06.03.2014 Aufrufe

Fachgebundene Psychotherapie in der ... - Dr. med. Iris Veit

Fachgebundene Psychotherapie in der ... - Dr. med. Iris Veit

Fachgebundene Psychotherapie in der ... - Dr. med. Iris Veit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herrmann, <strong>Veit</strong>:<br />

<strong>Fachgebundene</strong> <strong>Psychotherapie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong><strong>med</strong>iz<strong>in</strong><br />

Specialty-Related Psychotherapy <strong>in</strong> Primary Care<br />

37<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. Markus Herrmann, MPH, M.A. …<br />

… Allgeme<strong>in</strong>arzt mit Zusatzweiterbildung <strong>in</strong> <strong>Psychotherapie</strong>,<br />

Psychoanalyse, Homöopathie, Sucht<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>; Geschäftsführen<strong>der</strong><br />

Direktor des Instituts für Allgeme<strong>in</strong><strong>med</strong>iz<strong>in</strong> <strong>der</strong> Otto-von-<br />

Guericke-Universität Magdeburg; <strong>in</strong> eigener kassenärztlicher<br />

Praxis nie<strong>der</strong>gelassen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Wilmersdorf. Psychotherapeutische<br />

Weiterbildung <strong>in</strong> tiefenpsychologischer <strong>Psychotherapie</strong>,<br />

Psychoanalyse (DPG), Psychodrama und systemischer Familienund<br />

Paartherapie sowie <strong>in</strong> Motivational Interview<strong>in</strong>g. Forschung zu allgeme<strong>in</strong><strong>med</strong>iz<strong>in</strong>ischer<br />

Professionsentwicklung und Versorgungsforschung.<br />

rauf zugeschnittenen, psychosozialen<br />

und psychotherapeutischen Weiterqualifikation.<br />

Um das Potenzial <strong>der</strong> Hausärzte für<br />

die psychotherapeutische Tätigkeit zu<br />

nutzen, muss die Struktur <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

effizient auf die Erfor<strong>der</strong>nisse und<br />

<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Fachärzte mit<br />

Zusatzbezeichnung e<strong>in</strong>bezogen werden;<br />

e<strong>in</strong>e Verbundweiterbildungsstätte,<br />

die das nicht vorweisen kann,<br />

kann fachgebundene <strong>Psychotherapie</strong><br />

nicht umfassend vermitteln.<br />

• Praxen von Allgeme<strong>in</strong><strong>med</strong>iz<strong>in</strong>ern mit<br />

zeitlichen Ressourcen <strong>der</strong> (angehenden) Zusatzbezeichnung o<strong>der</strong> zweitem<br />

Allgeme<strong>in</strong>ärzte ausgerichtet se<strong>in</strong>.<br />

• Grundsätzlich sollten die Elemente<br />

<strong>der</strong> fachgebundenen <strong>Psychotherapie</strong><br />

modular erworben werden können,<br />

aufbauend auf die psychosomatische<br />

Grundversorgung.<br />

• Die bisher gefor<strong>der</strong>ten 30 von 120<br />

Facharzt können e<strong>in</strong>e eigenständige<br />

Weiterbildungsberechtigung für bestimmte<br />

Module wie Fallsem<strong>in</strong>are,<br />

Erstanamnesen und Supervision erhalten,<br />

sodass die Zusatzqualifikation<br />

während <strong>der</strong> Facharztweiterbildung<br />

Allgeme<strong>in</strong><strong>med</strong>iz<strong>in</strong> geför<strong>der</strong>t wird.<br />

Theoriestunden für die fachgebundene<br />

<strong>Psychotherapie</strong> sollen nur von<br />

Fachärzten für Psychosomatik und<br />

psychotherapeutische Mediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit somatischen Fachärzten<br />

mit Zusatzbezeichnung „<strong>Psychotherapie</strong>“<br />

angeboten werden können.<br />

Dasselbe sollte für den praktischen<br />

Teil gelten, <strong>der</strong> das Modul Fallsem<strong>in</strong>are<br />

im Umfang von 15 Stunden und die<br />

Erst<strong>in</strong>terviews umfasst.<br />

• Supervision und Selbsterfahrung sollte<br />

als Grundlage psychodynamisch<br />

orientiert se<strong>in</strong>, gerade unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Reflexion möglicher<br />

hausärztlicher Handlungsdialoge und<br />

Anleihen aus verschiedenen Therapiekonzepten<br />

zu nehmen und zu <strong>in</strong>tegrieren,<br />

ist sehr wohl möglich und wird von<br />

tiefenpsychologischen Schulen bereits<br />

länger praktiziert. Ebenfalls erfolgt dies<br />

auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> psychosomatischen Grundversorgung.<br />

Für den Erwerb <strong>der</strong> dargestellten<br />

Kompetenzen ist die Integration<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong><strong>med</strong>iz<strong>in</strong>ischen Weiterbildung<br />

wichtig für die Identitätsbildung<br />

im Fach. Durch die Verankerung<br />

<strong>der</strong> verschiedenen Therapieschulen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Sekundär- und Tertiärversorgung ist<br />

dies durch etablierte <strong>Psychotherapie</strong>ausbildungs<strong>in</strong>stitute<br />

nicht zu erwarten.<br />

Verstrickungen. Wünschenswert wären<br />

bei Supervision die E<strong>in</strong>beziehung<br />

und Integration weiterer psychotherapeutischer<br />

Ausblick<br />

Methoden und Thera-<br />

piekonzepte.<br />

• In die Verbundweiterbildungsstätten<br />

müssen nie<strong>der</strong>gelassenen Allgeme<strong>in</strong>-<br />

Die Ausdifferenzierung und Spezialisierung<br />

<strong>der</strong> psychosozialen Mediz<strong>in</strong> während<br />

<strong>der</strong> letzten beiden Dekaden hat dazu<br />

geführt, dass für e<strong>in</strong>e Reihe von Störungsbil<strong>der</strong>n<br />

spezielle Versorgungsangebote<br />

geschaffen wurden. Versorgungsaufgaben,<br />

die ehemals durch<br />

Hausärzte alle<strong>in</strong>e wahrgenommen wurden,<br />

sollen mehr und mehr <strong>in</strong> <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären<br />

und multimodalen Sett<strong>in</strong>gs<br />

realisiert werden, obgleich dazu flächendeckend<br />

die Spezialangebote fehlen. E<strong>in</strong>e<br />

Reihe von Hausärzten, die sich durch<br />

e<strong>in</strong>e Zusatzweiterbildung nach altem<br />

Weiterbildungsmuster weiterqualifiziert<br />

haben, hat sich entschieden, ausschließlich<br />

fachpsychotherapeutisch zu arbeiten.<br />

E<strong>in</strong>e gesprächs- und zeit<strong>in</strong>tensive<br />

patientenorientierte Arbeit <strong>in</strong> klassischen<br />

Hausarztpraxen wurde unattraktiver.<br />

Die zunehmende Aufteilung von<br />

Zuständigkeit und Verantwortlichkeit<br />

hat ihren Preis: mehr Behandlungskoord<strong>in</strong>ation<br />

und -absprache zwischen<br />

den Behandlern sowie <strong>der</strong> mögliche Verlust<br />

orig<strong>in</strong>är hausärztlicher Leistung des<br />

hermeneutischen Fallverstehens. Die<br />

Neu-Konzeptionalisierung <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

<strong>in</strong> fachgebundener <strong>Psychotherapie</strong><br />

für Hausärzte könnte e<strong>in</strong> wichtiger<br />

Meilenste<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegensteuerung se<strong>in</strong>.<br />

Um das Potenzial <strong>der</strong> Hausärzte zu för<strong>der</strong>n,<br />

bedarf es e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>haltlich passgenauen,<br />

<strong>in</strong>tegrierten Weiterbildungskonzepts<br />

für die fachbezogene <strong>Psychotherapie</strong><br />

als Bestandteil e<strong>in</strong>es dreistufigen<br />

Versorgungskonzepts. Die DEGAM<br />

ist gefor<strong>der</strong>t, als wissenschaftliche Fachgesellschaft<br />

daran mitzuarbeiten.<br />

Interessenkonflikte: ke<strong>in</strong>e angegeben.<br />

Korrespondenzadresse<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. Markus Herrmann<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor des Instituts<br />

für Allgeme<strong>in</strong><strong>med</strong>iz<strong>in</strong><br />

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg<br />

Tel.: 0391 6721009<br />

Markus.Herrmann@<strong>med</strong>.ovgu.de<br />

© Deutscher Ärzte-Verlag | ZFA | Z Allg Med | 2013; 89 (1) ■

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!