28.02.2014 Aufrufe

Übung 09 vom 14.01.2014

Übung 09 vom 14.01.2014

Übung 09 vom 14.01.2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Übung</strong>saufgaben für den <strong>14.01.2014</strong><br />

1) Die Gleichgewichtskonstante K c der Reaktion<br />

H 2 + I 2 2HI<br />

beträgt 57 bei 700 K. Wie groß müssen bei einem aquimolaren Ansatz die<br />

Ausgangskonzentrationen von H 2 bzw. I 2 sein, damit die<br />

Gleichgewichtskonzentration von HI mindestens 1 mol/l beträgt?<br />

2<br />

c(<br />

HI)<br />

K c<br />

=<br />

= 57<br />

(1)<br />

c(<br />

H ) ⋅ c(<br />

I )<br />

2<br />

2<br />

c ( H<br />

2<br />

) = c(<br />

I<br />

2<br />

)<br />

äquimolarer Ansatz<br />

c(<br />

HI)<br />

c( H<br />

2<br />

) = c0<br />

( H<br />

2<br />

) −<br />

2<br />

c o (H 2 ) = Anfangskonzentration x<br />

c(HI)/2 = 1 Teilchen H 2 reagiert zu 2 Teilchen HI<br />

c ( H<br />

2<br />

) = x −1/<br />

2<br />

da c(HI) = 1 mol/l<br />

Einsetzen in (1):<br />

1<br />

1<br />

=<br />

( x −1/<br />

2) ⋅ ( x −1/<br />

2) ( x −1/<br />

2)<br />

1 = 57 ⋅ ( x −1/<br />

2)<br />

1 = 57 ⋅ ( x<br />

0 = 57x<br />

2<br />

2<br />

2<br />

− x + 1/ 4)<br />

57<br />

2<br />

− 57x<br />

+ −1<br />

= x − x +<br />

4<br />

2<br />

= 57<br />

1<br />

4<br />

−<br />

1<br />

57<br />

x<br />

1/ 2<br />

=<br />

1<br />

2<br />

±<br />

1<br />

4<br />

−<br />

1<br />

(<br />

4<br />

+<br />

1<br />

)<br />

57<br />

=<br />

1<br />

2<br />

±<br />

1<br />

57<br />

1<br />

= ± 0,1325<br />

2<br />

x<br />

x<br />

1<br />

2<br />

= 0,6325<br />

= 0,3675<br />

Ausgangskonzentration von H 2 bzw. I 2<br />

0,6325 mol/l<br />

x 2 = 0,3675 mol/l ist hier die falsche Lösung, da in diesem Fall der maximale Umsatz<br />

0 ,3675mol / l ⋅ 2 = 0,735mol<br />

/ l<br />

beträgt; gefordert ist jedoch mindestens 1 mol/l (HI).


2a) Bei 25°C lösen sich 0,00188 g AgCl in einem Liter Wasser. Wie groß ist das<br />

Löslichkeitsprodukt von AgCl?<br />

M(AgCl) = 143 g/mol<br />

2b) 400 mg PbCl 2 werden bei 25°C in einen Liter Wasser gegeben. Löst sich<br />

PbCl 2 vollständig auf?<br />

-5 3<br />

L(PbCl 2 ) = 1,6 10 mol /l 3<br />

M(PbCl 2 ) = 278,11 g/mol<br />

Aufgabe 2a)<br />

AgCl (s) Ag + (aq) + Cl - (aq)<br />

+<br />

c(<br />

Ag ) ⋅ c(<br />

Cl<br />

c(<br />

AgCl)<br />

c(<br />

Ag<br />

+<br />

) ⋅ c(<br />

Cl<br />

−<br />

−<br />

)<br />

= K<br />

) = K ⋅ c(<br />

AgCl)<br />

= L<br />

m(<br />

AgCl)<br />

0,00188g<br />

n(<br />

AgCl)<br />

= =<br />

M ( AgCl)<br />

143g<br />

/ mol<br />

c(<br />

Ag<br />

+<br />

L = c(<br />

Ag<br />

) = c(<br />

Cl<br />

+<br />

−<br />

) ⋅ c(<br />

Cl<br />

) = 1,31⋅10<br />

−<br />

−5<br />

) = (1,31⋅10<br />

mol / l<br />

−5<br />

= 1,31⋅10<br />

mol / l)<br />

2<br />

−5<br />

mol<br />

= 1,7 ⋅10<br />

−10<br />

mol<br />

2<br />

/ l<br />

2<br />

Aufgabe 2b)<br />

PbCl 2 Pb 2+ (aq) + 2Cl - (aq)<br />

n(<br />

PbCl<br />

2<br />

) =<br />

0,4gPbCl2<br />

278,11g<br />

/ mol<br />

= 1,438⋅10<br />

−3<br />

mol<br />

L = c(<br />

Pb<br />

< 1,6 ⋅10<br />

2+<br />

= 1,189 ⋅10<br />

−5<br />

) ⋅ c<br />

−8<br />

mol<br />

3<br />

2<br />

mol<br />

( Cl<br />

3<br />

/ l<br />

/ l<br />

3<br />

−<br />

) = 1,438 ⋅10<br />

3<br />

−3<br />

mol / l ⋅ (2 ⋅1,438⋅10<br />

−3<br />

mol / l)<br />

2<br />

PbCl 2 löst sich vollständig auf!


3) Für CaF 2 ist L = 3,9 10 -11 mol 3 /l 3 bei 25°C. Wie groß ist die Konzentration der<br />

Ca 2+ - und der F - -Ionen in der gesättigten Lösung?<br />

Wieviel Gramm CaF 2 lösen sich in 100 ml Wasser bei 25°C?<br />

M(CaF 2 ) = 78 g/mol<br />

CaF 2 (s) Ca 2+ (aq) + 2F - (aq)<br />

c(<br />

F<br />

−<br />

L = c(<br />

Ca<br />

) = 2c(<br />

Ca<br />

2+<br />

2+<br />

)<br />

2<br />

) ⋅ c ( F<br />

−<br />

) = c(<br />

Ca<br />

2+<br />

) ⋅ 2<br />

2<br />

2<br />

⋅ c ( Ca<br />

2+<br />

3<br />

) = 4c<br />

( Ca<br />

2+<br />

) = 3,9 ⋅10<br />

−11<br />

mol<br />

3<br />

/ l<br />

3<br />

⇒ c(<br />

Ca<br />

⇒ c(<br />

F<br />

−<br />

2+<br />

) = 2,1 ⋅10<br />

) = 4,2 ⋅10<br />

−4<br />

−4<br />

mol / l<br />

mol / l<br />

Es gehen 2,1 10 -4 mol/l CaF 2 in Lösung<br />

n(<br />

CaF<br />

2<br />

n(<br />

CaF<br />

2<br />

m(<br />

CaF<br />

) = 2,1 ⋅10<br />

m(<br />

CaF2<br />

)<br />

) =<br />

M ( CaF )<br />

2<br />

−4<br />

) = n(<br />

CaF<br />

2<br />

mol / l<br />

2<br />

) ⋅ M ( CaF<br />

2<br />

) = 2,1 ⋅10<br />

−4<br />

mol / l ⋅ 78g<br />

/ mol = 16 ⋅10<br />

−3<br />

g / l = 1,6mg<br />

/(100ml)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!