01.03.2014 Aufrufe

1809 KB - Gemeinde Emerkingen

1809 KB - Gemeinde Emerkingen

1809 KB - Gemeinde Emerkingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bericht aus der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom Mittwoch, 18.12.2013<br />

In der letzten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung des alten Jahres standen zunächst die Besichtigung des Kindergartens<br />

bezüglich der Umbauarbeiten auf der Tagesordnung. Für die künftige Kleinkindbetreuung in unserem<br />

<strong>Gemeinde</strong>kindergarten war dieser Umbau notwendig. So wurde das Personalbüro vom EG in das 1.<br />

OG verlegt und im Erdgeschoss ein Kleinkindbetreuungsraum von 1 – 6 Jahren geschaffen. Der Kostenanschlag<br />

lag hier bei 25.263,70 € und abgerechnet wird nun zum Ende des Jahres mit 25.003,81 €, d. h.<br />

wir liegen voll im Kostenrahmen. Erfreulich ist auch, so der Vorsitzende, dass die Scharlachkrankheit im<br />

Kindergarten zurzeit nicht mehr aufgetreten ist. Umfangreiche Reinigungsmaßnahmen und Desinfektionsmaßnahmen<br />

waren hierfür notwendig und verursachten Kosten von ca. 2.500,00 €, um die Sache jetzt<br />

in den Griff zu bekommen. Was jetzt noch fehlt sind eine Verdunkelung bzw. Beschattung für die entsprechenden<br />

Räume. Die Firma Stefan Frankenhauser aus Munderkingen wird dies für den Gesamtpreis von<br />

knapp 2.500,00 € liefern und montieren.<br />

Im Sitzungssaal stand dann die Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des<br />

Haushaltsplans 2014 einschließlich der Finanzplanung bis 2017 an. Die vom Fachbeamten für das<br />

Finanzwesen Herrn Wilhelm Fügner und Herrn Bürgermeister Hans Rieger entworfene Haushaltssatzung<br />

und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 einschließlich Haushaltsplan 2013 bis 2017 wurde vom<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat beschlossen. Die Planansätze des Verwaltungs- und Vermögenshaushalts, die besonderen<br />

Anlagen, die Finanzplanung, wie aber auch die Haushaltssatzung wurde von Herrn Fügner von der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Munderkingen vorgetragen und eingehend erläutert. Die Haushalts- und Finanzlage,<br />

so Bürgermeister Hans Rieger, ist zufriedenstellend. Wir hatten schon schlechtere Jahre. Auch 2014<br />

kann die Gewerbesteuer in beträchtlicher Höhe veranschlagt werden, d. h. unseren mittelständischen Betrieben<br />

geht es gut und ihre Auftragslage ist hervorragend, so der Vorsitzende. Die Netto-Investitionsrate<br />

2014 beträgt 100.000,00 € abzüglich 38.100,00 € für ordentliche Tilgung von Krediten, dies ergibt somit<br />

eine Nettoinvestitionsrate von 61.900,00 €. Im investiven Bereich, also im Vermögenshaushalt sind<br />

Ausgaben in Höhe von 305.600,00 € eingeplant. Hier sind Maßnahmen zur Erschließung des Baugebiet<br />

„Stützen IV“, Bauabschnitt 2b, sowie für die Wohnumfeldverbesserung in der Kirchstraße vorgesehen und<br />

zu finanzieren. Schließlich wird darauf hingewiesen, dass die <strong>Gemeinde</strong> ihre Einnahmequelle wie bisher<br />

auch voll ausschöpfen muss. Dies gilt insbesondere im Bereich der Gebührenhaushalte, Wasser-, Abwasser-<br />

und Abfallbeseitigung. Auf den Vorbericht zum Haushaltsplan 2014 in diesem Amtsblatt wird verwiesen.<br />

Auch hat der <strong>Gemeinde</strong>rat der Änderung der Wasserversorgungssatzung zum 01.01.2014 zugestimmt.<br />

Derzeit wird eine Wasserverbrauchsgebühr von 1,35 € / m³ erhoben. Dieser Gebührensatz gilt seit<br />

01.10.2012. Nach der Gebührenkalkulation ist jedoch eine Gebühr von 1,45 € / m³ notwendig, um diesen<br />

Gebührenhaushalt auszugleichen. Im Haushaltsplan 2014 ist eine Gebührenerhöhung in dieser Größenordnung<br />

vorgesehen.<br />

Ferner hat das Landratsamt Alb-Donau-Kreis mit Erlass vom 06.12.2013 die Gesetzmäßigkeit der vom<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat vom 25.11.2013 beschlossenen Nachtragshaushaltssatzung mit dem Nachtragshaushaltsplan<br />

für das Haushaltsjahr 2013 bestätigt. Der Haushaltserlass des Landratsamts wurde vom<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat zur Kenntnis genommen.<br />

Unter „Bekanntgaben“ informierte der Vorsitzende den <strong>Gemeinde</strong>rat, dass die Telekom das öffentliche<br />

Telefon in <strong>Emerkingen</strong>, Schloßstraße, aufgrund der geringen Nutzung und der daraus resultierenden<br />

Unwirtschaftlichkeit im Frühjahr 2014 abbauen wird. Auch die neuesten Musikschulzahlen wurden bekannt<br />

gegeben. So besuchen zum 01. Dezember 2013 insgesamt 64 Kinder und Jugendliche die Jugendmusikschule<br />

Raum Munderkingen.<br />

Die Betriebskostenumlage 2013, 4. Rate an die Bussenwasserversorgungsgruppe wurde mit<br />

9.309,00 € bekannt gegeben, ebenso die 4. Rate auf die Verwaltungs- und Betriebskostenumlage<br />

2013 an den Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Munderkingen mit 1.020,00 €.<br />

Schließlich wurde die Betriebskostenumlage 2013, 4. Rate an den Abwasserverband Raum Munderkingen<br />

mit 8.000 € dem Gremium zur Kenntnis zur Kenntnis gebracht.<br />

Auch informierte der Vorsitzende das Gremium, dass am 01. April 2014 Herr Landrat Heinz Seiffert die<br />

<strong>Gemeinde</strong>n Grundsheim, Unterwachingen, Hausen am Bussen und <strong>Emerkingen</strong> besuchen wird.<br />

Unter Punkt „Verschiedenes“ spricht sich der <strong>Gemeinde</strong>rat erneut für die Überlassung der Römerhalle<br />

für die Blutspendenaktion am 13.03.2014 des Ortsvereins DRK Munderkingen aus.<br />

Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an. Hier ging es insbesondere um Grundstücks- bzw.<br />

Personalangelegenheiten.<br />

Hans Rieger, Bürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!