01.03.2014 Aufrufe

ner egion. - Gemeinde Baiersbronn

ner egion. - Gemeinde Baiersbronn

ner egion. - Gemeinde Baiersbronn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

Jahrgang 2013 Mitteilungsblatt Murgtalbote Nr. 1769 vom 08. März 2013<br />

Mit besonders ausgebildeten Palliativpflegefachkräften (Begleitung<br />

Sterbender) und Wundexperten können auch in anspruchsvollen<br />

Pflegesituationen Hilfsangebote erbracht werden. Zur Betreuung<br />

von Menschen mit demenziellen Erkrankungen gibt es geschulte<br />

und motivierte Mitarbeiter. Außerdem verfügen alle Pflegekräfte über<br />

jahrelange Berufserfahrung in der häuslichen Pflege.<br />

Alle Pflegeeinrichtungen werden jährlich unangemeldet überprüft.<br />

Die Prüfung umfasst die Bereiche Pflegerische Leistungen,<br />

ärztlich verordnete pflegerische Leistungen, die Dienstleistung und<br />

Organisation der Einrichtung. Außerdem werden per Zufallsauswahl<br />

Pflegebedürftige befragt. Das Ergebnis wird im Internet veröffentlicht<br />

– so können verschiedene Pflegeeinrichtungen miteinander<br />

verglichen werden.<br />

1. Mitgliederversammlung des SV OG<br />

<strong>Baiersbronn</strong> Murgtal e. V. in 2013<br />

Am Samstag, 16. März 2013, findet um 16.15 Uhr die erste Mitgliederversammlung<br />

des Schäferhundevereines <strong>Baiersbronn</strong> Murgtal<br />

e.V. statt!<br />

Goldene und Diamantene<br />

Konfirmation<br />

<strong>Baiersbronn</strong>. Am Sonntag, 10. März 2013, feiern um 10.00 Uhr<br />

im Gottesdienst in der Marienkirche Baiersbron<strong>ner</strong>, Tonbächer<br />

und Friedrichstäler ihre Goldene und Diamantene Konfirmation.<br />

Pfarrer Kley hält den festlichen Gottesdienst, der vom Chor der<br />

Marienkirche, unter Leitung von Martin Gaiser, musikalisch umrahmt<br />

wird. Herzliche Einladung.<br />

Ostereierfärbeaktion<br />

<strong>Baiersbronn</strong>. Die Jugendlichen vom CVJM färben auch dieses<br />

Jahr für Sie wieder Ostereier. Diese können zum Preis von 0,70<br />

€ erworben werden. Die Eier werden gefärbt und kurz vor Ostern<br />

zu Ihnen nach Hause gebracht. Der Erlös ist für die Kinder- und<br />

Jugendarbeit des CVJM <strong>Baiersbronn</strong> bestimmt – dieses Jahr<br />

speziell sollen Jugendliche aus unseren Kreisen eine finanzielle<br />

Unterstützung für die Reise zum Ev. Kirchentag nach Hamburg<br />

erhalten. Danke für Ihre Unterstützung. Bestellungen bitte bis zum<br />

25. März 2013 bei Juliane Haas, Telefon 604467.<br />

Wofür Män<strong>ner</strong> beten können<br />

<strong>Baiersbronn</strong>. Gott ist kein einsamer Gott. Er will mit uns Menschen<br />

zusammenleben. Das hat Jesus mit seinem Leben zum Ausdruck<br />

gebracht. Für diesen Einsatz musste er sein Leben lassen. Es ist<br />

die Aufgabe aller Christen, Gottes Suche nach uns Menschen aller<br />

Welt mitzuteilen. Dieser Aufgabe widmet sich u.a. der Dienst der<br />

Weltmission. In den Dienst der Weltmission treten, das können nur<br />

einige Christen. Der Män<strong>ner</strong>gebetsbund (www.maen<strong>ner</strong>gebetsbund.<br />

de) sieht es als seine Aufgabe, Män<strong>ner</strong>, die sich in den Dienst der<br />

Weltmission aufgemacht haben, im Gebet zu unterstützen.<br />

Wer einmal die Erfahrung gemacht hat, dass auf Gebet hin sich<br />

Menschen für Gott öffnen und den roten Faden in ihrem Leben finden,<br />

wird entdecken, wie notwendig unser Gebet für die Weltmission ist<br />

und wie wir selber dabei vielfach gesegnet werden.<br />

Am Freitag, 15. März 2013, findet um 19.30<br />

Uhr in <strong>Baiersbronn</strong> im Mariensaal (hinter<br />

der ev. Kirche) ein Abend mit Michael Osiw,<br />

dem Leiter des Män<strong>ner</strong>gebetsbundes,<br />

statt. Ziel dieses Abends ist es, über diese<br />

Gebetsbewegung zu informieren und zur<br />

Gründung ei<strong>ner</strong> Gebetsgruppe im Murgtal<br />

zu motivieren, in der Män<strong>ner</strong> für Män<strong>ner</strong> in<br />

der Mission beten.<br />

Hierzu laden herzlich ein Pfr. i. R. Ulrich<br />

Müller, Pfr. Friedemann Kley und Wilfried<br />

Hanfstein.<br />

Foto: Michael Osiw im Dienst<br />

Yoga als spirituelle Erfahrung<br />

<strong>Baiersbronn</strong>. Am Montag, 11. März 2013, um 20.00 Uhr in<br />

<strong>Baiersbronn</strong> im Kath. <strong>Gemeinde</strong>zentrum Pappelweg 15 findet „Yoga<br />

als spirituelle Erfahrung“ mit Richard Rauschenecker statt. Der<br />

Abend bietet eine Einführung in die Theorie des Hatha-Yogas und<br />

sei<strong>ner</strong> spirituellen Dimension. Es ergeht herzliche Einladung an alle<br />

Interessierten.<br />

Schwarzwaldverein <strong>Baiersbronn</strong><br />

<strong>Baiersbronn</strong>. Der Schwarzwaldverein <strong>Baiersbronn</strong> lädt am<br />

Sonntag, 10. März 2013, zu ei<strong>ner</strong> Wanderung auf dem Eckkopfgrat<br />

bei Forbach ein. Der Verlauf der ca. 7 km langen Strecke mit ca.<br />

150 Höhenmeter ist folgender: über Gausbach auf östlicher Talseite<br />

bis zum Eckkopfgrat (schöne Aussichtspunkte), weiter auf steilem<br />

Pfad vorbei an den Kuckucksfelsen auf den Berg, nun auf kleinem<br />

Pfad hinab ins Sasbachtal, weiter auf dem Felsenwegle zurück<br />

zur Forbacher Holzbrücke, Einkehr. Rückfahrt ab 17.18 Uhr im<br />

Stundentakt möglich. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr am Bahnhof<br />

<strong>Baiersbronn</strong> S-Bahn. Infos und Wanderführung bei Eberhard<br />

Ulshöfer, Telefon 07442/60234.<br />

OGV <strong>Baiersbronn</strong><br />

Mitglieder und Funktionsträger beim Obst- und Gartenbauverein<br />

geehrt<br />

Baumschnittkurs im März durch zwei ausgebildete Fachwarte<br />

<strong>Baiersbronn</strong>. 16 Ehrungen standen dieses Jahr bei der Mitgliederversammlung<br />

des Obst- und Gartenbauvereins <strong>Baiersbronn</strong> e.V. im<br />

Rundblicksaal an.<br />

Vereinsvorsitzender Martin Steudinger begrüßte alle Anwesenden<br />

und berichtete über die Vereinsaktivitäten des vergangenen<br />

Jahres vom Highlight Obstbaumschnitt mit Rekordbeteiligung,<br />

der Familienfeier, dem Jahresausflug nach Speyer mit Schifffahrt<br />

auf dem Altrhein, dem Sommerfest, Helferausflug, Basteln zum<br />

Jahresende und verschiedene Vorträge über den pflegeleichten<br />

Garten, „Gartenspaß statt Schneckenfraß“ und die geheimnisvollen<br />

Wesen Pilze.<br />

Nach dem ausführlichen Rückblick auf die wichtigsten Veranstaltungen<br />

bedankte sich Martin Steudinger bei den Mitgliedern<br />

des Vereins und der Vorstandschaft für das Engagement, den<br />

Arbeitseinsatz und den Besuch der Veranstaltungen.<br />

Kassier Walter Fuss zog in seinem Kassenbericht wie gewohnt<br />

eine positive Bilanz. Nach dem ausführlichen Kassenbericht,<br />

dem Geräteeinsatzbericht von Hans Bör<strong>ner</strong> und dem Kassenprüfungsbericht<br />

durch Hans Finkbei<strong>ner</strong> und Ernst Ehmann wurde<br />

der Vorstand entlastet.<br />

Anschließend ehrte Martin Steudinger gemäß Beschluss und im<br />

Einklang mit der Ehrenordnung des Landesverbandes für Obstbau,<br />

Garten und Landschaft BW langjährige Vereinsmitglieder mit<br />

Ehrennadel und Urkunde.<br />

Für 10 Jahre Mitgliedschaft mit der bronzenen Ehrennadel LOGL-<br />

Bäumchen:<br />

Bernhard Würth und Christian Bachhäubl<br />

Für 25 Jahre Mitgliedschaft mit der silbernen Ehrennadel LOGL-<br />

Bäumchen:<br />

Jürgen Schray, Konrad Lang, Else Schuler, Hilde Würth, Gerlinde<br />

Finkbei<strong>ner</strong>, Irma Gaiser, Meta Wör<strong>ner</strong> und Hans Finkbei<strong>ner</strong><br />

Als Funktionsträger im Verein wurden geehrt:<br />

für über 30 Jahre Funktionstätigkeit mit dem goldenem Apfel und<br />

Goldkranz:<br />

Beate Gaiser und Fritz Würth<br />

mit dem goldenen Apfel und Silberkranz für über 25 Jahre<br />

Funktionstätigkeit Anna Maria Weigold und für 20 Jahre 1.<br />

Vorsitzender Martin Steudinger, des weiteren für 20 Jahre<br />

Funktionsträger mit dem goldenen Apfel Walter Fuss als Kassier,<br />

Else Schuler als Ausschussmitglied und Hans Finkbei<strong>ner</strong> als<br />

Kassenprüfer.<br />

Nach dem offiziellen Teil unterhielt Axel Klisch die Gartenfreunde mit<br />

sei<strong>ner</strong> Diashow „USA – Kanada - Die 5 großen Seen“.<br />

Die nächsten Veranstaltungen des Obst- und Gartenbauvereins

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!