01.03.2014 Aufrufe

PDF, 684 kB - Landkreis Dahme-Spreewald

PDF, 684 kB - Landkreis Dahme-Spreewald

PDF, 684 kB - Landkreis Dahme-Spreewald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■■Neue Wanderausstellung zum <strong>Landkreis</strong>jubiläum<br />

■■Zurzeit in der Galerie im Landratsamt Lübben zu sehen<br />

Große und kleine Momente, bewegende Ereignisse, bedeutende Höhepunkte<br />

und beeindruckende Ergebnisse aus der 20-jährigen Geschichte des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Dahme</strong>-<strong>Spreewald</strong> zeigt eine neue Ausstellung in der Horizontalen Galerie<br />

des Landratsamtes in Lübben. Landrat Stephan Loge eröffnete die Fotoschau<br />

am 5. Dezember nach der Festveranstaltung zum Kreisjubiläum.<br />

Die Ausstellung besteht aus 20 Tafeln, auf denen die erfolgreiche Entwicklung,<br />

die der <strong>Landkreis</strong> <strong>Dahme</strong>-<strong>Spreewald</strong> seit seiner Gründung genommen<br />

hat, in Wort und Bild vorgestellt wird. Weitere 40 großformatige Fotografien<br />

ergänzen die Aussagen auf den Tafeln.<br />

Kurator der Ausstellung ist Herbert Schirmer, vielen gut bekannt als ehemaliger<br />

Kurator der internationalen Wasserkunstausstellung aquamediale und<br />

außerdem auch als Sorbenbeauftragter des <strong>Landkreis</strong>es.<br />

Er hat in den Archiven einheimischer Fotografen und im Bildarchiv des Kreises<br />

gestöbert und wurde fündig. Zu den Fotografen gehören unter anderem<br />

Detlef Koch aus Wildau, Frank Radaiczak aus Luckau, Holger Wieloch und<br />

Klaus Zinnecker aus Lübben und Herbert Schirmer selbst.<br />

Die Ausstellung greift ausgewählte Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft,<br />

Tourismus, Bildung, Kunst und Sport auf und dokumentiert an Hand von<br />

Fotografien die Entwicklung in diesen Bereichen.<br />

Dazu gehören die wissenschaftliche und industrielle Entwicklung in und um<br />

Wildau mit der größten Technischen Hochschule des Landes Brandenburg,<br />

dem Luft- und Raumfahrtzentrum, dem Technologie- und Gründerzentrum,<br />

aber auch der Industrieansiedlungen in Alteno bei Luckau. Im Fokus stehen<br />

weiterhin alternative Energiegewinnung neben infrastrukturellen Maßnahmen<br />

bis zu landwirtschaftlichen Bereichen mit den Klassikern Gurke und<br />

Spargel. Der <strong>Spreewald</strong> nimmt als deutschlandweit beliebtes Zentrum des<br />

Tourismus mit Radwegen, und Wassersport sowie dem zur Tradition gewordenen<br />

<strong>Spreewald</strong>marathon, aber auch mit Kulturfesten und nächtlichen Events<br />

breiten Raum ein. Stellvertretend für die 44 geförderten Sportarten im <strong>Landkreis</strong><br />

stehen die Netzhoppers KW-Bestensee und der SC Einheit Luckau als<br />

Volleyballer und Kegler in der zweiten Bundesliga, aber auch das Stadionfest<br />

in Königs Wusterhausen. Das starke Engagement für Kultur spiegelt sich im<br />

internationalen Kunstfest aquamediale und der Spektrale in Luckau, aber auch<br />

in ausgewählten Beispielen des Denkmalschutzes, wie zuletzt der Auf- und<br />

Umbau der Darre zum Bürgerzentrum von Lieberose, wieder.<br />

Die durchaus problematische Gründungssituation bei Zusammenlegen der<br />

Altlandkreise Königs Wusterhausen, Lübben und Luckau wird noch einmal<br />

kurz in der Chronologie mit den wichtigen Ereignissen zum Hergang reflektiert.<br />

Die jeweiligen Stärken und Vorzüge - der Norden als eher industriell und<br />

durch Berlinanbindung charakterisiert, der Süden eher von Landwirtschaft<br />

und Tourismus geprägt - bestimmen den Charakter der Ausstellung, die als<br />

Bilanz der letzten 20 Jahre Erfolge in unterschiedlichen wirtschaftlichen,<br />

sozialen und gesellschaftspolitischen Bereichen präsentiert, aber auch Problemfälle<br />

benennt.<br />

Die Bilder sprechen für sich. Sie erinnern. Sie berühren. Sie dokumentieren.<br />

Kurze Einführungstexte und prägnante Bildunterschriften ergänzen die Bildaussagen.<br />

Erstmals präsentiert der <strong>Landkreis</strong> auf den Ausstellungstafeln ein neues Logo.<br />

Im Kontrast zu den Bildern, die bisher Erreichtes zeigen, symbolisiert es den<br />

Schwung für die Zukunft.<br />

Die Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert. Bis zum 15. Februar<br />

2014 kann sie zu den üblichen Öffnungszeiten in der Horizontalen Galerie im<br />

Landratsamt in Lübben, Reutergasse 12, betrachtet werden. Ab 3. März 1014<br />

ist die Fotoschau über die Entwicklung des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Dahme</strong>-<strong>Spreewald</strong><br />

im Rathaus der Gemeinde Schönefeld zu sehen.<br />

■■Festveranstaltung zum 20. Geburtstag des LDS<br />

Etwa 150 Gäste kamen am 5. Dezember trotz stürmischen Wetters zur Festveranstaltung<br />

nach Lübben. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Dahme</strong>-<strong>Spreewald</strong> hatten Kreistagsvorsitzende Uta Tölpe und Landrat<br />

Stephan Loge langjährige Wegbereiter und Weggefährten eingeladen, darunter<br />

Bürgermeister, Amtsdirektoren, Verwaltungsmitarbeiter sowie Vertreter<br />

der beteiligten Unternehmen, aus Vereinen, Verbänden, von den regionalen<br />

Medien. Zu den Ehrengästen gehörte auch eine Abordnung aus dem polnischen<br />

Partnerlandkreis Wolsztyn.<br />

In einer lebendigen, sehr persönlichen Festansprache erinnerte Dr. Paul-Peter<br />

Humpert, Geschäftsführer des <strong>Landkreis</strong>tages Brandenburg an die Entstehungsgeschichte<br />

der Brandenburger <strong>Landkreis</strong>e und sparte nicht mit Komplimenten<br />

für den LDS. Auch die Altlandräte von <strong>Dahme</strong>-<strong>Spreewald</strong> Hartmut<br />

Linke und Martin Wille hatten spannende Episoden parat. Zusammen mit<br />

Udo Haase, langjähriger Bürgermeister der Gemeinde Schönefeld und Harry<br />

Müller, ehemaliger Bürgermeister von Luckau, brachten sie die Festgäste in<br />

einer charmanten Gesprächsrunde, die mit Humor und dennoch der nötigen<br />

Ernsthaftigkeit gewürzt war, mehrmals herzhaft zum Lachen. Auch in der<br />

zweiten Talkrunde hatte es rbb-Moderatorin Marina Ringel nicht schwer den<br />

Unterhaltungswert aufrecht zu erhalten. Diana Uhlmann, Regionalleiterin der<br />

Mittelbrandenburgischen Sparkasse Potsdam, Prof. Laszlo Ungvari, Präsident<br />

der Technischen Hochschule Wildau und Landrat Stephan Loge plauderten<br />

locker über Zukunftsvisionen für den <strong>Landkreis</strong>. Loge schätzte ein, dass das<br />

Zusammenwachsen im <strong>Landkreis</strong> gut gelungen sei, vor allem dank der Mitwirkung<br />

seiner Einwohner. Sein Resümee nach 20 Jahren Kreisentwicklung:<br />

„Wir können stolz sein, nach vorn blicken und sollten weiterziehen“.<br />

Schüler und Lehrer der Kreismusikschule <strong>Dahme</strong>-<strong>Spreewald</strong> sorgten für festliche<br />

Klänge im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung.<br />

Festveranstaltung in Lübben; Foto: Pressestelle LDS<br />

Sie haben die Entwicklung im <strong>Landkreis</strong> <strong>Dahme</strong>-<strong>Spreewald</strong> maßgeblich mitbestimmt.<br />

Landrat Stephan Loge (links ) und seine Amtsvorgänger Hartmut Linke (mitte) und Martin<br />

Wille (rechts). Foto: Ingvil Schirling/LR<br />

■■Auszeichnungen am Tag des Ehrenamtes<br />

Hauptsächlich aber war der Nachmittag ein großes Dankeschön an alle ehrenamtlichen<br />

Helferinnen und Helfer in <strong>Dahme</strong>-<strong>Spreewald</strong>. Einige von ihnen<br />

wurden am 5. Dezember für ihr langjähriges und für ihr außergewöhnliches<br />

Engagement ausgezeichnet.<br />

„Passender könnte es gar nicht sein, denn gerade das bürgerschaftliche Engagement<br />

bildet das stabile Rückgrat unseres Gemeinwesens, gibt dem <strong>Landkreis</strong><br />

die Wärme, die Hilfe und die Herzlichkeit, die man zum Wohlfühlen<br />

braucht“, betonte Landrat Stephan Loge.<br />

Bereits im Jahr 2000 hat der Kreistag des <strong>Landkreis</strong>es beschlossen, am internationalen<br />

Tag des Ehrenamtes, Bürgerinnen und Bürger, die sich weit über<br />

das normale Maß engagieren, auszuzeichnen. Diese Ehrung findet im jährlichen<br />

Wechsel mit der Umweltpreisverleihung und der Auszeichnung für Menschen<br />

mit Zivilcourage statt.<br />

Zur Geburtstagsfeier des <strong>Landkreis</strong>es waren nur einige der vielen ehrenamtlich<br />

Tätigen anwesend, die mit Ihren tagtäglichen Leistungen in Vereinen und<br />

den Freiwilligen Feuerwehren, Beiräten, Bürgerinitiativen, Selbsthilfegruppen,<br />

bei der Betreuung von Kindern, in Seniorenbeiräten oder in Kirchengemeinden<br />

für das Funktionieren und den Zusammenhalt im Kreis sorgen.<br />

In diesem Jahr wurden nach einer öffentlichen Ausschreibung 20 Vorschläge<br />

für herausragende ehrenamtliche Leistungen eingereicht. Die Entscheidung<br />

darüber, wer für sein Ehrenamt öffentlich mit einem Preisgeld geehrt wird,<br />

hatte der Kreisausschuss in seiner jüngsten Sitzung getroffen. Der Ehrenamtspreis<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Dahme</strong>-<strong>Spreewald</strong> ist insgesamt mit 2.500 Euro dotiert.<br />

Das Preisgeld wurde auf mehrere Preisträger verteilt.<br />

Geehrt wurde der Lübbener Kinderhilfsverein Tschernobyl , der seit 1996 mit<br />

über 100 Mitgliedern die humanitäre Hilfe für Kinderheime, Waisenheime<br />

und hilfebedürftige Familien in Tschernobyl organisiert.<br />

Das Mehrgenerationenhaus Königs Wusterhausen erhielt öffentliche Anerkennung,<br />

weil es hier in besonderer Weise gelungen ist, Brücken zwischen<br />

den Generationen und Sprachen, zwischen Einheimischen und Zuwanderern,<br />

Alten und Jungen zu bauen.<br />

Dr. Dorothea Schmalfuß wurde für ihr über 20-jähriges Engagement in der<br />

Seniorenarbeit ausgezeichnet. Sie ist Mitbegründerin des Kreisseniorenbeirates<br />

des Altkreises Königs Wusterhausen und des Seniorenbeirates Zeuthen.<br />

1994 gründete sie mit ihren Mitstreitern den Kreisseniorenbeirat des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Dahme</strong>-<strong>Spreewald</strong>. Ihrer aktiven Seniorenpolitik ist es zu verdanken,<br />

dass die Senioren heute im <strong>Landkreis</strong> eine Lobby haben.<br />

Erika Lehmann hat 1994 den Tanzclub 94 in Lübben gegründet. Ihr Verdienst<br />

ist es, dass heute 75 aktive Mitglieder im Alter von 13 bis 22 Jahren dem Tanzclub<br />

angehören und bereits zum 20. Mal das Tanzfestival stattfindet.<br />

Bernhard Welsch wurde als Gründer der Selbsthilfegruppe Osteoporose in<br />

Königs Wusterhausen geehrt. Er widmet sich bis heute trotz vieler gesundheitlicher<br />

Rückschläge dieser Aufgabe.<br />

Anett Rudolph erhielt die Auszeichnung für ihr erfolgreiches Engagement in<br />

der AG Schülerzeitung der Grund- und Oberschule Schenkenland in Groß<br />

Köris.<br />

Für die ehrenamtliche Leitung des Freiwilligenzentrums Königs Wusterhausen<br />

seit 2006 wurde Birgit Luckow gewürdigt.<br />

Monika Lenz erhielt die Auszeichnung für ihr Wirken als Vorsitzende der<br />

Kreisvereinigung <strong>Dahme</strong>-<strong>Spreewald</strong> der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger<br />

Behinderung und als aktives Mitglied des Vorstandes im Behindertenverband.<br />

v.l.n.r.: B. Melzer, H. Kötter, Dr. D. Schmalfuß, E. Lehmann, B. Welsch, U. Tölpe, A.<br />

Rudolph, Landrat S. Loge, B. Luckow; Foto: Pressestelle LDS<br />

■■Seit 20 Jahren Bürgermeister<br />

im <strong>Landkreis</strong> <strong>Dahme</strong>-<strong>Spreewald</strong><br />

Was wäre der <strong>Landkreis</strong> ohne seine Ämter und Gemeinden!<br />

Urkunden, Blumen und kleine Andenken gab es auch für die haupt- und<br />

ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen/Bürgermeister und Ortsvorsteherinnen/<br />

Ortsvorsteher, die 20 Jahre und länger ehrenamtlich oder hauptamtlich tätig<br />

waren oder noch sind.<br />

Dazu gehören Erhard Popp (Neu Zauche), Winfried Rekitt (Straupitz), Bodo<br />

Lott (Amt Heideblick), Manfred Mietusch (Niewitz), Ursula Schadow (Amt<br />

Golßener Land), Wolfgang Luplow (Steinreich), Heinz Gode (Schwerin),<br />

Friedrich Schönfeld (Löpten), Renate Pillat ( Waltersdorf in der Gemeinde<br />

Schönefeld), Marianne Ruhnke (Oderin), Lothar Bretterbauer (Kreisstadt<br />

Lübben), Wolfgang Boschan (Biebersdorf), Horst Schulz (Schuhlen-Wiese),<br />

Peter Ostwald (Hohenbrück-Neu Schadow), Heinz Michelchen (Kuschkow ),<br />

Harry Müller (Amt Luckau)<br />

v.l.n.r.: H. Müller, F. Schönfeld, B. Lott, W. Rekitt, E. Popp, U. Schadow, W. Luplow, Landrat<br />

S. Loge, U. Tölpe; Foto: Pressestelle LDS<br />

■■Vier Wahlperioden im Kreistag mitgewirkt<br />

Geehrt wurden auch Abgeordnete, die nunmehr seit 20 Jahren die Geschicke<br />

des <strong>Landkreis</strong>es im Kreistag mit in die Hand nehmen. Zu Ihnen gehören Wolfgang<br />

Luchmann, (Fraktion SPD), Jürgen Mertner (SPD), Heidemarie Müller<br />

(DIE LINKE), Kerstin Rubenbauer (DIE LINKE), Norbert Schmidt (CDU),<br />

Hans-Ulrich Urspruch (FDP) und Kreistagsvorsitzende Uta Tölpe (SPD)<br />

v.l.n.r.: J. Mertner, G. Müller, U. Tölpe, N. Schmidt, Landrat S. Loge, H.-U. Urspruch;<br />

Foto: Pressestelle LDS<br />

■■Festschrift<br />

Anlässlich des <strong>Landkreis</strong>jubiläums wurde die Festschrift „20 Jahre <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Dahme</strong>-<strong>Spreewald</strong>“ heraus gegeben. Sie entstand in Zusammenarbeit<br />

zwischen dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Dahme</strong>-<strong>Spreewald</strong>, der Märkischen Allgemeinen<br />

Zeitung (MAZ-Regionalverband <strong>Dahme</strong>land-Fläming GmbH, Bahnhofstraße<br />

17a, 15711Königs Wusterhausen) und der Lausitzer Rundschau (LR Medienverlag<br />

und Druckerei GmbH, Straße der Jugend 54, 03050 Cottbus).<br />

Die Extraausgabe kann auf der Internetseite des <strong>Landkreis</strong>es unter www.<br />

dahme-spreewald.de (bei Aktuelles/ Publikationen) heruntergeladen werden.<br />

Des Weiteren wurde die Festschrift an einige Auslagestellen ausgeliefert.<br />

Dort können die Hefte (soweit noch vorhanden) kostenfrei von Interessierten<br />

mitgenommen werden.<br />

Auslagestellen sind z.B.: Tourismusinfo am Bahnhof KWH, Stadt Königs<br />

Wusterhausen (KWH), A 10 Center Wildau, Heimatmuseum KWH, Schloss<br />

KWH / Bäckerei, EDEKA KWH, Kulturkino Capitol KWH, BHG Luckau,<br />

Stadt Luckau, Edeka Luckau, Tourismus TSK Lübben, Marktkauf Lübben,<br />

Museum/Schloss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!