01.03.2014 Aufrufe

1959 - Geologische Bundesanstalt

1959 - Geologische Bundesanstalt

1959 - Geologische Bundesanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Da die Trockenperiode im Oktober die Möglichkeit bot, auch den Einfluß des anderen<br />

Extrems auf die Zusammensetzung der Quelle zu überprüfen, wurde am 20. Oktober bei einem<br />

Pegelstand von 1,20 m der Heilquelle eine Probe entnommen. Die Analyse dieser Probe<br />

zeigte die normalen Werte.<br />

c) Untersuchung von Wässern aus dem Schneeberggebiet<br />

Über die Ergebnisse der Analysen von 24 Wasserproben bzw. über die verschiedenen<br />

Wassertypen ist ausführlich im Bericht des Einsenders, Dr. GATTINGER, gesprochen.<br />

d) Im Zuge der Erschließung des „Industriegebietes Liesimg" wurden 5 Wässer, die am<br />

24. November <strong>1959</strong> von Dr. KÜPPER geschöpft wurden, untersucht. Im Februar 1960 wurden noch<br />

weitere 5 Wasserproben aus demselben Raum gesammelt. Über das Ergebnis dieser Untersuchungen<br />

wird unter Umständen im Zusammenhang berichtet werden.<br />

e) Untersuchung von Gesteinspro ben (Kalke) aus dem Raum von Salzburg<br />

Von Oberstudienrat Dr. M. SCHLAGER wurden 16 Proben eingesendet, deren Analysen im<br />

folgenden veröffentlicht werden:<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Si0 3 38,28 41,80 65,15 5,02 0,04 0,22 0,04 0,82<br />

A1 2 0 8<br />

9,40 4,11 1,39 2,64<br />

Fe„0»<br />

1,10 1,18 4,44 0,80<br />

0,27 Spuren Spuren 0,31<br />

CaO 25,91 27,66 15,69 32,79 53,92 55,30 48,12 54,76<br />

MgO 1,28 1,04 0,86 12,42 0,43 0,57 4,93 0,62<br />

CO, 21,72 22,27 12,76 41,46 44,14 43,95 44,10 43,45<br />

H 2 0 0,89 0,62 0,88 0,54 0,04 0,05 0,07 0,09<br />

9 10 a 10 b 11 12 13 14 15<br />

Si0 2 0,84 0,28 0,94 4,64 35,72 0,19 1,57 52,77<br />

ALO»<br />

10,22<br />

12,48<br />

0.23 0,55 0,67 1,07<br />

0,20 0,31<br />

Fe«0 3 1,34<br />

3,22<br />

CaO 54,77 31,17 30,02 51,60 25,56 54,45 53,81 14,2g<br />

MgO 1,03 20,60 20,92 0,86 1,33 1,40 0,12 . 1,76<br />

CO, 43,46 47,27 46,89 41,23 20,92 43,93 43,12 10,95<br />

H 2 0 0,17 0,07 0,14 0,32 1,60 0,06 0,18 1,43<br />

Bezeichnung der Proben:<br />

1.<br />

4.<br />

8.<br />

9.<br />

Nr. 26 Tiefmalmische Mergel, Tauglbodenstraße.<br />

52 Tiefmalmischer Kieselplattenkalk.<br />

289 Radiolarit, Hinter Wiestal.<br />

304 Bituminöser Hauptdolomit, Wiestal, Fisch-Fundstelle.<br />

313 Oberrhätischer Riffkalk. Marchgraben in der Trattberggruppe.<br />

328 Riffkalk, Südseite des Hagengebirges, Tantal-Höhle.<br />

339 Piassenkalk, Untersberg.<br />

340 Hierlatzkalk, Untersberg.<br />

341 Untersbergmarmor.<br />

A 116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!