04.03.2014 Aufrufe

Künzer Kommunikation Broschüre HKW, Variante 1

Für unseren Kunden Energie SaarLorLux AG

Für unseren Kunden Energie SaarLorLux AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DAS HEIZKRAFTWERK<br />

AUF EINEN BLICK<br />

Wussten Sie über das <strong>HKW</strong>, dass...<br />

Wussten Sie über das <strong>HKW</strong>, dass...<br />

...es in 50 Jahren nie stillgestanden hat.<br />

...bis zu 130 °C heißes Wasser von hier in das Fernwärmenetz gepumpt wird.<br />

...die hier erzeugte Fernwärme durch ein Netz von 176 Kilometern Rohrleitung fließt.<br />

Was ist eigentlich das Heizkraftwerk<br />

(<strong>HKW</strong>) Römerbrücke?<br />

Das <strong>HKW</strong> ist ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk<br />

der Energie SaarLorLux AG<br />

in Saarbrücken. Es dient zur dezentralen<br />

Erzeugung von Fernwärme und<br />

Strom in Kraft-Wärme-Kopplung – auf<br />

umweltfreundliche und effiziente Art.<br />

Mit der außergewöhnlichen Architektur,<br />

dem hohen Schornstein und der Kunst<br />

am Bau hat sich das <strong>HKW</strong> als Wahrzeichen<br />

Saarbrückens markant in das<br />

Stadtbild eingeprägt.<br />

Wie funktioniert das <strong>HKW</strong>?<br />

Im <strong>HKW</strong> wird Primärenergie eingesetzt<br />

und dank Kraft-Wärme-Kopplung doppelt<br />

genutzt – zur Strom- und zur Fernwärme-Erzeugung.<br />

Im ersten Schritt<br />

werden größtenteils Gas sowie Kohle<br />

und Öl verbrannt. Dabei wird Dampf<br />

erzeugt, der eine Turbine antreibt. Diese<br />

erzeugt Strom. Der abgekühlte, aber<br />

noch immer sehr heiße Dampf wird über<br />

Wärmetauscher geführt, um erneut<br />

Wasser zu erwärmen. Dieses wird dann<br />

unter Überdruck mit bis zu 130 °C in das<br />

Fernwärmenetz gepumpt.<br />

Wann wurde das <strong>HKW</strong> gebaut und<br />

warum?<br />

Die Stadtwerke Saarbrücken ließen das<br />

<strong>HKW</strong> 1964 errichten und betraten damit<br />

technologisches Neuland. Mit der Anlage<br />

war der Ausbau des damals noch<br />

wenig erprobten Fernwärmenetzes<br />

verbunden. Versorgt werden sollte das<br />

Wohngebiet Eschberg.<br />

Der Einsatz von Fernwärme brachte<br />

warmes Wasser und Heizwärme direkt<br />

ins Haus und ersparte den Einbau von<br />

Heizkesseln. Wartungskosten entfielen<br />

und man gewann zusätzlichen Wohnraum.<br />

Das <strong>HKW</strong> wurde zum Pulsgeber<br />

nachhaltiger Energieerzeugung und<br />

erfüllt bis heute höchste ökologische<br />

Standards. Seit dem 1. Juli 2011 gehört<br />

das <strong>HKW</strong> zur Energie SaarLorLux AG.<br />

<strong>HKW</strong> Römerbrücke –<br />

Woher kommt der Name?<br />

Dort wo heute das <strong>HKW</strong> steht, kreuzten<br />

sich einst Straßen von Worms nach<br />

Metz und von Trier nach Straßburg. An<br />

diesem Knotenpunkt entstand eine römische<br />

Siedlung. Händler, Soldaten und<br />

Reisende überquerten an dieser Stelle<br />

die Saar über eine Brücke. Diese Römerbrücke<br />

überstand die Zeit nicht und ihre<br />

letzten Reste wurden im Zuge der Kanalisation<br />

der Saar beseitigt. Und doch<br />

bleibt sie bis heute in Erinnerung – im<br />

Namen des <strong>HKW</strong>s.<br />

Wussten Sie über das <strong>HKW</strong>, dass...<br />

...11.000 Kundinnen und Kunden die hier erzeugte Fernwärme nutzen.<br />

...es in 50 Jahren nie stillgestanden hat.<br />

...die elektrische Kapazität 132 Megawatt (MW) und die thermische 230 MW beträgt.<br />

...die erzeugte Fernwärme durch ein Netz von 176 Kilometern Rohrleitung fließt.<br />

...der Schornstein 177 Meter hoch ist und entscheidend dazu beiträgt,<br />

...11.000 Kundinnen die und Immission Kunden die in die erzeugte unmittelbare Fernwärme Umgebung nutzen. zu senken.<br />

...die elektrische Kapazität 132 Megawatt ...dass hier (MW) seit und 2004 die über thermische 70 Millionen 230 Euro MW investiert beträgt. wurden,<br />

bspw. in neue Gas- und Dampfturbinen und einen Wärmetauscher.<br />

...der Schornstein 177 Meter hoch ist und entscheidend die Immission in<br />

...sich in den letzten Jahren durch die Modernisierung die die unmittelbare Umweltbilanz Umgebung erheblich verbessert senkt hat.<br />

...es mehrfach …seit 2004 mit über renommierten 70 Mio € Preisen in seine ausgezeichnet Modernisierung wurde, investiert unter anderem wurden, für seine<br />

Vorbildfunktion im Umweltschutz u. a. in eine neue und für Gasturbine die zukunftsweisende und neue Dampfturbine.<br />

Industrie-Architektur.<br />

...sich in den letzten Jahren durch die weitgehende Umstellung<br />

auf Gas als Brennstoff seine Umweltbilanz erheblich verbessert hat.<br />

...es mehrfach mit renommierten Preisen ausgezeichnet wurde, so für die<br />

Vorbildfunktion im Umweltschutz und für die zukunftsweisende Industrie-Architektur.<br />

...es in 50 Jahren nie stillgestanden hat.<br />

...die erzeugte Fernwärme durch ein Netz von 176 Kilometern Rohrleitung fließt.<br />

...11.000 Kundinnen und Kunden die erzeugte Fernwärme nutzen.<br />

...die elektrische Kapazität 132 Megawatt (MW) und die thermische 230 MW beträgt.<br />

...der Schornstein 177 Meter hoch ist und entscheidend die Immission in die unmittelbare Umgebung senkt<br />

…seit 2004 über 70 Mio in seine Modernisierung investiert wurden, u. a. in eine neue Gasturbine und neue Dampfturbine.<br />

...sich in den letzten Jahren durch die weitgehende Umstellung auf Gas als Brennstoff seine Umweltbilanz erheblich verbessert hat.<br />

...es mehrfach mit renommierten Preisen ausgezeichnet wurde, so für die Vorbildfunktion im Umweltschutz und für die zukunftsweisende Industrie-Architektur.<br />

4<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!