01.03.2014 Aufrufe

Download Methodik Mystery-Test (pdf, 173 kb) - Deutsches Institut ...

Download Methodik Mystery-Test (pdf, 173 kb) - Deutsches Institut ...

Download Methodik Mystery-Test (pdf, 173 kb) - Deutsches Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und familiären Situation des zu Beratenden. Falls soziodemografische<br />

Aspekte (z.B. Alter oder Geschlecht) eine Rolle spielen, wie dies bei<br />

Beratungen zur Altersvorsorge der Fall ist, werden die <strong>Test</strong>er so ausgewählt,<br />

dass sie diesem Profil entsprechen. Zum Beginn der <strong>Test</strong>phase<br />

findet zudem ein Briefing für alle teilnehmenden <strong>Test</strong>er statt.<br />

Direkt im Anschluss an die <strong>Test</strong>durchführung halten die <strong>Test</strong>er ihre<br />

Erkenntnisse und Eindrücke in einem Fragebogen fest. Die Fragen<br />

sind so formuliert, dass sie eindeutig und unmissverständlich beantwortet<br />

werden können. Dies ist die Grundlage für reliable und valide<br />

Messergebnisse. Zusätzlich sind Plausibilitätskontrollen integriert. Die<br />

Art der Erfassung der Merkmalsausprägungen ist auf das jeweilige<br />

Kriterium abgestimmt. Daher kommen verschiedene Fragetypen zum<br />

Einsatz:<br />

Die Erfahrungen der <strong>Mystery</strong> <strong>Test</strong>er bezüglich der Beratung und<br />

des Beratungsumfelds werden mit einer Likert-Skala gemessen.<br />

Hierzu verwenden wir eine bipolare 5er-Skalierung.<br />

Objektiv zu erfassende Kriterien werden mit dichotomen Fragen<br />

(bei zwei Antwortkategorien, z.B. Ja und Nein) sowie mit Alternativfragen<br />

(mehr als zwei Antwortkategorien) erhoben. Ohne die<br />

Vorgabe von Antwortmöglichkeiten werden Kriterien erfasst wie<br />

Wartezeit bis zum Beratungsbeginn, Zinssatz entsprechend des<br />

<strong>Test</strong>profils oder Öffnungszeiten.<br />

Zusätzlich werden offene Fragen gestellt, die der qualitativen Leistungsanalyse<br />

und der Plausibilitätskontrolle dienen. Hierzu zählen<br />

die sinngemäße Wiedergabe der Mitarbeiterantworten, die Beschreibung<br />

des Mitarbeiterverhaltens und des Kontaktumfelds sowie<br />

sonstige Auffälligkeiten und Originalzitate.<br />

3.3 Umfassende Qualitätssicherung<br />

Unser <strong>Test</strong>design sowie unsere Erhebungsverfahren werden regelmäßig<br />

wissenschaftlich überprüft. Hierzu kommen sowohl klassische<br />

Verwahren wie Faktoren- oder Regressionsanalysen zum Einsatz, als<br />

auch State of the Art-Methoden wie PLS-basierte Strukturgleichungsmodelle.<br />

Beispielsweise haben wir in Kooperation mit der Universität<br />

Hamburg zwei Projekte zur Untersuchung unseres <strong>Test</strong>designs durchgeführt.<br />

Die Analysen bestätigen die hohe Reliabilität (Messgenauigkeit)<br />

und Validität (Gültigkeit der Messung) unserer <strong>Methodik</strong>.<br />

Damit weiterhin sichergestellt ist, dass alle <strong>Test</strong>er das gleiche Verständnis<br />

von der Kriterienbedeutung und den Bewertungsmöglichkeiten<br />

haben, analysieren wir fortlaufend die Ergebnisse unserer <strong>Test</strong>er<br />

anhand von quantitativen und qualitativen Plausibilitätsprüfungen und<br />

führen regelmäßig gezielte Coachingmaßnahmen durch. Bevor neue<br />

<strong>Test</strong>er für unsere Servicestudien eingesetzt werden und ihre Bewer-<br />

© <strong>Deutsches</strong> <strong>Institut</strong> für Service-Qualität GmbH & Co. KG Seite 11 von 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!