28.02.2014 Aufrufe

Osteochondrales Autograft Transfer System (OATS®) - Arthrex Vet ...

Osteochondrales Autograft Transfer System (OATS®) - Arthrex Vet ...

Osteochondrales Autograft Transfer System (OATS®) - Arthrex Vet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

6<br />

Der mit einer Messskala versehene, kanülierte OATS Justierstab<br />

mit entsprechendem Durchmesser wird über den Führungsdraht<br />

eingeführt, um die Tiefe des Empfängerlochs zu messen und<br />

die Übereinstimmung zu beurteilen. Nun werden sowohl der<br />

Justierstab als auch der Führungsdraht entfernt.<br />

Das Transplantat wird in das Empfängerloch eingesetzt<br />

und bestmöglich ausgerichtet, um eine gleichmäßige<br />

Gelenkoberfläche herzustellen. Es ist sicherzustellen, dass das<br />

Implantat bündig mit der Gelenkoberfläche abschließt.<br />

Dazu wird ein Implantatstößel verwendet.<br />

7<br />

8<br />

Die Spenderstellen können unbehandelt bleiben oder mit<br />

Knochenersatzmaterial aufgefüllt werden.<br />

Vor dem routinemäßigen Verschluss wird das Gelenk gespült.<br />

Empfehlungen für die postoperative Nachsorge:<br />

• Röntgenaufnahmen nach der Operation und ein weich gepolsterter<br />

Verband, der 48-72 Stunden auf der Operationswunde verbleibt.<br />

• Verabreichung von Schmerzmitteln und nicht steroidalen<br />

Entzündungshemmern für mindestens 10 Tage.<br />

• Innerhalb von 6-8 Wochen sollte die Nachuntersuchung stattfinden.<br />

Im Verlauf von weiteren 8 Wochen kann das Tier stufenweise zu<br />

seiner vollen Leistungsfähigkeit zurückkehren.<br />

Kleinfragment OATS Set

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!