01.03.2014 Aufrufe

Ausgabe Februar 2013 - Samtgemeinde Boldecker Land

Ausgabe Februar 2013 - Samtgemeinde Boldecker Land

Ausgabe Februar 2013 - Samtgemeinde Boldecker Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 14 -<br />

Nr. 02/<strong>2013</strong><br />

Flohmarkt rund ums Kind<br />

Der Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Weyhausen<br />

e.V. veranstaltet einen Flohmarkt rund ums Kind am 10.<br />

März <strong>2013</strong> von 14:00 - 16:00 Uhr in den Räumlichkeiten der<br />

Grundschule Weyhausen, Kirchweg 2.<br />

Angeboten werden zahlreiche Artikel. Jeder, der noch Spielsachen,<br />

Kleidungsstücke, Bücher und ähnliches verkaufen möchte,<br />

kann sich am 21.02.<strong>2013</strong> von 17:00-19:00 Uhr unter der Tel.-Nr.<br />

05362 726104 einen Platz reservieren.<br />

Weihnachtsbaumsammlung <strong>2013</strong><br />

Wieder ein Jahr vergangen und Weihnachten hinter uns gebracht.<br />

Damit mussten auch die Weihnachtsbäume aus den Wohnzimmern<br />

weichen. Also machten wir uns am 12.01.<strong>2013</strong> wieder auf<br />

den Weg diese ein zu sammeln. Nach mehreren Tagen des Dauerschlechtwetters,<br />

hatte der Wettergott ein Nachsehen mit uns<br />

und schenkte uns einen wunderschönen Samstag. Von 09:00 Uhr<br />

bis 13:30 Uhr sammelten wir die ausgedienten Weihnachtsbäume<br />

der Osloßer Bürgerinnen und Bürger ein. Im Anschluss fanden wir<br />

uns zum gemeinsamen Essen im Feuerwehrhaus ein. Auf diesem<br />

Wege möchten wir uns nochmals für alle Spenden bedanken.<br />

Ebenfalls ein großes Dankeschön geht an unsere Helfer: Tim<br />

Rathfelder, Robin Jung, Marcel Friebe, Simon Tesch, Torsten<br />

Könecke, Sina Schillberg und Dominik Hoffmann.<br />

Eure Jugendfeuerwehr Osloß<br />

Führungswechsel in Barwedel<br />

Kai Plankemann ist neuer Ortsbrandmeister<br />

Kai Plankemann ist neuer Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr<br />

Barwedel. Die Aktiven der Wehr wählten ihn während der Jahresversammlung<br />

im Versammlungslokal Heidekrug für die Amtsperiode<br />

von sechs Jahren. Er löst damit Rainer Fricke ab, der die<br />

Funktion des Ortsbrandmeisters zwölf Jahre lang inne hatte.<br />

Fricke ist noch bis zum 31. März im Ehrenbeamtenverhältnis. Bis<br />

dahin wird sein Nachfolger den zur Ausübung des Amtes notwendigen<br />

Gruppenführer II Lehrgang an der Niedersächsischen<br />

Akademie für Brand- und Katastrophenschutz - Standort Celle -<br />

absolviert haben. Der Wechsel an der Führungsspitze war schon<br />

lange im Voraus geplant. So ging die Wahl dank der guten Vorbereitung<br />

reibungslos über die Bühne. „Für eine weitere Kandidatur<br />

stand ich nicht mehr zur Verfügung. Es ist gut“, so der scheidende<br />

Ortsbrandmeister, „Leute in den Reihen der Aktiven zu wissen,<br />

die sich in der heutigen Zeit noch dieser verantwortungsvollen<br />

Funktion stellen. Von daher fi nde ich es wichtig, das ´Strahlrohr´<br />

zum richtigen Zeitpunkt weiterzugeben.<br />

Jahresversammlung<br />

der Bokensdorfer Ortsfeuerwehr<br />

Sieben Brände, fünf Hilfeleistungen, eine Übung, fünf Einsätze<br />

wegen Brandmeldeanlagen - Bilanz des vergangenen Jahres für<br />

die Feuerwehr Bokensdorf. Die Zahl der Einsätze gegenüber dem<br />

Vorjahr sei damit um fünf angestiegen, berichtete Ortsbrandmeister<br />

Christian Gerche nun bei der Jahresversammlung.<br />

Beschäftigen wird die Bokensdorfer Brandschützer künftig neben<br />

dem Einsatzgeschehen auch die Situation ihrer Wehr auf der<br />

Ausstattungsseite. Es wurden zwei Arbeitskreise gebildet, denn<br />

die Feuerwehr benötigt ein neues Fahrzeug und auch ihr Feuerwehrhaus<br />

stellt sie vor Probleme.<br />

Gerche wies darauf hin, dass das Tragkraftspritzenfahrzeug mittlerweile<br />

mit 20 Jahren nicht mehr den Anforderungen gerecht<br />

werde. Zudem gebe es keine Ersatzteile mehr für Reparaturen.<br />

Zugleich benötigten die Brandschützer aber auch mehr Raum im<br />

Feuerwehrhaus: „Es ist in die Jahre gekommen. Der Platz reicht<br />

gerade noch aus“, sagte Gerche. Probleme seien erst recht mit<br />

einem neuen Fahrzeug zu erwarten.<br />

Beförderungen: Marvin Kucharek, Volker Raguse, Tim Dengel,<br />

Kevin Radtke, Patrick Hoppe (alle Oberfeuerwehrmänner), Rüdiger<br />

Keunecke, Henrik Lücke (beide Hauptfeuerwehrmänner),<br />

Gunther Lemke (Löschmeister), Mathias Deierling (Hauptlöschmeister).<br />

Ehrungen: Maik Bammel (25 Jahre), Johann Bauer (Ehrenmitglied).<br />

Wahlen: Sven Gemander (Jugendfeuerwehrwart), Christian Bechert<br />

(stellvertretender Jugendfeuerwehrwart), Claudio Mette<br />

(Gerätewart), Rüdiger Keunecke (stellvertretender Gerätewart),<br />

Gruppenführer: Tobias Schubert, Michael Radke, Frank Wiesner.<br />

Wechsel im Kommando der Ortsfeuerwehr Barwedel: Ortsbrandmeister<br />

Rainer Fricke gratuliert seinem Amtsnachfolger Kai Plankemann.<br />

(von links) Kreisbrandmeister Willi Aldinger, Rainer<br />

Fricke, Kai Plankemann, Karsten Teitge.<br />

Der aus dem Amt scheidende Ortsbrandmeister Rainer Fricke<br />

(links) bekommt von seinem Nachfolger Kai Plankemann ein<br />

Dankeschön-Präsent der Wehr überreicht.<br />

Dieser Zeitpunkt ist heute gekommen.“ Zu Beginn der Dienstversammlung<br />

begrüßte Fricke die Abordnungen der Partnerfeuerwehren<br />

aus Lüdenhausen/Kalletal (Nordrhein-Westfalen) und<br />

aus Wallstawe (Sachsen-Anhalt) besonders herzlich. Im Beisein<br />

von <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister Lothar Leusmann, Kreisbrandmeister<br />

Willi Aldinger, Gemeindebrandmeister Karsten<br />

Teitge, stellvertretenden Gemeindebrandmeister Hans-Heinrich<br />

Deierling, Vorsitzenden des Ausschusses für Feuerschutz und<br />

Rettungswesen des <strong>Land</strong>kreises Gifhorn Joachim Dürheide, Bürgermeister<br />

Siegfried Schink, Ratsmitglieder Sabine Klopp und<br />

Arne Dürheide sowie Pastorin Uta Heine berichtete er von sechs<br />

Brand- und sechs Hilfeleistungseinsätzen sowie zwei Alarmübungen.<br />

Den Mitgliederstand bezifferte er auf 295. „Davon sind 26<br />

Aktiv.“ Lehrgänge seien von sieben Feuerwehrleuten besucht<br />

worden. Jugendfeuerwehrwartin Sandra Werner gab den Bericht<br />

der Nachwuchsabteilung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!