Download,*.pdf, 1,53 MB - Landwirtschaft in Sachsen
Download,*.pdf, 1,53 MB - Landwirtschaft in Sachsen
Download,*.pdf, 1,53 MB - Landwirtschaft in Sachsen
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Pflanzenschutztechnik
Prüfung von Pflanzenschutzgeräten
Pflanzenschutztechnik
Gliederung
❙
❙
❙
❙
Gesetzliche Regelungen und Anforderungen
Zuständigkeit JKI
Gerätekontrolle Sachsen
Gerätereinigung
2 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Pflanzenschutztechnik
Gesetzliche Regelungen und Anforderungen
❙
❙
❙
❙
Richtlinie 2009 / 127 / EG
Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes
Verordnung über die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten
Neuregelung pflanzenschutzrechtlicher Vorschriften
3 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Gesetzliche Regelungen
CE-Kennzeichnung Neugeräte Maschinenrichtlinie
❙
Pflicht für alle gehandelten Pflanzenschutzgeräte
❙ bisher vom JKI erklärte Geräte sind zertifiziert
❙
❙
Zuständigkeit liegt bei der Marktaufsicht
Regelungen nach Richtlinie 2009/127/EG (Maschinenrichtlinie)
4 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Zertifizierung Neugeräte
Ausgewählte Anforderungen
* Bekanntmachung über Merkmale für Pflanzenschutzgeräte JKI
❙
❙
❙
❙
❙
❙
Keine unbeabsichtigte Exposition von PSM
Gestänge muss Hindernissen ausweichen können
jede Teilbreite kann einzeln geschaltet werden
Saugfilter bei Verdrängerpumpen
Sofort abstellbar vom Arbeitsplatz
Behälterinneneinrichtung + Anschluss für Außenreinigung
5 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Pflanzenschutztechnik
Zuständigkeit Julius Kühn-Institut (JKI)
❙
❙
❙
❙
❙
❙
Unterstützung der Zertifizierung
Geräteprüfung
Koordinierung der Prüfung von in Gebrauch befindlicher
Pflanzenschutztechnik
Verlustmindernde Geräte
Pflanzenschutzmittel einsparende Geräte
Forschung
-http://www.jki.bund.de/de/startseite/institute/anwendungstechnik.html
-
6 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Gerätelisten - JKI
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
Liste der abdriftmindernden Sägeräte / Maissägeräte
Anerkannte Düsen
Anerkannte Pflanzenschutzgeräte
ENTAM-Prüfung
Granulatstreugeräte
Pflanzenschutzgeräteliste
Saatgutbehandlungseinrichtungen mit Qualitätssicherungssystemen zur
Staubminderung
Verlustmindernde Pflanzenschutzgeräte
7 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Anerkennungsverfahren
Bestandteil der Verlustmindernden Techniken
❙
❙
❙
❙
Freiwilliges Verfahren
Gründliche technische Prüfung + Prüfung im praktischen Einsatz
Anerkennungsdauer beträgt 5 Jahre
Bei erfolgreichem Abschluss wird ein Geräteprüfbericht veröffentlicht
8 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
9 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
10 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Pflanzenschutztechnik
Verlustmindernde Pflanzenschutzgeräte
❙ Abdriftklassen 50 %, 75 % , 90 %, 95 % und 99 %
❙
❙
❙
Voraussetzung anerkannte Pflanzenschutztechnik
häufig mit bestimmten Einsatzbedingungen verknüpft
Messergebnisse auf der Grundlage von 20 m Spritzbreite ermittelt bei
Flächenkulturen
11 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Pflanzenschutztechnik
Pflanzenschutzmittel einsparende Pflanzenschutzgeräte
❙
❙
❙
bisher Pflanzenschutzgeräte Raumkulturen
Einsparung von PSM durch technische Lösungen
Liste dient dem Ansporn der Hersteller und Entwickler
12 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Mittelsparende Technik
13 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Foto: JKI
„Pflanzenschutztechnik-TÜV“
Überprüfung von in Gebrauch befindlicher Technik
❙
❙
❙
❙
Pflicht für viele Pflanzenschutzgeräte
im zeitlichen Abstand von 3 Jahren
Plakette und Kontrollbericht wichtiger Nachweis
Kontrolle nur mit gereinigten und gespülten Pflanzenschutzgeräten
❙ Haupthürde für Eigenbau oder Eigenimport von Pflanzenschutzgeräten
❙ Überprüfungsmöglichkeit nach UVV nutzen
14 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Prüfintervalle bei in Gebrauch befindlichen
Pflanzenschutzgeräten
15 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Ausgenommen sind tragbare
Pflanzenschutzgeräte
❙
❙
❙
❙
❙
❙
Sprühflaschen
Druckspeicherspritzgeräte
Streichgeräte oder Spritzgeräte mit Rotationszerstäuber
handbetätigte Rückenspritzgeräte
motorbetriebene Rückenspritzgeräte
motorbetriebene Rückensprühgeräte
16 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Geräte, die bisher nicht geprüft wurden -
jetzt bis 30.06.2016
❙
1. Nebelgeräte
❙
❙
❙
❙
❙
❙
2. Karrenspritzen
3. Schlauchspritzanlagen
4. Streifenspritzgeräte (Unterstock, Band)
5. Stationäre Flächenspritzgeräte für Zierpflanzen- und Gartenbaubetriebe
(Gießwagen)
6. Spritzzüge
7. Zweiwegfahrzeuge
❙ 8. Luftfahrzeuge
17 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Nebelgeräte Hauptprüfmerkmale
Prüfmerkmale
1. Antrieb X Berührungsschutz
2. Pumpe
3. Rührwerk
4. Behälter X Dichtheit, Füllstand
5. Armaturen X Bedienung
6. Leitungssystem X Dichtheit
7. Filter X
8. Spritzgestänge X Düsenausrichtung
9. Düsen X Nachtropfen
10.Gebläse X Gebläsezustand
11. Sonst. Ausrüst. X
18 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Schlauchspritzanlagen Hauptprüfmerkmale
Prüfmerkmale
1. Antrieb X Gelenkwelle
2. Pumpe X Dichtheit, Pulsation
3. Rührwerk X Umwälzung
4. Behälter X Dichtheit, Füllstand
5. Armaturen X Bedienung, Druckanzeige
6. Leitungssystem X Dichtheit
7. Filter X Filtereinsätze
8. Spritzgestänge
9. Düsen X Nachtropfen
10.Gebläse
11. Sonst. Ausrüst. X
19 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Gießwagen Hauptprüfmerkmale
Prüfmerkmale
1. Antrieb X Gelenkwelle
2. Pumpe X Volumenstrom
3. Rührwerk X Umwälzung
4. Behälter X Dichtheit, Füllstand
5. Armaturen X Bedienung, Druckanzeige
6. Leitungssystem X Dichtheit
7. Filter X Filtereinsätze
8. Spritzgestänge X Düsenausrichtung
9. Düsen X Nachtropfen
10.Gebläse
11. Sonst.Ausrüst. X
20 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Pflanzenschutzgeräte müssen erstmals bis
zum 31. Dezember 2020 geprüft werden
❙
❙
❙
❙
Stationäre und mobile Beizgeräte
Granulatstreugeräte
Schleppergetragene oder von einer Person geschobene oder gezogene
Streichgeräte
Bodenentseuchungsgeräte
21 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Sächsische Prüfergebnisse in
Flächenkulturen
Anteil Mängel in % nach Prüfmerkmale
Prüfmerkmale Kontrollen
2010
Kontrollen
2011
1. Antrieb 2 % 5 %
2. Pumpe 3 % 4 %
3. Rührwerk 0 % 0 %
4. Behälter unter 1 % 2 %
5. Armaturen 9 % 10 %
6. Leitungssystem 17 % 19 %
7. Filter unter 1 % unter 1%
8. Spritzgestänge 3 % 4 %
9. Düsen 18 % 24 %
22 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Sächsische Prüfergebnisse in Raumkulturen
Anteil Mängel in % nach Prüfmerkmale
Prüfmerkmale Kontrollen
2010
Kontrollen
2011
1. Antrieb 2 % 0 %
2. Pumpe 0 % 0 %
3. Rührwerk 2 % 0 %
4. Behälter unter 1 % 1 %
5. Armaturen 7 % 4 %
6. Leitungssystem 4 % 5 %
7. Filter 1 % 1 %
8. Spritzgestänge 0 % 0 %
9. Düsen unter 1 % 0 %
10.Gebläse 0 % 0 %
23 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Sächsische Prüfergebnisse in
Flächenkulturen
Anteil der Geräte, 2010 2011
- die bereits bei der Kontrolle
ohne Mängel waren: 53% 46 %
- welche die Kontrolle
ohne Mängel verlassen haben: 92% 87 %
- welche die Kontrolle
mit geringen Mängeln verlassen haben: 7% 12 %
- welche die Kontrolle
ohne Prüfplakette verlassen haben: unter 1% 1. %
24 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Sächsische Prüfergebnisse in Raumkulturen
Anteil der Geräte, 2010 2011
- die bereits bei der Kontrolle
ohne Mängel waren: 54% 63%
- welche die Kontrolle
ohne Mängel verlassen haben: 92% 93%
- welche die Kontrolle
mit geringen Mängeln verlassen haben: 8% 7%
- welche die Kontrolle
ohne Prüfplakette verlassen haben: 0% 0%
25 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Sächsische Prüfergebnisse von Spritzgeräten in
Flächenkulturen
Abdriftminderungs
-klasse
2002
in %
2003
in %
Verlustmindernde Geräte
2004 2005 2006 2007 2008
in % in % in % in % in %
2009
in %
2010
in %
2011
in %
2012
in %
Keine 49 48 45 39 35 36 36 34 31 25 28
50% 29 21 5 5 4 5 4 5 5 5 4
75% 17 18 34 35 33 34 30 31 28 27 27
90% 3 13 16 21 29 25 30 31 36 42 41
26 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Gerätereinigung
27
| 27. Januar 2014 | René Pfüller
Quelle: JKI
Einfaches Reinigen durch Spülen
❙
❙
❙
technische Restmenge im Verhältnis 1:10 mit Frischwasser vedünnen
auf der Behandlungsfläche ausbringen
Hinweise zur Gerätereinigung in der Gebrauchsanleitung des PSM beachten
28 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Gründliche Innenreinigung
❙
Spülen nach der restlosen Entleerung mit einer Behälterinnenreinigungsdüse
29 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Gründliche Innenreinigung
❙
❙
❙
❙
❙
❙
Ohne Innenreinigungstechnik
Mind. 10 % der Behältergröße mit Frischwasser füllen
Dabei Einfüllsieb und Behälterdeckel gründlich benetzen
das ganze Spritzsystem gründlich durchgespült und ausbringen
Filter und Düsen von Hand reinigen
Anschließend mind. 20 % der Behältergröße mit Frischwasser füllen und über
die Düsen entleeren
30 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Kontinuierliche Innenreinigung
❙
Nachrüstsatz für kontinuierliche Geräteinnenreinigung
❙ geeignet für alle Geräte
❙ einfache Handhabung
❙ schnell nachrüstbar
❙ leistungsstark
31 | 27. Januar 2014 | René Pfüller
Düsenreinigung am Acker
mit Pressluft / Anwenderschutz!
- Dammann
Quelle: A.Schenk
Quelle: A.Schenk
Restmengenreduzierung
durch
Rührwerksabschaltung
Quelle: A.Schenk
Zusatzwassertank
Gerätereinigung nur auf dem Feld
Quelle: A.Schenk
Quelle: A.Schenk
Hochdruck-
Gerätereinigung
(hydraulisch,
130 bar)
Gerätereinigung auf dem Feld
mit HDR - Dammann
Quelle: A.Schenk
Einsatzgeräte regensicher
abstellen
Quelle: A.Schenk
Zusammenfassung
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
Gesetzliche Grundlagen
CE-Zertifizierung
Anerkennungsverfahren
Prüfungen
Abdriftmindernde Geräte
Mittelsparende Geräte
Gerätereinigung
39 | 27. Januar 2014 | René Pfüller