01.03.2014 Aufrufe

Programmheft als PDF

Programmheft als PDF

Programmheft als PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 Programm samstag, 7. September 2013<br />

Kleingruppenseminare / minisymposium<br />

21<br />

15.30 Uhr Hauptvortrag: Systematische Übersicht und Metaanalyse der intratympanalen<br />

Glukokortikosteroidtherapie beim Hörsturz / S. Plontke,<br />

c. Meisner, P. Caye-Thomasen, S. Agrawal, T. Mikulec, L. Parnes<br />

15.45 Uhr Freie Vorträge<br />

sitzungsleiter: J. Kanzok, J. Lautermann<br />

T. Berger, A. Bachmann, M. Scholz, J. Thiery, A. Dietz<br />

Untersuchung der Wirksamkeit der H.E.L.P. Apherese bei der Behandlung<br />

des akuten Hörsturzes. Ergebnisse einer Studie an 100 Patienten<br />

B. Schuster, J. Frasnelli, T. Hummel<br />

einfluss von Riechstörungen auf trigeminale chemosensorische<br />

Schwellenwerte<br />

F. Kohse, A. Reiche, A. Boehm, A. Dietz, G. Wichmann<br />

Proinflammatorische Mediatoren im Serum von HNSCC-Patienten <strong>als</strong><br />

Prädiktoren des therapeutischen Erfolgs<br />

S. Schaller, M. Frehiwot, K. Mühlbauer, C. Korte, G. Strauß<br />

FESS im tagesklinischen Setup. Erfahrungen mit über 800 Patienten<br />

N. Bahrami, I. Gollnick, S. Schaller, G. Weiß, G. Strauß<br />

Die klinische Bewertung eines HD-Exoskops in der Rhinoplastik<br />

R. Kromberg, I. S. Horn, A. Dietz<br />

Aufnahme der Insektenstichprovokation zur Erfolgskontrolle einer<br />

spezifischen Immuntherapie auf Hymenopteren in den Klinikalltag<br />

S. Plößl, S. Plontke, M. Herzog<br />

Bestimmung der anatomischen Dimensionen pharyngotrachealer Fisteln<br />

mittels Silikonabguss<br />

17.00 Uhr Verabschiedung und Einladung nach Chemnitz 2014<br />

A. Dietz, J. Oeken<br />

Kleingruppenseminare / Minisymposium<br />

Freitag, 6. September 2013; Seminarraum 2. Stockwerk<br />

09.00–10.00 Uhr Nasale Provokation / I. S. Horn, R. Kromberg<br />

10.00–11.00 Uhr Naturheilverfahren / R. Haferkorn<br />

13.00–14.00 Uhr Mini-Symposium: Endogene Selbstreparaturmechanismen im<br />

Gleichgewichtssystem / K.-F. Hamann, M. Obermann<br />

(unterstützt durch: Heel, begrenzt auf 40 Teilnehmer)<br />

17.00– 18.00 Uhr Anaphylaxie-Schulung / I. S. Horn, M. Fischer<br />

18.00–19.00 Uhr Botox/Filler / C. Wachsmuth, N. Bahrami<br />

Samstag, 7. September 2013; Seminarraum 2. Stockwerk<br />

11.00–12.30 Uhr Akupunkturkurs / B. Hauswald<br />

15.00–16.00 Uhr Ultraschall-Update / T. Eichhorn, G. Hilger<br />

16.00–17.00 Uhr Entzündliche Speicheldrüsenerkrankungen, Lithotripsie, Endoskopie /<br />

o. Guntinas-Lichius, A. Boehm<br />

Die Kleingruppenseminare sind im Tagungspreis inbegriffen, erfordern aber eine<br />

separate Anmeldung. (Homepage www.mdhno.de oder direkt vor Ort)<br />

Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 25 Personen begrenzt.<br />

IRDC Academy und Universitätsklinikum Leipzig<br />

präsentieren im Rahmen des Mitteldeutschen HNO-Kongresses:<br />

Grundkurs Nasennebenhöhlen-Anatomie<br />

und Praktische Übungen<br />

6. September 2013, 8.00–10.30 Uhr | Kosten: 180 Euro<br />

Veranstaltungsort:<br />

International Reference and Development Centre (IRDC)<br />

Käthe-Kollwitz-Straße 64 I 04109 Leipzig<br />

Leitung: Dr. med. M. Hofer<br />

Schriftliche Anmeldung über die IRDC Academy<br />

Frau Stephanie Berg<br />

Fax: (03 41) 33 73 31 63<br />

E-Mail: s.berg@irdc-leipzig.de<br />

MDHNO‘13 — 22. Jahrestagung der Vereinigung Mitteldeutscher H<strong>als</strong>-Nasen-Ohrenärzte<br />

www.irdc-leipzig.de<br />

6./7. September 2013 — leipzig<br />

Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!