22.06.2012 Aufrufe

gefahrgutversand@@@ @@@gefahrgutversand - Österreichische ...

gefahrgutversand@@@ @@@gefahrgutversand - Österreichische ...

gefahrgutversand@@@ @@@gefahrgutversand - Österreichische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.post.at<br />

@@@<strong>gefahrgutversand@@@</strong><br />

@@@so kommen gefährliche Güter sicher an@@@<br />

UN xxxx LQ<br />

Vorschriften<br />

Mengengrenzen<br />

Verpackungen<br />

Kennzeichnungen<br />

Sendungsarten<br />

Begrenzte Mengen<br />

Freigestellte Versandstücke


2<br />

@@überblick@@<br />

Als Serviceunternehmen ist die <strong>Österreichische</strong><br />

Post AG immer bestrebt, den an Sie herangetragenen<br />

Anforderungen bestmöglichst gerecht<br />

zu werden. Das heißt, für Ihren Transport von<br />

Postsendungen ein zuverlässiger, schneller und<br />

sicherer Partner zu sein.<br />

Selbstverständlich gilt das auch für den Versand<br />

von gefährlichen Gütern und Stoffen. Der<br />

Transport von gefährlichen Gütern ist in den<br />

letzten Jahren stark gestiegen. Dass Sie dazu<br />

beigetragen haben und uns das Vertrauen<br />

geschenkt haben, Ihr Gefahrgut sicher an den<br />

Bestimmungsort zu transportieren, freut uns.<br />

Allerdings wurden dabei des öfteren die gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Transportbestimmungen<br />

nicht eingehalten. Beschädigungen und Verunreinigungen<br />

anderer Sendungen bzw. eine<br />

Gefahr für unsere Mitarbeiter, ja sogar für weite<br />

Kreise der Bevölkerung können die Folge sein.<br />

Seitens der gesetzlichen Gefahrgutvorschriften<br />

wird von allen an der Beförderung Beteiligten<br />

aber verlangt, ausreichende Maßnahmen<br />

zu ergreifen, die geeignet sind, Gefahrgüter<br />

vorschriftsmäßig zu befördern, um Unfälle und<br />

Zwischenfälle zu vermeiden.<br />

Was sind Gefährliche<br />

Stoffe/Gefahrgüter?<br />

Gefahrgut sind Stoffe und Güter, die eine<br />

oder mehrere Gefahren wie beispielsweise<br />

entzündbar, selbstentzündend, ätzend, giftig,<br />

radioaktiv, unter Druck stehend, explosiv etc.<br />

aufweisen. Dazu zählen viele Stoffe, Produkte<br />

und Gegenstände aus den Bereichen Industrie,<br />

Gewerbe, Handel, sowie aus Wissenschaft<br />

und Medizin, die nicht nur bei der Anwendung<br />

und Gebrauch, sondern auch beim Transport<br />

Menschen und Umwelt gefährden können.<br />

Auch Artikel des täglichen Bedarfes,<br />

wie z.B. Parfüms, Deo- und Haarspray,<br />

Arzneimittel, Nagellacke, Haushaltsreiniger,<br />

1) in der Fassung 2011<br />

Schwimmbadchemikalien, Feuerzeuge,<br />

Zündhölzer, Grillkohleanzünder, Düngemittel,<br />

Batterien, Alkohol, hochprozentige alkoholische<br />

Getränke, medizinische Tinkturen, Bleichmittel,<br />

Lacke, Farben, Farbverdünnungen, Klebstoffe,<br />

Feuerwerkskörper und vieles mehr können<br />

gefährlich sein.<br />

Können mit der Post<br />

alle Gefahrgüter<br />

versendet werden?<br />

Nein. “Echte” Gefahrgutbeförderungen, für<br />

die unter anderem ein Beförderungspapier,<br />

Gefahrgutlenker und ein besonders ausgestattetes<br />

Fahrzeug notwendig sind, können<br />

von der Post aus logistischen Gründen<br />

nicht bewältigt werden und sind daher vom<br />

Postversand ausgeschlossen.<br />

Diese Gefahrgut-Transportbestimmungen finden<br />

sich im “Europäischen Übereinkommen<br />

über die internationale Beförderung gefährlicher<br />

Güter auf der Straße” (in der jeweils<br />

geltenden Fassung) (kurz ADR 1 ) genannt). In<br />

Österreich ist die Anwendung des ADR durch<br />

das Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBG) für<br />

alle gewerblichen Transporteure und damit auch<br />

für die Post für verbindlich erklärt (vgl. AGB der<br />

Post für den Gefahrgutversand).


Ausgeschlossen<br />

sind daher:<br />

Alle Gefahrgüter<br />

wenn hiefür ein Beförderungspapier notwendig<br />

ist und besondere Anforderungen an Lenker<br />

und Fahrzeug zu erfüllen sind.<br />

Erlaubt sind im<br />

Postversand:<br />

• Gefahrgut mit begrenzten Mengen<br />

• Freigestellte Versandgutarten<br />

Für den Posttransport sind nur besondere Sendungsarten<br />

zugelassen, bei denen eine mögliche<br />

Beschädigung der Sendungen durch<br />

Beförderungseinrichtungen ausgeschlossen<br />

ist.<br />

Natürlich sind auch diese Stoffe grundsätzlich<br />

gefährlich, jedoch entfallen bei Verwendung<br />

besonderer Verpackungen, Einhaltung<br />

gewisser Mengengrenzen und besonderer<br />

Kennzeichnung die Mitführungspflicht für<br />

das Beförderungspapier und die besonderen<br />

Anforderungen an Lenker und Fahrzeug.<br />

Begrenzte Menge<br />

Sondervorschriften des ADR (gem. Kapitel<br />

3.4 ADR) erlauben es, bestimmte gefährliche<br />

Güter unter erleichterten Bedingungen – durch<br />

Ausnahmen von einem Teil der Gefahrgut-<br />

Transportvorschriften – zu befördern, wenn<br />

die hiefür festgelegten Mengengrenzen in<br />

Abhängigkeit des jeweiligen Stoffes und<br />

Versandstückes eingehalten sind. Es dürfen<br />

als Versandstücke nur “zusammengesetzte<br />

Verpackungen” oder “Tragpackungen (Tray)”<br />

verwendet werden, die außen entsprechend<br />

gekennzeichnet werden müssen.<br />

Freigestellte<br />

gefährliche Güter<br />

@@überblick@@<br />

Sind bestimmte gefährliche Güter, die nach der<br />

Sondervorschrift des ADR (gem. Kapitel 3.3<br />

ADR) unter besonderen Voraussetzungen komplett<br />

von den Gefahrgut-Transportvorschriften<br />

ausgenommen bzw. freigestellt sind. Wenn<br />

diese Voraussetzungen für den gefährlichen<br />

Stoff oder Gegenstand erfüllt sind, entfallen<br />

die übrigen Gefahrgut-Transportvorschriften<br />

zur Gänze. Solche Güter sind nicht nach den<br />

Gefahrgut-Transportvorschriften zu kennzeichnen<br />

(siehe Aufzählung Seite 9 und 10).<br />

Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, wie wir<br />

gemeinsam für mehr Sicherheit beim Gefahrgutversand<br />

sorgen können.


4<br />

@@Versand von erlaubten Gefahr-@@<br />

@@gütern im inland auf einen Blick@@<br />

Definition<br />

Mengengrenzen<br />

Verpackung<br />

Kennzeichnung<br />

Mit einem<br />

gefährlichen Stoff<br />

Mit unterschiedlichen<br />

gefährlichen Stoffen<br />

(alle UN-Nummern!)<br />

Versandart<br />

Begrenzte Menge<br />

Erleichterte Bedingungen durch<br />

Ausnahmen von einem Teil der<br />

Gefahrgut-Transportvorschriften<br />

Sind einzuhalten abhängig von<br />

der Mengengrenze in Tabelle 3.2<br />

Spalte 7a ADR<br />

Zusammengesetzte Verpackung<br />

oder Tragpackung/Tray (jeweils<br />

Innen- und Außenverpackung)<br />

UN xxxx<br />

UN yyyy<br />

UN zzzz<br />

oder<br />

LQ<br />

100 mm<br />

100 mm<br />

100 mm<br />

EMS-Sendung sensibel<br />

Paket sensibel<br />

Gefahrgutbrief<br />

Im Detail gelten die Ausführungen im jeweiligen Kapitel der Broschüre.<br />

Freigestelltes<br />

Versandstück<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen<br />

Ausnahme von den den<br />

Gefahrgut-Transportvorschriften<br />

Teilweise – finden sich in den<br />

Sondervorschriften Kap. 3.3 ADR<br />

und Bemerkungen<br />

Teilweise – finden sich in den<br />

Sondervorschriften Kap. 3.3<br />

ADR und Bemerkungen<br />

keine<br />

Alle Postprodukte (empfohlen<br />

werden die Versandarten wie bei<br />

Gefahrgut, da sie die schonendste<br />

Behandlung garantieren)


@@die Produktpalette@@<br />

Laufzeit<br />

(E = Einlieferungstag)<br />

Samstagzustellung<br />

Nachnahme<br />

Gewicht<br />

Empfohlen für<br />

Bearbeitung<br />

Sortierung<br />

Garantie E + 1<br />

(bis 12 Uhr)<br />

Ja<br />

Ja<br />

0 - 31,5 kg unter Einhaltung<br />

der Mengengrenzen<br />

Empfindliche bzw. leicht<br />

verderbliche Inhalte<br />

G !<br />

GEFAHRGUT!<br />

Beispiele von für den Gefahrgutversand in “Begrenzten Mengen” relevanten Produkten – mit korrekter Kennzeichnung.<br />

E + x<br />

(in der Regel 1-2 Tage ohne Garantie)<br />

*Nähere Informationen zu den einzelnen Produkten erhalten Sie in der jeweiligen Produktbroschüre sowie in der Tarifbroschüre der Post.<br />

Nein<br />

Ja<br />

0 - 2 kg unter Einhaltung der<br />

Mengengrenzen<br />

@@erlaubtes Gefahrgut@@<br />

GG - EMS* Gefahrgutbrief* GG - Paket*<br />

sensibel sensibel<br />

E + x<br />

(in der Regel 1-2 Tage ohne Garantie)<br />

Nein<br />

Ja<br />

Nicht zeitkritische Inhalte<br />

Handsortiert (darum Kennzeichnung extrem wichtig!)<br />

0 - 31,5 kg unter Einhaltung<br />

der Mengengrenzen


6<br />

@@verbotene güter im Postversand@@<br />

Generell vom Postversand ausgeschlossen sind alle Güter der Klassen 1, 4.2, 4.3 und 7<br />

ADR, Abfälle, sowie ungereinigte Verpackungen, die gefährliche Stoffe oder Gegenstände<br />

der Klassen 1 bis 9 ADR enthalten oder enthalten haben!<br />

Klasse 1 ADR<br />

Explosive Stoffe und<br />

Gegenstände mit Explosivstoff<br />

Alle Güter dieser Klasse!<br />

Beispiele: Munition für Waffen, Waffen mit<br />

Munition, Zündkapseln, Feuerwerkskörper,<br />

Sprengmittel, pyrotechnische Gegenstände, ...<br />

Klasse 4.3 ADR<br />

Stoffe, die in Berührung<br />

mit Wasser entzündbare<br />

Gase entwickeln<br />

Alle Güter dieser Klasse!<br />

Beispiele: Alkalimetallamalgam, Natriumbatterien,<br />

Erdalkalimetalllegierungen, ...<br />

Klasse 4.2 ADR<br />

Selbstentzündliche<br />

Stoffe<br />

4 4 4 4 7<br />

Alle Güter dieser Klasse!<br />

Bemerkung:<br />

polyphore und selbsterhitzungsfähige Stoffe<br />

3Klasse<br />

7 ADR<br />

Radioaktive Stoffe<br />

Alle Güter dieser Klasse!<br />

Bemerkung: einschließlich “Freigestellte<br />

Versandstücke”!<br />

RADIOACT<br />

3 3 5.1 5.1 5.2 5.2 6<br />

RADIOACTIVE<br />

4 4<br />

4 4 7<br />

7<br />

3<br />

3<br />

4<br />

3<br />

RADIOACTIVE<br />

4<br />

4


@@begrenzte Mengen@@<br />

Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, wie wir<br />

gemeinsam für mehr Sicherheit beim Gefahrgutversand<br />

sorgen können.<br />

In “Begrenzten Mengen” verpackte gefährliche<br />

Güter nach Kapitel 3.4 ADR sind im Postversand<br />

erlaubt.<br />

Achtung:<br />

Beachten Sie bitte, dass auch Artikel<br />

des täglichen Bedarfs (Konsumartikel) zu<br />

gefährlichen Gütern zählen können, und<br />

dass explosive Stoffe und Gegenstände mit<br />

Explosivstoff der Klasse 1, selbstentzündliche<br />

Stoffe der Klasse 4.2, Stoffe, die in<br />

Berührung mit Wasser entzündbare Gase<br />

entwickeln, der Klasse 4.3, sowie radioaktive<br />

Stoffe der Klasse 7 vom Postversand komplett<br />

ausgeschlossen sind!<br />

Das Versandstück<br />

Gefährliche Stoffe und Güter dürfen nur in einer<br />

der nachfolgenden Verpackungsarten zum<br />

Postversand aufgegeben werden:<br />

1. In einer “Zusammengesetzten<br />

Verpackung”, bestehend aus:<br />

• einer oder mehreren geeignete(n)<br />

Innenverpackung(en) in einer stabilen<br />

Außenverpackung (z.B. Karton, Kiste, Box...)<br />

@@Begrenzte Mengen@@<br />

2. In einer Tragpackung (Tray),<br />

bestehend aus<br />

• einer oder mehreren Innenverpackung(en)<br />

aus Metall oder Kunststoff<br />

• auf einer stabilen Unterlage<br />

• mit Dehn- oder Schrumpffolie als Außenverpackung:<br />

Alle Versandstücke müssen den allgemeinen<br />

Verpackungsbedingungen des ADR entsprechen.<br />

Die Versandstücke müssen ausreichend<br />

stabil und verschlossen sein, auslaufsicher und<br />

dürfen nicht bruchanfällig sein oder leicht durchstoßen<br />

werden können. Zusätzlich sind die<br />

höchstzulässigen Mengen (Mengengrenzen) in<br />

Abhängigkeit von der Stoffklassifizierung sowie<br />

von der jeweiligen Versandstückart einzuhalten!<br />

Beachten Sie, dass das Vereinen mehrerer Versandstücke<br />

zu einer Postsendung nicht zulässig<br />

ist! Außerdem dürfen die Versandstücke nicht<br />

beschädigt oder außen mit dem Produkt verunreinigt<br />

sein.<br />

Die Mengengrenzen<br />

Die zulässigen Mengengrenzen für gefährliche<br />

Stoffe und Güter sind im “Verzeichnis der<br />

Gefährlichen Güter” Kapitel 3.2 ADR dem jeweiligen<br />

Stoff als “Mengengrenze” nach Kapitel<br />

3.4 ADR zugeordnet (siehe Zusatzbedingungen<br />

und weitere Informationen).


8<br />

1. in einer “Zusammengesetzten<br />

Verpackung”:<br />

• je Innenverpackung festgelegter höchstzulässiger<br />

Inhalt (Volumen oder Gewicht)<br />

gemäß Mengengrenze<br />

• je Versandstück festgelegte höchstzulässige<br />

Menge (Volumen od. Gewicht) gemäß<br />

Mengengrenze<br />

Unabhängig davon darf das Brutto-Gewicht<br />

eines Versandstückes 30 Kilogramm nicht<br />

übersteigen!<br />

2. in einer Tragpackung (Tray):<br />

• je Innenverpackung festgelegter höchstzulässiger<br />

Inhalt (Volumen oder Gewicht)<br />

gemäß Mengengrenze<br />

• je Versandstück festgelegte höchstzulässige<br />

Menge (Volumen od. Gewicht) gemäß<br />

Mengengrenze<br />

Unabhängig davon darf das Brutto-Gewicht<br />

eines Versandstückes 20 Kilogramm nicht<br />

übersteigen!<br />

Achtung:<br />

Die höchstzulässigen Mengen je Innenverpackung<br />

sowie je Versandstück gelten<br />

in Kombination. Es dürfen daher die festgelegten<br />

Höchstmengenangaben für die<br />

Innenverpackung und für das Versandstück<br />

nicht wahlweise ausgenutzt werden.<br />

Feststellen und<br />

Kontrolle von<br />

Mengengrenzen<br />

Sie benötigen dazu entweder den Komplettvorschriftentext<br />

des ADR oder ein anderes<br />

geeignetes Nachschlagwerk, in welchem<br />

die Stoffe des ADR aufgelistet und aus<br />

dem die entsprechenden höchstzulässigen<br />

Mengengrenzen je Stoff und Versandstückart<br />

ersichtlich sind (siehe dazu Zusatzbestimmungen<br />

und weitere Informationen).<br />

Beispiel:<br />

Es sollen Kartons mit je 6 Dosen Lack zu je<br />

1 Liter zum Postversand gebracht werden:<br />

1. Die vollständige Klassifizierung des Lacks<br />

(z.B. laut Sicherheitsdatenblatt) lautet:<br />

“1263 Farbe 3 III ADR”<br />

2. Im Verzeichnis der gefährlichen “Güter”<br />

(Tabelle) Abschnitt 3.2.1 ADR Spalte 7a ist für<br />

“Begrenzte Mengen” 5 l angegeben<br />

3. Aus Punkt 3.4.2 ADR ist folgende höchstzulässige<br />

Menge für “Zusammengesetzte<br />

Verpackungen” festgelegt: Innenverpackung:<br />

5 Liter/Versandstück 30 Kilogramm<br />

Da in diesem Beispiel keine der höchstzulässigen<br />

Mengen für die Innenverpackung sowie<br />

für das Versandstück überschritten und auch<br />

die zusätzlich im Postversand geltende höchste<br />

Bruttomasse von 30 kg eingehalten ist, sind<br />

diese Versandstücke zum Postversand zugelassen.<br />

Die Kennzeichnung<br />

Jedes Versandstück ist außen deutlich dauerhaft<br />

zu kennzeichnen mit der vierstelligen<br />

“UN Nummer” des enthaltenden gefährlichen<br />

Gutes, der die Buchstaben “UN” voran zu stellen<br />

sind (bei verschiedenen gefährlichen Gütern<br />

mit unterschiedlichen “UN Nummern” in ein<br />

und dem selben Versandstück dürfen anstelle<br />

der UN-Nummern auch als Kennzeichnung die<br />

Buchstaben “LQ” verwendet werden).<br />

Die Kennzeichnung muss von einer Linie eingefasst<br />

sein, die ein auf die Spitze gestelltes<br />

Quadrat mit einer Mindestseitenlänge von 100<br />

mm darstellt. Die Linie muss mindestens 2 mm<br />

breit sein, die Zeichenhöhe muss mindestens 6<br />

mm betragen.<br />

(Wenn es die Versandstückgröße erfordert, darf<br />

diese Kennzeichnung geringere Abmessungen<br />

haben, solange sie deutlich sichtbar bleibt.<br />

Darüber hinaus dürfen innerhalb des auf die


Spitze gestellten Quadrats keine anderwertigen<br />

Eintragungen oder Aufschriften, wie etwa ein<br />

Barcode, Firmenname oder Klasse u. dgl., aufscheinen)<br />

UN xxxx<br />

100 mm<br />

Beispiel der Kennzeichnung mit nur einem Gut im Versandstück<br />

(xxxx = Angabe der vierstelligen UN-Nummer des Gutes)<br />

LQ<br />

100 mm<br />

Beispiel der Kennzeichnung mit<br />

unterschiedlichen UN-Nummern<br />

im Versandstück<br />

Diese Kennzeichnungen dürfen noch bis<br />

30. Juni 2015 verwendet werden.<br />

@@Freigestellte Güter@@<br />

Folgende gefährliche Stoffe und Güter sind<br />

unter den jeweils zutreffenden Bedingungen<br />

des Kapitels 3.3 ADR von den Gefahrgut-<br />

Transportvorschriften freigestellt, daher ebenfalls<br />

zum Postversand zugelassen und dürfen nicht<br />

gekennzeichnet sein (weder Gefahrzettel noch<br />

UN-Nummer).<br />

Metallkapseln (Sodors, Sparklets) mit Kohlendioxid<br />

(Kohlesäure) der Klasse 2, 2A oder mit<br />

Distickstoffoxid Klasse 2, 2O (z.B. zur häuslichen<br />

Sodawasser- bzw. Schlagsahnebereitung)<br />

bis höchstens 25 Gramm je Kapsel.<br />

Gase in Ausrüstungsteilen für Fahrzeuge<br />

(z.B. Feuerlöscher, Reifen).<br />

Druckgaspackungen oder Gaspatronen (der<br />

Klasse 2, 5A, 5O und 5F) bis maximal 50 ml<br />

Fassungsraum.<br />

Neue Kennzeichnung:<br />

Darf sowohl bei einem gefährlichen Stoff als<br />

auch bei mehreren unterschiedlichen gefährlichen<br />

Stoffen verwendet werden.<br />

Achtung: Die Versandstücke dürfen nicht<br />

mit einem Gefahrzettel versehen sein.<br />

Zusammengesetzte Verpackung:<br />

Inhalt 1263 Farbe<br />

@@Freigestellte güter@@<br />

Zusammengesetzte Verpackung:<br />

Inhalt 1263 Farbe + 1950<br />

Druckgaspackungen<br />

Haushaltsübliche Kühlgeräte (Kühlschränke)<br />

mit weniger als 12 kg Kältemittel. Das Kühlsystem<br />

darf nicht beschädigt oder undicht sein.<br />

Feuerlöscher, wenn sie mit einem Schutz<br />

gegen unbeabsichtigtes Betätigen versehen<br />

sind und in einer starken Außenverpackung verpackt<br />

sind.<br />

Gegenstände unter pneumatischem oder<br />

hydrauischem Druck.<br />

Gase in Nahrungsmitteln und Getränken (z.B.<br />

Mineral- oder Sodawasser, Limonaden, Bier...).<br />

Gase (tiefgekühlt, flüssig; Argon, Helium,<br />

Kohlendioxid, Krypton, Neon, Stickstoff,<br />

Triflourmethan, Xenon) zur Kühlung von z.B.<br />

medizinischen oder biologischen Proben in doppelwandigen<br />

Gefäßen.


10<br />

Alkoholische Getränke nur bis höchstens<br />

70Vol.% Alkoholgehalt – in handelsüblichen<br />

Verpackungen.<br />

Ethanol (Ethylalkohol) wässrige Lösungen mit<br />

höchstens 24 Vol% Alkohol.<br />

Calciumnitrathältige Düngemittel<br />

(Handelsübliche) (Calciumnitrat und Ammoniumnitrat)<br />

der Klasse 5.1 mit höchstens 10%<br />

Ammoniumnitrat und mindestens 12%<br />

Kristallwasser.<br />

Calciumhypochlorit, trocken, Mischung mit<br />

höchstens 10% aktivem Chlor.<br />

Wasserstoffperoxid, wässrige Lösung.<br />

Wässrige Lösung mit weniger als 8%<br />

Wasserstoffperoxid.<br />

Bariumsulfat, Bariumstearat und Bariumtitanat<br />

unterliegen nicht dem ADR.<br />

Cadmiumpigmente, wie Cadmiumsulfide,<br />

Cadmiumsulfoselenide und Cadmiusalze höherer<br />

Fettsäuren (z.B. Cadmiumstearat) unterliegen<br />

nicht dem ADR.<br />

Erzeugnisse oder Instrumente (z.B. Thermometer)<br />

mit höchstens 1 kg Quecksilber.<br />

Formaldehydlösung, nicht entzündbar und<br />

mit weniger als 25% Formaldehyd.<br />

Ammoniaklösung mit höchstens 10%<br />

Ammoniak.<br />

Essigsäure, Lösung mit höchst. 10 Masse - %<br />

Säure.<br />

Natronkalk mit höchstens 4% Natriumhydroxid.<br />

Asbest in einem Bindemittel so eingebettet und<br />

fixiert (wie beispielsweise Zement, Kunststoff,<br />

Asphalt, Harz...), dass sichergestellt ist, dass es<br />

bei der Beförderung nicht zum Freiwerden lungengängiger<br />

Asbestfasern kommen kann.<br />

Fertigprodukte mit Asbest wenn sie so<br />

verpackt sind, dass sichergestellt ist, dass es<br />

bei der Beförderung nicht zum Freiwerden lungengängiger<br />

Asbestfasern kommen kann.<br />

Lithiumbatterien wenn die Bedingungen des<br />

Abschnittes 3.3.1 Nr. 188 + 230 ADR eingehalten<br />

sind.<br />

Schwefel (Schwefelblüten) Schwefel<br />

geschmolzen ist nicht freigestellt.<br />

Radioaktive Stoffe<br />

Zugelassen sind nur radioaktive Stoffe in verbrauchs-<br />

oder Gebrauchsprodukten, die eine<br />

vorschriftsmäßige Genehmigung/Zulassung<br />

erhalten haben und zum Verkauf an den<br />

Endverbraucher gelangen.<br />

Hinweis:<br />

Die vorangestellten Freistellungen sind nur<br />

zusammengefasst aufgelistet.<br />

Es empfiehlt sich daher vor dem Postversand<br />

unbedingt die detaillierten Sondervorschriften<br />

des Kapitels 3.3 ADR zu beachten.<br />

Für den Versand von “Freigestellten gefährlichen<br />

Gütern” sind nur diese Bedingungen<br />

(vgl. auch AGB für den Gefahrgutversand<br />

sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

der Post) einzuhalten.<br />

Die vorstehenden Bedingungen für<br />

“Begrenzte Mengen”, wie beispielsweise die<br />

Mengengrenzen, die Verpackung und die<br />

Kennzeichnung gelten für die “Freigestellten<br />

gefährlichen Güter” nicht.


3<br />

4<br />

@@im Postversand verboten und erlaubt@@<br />

Gefährliche Stoffe und Gegenstände der Klassen 2, 3, 4.1, 5.1, 5.2, 6.1, 8 und 9 ADR.<br />

Verboten<br />

Stoffe für welche keine Freistellung nach<br />

nebenstehender Sondervorschrift besteht.<br />

Gase<br />

Entzündbare flüssige Stoffe<br />

Entzündbare feste Stoffe<br />

3<br />

4<br />

Entzündend (oxid.) wirkende Stoffe<br />

Erlaubt<br />

In “Begrenzten Mengen” verpackte gefährliche<br />

Güter nach Kapitel 3.4 ADR (ausgenommen<br />

solche, die unter die ausdrücklich verbotenen<br />

Güter im Postversand fallen).<br />

(siehe Zusatzbestimmungen und weitere Informationen)<br />

RADIOACTIVE<br />

4 7<br />

3 5.1 5.2 6<br />

RADIOACTIVE<br />

4 7<br />

3 5.1 5.2 6<br />

3<br />

4<br />

Klasse 2 ADR<br />

Beispiele: Aerosole (Sprays), Gaskartuschen,<br />

RADIOACTIVE<br />

Sodakapseln, Feuerlöscher, unter Druck stehen-<br />

4 7<br />

de Gegenstände und nicht unter Druck stehende<br />

Gegenstände 4 mit Gas, Feuerzeuge mit Gas<br />

und Nachfüllpatronen, ...<br />

Klasse 3 ADR<br />

Beispiele: Farben, Lacke, Lösungsmittel,<br />

Tinkturen, alkoholische Getränke, Arzneimittel,<br />

Parfümerieerzeugnisse, Feuerzeugbenzin,<br />

Klebstoffe, ...<br />

3 5.1 5.2 6<br />

4<br />

3<br />

4<br />

4 7<br />

3 5.1 5.2 6<br />

Klasse 4.1 ADR<br />

Beispiele: Zündhölzer, Öl- und Kohleanzünder,<br />

RADIOACTIVE<br />

Membranfilter aus Nitrocellulose, Celluloid,<br />

Nitrocellulosefilme, ...<br />

Klasse 5.1 ADR<br />

4<br />

@@verboten und erlaubt@@<br />

Beispiele: Bleichmittel, Blondiermittel,<br />

Farbzubehörstoffe, Desinfektionsmittel,<br />

Wasserstoffperoxid, ...<br />

4


12<br />

3<br />

4<br />

Verboten<br />

Stoffe für welche keine Freistellung nach<br />

nebenstehender Sondervorschrift besteht.<br />

Organische Peroxide<br />

3<br />

4<br />

Giftige Stoffe<br />

Ätzende Stoffe<br />

RADIOACTIVE<br />

4 7<br />

RADIOACTIVE<br />

4 7<br />

3 5.1 5.2 6<br />

3 5.1 5.2 6<br />

Versch. gefährl. Stoffe u. Gegenstände<br />

8 9<br />

4<br />

8 9<br />

4<br />

Erlaubt<br />

In “Begrenzten Mengen” verpackte gefährliche<br />

Güter nach Kapitel 3.4 ADR (ausgenommen<br />

solche, die unter die ausdrücklich verbotenen<br />

Güter im Postversand fallen).<br />

(siehe Zusatzbestimmungen und weitere Informationen)<br />

Klasse 5.2 ADR<br />

Beispiele: Organische Peroxide in Zubereitungen<br />

(z.B.: Härtepasten für Mehrkomponentensysteme),<br />

...<br />

Klasse 6.1 ADR<br />

Beispiele: Arzneimittel, Quecksilberthermometer,<br />

Schädlingsbekämpfungsmittel, Pflanzenschutzmittel,<br />

...<br />

Klasse 8 ADR<br />

Beispiele: Abbeizmittel, Kalklöser, Rostentferner,<br />

diverse Haushaltsreiniger, Schwimmbadchemikalien,<br />

Säuren und Laugen (allgemein), ...<br />

Klasse 9 ADR<br />

in begrenzten Mengen


@@verboten und erlaubt@@<br />

@@sendungsarten für den versand@@<br />

INLAND<br />

In “Begrenzten Mengen”<br />

verpackte gefährliche Güter<br />

Freigestellte gefährliche<br />

Güter<br />

Ausland<br />

In “Begrenzten Mengen”<br />

verpackte gefährliche Güter<br />

Freigestellte gefährliche<br />

Güter<br />

BRIEFE<br />

Gefahrgut-<br />

brief<br />

3) Zugelassen sind Gefahrgüter in die<br />

- Schweiz mit Zusatz ”sperrig”, „Sperrgut“<br />

- Slowakei und Slowenien, „Sperrgut“<br />

- Deutschland, „Sperrgut“ unter Beachtumg der Mengengrenzen der deutschen Post AG<br />

Ja<br />

Ja<br />

BRIEFE<br />

Gefahrgut-<br />

brief<br />

Nein<br />

Ja 4<br />

Sonstige<br />

4) Der Versand ist nur zulässig, soweit das Bestimmungsland die Einfuhr dieser Güter nicht durch Verlautbarung in der Liste der verbotenen<br />

Gegenstände ausgeschlossen hat (siehe Handbücher Briefe/Ausland, Pakete/Ausland bzw. EMS).<br />

Nein<br />

Ja<br />

Sonstige<br />

Nein<br />

Ja 4<br />

Sensibel<br />

(Gefahrgut)<br />

Ja<br />

Ja<br />

Sensibel<br />

(Gefahrgut)<br />

Nein 3<br />

Ja 4<br />

PAKETE<br />

PAKETE<br />

Sonstige<br />

Nein<br />

Ja<br />

Sonstige<br />

Nein<br />

Ja 4<br />

EMS<br />

Sensibel<br />

Ja<br />

Ja<br />

EMS<br />

Sensibel<br />

Nein<br />

Ja 4


14<br />

Pflichten des Absenders<br />

Der Absender ist verpflichtet, alle in den<br />

Geschäftsbedingungen für den Gefahrgutversand<br />

angeführten Beschränkungen und<br />

Auflagen, insbesondere hinsichtlich der<br />

Verpackungsvorschriften, genau einzuhalten.<br />

Der Absender haftet auch ohne Verschulden für<br />

alle der Post durch das Gefahrgut verursachten<br />

Schäden und Aufwendungen. Die unbeanstandete<br />

Annahme einer Sendung, die gefährliche<br />

Güter enthält, befreit den Absender selbst dann<br />

nicht von seiner Haftung, wenn die Sendung<br />

mit auf die entsprechenden Stoffe hinweisenden<br />

Kennzeichen versehen war. Werden in einer<br />

Sendung gefährliche Güter vermutet, so ist<br />

der Absender auf Verlagen zur Inhaltsangabe<br />

verpflichtet, die von der Post überprüft werden<br />

kann. Wird die Inhaltsangabe verweigert, ist die<br />

Sendung von der Beförderung ausgeschlossen.<br />

Strafe bei Verstößen<br />

Ungeachtet der Haftungsbestimmungen nach<br />

den Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

der Post (AGB) riskieren Sie zusätzlich<br />

schon bei geringen Verstößen gegen die<br />

Gefahrgut-Transportvorschriften empfindliche<br />

Verwaltungsstrafen in der Höhe von<br />

mindestens Euro 726,- je Verstoß bzw. bei<br />

grober Fahrlässigkeit eine Höchststrafe von<br />

Euro 43.603,- nach dem Gefahrgutbeförderungsgesetz<br />

(GGBG).<br />

Wichtige Vorschriften<br />

GGBG: Gefahrgutbeförderungsgesetz,<br />

BGBl I 145/1998 idgF.<br />

AWG: Abfallwirtschaftsgesetz<br />

BGBl I 102/2002, idgF.<br />

Zusätzlich für den<br />

Straßentransport<br />

Richtlinie 94/55/EG idF 96/86/EG:<br />

Richtlinie des Rates zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten für den<br />

Gefahrguttransport auf der Straße.<br />

ADR: Europäisches Übereinkommen über die<br />

internationale Beförderung gefährlicher Güter<br />

auf der Straße (ADR=Accord europeen relatif<br />

au transport international des marchendises<br />

dangereuses par route), in der Fassung (ADR-<br />

Novelle und “Multilaterale Vereinbarungen”<br />

(Multilaterale Vereinbarung<br />

M213 – Beförderung von kleinen Mengen<br />

von Feuerzeugen und Nachfüllpatronen für<br />

Feuerzeuge<br />

BGBL III 12/2010 und Nachfolgevereinbarung<br />

Zusätzlich für den<br />

Schienentransport<br />

Richtlinie 96/49/EG idF 96/87/EG:<br />

Richtlinie des Rates zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten für die<br />

Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter.<br />

RID: Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung<br />

gefährlicher Güter (RID= Reglement<br />

concernant le transport international ferroviaire<br />

des marchandises dangereuses), veröffentlicht<br />

im Gefahrgütertarif der ÖBB und “Multilaterale<br />

Vereinbarungen”.<br />

Zusätzlich für<br />

Postsendungen<br />

Postgesetz 1997, BGBI. I 18/1998 idgF.<br />

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

der Post für den Gefahrgutversand (AGB<br />

für den Gefahrgutversand)


@@weitere informationen@@<br />

Gefahrgutversand<br />

der Post<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen:<br />

Ausführliche Informationen über die Bestimmungen<br />

für den Gefahrgutversand der Post.<br />

Kurzinformationen für den Gefahrgutversand<br />

in “Patientenproben, Biologischen<br />

Produkten und toten Tieren” über den<br />

Postversand gefährlicher Güter, welche ansteckungsgefährlich<br />

sind, jedoch keine andere Gefahr<br />

der übrigen Klassen 1 bis 9 ADR aufweisen.<br />

Autoren: Alfred Zwettler, Externer Beauftragter<br />

der <strong>Österreichische</strong>n Post AG (Gefahrgut-<br />

Information der ZWETTLER KG Linz)<br />

und Mag. Peter Karwautz<br />

(<strong>Österreichische</strong> Post AG)<br />

Erhältlich bei: <strong>Österreichische</strong> Post AG<br />

ADR-Textausgaben<br />

ADR 2011 eHandbuch:<br />

Vorschriftenvolltext CD-Rom.<br />

Autor: Alfred Zwettler<br />

ADR-Handbuch 2011:<br />

Vorschriftenvolltext Printausgabe<br />

Autoren: M. Mayer/A. Zwettler<br />

Jeweils erhältlich bei: Gefahrgut-Information der<br />

ZWETTLER KG Linz<br />

Web: http://giz.at (Broschüre zum Download)<br />

E-Mail: ooe@giz.at<br />

Tel.: 43(0)732 75 76 60<br />

Aufbereitete<br />

Vorschriften<br />

@@Zusatzbestimmungen@@<br />

Gefahrgut eFibel 2011 ADR/RID: Alle Stoffe<br />

und Klassifizierungen, Kennzeichnungen,<br />

Mengengrenzen usw. des ADR 2011 tabellarisch<br />

übersichtlich aufbereitet, CD-Rom/Print.<br />

Autor: Alfred Zwettler<br />

Erhältlich bei: Gefahrgut-Information der<br />

ZWETTLER KG Linz<br />

Web: http://giz.at (Broschüre zum Download)<br />

E-Mail: ooe@giz.at<br />

Tel.: 43(0)732 75 76 60<br />

Broschüren der<br />

Wirtschaftskammer OÖ<br />

Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBG):<br />

Übersichtliche und verständliche Erläuterungen<br />

der Neuerungen und Querverweise zum maßgeblichen<br />

Gesetzestext, der ebenfalls vollständig<br />

enthalten ist. Autor: Ing. Karl Jachs<br />

Erhältlich bei: Wirtschaftskammer OÖ,<br />

Referat Verkehrspolitik, 4010 Linz, Hessenplatz 3<br />

Web: http://wko.at/ooe/vp<br />

Gefahrguttransport: Beförderung gefährlicher<br />

Güter in “Begrenzten Mengen”<br />

(Konsumverpackungen). Eine einfache und<br />

übersichtliche Einführung zum Thema auch für<br />

“Neulinge” im Gefahrgut-Transportrecht. Mit<br />

Komplettinformation über die Einhaltung von<br />

Vorschriften, mit dem Volltext der allgemeinen<br />

Vorschriften, mit Praxistipps und Hinweisen aufbereiteter<br />

Hilfsmittel zur Ermittlung der individuellen,<br />

stoffbezogenen Mengengrenzen.<br />

Autor: Ing. Karl Jachs<br />

Erhältlich bei: Wirtschaftskammer OÖ,<br />

Referat Verkehrspolitik, 4010 Linz, Hessenplatz 3<br />

Web: http://wko.at/ooe/vp


Gefahrgut-Hotline der Post: +43 (0) 664 624 24 44<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Produkt- und Tarifbroschüren sowie Kurzinformationen zum<br />

Gefahrgutversand der Post finden Sie im Internet unter www.post.at<br />

Weiterer Suchweg: Geschäftlich > Logistikleistungen > Gefahrgut<br />

Informationen zum Gefahrgut-Transport allgemein sowie Programme und Broschüren mit Bestellmöglichkeit<br />

direkt über das Gefahrgut-Informationszentrum sind im Internet unter http://giz.at jederzeit abrufbar!<br />

<strong>Österreichische</strong> Post AG<br />

Unternehmenszentrale<br />

Division Brief<br />

Postgasse 8<br />

1010 Wien<br />

Stand: Februar 2011. Satz- und Druckfehler vorbehalten.<br />

Es gelten die AGB der <strong>Österreichische</strong>n Post AG in der jeweils gültigen Fassung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!