28.02.2014 Aufrufe

PDF 1.588kB - TOBIAS-lib

PDF 1.588kB - TOBIAS-lib

PDF 1.588kB - TOBIAS-lib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DISKUSSION<br />

nen Vertikalausrichtung wurde von Zwergal und Kollegen (2009) in deren Studie<br />

widerlegt. Bei ihnen unterschieden sich die SVV-Beträge der Patienten- und<br />

Kontrollgruppe zwischen beiden Testmethoden nicht signifikant voneinander.<br />

Die „Leuchtstabmethode“ hat sich in einer Vielzahl von Studien als verlässliche<br />

Diagnosemethode der SVV unter statischen (Bonan et al, 2006a; Dyde et al,<br />

2006; Kerkhoff und Zoelch, 1998; Böhmer, 1997) und mobilen (Böhmer und<br />

Rickenmann, 1995) Testbedingungen etabliert. In der vorliegenden Arbeit waren<br />

mehrere Gründe für die Anwendung dieser Methode ausschlaggebend. Genauso<br />

wie die Eimermethode ist sie ein einfach und schnell durchzuführendes<br />

Messverfahren, welches unter erschwerten Klinikbedingungen auch bei bettlägerigen<br />

Patienten nach akuten, unilateralen, vestibulären Läsionen zur Erhebung<br />

der SVV zuverlässig einsetzbar ist. Anders als bei computergestützten<br />

Messmethoden, bei denen der Proband den Leuchtstab anhand eines Joysticks<br />

selbst vertikal ausrichtet (Trousselard et al, 2004), stellt bei dieser Leuchtstabmethode<br />

der Untersucher den Stab in die vom Probanden empfundene Vertikalstellung.<br />

Dadurch werden Einstellungsungenauigkeiten von Probanden mit<br />

manuellen Feinjustierungsschwierigkeiten umgangen. Weitere Studien erhoben<br />

die SVV mit computergesteuerten Leuchtlinien und einer Präzision von 0,01 bis<br />

0,2° (Mazibrada et al, 2008; Mc Kenna et al, 2004; Trousselard et al, 2004). Bei<br />

manueller Justierung des Leuchtstabs ist eine Messpräzision von 1° adäquat,<br />

solange die Reliabilität der Messwerte durch mehrfache Messwiederholungen<br />

gewährleistet ist.<br />

Während der Testdurchführung wurden die Probanden dazu angehalten, ihren<br />

Kopf und Körper aufrecht zu halten, waren dabei aber nicht fixiert. Gesunde<br />

sind unabhängig von einer fixierten (statischen) oder nicht fixierten (mobilen)<br />

Kopfhaltung im Aufrechten in der Lage, die subjektive visuelle Vertikalitätsrichtung<br />

sehr zuverlässig anzugeben (Dubs, 1997), weil Informationen aus somästhetischer<br />

und vestibulärer Gravizeption kongruent in die Beurteilung der Vertikalität<br />

eingehen (Barra et al, 2010), solange die Schwerkraftrezeptoren der<br />

Otolithenorgane intakt sind (Van Nechel et al, 2001). In dieser Studie kam der<br />

mobile SVV-Test bei Probanden mit kortikalen zentral-vestibulären Läsionen<br />

zum Einsatz, bei denen das Vorliegen einer peripher-vestibulären Störung zu-<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!