01.03.2014 Aufrufe

er Rundschau - Gemeinde Brühl

er Rundschau - Gemeinde Brühl

er Rundschau - Gemeinde Brühl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 6 /<br />

51. Jahrgang / Ausgabe 41 <strong>Brühl</strong><strong>er</strong> <strong>Rundschau</strong><br />

Freitag, 11. Oktob<strong>er</strong> 2013<br />

6. Nachträgliche Genehmigung eines Abstellraumes<br />

Baugrundstück: Flst. Nr. 159/13, Görngasse 2<br />

7. Nachträgliche Genehmigung ein<strong>er</strong> T<strong>er</strong>rassenüb<strong>er</strong>dachung und<br />

eines WCs, Baugrundstück: Flst. Nr. 159/14, Görngasse 4<br />

8. Neubau eines Wohnhauses mit zwei Garagen<br />

Baugrundstück: Flst. Nr. 2209/2, Lönsstraße 4<br />

9. Neubau eines Wohnhauses mit Garage<br />

Baugrundstück: Flst. Nr. 2209/2, Lönsstr. 4a<br />

10. Neubau eines Zweifamilienhauses<br />

Baugrundstück: Flst. Nr. 1458/2, Rheinstraße 3b<br />

11. Erweit<strong>er</strong>ung und Umnutzung zu ein<strong>er</strong> Arztpraxis<br />

Baugrundstück: Flst. Nr. 1392/8, <strong>Brühl</strong><strong>er</strong> Straße 1-3<br />

12. V<strong>er</strong>lag<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Hansa-Segelkam<strong>er</strong>adschaft (HSH) an den<br />

Bootsstrand d<strong>er</strong> Koll<strong>er</strong>insel – Befreiung von den Festsetzungen<br />

des Bebauungsplans.<br />

13. Informationen durch den Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong><br />

14. Fragen und Anregungen d<strong>er</strong> Mitglied<strong>er</strong> des Ausschusses<br />

15. Fragen und Anregungen d<strong>er</strong> Bürg<strong>er</strong>innen und Bürg<strong>er</strong><br />

gez. Dr. Ralf Göck<br />

Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>kasse informi<strong>er</strong>t:<br />

Einführung des SEPA-V<strong>er</strong>fahrens<br />

Neue Begriffe, neue Numm<strong>er</strong>n – ein neues Zahlv<strong>er</strong>fahren<br />

Nachdem 2002 d<strong>er</strong> Euro als einheitliche Währung in vielen Länd<strong>er</strong>n<br />

Europas eingeführt wurde, wird Europa im Februar 2014 mit<br />

d<strong>er</strong> Einführung eines einheitlichen bargeldlosen Zahlungsv<strong>er</strong>kehrs<br />

einen weit<strong>er</strong>en großen Schritt in die Zukunft unt<strong>er</strong>nehmen. Diese<br />

sich<strong>er</strong>lich zeitgemäße, ab<strong>er</strong> auch sehr aufwändige Umstellung trägt<br />

die Bezeichnung SEPA (Single Euro Payment Area = einheitlich<strong>er</strong><br />

Euro-Zahlungsv<strong>er</strong>kehrsraum). Die 32 teilnehmenden europäischen<br />

Länd<strong>er</strong> bekommen damit ein einheitliches Zahlungssystem, was<br />

Üb<strong>er</strong>weisungen üb<strong>er</strong> Grenzen hinweg deutlich v<strong>er</strong>einfachen wird.<br />

Dass damit die v<strong>er</strong>traute Bankleitzahl und die Kontonumm<strong>er</strong> bald<br />

d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>gangenheit angehört und durch eine int<strong>er</strong>nationale Bankkontonumm<strong>er</strong><br />

(IBAN) <strong>er</strong>setzt wird, haben Sie vielleicht schon den<br />

Medien entnommen. Die IBAN ist int<strong>er</strong>national einheitlich zusammengesetzt,<br />

ab<strong>er</strong> ihre Länge ist von Land zu Land v<strong>er</strong>schieden. In<br />

Deutschland hat sie 22 Stellen.<br />

Ihre eigene IBAN finden Sie b<strong>er</strong>eits jetzt auf den Kontoauszügen<br />

Ihr<strong>er</strong> Bank od<strong>er</strong> möglich<strong>er</strong>weise auch auf Ihr<strong>er</strong> EC-Karte. Eigentlich<br />

ist sie sogar schon ein bisschen v<strong>er</strong>traut, denn sie enthält die<br />

bish<strong>er</strong>ige Kontonumm<strong>er</strong> und die Bankleitzahl. Vorangestellt sind<br />

d<strong>er</strong> Länd<strong>er</strong>code DE für Deutschland und eine Prüfziff<strong>er</strong>.<br />

Darüb<strong>er</strong> hinaus spielt vorläufig noch ein weit<strong>er</strong><strong>er</strong> Code eine Rolle:<br />

BIC steht für „Business Identifi<strong>er</strong> Code“ und ist inhaltlich nichts<br />

and<strong>er</strong>es als eine int<strong>er</strong>nationale Bankleitzahl. Durch den BIC können<br />

Kreditinstitute weltweit eindeutig identifizi<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den. Er setzt<br />

sich aus acht bzw. elf alphanum<strong>er</strong>ischen Zeichen zusammen.<br />

Bei Zahlungsaufträgen inn<strong>er</strong>halb Deutschlands wird ab dem<br />

1. Februar 2014 die Angabe d<strong>er</strong> IBAN ausreichen.<br />

A Die IBAN hat in Deutschland 22 Stellen<br />

B Länd<strong>er</strong>kennzeichen mit 2 Stellen<br />

C Prüfziff<strong>er</strong> mit 2 Stellen<br />

D Bankleitzahl mit 8 Stellen<br />

E Kontonumm<strong>er</strong> mit 10 Stellen<br />

1 D<strong>er</strong> BIC hat 8 od<strong>er</strong> 11 Stellen<br />

2 Bankkennung mit 4 Stellen<br />

3 Länd<strong>er</strong>kennzeichen mit 2 Stellen<br />

4 Ortskennung mit 2 Stellen<br />

5 Erweit<strong>er</strong>te Bankkennung od<strong>er</strong> Filialkennung mit 3 Stellen<br />

Bankabbuchung und Lastschriften im SEPA-V<strong>er</strong>fahren<br />

Lassen Sie Steu<strong>er</strong>n od<strong>er</strong> Gebühren durch die <strong>Gemeinde</strong>kasse von<br />

Ihrem Konto abbuchen?<br />

Dann ist auch Folgendes für Sie von Int<strong>er</strong>esse:<br />

Die gute Nachricht vorweg: Einzugs<strong>er</strong>mächtigungen, die Sie<br />

d<strong>er</strong> <strong>Gemeinde</strong>kasse <strong>er</strong>teilt haben, behalten ihre Gültigkeit. Sie<br />

brauchen nichts weit<strong>er</strong> zu unt<strong>er</strong>nehmen.<br />

D<strong>er</strong> europäische Gesetzgeb<strong>er</strong> hat ab<strong>er</strong> einen v<strong>er</strong>bindlichen Fahrplan<br />

für Umstellung auf das SEPA-V<strong>er</strong>fahren vorgegeben und<br />

entsprechende Vorschriften <strong>er</strong>lassen. Demnach wird Ihre alte Einzugs<strong>er</strong>mächtigung<br />

in ein neues sogenanntes SEPA-Mandat umgewandelt.<br />

Für diese neuen SEPA-Mandate gelten etwas streng<strong>er</strong>e<br />

Vorschriften in Bezug auf Fristen und EDV-Standards, die ab<strong>er</strong><br />

mehr die <strong>Gemeinde</strong>kasse betreffen als den Zahlungspflichtigen.<br />

Darüb<strong>er</strong> hinaus müssen die Zahlungspflichtigen schriftlich informi<strong>er</strong>t<br />

w<strong>er</strong>den üb<strong>er</strong> die Umwandlung ihr<strong>er</strong> Einzugs<strong>er</strong>mächtigung in<br />

das neue SEPA-Mandat. Sie w<strong>er</strong>den deshalb im Novemb<strong>er</strong> ein entsprechendes<br />

formelles Schreiben von d<strong>er</strong> <strong>Gemeinde</strong>kasse <strong>er</strong>halten,<br />

das EDV-technisch <strong>er</strong>stellt wurde. Bitte kontrolli<strong>er</strong>en Sie dieses<br />

insbesond<strong>er</strong>e im Hinblick auf die darin angegebene IBAN und<br />

Ihr Buchungszeichen. Setzen Sie sich mit d<strong>er</strong> <strong>Gemeinde</strong>kasse in<br />

V<strong>er</strong>bindung, falls etwas nicht stimmen sollte. So können schon im<br />

Vorfeld Fehl<strong>er</strong> und Ärg<strong>er</strong>nisse für beide Seiten v<strong>er</strong>mieden w<strong>er</strong>den.<br />

An alle V<strong>er</strong>eine<br />

Bitte geben Sie die Anträge für die Ehrenamtspässe bis<br />

Mitte Oktob<strong>er</strong> im Rathaus, Zi. 215 bei Frau Kloib<strong>er</strong>,<br />

Tel. 2003-33, ab.<br />

Alt<strong>er</strong>sjubilare<br />

12.10. H<strong>er</strong>r Hans Bühl<strong>er</strong>,<br />

Erzb<strong>er</strong>g<strong>er</strong>str. 25<br />

12.10. Frau Ingrid Wagn<strong>er</strong>-Siebeck<strong>er</strong> geb. Schneid<strong>er</strong>,<br />

Karpfengasse 1<br />

12.10. Frau Hildegard Higel geb. Bühl<strong>er</strong>,<br />

<strong>Brühl</strong><strong>er</strong> Str. 43<br />

12.10. H<strong>er</strong>r Theodor Cronau<strong>er</strong>,<br />

Rheinau<strong>er</strong> Str. 40<br />

12.10. H<strong>er</strong>r Wolfgang Kolar,<br />

Friedensstr. 2<br />

12.10. H<strong>er</strong>r Hub<strong>er</strong>t Geschwill,<br />

Wiesenplätz 1<br />

12.10. Frau Ruth W<strong>er</strong>necke geb. Maur<strong>er</strong>,<br />

Am Altpörtel 6<br />

13.10. Frau Dora Alb<strong>er</strong>ts geb. Koob,<br />

Mannheim<strong>er</strong> Landstr. 23<br />

13.10. H<strong>er</strong>r Hub<strong>er</strong>t Mirzwa,<br />

Adl<strong>er</strong>str. 23<br />

14.10. Frau G<strong>er</strong>trud Baar geb. Weiß,<br />

Heidelb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Str. 1<br />

14.10. Frau Wilma Kaeppl<strong>er</strong> geb. Fiechtn<strong>er</strong>,<br />

Erzb<strong>er</strong>g<strong>er</strong>str. 11<br />

14.10. Frau Maria Konn<strong>er</strong>th geb. Paal,<br />

Uhlandstr. 15<br />

14.10. Frau Annemarie Göck geb. B<strong>er</strong>g<strong>er</strong>,<br />

Goethestr. 1<br />

14.10. Frau Christine Reit<strong>er</strong> geb. Körsgen,<br />

Max-Reg<strong>er</strong>-Str. 1<br />

14.10. Frau Gisela Harant geb. Luksch,<br />

Röm<strong>er</strong>str. 2<br />

14.10. Frau Emma Beck<strong>er</strong> geb. Wick,<br />

Bussardstr. 6<br />

14.10. Frau Ruth Mehlich geb. Langlotz,<br />

Falkenstr. 1<br />

14.10. Frau Josefine Matz geb. Schmid,<br />

Mannheim<strong>er</strong> Landstr. 25<br />

15.10. Frau Christa Bürgy geb. Löhlein,<br />

Hockenheim<strong>er</strong> Str. 2<br />

16.10. H<strong>er</strong>r Jose Manzano San Jose,<br />

Erzb<strong>er</strong>g<strong>er</strong>str. 47<br />

85 Jahre<br />

78 Jahre<br />

85 Jahre<br />

77 Jahre<br />

84 Jahre<br />

76 Jahre<br />

90 Jahre<br />

90 Jahre<br />

80 Jahre<br />

81 Jahre<br />

75 Jahre<br />

78 Jahre<br />

77 Jahre<br />

77 Jahre<br />

75 Jahre<br />

89 Jahre<br />

84 Jahre<br />

82 Jahre<br />

76 Jahre<br />

80 Jahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!