01.03.2014 Aufrufe

3 - C.C. Buchner

3 - C.C. Buchner

3 - C.C. Buchner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5<br />

1<br />

0<br />

Inhalt<br />

3<br />

Mathematische Zeichen und Abkürzungen ....................................................... 6<br />

Grundwissen ........................................................................................................ 7<br />

1 Terme . ........................................................................................................ 15<br />

1.1 Terme finden und vereinfachen ................................................................ 16<br />

1.2 Terme addieren und subtrahieren ............................................................. 20<br />

1.3 Terme multiplizieren und faktorisieren ..................................................... 24<br />

1.4 Summenterme multiplizieren .................................................................... 28<br />

1.5 Binomische Formeln .................................................................................. 30<br />

1.6 Extremwerte bei quadratischen Termen ................................................... 34<br />

1.7 Extremwerte bestimmen ............................................................................ 36<br />

1.8 Vermischte Aufgaben ................................................................................. 38<br />

1.9 Themenseite: Grafikfähiger Taschenrechner ............................................ 40<br />

1.10 Das kann ich! ............................................................................................ 42<br />

1.11 Auf einen Blick .......................................................................................... 44<br />

Kreuz und quer . .................................................................................................... 45<br />

1 Terme<br />

Bestimme jeweils, aus wie vielen Kugeln die einzelnen dreieckigen<br />

Pyramiden bestehen. Setze die Reihe um die nächsten beiden Kugelpyramiden<br />

fort.<br />

Beschreibe in Worten, wie sich die Anzahl der Kugeln für eine Pyramide bei<br />

einem Schritt bestimmen lässt.<br />

Die Anzahl der Kugeln erhält man durch den Term 1__ · n · (n + 1) · (n + 2);<br />

6<br />

n ist dabei die Zahl der Kugeln in einer Seitenkante der Pyramide. Prüfe an<br />

Beispielen nach.<br />

Wie viele Kugeln liegen an einer unteren Kante, wenn die Pyramide<br />

ins gesamt aus 220 Kugeln besteht?<br />

Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, …<br />

wie man Terme beschreiben und aufstellen kann.<br />

Terme auf verschiedene Arten zu vereinfachen.<br />

was binomische Formeln sind und wie man mit ihnen arbeitet.<br />

wie man Extremwerte von quadratischen Termen bestimmen kann.<br />

2 Lineare Gleichungen und Ungleichungen .............................................. 47<br />

2.1 Lineare Gleichungen lösen ........................................................................ 48<br />

2.2 Lineare Ungleichungen lösen .................................................................... 52<br />

2.3 Verknüpfung von linearen Gleichungen und Ungleichungen ................... 54<br />

2.4 Vermischte Aufgaben ................................................................................. 56<br />

2.5 Das kann ich! ............................................................................................ 58<br />

2.6 Auf einen Blick .......................................................................................... 60<br />

Kreuz und quer . .................................................................................................... 61<br />

3 Relationen und Funktionen ...................................................................... 63<br />

3.1 Produktmengen .......................................................................................... 64<br />

3.2 Relationen .................................................................................................. 66<br />

3.3 Funktionen. ................................................................................................. 68<br />

3.4 Umkehrrelationen und -funktionen ........................................................... 70<br />

3.5 Lineare Funktionen der Form y = mx ......................................................... 72<br />

3.6 Steigung von Geraden ............................................................................... 74<br />

3.7 Lineare Funktionen der Form y = mx + t .................................................... 76<br />

3.8 Funktionsgleichungen linearer Funktionen .............................................. 78<br />

3.9 Geraden mit besonderer Lage ................................................................... 80<br />

3.10 Funktionen der indirekten Proportionalität .............................................. 82<br />

3.11 Vermischte Aufgaben ................................................................................. 84<br />

3.12 Themenseite: Funktionen mit dem GTR .................................................... 88<br />

3.13 Das kann ich! ............................................................................................ 90<br />

3.14 Auf einen Blick .......................................................................................... 92<br />

Kreuz und quer . .................................................................................................... 94<br />

Lineare Gleichungen<br />

2 und Ungleichungen<br />

Mit einer Balkenwaage kann man Massen durch Wiegen ermitteln. Stelle<br />

zunächst mithilfe eines Terms die Masse der linken Waagschale dar.<br />

Bilde anschließend einen Term für die Masse der rechten Waagschale.<br />

Versuche nun mithilfe der beiden Terme einen mathematischen Ausdruck<br />

zu formulieren, der angibt, dass sich die Balkenwaage im Gleichgewicht<br />

befindet.<br />

Finde heraus, wie viel ein rotes Gummibärchen wiegt.<br />

Wie verändert sich der mathematische Ausdruck, wenn von der linken<br />

Waagschale ein 2-g-Massestückchen entfernt wird?<br />

2g 2g<br />

2g 1g<br />

10<br />

2g 1g<br />

Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, …<br />

die Lösungsmenge von linearen Gleichungen und Ungleichungen mit<br />

Variablen auf beiden Seiten zu ermitteln.<br />

wie man mit Klammern in linearen Gleichungen und Ungleichungen rechnet.<br />

Textaufgaben mithilfe von linearen Gleichungen bzw. Ungleichungen zu<br />

lösen.<br />

Relationen und<br />

3 Funktionen<br />

Beschreibe den Verlauf der untenstehenden Graphen und ihre Bedeutung<br />

in diesem Sachverhalt.<br />

Welches Angebot wäre für dich am günstigsten?<br />

Erläutere, wie sich Angebot 1 von Angebot 4 unterscheidet.<br />

Stelle mithilfe des Graphen zu Angebot 3 einen Term auf, mit dem der<br />

Preis (y f) für eine beliebige Anzahl an SMS (x) berechnet werden kann.<br />

Überlege, welcher mathematische Zusammenhang zwischen dem Preis<br />

und der SMS-Anzahl bei deinem Handytarif besteht. Versuche sodann, den<br />

zugehörigen Graphen zu zeichnen.<br />

Preis in f<br />

Angebot 1<br />

0 5<br />

Angebot 2<br />

Angebot 3<br />

Angebot 4<br />

Anzahl SMS<br />

25 50<br />

Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, …<br />

welche Eigenschaften Funktionen besitzen.<br />

wie man Funktionen darstellen kann.<br />

mit verschiedenen Arten von Funktionen umzugehen.


5<br />

5<br />

4 Inhalt<br />

4<br />

Daten und Zufall<br />

Abgebildet ist ein Spielwürfel, wie er in Casinos in Las Vegas (USA) Verwendung<br />

findet. Welche Besonderheiten fallen dir an ihm auf? Beschreibe.<br />

Der Spielwürfel wird geworfen. Gib die möglichen Ergebnisse an. Wie viele<br />

sind es insgesamt? Zeichne das zugehörige Baumdiagramm.<br />

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine Eins (Zwei, Drei, …, Sechs) zu<br />

würfeln?<br />

Vergleiche die Anzahl der Möglichkeiten für eine gerade (ungerade)<br />

Augenzahl mit der Anzahl der insgesamt möglichen Ergebnisse. Wie groß<br />

schätzt du die Wahrscheinlichkeit ein, eine gerade (ungerade) Augenzahl<br />

zu erhalten? Erläutere.<br />

Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, …<br />

die Ausgänge von Zufallsexperimenten in mathematischer Fachsprache zu<br />

beschreiben.<br />

Laplace-Experimente zu erkennen.<br />

Wahrscheinlichkeiten bei Laplace-Experimenten mithilfe von Baumdiagrammen<br />

und durch geschicktes Abzählen zu ermitteln.<br />

4 Daten und Zufall ....................................................................................... 95<br />

4.1 Zufallsexperimente beschreiben ............................................................... 96<br />

4.2 Laplace-Experimente erkennen ................................................................. 98<br />

4.3 Laplace-Wahrscheinlichkeiten ermitteln ................................................... 100<br />

4.4 Vermischte Aufgaben ................................................................................. 104<br />

4.5 Themenseite: Casino games in Las Vegas ................................................ 106<br />

4.6 Das kann ich! ............................................................................................ 108<br />

4.7 Auf einen Blick .......................................................................................... 110<br />

Kreuz und quer . .................................................................................................... 111<br />

5<br />

Dreiecke und Vierecke<br />

Das Bild zeigt den Ausschnitt einer Wand eines thailändischen Tempels,<br />

die mit verschiedenen Formen gefliest wurde. Findest du Figuren, die in<br />

Form und Größe übereinstimmen?<br />

Wie kannst du entscheiden, ob die Figuren wirklich gleich sind?<br />

Wo begegnen dir in der Umwelt immer wieder Formen und Figuren, die<br />

absolut identisch sind?<br />

Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, …<br />

Zusammenhänge zwischen Seitenlängen und Winkelmaßen in Dreiecken zu<br />

erkennen.<br />

wie man Dreiecke konstruiert und die Konstruierbarkeit begründet.<br />

wie man Vierecke anhand ihrer symmetrischen Eigenschaften ordnen kann.<br />

wie man geometrische Zusammenhänge mithilfe von Kongruenzeigenschaften<br />

und geometrischen Abbildungen begründen kann.<br />

5 Dreiecke und Vierecke .............................................................................. 113<br />

5.1 Zusammenhänge im Dreieck entdecken ................................................... 114<br />

5.2 Dreiecke konstruieren. ............................................................................... 118<br />

5.3 Vierecke untersuchen ................................................................................ 124<br />

5.4 Symmetrische Vierecke ............................................................................. 126<br />

5.5 Vierecke ordnen ......................................................................................... 130<br />

5.6 Geometrische Zusammenhänge begründen ............................................. 132<br />

5.7 Beweise mithilfe kongruenter Dreiecke .................................................... 134<br />

5.8 Beweise mithilfe von Abbildungen ............................................................ 136<br />

5.9 Beweise mithilfe von Vektoren .................................................................. 138<br />

5.10 Vermischte Aufgaben ................................................................................. 140<br />

5.11 Themenseite: Vierecke erforschen ............................................................ 142<br />

5.12 Das kann ich! ............................................................................................ 144<br />

5.13 Auf einen Blick .......................................................................................... 146<br />

Kreuz und quer . .................................................................................................... 147<br />

Bruchterme und<br />

6 Bruchgleichungen<br />

Untersuche die Terme T 1 (x) =<br />

____<br />

x + 2 und T (x) = ____ 2<br />

2 x – 1 :<br />

1 Worin unterscheiden sich die Terme von denen, die du bisher kennst?<br />

2 Für welche rationale Zahl lässt sich jeweils kein Termwert bestimmen?<br />

Begründe.<br />

Für welche Belegung von x ist die Gleichung<br />

____<br />

x + 2 = ____ 2<br />

x – 1 erfüllt?<br />

Probiere aus und beschreibe dein Vorgehen.<br />

________ 5<br />

x + 2<br />

________ 2<br />

x – 1<br />

Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, …<br />

was Bruchterme sind.<br />

wie man Bruchterme erweitert und kürzt.<br />

wie man mit Bruchtermen rechnen kann.<br />

wie man Gleichungen mit Bruchtermen lösen kann.<br />

6 Bruchterme und Bruchgleichungen ........................................................ 149<br />

6.1 Bruchterme ................................................................................................. 150<br />

6.2 Mit Bruchtermen rechnen .......................................................................... 152<br />

6.3 Bruchgleichungen ...................................................................................... 156<br />

6.4 Vermischte Aufgaben ................................................................................. 160<br />

6.5 Themenseite: Mit allen Sinnen .................................................................. 162<br />

6.6 Das kann ich! ............................................................................................ 164<br />

6.7 Auf einen Blick .......................................................................................... 166<br />

Kreuz und quer . .................................................................................................... 167


5<br />

7 Grundlagen der Raumgeometrie ............................................................. 169<br />

7.1 Ebenen im Raum ........................................................................................ 170<br />

7.2 Geraden und Ebenen im Raum .................................................................. 172<br />

7.3 Winkel im Raum ......................................................................................... 174<br />

7.4 Schrägbilder ............................................................................................... 176<br />

7.5 Strecken und Winkel in wahrer Größe ...................................................... 180<br />

7.6 Vermischte Aufgaben ................................................................................. 182<br />

7.7 Themenseite: Körperansichten ................................................................. 184<br />

7.8 Das kann ich! ............................................................................................ 186<br />

7.9 Auf einen Blick .......................................................................................... 188<br />

Kreuz und quer . .................................................................................................... 189<br />

Grundlagen der<br />

7 Raumgeometrie<br />

Bei Kochsalz lagern sich Natriumionen und Chloridionen so zu einem<br />

Ionengitter zusammen, dass sich Kristalle bilden. Die Darstellung zeigt die<br />

Kristallstruktur von NaCl (Natriumchlorid, besser bekannt als Kochsalz).<br />

Welche verschiedenen Anordnungen der gelb bzw. grün markierten Ionen<br />

erkennst du in dem Gitter?<br />

Welcher Körper wird durch die grauen Verbindungslinien beschrieben?<br />

Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, …<br />

die verschiedenen Lagebeziehungen von Geraden und Ebenen im Raum zu<br />

unterscheiden.<br />

Streckenlängen und Winkelmaße in geometrischen Figuren darzustellen<br />

und zu messen.<br />

Schrägbilder von Körpern zu zeichnen.<br />

Stichwortverzeichnis ............................................................................................ 191<br />

Bildnachweis ........................................................................................................ 192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!