28.02.2014 Aufrufe

ATOMBOMBEN GIBT ES NICHT UND DIE ... - Terra - Germania

ATOMBOMBEN GIBT ES NICHT UND DIE ... - Terra - Germania

ATOMBOMBEN GIBT ES NICHT UND DIE ... - Terra - Germania

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ichtig. Tatsächlich werden die Neutronen aus der Spaltung wirklich schnell. Wirklich, wirklich schnell.<br />

Und sie müssen verlangsamt werden, um eine gute Chance zu bekommen, ein Kernspaltung zu<br />

verursachen. An dieser Stelle kommt der Moderator ins Spiel.<br />

Der Moderator in einem Atomreaktor ist jenes Material, dessen Aufgabe es ist, Neutronen zu<br />

verlangsamen, ohne sie zu absorbieren. Diese Abbremsung wird von Neutronen vollführt, die von<br />

den Atomkernen des moderierenden Materials abprallen. Bei den meisten Reaktoren findet die<br />

Moderierung im Wasser statt, das den Reaktor auch abkühlt. Für einen Hochtemperaturreaktor, wie<br />

Flüssigsalzreaktoren, wird Graphit (Kohlenstoff) als Moderator verwendet. Dies war, als in den<br />

1940ern die Atombombe angeblich erfunden wurde, nicht wirklich bekannt.<br />

Es sind so die gemäßigten freie Neutronen, die die Spaltung in einem friedlichen Atomkraftreaktor<br />

durch Erhitzen des Wassers am Laufen halten. Die 2 MeV kinetische Energie eines freien Neutrons<br />

wird zu 0,01 MeV kinetische Energie, und der Rest - 1,99 MeV - erhitzt das Wasser.<br />

ABBILDUNG 22: ENGLAND ZÜNDETE SEINE ERSTE ATOMBOMBE AM 15. MAI 1957 - <strong>UND</strong> SO SAH <strong>ES</strong> AUS... FOTO<br />

EIN<strong>ES</strong> UNBEKANNTEN HELDEN. SIEHT DER BLITZ <strong>NICHT</strong> FEIN AUS, FANTASTISCH, KÜNSTLICH? ABER WO IST <strong>DIE</strong><br />

DRUCKWELLE? DAS BILD WIRD ALLERDINGS AUCH GERNE MAL FÜR ANGEBLICHE ANDERE T<strong>ES</strong>TS VERWENDET, SO Z. B.<br />

FÜR OPERATION CASTLE ROMEO<br />

Aber im Jahr 1945 war es nur 1,5% der kritischen Masse von Uran-235, die in einer Atombombe<br />

explodierte oder sich spaltete. So wird es jedenfalls von Atombombeningenieuren und Herstellern<br />

von 1945 erzählt. Die Kernspaltung wurde 1939 entdeckt und 1945 war schlauen Wissenschaftlern<br />

alles darüber bekannt, heißt es… jedoch aus militärischen Gründen streng geheim gemacht. Wie<br />

angenehm.<br />

<strong>DIE</strong> ATOMBOMBE IN DER THEORIE<br />

Wie viele U-235 Kerne gibt es einer wie oben beschriebenen 61 kg Atombombe? Die Antwort ist,<br />

dass sich etwa 4 x 10 26 U-235 Kerne in einer kleinen Atombombe mit zweiteiligem Inneren, etwa 16,5<br />

cm Durchmesser, 15,4 cm Höhe, 61 kg (kritische Masse) U-235 befinden, d. h. ziemlich viel U-235<br />

Kerne in den metallischen Zielringen und Projektilringen.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!