisten ist von einem Rahmen umschlossen, der die<br />

typische Art der Rahmung gegenüber der missverstandenen Abart im Taron-Evangeliar,<br />

Taf. III, 2, zeigt.<br />

Als drittes Beispiel der den ältesten armenischen Handschriften nahestehenden<br />

griechischen Gruppe führe ich den Wiener Cod. theol. gr. 240 vor, dem 10. oder<br />

11. Jahrhundert angehörig. Abb. 4 gibt eine Kanones-Arkade, Abb. 5 den Evangelisten<br />

Markus nach einer Aufnahme von J. J.<br />

Tikkanen. 3 Die alte Arkadenform ist ganz<br />

überwuchert mit jenen kalligraphischen Palmettenmotiven, die schon im Par. 70 hervortraten,<br />

dort noch neben dem alten syrischen Schmuck, hier alleinherrschend. Der eigentümliche<br />

Farbenakkord blau-rot-gold auch in einer zahlreichen Gruppe armenischer<br />

Handschriften. Der Evangelist steht nach der Seite gewendet. Im Goldgrunde werden<br />

neben ihm Bäume sichtbar.<br />

Von hohem Interesse wären in dem zweiten Exemplar eines Evangeliars vom<br />

Etschmiadsin-Typus auch noch die Initialen, von denen man eine Spur in der auf<br />

Taf. III, ^ reproduzierten Photographie sieht. Es sind nicht die typischen Fischvogelgebilde<br />

oder die persischen Initialen des Tübinger Evangeliars, sondern Vertreter einer<br />

dritten Gruppe, der von Punktreihen begleiteten grossen Buchstaben. Auch für diesen<br />

wichtigen Schmuck der Handschriften möchte man recht bald eine umfassende monooraphische<br />

Bearbeitung durch einen Kenner armenischer Philologie und Geschichte,<br />

der zugleich Kunsthistoriker ist, wünschen. Vielleicht wird sich leichter jemand für diese<br />

Arbeit finden, wenn ich auf die grosse Bedeutung der Initiale als Merkmal der Kunstentwicklung<br />

beim Uebergang vom Altertum zum Mittelalter und den unzweideutigen<br />

Einfluss der Redaktion des Etschmiadsin-Typus der Evangeliare auf die Zeit Karls d. Gr.<br />

verweise, worüber Näheres im ersten Bande der „Byzantinischen Denkmäler" zu<br />

finden<br />

ist.<br />

1<br />

Paleographie universelle II, pl. LXXVIII.<br />

a<br />

Les arts industriels II, pl. LXXXIV.<br />

3<br />

Vgl. Literatur im Katalog der Miniaturenaosstellung der k. k. Hofbibliothek 19(1, S. 3, Nr. 9.


CO<br />

U<br />

.5<br />

~v<br />

c<br />

05<br />

><br />

c<br />

G<br />


'c<br />

u<br />

E<br />

o<br />

u<br />

C/)<br />

.c<br />

o<br />

6<br />

3<br />

r<br />

a<br />

V<br />

o<br />

bei


uiJI_<br />

*?<br />

a U 4! U P li II UUPMUHR^Ti "4 II 1) -* -ra -fr" fr" J %*»-/f "fr— «L-i t-" -»-l*- tL -i<br />

uiutuulmi [9-LuiVh<br />

.<br />

P-IU/h "j/fc"|t" • • •>!<br />

.<br />

6h >T_i T ---iw-, «h-rf-j i- C'-H tt-ab- ktf- 1896 '<br />

42 ' 23


354 1- 6- MlUirilAblVu<br />

l] 28. wnq^ 16—17- "^ puuiu.1 /«-{+' Opq.LuA , >? «iwwf ßo^ulhiu^u/l,^<br />

—<br />

t „<br />

Uj-ipu/h, Jlub ß {ß>. L 483-) Lß^pn^bu.^. . "<br />

U »»"»{[ f> 0-p-ffi<br />

t \Jngu. ui" u^h<br />

utn-u/hg u.pgni'hiulu/l. ^uiplfp > u,n.uAj k n Flb ^ mu.uui'unptf .<br />

bu U ?<br />

ul p<br />

u/b qnp<br />

fa ifu,ph u,u.pp% p pm.%. ph 2p">pph P 1 ' -ilnh vir fit ?rh'"-e u, v am *><br />

Ujppl.L.uuibu/1, "ho./nuf,Lj, ß>k : "fjff" P k "/«"»"4^. Pk _ qfunbjp jnpnLf J.u.tu/bujLp : „ Uj" ui.fpnqjl ^uiuin^uihp<br />

ß , pu.h t 4 mba n^ppz_ ni _> r fc" 1 '<br />

P^ br b u<br />

n<br />

-e ^ C= "A<br />

L *""W<br />

,i uj p uj, 'i P"v»& h<br />

Uuujnpf/h qpn^bp^i bqnq^ uin'hu,ghnp,p,l.pnL u u/hnt-'llubpp 'h^huiLbp,^ {l'p^ V*"^/"<br />

J}u hubuniju li pl'jp uftLhuili puiif pnqnLui& 4:<br />

Z,uyp p<br />

\<br />

£ 32- U I"<br />

bpbup Lp^ Lßp^u/l'UJj P£ hn^_ Itl. uui puiiLUpnJ^.<br />

ßo^iuVbni- juAig u,Ju ß<br />

* fj/bfi<br />

&L,. npü% u/hq.pu Lp u/ujf/u/, ^pu,uiuip,u^p^itpauu<br />

kbn-uitfppp, p"h*ufhu l{p Ipupyu/bg hu/hapn^plru/h u%^ LTfrp ß -uju ^utuin.uth^<br />

U2u/hu,l t<br />

u,h 4 Tll}, UL- uiju ^uipqnt/^ fc ^pm/luulfk ' W'^k» Iflrpbup, w/umlr^ ufu.lf.<br />

uu,bp «Pn.nßj, ß.L „ ih'h, ,u JL<br />

T>1?


Ll.<br />

ÄU-eurMi imr«iUMi < H. "iinvMiMt,. 355<br />

Ifp usin tj uspsi<br />

p<br />

tuusL tsrsb •^uiummmli nun npust\u u i^ts usisyuspcr pitu/ r<br />

plsn.nl; iP unpus uti>^ dp bs.<br />

/"'ff' P Jupuss Unpus x /'üb Jsus dujnüusnujbp p<br />

Jujtp fllsfi h fiiftsni ftL.pih\ qiunL.uint-bu bs^ u-^uinli . b l. uspyb prLA*f\ pbpusuntfls "y"Q lsrtptu~<br />

bifjp ujttinn/m LlnSl.pu * b i_ bpbnppls Xb noli uiuimr^ qtfppntfh t Pub tfnuuqu usO aibn.ujiJpLs<br />

L uillim qujbtuhQ usppniu b l. Amin iL n uitff'u ugt\mu * bs- nmoli ubqnL-U uintnnb tili<br />

Pun<br />

tlhdnd , Äl<br />

ih^h qsMJunsSls mumm er ni . au ftr nup mnt b un putn nL.LTnfb bt- nnihtjf, , ffi_<br />

thnpbuis ft ^st/sjsui^ um hm uitjmmuju nimtmlm ISuslihh fft uslsbusub<br />

p pusp&pnt-pbujh<br />

nujiiii/liu'h ,<br />

uusuiusbp t fit Isnpus nutpXb tut q


356 M- 6- MlUiril£bll%<br />

llnüriiulj


Ä.u*u.rMi unriiiiMiHb "im'u'Miii.c. 357<br />

tynürf.ml]<br />

PGiuq/ifi<br />

bphu 34<br />

O . upU + h l nn<br />

innii<br />

üfitru 34<br />

25. ^ nuytf/iu ,<br />

aQ<br />

ht<br />

tuta.hu aQ^uututh uttu*.<br />

I") ,<br />

Qn-<br />

utuhnpn_u Qo^u/hunt.*.<br />

X 1 ,<br />

uiupuu<br />

*|«<br />

*f»<br />

lut/hf<br />

^ tu litt tu ij tult n t ii .<br />

16. ^<br />

19. ju.n.u.^%<br />

dh)<br />

uin.u»/pl*<br />

26. \}bpl(Bt-fyitf<br />

2ii t<br />

uumutu . . . . A<br />

\\h jthhr htt-nt<br />

(tM<br />

21. /*<br />

1_ 1_ .<br />

^ptit-UMun-Uäbpb<br />

£Q . *]2. n rh U ' tili ni,<br />

^pnt. uj'/iii utgth<br />

a£nppu<br />

t<br />

ahptuuu<br />

28. *fc**£p<br />

30. pk^n^<br />

t<br />

b^pH<br />

"(IL<br />

•b"kr<br />

UtttUU<br />

24. tfhojpuu t<br />

bl. 'ff<br />

"*<br />

ituh tifiiiu &t_ na.nü%


i<br />

i '"77<br />

l<br />

358<br />

?Jnü?f.ml/<br />

ftäiuq/ifi<br />

ßüiuqfip,<br />

i/inri<br />

bpbu 39<br />

ri- iiitftu'hiulttt<br />

i<br />

in<br />

ri tut/tubtu h<br />

nnnt-U.<br />

bpbu 39<br />

mnii<br />

20. jtfJpuitrpu<br />

pnt-iP . . . piptuiuiiu<br />

fj ifuuSlini ff? jtt'li<br />

3 1 , Ä-f. utn- ftyfuu/buit<br />

Li.<br />

p+pju/bu<br />

2iO.<br />

tj^putt/u/bu<br />

II •^ntlMUUMtlU<br />

3. \\uippitu<br />

J 4 .<br />

ntultn tun L uUJu/bu<br />

iiujun_Miß/n.tTuuJUJuti<br />

.<br />

Qo^uiliuiuuiliii . •<br />

2i\y,<br />

tutuunubn u<br />

lutittntu'ljrt tun<br />

iluitlllph^i<br />

tflupupii<br />

^O,<br />

apuntnuauutb<br />

P-d-<br />

10. ht- •"li. u,u sl'<br />

_<br />

'<br />

(<br />

qifujtiunt-iäuu<br />

iiuu*libnt-uu<br />

11. . *«.<br />

(iM<br />

0\), tUMUtuiJujha<br />

iu unu ü tu tili<br />

«7/7/2<br />

1. Wa<br />

4-, iuimuU%<br />

bpbu 40<br />

Wa<br />

uiunt-tt<br />

innii<br />

16. 7<br />

/i<br />

bpbu 40<br />

1 o<br />

. t/v ifimipu<br />

" U F " 2 P*T u<br />

i)_<br />

uihnm uin<br />

• • • p<br />

12. ./Wz*<br />

1 5. tjnpn.fiüb<br />

iuu tut i<br />

m'ltwui t/w<br />

tu utn . . . . ß- tun. utt npljii<br />

b ekbF h<br />

i n Ptb u<br />

19. juijjuuip^'b ....<br />

./"V/""T~><br />

24. p^u/huLp^p^Vh<br />

jui^fauip^tl<br />

40, n^titinthiii b'bt.'jt<br />

tu * [ii mit ^'li .... tuyptujp^ü<br />

h ffuti/bn l fft fit "li<br />

"lr<br />

fuiup-^O'<br />

tf- nnnupn. Iflt<br />

16. uiuin-UMUibgnt-gpu<br />

umutn-Uiuihriint-auAtt;pu<br />

mnri<br />

bpbu 41<br />

6. h L J* mn J


ÄU-üurbii lmriniMVM.


hu<br />

hu<br />

wo H- 6- fHl!)irüL.JlblVu<br />

UunbyJh q.ncpu s utpktu%uttf.pnu p Iru/htj iut. tu it pu .<br />

^wuinujinhqp<br />

np uiphnmi np mipuiuq .fr"fr<br />

hu utnunuu ^uiufc ,<br />

apibpuiuMytnuiti<br />

tu »i "tibi . ii utiii it in iu o~u ml, -<br />

pnu%fi ifißfr . \\pif- hph "p<br />

n itriun.UMi.npwq hutu ipyfuuM*<br />

uuiq *y um u Li /um Im umi uhp i/u n um / >7v<br />

tutuntniii'iiuU bnfiqp . um t/t; u i<br />

luuinn f> i ii "hqntßbuii "itsfr<br />

i\^uuint-0-ni hi. utbuMn-\uh\*<br />

Jl'h^liU Ifß ^fruilrL/i* UjfzuA<br />

t,i- Üut


Einige Kuriosa aus dem armenischen Dialekte der Walachei und<br />

der Moldau.<br />

Von Dr. Maximilian Bittner, o. ö. Professor der orientalischen Sprachen an der<br />

k. k. Universität Wien und Professor des Arabischen und Persischen an der<br />

k. u. k. Konsular-Akademie.<br />

Unter den modernarmenischen Dialekten<br />

wird<br />

seitens der Armenisten bekanntlich auch einer in<br />

Oesterreichisch-Polen noch fortlebenden Mundart,<br />

dem sogenannten Polnisch-Armenischen besondere<br />

Beachtung zuteil. Dieses eigentümliche Idiom ist<br />

zuerst von dem der Wissenschaft leider zu früh<br />

entrissenen Dr. Johann Hanusz an Ort und Stelle<br />

in Kuty am Czeremosz erforscht und dann teils in<br />

einer polnisch geschriebenen, etymologisch behandelten<br />

Wörtersammlung 1 ,<br />

teils in einer deutsch<br />

verfassten Abhandlung über die Lautlehre 2 wissenschaftlich<br />

bearbeitet worden. Späterhin hat Dr. Josef<br />

Karst in seinem trefflichen Werke über das Kilikisch-<br />

Armenische 3 die Wichtigkeit des Polnisch - Armenischen,<br />

in welchem sich viel Mittelarmenisches<br />

erhalten hat,<br />

das im Westarmenischen sonst zumeist<br />

nicht fortbesteht, erkannt und auch H. Adjarian, der<br />

bekannte armenische Dialektforscher, hat gerade<br />

diese Mundart zum Gegenstande gelehrter Untersuchungen gemacht 4 .<br />

Ursprünglich mit dem Polnisch-Armenischen identisch ist nun wohl jener Dialekt,<br />

der von den in der Walachei und der Moldau lebenden Armeniern gesprochen wird und<br />

der beispielsweise auch in Suczawa in der Bukowina vorkommt. Vor mehreren Jahren<br />

widmete sich mein lieber Schüler und Kollege, Herr Dr. S. Oktavian Isopescul, Privatdozent<br />

an der Universität in Czernowitz 6 ,<br />

ein aus dem erwähnten Städtchen gebürtiger<br />

Rumäne, der die Mundart der Armenier von Suczawa auch praktisch kannte und damals<br />

meine Vorlesungen über Klassisch-Armenisch an der Wiener Universität besuchte, der<br />

besonderen Erforschung dieses zum Unterschiede vom Polnisch-Armenischen am besten<br />

Rumänisch-Armenisch zu nennenden Jargons. Dieses letztere ist ebenso mit rumänischen


1<br />

oog Dr. Maximilian Bittner<br />

Lehnwörtern und Fremdausdrücken durchsetzt, wie das Polnisch-Armenische viel polnisches<br />

Sprachgut geborgt hat, unterscheidet sich jedoch von diesem hie und da auch<br />

in der Laut- und Formenlehre und verdient meines Erachtens unsere Aufmerksamkeit<br />

wohl auch mit einer Anzahl älterer türkisch-tatarischer Elemente, die es, soviel aus dem<br />

von Herrn Dr. Isopescul in Suczawa gesammelten und vor mir liegenden Material zu<br />

ersehen ist, anscheinend in noch grösserer Menge entlehnt oder wenigstens erhalten hat,<br />

als sein Schwesterdialekt in Polen und die zum Teile auch für die historische Beurteilung<br />

gewiss nicht ohne Belang sein dürften.<br />

Herr Dr. Isopescul war vor allem so glücklich, eine grössere Anzahl von Originalbriefen<br />

in der in Suczawa gesprochenen armenischen Mundart ausrindig zu machen, von<br />

denen der älteste aus dem Jahre 1838 datiert und die dann weiter bis in die siebziger<br />

fahre gehen, unterzog sich aber auch der Mühe, die in einem eigentümlichen Gemisch<br />

von armenischer Rundschrift und Kursive zu Papier gebrachten Sprachdenkmäler zu<br />

transkribieren und zu übersetzen, wobei er sich zugleich die grammatikalischen Eigentümlichkeiten<br />

zurechtlegte und die in grosser Zahl zu findenden rumänischen Elemente<br />

heraussuchte, während es mir vorbehalten blieb, speziell den türkischen Fremdlingen<br />

nachzugehen und etwaige Solezismen aufzuspüren. Nicht unerwähnt möge bleiben, dass<br />

Herr Dr. Isopescul bei seinem Studium sich auch der dankenswerten Unterstützung des armenisch-gregorianischen<br />

Pfarrers von Suczawa, Herrn Garabed Gaina. zu erfreuen hatte,<br />

der ihm unter anderem auch zwei von ihm selber verfasste Fabeln zur Verfügung stellte.<br />

Aus dem von Herrn Dr. Isopescul gesammelten Materiale ', dem dieser auch eine<br />

teils aus den Briefen erschlossene, teils aus der lebenden Mundart aufgenommene grammatische<br />

Skizze beigefügt hat, möchte ich an dieser Stelle einiges berichten, das den armenistischen<br />

Leser dieser Festschrift vielleicht interessieren dürfte, weil es zum grossen<br />

Teile noch gar nicht oder doch wenigstens nicht allgemein bekannt ist, Zeugnis dessen,<br />

dass sich zu dem von Adjarian 1. c. bereits Mitgeteilten aus unseren Aufzeichnungen<br />

auch einige nicht unwichtige Belege und Ergänzungen erbringen lassen.<br />

Zunächst möge etliches aus der Lautlehre gestreift werden. Da sind vor allem<br />

einige Verschleifungen hervorzuheben, die auch in den Briefen des öfteren so, wie ich<br />

sie hieher setze, vorkommen, z. B. ib P<br />

J^i,^P , dat. it P J^-bn 3P soviel als unser ,Euer<br />

Gnaden', für ,ihr, du, Sie' aus -ify j* durüg-i/ti), ^fr-p-r ,ich weiss nicht', Im-<br />

Dieses enthält im ganzen gegen 40 Schriftstücke, darunter nicht bloss Briefe von Kindern an<br />

ihre Eltern, von Verwandten und Bekannten an ihre Angehörigen und Freunde, sondern auch einen<br />

Musterbriefsteller, Rechnungen, Schuldscheine u dgl. Die meisten Korrespondenzen sind nach Suczawa<br />

adressiert, das da armenisch y «.^io^i»/ oder u .


Einige Kuriosa aus dem armenischen Dialekte der Walachei und der Moldau. 363<br />

perfekt tb-kp ,ich wusste nicht', aus ii-p-pJ" für ^/.u.bJ', resp. ttb^b u. dgl. m. Was<br />

weiter den Wechsel von Vokalen gegenüber dem Klassisch-Armenischen betrifft, in bezug<br />

auf welchen unsere Mundart mit dem bereits bekannten des Polnisch-Armenischen im<br />

grossen und ganzen harmoniert, so sei hier nur auf drei Fälle verwiesen: es steht u<br />

für ursprünglich a in u/b^m.J P ,dann', das doch nichts anderes sein dürfte als ein klassisches<br />

u.jh-j-u.J' und wozu man das klassische »/»>A' \ NB. >•» = d), auch als = 4p ,salaire'.<br />

"Auch bei Adjarian, 1. c, p. i87: tupu,u.p und ^«.«f = jjj.<br />

— 3 —


ohne<br />

364<br />

Dr. Maximilian Bittner<br />

in f.it_fau"»r .wieviel'? dem türk. j* « nachgebildet u.dgl. mehr; einmal findeich auch £<br />

durch ^ ersetzt in •&£»•?*. .traurig' l , das nur mit geringem Bedeutungswandel (arab.-)<br />

türk. J>i- .beschäftigt' (dann wohl auch ,preokkupiert, nachdenklich') zu sein scheint.<br />

Für die Aussprache des betreffenden türkisch-tatarischen Dialektes bezeichnend ist wohl<br />

auch uro^p ,Glück' 2 (arab.-) türk. Jjj, das nur aus einem dotdat (doivlat) umgestellt<br />

sein kann, also cijä in einer der azerbeidschanisch-türkischen oder neupersischen Aussprache<br />

(doidät) ähnlichen wiederspiegelt, während die osmanisch-türkische bekanntlich<br />

dewlet ist. Was die in diesem Beispiele zu konstatierende Metathesis betrifft, so ist diese<br />

in unserem Dialekte natürlich auch sonst häufig und handelt es sich dabei meistens um<br />

weitverbreitete Fälle. Weniger bekannt aber dürfte z. B. .£»


nicht<br />

.,, r ,// v /,v, . Ebenso<br />

Einige Kuriosa aus dem armenischen Dialekte der Walachei und der Moldau. 365<br />

sieht, einmal auch mittels fr, das mir an der betreffenden Stelle gegen Dr. Isopescul<br />

nicht rumänisch in .in 1 ,<br />

sondern türk. ä\ en zu sein scheint, nämlich in dem Beispiele:<br />

t% rit yf~if>jo%a 1[_ ,bei der allerersten Gelegenheit (Occasion)'. Unter den Zahlwörtern<br />

ist der Ausdruck für 7 hervorzuheben, der auch hier o[up r ist (siebzig = .^^»»„ci)<br />

ferner ist zu bemerken, dass auch im Rumänisch - Armenischen, wie im Polnisch-<br />

Armenischen die charakteristische Endung der Ordinalia ein an neupers. .1 -um 1 erinnerndes<br />

—lJ- ist, z. B. ^F un L Jj, der vierte, op\Ao L J^ der siebente (mit k und ohne p) -.<br />

Auf dem Gebiete des Pronomens fällt der Genetiv des persönlichen Fürwortes der ersten<br />

Person Singularis auf, der immer »b>r lautet (nicht /-T), z. B. 7/V ^^J^p „^p^ uAfe<br />

,betet für mich!', rfSJou.fr ,von mir', tf-r ^ nqfuAk ^einerseits', «t-r ^^phi^-i, *, was wohl von<br />

der im folgenden zu erwähnenden einen Reihe der Formen des Verbum substantivum<br />

herrührt, welche i statt e zeigt. Das Demonstrativum -» (y«» ( *«,) behält in der Deklination<br />

das « 8 und bildet so umpuy, »«»£> . nicht<br />

fr^> bildet. ,Ich habe gelernt, du hast gelernt' etc. heisst in unserem<br />

Dialekte ""p>ibih<br />

J'<<br />

""p^bib", «"v^A/4. unpjfi^i,^ , „, Y ,,// 7 /^, ,<br />

soll auch das<br />

Hilfsverbum mit vorgesetzter Negation t_ überall /> haben, und zwar auch in der<br />

dritten Person Singularis, also ih-r, zf-, zh, zfrJp (mit'/'), zfip, ib'u- Auch die ,unregelmässigen'<br />

Verba des Klassisch-Armenischen hat Herr Dr. Isopescul verzeichnet: Da<br />

finden wir z. B. «Afy«* ,machen, tun" ' (klass. •-•Chb )<br />

L und u.n.%b n^ t<br />

.nehmen' (klass. «»«->•<br />

1<br />

Cf. Karst, 1. c, S. 222, § 278.<br />

2 Gegen das Polnisch-Armenische, das oytnüm hat (mit t).<br />

3<br />

Auch «•/>»- geschrieben.<br />

« Vgl. Karst. 1 c, S. 104, § 146, im Dialekte von Tiflis: mink ,wir'.<br />

5 Vgl. Karst, 1. c, S. 233, § 290 ff, also wie im Kilik.-Arm.<br />

6<br />

Vgl. Karst, 1. c, S. 306, Anm. 2 ; also hier Kilik. «j/i>* ,<br />

L cf. Karst, S. 98, § 136.


366<br />

Dr. Maximilian Bittner<br />

*«*.)< fr-l"- .kommen' (mit i-Anlaut*, klass. und 7-»/..) Imperativ ob<br />

v ,<br />

PI. ob,,<br />

s^, obschon<br />

das Perf. bbprfj- lautet, ..^b-ü«,^ .haben' 2 , kabw L anfangen' (cf. «b«b L ), «.«.,« L ,geben'<br />

mit dem Perf. > poukufe ,in Pacht', rum. in posesie (in Besitz, in Pacht),<br />

endlich dann viele Participia perf. (passivi) in Verbindung mit armenischen Verben, die<br />

,zu etwas machen, sein, werden' B bedeuten, z. B. «$py.--p 1<br />

- &*£«. ,raten' von rum. asfätui<br />

'raten' suadere), rvh'b'i<br />

«**£•* ,empfangen' von rum. primire, ^b./u.if. fe v fyi ,er hat sich niedergelassen'<br />

von rum.asedd ,setzen,<br />

niederlassen', ^b^-t .^V-<br />

,<br />

besuchen' von rum. vizitd usw.<br />

Gross ist auch das Kontingent der türkischen Elemente. Viele kommen auch in<br />

anderen modernarmenischen Dialekten vor, doch scheinen mir auch von solchen einige,<br />

sei es ihrer Bedeutung, sei es ihrer Schreibung wegen, bemerkenswert, wie z. B. «««^«»^<br />

und -u.^u.u.<br />

, Stunde' 6 ,<br />

(arab.-)türk.<br />

id-, ty-"?- ,Hoffnung' 7 ,<br />

(arab.-)türk. cm ,Absicht',<br />

p...;i.„. (.} , Laden, Handlung, Geschäft', arab. ^j>il~, •r « 7P $-"*< JCaufmann' 8 ,<br />

(pers.-)türk<br />

jlGj'i, K-i-l ,treu' und = ä).<br />

— 6 —


Einige Kuriosa aus dem armenischen Dialekte der Walachei und der Moldau. 367<br />

Handwerk" 4 (pers.-)türk. CU>, Jj.u^f,-i, ,arm'» (arab.-)türk. ^«•».<br />

i,u.Ju.iu.j% ; s. auch Adjarian, 1. c . p. 202 *lfkoPh und ifop-» ,selon, d'apres, suivant'.<br />

j.n.tnufnuif .ein wenig' hat mit armen.<br />

#ri_ ,some, few' wohl nichts zu tun, sondern ist dasselbe<br />

(türk.) Lehnwort, das im Neupersischen im Sinne von ,klein, winzig' vorkommt, vgl.<br />

Wollaston, English-Persian Dictionary, s.<br />

v. small J^f kücUü (corruption of jfcß MchikM)<br />

undKazimirski,Vocabulaire fran9ais-persan, s.v.petit j^f. Das Wort ist turanisch, cf. Vämbery,<br />

etymologischesWörterbuch, Nummer 106 — desselben Ursprungs, wie magy. kis, kiesiny (klein).<br />

^„^ in -»o^ u,%b L<br />

nu .erlauben, verzeihen' wird wohl türk. J-j> bos ,leer, ledig, frei'<br />

sein, aber nicht mit Hanusz, 1. c, 36 : boz-anelü ,pardonner<br />

zusammenzustellen sein.<br />

k<br />

mit russ. bozyty, po-bozyty<br />

Hie und da zeigt sich der türkische Einfluss auch in Nachbildungen ;<br />

beispielsweise<br />

dürfte u. Ft f.<br />

^.upnu (kldss. u.n.u.l/,1, und ,.« balmr ,Frühling' zum Unterschiede vom türk. jU> ilj-><br />

son bahar ,Herbst' aus türk. -^ ,Ende, letzter' und pers. jU> bahär .<br />

s<br />

Ebenda, S. 349 nur das abgeleitete -th^hp, resp ^k^^j^p - neupers /cu<br />

s Ebenda S 238 als //«$/'*' . und zwar im Sinne von ,sal, malpropre, degoutant'.<br />

» Ebenda, S 109 mit Vorschlags-/; und mit i_ als pnjuap ,consentant, persuade, convaineu, content<br />

(also = räzi mit J><br />

— z, nicht - d).<br />

— 7 —


1<br />

=<br />

tunt<br />

368 Dr. Maximilian Bittner.<br />

Zum Schlüsse erlaube ich mir noch jene zwei Fabeln hieher zu stellen, die der<br />

hochwürdige Herr Garabed Gaina uns in der Mundart seiner Stammesgenossen, wie<br />

folgt, aufgeschrieben hat<br />

J . £»«.#/ nL. hpau ? r "iPP *<br />

|J*£A jnuh tfp lj m'li tfli h bnuinit tfp tfhu p /. n m'hp u% tt potnfi tfp t/ptitinti dp ,<br />

nL 'htubintf /Pp n*if t 4A<br />

utbutint onbutt tnLu t/p Jpunt/ pL ptul'p , ututf-nt-tfp bjt fj in inj i; potnp ifpitrjf; ^nL^ip- nfipifb Lputnp JJtup, nt. 4 p<br />

Jiwif, a%lltnl iph/Su buih tftnbg £pft ^9 "*~ ^it UUUlJ uipuibg i/puft 1<br />

2 • /»/"'7 tMin-puäLft :<br />

\\tiuitu iuiii L\tt tfp litt tnhuunt iß. lj UJO-ptMIL. t/p tlh'f ttuinp tfuntf tfp pbptuhp ft) tt ybif^up<br />

,<br />

hup<br />

.u'iic/ nt i/p litniiL "iil pmt ft'l<<br />

pb'litn nptnpu tpp sL im<br />

,<br />

fi'}<br />

}<br />

ß-nn np tuptl ooptMtngptn gtunn . tun pult p<br />

ipiibintl tjUMtn n.nJuiutuliop tili pti/uußj npbpUäup<br />

, op t{*p*h I<br />

»«- y""y/t nbpuinp tljmp tftup<br />

. iuiji hup Lp füll;<br />

iii/nnp nt- tfnt.in( iipbpp :<br />

Uebersetzung und Anmerkungen:<br />

1. Der Hund und sein Schatten.<br />

Ein Hund transportiert ein Stück Fleisch im Maule über eine Brücke und, wie er<br />

schaut ins Wasser, sieht er einen anderen Hund mit Fleisch im Maule ; da wirft er es<br />

von der Brücke oben her, der Hund, sein Stück Fleisch und läuft dem einen andern<br />

Hund hinterher ins Wasser und bleibt ohne Fleisch.<br />

»l = fr«. — hph% = /,i pi.^h — Jklf ^«f«_«> JJi i beachte «t4 und dann noch einmal Ja, also Doppelsetzung<br />

des Zahlwortes 1 — vgl. Karst, S. 381. Die Voranstellung ist bekanntlich ostarmenisch (


•MisnwfWü iro, ;h*u uiöbPfu MP'MriYuniMW.'bS iniuMi<br />

S'"/ 1J muinliui ii lim jit l, uth ujujtntlm [


370 HUf^fu b«n- l ibM,tU1?rbl\*b<br />

hph'ba uppuiqpni.uiirbhpp. Ijp LuiphihiT "burhu, np uin-ui^iu PuipqJufbai.p ftJÜhlrplflt<br />

ituuinuib'libp u/puip ßpjuiflb pphuj uppuiqpm.uihr'lihpnu'b


H-snojiwa+Ku ire. *Kü ^uebPfb ^nr < Mru*bnbP»bii*b8 ituukü 371<br />

i?«//i #/«7 1/ //y / fi 4 "T* «"/u opftu tu Übkpnt*h th\Q ut n. ujQfiu P<br />

tupn Jiuuhsbkpir o tntuptu ou/i<br />


iniPMUbiiij untsupuniii *ä, 9-20<br />


np<br />

imriinubiru «.bbsupii^b «ks.. 9— 10 AUimr-bbre. Aliens -ena, 373<br />

9>« '/ujiia Jp Ihn uinlip'hbp fr-Q' 84^ hmap Ifp li£"'ljuj<br />

'au . "IjunnuiphguiL. uiL.b~<br />

l<br />

muipuib puui U'uipLnup > LtuiT upi,ptiuiuil,u ^Uubmuipuib puui {Juipljnup^f injbni—<br />


374 4- «IbSmU »tPAUP'blL'i»<br />

Uibmuqiiu'ü puui<br />

ITiu/ilfnufr:<br />

Quipmgbuii Qpunt-u ,<br />

uin.un.outai.il uinuigfili<br />

Jf,u,yuipuißm.u' hpbt-hguii. \puipputjhi. \Tuiif..<br />

Qui.iai.ah uii Qpuat-u pllti- uin.uii.utu üpuiyui.<br />

auißault bpht-bnuit. Iiuipi \futphuiunl. \yma^~<br />

q.utnb1iu,gt-aj ,<br />

jnpJk<br />

^utlibui^ kp ab i-ßli q-bulii<br />

n-uiaklmigi nj, tapu% b^uill qbt-ßll q-bt-ullt<br />

10 \ft.<br />

Iiui' bpßbui^ ufuiuti/buig uijliagftb np plin.<br />

llJuijll kpa, •V't. I 1"^ U"jl !h bl -<br />

u f"jt'<br />

1"<br />

\ft- linnui a-liutgbuii uiuiutühuig uijllagpb ap Z'"^uJuijll<br />

bhli ifltti*n.bn. ua-uyfih ht- .utjfiu :<br />

\-ufy<br />

linaui i.ti buii bßb Lb1in.ui1ifi h hi- bpbubguitlingui,<br />

n* ^uit-uiutuijbll • Qhut uijuappb bpbnt-g<br />

bpbi.bgu.i-<br />

uijptl^ bhpu/uipuiliuit-' npg bpßuijpli<br />

nJ'uillg hpbt hguit. uiji bbp.uuipuilini^ Jfili^.<br />

13 jui%n.uiuuiuiui \,npui £ntf-uih uf ui u> Jkgflb uijptg,<br />

14 bi- n^ ungui \ft- llqßUl<br />

bibmi " Duipnqkhli itbn. uiJbliuipi bplfpp' gbuin.1i<br />

)bmbi. plln. uiüVbuiju ui^fuuip^. jiuipaahgkjl<br />

auit-hutuipuibli tili'/ uiJbltmju utbnput f|^i ^uiuui^<br />

muiugk bt. Jliputpgp, bbggk, bub np n^_ ^uit-ui.<br />

utuiuak q-uiutuiuiuiputbugpi \jt- ll^utbp ^uilui*<br />

ututgbfttgli uiju alflip bpßuijgk, oft uilint-uitTp<br />

pifnd q-buß bfui'bpgbll , bc [bqnt-u hiuit-ubugfili<br />

hi- uuit-i-u buiyg^h, ht- bßk Jui^uitj-hnu uippgbli<br />

ni_ Jbnbgk ungui .<br />

p i[bpuij $huui1in-uig Ihnu<br />

if-f'ghli hi. pJ-^bbughli aliauui \±,pn- S^pli Qp~<br />

um u thui /uuit-ubfajll pl"- llauui ifbpuiguii.<br />

fbpb/tliu, bt- lluutult- plin. uigJk £,uii.pl \>ub<br />

20<br />

q.apbuihgni.ßhuii/p., bi. ajtuilill


Juiuü<br />

bpbubguit-<br />

bt-<br />

bu<br />

imrunubiVb uhbsurirbb *ä. 9—20 AUimrbbre. Aliens *na. 375<br />

UibvtM/iu/'O ßuui lTtufi :<br />

\^nn.<br />

i lunm ijh tut uin-uit-ttutnt-g p upui^uipui*<br />

[ttnt-gli, bpbt bguit utufu \yujpbjujj ()• tu<br />

ifui i£?> -<br />

lf<br />

. . ftuttg lutpnt-tlb uii Qhunt-u uin.utt-Uit-Uint-<br />

Jfituituptußnjb, bpbtbguit- uui/u \puipflutJht-<br />

uutgt-nj inpdk b^uAi abt-ßh n-bt-li. bi- "bnpui<br />

\yuiliii.uinb1iulgt-ni jnpllk k'}'""<br />

ubt-fitl IJ-bull<br />

uut bpPbuil tuultnJbuig bnbfng pj>n- ulTui n^uigaing<br />

\ft- ungui fnl-but^ ßk J u, P r "S^""L ^"~<br />

utbuuiL. b utTuibb uib^uit-uitnuigfiu i<br />

^fuf* uijun<br />

phll a-uuianu juiq-Utpuili nLpbuu, unaut bppf-buij^<br />

q-uuiqb uii uiuiutub uiq uiiunqhu np bftrf, /'*"/<br />

"hifuMju kf>u, Jpusn.bn- uum/fiu bi- juiffilli \*ub<br />

"bngui intbuii ßl; Ifbun.ui'bp f nj_ uipn~<br />

ntiufiu uiJbutuju nt-nbp gbuinu n_npb-uil[gnt-~<br />

ß-bujtfit . bt- qp.uiuu utpq-bintl ^bmb t-bgb -<br />

pmqmt- thiiühuu bt- uumiut filra tuöJk £^**p<br />

l<br />

iUltO 1/MUUUI/ltU. UIÜ%U t<br />

\kub unutu nutiiub uji * outpnabgbu [tun tuJbuutju<br />

bpbftp a-np&utbfig ^fibb^ni^ gbtun.1t bt- onJbutttutb.<br />

bt- uputb •) tu u in iu i/t £ fiu p ibn-u ujtuhtugli<br />

np fift}^ utn-ukpu *<br />

— 4 —


376 A-"lbSPnü*trAllP-bll*b<br />

Q,bn.uiiipuiß uiju JpTTujbp Ifutiuui^bnpif.^ ip/bq_


II<br />

^\"lb<br />

[dt?<br />

mirtinubiYt. ubbsuriVbi« 111 in 111 fpup iuij fi'li<br />

ü%p<br />

ljii tiph PH<br />

" Ijl. h nnnL.piruM%u % l,p ptiuU -^nipiij Qs^h<br />

f= 1325)» np uuinju Pniiulpn'l, 4' V • ^Iniunj uiiu uiupuiipm I,<br />

p uiii ü%0 ImluIi Jhpnilipb"'!<br />

^uMiRupUbpp "jk u "/» S*<br />

iS'iuthtuu t/tnuinltp Im liuL, pul, .<br />

W>1 P^i "a2un.UMtt.ppn Ln JbpOuiüuii uitJu um pmluni /


378 £• "lbSr All * tPA Uß-bU*u<br />

*, • (S ///i// luhp u/ho-utuoHr ihiuinujo /i' L nb r-nii Suiuiannp , np


80<br />

< B 8 «ß ii iu u r n u n n p n ä n p<br />

/>


380 A- bül\4 l\«l 4,- UPl\ n 1bUL'ii<br />

'//,/, nhijllu nlAi/l LpLfili uil uhiiiuiiiiiu'll ,<br />

Xui^iiuil^nl^Jb u/lip'li q.nLnJl £ ptilpu ijl.'li^,<br />

iliuiiml, , Jbpl/li n •/'"//' Im,, tu, 1,1111111 tri. SuinLbqiupiL piuliiiuiLb uij^, b l. m ufi


Ein Beitrag zur armenischen Lautgeschichte.<br />

Von Prof. Dr. Evald Liden.<br />

Ueber die vielbesprochene Frage von der<br />

Vertretung der indogermanischen Lautverbindung<br />

ku im Armenischen ist bis jetzt keine auch nur<br />

annähernde Einigung der Ansichten erzielt worden.<br />

Es sind hauptsächlich drei verschiedene Meinungen<br />

laut geworden, und zwar wird teils arm. sie, teils<br />

arm. s, teils sowohl sie als S als regelrechte Vertretung<br />

von idg. ku mehr oder minder entschieden behauptet.<br />

Die einzigen der bisherigen Diskussion zur<br />

Verfügung stehenden Beweisstücke sind einerseits<br />

arm. skund und skesur, anderseits Sun, Sun/j und es,<br />

und zwar wird gewöhnlich entweder stund<br />

,<br />

Hündchen'<br />

oder Sun ,Hund' oder beide zugleich mit<br />

aind. eva gr. xümv usw., skesur ,<br />

Schwiegermutter'<br />

mit aind. evaeru- gvdcura- gr. &xopä-ö


ßgy Prof. Dr. Evald Lidön<br />

in Betracht käme, nicht abgeneigt; skund und aind. gm würden solchenfalls (wenigstens<br />

unmittelbar) nicht verwandt sein; über Sun äussert er sich an dieser Stelle nicht.<br />

Hübsch mann, Arm. Gramm. I: 480 (vgl. S. 408), hält an der Zusammenstellung<br />

von Sun mit aind. gvä usw. fest ; ><br />

vom Verhältnis des S zum idg. ku sagt er nur, dass<br />

es Schwierigkeit mache (vgl. seine Bemerkungen über skesur ebenda, S. 491); skund hält<br />

er da offenbar zum Vergleiche mit gvä wenig geeignet, und in der Strassburger Festschr.<br />

z. XLVI. Versamml. deutscher Philologen u. Schuhn. (1901), S. 71, schlägt er vor, skund<br />

— wenn nicht etwa entlehnt — mit gr. oxöla£ /junger) Hund' und axofivoc ,das Junge<br />

von Tieren (Löwen, Bären usw.)' zusammenzustellen. Endlich im Idg. Anz. X: -18<br />

verzeichnet er ohne eigene Aeusserung Meillet's Zusammenstellung von sunc mit<br />

aind.<br />

gvdsiH.<br />

Brugmann, Vergl. Gramm.» I: 140, 304, 564, 900; 11:296, 421, und Kurze vergl.<br />

Gramm., S. 331, ist der Ansicht, dass skund regelrecht auf idg. *kuon-to- oder -tä- zurückgehe<br />

und am nächsten mit got. hunds (vielleicht auch mit lett. suntana ,grosser Hund',<br />

gr. xuvroTazoz ,am hündischsten') verwandt sei. Von Sun sagt er nur (I: 564, II: 296),<br />

dass sein s~ nicht genügend aufgeklärt sei; nebenbei weist er auf Osthoffs unten zu<br />

nennende Herleitung hin.<br />

Meill et, M. S. L. VIII: 160, 296, sieht im sk von skund und skesur das Ergebnis<br />

von idg. ku. Daselbst, X: 278, stellt er, als erster, die Gleichung arm. sunc: aind. gvas-,<br />

gm- ,hauchen' auf, und hebt hervor, dass genau dasselbe lautliche Verhältnis zwischen<br />

Sun und aind. gvan-, gun- ,Hund' obwalte. Dass er dabei vorläufig zunächst eine Lautentsprechung<br />

aind. gu° (nicht gv") : arm. Su° im Auge hatte, ist, wie es scheint, aus einer<br />

brieflichen Aeusserung von ihm (1900) bei Osthoff, Parerga I: 232 zu folgern;<br />

er sagt da: „ce rapprochement [Suni : gvdsiti] est bien douteux et ne saurait assurement<br />

autoriser une hypothese aussi singuliere que celle du passage de i-e. *JcHm- ä arm. Sun- . .<br />

Le S de Sun reste pour moi un mystere." Endlich in seiner „Esquisse d'une gramm.<br />

comp, de l'arm. class." (1903), p. 28, hält er an der am erstgenannten Orte gelehrten<br />

Lautregel — arm. sk (in skund, skesur) = idg. ku — ausdrücklich fest : über<br />

er sich da überhaupt nicht.<br />

Sun äussert<br />

Ost hoff, aa. O., S. 235, stimmt Meill et betreffs der Wörter skund und skesur<br />

völlig bei. Betreffs des S in Sun schlägt er (S. 232 ff.) einen ganz neuen Weg ein, indem<br />

ei es auf idg. pk- zurückführt, gemäss der von ihm daselbst aufgestellten Hypothese,<br />

dass aind. gvä gr. xuwv usw. als eine angebliche Ableitung von aind. pdcu, lat. pecu usw.<br />

auf eine idg. Grundform *pk{u)u-on- zurückgehe und ursprünglich soviel als ,Viehwächter'<br />

bedeute. Aber ganz unabhängig davon, wie man die Lautform des armenischen Wortes<br />

beurteilen mag, dürfte diese Hypothese, so geistreich sie auch aufgebaut ist, im Ganzen<br />

vor der nüchternen Kritik nicht standhalten können ; auch hat sie, wie es scheint, wenige<br />

recht<br />

überzeugte Anhänger gefunden.<br />

Im Gegensatz zur Mehrzahl der erwähnten Gelehrten tritt Pedersen, K. Z.<br />

XXXVIII: 197 f. (1901), für die Lautentsprechung arm. S = idg. ku entschieden ein;<br />

arm. Sun, Sunc und es (: aind. gvä, gvdsiti, ägva-) gelten ihm als vollgültige Beweise<br />

wie er über arm. skund und skestw denkt, davon wird sogleich die Rede sein. In der<br />

Hauptfrage kommt Pedersen also dem freilich weniger bestimmten Standpunkte<br />

Hübsch manns am nächsten.<br />

Ansicht zu<br />

Es scheinen mir in der Tat die besten Gründe auf der Seite eben der letzten<br />

sein.<br />

t Vgl. Hübschmann, K. Z. XXIII: 17, 2t; Arm. Stud., I: 46, 71.<br />

— 2 -


Ein Beitrag zur armenischen Lautgeschichte. 383<br />

2. Wie aus dem obigen Resume ersichtlich, ist die betreffende Lautvertretungsfrage<br />

vor allem dadurch kompliziert geworden, dass zwei armenische Wörter, Sun und skund,<br />

von jeher Mitbewerber um das Anrecht auf Urverwandtschaft mit aind. gva usw. gewesen<br />

sind. Die Wahl sollte doch an sich nicht allzu schwer sein. Ersteres Wort -<br />

einerseits ist seit dem Anfang der Literatur reichlich bezeugt, und zwar als Bezeichnung<br />

für ,Hund l schlechthin ; seine Flexion (Gen. sing, San, Instr. sing, samb usw.) trägt fraglos<br />

ein altertümliches Gepräge, mag man auch im Einzelnen über ihre Vorgeschichte rechten<br />

können. 1<br />

Ganz anders andererseits skund: es ist erst spät, ein paarmal in Quellen des<br />

XI. und XII. Jahrhunderts, bezeugt, und zwar speziell in der Bedeutung junger Hund'.<br />

Es ist daher, mit Hübschmann, der Verdacht fremden Ursprungs kaum zu unterdrücken.<br />

Falls aber skund jedoch ein echtarmenisches Wort sein sollte, muss in Betracht<br />

gezogen werden, dass die Ausdrücke für ,Hündchen' häufig einzelsprachliche Neuprägungen,<br />

und zwar mit dem betreffenden generellen Ausdruck für ,Hund' nicht verwandt sind :<br />

vgl. z. B. nhd. weif (ihimd), gr. oxu/.as (\xuwv), lat. cahdus (:cams).<br />

Unter solchen Umständen scheinen mir die Ansichten sich<br />

vorläufig darüber einigen<br />

zu müssen, dass erst wenn sich die Entwicklung idg. sie zu arm. sk etwa durch andere<br />

Mittel feststellen lässt, der Fall skund: aind. gva got. hunds als weiteres Beweisstück hinzutreten<br />

dürfe. 8<br />

3. Von skund abgesehen, bleibt nur noch skesur, Gen. skesri, Instr. skesrav .Schwiegermutter'<br />

als einzige Stütze jener Lautentwicklung. Aber darauf ist gar kein Verlass,<br />

einfach weil skesur ja nicht auf idg. Im- zurückgeht. Die vorarmenische Grundlage ist<br />

bekanntlich<br />

*suekura (gleich gr. kxupd eine Umbildung der von aind. gvaerär treuer erhaltenen<br />

indogermanischen Stammform). Bei ungestörter Entwicklung des su- würde daraus ein<br />

arm. *khesur entstanden sein.<br />

Die tatsächliche armenische Form denkt sich Pedersen, K. Z. XXXVIII: 197,<br />

XXXIX: 422, in der Weise entstanden, dass *khesur durch Vorschlag eines s- zu *skhesur<br />

und dann, weil skh eine dem Altarmenischen fremde Anlautgruppe war, zu skesur wurde.<br />

Der Grund des Vorschlages ist aber gänzlich dunkel.<br />

Sonst wird gemeiniglich der Vorgang so aufgefasst, dass *suekurä eine Fernassimilation<br />

der Silbenanlaute erlitten habe eben wie aind. cväcura- (statt *svacura-) und lit.<br />

szeszuras (statt *sesmras, *sveszuras) ,Schwiegervater's. Dies dürfte der Hauptsache nach<br />

richtig sein, aber die Assimilation muss ein einzelsprach liger Vorgang sein. Es ist<br />

entschieden davor zu warnen, etwa mit einem urostidg. *Suesuro-, -ä-, geschweige denn<br />

'<br />

Ueber die Flexion handeln B u g g e, K. Z. XXXII: 54, Etrusk. u. Arm., S. 32; M ei 11 et, M. S. L<br />

IX: 147; Bartholomae, Bezz. Beitr XVII: 92 und Stud. z. idg. Sprachgesch. II: 36 f. ;<br />

Pedersen,<br />

K. Z. XXXVIII: 217, und besonders Osthoff in v. Patrubänys Sprachwiss. Abhandl. II: 78<br />

Etvm. Parerga I: 234—240.<br />

2<br />

f., 82,<br />

Diejenigen Forscher, welche skund von idg. *k,u)uon- ,Hund' trennen, haben für ersteres andere<br />

Anknüpfungen vorgeschlagen.<br />

Die Erklärungen Hübschmanns und Bartholomaes wurden oben<br />

erwähnt. Tomaschek, Sitz.-Ber. d. Wiener Ak., phil.-hist. Cl. XCVI: 76t (1880) verbindet skund mit<br />

pämirdial. skön und asl stenici .catulus'; ebenso Schrader, Reallex., S. 382 f. Aehnlich Pedersen,<br />

K. Z. XXXVIII: 197, XXXIX: 422 und Vergl. Gramm, d kelt. Spr. I: 120 f., 185, der ausser dem slav.<br />

Worte noch cymr. cenaw junger Hund', aind. kdnistha- ,der jüngste', asl c e -do ,Kind' u. a. zum Vergleich<br />

heranzieht. Wegen dieser Zusammenstellung vgl. die ausführlichen Auseinandersetzungen von Osthoff,<br />

Etym. Parerga I. 268 ff. Bezüglich der Verknüpfung von skund mit gr. axvXaS, oxv/ivos u. a. sind auch<br />

Persson, Bezz. Beitr. XIX: 282, und Charpentier, Le Monde Oriental I: 21 f (zu vergleichen!.<br />

Diese Deutungen haben nur einen hypothetischen Wert, da es sehr fragwürdig ist, ob idg. sq im<br />

Arm als sk erscheinen kann; meinesteils (wie Meillet) glaube ich es nicht.<br />

3<br />

So Hübschmann, Meillet, Brugmann u. a. S. die Literaturnachweise bei O s t h o f f,<br />

Parerga 1 : 229 i.<br />

— 8 —


384<br />

Prof.<br />

Dr. Evald Liddn<br />

mit einem idg. Vcuekuro-, -ä- zu operieren: aw. arasura- (af- aus arisch sw-), np. xusur<br />

,Schwiegervater' usw. beweist, dass das aind. cv- nicht einmal urarisch ist. — Wir wissen,<br />

die Zwischen-<br />

dass idg. su im Armenischen zum Endergebnis kh (khoir, khirtn usw.) führt ;<br />

stufen sind uns unbekannt. Also wissen wir auch nicht, bezüglich des Ausnahmefalles<br />

skesur aus *siiekura und der mutmasslichen störenden Einwirkung des Anlauts der zweiten<br />

Silbe auf den der ersten, auf w e 1 c h e r S t u f e der armenischen Sonderentwicklung des suund<br />

des 7; diese Störung stattgefunden haben mag. Es würde daher meines Erachtens<br />

nicht berechtigt sein, die Möglichkeit, sogar kaum die Wahrscheinlichkeit, zu bestreiten,<br />

dass ein idg. 7cu einerseits und die in erwähnter Weise entstandene Anlautgruppe irgend<br />

einer Vorstufe von skesur anderseits zu verschiedenen Endergebnissen — s~- gegenüber<br />

s]c gelangen können; die betreffenden Entwicklungslinien brauchen sich auf keinem<br />

Punkte zu<br />

berühren.<br />

4. Die Beweiskraft der beiden bis jetzt für den Lautwandel idg. ku zu arm. sk<br />

ins Feld geführten Beispiele scheint mir sonach im Grunde recht niedrig anzuschlagen sein.<br />

Anderseits ist unumwunden zuzugeben, dass unter den drei zugunsten des Wandels<br />

idg. ku zu arm. s~ in Anspruch genommenen Fällen nur Sun eine schärfere Kritik auszuhalten<br />

vermag. Zur Entscheidung der Streitfrage sind daher neue Beweismittel dringend<br />

nötig. Nun glaube ich, dass sich deren genug heranziehen lassen, und zwar solche, die<br />

sich dem Falle Sun zur Seite stellen.<br />

Zuerst eine allgemeine Bemerkung zum Uebergang hu in arm. S. Nicht kombiniertes<br />

idg. k wird bekanntlich zu arm. s ; eine Mittelstufe $ (unter anderen) ist wahrscheinlich<br />

anzunehmen. Vor u kann das k auf der Mittelstufe $ stehen geblieben sein, oder aber<br />

1<br />

zuerst den allgemeinen Wandel in s mitgemacht haben. Letzterenfalls wüide dann die<br />

so entstandene urarmenische Lautgruppe su wieder zu Su geworden sein, um endlich<br />

das ii (oder genauer gesagt dessen damalige Erscheinungsform) einzubüssen, wie<br />

z. B. ein u nach dem Spiranten j in jain ,Stimme' (vgl. asl. zvonü ,Schall l ,<br />

aind. hvä-<br />

^fen') 8 geschwunden ist. Dass ein s eben in der Verbindung su leicht in s~ übergeht<br />

ist eine aus vielen Sprachen wohlbekannte Tatsache : so erscheint in mehreren schwedischen<br />

Mundarten, die altes s in sonstigen Stellungen unverändert beibehalten, gerade<br />

aschwed. su als Su, woraus z. T. S, z. B. aschwed. smn ,Schwein' jetzt dial. sutn oder<br />

sin, häufig mit ausgeprägt labialer Aussprache. 8<br />

Ich gehe sodann zu den armenischen Beispielen von s aus ku über, wobei die<br />

bereits früher herangezogenen kurz gemustert werden mögen.<br />

ö. Arm. Sun ,Hund' zu aind. eva (Ack. gvanam, Instr. pl. cvdbhih usw.), aw. spä, Iit.<br />

szü (für *szvu aus idg. *ä:mö) usw.<br />

Darüber ist bereits oben das Nötige gesagt worden. Es möge hier nur noch hervorgehoben<br />

werden, dass in jüngerer Zeit kein Forscher — auch kein Anhänger der<br />

„sfc-Hypothese", trotz der vermeintlichen Widerspenstigkeit des S — so weit gegangen<br />

ist, dem armenischen Worte die Urverwandtschaft mit aind. cm usw. abzusprechen, 4 und<br />

weiterhin, dass keiner unter den neueren der Gleichstellung von Sun- mit der schwachen<br />

Stammform idg. *kun- (aind. cünas, gr. xuvoz Gen.) ernstlich das Wort geredet hat.<br />

Vgl. Pedersen, K. Z. XXXIX: 404.<br />

2 Meill et, M. S. L. IX: 54, Pedersen, K. Z. XXXVIII: 198.<br />

3 S. z B. Lundell, Svenska Landsm. I: 77 f.<br />

*<br />

Vgl. Ost hoff, Parerga I: 230. Dem Versuche Bartholomaes, wenigstens das s- auf<br />

fremden Einfluss zurückzuführen, bringt Ost hoff (ebenda, S. 231 f.) entscheidende Gründe entgegen.<br />

- 1 —


3<br />

Es ist auch zu erinnern an arm. ssnjem ,flüstern, murmeln, wispern' mit dem Verbale sSun' l<br />

Ein Beitrag zur armenischen Lautgesehichte. §85<br />

— Arm. Sun kann sowohl die Stammform *huön- (vgl. gr. xumv Nom.) als die Stammform<br />

*hton- (vgl. gr. x6ov Vok.) fortsetzen. 1<br />

6. Arm. es, Gen. isoy ,Esel' aus idg. *ekw>- zu aind. ärva-, avv., apers. aspa-, lat. equus,<br />

got. aihwn- , Pferd', altlit. eschwa , Stute 1 usw. nach Ped eisen, K. Z. XXXVIII : 197,<br />

205; XXXIX: 404, 447 ff.; v. Patrubäny, Sprachwiss.Abhandl.il: 157, Handes ams.<br />

XX: 307; Adjarian, M. S. L. XV: 243; recht fraglich nach Brugmann, I. F. XXII:<br />

202. — Das e macht kaum ernstliche Schwierigkeit, nach den Vorschlägen von Adjarian,<br />

Bazmavep 1898, S. 220 f. (mir nicht zugänglich), und M. S. L. XV: 243, sowie von<br />

Pedersen, K. Z. XXXVIII: 205, XXXIX: 404 (die Kritik von Scheftelo witz,<br />

Bezz. Beitr. XXVIII : 290 f. besagt wenig). Wenigstens betreffs des Kerns der Frage<br />

scheint<br />

mir der von diesen Forschern angewiesene Weg zur Erklärung der Vokaldehnung<br />

richtig zu sein. Sonst könnte vielleicht auch daran gedacht werden, es aus *ehun- (aind. äcvya-,<br />

aw. aspya-, gr. Txnwz ,zum Pferde gehörig') wie arm. mej ,medius' aus idg. *medhjft- zu<br />

erklären; das Suffix -jo- würde dann seiner Funktion nach mit -Uro- in aind. agm-tarä-,<br />

npers. astar ,Maultier' gewissermassen vergleichbar sein.<br />

Die Gleichung kann aber keineswegs als sicher gelten, nicht nur wegen der<br />

abweichenden Bedeutung des armenischen Wortes, sondern vor allem wegen des Vorhandenseins<br />

anklingender Namen für Esel in mehreren nicht verwandten Sprachen ; darüber<br />

handeln de Lagarde, Arm. Stud., S. 56 f.; G. Meyer, I. F., I: 320 ff.; Schrader,<br />

Sprachvergl. u. Urgesch. 3 ,<br />

S. 159 f., Reallex., S. 205 f., 533 f.; Pedersen, K. Z.<br />

XXXIX: 447 ff.; Brugmann, I. F. XXII: 197 ff.<br />

7. Arm. sunc, Gen. s~n$oy .Hauch, Atem, Seele, Geist', sncem ,hauchen usw.' verbindet<br />

Meillet, M. S. L. X: 278 (vgl. seine Bemerkung betreffs des & bei Osthoff,<br />

Parerga 1 : 232) mit aind. ccdsiti ,zischen, schnaufen, atmen', cüs-ma^ ,das Zischen usw.'<br />

Dem stimmt Pedersen, K. Z. XXXVIII: 198 bei, aber K. Z. XXXIX: 397 sucht er<br />

vielmehr sunc mit hunc ,Laut' (über dieses Wort anders Meillet, aa. O.) und unc ,Nase'<br />

in recht unwahrscheinlicher Weise zusammenzubringen. — Meillet erinnert daran, dass<br />

die laut- und sinnverwandten Wörter sunc und hunc sich in irgend einer Art beeinflusst<br />

haben können 2 ;<br />

ihr ursprüngliches Aussehen Hesse sich daher schwerlich erraten. —<br />

Pedersen trennt -nc als Suffix ab. Es bliebe dann stt- oder sogar nur s- zum Vergleich<br />

mit aind. rvas- zurück 3 . Die<br />

aber<br />

durchaus unbeweisbar.<br />

Kombination erscheint somit als höchstens möglich,<br />

Meinesteils möchte ich vielmehr lit. szvanksz-ti (Präs. szvankszcziü), szvenksz-ti ,atmen,<br />

schnaufen, keuchen', szvanksz-h/-s ,wer keuchend atmet, ein Engbrüstiger' zum Vergleich<br />

heranziehen; sunc kann solchenfalls, lautlich einwandfrei, auf idg. *kuonq-io- zurückgeführt<br />

werden. Auch diese Kombination ist ja unsicher; weitere Bestätigung einer Wurzel kuonqbleibt<br />

abzuwarten.<br />

bringen<br />

Danach möchte ich ein paar neue Beispiele des fraglichen Lautwandels in Vorschlag<br />

1<br />

Vgl. die oben, S. 383, N. 1, zitierte Literatur.<br />

!<br />

Wie sunc neben hunc, so steht sogt , Hauch, Dunst' neben hogi (auch ogi) ,Hauch, Atem'. Dass<br />

hier formale und begriffliche Verschränkung mit im Spiele ist, ist kaum zweifelhaft. Besonders scheint<br />

es mir wahrscheinlich, dass sogt sich erst sekundär zu hogi unter Anlehnung an das Paar sunc : hunc<br />

hinzugesellt hat Vgl. Pedersen am letztgenannten Orte. Ganz unannehmbares über sogi bietet v. Patrubäny,<br />

Sprachwiss. Abhandl. II: 248, Handes XXI; 305.<br />

das Flüstern' (A. T. usw.), eine reduplizierte Bildung (aus *su£u°) ;<br />

nj kann, wie sonst häufig, suffixal sein.<br />

- 5 - 25


386<br />

Prof. Dr. Evald Liddn<br />

8. Arm. sek ,rütlich, fahlrot, rötlich-gelb", hra-sek ,feuerrot, feuerglühend' (i mej hnoci<br />

hraSek 'iv xapivcp nenupwpivoi') N. T. Apocal. 1:15; atra-sek 'xETtopwuivos, ignitus' Philo<br />

(atr-<br />

,<br />

Feuer'); atra-sek ,glühend' M. X., wovon atraMkagoin ,rot, glühend (von Blut, Eisen)'<br />

und atrastkiniam ,(im Feuer) glühend werden, von Metallen usw.'; — sika-than 'ityTjfia<br />

nudpöv' Gen. 25:20, Sika-karmir (mort/tklt xoyoc ,ftippara xptmv f/puftponavajpiva, mit Krapp<br />

gefärbte Widderfelle') Exod. 26:14, Faust. Byz.; siknim, -em ,rot werden (z. B. vom<br />

Eisen im Feuer); vor Scham erröten' Faust. Byz. usw. 2 .<br />

— Kein etymologischer Versuch<br />

ist meines Wissens laut geworden.<br />

Ich verbinde damit aind. gvit- RV. Jeuchten, hell sein, vom Feuer, von der<br />

1<br />

Morgenröte sürii/a-rvit- RV. .sonnenglänzend', gvitici ,die helle (Morgenröte)', rvitrd-,<br />

,<br />

rnfiiii- ,hell, weiss', rvetd- ,glänzend, hell (von Agni), weiss'; — aw. spaeta- ,weiss', spita-<br />

,ds.', spiti- ,hell, klar (vom Auge), weiss'; — asl. svlteti 'lucere, fulgere, rubere', svetü<br />

,lux; aurora', svefiti = russ. svetitl ,leuchten, scheinen (von der Sonne, vom Monde)',<br />

svetü , Helle, Schein (Tages-, Sonnen-)Licht', svetlyj ,licht, glänzend, hell (von Sonne,<br />

Himmel, Tag, Glas usw.)'; lit. ssvinfü szvitaü ,hell werden, vom anbrechenden Tage, vom<br />

Himmel', sevitü, -eti ,glänzen, flimmern', szVeczü ,leuchten', usw.<br />

Die Bedeutung des armenischen Wortes ist, im Vergleich mit dieser Sippe, eine<br />

engere, wesentlich auf die rötliche Farbe (des Feuers, glühender Metalle, des Blutes<br />

usw.) begrenzte; vgl. die ähnliche Spezialisierung der Bedeutung von aw. suxra-, npers.<br />

surx ,rot' gegenüber aind. gukrd- ,licht, hell, weiss'.<br />

Das -k in sek ist suffixal. Die Grundform von se- ist *kupito-; es ist also formell<br />

identisch mit aind. rvetd-, aw. spaeta- und asl. svetü. Intervokalisches t wird, wie anerkannt,<br />

zu arm. y (5), das mit dem aus oi entstandenen e zusammenschmelzen musste.<br />

Der Ursprung des suffigierten k kann auf verschiedene Weise erklärt werden. Es<br />

kann auf den Einfluss der Farbenadjektiva spitak , weiss' und cctmak ,ds.', die alte<br />

iranische Lehnwörter sind, 3 zurückgeführt werden; die Winzigkeit des Lautkörpers der<br />

Form *se mag den Zuwachs begünstigt haben. — Anderseits aber haben mehrere<br />

armenische Adjektiva ein Suffix -k, das altererbt sein muss, z. B. bok ,barfuss' (aus<br />

*l>hoso-go-: asl. tos« ,ds.'), anju-k ,eng' (: got. aggwur), manu-k ,Kind' (: manr , klein', Stamm<br />

manu-), mardi-k (: mard, -oy) u. a. 4 Dementsprechend lässt sich Sek auf *hmtigo- oder<br />

*hwMlgo- zurückführen 6 ;<br />

vgl. (von der verschiedenen Qualität des Gutturals abgesehen)<br />

aind. evetika- — neben rvetaka- mpers. spetak ,weiss' — oder russ. novikä , Neuling',<br />

lat. novic-ius u. dgl. ; mit -qo- erweiterte Farbenadjektiva sind z. B. aind. babhru-kä-<br />

,bräunlich', lit. pil-ka-s ,grau' (ipalvas), lat. cas-cu-s (: awnord. hosva- ,grau'), vgl. lat. cdbic-are,<br />

rithic-'itndus<br />

usw.<br />

1<br />

Alte Flexionsformen scheinen zu fehlen.<br />

2 Das Verbum Siknim scheint ein Adj. *sikin (vgl. das Suffix von deiin ,gelb'), kaum *sekn, vorauszusetzen;<br />

das Adj. sikn der Wörterbücher ist entweder konstruiert oder spät zum Verbum hinzugebildet.<br />

— Oder kann das n von siknim etwa mit dem flexivischen n z. B. von mardik, Gen. mardkan in irgend<br />

einem Zusammenhang stehen ? ?<br />

3 H ü b s c h m a n n, Arm. Gramm. I: 189 f., 240.<br />

*<br />

Ich schliesse mich der Ansicht Meillets (zuletzt M. S. L XV: 355) an, dass dies k ein idg. g<br />

darstellt. Vgl. Brugmann, Gramm.! II. i : 476, 510.<br />

1<br />

Man erinnere sich des aind. Wechsels: -aka- im Mask., aber -ikä- im Fem. (Brugmann<br />

aa. O., S. 490 f.).<br />

Ich lasse es dahingestellt sein, wie eine Grundform *kuoito-go- im Arm. zu erscheinen<br />

habe. — Als Grundformen für sek habe ich ausserdem in Betracht gezogen teils *kuoitqo- (vgl. lit.<br />

szvitkiis ,glänzend', aber oi musste dann analogisch sein), teils *kuoid-up- (vgl. lit. szoidus, got. Inoeits;<br />

arm. k aus du). Beides scheint mir durchaus unwahrscheinlich.


Ein Beitrag zur armenischen Lautgeschichte. 387<br />

9. Arm. hasim, Aor. kaäecay ,zfjxnfiat, ivTyxo/iai: abmagern, dahinschmachten, sich<br />

verzehren, vergehen (vor Hunger, Durst, Kummer, Furcht usw.)', Jiasem, Aor. -cci , dahinschmachten<br />

machen, verzehren, zu Grunde richten' A. T., z. B. 2. Sam. 1 7 : 10, Esek.<br />

4:17, 2. Chron. 21:15, 3. Makk. 6:11; Laz. Pharp. usw.; hasumn ^apölvotz: Verderben,<br />

Untergang usw.' A. T., z. B. Hesek. 21 : 10; Agath. usw.; das späte und schwach<br />

bezeugte has ,haseaP ist gewiss ein sekundäres Deverbativum. — Kein etymologischer<br />

Versuch ist mir bekannt.<br />

Ich ziehe zum Vergleich heran: aind. ndgyati ,verschwinden, vergehen', näedyati verschwinden<br />

machen, zu Grunde richten, zerstören'; aw. nasyeiti ,verschwinden, zu Grunde<br />

gehen', npers. näsidan ,abmagern', aw. nasu-<br />

,<br />

Leichnam' ;<br />

—<br />

gr. vdxuz, vsxpdz ,ds.';<br />

-<br />

lat. nex gewaltsamer Tod', neco ,töten, umbringen', e-nectus ,erschöpft', e-necto ,umbringen,<br />

quälen', per-nicies ,Verderben', noceo ,schädigen'; — air. nvc, ncymr. angeu ,Tod', u. a.<br />

Das arm. h- ist prothetisch, wie sonst häufig, vgl. arm. hnsanem ,ankommen': aind.<br />

agrioti; hav ,Vogel': lat. avis; haci ,Esche': awnord. «sät und andere wohlbekannte Fälle.<br />

Das Grundwort des seiner Flexion nach denominativen Verbums hasim, -cm ist<br />

ein idg. *nku-o- ;<br />

daraus zunächst arm. *anä-, dann nach dem Schwund des n arm. *aS-, has-.<br />

Ich möchte besonderes Gewicht darauf legen, dass dieser Ansatz sich sehr eng an die<br />

keltische Grundform anlehnt : air. e'c, Gen. eca, mcymr. ant/heu, com. ancow, bret. ankott<br />

,Tod' gehen anerkanntermassen auf idg. *nku- zurück. 1<br />

Der «-Stamm ist ausserdem durch aw. nasu-, gr. veVjc, lat. nequ-Slia ,detrimenta'<br />

reichlich bezeugt; vgl. auch aind. nagu-ka- Tait. S. , vergänglich'. Wegen des nahen<br />

Verhältnisses der Suffixe -w- und -«o- unter sich vgl. aind. täku- und takvii- , eilig', rbhn<br />

und fbhva- , kunstfertig' u. a., s. Brugmann, Vergl. Gramm. 2 IL 1 : 1 99 f.<br />

Dass n vor einem aus idg. k entstandenen s schwindet, beweist hnsanem (: aind.<br />

ac-nd-ti, idg. *nk-) ;<br />

hasim<br />

zeigt, dass der Schwund von n auch vor arm. .< aus idg. ku<br />

stattfindet, was ich durch das folgende Beispiel bestätigt zu finden glaube.<br />

10. Arm. aäun, Gen. aänan ,Herbst'. Die bisher versuchten Ursprungsdeutungen<br />

sind in lautlicher Hinsicht völlig unannehmbar; s. deLagarde, Arm. Stud., S. 15, und<br />

Fr. Müller, Wiener Zs. f. d. Kunde des Morgen!. V: 266 (sie verbinden es mit asl. jesenl<br />

, Herbst', got. asans , Ernte', wogegen Hiibschmann, Arm. Gramm. I: 433,); Pedersen,<br />

K. Z. XXXIX: 433 (sucht an arm. aSem ,wachsen' anzuknüpfen); v. Patrubäny,<br />

I. F. XIV: 54, Handes XXI: 305.<br />

Die Ausdrücke für ,Herbst' sind fast sämtlich auf die Einzelsprachen beschränkt<br />

und bezeichnen zumeist die Zeit der Ernte oder der Reife. Das armenische Wort erinnert<br />

auffallend an hasanem, Aor. hast, das u. a. auch ,reif werden' bedeutet; das<br />

Part. Jiascal und die Ableitung hasim bedeuten ,r e i f z u m E r n t e n', von Getreide, Trauben,<br />

Früchten usw. Nun ist das //- von hasanem, wie anerkannt, sicher ein unursprünglicher<br />

Zusatz ; es steht also ein urspr. *as- ,reifen' neben as- in asun ,(Zeit der Reife) Herbst'.<br />

Das wird kaum ein barer Zufall sein.<br />

Die begriffsverwandten Wörter arm. garun, Gen. garnan , Frühling' und asun, Gen. asnan<br />

.Herbst' stimmen in der Endung und der Flexion überein;<br />

wie schon vermutet worden ist,<br />

kann asun von garun beeinflusst sein oder umgekehrt (so Hübschmann aa. O. u. A.);<br />

ich nehme vorläufig ersteres an.<br />

Die Stammsilbe as- kann für älteres *an§- (wegen des Wegfalls des n vor § vgl.<br />

das oben über hasim gesagte) und dies für idg. *nk-ao-, etwa ,reif, stehen. In der Wort-<br />

1<br />

Die britannischen Formen sind ursprünglich der Nom. pl. (idg. -eues) dieses «-Stammes, s. Thurneysen,<br />

Handbuch des Altirischen, S. 124, Pedersen, Vergl. Gramm, der kelt. Spr. I: 46, 126.<br />

_ 7 _ 25*


prof' 388 Dr<br />

-<br />

Evald<br />

Lid


fyujpufiq<br />

s n p -i! u u s n mu- ; 11 *u ; u 3 n s<br />

f> •üMn'ißenu Whnvai;<br />

llaauiipi tm uib 11 m [tl u u/li •^uitfuiXiiii'li , tSnppp ^"'/ n Sf<br />

uuipiuipuipm urhthjlih nhn ul^ljp<br />

'liui/mm-juiin'li 4 pJnpliuuinnu t tuuli int! "hui , upftrfuuipfi


3 ( .»0 *i.Min 1,116 nu U«MI*u8<br />

i'iulim /i) li uih ,<br />

l'"'l"<br />

lft~ iiijliuft,,! ri liium mS tulpiMi pui'li »4/<br />

1 ^utiliupnuiT Snf'Dti fcrujfcruj*<br />

intiltiiih liitisf linmtuuinuti iipiimliL pp I<br />

(//uiuibuuubuilip nhaijf ß nLpoui-<br />

/puli tiujn[tr ujbuiUnL.p hiSb 4 mhnp niSüanbi 'fh"j p ^uiiutumum a l. 1/ uii/iuliuili li n'hfil mn~<br />

nnt-ii Xnt.pii.bi *yittiapp ^ouij Cl^"j utiu uiujintfujuti/b tiipiim^prpi_u 4f np uipXniliui .<br />

iimS 4 ^ujiIujpnL-U ^yvjt tf iinutj [i/t li 1/1 inipu pi tt uili tli^Q p<br />

11 /, t/u iS nnp um uiituiL pu/iuth<br />

^uLnjjp^x<br />

"jjnp hu ilpiii'liiiuii/uiili iiiliaupmiLi/i Ipaphpii pupnlitiii Qjpnfp . JUujiujB nittunp np<br />

,/mulitiuiutiiljiiili itfypiUitnm-pTnujli ut^Q i<br />

U um IpitulpiiO m iF L. y A^4 nP<br />

uttfiipu /luipmi k,p<br />

Jap iiitiiini/mit mip tmiipi 1 (xualrn tnuili i/mu/lli miltiii/iup


SDP* (lUSflMltr 4Ko 4116118 391<br />

Jbpujj ppog ujpmugmjinnuiT k. ^ubujjiu^u/b nj


392 *uHin 1,118 flU tt*MTi»8<br />

uiunL.ua linnhi pt b, /An/i/««« «< /<br />

m mnli Ire bp ublhrhi J nL-~<br />

'limlnn'li ^nrj/r JlrpuirX U.prLu-op Z,li pur/ir - l,u , iRuliuiL.iulirf. S"/'^"L / - 4 U «frt.»j ^4 o ulunL.il<br />

utiifuilpulr '/lmprim//iii , Iwl. InrnP *yurr in'hiiliij ,<br />

tnjb ^IrpljnLi, fr L. ublT* jiurpnuif^ Jjth L%njli<br />

/•mit li muipphp uiiiiiiiiii, uiii. in 1,1 ht'li'lil, n Jr'lil ßtuJL'littrjb rilfiifu IJ.ba.'rnii bnpr 4 Ubpfurpfi<br />


snr* uusnMVö« aku Ausnö 393<br />

pul, inluuhni'li ^biffiiuiffft Wiitfbn_ ^lutRupnt-iT 4 ßutapmmnLubujif tfuuLut'ltqnL ß pu tri.<br />

untuuAfi? ßiunutpujui uAntu/ht l]Jippfii ^mJb ilutmnL p} b ufli utn^pp 4 umlu,& f"-ßh<br />

"ouy«„ piun[i u^uj'liuj/jnippifi, np ptiL butbofä 4/> '^/' ">/»*' ^bif[miulpjbppu [^iTJut<br />

ftuin im •tili ifjiifun ui'h ,<br />

puiq.pt Jh^buiu IrLjuyfV^X Pulf LC"fbqptrt. Snpg[i futqtfmufifuiu<br />

^/lifh npnhbtnt 4 "uputlii) l,nt p bu/lt %ifiuhni-plruju u%£_t lufttpitili , np bplfnLuü L,f_ 1^('~<br />

iitiuibuht npbpfi, uiuutnLuiO nt A7 built nutquiipuiiihbii bin<br />

Qmpnhb 4» "P V"/''<br />

'''"'' ijliijl' puiaiftuplpu muuint.uibr'libpp Jl^_ utnutltXuuiup\u<br />


394 -uhun'uuenu m-n-us<br />

^r _ n MuAmufku j.u.pujgbp tfhuJ<br />

d y L h Jp^L. .ujcfiT uAJhbub^f puin.[, ai^ujLjn.pf,^ (pif.uqujbufl, SaßdCtO? «"»-<br />

„,,,. ,ubm p/iu/li -^ifrin 1 ! ßt,bi- puin/iu uinnL^u,pah,nuPf>u'lip^u,u.l ti,^pi t<br />

i/n^p 4 bu Jpj^bu<br />

[,ul t<br />

j.uju,%[,<br />

£ Ph uipftulLiu'il &u,qnL 'Jl. ni^tfl, p 4 u>JU pwjg uAmuipuibyu 4 < "/> U'"-<br />

puiXbnun ^ujJpuiLnLiuit uiumni uiit L,p<br />

P piuLui - tfin pa.uilpti'u u,^/nujp^nL iFi flpuibn^ 4<br />

Suiqjfb^ %put uLqpliuilpub bni pnp , fd'putl/fuujnt. iT , npmbqf.j uAgh f_ 4 0n pq/iuj , P<br />

frn-f$.» fi'np b l. h utt-uipjL.'h ^fijpbp t, Iqb^, gyy 4 "tiup^u , pk<br />

Uihuh JXn-Uibu/b %2uAinbm-P p"u Mit nihjbßb^ ^"b^hLpHufuibu/li ujpJIVbbpp upi.mJ'uilpu'h<br />

^mini fJ lui/li hpp tlji ttinn.nt.pbufli aahiq.Jtuli ^uqiuptft Jk^_'<br />

U .<br />

d)b mbppn^pq, 31 ^ntfuibjpbpf, 1911<br />

><br />

i<br />

Iloii. 2aᄜios y apsiani,. Bulletin de l'Academie Imp. des Sciences de St. Petersbourg, 1911<br />

p. 759 (Pu,pi T. [XP u,pu,u,, ton, i£ 794 — 799)- — 6 —


;ii'3fcPi:*ui> »ibisM BUPPLiiMibPnii WbU'-u ü. Q< C h b fr - P 1; i) I;<br />

Qiuiuuibiub in unLiunu/lim-pituiU JI^O<br />

f n p-<br />

&uj&nL uuo P in nj uiW^ifuiuujJtuib pujppujn.-<br />

%bpni^ < > uji!fnl <<br />

r lifi fipp ^biiplf- bLunupiilpuu<br />

J' am fi fii titiit'iiihm fil l> Ulli t[tumnt-nuiO~ o //'-<br />

n-iuini-P hifb'libpp Jb& b"li bnuio- Jpligb i_ tuiuop :<br />

i'iliiil Jhpi; 'llblllilp' 4 I'P<br />

IIUjIlUIUUjlllL<br />

l"'f"/ />/•/' ^t ") u[il,'u[i "u'litili fujipfiii [bnnufi Jp<br />

ynt-pQii bp uuniUuii Jpyin dpi ulinhi ubij^<br />

Liilii.npi ü%0 inuibuL-Ui& t/buii, tpp uipuLfli uilmp<br />

pn/np h tuli ni- ifnulip ounioP tili If l. iiiiII^Ii<br />

limiill.iip iuiifinLUj& hl £uitp\ipnl-iuct l l]uipbp[i<br />

iL? /''"/ /"'l'lili I min bpbl,un pujai/uiP Ai_ pipuiUlibp<br />

innnbinJ frz_ iui~bi(i n'li<br />

y iiinliiilj iuuujuipt,uljlfpnu<br />

i/'/iiii/ uita 'tili mlipul t (j tu^lilpihi fi? ujpiibqp<br />

puupupXuili thnJiiuiunLppüliuupn j uip ij ujbp nJ<br />

ü%b LnniT iihhiji ili uinj


396 ITbUh-P IJ- 'MlhH*-P-b'i<br />

Jf. Xl.uujpufl.nuplruA, ^bu,Lup L nu uu.Jb ujju LwiT :ujh pu.ppui.u/A JLp&t,yU L Lu fau"<br />

...ju L.uf u,jl. phanuu./u./pp'i, - tyhuip u.u.pp'uhpl; p ftp<br />

hpl.uk Z*nL u,b pJlfppJplJuhpK'u — V*y ku hh qu.pL pu.ppuJnh.hpnu u,n5.£,i.plr*& /.pp L/y^<br />

u/pu,p hujn.iujh't, llUÜtßu Ul/HO}lhlUJp 25 ujdbujj dnphphu.'bp u.n.pJpL. ^puju.ujpuj/piun^<br />

u.ju 'flayurn-fä, Pn.p pl.pLpgnqhLpnu'h. [,ul "by% [.A.fpp'h ujüpnn$_u,^u/u nuunuffiuuuppnu,<br />

{<br />

Pp.'l.pj Jou.pL uiujujaujj/, Jp ,lh$_<<br />

UV" 'lL\<br />

'" fr"H Jphulyb * Zuj'O.lI.u r p t,£hpnu"l,<br />

JQ l<br />

Uülj f/ujJ' uiücf, npn-bßJh" Jl[-%^L<br />

, «Af«AJ. L , -Üfa-t fr • 9 i-ine.<br />

Uji&iuß, 9-«^. ariant; fy«/*-<br />

argant; 5r»/A. argaus; ^/»»- argant; 4/^argat,<br />

arcat; öfc. apYopcc; £»• argentum.<br />

Ujw)i =<br />

1<br />

~i~-t'<br />

fr- 9«"^. aradyr; fr. ü/»«/*. arar; ^«A. arer; Api»»-<br />

arater; 4"/^« or-ati; 8u. apatpov; £»• aratrum.<br />

L'a/< (


4l\ßbPb*b»> «ib'USMi P-U.PP-ll.(Kbbrnh ibS UfKb2nW»-hKbC. 397<br />

(tff,wlrir,<br />

fc TCaA^ajiT) , ro-fetar (?/»«»£«/*); ^dWu,, £fö. 8t8a; Z. vid-eo; 9>«/3.<br />

vait; ^"i'L"<br />

videti; fi?/" vissen.<br />

9-111,(11),<br />

f^T'^L' ^"r 1" guntel (Lp ^mumpbaT); fr. "L' cinedl; fr. 9«*y_. cenedlaethan; C/y»«. cenitolaidou (ii«^,<br />

frÜntl )<br />

mmpbiaiupX i'l/itif.L-ujii') =<br />

ba. £,">)' l]fl(l'<br />

llUlä{-bl<br />

{jfaai.ujn.aubauV<br />

Ceilitol (Ä3»n«-fcy )-j-aCt. ^'^'<br />

na. qyna.p baut/p<br />

{""^itl. == h'T^L ! ZZ/"/* * C6Iltel (y"" .<br />

una[npb^ig};<br />

/'»/_. cetal, cetol; 4/y»«»« centel C<br />

/ 'Y'?<br />

//l)* centhiliat (J'i'fpiJ]<br />

i&lpL' Y'Zf"/-"7_ )'• ö*" xav-aCw i^^s^L)' L 1"' can-o ('vf''/.)-<br />

Z,tfa/m. Unt/p. kan<br />

iltu>i(i/i' fr. 9-m .<br />

L<br />

coli; /'«/^ coli = cosl; £/"/• hasala: fy"/A. colviden;<br />

C/y"" • coli.<br />

i/tunp, [afP—aaj. fr. %•>/_. car; Uff • kar; /»«/ • carr; 9-»^. carrus; s/v«.<br />

carr (^u/»^); 4*ß»» U-bp. kar (z^I'^/'l)'-<br />

£"'* curro {.'LfL^L' Z'"l'^l'L)'<br />

IjlUI/lWtf/t = [•—?-•—£<br />

J<br />

liiumnh = J««.«j»-»—<br />

' pt-pnjj)' UfiaT. kann<br />

fr"<br />

9>«Y_'<br />

Cad, Cadol (lfn.na.fa, ujumtpuiqJf ajbpaaa^<br />

{_ban.pt., Lmq, qmh) ifan/nmhua/j<br />

1/ltU/llul/ = \»—r-~1i<br />

1 kadn^J S^/^' Catk {Ip^pi-t aafaumtpaajajary, sppm.<br />

cat-al-iid ^u/«/" cat-ol-rid, npna% m^aRaim'h 4 cat({"^, ^4^"); s«fi»« U"f/p. kadt;<br />

Z/'^? • kat-il-in; öi" xcot-tX-o?. yn/^ cat ^^^4^ Ä?, ^««.^4 tu 4^y- {-f» J-^><br />

dl t«~i - •f'Jf— » {*• t*t*<br />

- M »*" puanarpf^t<br />

aam&y, t)<br />

.<br />

tjiuinwn. tt • 9""f_. cedor(«^- cam; s/»"/^. camm;<br />

2,ppm. Cam ( < >«"^< &f-n-t qfc^nt-iT'].<br />

tyflll,<br />

l<br />

ifrll-hphl/\ T>i^j_' COl (tftqf, ju/ltgia/iig);<br />

9-«Y_.<br />

CWl (ju/i.jaiAap') •


'<br />

398 irbu»-£ u- 'Mii»M*-P-b• V<br />

•<br />

9'««^. cul (^-z_);<br />

'/"/»^" cul (i-^ayi); 7>«^. cöil; s/»/'«" culed<br />

l'lJi^iupni.pp'b ,<br />

putniulfnLp3jtLh^ = Cul ( puipuilf} ~J- ed.<br />

J//i)/i,/// =* fcnLi/p. 1). Up-r. cruni ("^«/iu/yi«Ä-); fr. 9««^. crwra; 7?«^. cromm,<br />

Cl'Orji; S/7'"' • Cntm. fiuinpi ui//tu//', */Ju(/iqia/ (yn.^/.) i


Zur ethnischen Stellung der Armenier.<br />

Ein Beitrag zur Rassen- und Sprachgeschichte von Prof. Dr. J. Josef Karst.<br />

Die folgende Abhandlung ist entstanden in<br />

Verbindung und mit Beziehung auf ein grösseres<br />

ethnographisches Werk, das unter dem Titel<br />

„Atlantis' -<br />

demnächst erscheinen soll.<br />

Dort wird die<br />

Idee vertreten, dass es festabgegrenzte Rassen oder<br />

Sprachstämme nicht gibt, sondern nach dem Gesetze<br />

des ewigen Flusses aller Dinge auch in dieser<br />

Beziehung stetig fortschreitende Abstufung und<br />

Ausgleichung herrscht, beziehungsweise auch nachbarliche<br />

Kreuzung und Mischung. Infolgedessen<br />

dürfen die bisher gebräuchlichen Einteilungen der<br />

menschlichen Sprachen und Völkerstämme meist<br />

nur als provisorische Notbehelfe gelten, die in<br />

mancher Beziehung einer Revision behufs genauerer<br />

Fixierung und Determinierung fähig sind. Dies gilt<br />

vor allem für den Indogermanismus.<br />

Jedem Laien wird es auffallen, dass das<br />

einstens von dem sogenannten indogermanischen<br />

Kreise ausgeschlossene Armenisch nunmehr für ausgemacht „indogermanisch" gilt.<br />

Ich muss gestehen, dass ich diesem modernen Dogma stets mehr oder weniger skeptisch<br />

gegenüber gestanden habe. Einerseits ethnologisch-anthropologische Bedenken, die von<br />

der Gleichung Homo Armeniacus = Homo Syriacus ausgehen ;<br />

anderseits ebenso gewichtige<br />

linguistische, verursacht durch die Unmöglichkeit, das Armenische auch nur annähernd<br />

adäquat aus dem arischen Sprachkomplex zu erklären, veranlassen und berechtigen<br />

zu einer erneuten Untersuchung der ethnologisch dem Armeniervolk zukommenden<br />

Stellung.<br />

Armenier und Mesopotamier, bzw. Armenier und Hamiten.<br />

Eine gewisse sprachliche Berührung und Annäherung zwischen Armenien und den<br />

angrenzenden Südländern geht schon hervor aus einer oberflächlichen<br />

dem Assyrischen. Da finden sich z. B. A r m e n i s c h — A s s y r i s c h<br />

pkpn-, berd Burg — birt-u.<br />

Vergleichung mit<br />

h^u%b L , el-anel aufsteigen, steigen — du hoch sein, hinaufgehen, steigen, emporsteigen ;<br />

el-an-u, el-en-u (Bildung auf an), das Obere, oben befindliche; el-tu oberster Teil.<br />

hiid-nht.<br />

fu%^-u,L , fa'by.-nipf.i.'i,, x$nd-al sich freuen. Freude — häd-u sich freuen; hkl-uln Freude;<br />

7 ,..^,u[.t ,<br />

gagat'<br />

Gipfel — qaqqadn. gagadu Kopf, Haupt.<br />

1/nf.L, leriv Kampf — haräbu Krieg, Kampf.


400<br />

Prof. Dr. J.<br />

Josef Karst<br />

.V u.n.u^-b L ,<br />

pataf-el spalten, zerreissen<br />

- pataru, patiru spalten, zerreissen, durchbrechen.<br />

,r „, pat Umkreis, Umgrenzung, Zaun — päiu Grenze, Umgrenzung (eines Baum-<br />

Gartens, eines Landes).<br />

.u r u, t L r , .,.,, arug, erag schnell, eilig - arhu schnell (urverwandt, nicht aber entlehnt).<br />

$ n fu, p'o% verleihen; p'o/an anstatt — pTc/u Ersatz.<br />

'/Wt'< tenik' Siegel — hunuhku (id.).<br />

F .,.i., bim Prinzipio, origine, natura — biln-u (buniu, buvmt) Kind, Entstehung,<br />

Bildung; bunänii Geschöpf, Sprössling.<br />

^Ju, r<br />

,<br />

^ nL fu, P b L , gumar, gumar-el Sammlung, versammeln — gamr-u vollendet,<br />

vollkommen, vollzählig; gimr-u<br />

Gesamtheit; gammaru vollzählig.<br />

t"i(-, 9 U ^ puteus, cisterna — gubbu Cisterne.<br />

fc£«-, Mir, dial. gcsh\ giSef Wage — gisrinnu Hebel, Wagebalken, Wage.<br />

••b P ser Stamm, Geschlecht -t ; P<br />

— t, sercl procreare zer-u Same, Saat zürn, earu<br />

, ; ,<br />

Geschlecht, Nachkommenschaft, Abkömmling; zrr-tu Sprössling, Abkömmling.<br />


Arm. kapar Blei — Sum. abar Blei; kamar — amar Gewölbe; Mg, heg, kizel verbrannte<br />

Sache, verbrennen — ig, iz-i feu.<br />

_ 3 - 26<br />

Zar ethnischen Stellung der Armenier. 40<br />

Verhärtung der tönenden Mediae g, d, b, sowie des tönenden Sibilanten z bemerkbar.<br />

Vergleiche hierüber das Nähere bei Hommel, Die sum. akk. Sprache. i.Zeitschr. f.<br />

Assyriologie I, 177.)<br />

Die beiderseitige lexikalische Verwandtschaft veranlasste schon vor Jahren Michael<br />

Hokotzian zu einer m. E. sehr verdienstlichen Studie „La lanj^ue d'Accad", Kpol. [1891 ?]<br />

II. Esquisse d'un Vocabulaire Accadien-Armenien, in dem freilich neben Richtigem manches<br />

Gewagte mitunterläuft ; eine neuere, auf jener ersten fussende Abhandlung über denselben<br />

Gegenstand lieferte J oh. Saqyzian: Ak'adean Lezu (c^«.?.*«* l^v») („Handes<br />

Amsorya" 1909, S. 333—336). Bei unserer folgenden neuen Zusammenstellung ist eine<br />

kritische Sichtung und Ausscheidung alles Unsicheren angestrebt worden ; zwar konnten<br />

Prince's Sumerian Lexicon und Langdon's Sumerian Grammar der engbemessenen<br />

Drucklegungszeit wegen nicht mehr durchgehends, so wie es wünschenswert gewesen<br />

wäre, verwertet werden. Gleichwohl dürften, wiewohl in unserm lexikalischen, von<br />

früher her gesammelten sumerischen Material einiges von der Fachwissenschaft überholt<br />

und demnach zu berichtigen sein möchte, alles in allem unsere nachstehenden Aufstellungen<br />

ein ziemlich getreues Bild der Verwandtschaftsverhältnisse von Armenisch<br />

und Sumerisch bieten.<br />

Einige Lautentsprechungen zwischen Sumerisch und Armenisch.<br />

Sum. anlautendes fc = arm. v, £.<br />

Sum. bad Alter, sterben — Arm. £«


402 Prof. Dr. J. Josef Karst<br />

Sum. d wird zu &, c.<br />

Z.B. sum. de - Arm. &k-&-L L<br />

•<br />

dak — *««$; dng — A-«i.t.f; dir», dw — h%-uSh-b L<br />

selten t : tir, ter — &•»*. Baum ; tur — **jc Spritze.<br />

Zu bemerken ist auch die teilweise Entsprechung: Sum. anl. m — arm. •/_, v. In<br />

anderen Fällen entspricht auch arm, m, wieder in anderen hat sum. anlautendes m im<br />

Arm. überhaupt keine<br />

a-rk'-ay<br />

Entsprechung.<br />

Vokal -Vorschlag vor R -Anlaut.<br />

Sum. rig — Arm. tup^uihb<br />

L , a-rk-anel ; rede — ui- F^-u.%^ , a-rg-and; rvk — «.-^-«y,<br />

etc.<br />

Nicht wurzelhaftes Dental-Präfix erscheint sumerisch in Fällen wie<br />

Sum. d-irig — Arm. */»*$, erek Abend ; d-ingir - b P<br />

b F %, erkin (für inkir (?) Himmel<br />

(ct. bask. ingur Zirkel, Kreis; also sum. *ingir Gewölbe, Bogen).<br />

-<br />

:<br />

Busen,<br />

Wortgleichungen zwischen Sumerisch — Armenisch.<br />

Sum. ab 1 , ap nid, trou, creux — Arm. •»•!•, ap paume de la main.<br />

aba pere, grand-pere, vieillard — aver verwüstet.<br />

ari exaltation — ju.n.%b L<br />

,<br />

er-t'-al gehen.<br />

yar-n-el se lever; ari steh' auf!<br />

ar-i couler; ar-ia riviere ; uru courant — «»«.»«., arn Bach.<br />

ar-ik pied; base — «./.-«.-^fr«», ar-a-het Fussspur; cf. arm. eri Bug, Vorderschenkel.<br />

arik-gil-im nom d'un echassier — Arm. «7.«/^^, aragil Storch.<br />

ariya lion — o»«.^«.*-, ariue Löwe.<br />

aru femelle — u,L P /,n Pj., avri-ord Mädchen, Jungfer.<br />

as nebst gis un, seul — bt^, ez, yez eins.<br />

as-er-a, as-err-a plainte, lamentation — u.^fuu, P<br />

, aä^ar (id.).<br />

ba, ban Negationspartikel — f"!/3< ba-yc, baic, bac sondern, aber, ausser, ausgenommen;<br />

vgl. auch apa, ap als Adversativ- oder Negativpartikel.<br />

- * -


Zur ethnischen Stellung der Armenier. 403<br />

ba parier, dire — putJ", /•«.« ,<br />

pu.j , ba-m, ba-s, bay sprechen; bay Wort, Verb; hau<br />

Wort, Rede; syn. ba-i; bar-bar etc.<br />

ba action d'ouvrir, ouvrir ; bad ouverture — pu/uu, ,<br />

L ba-n-äl, I ba öffnen.<br />

bad, bat mur, enclos — u/u.ut, pat Zaun, Mauer, Umfriedung.<br />

bat creuser — «?*?*/_! pel-el graben.<br />

bar Orakel — pu,n., har Wort.<br />

bar eleve, en haut, sommet, surface — pu,n..%-m ,<br />

L bnr-n-nl lever, Aor. bar-j, bur-j-r<br />

hoch, Vbar, nebst £*/«, ver über oben.<br />

bar, (bir, bur) couper, separer, autre, demi — var-atel und p'aratel eloigner,<br />

dissiper; p'erek-el fendre; vgl »p-fc, "^rPL< or-iS, ur-iS verschieden, gesondert.<br />

heftig.<br />

bar assembler, entasser, ensemble — /"»/?- 1 bar-d tas, amas; par chceur, troupe.<br />

bar main — pm.*.%, buru Faust; sum. bar puissant, violent — cf. arm. /"»/>#. burk<br />

bar Her, lien — ^u.p.u'u , par-an corde par-a-vand lien, corde ; var-ak<br />

;<br />

Knoten (an<br />

Bäumen); verwandt mit pu,pnL p, bar-ur (barurV) Ausflüchte, Ausreden, eigtl. Windungen,<br />

Gewinde.<br />

bar robe d'honneur — •{u.n-, rar Königlicher Schleier, Prunkgewand; •[u,^b<br />

L bewaffnen.<br />

bar clöture, entourer — «?»»/». pur circa, circum in Composition.<br />

bar ventre — f-P<br />

, j/or (id.).<br />

bar (mar) conduire — •[•»(• , vor, wovon varel führen, leiten ; bar-k ( Führung, Sitten.<br />

bar tisser, bara und par filet de peche — ^u, F x, varin Netz.<br />

bar etinceler, briller; soleil, eclair — var-, •lr n.b L allumer, enflammer, nebst p l ar-k\<br />

fu.,^y, Glorie, Strahlenglanz (cf. türk. par-la-mak) •fi-p-fu.n- , p'ar-p'ar strahlend (von Angesicht);<br />

vgl. auch pu, Pl,, bari gut, eigentl. schön, glänzend.<br />

bar-a Zelt — v»r-an Zelt, nebst var-a-goyr Zeltvorhang.<br />

bar, bar(ra) Antilope, Gazelle — ipt, ere, yere wohl für *wre, vsrya Wild, Waldtier.<br />

bur cöte — b PP<br />

, eri, yeri Seite; ar-yeri neben.<br />

barra gegenseitig, einander — pphu. P<br />

, irear für *V9riar einander.<br />

bi und, mit — tu, ev und ; Instrumentalsuff, v mit, samt.<br />

bibra joie, allegresse — f*H/""V- berkr-tmk' (id.).<br />

bü. pil feu, brüler — •t-jlj P'aü Glanz; p'ail-akn Blitzstrahl.<br />

biru songe, reve — •»«/»««., uru vision, reve; uru-akan Gespenst.<br />

bulug spalten — #h % bb ,<br />

L p'elk-el sich spalten, entzwei gehen.<br />

bur dissoudre — •fn.b^ p'jf-el ausbreiten, zerstreuen.<br />

bur pur en bas — {«yp, vayr, i vayr (id.).<br />

dab (dib) seize —<br />

, pu,fbL t'ap'-el (id.).<br />

dak creux — *-«»$, cak Loch, Oeffnung.<br />

dapara boeuf — ^nuu,p, diiar, tuar Grossvieh, Rindvieh; cf. arm. zuar-ak Rind.<br />

de, de-d4 frapper — **» , cec = *ce-ci schlagen.<br />

dig, dlg sterben — ^h äi Toter, Leiche.<br />

dil place — «•"?&, teli und etl, etsl Platz.<br />

dim, Hm, tum decouler, cours d'eau — ßoi, t'aun. t'gn Wasserschwall, Nässe; t'onut<br />

durchnässt, nebst »>«««/ä«-$, tam-uk feucht.<br />

du ganz, vollkommen, dug voll sein, gefüllt sein — u,u,np, a-tok voll.<br />

dub repandre, verser — pu,fb L (id.).<br />

dug genou — 4-m.i.^, dial. *-»«-$, cuk Knie.<br />

dug vase, cruche — f<br />

u.b<br />

v^, dakoyk (id.).<br />

er-i homme — «»//>, air Mann, aber auch ore-ar Leute.<br />

_ 6 _ 26*


404 Prof- Dr - J-<br />

Josef Karst<br />

eri, nrn ville, fondation, Station, habitation fixe —


Zur ethnischen Stellung der Armenier. 405<br />

gis-i obscurite; gig ombre, nuit — •ttz.'ri giser Nacht.<br />

giz-i the flowering reed — fifat gsz-ir, %9s-ir, türk. hasyr Binse.<br />

gu Ochse — if b L> ko/-el, go^-d treten.<br />

gugH nouvelle — fo^' 'joyz, guz Nachricht.<br />

gun total, collection — j«t^ , yogn, yok'-n Masse, Menge, viel (aber auch arm. gun-d<br />

gvn-i four, fournaise — &»gt Jon-oc (id.).<br />

gur bruire — ^«-"«^1 gor-al (id.).<br />

gur cajoler — f »/">£. gorov herzlich, Liebe ;<br />

gur courant d'eau — k<br />

n rb< hori Wassergraben, Kanal.<br />

gur trancher — $»«./.«», kurt chätre; kdtrd schneiden.<br />

gur-us eleve, le maitre — q.nn.n^, gofoz hochfahrend, stolz.<br />

gus-ki, gus-ki-n or — »»{/> oski, uoski or.<br />

dial. gur-gural choyer, entourer de caresse.<br />

gxsur, gusra Balken, Hebel — fcA«-» kasi'r Wagebalken, Wage; vgl. t»ipuyLL<br />

, kosrayel.<br />

husi troupe, peuple — fum.^, ^üz<br />

)<br />

^uz-a-düz (id.).<br />

ilc etre debout, exister — #«»/_. kal stehen, bestehen, existieren; von VJci oder Yi-ki<br />

mit Deriv. kenal = *ki-a-nal sein, existieren, keal = *ki-al leben<br />

il elever — t ,<br />

L<br />

el Aufgang, el-anel, Aor.-St. el- steigen, aufgehen, aufsteigen.<br />

imiri tourbillon, tempete — ^rph' mrrik (mdrri-k) Sturmwind, Wirbelwind.<br />

im-(m)a, ima (im) boire, boisson; immeli boisson — ^Ä'/_> x»m-el trinken, xdtndi Getränk<br />

;<br />

vgl. ump Trank, dmp-eli- Getränk, ampem trinken.<br />

ist vache — *?i. ezn, yeen Ochse, Rind.<br />

isse Fürst — fof-"'*', ig-gan (id.). Arm. bad-eafy, = Sum. pat-esi.<br />

iz, giz ich — k- t es, yes ich.<br />

iz, izi feu — ffa kiz; kizel, kizal brennen.<br />

izhar nebst gislinr borne — *•?/», ezr Rand.<br />

iesu Sonnenuntergang — 4£. ej Untergang; Verb, ij-an-el absteigen.<br />

kak-(k)ul perdrix — ^u^uu- , kak'av (kak' -\- hav Vogel) Feldhuhn.<br />

kal (gal) ville — £"•%-#, k<br />

ial-a¥ Stadt (eigentl. Versammlung, zu ^u.^t L colligere).<br />

Icar agneau — fum-i, gar-n, dial. gar und «««-i, ar-n Lamm.<br />

kar digue, quai; gar amas, rive — ^u, r<br />

f t<br />

u,n. , kar-kar Haufen, Steinhaufen.<br />

kaz-da en rut — t"*u x az echauffe; (türk. kyz-gyn.)<br />

kesda bind (restrain) — /ty»«, -/ist fest.<br />

lad suchen — Vgit, gdt-an-el finden.<br />

leid avec; kut aecompagner — Mg,<br />

kic, mit, gemeinsam, Genosse.<br />

kit amonceler, amasser — kw"> k°yt tas, amas.<br />

Ms cochon — fa»t, %oz (id.).<br />

kinge main — tyi"t, hing fünf (eigentl. Hand).<br />

kud lin — t(u,u,


406 Prof. Dr. J. Josef Karst<br />

hure canal — i«pp, fori (id.).<br />

hui schreien — WA/_> koSel (id.).<br />

lag 1 , lag'-lag 1 laver, puriner; [>ur, blanc; lug' rein, gewaschen — L m^-uAu, L ,<br />

\ log- log-aual waschen = lu-anal.<br />

lik Hund — z<br />

«.^..«i, lak-ot Hündchen.<br />

In agneau, brebis, mouton — »-/_, ul, •"/»£< a-loj chevrette.<br />

ma-e, me ich — p-f, im mein; me-k ( wir.<br />

1,<br />

mag' supreme, sublime (mug partie superieure, sur) «/!»£, mak oben, über.<br />

mar habitation — J^n.u/i., maran chambre interieure, mayr, tnori repaire, taniere.<br />

mar-tn Westen; Sonnen-Untergang — mayr-arevü Sonnen-Untergang, /• J^-jp •r-'p)<br />

./««


Zur ethnischen Stellung der Armenier. 407<br />

rut-ik belier — wpmf.^, a-rt-ik mouflon.<br />

sa, sa verkünden — \ 3r-kik<br />

befühlen.<br />

glänzend.<br />

Sub, sab sauber, rein, klar — -««» stirb, mittelarm. sub, sup 1 rein, sauber, nebst<br />

säuberlich.<br />

sub nehmen — £»«yfy_. sop-el, sop-soji-el arracher, enlever.<br />

sub-sub appliquer contre — i-pt L §^-d frotter; tep-wp'-el (intensiv); sö-sap'd betasten,<br />

suk brillant; sug'-us etinceler, flamme -<br />

zr L -e><br />

sug increase; erhaben stehen — »k-J<br />

><br />

9sk-ay, hask-ay Riese.<br />

suk marais — vgl. #ty», ce/ Dreck.<br />

*«*' Glanz, Pracht; S¥-d prächtig,<br />

suku faim, famine (sug aliment) — vgl. »«£, sov (g. sovoy) Hunger.<br />

sul Strasse, Gasse — »'7_. ul, uli (id.).<br />

sun zerstören, vernichten — £^l< pnj-d aus *jun-j- vernichten, auslöschen.<br />

sur force; puissant — i»p, zaur, zör Kraft.<br />

sur prononcer — ip-jg<br />

, zar-oie = *zur-oic Wort, Erzählung.<br />

sur pleuvoir, pluie — im e -b L ccr-el, »n P -b L<br />

sur-a en urinant — dial. £«-*!_> &f-el urinieren.<br />

tab rassemblement, totalise — »«.t«,^, tav-al-el sammeln.<br />

tab se hater; rapide — *"*•¥> cep Eile; stap (id.).<br />

sor-el, fliessen, tröpfeln; an-dzrev Regen.<br />

tab-tab remuer, agiter — p da-dar Ruhestätte,<br />

ti pron. pers. II. p- — t»


-<br />

Verwünschung,<br />

408<br />

Pr°f' Dr -<br />

J- Josef Karst<br />

Spitze ;<br />

fidnu partie, posterieure, derriere — •nm.uA, tutn queue.<br />

Ur, fer arbre, bois, tur wachsen (von Pflanzen) — vgl. *«.»., car Baum.<br />

tisg'u Istar — •tzf'v '^s/o//, tefyo Fürstin.<br />

tug' be plentiful »»«pi a-toW voll.<br />

tum aller, marcher — vgl. **•/*, cem Gang, cemel wandeln.<br />

tur fils, enfant — p..n%, Vor-n Enkel (türk. tor-un).<br />

tur couper, tailler — p.'^p, t'ur Säbel, Schwert.<br />

tur triclinium - >»p»«-. u-t'or Sitz, Ruhebank.<br />

tur eingehen — ?.»«-«.*, dur-n Tür, Eingang, Tor.<br />

tur hauteur, pointe — «»«.«*, tour.in Haufe, Hügel (entfernte verwandte: *"y/»> cayr<br />

dar Erhöhung).<br />

tur pourriture - - u,„ F nJh ,<br />

L tor-om-el und «<br />

Xüt Gras, Krautpflanze.<br />

udu agneau — o^p ödi, auti agneau, brebis.<br />

uga, uku, ukki, ukkin, ukkus peuple, multitude ; uh, uhu(a) troupeau = jn-fi ,<br />

j"#i,<br />

gogn, yökfn viel, in Masse, massenhaft.<br />

uku jour — -jt, wji—-, aig 1 , aigu Frühlicht; ma., na. egun, eguc Morgen, morgens.<br />

uku homme — vgl. »^, oÄ' pron. indef. irgend jemand, falls dies als ursprüngliches<br />

Substantiv denkbar wäre, analog dem ma. pron. indef. J^pt, mard aliquis, das eigentl.<br />

Mann bedeutet.<br />

um-un-a reunion — vgl. amen ganz, all ; oder auch hom-ani Konkubine, Buhle,<br />

mitschuldig.<br />

ur, ur-ri und bar Hyäne — p«p, p»pk t bor (buor) bore Hyäne.<br />

ur chaleur, brüler, feu — m.n.a.% , ur-an brasier nebst pnp F »ph ,<br />

L bor-botel brennen<br />

cf. ef-al, var-el brennen.<br />

ur und bar entrailles — tf-p<br />

,<br />

p<br />

l or. puor Bauch.<br />

ur homme — «pbu,n , orear, ma. orer (R-Plur.) Leute, Menschen.<br />

ur fond, fondement, mur — vgl. »-v , yor unten, Tiefe, Grund.<br />

männlicher<br />

ur maudire — »p^p^, avr-er-k', aur-er-k\ or-er-k<br />

1<br />

uru meule de ble — o P<br />

u.%, aur-an, avr-an, qr-an (id.).<br />

uru ville, habitation — •L-jp- vayr Platz, Ort.<br />

uru male — »p&> orj (ordz) männlich.<br />

Fluch.<br />

uru und gurun Blut — u, p<br />

pu%, ariun (id.).<br />

us male, enfant male, fils, garcon — »'«»/>, us-tr (für *us -j- tur = t l or-n, &„*.%<br />

Nachkomme).<br />

us Seite — fy». koys, kus, gus Seite.<br />

us nachfolgen, treiben; ussa folgen, jagen — faw> X 0, J s i Z u s 'J i Xus Flucht.<br />

uz chevre — «»/*, aic (id.), dial. ec, edz.<br />

uz-ar bord, rivage — bap , ezdr bord, rivage.<br />

uzu Fleisch; Fett — p-h-< lius, ma.huis; na. %us Brei, Pulpe (urverwandt mit arm.<br />

mis |<br />

= vis, gvis] Fleisch) nebst $y-_t hoys, huyz, huz Saft, Fettbrühe.<br />

za za-e, zi, si, zu Pron. pers. II. pers. — vgl. Ab- P &b-^.<br />

,<br />

zag Stirn, Haupt, Gesicht; zage oberst, überragend — TSu.hu.u,, cak-at Stirn.<br />

zag bord, limite — »-«»?-, cag (tsag) Ende, Spitze.<br />

zag 1 clarte du jour - hu.^, cag Frühlicht; cag-el aufdämmern.<br />

_ 10 _


Zur ethnischen Stellung der Armenier. 409<br />

zan«, zaneiru superieur, au dessus de - »*'»/>. sanar Kopfende; Kopfkissen; pl.<br />

Gipfel, Spitze (eines Berges).<br />

ziel, zida droit, juste ; Mi diriger, gouverner — iran.-arm. l b->-^k Sit-ak gerade,<br />

alarod-arm. —w dsUoyk sicher, wahr, richtig fsit-oig) ; -«k b L<br />

»stkel (aus *sit-uk- [= stoijg])<br />

berichtigen, korrigieren.<br />

ziel ble — y>bfu, ,u,'i1<br />

Z l<br />

, jst-em-ar-un Kornhaus, Magazin aus *sit-eam Korn.<br />

zig be high — "k"V> ssk-eiy. hask-ay für *sik-ati Riese.<br />

zir serpent — q b^u, L<br />

, zer-al kriechen; zer-un Reptil.<br />

zizi Wurm — a k a<br />

, cec Motte; **£, *ffl, Xfi*-^, edei, Sici, Sicu Insekt.<br />

zitab l'ocean — »»£. cov (tsov, tzüov, ostarm. tzilev) See, Meer.<br />

Grammatische Beziehungen zwischen Sumerisch und Armenisch.<br />

Dass auch formale, grammatische Berührungspunkte beiderseits bestehen, geht bereits<br />

aus dem in obiger lexikalischer Aufzählung inbegriffenen einschlägigen Material<br />

hervor, aus welchem wir hier nur Einiges, mit teilweiser Ergänzung, kurz hervorheben.<br />

Sum. Dativ -ra — Arm. Gen.-Dat. -r der Pronominaldeklination.<br />

Sum. Postpos. -U mit — cf. Arm. Instrumentalsuffix -v, -b, sowie adverbiales Formativ<br />

-vi (-ein).<br />

Sum. Postpos. es, Se, su zu, für, auf — cf. Arm. Präf. y<br />

c zu, für und lokatives<br />

Suffix u c für Gen.-, Dat.-, Abl.-Pluralis, sowie Abi.-, Lok.-Singularis im Ostarm.; ferner<br />

Lok.-Suffix -l }, -t_ -c, bzw. -^ -s, -i -j beim Pronomen.<br />

t-i'ifl'P<br />

verkehrt.<br />

Sum. Präp. ena bis — cf. Arm. f-i- >» s (= in + Suff - '<br />

bis -<br />

Sum. Prekativ durch Präfix efa, g'i, g'u: vgl. ostarmenisches Futur durch Präf. am.<br />

Sum. Präteritalformativ -n: vgl. für das Armenische auch ,.«/.»-««-*., gorc-un bearbeitet,<br />

•f-ip^nt-'h, bebautes Land.<br />

Sum. präteritales I-Suffix: vgl. arm. ft,,/., ger-i gefangen; p-irf ,<br />

t'er-i verdreht,<br />

Sum. pronominales Suffix -ra der zweiten Person bei der Konjugation entspricht<br />

armenischem -r als Pronominalzeichen der zweiten Person der Zeitformen der Vergangenheit.<br />

Sum. ig (nig) Pronom. indefinit.: vgl. arm. -^ -V als Indefinitformativ ;<br />

arm. ik l<br />

aliquid.<br />

Numeralien: ^. ez eins: sum. eis eins; M» L '<br />

erl;u zvvei: zu zerlegen in er+ku.<br />

Zu er vgl. sum. ra zwei; 1cm = urarm. *ku = indog. elvö. Also hybride Kompositionsbildung<br />

durch Häufung des echtarmenischen *b< mit dem äquivalenten sumerisch-armenischen<br />

er zwei. Analog arm. er-ek', er-is 3 (2+1) = sum. er 2 + urarm. e/,', -is 1,<br />

das sich zu sum. as 1 stellen lässt.<br />

Der Sanassar-Abamelik-Mythus<br />

bezieht sich auf die ethnische Verbindung der nördlichen, armenischen Chalder und<br />

der Sumerer (der Südchalder). Sanassar, der, von armenischem Geblüte, aus armenischem<br />

Fürstengeschlechte, von Armenien aus nach der Kupferstadt (ehernen Stadt)<br />

Bagdad zieht, wo er den Heidenkönig entthront und sich an dessen Stelle setzt, ist der<br />

mythische Repräsentant des von Norden über Armenien nach Mesopotamien vorrückenden<br />

Akkader- oder Sumerer-Volkes; wo die nördlichen Chaldo-Sumerer wohl schon eine<br />

stammverwandte Nation vorfanden (etwa drawidischer Rasse? oder die Sumerer,<br />

während die von Norden gekommenen die Akkader gewesen wären?).<br />

Sumero-Akkado-<br />

Als Gebiet der nördlichen, durch Sanassar-Abamelik repräsentierten<br />

Chalder wird vom Epos angegeben vor allem Sassun, der bekannte Distrikt in der<br />

— n —


jlu Prof. Dr. J.<br />

Josef Karst<br />

Provinz Achznik, dann die Gebend von Musch und überhaupt die Provinzen Turuberan,<br />

Achznik sowie Hocharmenien, etwa das ganze südliche und nordwestliche Armenien,<br />

begrenzt vom oberen Tigris und Wansee im Süden, vom westlichen Euphrat im Westen,<br />

im Osten bis nach Erzerum und Kars reichend, in welches Gebiet die Alten eben die armenischen<br />

Mosynöko-Chalder versetzen.<br />

Abamelik residiert in Mösr, d. i. das spätere Muzur oder Myndzur, worunter<br />

verstanden ist: 1. Der Mezur-Dagh, der wichtigste Gipfel des Merjan-Gebirges, unweit<br />

Erzinjan. 2. der Muzirfluss. (Fälschlich glaubte A. Leist, Mösr sei mit der späteren Stadt<br />

Mosul identisch).<br />

Die mythischen Namen des Sanassar- Mythus erklären sich am leichtesten<br />

sumerisch:<br />

Z. B. Sanassar: sumer. zana superieur, sar multiplicatio, foule, abondance, fecondite,<br />

genereux, grand, wie denn wirklich sumerisch ana (wovon s-ana, z-ana) hoch mit sar als<br />

Anasar Dieu producteur, Dieu bon, belegt ist.'<br />

Maratuk Ortsname, bzw. Gebietsname; Mösrameliks Heer zieht von Mundzur<br />

(Mösr) nach Maratuk gegen David. „David trieb sein Pferd dahin und erschien plötzlich<br />

vom W esten vor dem Zelte". (Mösr) Melik fragte ihn: „Was bist du für ein Mann?"<br />

David sagte : „Ich bin der Sohn des w e s 1 1 i c h e n Königs ..." Und David wiederholte dreimal:<br />

„Ich glaube an das hohe heilige Kreuz von Maratuk" : = sumer. akkad. martu Westen<br />

(wohl eigentlich Niedergang, Abstieg, Absteigeort; zu mar Niederlassung,<br />

Siedelung Wohnung, wohnen, arm. (• J^jp •Tu.u.i.t^ i mair oder mar nutanel untergehen<br />

[von der Sonne]).<br />

Sanassim = Sassun bedeutet nach Mos. Chor. Geogr. eine Höhe, ein Gebirge, für<br />

*sansun: = sumer. zana superieur, dessus und sunimma eleve.<br />

Eine bedeutende Gestalt des Sanassar-David-Mythenzyklus ist T h o r o s, ,der Onkel<br />

Thoros 1 ; cf. sumer. tur Sohn, arm. t l or-n.<br />

Oan, der chaldäische Fi seh mensch, der die Menschen die Sprache, Wissenschaften<br />

und Künste lehrt (Beros. bei Eus. Chron. I. Chald. c. 1), gemahnt unwillkürlich<br />

an die mythenhafte Gestalt des armenischen Nationalheiligen Johannes der Täufer,<br />

oder Johannes der Vorläufer (learapet), der insbesondere als Schützer der<br />

Künste von den Armeniern verehrt wird. Offenbar ist der Fischgott Oan oder Owan<br />

eine ursprünglich gemein-chaldische Gottheit, die sowohl den babylon-assyr-mesopotamischen<br />

als den nördlichen, armenischen C haldern gemeinsam war; nach Annahme des<br />

Christentums ward armenischerseits der alte Gott Oan mit dem heiligen Johannes, dem<br />

Wasserheiligen und Täufer, identifiziert, fiel mit ihm zusammen. Hierzu vergleicht<br />

sich nun der Eigenname Zenow-Oivan, ,der stimmbegabte Oan' oder auch ,der redekundige<br />

O.'. dessen Träger im Sanassar-Mythus als deutliches Gegenstück, bzw. Reflex<br />

eben jenes chaldäischen Logos-Repräsentanten Oan {Oman) erscheint.<br />

Armenische Eigennamen.<br />

Sumerisch erklärt.<br />

Ani Stadt — sumer. an hoch, erhaben, Gipfel, Himmel, Obergebiet; anai König.<br />

Turuberan, Taruberan — sumer. tur, turi Eingang, Uebergang, Durchgang und<br />

ubri Höhe, Anhöhe (oder aber üb Gegend, Zone).<br />

Erez Ortschaft in Hocharmenien sumer. ri Elevation, sommet, wozu wohl<br />

hist.-arm. utpi-mi, arj-an Spitze, Säule.<br />

i<br />

Für Sanasar findet sich auch die sinngemässe iran. -armenische Entstellung oder Umbildung<br />

Sarasar, Redupi.<br />

von Sar Haupt, Gipfel.<br />

- 12 -


Zur ethnischen Stellung der Armenier. 411<br />

Auch analog Ekelcate, gr. Akilis-ene Gau der Provinz Hocharmenien — sumer.<br />

aka elevation, hauteur ;<br />

iL etre debout, elevation, montant ;<br />

eg-il Gründung und<br />

ü, el, ili hoch, heilig; also Ekdeatz etwa Götterhöhe, Himmelshochland.<br />

Karin Stadt und Gebiet im Quellgebiet des Euphrat, auch die ,Karinstadt' genannt<br />

— sumer. Lar digue, quai, fortification (oder kuran Rebland).<br />

Du Dorf an der Grenze von Karin und Ararat — sumer. du Tür, Tor, porte, Ouvertüre<br />

oder auch dnn Graben, Kluft. Danach ist die Hauptstadt Dum Dov-in das Tor, die<br />

Pfortenstadt.<br />

Aratzani vorarmenischer Name des Euphrat — sumer. ari fliessen; ari (aridä ariada)<br />

Fluss, spez. Tigris und ad, ada Wasserlauf ; adan flot abondant; (cf. asar Flusslauf, Flussbett;<br />

ans ravin und arm. Aras der Araxes).<br />

Sper armenischer Kanton — sumer. mhar elevation considerable, Hochland.<br />

Belege für das noch in historischer Zeit festzustellende Vorhandensein sumeroakkadischer<br />

Stämme östlich des Euphrats im südwestlichen Armenien. Noch im<br />

6. Jahrhundert finden sich nach syrischen Berichten (Hübschmann, Arm. Ortsnamen, 236)<br />

im Kanton Andzit die Ortäer, die eine eigene, weder armenische noch syrische<br />

Sprache, sprachen. Ebenso lebte noch im 10. Jahrhundert in Sassnn und in Choith ein<br />

wildes Volk mit eigener Sprache, von den Arabern al-Artßn genannt; als Bauern aus<br />

Assyrien werden sie bezeichnet. Diese assyrischen Bauern, nicht syrischer, nicht semitischer<br />

Sprache, können nur sume risch-akkadisc her Rasse sein. (Vergl. Armenische Ortsnamen<br />

236.) Als sicher ergibt sich also: Noch in nachchristlicher Zeit, vom 6. bis 10 Jahrhundert<br />

finden wirsumero-akkadische Bevölkerung mit ihrer eigenen angestammten<br />

Sprache im südwestlichen Armenien, d. i. Andzit, Sassun, Choith, den Schauplätzen<br />

des Sanassar - Mythenkreises, der die Wechselwanderungen und Kulturbeziehungen<br />

zwischen südlichen und nördlichen Chaldo-Sumerern zum Gegenstande hat, sitzen.<br />

Diese ausschliesslich sumero-akkadischen Landschaften sind in der Folge von iranischarischen<br />

Kurde nstämm en besetzt worden. Wenn nun die auf altarmenischem Gebiet<br />

sitzenden sog. Kurden sich sprachlich als mit den Sumerern verwandt oder gar eng<br />

verbunden herausstellen sollten, so dürfte dasselbe auch für die Van-Alarodier gelten.<br />

Und in der Tat finden sich deutliche<br />

Sumero-akkadische Spuren im Kurdischen.<br />

Kurd. hi-lo interjection pour appeler un homme<br />

;<br />

disent hin — sumer. In homme.<br />

pour appeler quelqu'un, les Jezidis<br />

Kurd. lau, lava jeune homme ; lau, lav, ld, loh, ostkurd. luv, lav, love male, Männchen<br />

- sumer. lu homme ; lab esclave male.<br />

Kurd. loh chameau male — sumer. lu mouton; lugar brebis; lubad bouc.<br />

Sumer. lik Hund — kurd. Unk le chien de fusil.<br />

Kurd. mal Haus, Wohnung — sumer. mar Wohnung.<br />

Kurd. mir homme und mer aus Grundform *nter oder *mor — sumer. mulu homme.<br />

Kurd. (jon Im parier, dire, p. pr. gou-ti von Thema gou-, gn- parlant (in Compos.): cf.<br />

sum.-akkad. gu parier, dire (arm. t»*< t"*^») und gude prononcer, enoncer, dire.<br />

Kurd. gouin esclave, serviteur -- sum.-akkad. gun Tribut und ku, hm soumission,<br />

devouement; serviteur, servir; knü Service.<br />

Kurd. gour-an depouiller, ecorcher — sumer. gnrn enlever, separer.<br />

Kurd. goure grand, sublime, seigneur — sumer. hur etre eleve; guru eleve; gnrn-s<br />

eleve, puissant, seigneur, maitre.<br />

Kurd. si drei — sumer. is (essa) drei.<br />

Sumer. ti cöte, flanc — kurd. tim parti, cöte (vgl. arm. di).<br />

- 18 -


412 Prof. Dr. J.<br />

Josef Karst<br />

Sumer. tik front, sommet, elevation — kurd. tik hoch, tiy Erhebung, Haufe; cf.<br />

arm. fi-, ter Herr, ti-kiu Dame.<br />

Sumer. ti prendre, saisir — kurd. diran saisir.<br />

Sumer, /«« Dame, Göttin (vgl. arm. das/oy Fürstin); cf. kurd. dis Tante, Schwägerin.<br />

Sumer. sam prix — kurd. san compte etc.<br />

Die Kurden in Kurdistan südlich Armeniens sind m. E. ein Mischvolk aus iranischen,<br />

eigentlichen Kurden mit einer autochthonensumero-akkadischen Urbevölkerung.<br />

Wie das Bergvolk der Akkader, so sind auch sie wesentlich auf die Höhenzone beschränkt.<br />

Sie sind ein wesentlich Ackerbau treibendes Volk, wie die nach Sassun eingewanderten<br />

chaldischen sumero-Akkader als Ackerbauer bezeichnet werden. Die Kurdendörfer<br />

sind aus an der Luft getrockneten Backsteinen, ohne Bindemittel, gebaut,<br />

analog der chaldäisch-mesopotamischen Bauweise. Sie sind Meister in der Anlegung von<br />

Wasserleitungen, ganz wie die Chaldäer; Ritter, Geogr. As. VII., 2, 139, vermutet<br />

daher, dass sie diese Kunst von den Chaldäern überkommen haben. Neben der herrschenden<br />

Kriegerkaste steht die Guran-, d. i. Bauernkaste; letztere wohl die Nachkommen<br />

der alten Sumerer-Urbevölkerung. Auch speziell der kurdische Jezidenstamm,<br />

der sich durch sein fremdartiges Gepräge auszeichnet, dürfte auf sumero-akkadischer<br />

Mischung beruhen. Die Jeziden sind als Teufelsanbeter verrufen. Der Jezidenglaube<br />

an die Rehabilitierung des gefallenen Engels ist offenbar chaldäisch - sumerischmesopotamischen<br />

Ursprungs. Sie sind von allen Kurden die tolerantesten, fieissigsten,<br />

friedlichsten; ihre ältesten Sitze sind im alten Akkadergebiet, im Wüstengebirge<br />

von Sindjar, westlich von Mosul, jetzt am dichtesten im Bergland von Amadia,<br />

östlich von Mosul. Ihr Name selbst scheint mir ihren sumerischen Ursprung noch deutlicher<br />

zu bekunden : Jezid = J-zid dürfte nämlich nichts anderes sein als das sumerische<br />

zid hoch, Höhe, so dass der Jezidenstamm als Bergvolk den Chaldern gleichstünde;<br />

vgl. auch das verwandte sumerische zid aufrecht, treu, gerecht, wonach dieselben sich<br />

auch als die Gerechten deuten Hessen.<br />

Alles dies drängt uns dahin, ein sumero-akkadisches Element im Armenischen anzunehmen.<br />

Dieses gemeinsame sumero-chaldische Element halte ich nun nicht sowohl für<br />

ein südliches, von Süden, d. h. Mesopotamien her importiertes, sondern für ein nördliches,<br />

turanisches, dessen Herd und Ausstrahlungszentrum nach dem armeno-altaischen Gebiet<br />

hinweist. Für den ethnischen Zusammenhang des armenischen Landes mit Mesopotamien<br />

spricht schon hinreichend der Chalder-Chaldäer-Name ; die mesopotamischen Chaldäer<br />

sind eben das südliche Gegenstück der pontisch-alarodischen Chalder.<br />

Die Chalder sind<br />

ursprünglich das nördliche Gebirgsvolk. Ihr Name, der mit dem der Galaten-Gallier-<br />

Kelten etymologisch identisch sein dürfte, findet auf kaukasisch-altaischem Sprachgebiet<br />

seine Erklärung ;<br />

sei es nun, dass man als Etymon das kaukasisch-mingrelische yväla Berg,<br />

chürkilinisch xvala, ocvcd, akusa-kaitach oxil hoch, erhaben nebst kartwel. Suffix -eti, oder das<br />

altaische lud, hü, cd hoch oder auch das svanetische klht^i hoch, oben (vgl auch and. hila, cec.<br />

Inqi,<br />

lak. la/k hoch [metathes.]) oder auch den südlesgisch-kaukasischen Ausdruck für Dach,<br />

Terrasse, Erhebung, dzek. buduk /cd, caxur. dayal, chürk. ykal/, kubaci kaJtcda vorziehen<br />

möchte. Aus diesem Chalder-Ethnikon, dessen Deutung übrigens durch das einheimischsumerische<br />

Wort gal gross, hoch, erhaben nur bestätigt wird, lässt sich auf eine Ausbreitung<br />

des Chaldo-sumerischen Elementes von dem gebirgigen Nordgrenzland Mesopotamiens<br />

nach südlicher Richtung schliessen. Dabei mag es dahingestellt bleiben, ob<br />

wirklich die chaldischen Sumerer das Produkt einer grossen von Norden oder Nordosten<br />

erfolgten Völkerwanderung seien ; auf was es uns eigentlich ankommt, ist lediglich<br />

- u -


Zur ethnischen Stellung der Armenier. 4l3<br />

zu statuieren, dass das eigentliche Zentrum und der Herd des Sumero-Akkadertums<br />

nicht sowohl im südlichen Mesopotamien als nordwärts nach dem alarodo-altaischen<br />

Gebiet hin liegt.<br />

Das sumerische Element des Armenischen halte ich für hamitisch, und glaube denn<br />

auch das Armenische geradezu als hamitoides Idiom bezeichnen zu dürfen.<br />

Als hamitoid erweist sich das Armenische zunächst durch viele wesentliche<br />

grammatische Berührungspunkte ; so z. B. ist die demselben so charakteristische Kausativbildung<br />

mit sigmatischem Element eben die allgemein hamitische, wie auch der armenische<br />

sigmatische Aorist mit -s- oder meist -c-Charakter sein Pendant auf nordafrikanischem,<br />

bzw. nordostafrikanisch - nilotischem Gebiet hat. Besonders auffallend aber ist die<br />

lexikalische öebereinstimmung zwischen Armenisch und Hamitensprachen, eine Uebereinstimmung,<br />

die nur zum geringen Teil aufsog. Entlehnung, wesentlich aber auf Urverwandtschaft<br />

beruht. Der Raumbeschränkung wegen muss diesbezüglich auf die betreffenden<br />

lexikalischen Zusammenstellungen in „Atlantis" verwiesen werden.<br />

Armenier und Ural -Altaier.<br />

Da nun weiter das Sumerische nord- und nordostwärts mit dem ural-altaiischen<br />

Sprachkreis zusammenhängt, so ist dieser Zusammenhang auch für das dem Sumerischen<br />

nahestehende Armenische zu vermuten. In der Tat finden wir zunächst im Finnougrischen<br />

tiefgreifende formale Uebereinstimmungen mit dem Armenischen: ganz abo-esehen<br />

vom gemeinsamen /,-Plural, eine Reihe grammatischer Berührungspunkte, die<br />

uns berechtigen, das Armenische als uraloid zu bezeichnen; zumal auch der beiderseitige<br />

Wortschatz weitgehende Uebereinstimmung aufweist. Vgl. die nähere Ausführung<br />

in T<br />

Atlantis".<br />

Darnach dürfte es nicht auffallen, wenn auch Altaiisch und Armenisch sich näher<br />

berühren sollten.<br />

Armenisch und Altaiisch.<br />

Zu den Uebereinstimmungen des Armenischen mit dem Altaiischen<br />

gehört vor allem:<br />

Der Konjunktiv (Potential) hat im Mongolisch-Burjatischen den Charakter za, ze;<br />

Perfekt-Partizip in -sau, sen (han hm); dazu Perfekt Indikativ mit Stammcharakter -sa.<br />

In beiden Fällen entspricht Armenisch : Aorist -g , c (S. Fr. Müller, 295) bzw. Konjunktiv<br />

•3' ?•<br />

. .<br />

Altaiisch. Futur auf -hu, -ho, %o: vgl. arm. (ost.-dial.) Futur mit hu, bzw. Indikativ<br />

(west.-dial.) mit hu (cf. bask. Futurformativ ho).<br />

Türk. Limitativ-Gerundium in-dza bis = arm. p>t- iwf (id.). Türk. Durativ-Partizip<br />

ar = arm. Verbalnomen -r. Türk. Futur-Partizip -dia-k = arm. g.<br />

Bezüglich der Pronomina im Armenischen und Türkischen herrscht zunächst ein<br />

allgemeiner Parallelismus, aber auch spezielle Uebereinstimmungen.<br />

I. Personalia: 1. ben vgl. M%y,. 2. sen, pl. sie. vgl. u>p, "*_• 3. d, G. d., «n-yn,<br />

ah-a, vgl. '•(/!> *>"/*>> *"»•<br />

II. Besitzanzeigende Suffixe : alt. 1 . p. -m — arm. im h-r mein.<br />

III. Reflexiv : kend-ü, gend-ü sich, sich selbst, hend-im ich selbst — vgl. arm. «-W<br />

(oder aber p-p* inh'an, ipse) - hamitisch entu, enta Person, in derselben pronominalen<br />

Funktion.<br />

IV. Demonstrativ: Su dieser, vgl. «"/». "-». "v^ etc.<br />

Ein tiefer lexikalischer Zusammenhang zwischen Armenisch und Altaiisch<br />

gibt sich fast durchwegs kund. Bereits Holger Pedersen hat die auffallendsten diesbezüglichen<br />

Uebereinstimmungen für das türkische Gebiet hervorgehoben; wenn dieser<br />

•t,


1<br />

Holger<br />

,<br />

414<br />

Prof. Dr. J.<br />

Josef Karst<br />

verdienstliche Forscher dieselben indessen als auf Entlehnung armenischen Sprachgutes<br />

durch das Altaiische, speziell das Türkische, beruhend erklären will, so ist dieser m. E. unzutreffenden<br />

Ansicht entgegenzuhalten : 1. die grosse Anzahl und Art der Uebereinstimmungen,<br />

die nicht etwa höhere Kulturbegriffe oder Dinge abstrakter Natur, sondern Grundbegriffe<br />

des täglichen Lebens betreffen, schliessen Entlehnung aus; 2. die Wortstämme, die dem<br />

Armenischen und Altaiischen gemeinsam sind, rinden sich grossenteils und mitunter in<br />

wunderbar übereinstimmender Form sowohl im Ugro-Finnischen als im Hamitischen<br />

wieder; wenn dieselben also in den tatarischen Sprachen als armenisches Lehngut zu<br />

gelten hätten, so müsste man konsequent annehmen, dass ebendieselben Ausdrücke<br />

zugleich vom Altaiischen, vom Uralischen und Hamitischen aus dem Armenischen entlehnt<br />

worden seien, eine m. E. nicht nur unwahrscheinliche, sondern geradezu unmögliche<br />

Hypothese. Nicht auf Entlehnung, sondern auf einem gemeinsamen turanischen Grundstock<br />

beruht das lexikalisch gemeinsame Element des Ural -Altaiischen, Armenischen<br />

und Hamitischen. Uebrigens kommt, was auch Pedersen nicht übersehen haben dürfte,<br />

nicht bloss das Türkisch-Tatarische, sondern so ziemlich die gesamte altaiische Gruppe<br />

diesbezüglich in Betracht. 1 Wir beginnen daher unsere vokabularische Vergleichung mit<br />

dem Ost-Altaiischen.<br />

Mong. ynla-gm, kalm. yuJu-gai Diebstahl, ostmong. ynla-git, kalm. yulü, hulu stehlen<br />

Hing, mandsch. yul-ya Diebstahl — arm. 7-»^ gol Dieb.<br />

Mong. yola, kalm. yoltri, bur. 70/0, kolo weit, tung. goro weit, mandsch. goro-mi sich entfernen,<br />

jap. hiro-i weit — arm. £»«-<br />

-^ her-i, dial. Jieru, he'roy weit, ^b^-,u i..u<br />

L her-anal sich<br />

entfernen.<br />

Mong. yura-gar, kalm. yur-gun, bur. yurja-gon, kurjo-gon, yurja-gon, tung. fatr-Jcan,<br />

(türk.-osm. kusu Lamm) — arm. f mn.% garn (id.).<br />

Mong. kit-u, tung kot-o, jap. kat-an Messer — arm. lju>pb<br />

L ktrel schneiden.<br />

Mong. toksi- schlagen, tung. toksi- klopfen, türk tsok niederfallen, isok-udz Hammer<br />

— vgl. arm. *-**- cee Schlag, ccc-el schlagen: mong.-tat. t — arm. * c.<br />

Mong. togorin ringsum, togori sich drehen, kalm.' -bur. toira umgehen, umzingeln,<br />

tung.-mandsch. toyoro Rad, Kreis — vgl. arm. *//•. cir Kreis, Umkreis, *7>fy_ (Vgl. jedoch<br />

auch q-mp^i durg-n Töpferrad.<br />

Mong. tobtsi bur. topsi, topsi, Knopf, ostmong. tobt*i-la zuknöpfen, tung. toptsi, toptß<br />

Knopf, mandsch. toptsi-la zuknöpfen, osman. tn/xi Stöpsel. (Vgl. auch mong. tsahn Leim,<br />

tung. tsavun, samm Leim, savti-da leimen — arm. i>.^hb,u L cep-n-ecA unito, attaccato,<br />

cep-n-el jungo, copulo. (Vgl. dazu auch arm. dial. (»**«


Zur ethnischen Stellung der Armenier. 415<br />

Mong. büke, kalm. buku fest, ostmong. bvke-li, bur. boyo-1, boyo-l, boke-l befestigen<br />

tung. hek-i, bvk-x stark, fest, beh-le befestigen, türk-alt. poko, jap. bogo, osm. pek stark —<br />

vgl. arm. -t^ pak eigentl. Befestigung, claustrum, repagulum, ^-^ claustrum, #u,bb L<br />

pakel claudo, aber auch uf FP l/ pirk stark, fest, ^Lbf prk-el befestigen.<br />

Jap. morin Wald, tung. mö Baum, Mong. modon Baum, türk. orman Wald — arm.<br />

•f^arh mairi Wald. Hain, •r- itr Fichte, Zeder.<br />

Mong. moy, bur. mdto stumpf, tung. möko, mandsch. mokto, motso, mojo stumpf —<br />

arm. «Ait.i£ munj stumm ; vgl. auch arm. bitP stumpf.<br />

Mong. toik, kalm.-bur. toin, mandsch.-tung. tobgija, osm. diz Knie — arm. *»»«-*.-/.<br />

cun-r, b- L%-b cun-k (id.). Vgl. hiezu auch: mong. to^ai, bur. toko-nok, tung. tokonök<br />

Ellbogen.<br />

Mong. tnyo-m, toku-m, tung. toku-m, mandsch. tam-ma Satteldecke — vgl. arm.<br />

p«. f<br />

nLi t'agun, t'ak'un verborgen, verhüllt, p^u.^.nLgu.%b L verbergen. (Vgl. hiezu auch<br />

b.ubnLtf cnciik bedeckt, ^uj^bb L bedecken.)<br />

Mong. d, t — arm. P- mong. dahi-debi, jap. tdbi, türk. dai fliegen arm. pt L<br />

Pev Flügel. (Vgl. dial. ßbuf^p t'epur gegen •fitu,nir p'etur Flügel.)<br />

Jap.<br />

tsiri zerstreut sein, fsira-si zerstreuen, säen, mong. tsaisu säen, streuen, bur.<br />

sasa säen, sa-r, sesirir bespritzen, tung. fsatsu, tsatsu-re vergiessen, Libation darbringen<br />

— arm. gp-^L<br />

?>"-e7 zerstreuen und se<br />

n,- b L ?>'" von e' abe ?' r zerstreut.<br />

Jap. tsuge inspiration — arm. z?tb sogt (hogi) Dunst, Hauch, Dampf.<br />

Jap. saka-na Fisch, ostmong. deiga-sun, kalm. deaga-sun, zaga-han Fisch, ostmong.<br />

dziga-su-tsi, kalm. dzagasu-tsi Fischer — arm. i--p> dziik-n Fisch.<br />

yuil<br />

Mong. nari-n, tung. narx-on, türk.-osm. nar-in fein — arm. "bnL P - F nur-b fein, dünn.<br />

Mong. sid-a, bur. sula, hula, tung. sul schwach, ledig — arm. by/ coH-, euü, j-jL yoü,<br />

piger.<br />

Mong. tan-i, tanji- erkennen, kalm. tani-J, tanji-l Bekannter, türk.-tschag. tani alt,<br />

osman. tani erkennen — arm. Thema ^u.%- can-, Aor. can-eay ich erkannte, cän-auV bekannt.<br />

Hiezu wohl auch py—,u,%f, on-tani der Bekannte.<br />

Mong. tari säen, far-ja Körner, tung. tarhi Saat, tar-i säen, türk. dar-i Hirse, tar-la<br />

säen, Saatfeld — arm. gbv cir Saat, S pt L cr-el und cruel säen, g- -bu.t.<br />

v o,rmu Weizen<br />

(eigentl. Saatkorn.)<br />

Mong. dogo-km lahm, burj. dogo-1, doku-l hinken, tung. dokddk, mandsch. doxdon lahm,<br />

— scheint verwandt mit {-l kal oder eventuell mit &•»£ link.<br />

Mong. ts/k, bur. sike seke gerade, kalm. tsekele, tseket gerade richten, tung. tseke,<br />

seke gerade, türk. tsun, tsin, tsin, tsen, kirg. sijn, sen aufrichtig, gerade — mittel-arm. z& sen<br />

(verschieden<br />

von sen Wohnung) wohlgeordnet, i/*>lL bauen? (Vergl. jedoch Hübschmann,<br />

Arm. Gr.). Vergl. auch »k


'<br />

4lß Prof. Dr. J.<br />

Josef Karst<br />

Mong. urjal, urja-n rufen, bur. urja-n, urje-n, urje-l Ruf, tung. ura-n Laut, Stimme,<br />

mandsch. ura-nda klingen, widerhallen - - arm. »«-*•«/ uhud, ululare. (Vergl. ^.nn.u,<br />

L .)<br />

Mong. (ij/i-ri, ni-n, bur. oi, i-n, kalm. onirk Sinn, Gedächtnis, tung. ni-fji klug —<br />

arm. £"•$ yok. Gen. yoki (yoku»m) Gedanke, Sinn yolc-al gedenken, sinnen<br />

;<br />

Mong. unu-r, kalm. unii-s, bur. mide- Geruch, riechen, tung. unu Geruch. Vergl.<br />

..«.i^ wie Nase, Geruch ; s-unc Hauch, Atem.<br />

Mong. nlu-gci, ölo-gun etc., jap. juri wiegen arm. "rr"3 orroc, nPpuA, orr-an,<br />

» r n r .u% oror-an Wiege.<br />

Mong. ayu-r, uyu-r, »yr, bur. ökor, kalm. ayor, oyor kurz — arm. 1/4" lti yayu'rn,<br />

jmfump yayur eilend, schnell, kurz.<br />

....


j"<br />

Zur ethnischen Stellung der Armenier. 4 1 7<br />

möchte, so jedenfalls doch nur in sehr beschränktem Masse; dies dürfte auch aus der<br />

nachfolgenden lexikalischen Zusammenstellung hervorgehen, worin die Lehn- oder Fremdwörter,<br />

die meist schon ohne weiteres kenntlich sind, offenbar einen sehr geringen Raum<br />

einnehmen.<br />

U ebereinstimmungen im Wortschatz zwischen Tatarsprachen und Armenisch.<br />

Arm. »bbff. ac-di Rasiermesser — tatar. I as, i<br />

s,<br />

kas, kos reiben, kratzen, radieren<br />

(Vämbery 2.)<br />

,u.<br />

r L alu doloso, ingannevole, , fallace, -,qn,.-m%m L peggiorare, infellonire, incaparbire<br />

(verschieden von alu -/•• affabile, dolce) — Val falsch, betrügerisch, uig. al 1 List, Betrug,<br />

al-ci falsch, schlau, Gag. al Täuschung, Trug etc. (Vämbery, Nr. 13.)<br />

>-L<br />

Salz, -.^^ gesalzen tatar. al Gift, alulu giftig, eigentlich Schärfe, scharf.<br />

„.,,,,(.) airaul'. Gebet, al-ac-el bitten, beten — tatar. jal, in der Verbalcomposition jalvarmak,<br />

fiehen, bitten. (Vämbery, Nr. 127, I, pag. I 16.)<br />

-i4> al-k\ Gen. al-vc Tiefe, Grund, das Untere von V al - - cf. türk. alSaq niedrig,<br />

alt unter, Unterteil von \ al.<br />

,u. {0 u, ,il-aul debole, scarso, poco, pochetto — tatar.-türk. "/.<br />

(Vämbery, Nr. 12, pag. 13.)<br />

,»zib L<br />

(Vämbery, Nr. 21.)<br />

ü nieder, unten, der Untere.<br />

ac-el wachsen, sich vermehren — tatar. as, kas, liaz Nutzen, Gewinnst, gewinnen.<br />

••>jl ail ander — tatar. al, cl fremd, aussergewöhnlich. (Vämbery, Nr. 14.)<br />

"ii n 'ij° J<br />

a — türk. IT ja ja, gewiss (Affirmativpartikel).<br />

«•"ng anc Uebergang,


4 lg Prof. Dr. J. Jdsef Karst<br />

.apP-ffiS ritirarsi, nebst Nebenformen


Zur ethnischen Stellung der Armenier. 419<br />

T «»$„«_ dahu Hackbeil, Beil - - tat. \'tak, tek schneiden, zerstückeln (Vämbery Nr. 174,<br />

p. 160) — cag. tog-, tok-ramdk, schneiden, schnitzen; kaz. tdk-ü-mak zerschneiden; osman.<br />

dag Einschnitt, Narbe, dog-ramdzi Schreiner, tik-kelemek zerstückeln, alt. ta-or schnitzen.<br />

^u.n.% bitter — tat. Vtur Salz.<br />

thr diur eben, glatt; ma. duir, ndial. dur — tat., tös, tüz glatt, eben etc. (Vämbery,<br />

p. 189): cuv. türe glatt.<br />

?rt- b L derd-el antreiben, anstacheln, reizen, bewegen, anregen — türk. dürt-mek, dür-t-mek<br />

pousser, piquer, aiguillonner, exciter, instiguer.<br />

*/_ el- in el-an-em aufsteigen, emporsteigen - - ural., alt. Val, »l, id, ü hoch, erhaben,<br />

erhöhen (Vämbery, Nr. 11): uig. iil-idc gross, ul-kamak, ol-kamek in die Höhe steigen;<br />

cag. ol-gaymak wachsen ;<br />

jak. til-u gross ; alt. ul-ula sich gross machen, nlurkan stolzieren,<br />

ül-ken<br />

Gottheit.<br />

b et< l'r?-'b " L<br />

L wd, erd-nul Schwur, schwören — vgl. türk. and, ant Schwur; zu arm.<br />

k r ^,. L ffi, ... „t,/ Eid essen (Schwur geniessen) vergl. das Tatarische: im Ost- und Westtürkischen<br />

sagt man überall: einen Schwur trinken, so auch neupers. sokand cl/orden, was<br />

auf die alttürkische Sitte hindeutet, nach welcher beim Schwur die beiden Parteien sich<br />

gegenseitig eine Ader öffneten um das in ein gemeinsames Gefäss gegossene Blut zu<br />

trinken. (Vämbery, 17).<br />

t r<br />

/.iu.<br />

L ert-al gehen -- tatar. V jor, jur, jür gehen, schweifen, wandeln: uig. jorik<br />

Gang, Weg, Art, jorimak gehen; cag. jr-t


420<br />

Prof - Dr<br />

-<br />

J-<br />

Josef Karst<br />

Sn./ cov Meer — tat. sub, swo, SU Wasser (Vämbery, p. 167); als entfernt verwandt<br />

hiermit zusammenzustellen hn<br />

:<br />

orel). (Vämbery, p. 167.)<br />

F<br />

-h L corel Ull d ""f-*Z.<br />

s,> rel fliessen, ebenso forel fliessen<br />

i<br />

r u L - faxl- Aoristamm zu n L% rL — tat. V kar, kor, kol Arm, Spanne (Vämber}',<br />

Xr. 85): cag. kol Arm, Hand; kol-lamak mit der Hand nehmen, ergreifen; uig. kol-akmak<br />

führen; osm. kul-lamak gebrauchen, anfassen.<br />

Iju.^ kal hinkend — vgl. türk. gol-ok.<br />

//wS kam .oder' (Konjunktion) scheint ursprünglich gleichmässig, gleich, gleichzeitig zu<br />

bedeuten. Hievon deriviert i^-j-^y gleichmässig, gemächlich — entweder tat. kün, gün,<br />

kön, Sün glatt, gerade (Vämbery, Nr. 118) oder etwa tat. Vken, en weit, geräumig, bequem<br />

oder aber tat. Vem, am Ruhe, Sanftmut (älter kam mit gutturalem Anlaut nach<br />

Vämbery, Nr. 33, p. 31),<br />

^^„p^ kamurj Brücke (bisher mit jiipupa zusammengestellt, nach Hübschmann jedoch<br />

unsicher) — alt. kob-rak Brücke ; cag. köprük ; kuniyk. kopur ;<br />

türk. köprii ;<br />

kk. köbergä<br />

Brücke (der beste Beweis, dass köprii mit dem griech. yiifopa nichts gemein hat [ausser<br />

der Urverwandtschaft], Vämbery 66). Zur ma. Form $.«/>£ karmundj vergleiche analog<br />

azerbeidz. körpi<br />

Brücke.<br />

ifu.ufnLu, kap-ut erbeutet, $«-.y»>4^ kap-t-el spolio, praedor, capto — tatar. \ kap ergreifen,<br />

gewaltsam ergreifen, an sich reissen (Vämbery, Nr. 80): cag. kap-mak ergreifen,<br />

erhaschen, Jcab-a, kap-a Bissen, Griff, Fang; osman. kap-mak ergreifen; alt. kap erhaschen;<br />

jak. kab ergreifen, anfassen (Vämbery, Nr. 80, p. 75).<br />

Vtfuin.- kar- setzen, festsetzen, gründen, aufstellen, haften. Davon folgende<br />

Derivative :<br />

h'—^—JU kar-oic edificio, struttura ;<br />

^««».-./i«"»- kar-uac consistenza, durezza<br />

if.un.-nug.u'i.iiJ' erigere, edificare, stabilire, piantare, fermare, porre, mettere, stabilire<br />

; iiu.^-m.g.u'ijpr rassodarsi, coagularsi, indurare, piantarsi ;<br />

^.u~-»i.


Zur ethnischen Stellung der Armenier. 421<br />

herunterbringen; osman. aä-yn-mak etc. (Vergl. auch türk. 1 aS, es, kas kratzen, radieren<br />

und \ as, as essen, fressen, zehren.<br />

.<br />

^.uu,-uAb L hat-anel abtrennen, abschneiden; Privativsuffix -—- -at tat. V at, aj<br />

absondern, trennen (Vamb. Nr. 29): uig. at-in ander, verschieden, at-irmak absondern,<br />

abtrennen: cag. aj-irmak trennen, absondern, aj-ran Scheidewand: osman. aj-irmak; cuv.<br />

oj-ir trennen etc.<br />

$u* g hoc Brot, Brotfrucht, Getreide, Korn, Speise tat. Vas, as, az essen, fressen<br />

uig. as Speise; kk. as Korn, Saat, Brot.<br />

^u.l-u.u, hav-at rides, v«L-«,ity" liac-anem persuadeo, •^•„•--u.uui-f. hav-as-ti certus,<br />

manifestus, von V" in


422<br />

Pro1 Dr. J.<br />

Josef Karst<br />

jbu.ut, yesan Wetzstein — tat. Vai, eä, a£, his reiben, wetzen etc. (Vämbery, p. 20.)<br />

J1 i l b L , «qm P b ylk-el glätten, hobeln, olork glatt — tat. Vjol, jon, jul hobeln, glätten<br />

(Vämbery 133): cag. jol-mak glätten, jduh glatt, poliert.<br />

jnt'h yogn viel — cag.-türk. yog-mi dick ; alt. yu, yuuna, yu-us sammeln, Sammlung,<br />

Haufe; ferner cag. ük-sek, ög-umak anhäufen, sammeln, ög-üm gigantisch, ög-üs viel usw.<br />

(VgL auch türk. Soq viel.)<br />

jn^f.f yogn-im ermüden, aus *yogun aus *yorgwi — tat. jorgitn müde.<br />

jyu yoys, li-iiis Hoffnung, ,/»•."««£ hoffen — tat. is\ alt. iz-en hoffen, iz-enci Hoffnung<br />

(Vämb, p. 40).<br />

j %, joty yaun, yaimk', yönk' Augenbraue — tat. öh, öng, eng (mm, eh) vor, vorderst,<br />

hoch, hervorragender Teil eines Körpers (Vamb., p. 54).<br />

tjo r<br />

u/i,£k[ ,<br />

jn P u,%lhL<br />

,<br />

j<br />

npu,%^b L yavr-anj-el, ;/or-anj-el, yor-anr-el gähnen, klaffen — tat.<br />

1 jar, jor: uig. jar\ osman. jar-yk Kluft, Spalte; uig. jar-mak spalten; osman. jor-ti Loch,<br />

Oeffnung.<br />

^u F sar Reihe, Folge — cag. sir-gi. sür-gü; uig. serge; osman. s'r-a Reihe,<br />

Ordnung, Strich.<br />

•.[., o/ Hader, Groll — tat. Vöv, öj etc. Groll, Zorn (Vamb., Nr. 56).<br />

- Lt oVj unversehrt, gesund — kk. culdu gesund, wohl behalten, ganz.<br />

»«i tit-n Fuss — tat. Vjat (Vamb. 137): türk. aj-ak Fuss; uig. jat-ak; cag. jaj-ak;<br />

alt. joj-a zu Fuss.<br />

"Ptb ordi Kind; prognatus, ma. urdi, ur-ti fit, evenit — alt. \ur (Vamb., Nr. 36):<br />

cag ur-nk Spross, Abkömmlig; jak. uruta verwandt machen; kaz., kir. ur-cün, ür-cün<br />

Nachkommenschaft, Geschlecht.<br />

.,l<br />

L it! Böckchen, haedus — türk. itl-ak, ogh-lak.<br />

„ L%L% unkn Ohr — alt. t(k höhren, wissen; cag. ong, nng Sinn, Verstand.<br />

ni£ us Gedächtnis = np. hos \]>us] anlautlich beeinfiusst vom tat. ks, es, is Verstand,<br />

Sinn. Zu diesem tat. us vgl. arm. nL uu/i,pX ns-an-im lernen (übrigens auch als<br />

indg. mit Ksl. uku, uSiti lehren zusammengestellt ; vgl. Hübschm., Arm. Gr., p. 484).<br />

nun. ur Reis, Ausschlag, Sprosse, ur-n-id schwellen — cag. ur, ur-ma Blase, Ausschlag;<br />

ur-uk Sprosse eines Baumes usw.<br />

»Mti ufn Hammer — tat. Vur, var, iir-mak, vur-mdk schlagen.<br />

,<br />

v l.//.j' pel-em ausgraben, urart. pili Kanal, Graben — türk. belemek, pellemek,<br />

graben, bd Spaten, Hacke.<br />

ufnutap pUor, ufnu,np-b L aufgewühlt, trübe (aus Ypd, vgl. •»/'/*- \n\c unrein) — osman.<br />

bul-anyk trübe, bul-anmak sich trüben; ferner gehören hieher (Vämbery, p. 198): cag.<br />

bol-gamak ; alt. pidgn aufrühren, mischen etc : cuv. pV-cik Kot.<br />

l<br />

2—L J" \ Z° v Rute, Zweig türk. Zop Holzstück, cub-uk Rute, Gerte.<br />

"nng ssloc (*sil-oc) Säge — tat. sil, sir, siz (Vämbery, Nr. 159): cag. sd-mak wischen,<br />

reiben, glätten, siz-viek, siz-mak eingravieren, einschneiden, stechen.<br />

•[•uu. vat schlecht, gemein -- tat. bat, baj nieder, niedrig, gemein (Vamb., Nr. 211).<br />

•/bp-l, qbp (n-bp f.<br />

-Ibpnj) ver-j, ver Ende, oben — vgl. türk. girü (gerij zurück.<br />

u,n.L -i.<br />

tor-n, plur. u,„n-nA^. Seil, Tau — vgl. tat. tar, ter eng, schmal, beengen; cag.,<br />

osman., kk., uig., kaz. tar eng, tar-tmak, ter-mek, tirgemek zusammenziehen, -heften, -nähen<br />

cuv. fort ziehen.<br />

o<br />

t<br />

,<br />

n.L^ avi, öl, on-u,h Ring, Knoten, Spange — tat \ol, id schliessen, binden:<br />

cag. ol-amak binden; osman. ü-ik Knopf, il-mek etc. (Vamb., Nr. 42).<br />

°L k L' J°z_ b L<br />

ans-el, yaus-el, us-el, iß-sel (ösutel, ösatel schinden, abtrennen, abreissen,<br />

loslösen, verwandt mit gis-el, gis-ot-el — tat. V üz-, öz-, jüz brechen, trennen (Vamb.,<br />

Nr. 70) : cag. os-mak schälen, üz-mek, jüz-mek, osman. ös-mek schinden, die Haut abziehen.<br />

- 24 —


Zur ethnischen Stellung der Armenier. 423<br />

Zur Ergänzung dieser Liste, deren Gleichungen teilweise etwas weit hergeholt<br />

und mitunter auch mehr oder weniger gewagt oder fraglich erscheinen dürften, folge<br />

hier eine zweite Serie von Gegenüberstellungen, deren beiderseitige Glieder einander<br />

möglichst nahestehen und sich lautlich wie begrifflich nahezu decken.<br />

...,n,p am-avt' Scham, am-a-vP l >L k'ert l -el — alt. kürt- hauen, einschneiden (H. Pedersen). #hi_<br />

k'ic, k'icik<br />

wenig _ uig. kecik, kicik klein, winzig etc. (Vämb., p. 99)^««/^ k'amak Rücken, Rück-<br />

&<br />

grat _ tat. kömük Nacken (Vämb., Nr. 113); vgl. tat. Vkaj biegen, kom Joch (Vämb. 7 5,<br />

&<br />

74). ^.-y, k'alr Hunger - kk. kasi (= Haltsi) Hunger, ^-r k l ar Stein — tat. kaja Fels;<br />

vgl. auch arm. ^-^...j k'veay Würfel, **«* eep Eile, cepel eilen cag. cap-nk, osman.<br />

cab-uk schnell, eilig, &ap Galopp, cap-mak eilen, rennen, nebst cag. 6ev-ik, eeb-er flink, eilig.<br />

Vgl. auch arm. ^«»»«v stap- eilen. *l>f fem, cim Zaum türk. gäm, gern Zaum (güväm,<br />

gäjm Pferdeharnisch), r-r<br />

Abschnitt (cuv. cok Zeitmass; jüz-cak hundertfach; uig. kaS-ak wann). »••«// tak Wurzel,<br />


424 Prof -<br />

Dr<br />

'<br />

J- .1"<br />

-scf Karst<br />

tröpfeln (tam-ka„ dam-la Tropfen, Verb, dam-lamdk) ;<br />

vgl. Vämb., Kr. 1*0. «.«.t.^. tani-k,<br />

Dach - türk. dam Dach. .«,,..«,, tvar, fovar, tuva/r Herde, rfc«r Herde, Kleinvieh — türk.,<br />

mong. d-avar, t-avar, tat. ////w (slav. tovar) Vieh (H. Pedersen), mit dentalem Präfix<br />

(daher = bask. obere Vieh). «»/£/ tol-cl wollen, begehren = türk. dil-mek. •~ r u,n l %2<br />

tart-un) Murren -- tat. dwdar-lanmak (grus. dr-denva). —u,Ch tarn (tön, taun) Fest - tat.<br />

tarn-, tom , ton- versammelt, vereint: uig., cag. tömen Haufe; vgl. jedoch auch türk diijün,<br />

sowie donanma öffentliche Belustigung, irr dir- Verbalthema von dnel legen, stellen —<br />

tat. tir Stütze, Lehne (Vämb. Ittl). p-—$ Pap' Grund, Sohle, Tiefe, Unterteil, t'apci'(-mnjn)<br />

(sich) erniedrigen — tat. tap-, tob-, tep-, leb- unten, unterer Teil, Grund, Boden, Sohle,<br />

Spur, p-nm.% t'or-dn Enkel, Abkömmliug — türk. torun Enkel (H. Pedersen). p»^ Pur<br />

Schwert, Säbel — kk. tur (id.). pm-f t'vp' Büschel — tat. tob, tob Haufe, Knäuel,<br />

Husch, r-f bag Maulband — tat. bog-, beg- Vämb. 197) Band, gebunden: cag. bogau<br />

Handfessel, bogra Halsfessel; uig. bah, bek Strick, Band, Riemen.


Zur ethnischen Stellung der Armenier. 425<br />

Altaiischen noch eine andere, auf Lautwandel beruhende, wie wir im nachfolgenden<br />

Abschnitte sehen werden, aufweist, so spricht dies eben für jene Annahme. Diese Fälle<br />

sind jedoch in verschwindender Minderzahl und besser auf Sprachkreuzung oder<br />

Schichtung als auf sogenannte Entlehnung zurückzuführen.<br />

Urverwandtschaftliches Verhältnis ist bestimmt anzunehmen namentlich da wo die<br />

beiderseitigen Begriffsausdrücke nicht ohne weiters lautlieh identisch sind, sondern sich<br />

durch regelmässigen Lautwandel oder Lautwechsel- entsprechen. Solche Fälle sind z.B.:<br />

Tat. sok, sog, sov (Vämb., p. 149) -- arm. S'-£ hov neben r«L wo kühl, kalt; tat. sol, sal<br />

Wind, Kühle — arm. k-fT hol-m Wind; tat. sev, seü, süj, soj lieben — arm. »Ir ser Liebe<br />

(wohl für *sey-ri - *sev-ri); tat. fear Schnee, Reif, Frost arm. «— * sar-n Frost, Reit<br />

(neben lautlich näherstehendem kar-kut Hagel, kar-c-il, for-vil sich verdichten, gefrieren);<br />

türk. htz Gans - arm. »-, sag (H. Pedersen); türk., tat. tong {ton, tun) Finsternis, Nebel<br />

— arm. *»


42(1 Prof. Dr. J.<br />

Josef Karst<br />

tat. fnr-il. : alt. /tfur csr-ar, itpu. P k t csrar-el Einhüllung,<br />

envelopper — türk. sar-mak einhüllen, einwickeln. Vgl. jedoch auch oben<br />

unter Arm. g = tat. t.<br />

Armenisches anl. i_ s = tatarisches s:<br />

2>u r aar, Serie, Reihe, Strich — osman.-türk. syra ; vgl. weiter auch Vämb., Nr. 159 II,<br />

p. 147; cag. sir-gi, sürgi, uig. serge, osman. sür-me, jak. särga Reihe, Ordnung, Strich, Linie.<br />

l-fr^L S3p l -el (V s~ip\ sup 1 ) reiben, abreiben — tat. V seb, suv glätten, streichen (Vämb.,<br />

Nr. HiO). it-i. sei, itqfr-r sei- im schief, schräg, sich verirren — tat. \ sol, col links, linkisch etc.;<br />

vgl. auch arm. dial. ifrL sil scheel. i-j> suk Schatten — vgl. tat. sok, sog, sov kühl, kalt.<br />

2^«- Siv Weberschiffchen — tat. söj-e neben söj-e. ifr£-, u \frJ' sij-anim erlöschen — türk.-cag.<br />

sön-, sün-mek; cag. söniik, sängen erlöschen; vgl. jedoch auch arm. £*>,£*/_ fenj-el löschen.<br />

z_—i k L sop-el, i-zr^L so-sop-el raffen, rauben — tat. sag, sog (sau, sav, sao) herausnehmen,<br />

ausziehen etc. (Vämb., Nr. 148): cag. sog, soj, sog-wrmak, soj-urmak, sov-urmak ausrauben,<br />

ausziehen; kk. sü- rauben; cag. soj-gan Beute, Raub, sog-an Zwiebel; osman. soj-mak berauben,<br />

sov-an Zwiebel.<br />

Tatarisches s im Anlaut = armenisches fa, oder


Zur ethnischen Stellung der Armenier. 427<br />

Tatarisches a n 1. t, d teils ohne armenische Entsprechung,<br />

teils = armenisches y, h:<br />

liu, tinc Atem (Vämb. 189) — $*-**£ hanc-el, -.%t_ unc. fil-ek Verlangen, Wunsch; uig.-<br />

cag. tU-ek-Si Bettler; cag. til-ürmek, sich etwas wünschen; alt. til-bü-en sehnsuchtsvoll<br />

i->r dlj-am<br />

sein; kaz. tel-ja bitten F nl üj, Wunsch, sehnsüchtiges Verlangen, eq<br />

wünschen, bitten. Ul, dil Zunge, Sprache, Wort -- fo* üj, e .,in Lp- r ±% vates, hariolus und<br />

vaticinium, vgl. gr. -po-


42S Prof. Dr. J.<br />

Josef Karst<br />

Gift, bitter, sauer, herb (Vämb. Nr. 9).<br />

•>*.«.»-'£/ hat-anel, abschneiden, abtrennen<br />

I ot, lij absondern, trennen (Vämb. Nr. 29). Hiezu auch /uu, r<br />

L, xfrel. A""-*' %wn (hun)<br />

wenig, winzig, gering tat., cag. ini klein, ön leicht; alt. onui leicht (Vämb. Nr. 35).<br />

fab.r xrn-em zerreissen, brechen üe, öe, os, jue brechen, abbrechen (Vämb. Nr. 70);<br />

(vgl. auch Ti-kX gsz-em). $-{/«• hovit Tal — ova Tal, Ebene (Vämb. Nr. 4). /«»/ ? xoiz,<br />

/u„..,/.x xue-em suchen, nachspüren is, es, ae Spur, Suche (Vämb. Nr. 46). /5»»W %on&<br />

innen - - öS, üe inwendig, Inneres (Vämb. Nr. 38). fa»$ ydh- sinnend, in /« >


Zur ethnischen Stellung der Armenier. 42<br />

1<br />

Armenisches/*' fehlt im Tatarischen: .<br />

/.»l pol Röhre, Kanal, Flöte — tat. ol-uk. Analog vgl. arm. pakas aus *pak-kas<br />

mangelnd: tat. V ak (Vämb. p. 38).<br />

Tatarisches k (//) = armenisches t cor dürr, trocken — tat. kar, kor, kur: cag. kor-ttk, kur-uk, jak. kur-un, kür verdorrt,<br />

dürr; vgl. auch osman. kavur-, kagur-mak rösten, sengen. i>-r cur böse — tat. Zw schwarz,<br />

Unglück, Schaden, böse: uig. kar-ku Unglück, Fluch; cag. kar-gu; alt. kar-a schwarz, böse.<br />

"fZ^L SPQd (koc-eJ) — uig., cag. ok Laut, Stimme, ok-imak rufen, jig, ag, ig, 6ig, cag schreien.<br />

i- L cw, cov Reise, Aor. i«t";i, isp"y cog-ay, Sok l -ay ich reiste, brach auf. — tat. uig. frö'c,<br />

jak. kös Aufbruch, Reise, osman. uig. köc-mek, göc-mek aufbrechen, reisen (Vämb. 114).<br />

Mit Erweichung von t. c zu £ j gehören hierher:<br />

kf ej Abstieg, ij-anel absteigen. tat. cag. ik-mak abwärtsgehen, ik-in stromabwärts,<br />

\ ik; '-l aj recht, rechts — tat. 1 jak, jag-, sak recht (Vämb. Nr. 122) : osman. sagh recht, rechts.<br />

Tatarisches k im Anlaut wird im Armenischen zuweilen ni . s<br />

kar, kor, gur umringen, umzäunen — £_


430<br />

Prof- fr. J.<br />

Josef Karst<br />

tat. eng, öng, en hervorragen, sich erheben, '/fo<br />

kic Genosse, Gefährte (besser als zum<br />

synonymen tat. hat-) zu tat. \'e& (as) verbinden, vereinen: alt. ees, cag., osman. es, kk.<br />

eg& Begleiter, Gefahrte, Geselle. '/' / kok, kok-el glatt, glätten, polieren und 'r^*/_ kop'-ei<br />

tagliare, spianare, lisciare<br />

-<br />

tat. Vok, og, jog, bzw. ov, ob, up, uf, juf reiben, zerreiben<br />

(Vämb., Nr. 49).<br />

Tatarischer Guttural-Anlaut schwindet oder verflüchtigt sich im Armenischen,<br />

teils aber auch zeigt er sich erhalten.<br />

lj ., r „ib L<br />

Tat. \ kar, kor ;<br />

cuv. kor suchen, sehen, schauen, hat als armenische Entsprechungen<br />

or-on-el perscrutor, investigor; 2) '/"r"-l/- kor-ov-i scharfsichtig. Ebenso entspricht<br />

tat. V kab, kob, kov, kev anschwellen, rund, leer, hohl: lj »/• up' die hohle Hand; bzw. $...[£-,<br />

hov-it Hohlweg, Schlucht, Klamm :<br />

2) t" L r 9U ^> Grube. Tat. köz, göz sehen, suchen (spez. uig.<br />

kös-emek wünschen, nach etwas sich sehnen): 1) arm. (ma.) - L ^b L nz-el (cf. aa. jm.{h L )<br />

wünschen, begehren, verlangen; 2) aa t"<br />

nL H<br />

b l. %wz-d suchen, untersuchen. Analog erhalten<br />

wir, wenn wir im weiteren Sinne auch die bereits oben aufgestellte Lautregel<br />

Tat. wird zu arm. h hier miteinbeziehen: tat. koj-ik Sorge: 1) arm. s»?- hog /.' (id.J<br />

2) arm. /»»£ ~/ok Nachdenken, Sinnen: tat. kok wehen, hauchen: 1) "ff- ogi, hogi Hauch;<br />

2) i-}t><br />

Sogt Ausdünstung (gleichsam für */_ogi).<br />

Die letztangeführte Lautregel mit ihrer zweifachen Parallelentsprechung:<br />

1) einer ersten mit Bewahrung des gutturalen Anlautes, 2) einer anderen mit verflüchtigtem<br />

oder ganz geschwundenem Anlaute — wobei wohl zu beachten ist, dass in<br />

beiden Fällen es sich um urverwandtschaftliche Entsprechung (nicht etwa Entlehnung)<br />

handelt — ist lehrreich, insofern sie zeigt, wie für ein und dieselbe Begriffsreihe im<br />

Laufe der Sprachentwicklung durch Sprachschichtung und Kreuzung sich je besondere,<br />

von einander unabhängige, lautlich zwar verschiedene, jedoch auf eine gemeinsame Urwurzel<br />

zurückgehende Formenkategorien angesammelt haben.<br />

Diese also hier an einem bestimmten Fall hervortretenden beiden Kreuzungsschichten<br />

oder Mischelemente dürften je ein nördliches oder ural-altaioides und ein südliches<br />

oder hamitoides Element im Armenischen repräsentieren.<br />

Bei aller Kreuzung paralleler Elemente ist jedoch festzuhalten, dass dieselben unter<br />

sich homogen sind und dass füglich von einem gemeinsamen ural-turanisch-hamitoiden<br />

Grundelement in der hetito-armenischen Sprachgruppe gesprochen werden darf.<br />

Schlussfolgerungen und Thesen.<br />

Aus vorstehenden Erörterungen, die im engen Rahmen dieser Festschritt das<br />

eigentliche Thema nur unvollständig und mangelhaft behandeln konnten, ziehe ich<br />

— unter<br />

ausdrücklichem Hinweis und mit Bezugnahme auf die einschlägigen Ergänzungen und<br />

weiteren Ausführungen in meiner Atlantis-Schrift — diese Folgerungen, die ich zugleich<br />

als Thesen zu fürderer Prüfung, eingehender Begründung und Bestätigung aufstelle:<br />

1. Das Armenische schliesst in sich ein hetito-alarodisches Element, das ihm<br />

zugleich mit den hamitischen Sprachen einerseits, den ugro-finnischen und den tataraltaiischen<br />

anderseits gemeinsam ist.<br />

2. Die Armenier bilden das östliche Glied einer alpin-alarodischen oder auch pelasgohetitischen<br />

Menschenrasse (homo Syriacus, homo Alpinus), die sich als anthropologisches<br />

Mittel- und Bindeglied zunächst zwischen Hamiten und Ural-Altaiern darstellt.<br />

— 3ü —


Zur ethnischen Stellung der Armenier. 431<br />

3. Die Arier sind uraloide, die Pelasgo-Hetiten sind hamito-turanoide oder genauer<br />

wohl hamito-uralaltaioide<br />

Indogermanen.<br />

4. Die armenische Sprache stellt einen Uebergangstyp zwischen uraloidem Indogermanisch<br />

(das ich aus uralischem Grundstock hervorgegangen sein lasse) und Hamitisch<br />

dar.<br />

5. Da der pelasgo-hetitische Sprachtyp sich nicht völlig zur Stufe des arischen<br />

Types aufgerungen hat, vielmehr auf einem Stande beharrt, der noch in mancher Beziehung<br />

stark an den agglutinierenden der uralisch-altaischen Sippe gemahnt, während<br />

ein grammatisches Geschlecht teilweise, wie im Armenischen (mit sogar noch geschlechtslosem<br />

Personalpronomen), nicht zur Entwicklung gekommen ist, teilweise nur nach hamitischer<br />

Art, wie im Etruskischen und wohl auch im Südiberischen, so sind füglich<br />

diese intermediären mediterran-anatolischen Sprachen als besonderer pelasgo-hetitischer<br />

oder ibero-alarodischer Sprachstamm dem Arisch-Indogermanischen als archaistisches<br />

Indogermanisch oder Semi-Indogermanisch gegenüberzustellen<br />

und da diese iberisch alarodische Gruppe, wie in r Atlantis" näher ausgeführt wird, selbst<br />

wieder in einen nördlichen, mehr u r a 1 o i d e n und in einen südlichen, mehr hamit<br />

o i d e n Zweig zerfällt, so darf mit gutem Recht auch jenes pelasgische Proto-Indogermanisch<br />

zerlegt werden in: u) einen nördlichen Typ, uraloidesPelasgo-Indogermanisch;<br />

b) einen südlichen Typ, hamitoides Pelasgo-In dogermanisch.<br />

Zu jenem dürfte eben unser Armenisch gehören, als orientalisches<br />

Gegenstück des Nordost-Iberischen (Ebro- Hispanisch), zu diesem das Südiberische<br />

(Bätisch-Hispanisch), das Eteokretische und wohl auch dasLykische; eine Mittelstellung-<br />

Scheinen K a r i s c h und Etruskisch eingenommen zu haben.<br />

(f •TJt,<br />

- aa


1<br />

ü II P U U> l<br />

fr I: 11 P 11 P 11 1'<br />

/< «. nijikiiivwhi'i: wusmmvv<br />

gWuuH.fl ß/.L.ifuA,^ 9». ?yl- pufbujut,p'bbp^ ujju .iTuufA<br />

«jbpl^u nu,u„ i ir<br />

'<br />

ipuqu/i,. u,j U up\u H. Hübschmami bt. Fr. Murad 2 . /'«^ ufb 3 bu, L<br />

^ujpnu p,ul,u.uf,pUp!,V np Lu,f p.b [, bu,'u p k. , Jpuiju £Jp,p 3 ^u.Ju.pl.ubbgu,^ " U-,~<br />

1<br />

„Armeniaca- 1 /-<br />

*/T « Strassburger Festschrift ,.Zur XLVI. Versammlung deutscher Philologen und<br />

Schulmänner". Strassburg 1901, S. 76, Anmerkung.<br />

'<br />

„Ararat und Masis". Heidelberg 1901, S. 71<br />

t«- 84.<br />

3 „Collection des historiens arm^niens 11 ,<br />

publ. par Langlois. Paris 1867, p. 218b.


At<br />

t'.7f- IT" ,iW 1907. t-^ 261. „Armeniaca", S. 76. 2 - 28<br />

imrurir'»- t^ lira'ivt- 433<br />

iimiuini 11 l%»»[««.»f. I,ii,ii,i mi ,<br />


Ap/'t'-<br />

434 i- Ul.b-f-lJiyu'M' irilSb-ibl'.'i.<br />

bpbuibp uuitiL. upuuiiluilpiiuopbji tjnLipibi.<br />

I . tSiiKiiiuliiiilifip ifrpiuii imiufl'li uii uinnuli J?«y_ bniuO .iptiuiifni fil hiSlin ni_ Pk ^'"Jli<br />

uili uili » util JJ<br />

• Ttpnq Hin ii h nni ftr I, mit uiuili liuiqifnl uiCi k i_ btuu puipk tfitiluni uio~<br />

uiiinpuiliuili im timit m fil jlt Ii upli *<br />

b piupt iiiunpuihuili Iltt-Ul1in.nl. prhiSlin Ii pub, pj b, utuiutuibp<br />

bOuio 4 l 1 p •«»•« «f» "l'lil'P" ibnhibpnL. Uptiij, b l. uiunpitilpiili JJpiupuiuip lip •^uiifiuuiui U1UIUfuttllib.<br />

(pull ii. i, null ||»>ikit-M« m^-tH^tX I 2« JJlluibnL.bb,ll (l/bn& JJbpb,nu) INllfuibulbo<br />

np (j'uii iiiiiiiu hi n JJ» 'puipnLpJlruiu u^V (Jnpn.ni.uig "P'/ppP<br />

|* n—n—np uihnt-iubuia t, .<br />

m uljlui lip mii li'li in ji np '/lim tiiiinu mili puuiö b, ["-[' i" hufpnt-la Luili 115$ 1 flu* np<br />

mbuuia l 7 JJ , Qpnq II t_ nuilili t/p uipli 1 Ii /!• iti'li JJ • S UJ /''f<br />

B n H<br />

> npiilip J^puipuiinn lip tinp&uiob'li<br />

Plj ftppbt iL pm'li 11 l.<br />

PH rpl'"'- ''l'tyrl'<br />

3* 1* "*•*•• *•* 111 ili/mti »f*<br />

um p<br />

Ii<br />

«"""-" !<br />

mit [1 Ititiuiuut tint-tini u l/plt £ liuibt- (J uiupu - Ixputpiuin<br />

Jiiiui'li Ijiim ii/a Imili mii iiiiuiijiiililili ^iiiilpiiliuili im uili 11 tu 1*1 In lip 1 ipp •<br />

U ntpittui nt-ubit<br />

II 11111 ppnbt- "'^'/'"'«*y4" ,pppuuin%kuii ,IW,u,l.'i ui^ji.i f,l Lu, 1 -,.<br />

JhQ bpliiii^ ful'itiiii. um .in .<br />

hpfibtüi<br />

ppnbt. bpl/pft , bppbtfh (tnpbt. tbptu% I, t bpnbtfu tut ft)<br />

£- bplipli £l ld £ ibpmA :<br />

,U t /'f^ l" r '""'"">b in tf"p^tÄi


1<br />

qnpnhp<br />

uu.rtini> P-fc HP Hl* ULI* 435<br />

Jlrpiuf l.iiliiifili Itl. IfiJJfp iiunoßu tun Shpt ^"- h<br />

uilrqi-ntäi , nt_p hulrujf^ ntf,fni_fu pp*<br />

pif/uLuin utnpflLn . . . (kQ 201' LI " 7« 7"' ijlf^iuujqpp'u üjibt^unju


PLEASE DO NOT REMOVE<br />

CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET<br />

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY<br />

PK Mkhit'arian Miabanowt • iwn<br />

8002 in Vienna<br />

M55<br />

<strong>Huschardzan</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!