04.03.2014 Aufrufe

Künzer Kommunikation Broschüre HKW, Variante 1

Für unseren Kunden Energie SaarLorLux AG

Für unseren Kunden Energie SaarLorLux AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EINBLICK:<br />

NACHHALTIGE TECHNOLOGIE<br />

Modernste Technik im <strong>HKW</strong><br />

Wie funktioniert die Erzeugung von Strom<br />

gesetzten Brennstoffe Gas und Kohle<br />

Energieerzeugung im <strong>HKW</strong> –<br />

Kennzahlen<br />

Anzahl der Turbinen: 3<br />

Hauptprimärenergie: Gas und Kohle<br />

Elektrische Leistung: 132 MW<br />

Thermische Leistung: 235 MW<br />

Installierte Dampfkesselleistung: 450 MW<br />

Installierte thermische<br />

Übertragungsleistung: 422 MW<br />

Um dem wachsenden Strombedarf gerecht<br />

zu werden, die Effizienz des <strong>HKW</strong>s<br />

weiter zu steigern und um die Umweltbilanz<br />

zu verbessern, haben GDF SUEZ<br />

Deutschland und die Energie SaarLorLux<br />

in den vergangenen zehn Jahren nachhaltige<br />

Modernisierungen am Maschinenpark<br />

durchgeführt.<br />

Im ersten Schritt wurde eine effiziente,<br />

zuverlässige und umweltfreundliche<br />

Gasturbine mit nachgeschaltetem Abhitzedampferzeuger<br />

und Zusatzfeuerung<br />

installiert. Anschließend folgte der Austausch<br />

der über 40 Jahre alten Spitzenlastturbine<br />

gegen eine leistungsstärkere<br />

Dampfturbine, die den gesamt Prozess<br />

der Energieerzeugung nochmals optimierte.<br />

Schließlich wurden die genauso<br />

alten, zentralen Wärmetauscher gegen<br />

effizientere Wärmetauscher ersetzt. Ihr<br />

Einsatz mit der Nutzung der Restwärmeenergie<br />

trägt durch die sogenannte Kraft-<br />

Wärme-Kopplung maßgeblich zur erhöhten<br />

Nachhaltigkeit des Gesamtprozesses<br />

bei. Der Nutzungsgrad des <strong>HKW</strong>s wurde<br />

so weiter gesteigert und die Erzeugung<br />

der Fernwärme deutlich flexibilisiert.<br />

Die Technologie des <strong>HKW</strong>s befindet sich<br />

und Wärme im <strong>HKW</strong>?<br />

Bei der Strom- und Wärmeerzeugung<br />

im <strong>HKW</strong> wird zuerst stark komprimierte<br />

Luft in eine Brennkammer geleitet und<br />

als Luft-Gas-Gemisch verbrannt. Die<br />

heißen Abgase treiben eine Turbine an.<br />

So entsteht eine mechanische Energie<br />

– Kraft. Diese Kraft wird in einem Generator<br />

in Strom umgewandelt und über einen<br />

Transformator auf der 110-Kilovolt-<br />

Höchstspannungsebene ins Stromnetz<br />

eingespeist. Um die bei der Verbrennung<br />

entstehende Wärme doppelt zu nutzen,<br />

wird mir ihr im Abhitzekessel aus Wasser<br />

Dampf erzeugt, der eine weitere Turbine<br />

antreibt. Eine Zusatzfeuerung im Abhitzekessel<br />

sorgt für Flexibilität in der Erzeugung.<br />

Der Dampf wird schließlich an der<br />

Dampfturbine entnommen und für die<br />

Erhitzung des Wassers im Fernwärmeleitungsnetz<br />

eingesetzt.<br />

Effizienz und Umweltfreundlichkeit dank<br />

Kraft-Wärme-Kopplung<br />

Diese gleichzeitige Erzeugung von Strom<br />

und Wärme im <strong>HKW</strong> nennt man Kraft-<br />

Wärme-Kopplung. Dabei werden die ein-<br />

besonders effizient zur Erzeugung von<br />

Strom und Wärme eingesetzt. Während<br />

konventionelle Kraftwerke bis zu zwei<br />

Drittel der eingesetzten Energie ungenutzt<br />

lassen, wird die bei der Kraft-Wärme-Kopplung<br />

gewonnene Wärme zur<br />

Fernwärmeversorgung verwendet. Diese<br />

Technik vermindert den Einsatz von<br />

Brennstoffen und fördert nachhaltig den<br />

Umweltschutz.<br />

Unabhängige Umweltgutachter* bescheinigen<br />

dem <strong>HKW</strong>, dass es hocheffizient<br />

und umweltfreundlich im Sinne der EU-<br />

Richtlinien Energie erzeugt. Denn im <strong>HKW</strong><br />

werden Strom und Wärme mit einem<br />

Nutzungsgrad von bis zu 90 % erzeugt.<br />

Dadurch wird eine deutliche Reduktion<br />

der CO 2<br />

-Emissionen erreicht und die Luft<br />

in Saarbrücken verbessert.<br />

Der TÜV hat das Umweltmanagementsystem<br />

des <strong>HKW</strong>s zertifiziert und bestätigt,<br />

dass die die Normen nach ISO<br />

14001:2004 voll erfüllen. Das <strong>HKW</strong> trägt<br />

so entscheidend dazu bei, dass Saarbrücken<br />

mit einem Primärenergiefaktor**<br />

von 0,16 zu den Städten mit einem der<br />

effizientesten Fernwärmeversorgungssysteme<br />

in Deutschland gehört.<br />

heute auf dem neuesten Stand. Mit dieser<br />

zukunftsorientierten Technik sichert<br />

das <strong>HKW</strong> den Energiestandort Saarland<br />

und leistet einen wichtigen Beitrag für<br />

den Umweltschutz. Als Gaskraftwerk<br />

entspricht das <strong>HKW</strong> den Anforderungen<br />

einer Politik der Energiewende. Ein<br />

nächstes Ziel ist es, im <strong>HKW</strong> komplett auf<br />

Kohle als Energielieferant verzichten zu<br />

können.<br />

1 0<br />

*Gutachten der proTerra Umweltschutz- und Managementberater GmbH<br />

**Der Primärenergiefaktor ist ein Wert für die Effizienz der Energieerzeugung. Er beschreibt das Verhältnis von<br />

eingesetzter Primärenergie zur Nutzenergie. Je niedriger der Primärenergiefaktor ist, desto energiesparender und<br />

umweltschonender wird die Nutzenergie – im <strong>HKW</strong> die Fernwärme – erzeugt.<br />

Energieerzeugung im <strong>HKW</strong> im Überblick<br />

1 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!