05.03.2014 Aufrufe

2. Roderather Tölttage 2008 und Kreismeisterschaft für Islandpferde ...

2. Roderather Tölttage 2008 und Kreismeisterschaft für Islandpferde ...

2. Roderather Tölttage 2008 und Kreismeisterschaft für Islandpferde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2.</strong> <strong>Roderather</strong> Tölttage <strong>2008</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Kreismeisterschaft</strong> für <strong>Islandpferde</strong><br />

Euskirchen<br />

(gesponsert durch die Kreissparkasse Euskirchen)<br />

geprüft <strong>und</strong> genehmigt durch die Sport- <strong>und</strong> Jugendleitung des<br />

Landesverbandes Rheinland am 18.06.<strong>2008</strong><br />

Zeit:<br />

1<strong>2.</strong> bis 14. September <strong>2008</strong> (je nach Teilnehmerzahl ab Freitag)<br />

Ort:<br />

Reitanlage des IPN in Roderath, 53947 Nettersheim-Roderath<br />

Bahnkategorie:<br />

250 m Ovalbahn, 300m Passbahn - Bahnkategorie: B/A<br />

Dressurviereck<br />

Veranstalter <strong>und</strong> Ausrichter:<br />

<strong>Islandpferde</strong> Reiterverein Nordeifel e. V.<br />

Turnierleitung:<br />

Mario Pardeyke, Siedlung Alendorf, 53945 Blankenheim, Telefon: 02449-918316 oder 0173-<br />

6208640, E-Mail: sportwart@ipn-roderath.de<br />

Nennungen:<br />

Es besteht jedoch keine Registrierungspflicht.<br />

Auf dem IPZV-Nennungsformular (unter www.ipn-roderath.de/Vordrucke oder Download unter<br />

www.ipzv.de) an Birgit Poensgen, Steinfelder Straße 91, 53947 Nettersheim, Telefon: 02486-1846,<br />

E-Mail: pressewart@ipn-roderath.de. Für registrierte Reiter ist auch eine Online-Nennung möglich;<br />

Es werden nur Nennungen mit beiliegendem Verrechnungsscheck/Barzahlung oder mit<br />

Einzahlungsnachweis für das Konto des IPN Roderath, Konto-Nr. 3300838013, BLZ 382 600 82<br />

bei der Volksbank Euskirchen bearbeitet.<br />

Nennungsschluß:<br />

18.08.<strong>2008</strong> (Datum des Poststempels)<br />

Online-Nennungen: 24.08.<strong>2008</strong><br />

Nach- <strong>und</strong> Umnennungen sind bis 2 St<strong>und</strong>en vor der Prüfung gegen doppelte Gebühr möglich.<br />

Nenngeld:<br />

Kinderklasse: 10,00 €<br />

Jugend/Juniorenklasse: 12,50 €<br />

Ü-40 Klasse: 15,00 €<br />

Sport D: 15,00 €<br />

Sport C:<br />

18,00 € (es wird mit 5 Richtern gerichtet)<br />

Sport B: 18,00 €<br />

Offene Klasse: 12,50 €<br />

Zusätzliche Prüfungen: 5,00 €<br />

Helferfond <strong>und</strong> Programmheft: 5,00 €<br />

Unterbringung der Pferde:<br />

Paddock zum Selbstaufbau incl. Wasser <strong>und</strong> Heu: 20,00 €/Pferd<br />

Vereinsbox in begrenzter Anzahl:50,00 € Einzelbox; 90,00 € Doppelbox + 15 € Pfand<br />

Vereinspaddock in begrenzte Anzahl: 30,00 € pro Pferd + 15,00 € Pfand pro Paddock<br />

Das Pfand wird beim ordentlichen Verlassen der Box bzw. des Paddocks zurückgezahlt.


Unterbringung der Reiter:<br />

Wohnwagen/Wohnmobile: pauschal 10,00 € ohne Stromanschluss<br />

Zelt: pauschal 5,00 € pro Zelt<br />

Es gibt keine Duschgelegenheiten auf dem Turniergelände.<br />

Zimmernachweis über www.eifeler-quellendreieck.de oder über das Naturzentrum Eifel in<br />

Nettersheim, Telefon: 02486/1246.<br />

Kleidung <strong>und</strong> Ausrüstung:<br />

Gemäß den Vorschriften der IPO. Helmpflicht.<br />

Haftung:<br />

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Für die Pferde. Während der gesamten Veranstaltung<br />

bleibt der Reiter/Besitzer Tierhalter im Sinne des § 834 BGB. Für die Pferde muss eine<br />

ausreichende Tierhalterhaftpflichtversicherung bestehen. Der Pferdehalter/Eigentümer haftet<br />

uneingeschränkt nach § 833 BGB.<br />

Impfungen:<br />

Die Pferde müssen ges<strong>und</strong> sein <strong>und</strong> aus einem ansteckungsfreien Bestand kommen Sie müssen<br />

entsprechend den Vorschriften des IPZV geimpft sein. Startberechtigt sind nur korrekt<br />

(entsprechend LPO <strong>2008</strong> Achtung neue Impfabstände) geimpfte Pferde, der Equidenpass an der<br />

Meldestelle vorzulegen.<br />

Prüfungen:<br />

Kinderklasse S: bis 9 Jahre für Anfänger<br />

1. K.S. Führzügelklasse FZ1<br />

Kinderklasse M: ab 8 bis 10 Jahre<br />

<strong>2.</strong> K.M. Tölt T8<br />

3. K.M. Viergang V5<br />

Kinderklasse L: ab 11 bis 12 Jahre<br />

4. K.L. Tölt T8<br />

5. K.L. Viergang V5<br />

Jugend- /Juniorenklasse: ab 13 bis 21 Jahre<br />

6. J.C./H.C. Tölt T7<br />

7. J.C./H.C. Viergang V5<br />

8. J.B./H.B. Tölt T3<br />

9. J.B./H.B. Viergang V2<br />

10. J.B./H.B Fünfgang F2<br />

11. J.B./H.B Tölt T2<br />

Ü 40 -Klasse: ab 40 Jahre<br />

10. Z.D. Tölt T8<br />

11. Z.D. Viergang V5<br />

Sport D (ehem. Freizeitklasse):<br />

Bei diesem Turnier ist keine Registrierung nötig, einfach anmelden <strong>und</strong> losreiten!!!<br />

Prüfungen nur für Pferd-Reiter-Kombinationen, die vorher noch keine Sport C bis A Erfahrung gemacht<br />

haben <strong>und</strong> nicht für Trainer, Reitlehrer <strong>und</strong> Bereiter, die mit Pferden ihr Geld verdienen.<br />

1<strong>2.</strong> S.D. Tölt T7<br />

13. S.D. Tölt T8<br />

14. S.D. Viergang V5<br />

15. S.D. Mehrgang V3 – ohne den 5. Aufgabenteil (schnelles Tempo Tölt oder Trab)<br />

Bei Ermittlung der Endnote wird die niedrigste Gangnote, mit Ausnahme der Note für<br />

Mittel- bis Arbeitstempo Tölt, gestrichen.


Sport C:<br />

16. S.C. Tölt T5<br />

17. S.C. Tölt T6<br />

18. S.C. Viergang V3<br />

Sport B:<br />

Um auch unseren sportlich ambitionierten Reitern die Turnierteilnahme zu ermöglichen, werden diese<br />

Prüfungen ausgeschrieben. Bei geringer Teilnehmerzahl werden diese als Endausscheidung geritten.<br />

19. S.B. Tölt T2<br />

20. S.B. Tölt T3<br />

21. S.B. Viergang V2<br />

2<strong>2.</strong> S.B. Fünfgang F2<br />

Offene Klasse:<br />

23. Z.B. Passprüfung PP1<br />

24. Z.B. Passrennen 150m P3 ohne Startbox<br />

25. Z.C. Gehorsam C D4<br />

26. Z.B. Gehorsam B D3<br />

Zusätzliche Prüfungen:<br />

27. Z.C. Islandtrail TR1 Geschicklichkeit<br />

28. Z.C. Töltrennen R3 Das Rennen findet auf der Passbahn statt, es starten jeweils zwei<br />

Reiter gleichzeitig<br />

29. X.C. Mitternachtstölt MITT Das Startgeld wird als Preisgeld für den ersten Platz „Kostüm“ <strong>und</strong><br />

den ersten Platz „bester Tölter“, jeweils hälftig ausgeschüttet.<br />

30. X.C. H<strong>und</strong>erennen HU In der Vorentscheidung starten 2 H<strong>und</strong>e gegeneinander, die<br />

schnellsten 4 kommen ins Finale <strong>und</strong> starten dort zusammen gegeneinander.<br />

Die Turnierleitung behält sich vor, aggressive H<strong>und</strong>e vom<br />

Rennen auszuschließen!<br />

31. X.C. Mannschaftswertung<br />

MANN:<br />

Eine Mannschaft besteht aus vier Pferd-Reiter-Kombinationen, von<br />

denen einer eine Gangprüfung (Vier-, Mehr, oder Fünfgang), einer<br />

eine Töltprüfung, einer eine zusätzliche Prüfung (z.B.: Geschicklichkeit<br />

oder Mitternachtstölt) <strong>und</strong> einer ein Rennen (H<strong>und</strong>-, Töltoder<br />

Passrennen) absolvieren muss. Zusätzlich muss die Mannschaft<br />

ein Mannschaftsspiel gemeinsam absolvieren. Bitte auf der<br />

eigenen Nennung alle Teilnehmer, eigene Wunschprüfung <strong>und</strong><br />

Mannschaftsnamen angeben.<br />

Allgemeines:<br />

In jeder Prüfung müssen mindestens 5 Starter genannt sein. Die Turnierleitung behält sich vor, bei<br />

zu geringer Teilnehmerzahl Prüfungen zusammen zu legen oder zu streichen. In diesem Fall<br />

können die betroffenen Reiter kostenfrei umnennen.<br />

<strong>Kreismeisterschaft</strong>:<br />

Kreismeister wird der beste im Kreis Euskirchen wohnende Gesamtsieger (drei Prüfungen werden<br />

gewertet) der Jugendklasse, der Juniorenklasse, der Freizeitreiter (Sport D <strong>und</strong> Ü 40) <strong>und</strong> der<br />

Sportklasse (Sport C <strong>und</strong> B).<br />

Freizeitreiter<br />

Jugendklasse<br />

Juniorenklasse:<br />

Sportklasse<br />

Tölt, Viergang <strong>und</strong> Geschicklichkeit oder Gehorsam oder ein<br />

Passwettbewerb<br />

Tölt, Viergang oder Fünfgang <strong>und</strong> Geschicklichkeit oder Gehorsam oder ein<br />

Passwettbewerb<br />

Tölt, Viergang oder Fünfgang <strong>und</strong> Geschicklichkeit oder Gehorsam oder ein<br />

Passwettbewerb<br />

Tölt, Viergang oder Fünfgang <strong>und</strong> Geschicklichkeit oder Gehorsam oder ein<br />

Passwettbewerb


Da es leider in den Kinderklassen keinen Kreismeister geben darf, wird der beste Teilnehmer der<br />

K.M/K.L. Tölt T8 <strong>und</strong> Viergang V5 als Vereinsmeister geehrt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!