01.03.2014 Aufrufe

Amtsblatt - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Amtsblatt - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Amtsblatt - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 10<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Hospiz Frankenthal-Maxdorf<br />

Indoor-Flohmarkt<br />

Der Ambulante Hospizdienst Frankenthal-Maxdorf<br />

lädt zu seinem Frühjahrsflohmarkt in das<br />

Hieronymus-Hofer-Haus ein. Er findet am Samstag,<br />

den 16. März in der Zeit von 9 – 13 Uhr statt.<br />

Angeboten werden zu sehr günstigen Preisen<br />

Bücher, Haushaltsartikel, Wäsche, Spielzeug und<br />

Kleidung in großer Auswahl. Der Erlös kommt<br />

dem Ambulanten Hospizdienst zugute, der damit<br />

die Begleitung schwerkranker Menschen und<br />

ihrer Angehörigen in Frankenthal und dem nördlichen<br />

Rhein-Pfalz-Kreis gewährleistet.<br />

Fachdienst für Hörgeschädigte<br />

Der Integrationsfachdienst bietet hörgeschädigten<br />

Menschen Beratung, Hilfe und Unterstützung<br />

bei Problemen im Zusammenhang mit einer<br />

beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung wie auch<br />

bei der Arbeitssuche.<br />

Sprechstunde: Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr und<br />

nach Vereinbarung<br />

Kontakt: Fachdienst für Hörgeschädigte, Europaring<br />

18, 67227 Frankenthal, Tel. 06233/88920,<br />

Fax: 06233/889220,<br />

e-mail: info@ifd-hoergeschaedigte.de<br />

Homepage: www.ifd-hoergeschaedigte.de<br />

Seniorenecke<br />

Netzwerk 55 plus<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Die Netzwerk-Gruppen.<br />

Unser Netzwerk ist grundsätzlich offen für alle aus<br />

der Altersgruppe »55 plus«, die sich daran beteiligen<br />

und – gemeinsam mit anderen – ihre Ideen<br />

verwirklichen möchten.<br />

Folgende Gruppen gibt es zur Zeit:<br />

Sport:<br />

Die Mitglieder der Sportgruppe verabreden sich<br />

untereinander. Das regelmäßige organisatorische<br />

Treffen ist einmal im Monat, in der Netzwerkversammlung.<br />

Kegeln:<br />

Jeweils in den geraden Kalender-Wochen treffen<br />

wir uns von 19:00 – 21:00 Uhr, in der Gaststätte<br />

Sonnenbad , Fontanesistr. 25, in Frankenthal.<br />

Ansprechpartner: Christa Schiffmann, Tel. 1639<br />

Boulespiel:<br />

Während der Wintermonate machen wir Pause.<br />

Ansprechpartner: Rainer Schiffmann, Tel. 1639<br />

Stammtisch/Gesundheit:<br />

Die Gruppen treffen sich dienstags, vierzehntägig,<br />

in den ungeraden Wochen von 19.30 –<br />

22.00 Uhr im Pfarrheim St. Antonius und zu weiteren<br />

gemeinsamen Aktivitäten »außer Haus«.<br />

Ansprechpartner: Agnes Landgraf, Tel. 8774,<br />

Hanni Eckert, Tel. 996142.<br />

Sie möchten beim Netzwerk55 plus mitmachen<br />

?<br />

Kommen sie zu unserem Stammtisch (vierzehntägig,<br />

dienstags in ungeraden Wochen), unserer<br />

Netzwerkversammlung oder rufen sie uns einfach<br />

an: Agnes Landgraf, Tel. 8774 oder Harald Muly,<br />

Tel. 99143. Wir freuen uns auf sie.<br />

Besuchen sie auch unsere Homepage<br />

www.netzwerk55plus.senioren-bobrox.de.<br />

Kath. Pfarreiengemeinschaft<br />

Die katholische Pfarreiengemeinschaft lädt regelmäßig<br />

zu Seniorennachmittagen, zum Erzählen<br />

bei Kaffee und Kuchen und zu Gesellschaftsspielen<br />

ein.<br />

- Ins Pfarrheim St. Antonius, <strong>Roxheim</strong>er Straße,<br />

jeden Mittwoch ab 14.30 Uhr.<br />

- Ins Pfarrhaus St. Maria Magdalena, Rheinstraße 13,<br />

im 14-tägigen Rhythmus dienstags ab 14 Uhr.<br />

Die nächsten Treffen finden statt: am 12. und<br />

26. März 2013.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an die Pfarrämter, Tel. 1278<br />

oder 1295.<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Mittwochstreff<br />

Wie wäre es mit einem „fernsehfreien<br />

Mittwochnachmittag“?<br />

Senioren treffen sich an jedem Mittwoch ab<br />

14.30 Uhr im Kurpfalztreff unter den Arkaden im<br />

Ortszentrum. Es wird gespielt, sich unterhalten<br />

und gemeinsam Kaffee getrunken.<br />

Bei Bedarf werden Sie abgeholt und wieder heimgebracht.<br />

Ist diese Angebot nicht besser als jedes<br />

Fernsehprogramm?<br />

Nehmen Sie unser Angebot an, wir freuen uns<br />

auf Sie.<br />

Weitere Informationen bei<br />

Renate Brauer (Tel. Nr. 7398),<br />

Ingrid Foos (Tel. Nr. 1672) und<br />

Rainer Schiffmann (Tel. Nr. 1639).<br />

Senioren Schach<br />

Hallo Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

haben sie Interesse am Schachspiel?<br />

Jeden Montag, von 15.00-17.00 Uhr treffen sich<br />

Seniorinnen und Senioren zum Schachspiel im<br />

Heimatmuseum.<br />

Auch für Anfängerinnen und Anfänger bietet Gerhard<br />

Czech, der Leiter der Senioren-Schachgruppe,<br />

die Möglichkeit das Schachspiel zu erlenen.<br />

Wenn sie Interesse am Schachspiel haben, melden<br />

sie sich bei Herrn Czech telefonisch unter der<br />

Nr.: 06239-7627 oder kommen sie einfach am<br />

Montag im Heimatmuseum vorbei.<br />

Jugendecke<br />

Jugendsammelwoche 2013<br />

… Ihr braucht Geld für Aktionen, Projekte oder<br />

Freizeitaktivitäten?<br />

… Euch fehlen Materialien für die Gruppenarbeit?<br />

… Ihr möchtet Freunde in eurer Gruppe unterstützen,<br />

damit sie mit auf die Ferienfreizeit<br />

kommen können?<br />

… Ihr wollt Jugendlichen in armen Ländern helfen?<br />

… und… und… und…<br />

Dann macht mit bei der Jugendsammelwoche<br />

des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz vom<br />

25. April bis 4. Mai 2013!<br />

Was ist die Jugendsammelwoche?<br />

Junge Menschen werden aktiv, um Geld für<br />

Jugendarbeit zu sammeln – für eigene Aktivitäten<br />

und für Projekte anderer Kinder und Jugendlicher!<br />

Jugendarbeit wird überall in Rheinland-Pfalz<br />

durch Ehrenamtliche getragen und organisiert.<br />

Dieses große Engagement braucht Unterstützung,<br />

auch finanziell. Daher machen viele<br />

Jugendgruppen mit und sammeln an den unterschiedlichsten<br />

Orten zu den unterschiedlichsten<br />

Gelegenheiten – eurer Fantasie sind dabei keine<br />

Grenzen gesetzt.<br />

Wie wird das gesammelte Geld verwendet?<br />

Die eine Hälfte des Geldes bleibt bei der sammelnden<br />

Jugendgruppe. Damit kann alles finanziert<br />

werden, was für die Gruppenarbeit wichtig<br />

ist: ob Gruppenräume renoviert oder neu ausgestattet,<br />

ob Material, Spiele oder ein neuer Computer<br />

angeschafft werden sollen oder auch der<br />

nächste Gruppen-Ausflug finanziert werden muss.<br />

Die andere Hälfte des Geldes überweist ihr an den<br />

Landesjugendring. Hiermit werden Projekte in<br />

den Mitgliedsverbänden und im Landesjugendring<br />

unterstützt. Auch euer eigener Jugendverband<br />

freut sich darüber, wenn ihr sammelt, denn<br />

ein Teil des Geldes geht an die Landesstelle eures<br />

Verbandes, sofern dieser Mitglied im Landesjugendring<br />

ist.<br />

Die Jugendsammelwoche fördert außerdem Projekte,<br />

die auch über die Grenzen von Rheinland-<br />

Pfalz hinausgehen, so werden z. B. jedes Jahr Projekte<br />

für Kinder und Jugendliche in Entwicklungsländern<br />

unterstützt.<br />

Durch viele – auch kleine – Sammelbeträge kam<br />

im Jahr 2012 insgesamt die stolze Summe von<br />

über 250.000 €zusammen. Das ist Geld, mit dem<br />

viel bewegt werden kann: Für Mich. Für Dich. Für<br />

Andere.<br />

Wer darf mitmachen?<br />

An der Sammlung dürfen sich alle Jugendgruppen<br />

in Rheinland-Pfalz beteiligen, egal ob ihr oder<br />

euer Verband Mitglied im Landesjugendring seid<br />

oder nicht.<br />

Wo bekommt ihr die nötigen Unterlagen?<br />

Wenn ihr mitmachen möchtet, braucht ihr dazu<br />

Sammellisten. Diese werden Anfang März an die<br />

Verbandsgemeinden und Stadtverwaltungen in<br />

Rheinland-Pfalz verschickt. Erkundigt euch bei<br />

eurer Verbandsgemeinde oder Stadtverwaltung,<br />

wo ihr die Unterlagen abholen könnt (in den meisten<br />

Fällen liegen die Unterlagen in den Rathäusern<br />

der Städte und Ortsgemeinden für euch<br />

bereit). Es gibt auch Werbematerialien (Plakate,<br />

Flyer, Pressemitteilungen), die ihr in der<br />

Geschäftsstelle des Landesjugendringes bestellen<br />

könnt. Alle Informationen, Downloads und<br />

Bestellservice zur Jugendsammelwoche findet ihr<br />

im Internet unter der Adresse:<br />

www.jugendsammelwoche.de.<br />

Wir bitten Euch, diese Ankündigung an weitere<br />

interessierte Jugendgruppen weiterzuleiten.<br />

Die Jugendsammelwoche ist durch den Erlaubnisbescheid<br />

der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion<br />

Trier vom 01.06.2012, Az. 15 750-2/23<br />

genehmigt und wird in ihrer Durchführung überwacht.<br />

Jugendräume <strong>Bobenheim</strong>-<br />

<strong>Roxheim</strong>, Im Kleinerweg<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag und Mittwoch 15.00 - 20.00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

15.00 - 21.00 Uhr<br />

Donnerstag und Freitag ist die Zeit bis 17 Uhr insbesondere<br />

für die jüngeren Besucher vorgesehen.<br />

Die Jugendräume bieten die Möglichkeit zum<br />

Spielen, Quatschen, Klönen, Musik hören, Leute<br />

kennen lernen, Spaß haben und einfach nur zum<br />

„Chillen“.<br />

Angeboten werden Gesellschaftsspiele, Billard,<br />

Dart, Tischfußball, Ballspiele, Airhockey und vieles<br />

andere. Das Jugendzentrum beteiligt sich auch<br />

immer wieder an Veranstaltungen des Gemeinwesens,<br />

wie z.B. Kerwe, Müllaktion, Weihnachtsmarkt<br />

etc.<br />

Wir helfen bei Bewerbung und Ausbildungsplatzsuche<br />

und es gibt Rat und Hilfe bei vielen Problemen<br />

die Jugendliche betreffen. Während der Öffnungszeiten<br />

könnt ihr euch Informationen über<br />

die verschiedenen Angebote für Jugendliche,<br />

auch der ortsansässigen Jugendgruppen und Vereine<br />

mit Jugendabteilungen, holen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!