01.03.2014 Aufrufe

1959 - Geologische Bundesanstalt

1959 - Geologische Bundesanstalt

1959 - Geologische Bundesanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liegendfalten, wie sie z. B. am von Mautstadt gegen NE ziehenden Kamm gegen Kote<br />

769 oder ca. auf halbem Wege zwischen Mautstadt und Pernegg am Waldrand an der Straße<br />

beobachtbar sind, allgemeine Gültigkeit haben. Kleinere Aufschlüsse geben meistens keinen<br />

Einblick in diese an Großaufschlüssen gewonnenen Erkenntnisse des generellen Faltenbaus.<br />

Die Faltenachsen streichen N 50—70 E im Westabschnitt. Gegen Osten schwenken die Achsen<br />

leicht gegen N mit N 30 ! —40 E Streichen ein, zumindest im Bereich, in dem das Grazer<br />

Paläozoikum am weitesten gegen Norden vorstoßt, das ist nördlich und nordöstlich des<br />

Eiweggsaltels. Durch diese Verwaltung kommt es im Rennfeldkristallin durchwegs zu mehr oder<br />

weniger NW und: SE fallende s-Flächen.<br />

Besonders auffallend ist das verstärkte Auftreten von aplitiscben Lagen (Bänder) (meist<br />

feinkörnig) im Bereiche von Amphiboliten, die mit den Biotitgneisen und leicht hornblendeführenden<br />

Biotitgneisen wechsellagern. Nicht selten schalten sich Glimmerschiefer und Glimmerquarzite<br />

neben Scbiefergneisen ein«.<br />

Die Profilbegehungen an den, Südabhängen des Rennfeld-Hauptkammes geben vor allem seit<br />

den im Vorjahr stattgefundenen Unwetterkatastrophen, bei denen der Schutt der Gräben<br />

ausgeräumt wurde, guten Einblick in die Geologie des Raumes (leider ist eine gute Profildarstellung<br />

durch die dzt. sehr schlechten Kartenunterlageni nicht möglich):<br />

Im wesentlichen besteht eine rege Wechsellagerung von Amphiboliten und Biotitgneisen in<br />

zahlreichen Variationen je nach Vorherrschen einzelner Mineralgemengteile, die auf eine<br />

ehemals sedimentäre Anlage schließen läßt, Diese Ansicht wird durch einzelne Marmorvorkommien<br />

am Südhang des Rennfeld-Hauptkammes bestärkt. Diese grobkörnigen, weißen, teilweise<br />

tremiolitführenden Marmore sind mit Mächtigkeiten von 30 cm bis 1 in in sechs Profilen<br />

immer wieder zwischen der 850er und 1000er Höhenlinie zwischen Amphiboliten im -s- aufgeschlossen<br />

und 1 dürften daher einem Horizont (Marmorband) entsprechen (vgl. E. SY 1967).<br />

Anders scheint die Stellung eines weiter südlich im Feisterergraben südlich Kote 796 aufgeschlossenen<br />

Marmorbandes zu sein, das mit 1—5 m Mächtigkeit in der Eiwegglinie liegt. Dieses<br />

letztgenannte Marmorvorkommen, welches gleiche Stellung mit dem, des von J. STINI 1915 an<br />

der Mündung des Gabraunigrabems ins M'urtal beschriebenen Kalkes aufzuweisen hat, könnte<br />

man ev. als Einschuppung eines paläozoischen Kalkes betrachten.<br />

Die Eiwegglinie ist in ihrer markanten morphologischen Erscheinung seit W. SCHMIDT (19-20)<br />

in der geolog. Literatur als Großstörungslinie bekannt. Sie ist als Störungslinie aufzufassen, die<br />

annähernd parallel zium Schichtstreichen durchzieht und an der eine starke Zerbrechung von<br />

kristallinen und auch schwach metamorphen paläozoischen Gesteinen (Bereich Eiweggsattel) vor<br />

sich gegangen ist. Eine leichte Diaphthorese macht sich von dieser Linie ausgehend in einem<br />

schmalen Streifen gegen Norden und Süden bemerkbar. Die Hebung des Rennfeldes an der Eiwegglinie<br />

gegenüber dem südlich angrenzenden Kristallinteilen wird allgemein angenommen.<br />

E. SY (unv. Diss. 1957) weist auch auf eine horizontale Verschiebung in der Eiwegglinie hin.<br />

Sie ist seit E. CLAR U. a. (1939) die Trennlinie zwischen der Rennfeldmasse und Breitenauermasse,<br />

die petrographi&ch gleiche Gesteine aufweisen.<br />

Die relative Hebung der Rennfeldmasse an der Eiwegglinie zeigt sich auch nördlich des Rennfeld-Hauptkammes<br />

in einer zur Eiwegglinie parallelen Störungslinie. Sie ist zwar nicht ganz so<br />

markant in der Morphologie ausgeprägt wie die Eiwegglinie, aber in ihrer Erscheinung voll und<br />

ganz dieser zur Seite zu stellen. Beide Störungsliniien sind gleichen Alters. An ihnen wurde das<br />

Rennfeld gegenüber seinen Nord- und Südabfällen gehoben. Besonders deutlich ist diese<br />

Störungslinie zwischen den Koten 1170 (Mitterriegel) und 1205 (nordwestlich gerichteter Kammauslauf<br />

des Schwarzkogels 1449m) östlich Gehöft Mitterriegler ausgeprägt, weshalb ich diese<br />

Störungslinie „M i 11 e r r i e ;g e 11 i n i e" nenne.<br />

Markiert wird die Mitterriegellinie in ihrem ca. N 55 E Streichen durch folgende Punkte<br />

und parallelziehende Gräben von SW gegen NE: vom hintersten Kaltbachgraben bei ca. 1020 m<br />

gegen Einsattelung südöstlich Mitteregger des vom Rennfeld (1630 m) gegen NW ziehenden<br />

A 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!