28.02.2014 Aufrufe

Aktuelle Gemeindewochenzeitung "Oi Bleedche" - Bad Endbach

Aktuelle Gemeindewochenzeitung "Oi Bleedche" - Bad Endbach

Aktuelle Gemeindewochenzeitung "Oi Bleedche" - Bad Endbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bad</strong> <strong>Endbach</strong> –22– Nr. 6/2014<br />

Im Anschluss an den offiziellen Teil der Veranstaltung ist ein gemütliches<br />

Beisammensein vorgesehen, zu dem auch die Partner<br />

der Mitglieder recht herzlich eingeladen sind.<br />

Wir bitten um zahlreiches Erscheinen.<br />

Januar 2014 -Winfried Fey, Vorsitzender<br />

Freiwillige Feuerwehr Bottenhorn<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Freiw. Feuerwehr Bottenhorn lädt alle Mitgieder zur Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag, dem 08. Februar 2014 um<br />

19:30 Uhr, inden kleinen Saal des Bürgerhauses<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Jahresbericht des Wehrführers<br />

3. Jahresbericht des Jugendwartes<br />

4. Kassen- und Kassenprüfbericht /Wahl der Kassenprüfer 2014<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. SEPA-Umstellung auf IBAN und BIC<br />

7. Ehrungen<br />

8. Anträge und Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung sind schriftlich bis Samstag, 01. Februar<br />

2014 an den Vorsitzenden zu richten.<br />

Bottenhorn, 14.01.2014<br />

gez. J. Lang<br />

(1. Vorsitzender u. Wehrführer)<br />

TV Hartenrod<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, dem 07.02.2014, um 20.00 Uhr findet unsere diesjährige<br />

Jahreshauptversammlung inder Gaststätte Christl Pfeifer,<br />

Hartenrod, Schlierbacher Straße 35, statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht der Kassenwartin<br />

4. Bericht der Kassenprüfer (Entlastung der Kasse)<br />

5. Berichte der Fachwarte<br />

6. Wahl der Kassenprüfer<br />

7. Ergänzungswahl (Frauenwartin)<br />

8. Veranstaltungen 2014<br />

9. Faschingsball am 22. Februar 2014<br />

10. Anträge<br />

11. Verschiedenes<br />

Wir hoffen auf eine rege Beteiligung.<br />

Der Vorstand<br />

SV Flottweg Dernbach<br />

Preisskat<br />

Der SV „Flottweg“ Dernbach veranstaltet am Samstag,<br />

15.02.2014 um 14:00 Uhr im DGH in Dernbach seinen traditionellen<br />

Preisskat.<br />

1. Platz 150 EUR<br />

2. Platz 100 EUR<br />

3. Platz 50 EUR<br />

4. -15. Platz wertvolle Sachpreise<br />

Das Startgeld beträgt 10 EUR.<br />

Reit- und Fahrverein <strong>Bad</strong> <strong>Endbach</strong><br />

Stammtisch<br />

Am Freitag, den 07.02.14 findet unser Stammtisch im Reiterstübchen<br />

am Reitplatz statt.<br />

Beginn ist wie immer 19:30h/20:00h und wir freuen uns auf rege<br />

Teilnahme.<br />

Natürlich sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen.<br />

Ihr Reit- und Fahrverein <strong>Bad</strong> <strong>Endbach</strong><br />

ZEITUNGSLESER WISSEN MEHR!<br />

Noch Plätze für Internationale Schülerreise<br />

Für eine Schülerreise mit dem Internationalen Austauschdienst<br />

in den Osterferien nach Kent/England gibt es noch einige freie<br />

Plätze für Jungen und Mädchen ab 11 Jahren aus dem Landkreis<br />

Marburg-Biedenkopf.<br />

Die Reise findet vom 13. bis 26. April statt. Sie umfasst ein interessantes<br />

Freizeitprogramm, zahlreiche Ausflüge und einen Englischsprachkurs,<br />

geleitet vonenglischenLehrern.Die Teilnehmer<br />

werden bei englischen Familien wohnen. Persönliche Betreuung<br />

ist rund um die Uhr gewährleistet.<br />

Wer sich unverbindlich informieren möchte, sollte möglichst<br />

rasch eine E-Mail mit dem Stichwort „Schülerreise“ an den Internationalen<br />

Austauschdienst schreiben:<br />

info@austauschdienst.de<br />

Jedem Interessenten wird kostenlos eine Info-Broschüre zugesandt.<br />

Sie kann auch telefonisch unter 089-36036804 angefordert<br />

werden.<br />

Die „Hessische Energiespar-Aktion“ informiert:<br />

Fragen aus der Energieberatung: Erst die Dämmung<br />

der Außenfassade oder zuerst eine neue Heizungsanlage<br />

einbauen?<br />

Die Frage nach der „richtigen“ Reihenfolge wird im Rahmen<br />

einer Gebäudesanierung immer wieder gestellt. Erst die Dämmung,<br />

dann die Heizungsanlage oder umgekehrt? „Das ist heute<br />

egal, wenn es sich um „kleinere“ Gebäude, Einfamilienhäuser,<br />

Reihenhäuser oder kleine Mehrfamilienhäuser handelt. Die früher<br />

gefürchtete „Überdimensionierung“ war ein Synonym für:<br />

Große Kesseloberfläche im Verein mit deren schlechter Dämmung<br />

(2 cm), nicht geregelter Betriebsweise, ganzjährig auf 60<br />

bis 80° Celsius kochenden Kesseln. Heutige Kessel sind kompakt<br />

und mit 10 cm Dämmung versehen, regeln sich nach der<br />

Außentemperatur, stellen sich bei fehlender Wärmeabfrage aus<br />

dem Haus auch schon einmal ab, arbeiten meist bei 30 bis 50°C<br />

Kesseltemperatur und nutzen sogar die im Abgas enthaltenen<br />

Energie (Brennwertkessel)“, so Werner Eicke-Hennig, Leiter der<br />

„Hessischen Energiespar-Aktion“, ein Projekt des Hessischen<br />

Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.<br />

„Bei solch geringen Kesselverlusten ist die Größe keine Frage<br />

mehr. Wer ein Einfamilienhaus mit etwa 8kWWärmebedarf besitzt,<br />

muss ohnehin einen Kessel mit 11 bis 18 kW einbauen,<br />

damit dieser einen gewissen Komfort bei der Warmwasserbereitung<br />

bietet. Statt der Frage „Kessel oder Dämmung ?- was<br />

zuerst“ schlage ich ein biblisches Prinzip vor: „Ein Jegliches hat<br />

seine Zeit“. Wenn der Kessel kaputt geht, wird der Kessel erneuert<br />

und wenn ein Bauteil instand gesetzt werden muss, verbessert<br />

man dessen Wärmeschutz. Damit ist auf einfache Weise der<br />

Weg jedes Hauses zum Energiesparhaus vorgezeichnet“, so der<br />

Energieexperte weiter.<br />

In der Regel führen 6Schritte zum Ziel: Dachdämmung ?- Fassadendämmung<br />

?- Kellerdeckendämmung ?- neue Fenster mit<br />

Wärmeschutzverglasung ?-Brennwertkessel oder erneuerbare<br />

Energien ?- Solaranlage für die Warmwasserbereitung<br />

Die konkrete Einsparung und eine Kostenschätzung für die sechs<br />

Schritte zum Energiesparhaus erhalten Sie durch den „Energiepass<br />

Hessen“, der im Rahmen einer Sonderaktion des Hessischen<br />

Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz für 37,50 Euro, also der Hälfte des regulären<br />

Preises, angebotenwird. DenFragebogenzum Pass bekommen<br />

Sie unter info@energiesparaktion.de oder Hessische Energiespar-Aktion“,<br />

Rheinstraße 65, 64295 Darmstadt.<br />

<strong>Aktuelle</strong> Informationen des Hessischen Ministeriums für Umwelt,<br />

Klimaschutz, Landwirtschaft undVerbraucherschutz erhalten Sie<br />

unter www.energieland.hessen.de<br />

Informationen zur „Hessischen Energiespar-Aktion“, zum „Energiepass<br />

Hessen“, den Kooperationspartnern, die Broschüre<br />

„Vom (K)Althaus zum Energiesparhaus“, die 14 Energiesparinformationen<br />

mit detaillierten Hinweisen zuden wichtigsten<br />

Energiespartechniken, viele weitere Fachbeiträge, die Energieberaterliste<br />

sowie unsere aktuellen Pressemitteilungen erhalten<br />

Sie unter www.energiesparaktion.de<br />

Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen<br />

Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!