28.02.2014 Aufrufe

2 Material und Methoden

2 Material und Methoden

2 Material und Methoden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Einteilung der Wirt-Parasit-Systeme für die Aufarbeitung<br />

Für die Aufarbeitung wurde der Parasit mit der Rasierklinge sorgfältig von dem parasitierten<br />

Wirtsgewebe abgetrennt, wobei die Haustorien im Wirtsgewebe verblieben. Die<br />

parasitierten Blattstiele bzw. Sproßachsen <strong>und</strong> die Cuscuta-Achse wurden anschließend in<br />

definierte Abschnitte zerschnitten. Abbildung 2.2 zeigt die einzelnen Abschnitte für das Wirt-<br />

Parasit-System Pelargonium zonale-Cuscuta reflexa.<br />

Folgende Abschnitte wurden getrennt aufgearbeitet:<br />

− Blattspreite des Wirtes<br />

− Blattstiel oberhalb der Haustorien<br />

− Blattstiel mit Haustorien = parasitierter Blattstiel mit den nach Abtrennung der<br />

haustorienbildenden Cuscuta-Achse verbleibenden apikalen Abschnitte der Haustorien<br />

− Blattstiel unterhalb der Haustorien<br />

− Cuscuta – Haustorialregion = Haustorienbildende Cuscuta-Achse ohne apikale Abschnitte<br />

der Haustorien<br />

− freie Cuscuta-Achse = Bereich zwischen haustorienbildendem Abschnitt <strong>und</strong> Spitze<br />

− Cuscuta-Spitzenregion = wachsende Spitze <strong>und</strong> anschließender kontaktreizbarer Bereich<br />

bis 7,5cm<br />

2.3 Applikation der radioaktiv markierten Verbindungen<br />

2.3.1 Applikation von 14 CO 2<br />

Zur Untersuchung der Translokation radioaktiv markierter Assimilate wurden die Spreiten<br />

isolierter, am Blattstiel parasitierter Pelargonium-Blätter mit 14 CO 2 begast.<br />

25 St<strong>und</strong>en vor Versuchsbeginn wurden die parasitierten Pelargonium-Blätter von der<br />

Pflanze abgetrennt <strong>und</strong> mit dem Blattstiel für 30 Minuten in 10mM EDTA in 10mM MES-<br />

NaOH (pH 5,0) gestellt. Dadurch sollte eine Unterbrechung des Phloemstromes durch<br />

Verschließen der verw<strong>und</strong>eten Siebröhren verhindert werden. Anschließend wurden die<br />

Blätter in 10mM MES-NaOH (pH 5,0) überführt. In dieser Lösung verblieben sie während<br />

des gesamten Versuches.<br />

24 St<strong>und</strong>en vor Versuchsbeginn wurden die Spreiten in Assimilationskammern (Volumen ≈<br />

20cm 3 ) eingespannt, die in einem Pflanzenwuchsschrank mit definierten Bedingungen<br />

(Lichtphase 16 St<strong>und</strong>en, Lichtintensität 125µE*m -2 *s -1 , Luftfeuchte Tag 60%/Nacht 80%,<br />

Temperatur Tag 22°C/ Nacht 15°C) installiert waren. Mittels Pumpen wurden die Kammern<br />

mit Außenluft versorgt.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!