01.03.2014 Aufrufe

Neuer Schwung im Ehrenamt - eine Chance für ... - Gemeinsam-Aktiv

Neuer Schwung im Ehrenamt - eine Chance für ... - Gemeinsam-Aktiv

Neuer Schwung im Ehrenamt - eine Chance für ... - Gemeinsam-Aktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

13<br />

Eine Kommune kann so durchaus von den „üblichen Verdächtigen“<br />

ausgehen und die bekannten <strong>Aktiv</strong>en der Gemeinde anfragen.<br />

„Neue“ Leute persönlich anzusprechen hatte beispielsweise in Melsungen<br />

Erfolg: die Stadt hat <strong>eine</strong>n Stand auf dem Weihnachtsmarkt<br />

eingerichtet. Im Rahmen <strong>eine</strong>r begleitenden Bürgerbefragung kam man<br />

mit den Besuchern ins Gespräch und warb dabei mehrere heute treue<br />

<strong>Aktiv</strong>e. Stehtische, um direkt Antwortkarten (mit Adressen) zu schreiben,<br />

und <strong>eine</strong> „Wünschebox“ bildeten ein einladendes Umfeld dazu.<br />

Eine Stellenannonce (<strong>Ehrenamt</strong>lich!) in der regionalen Zeitung bzw.<br />

<strong>im</strong> kommunalen Veröffentlichungsorgan und auf der Internetseite der<br />

Kommune bietet <strong>eine</strong> weitere Möglichkeit der Suche.<br />

Die Landes<strong>Ehrenamt</strong>sagentur stellt <strong>eine</strong>n Flyer zur Verfügung, der mit<br />

den individuellen Daten und dem Logo der Gemeinde und Ansprechpartner<br />

vor Ort angepasst werden kann (siehe Anhang).<br />

Statt der „alten Hasen“ findet man bei den „jungen Ruheständlern“<br />

erfreulich oft ein Interesse, sich jetzt <strong>für</strong> den Wohnort einzusetzen,<br />

der bisher vielfach nur Schlafort war. Sowohl Frauen als auch Männer<br />

freuen sich, so selbstbest<strong>im</strong>mte neue Wege gehen zu können mit dem<br />

Wissen, etwas Gutes zu tun. Die Qualifizierung stellte <strong>für</strong> einige der<br />

bisherigen E-Lotsen <strong>eine</strong>n passenden Einstieg dar.<br />

In <strong>eine</strong>m Ort hatte <strong>eine</strong> Partei geplant, sich dem Thema Engagement<br />

und neues <strong>Ehrenamt</strong> speziell zu widmen. Gleich vier Mitglieder nahmen<br />

an <strong>eine</strong>r Qualifizierung teil.<br />

Es ist vorgekommen, dass <strong>im</strong> ersten Qualifizierungsblock Leute abgesprungen<br />

sind, weil sie sich die Inhalte und Anforderungen anders<br />

vorgestellt hatten. Sie wollten dann möglicherweise direkt tätig werden,<br />

ohne erst ein Projekt aufzubauen, also Vorlesen <strong>im</strong> Kindergarten statt<br />

ein Vorleseprojekt auf die B<strong>eine</strong> zu stellen.<br />

Die LAGFA Hessen unterstützt auf Wunsch die Kommunen bei der<br />

Suche nach geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern. Sie bietet regionale<br />

Informationsveranstaltungen an und übern<strong>im</strong>mt Orientierungsgespräche<br />

mit Interessierten.<br />

Können kommunale Mitarbeiter/innen an der<br />

Qualifizierung teilnehmen?<br />

Bewährt hat es sich, wenn die kommunalen Ansprechpartner an der<br />

gesamten Qualifizierung teilnehmen. Dabei gewinnen nicht nur alle<br />

gemeinsam ein Basiswissen zu <strong>Ehrenamt</strong> und Engagementförderung,<br />

sondern es entsteht ein Vertrauensverhältnis zwischen den Mitarbeitern<br />

der Kommune und den Engagement-Lotsen, was die Zusammenarbeit<br />

langfristig sehr begünstigt.<br />

Welche Inhalte werden in der Qualifizierung vermittelt?<br />

Die Qualifizierung teilt sich in vier Blöcke auf, die <strong>im</strong> Abstand von einigen<br />

Wochen stattfinden. Die LAGFA legt erfolgreich Wert darauf, dass<br />

lebendige und abwechslungsreiche Methoden zum Einsatz kommen.<br />

Denn hier sind k<strong>eine</strong> „Schülerinnen und Schüler“ sondern Experten<br />

versammelt, die neben den inhaltlichen Inputs voneinander lernen,<br />

Neues ausprobieren und respektvoll miteinander umgehen. Der Erfolg<br />

und die Zufriedenheit der Teilnehmenden gibt diesem Ansatz Recht.<br />

Block 1: Was ist und was bedeutet Freiwilliges Engagement und<br />

<strong>Ehrenamt</strong>? Es wird die Bedeutung und Förderung des Engagements<br />

<strong>im</strong> kommunalen Raum thematisiert. Lokale Bestandserhebung vor Ort<br />

wird als „Hausaufgabe“ vorbereitet.<br />

Block 2: Wie „tickt“ <strong>eine</strong> Kommune? Mögliche Handlungsfelder aus<br />

den teilnehmenden Orten und nach den Vorstellungen der E-Lotsen<br />

kommen zur Sprache. Grundlagen der Projektarbeit <strong>im</strong> kommunalen<br />

Kontext, Entwicklung <strong>eine</strong>s Projekts <strong>im</strong> kommunalen Umfeld.<br />

Block 3: Wie gewinne, halte und verabschiede ich die <strong>Aktiv</strong>en? Grundlagen<br />

des Freiwilligenmanagements und Gesprächstechniken.<br />

Block 4: Zentrale Qualifizierung <strong>für</strong> alle Engagement-Lotsen Vernetzung<br />

aller Engagement-Lotsen, allgem<strong>eine</strong> Themen wie Versicherungen,<br />

neue Medien, … nach Wunsch der Teilnehmenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!