28.02.2014 Aufrufe

Protokoll der 37. Gemeindevertretungssitzung vom 25. November ...

Protokoll der 37. Gemeindevertretungssitzung vom 25. November ...

Protokoll der 37. Gemeindevertretungssitzung vom 25. November ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundsatzbeschluss erfor<strong>der</strong>lich (ja o<strong>der</strong> nein). Marlies Sejkora macht darauf<br />

aufmerksam, dass bereits einmal ein Grundsatzbeschluss gefasst wurde und dieser<br />

zuerst aufgehoben werden müsste. Mag. Konrad Berchtold kann keine Entscheidung<br />

fällen, da nicht klar ist, ob <strong>der</strong> neue Index an den Anschluss des Bürgerheims<br />

gekoppelt ist. Ing. Klaus Lang will in Erfahrung bringen, wie die Tendenz bei den<br />

vertraglichen Indexwerten aussieht? DI Vögel sieht die Tendenz in die Richtung, dass<br />

bei den neuen Indexwerten <strong>der</strong> Wärmelieferverträge <strong>der</strong> Faktor Öl nicht mehr<br />

enthalten ist. Ing. Siegfried Steurer will die persönliche Meinung <strong>der</strong> Experten in<br />

Erfahrung bringen. DI Christian Vögel teilt seine persönliche Meinung mit. Er weist<br />

darauf hin, dass jede Berechnung wirtschaftlich gerechnet werden kann. Weiters gibt er<br />

zu bedenken, dass bei einer Pelletsheizung Reinvestitionskosten anfallen werden, was<br />

bei Fernwärme nicht <strong>der</strong> Fall ist. Durch einen Anschluss an das Fernwärmenetz wird ein<br />

Raumgewinn erzielt und ist komplett wartungsfrei. Eine Pelletsheizung benötigt eine<br />

laufende Betreuung durch eine fachkundige Person. Das regionale Hackgut, das in<br />

Schwarzenberg verwertet wird, bedeutet eine regionale Wertschöpfung. Seine<br />

Privatmeinung lautet daher, das Bürgerheim an das Fernwärmenetz anzuschliessen.<br />

Ing. Klaus Lang hat errechnet, dass ca. 10 Befüllungsfahrten zum Heizwerk bei <strong>der</strong><br />

Volksschule mehr erfor<strong>der</strong>lich sind, wenn das Bürgerheim angeschlossen wird. Josef-<br />

Anton Schmid weist darauf hin, dass bei trockenem Material rund 1/3 weniger Material<br />

benötigt wird. Der Nadelanteil sollte so gering als möglich sein.<br />

Der Bürgermeister schlägt vor, dass bis zur nächsten Sitzung eine schriftliche<br />

Stellungnahme von Bertram Dragaschnig eingeholt wird, wie es sich mit dem neuen<br />

Wärmepreisindex verhält. Mit dieser Vorgehensweise sind die anwesenden<br />

GemeindevertreterInnen einverstanden. Ing. Andreas Wolf weist darauf hin, dass in<br />

diesem Zug auch die Anschlusskosten noch einmal hinterfragt werden sollen. Ebenso<br />

soll das Betreute Wohnen mit ins Boot geholt werden.<br />

3. <strong>Protokoll</strong>e <strong>der</strong> 35. <strong>Gemeindevertretungssitzung</strong> <strong>vom</strong> 7. Oktober 2013 und<br />

<strong>der</strong> 36. <strong>Gemeindevertretungssitzung</strong> <strong>vom</strong> 16. Oktober 2013<br />

Auf Antrag von Bürgermeister Armin Berchtold werden die angeführten <strong>Protokoll</strong>e mit<br />

folgenden Än<strong>der</strong>ungen einstimmig genehmigt.<br />

Im <strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> 36. <strong>Gemeindevertretungssitzung</strong> wird auf Seite 6 in einem Satz das<br />

Wort „nicht“ eingefügt. Im <strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> 35. <strong>Gemeindevertretungssitzung</strong> wird auf Seite<br />

5 ein halber Satz entfernt.<br />

4. Berichte<br />

a) Am 14. Oktober 2013 fand in <strong>der</strong> Bücherei & Spielothek Schwarzenberg die<br />

Vorarlberger Auftaktveranstaltung zur Aktion „Österreich liest – Vorarlberg liest“<br />

<strong>vom</strong> 14. Oktober 2013 bis 20. Oktober 2013 statt. Prominente Teilnehmer<br />

waren Gemeindeverbandspräsident Harald Köhlmeier, Dr. Hans Rapp <strong>vom</strong><br />

Katholischen Bildungswerk und Landesrat Mag. Harald Son<strong>der</strong>egger.<br />

b) Das AdVLR informiert mit Schreiben <strong>vom</strong> 21. Oktober 2013 über mehrere<br />

Begehungsberichte von Wan<strong>der</strong>routen. Für die Tobelstege zwischen Eixer und<br />

Spital wurde <strong>vom</strong> Begeher ein Son<strong>der</strong>kompliment ausgesprochen. Die<br />

Markierungen sind fast lückenlos ausreichend und tipptopp ausgeführt,<br />

größtenteils auch bereits vorbildlich erneuert. Die unauffällige und<br />

gewissenhafte Arbeit von Wan<strong>der</strong>wegewart Florian Berchtold wird von hoher<br />

Stelle sehr gewürdigt. Dieser Würdigung schließt sich die Gemeinde<br />

Schwarzenberg an und bedankt sich bei Florian für seinen persönlichen Einsatz<br />

zum Wohl <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>er.<br />

c) Die Finissage <strong>der</strong> Ausstellung „Angelika Kauffmann. Heimat Schwarzenberg“<br />

<strong>37.</strong> Gemeindevertretungsprotokoll Seite 4 von 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!