30.10.2012 Aufrufe

Classic-Journal - DKBC

Classic-Journal - DKBC

Classic-Journal - DKBC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. WINNER-Cup des TSV Ochenbruck<br />

50 Turniere<br />

Der Fürther Bernd Klein gewinnt hauchdünn<br />

Bei der zweiten Auflage des WINNER-Cups wurden<br />

wieder starke Leistungen geboten.<br />

In der Qualifikationsrunde versuchten erneut über 120<br />

Keglerinnen und Kegler einen der 20 Plätze für die K.o-Runde<br />

zu erreichen und dort dann gegen einen der<br />

zwölf Gesetzten anzutreten. In dem Wettbewerb wurden<br />

120 Wurf gespielt (in der Qualifikation mit Kegelwertung,<br />

ab K.-o-Runde dann Mann gegen Mann mit<br />

Punktewertung).<br />

Chef-Organisator Hartmut „Sepp“ Scholler hatte zusammen<br />

mit den vielen fleißigen Händen aus der Kegelabteilung<br />

des TSV Ochenbruck einiges zu tun, um<br />

die Qualifikation durchzuführen und die Finalläufe vorzubereiten.<br />

Die Firma Waldhauer (WINNER-Kugeln)<br />

war als Namenssponsor wieder mit an Bord, wodurch<br />

wieder attraktive Pakete sowie auch Prämien für die<br />

Sieger geschnürt wurden.<br />

2. WINNER-Cup des TSV Ochenbruck<br />

CLASSIC-<br />

JOURNAL<br />

NR. 109<br />

Siegerehrung, von links: <strong>DKBC</strong>-Vizepräsident THOMAS BERK, JENS WALDHAUER (Namenssponsor),<br />

Turnier direktor SEPP SCHOLLER, MANFRED HANIKEL, BERND KLEIN, JENS MAIER, CHRISTIAN ROBOLD und<br />

Bürgermeister BERND ERNSTBERGER. Fotos (3): Jürgen Leitner<br />

In der ersten K.-o-Runde ging es über vier Sätze mit<br />

Punktwertung gleich kräftig zur Sache. Für Jürgen<br />

Zeitler (FEB Amberg) war hier schon Schluss, denn<br />

Christian Robold aus Fürth hatte bei 2:2-Satzpunkten<br />

mit 597 Kegeln die Nase vorne. Aus diesen 16 Partien<br />

qualifizierten sich die Sieger für das Achtelfinale.<br />

Ab diesem reduzierte sich die Distanz auf zwei Durchgänge.<br />

Sollte es zu einem 1:1 kommen, musste der<br />

Sudden Victory über drei Wurf für die Entscheidung<br />

sorgen. Hier entwickelten sich spannende Duelle, bei<br />

denen die Entscheidung oft erst mit dem letzten Wurf<br />

oder gar per Sudden Victory fiel. Dennoch setzten sich<br />

meist die verbliebenen Favoriten durch, so dass im<br />

Viertelfinale nur noch die Topspieler am Start waren.<br />

Spätestens ab hier war Kegeln auf höchstem Niveau<br />

angesagt.<br />

Im Halbfinale traf Manfred Hanikel (Bayernliga) auf<br />

CLASSIC-<br />

JOURNAL<br />

NR. 109<br />

Christian Robold (Bundesliga 120). Christian Robold,<br />

der in der erste Runde schon Jürgen Zeitler aus dem<br />

Wettbewerb geworfen hatte, rechnete sich heimlich<br />

Chancen aus, gegen einen bekanntermaßen starken<br />

Hanikel zu bestehen.<br />

Nachdem Hanikel den ersten Durchgang knapp mit<br />

151:149 Kegeln für sich entschied, ließ er auch im<br />

zweiten Satz nichts mehr anbrennen und qualifizierte<br />

sich klar mit 2:0 fürs Finale.<br />

Der zweite Finalist wurde auf den anderen Bahnen<br />

gesucht. Hier traf der für die Einzel-WM in Polen nominierte<br />

Bernd Klein (Viktoria Fürth) auf seinen Mannschaftskollegen<br />

Jens Maier. Die beiden Bundesligaspieler<br />

fanden nur schwer ins Spiel, wodurch jeder<br />

einen Satz relativ deutlich gewann. Folglich mussten<br />

die Entscheidungswürfe den Sieger ermitteln. Hier<br />

machten die beiden es noch einmal richtig spannend.<br />

Schließlich hatte Bernd Klein die Nase vorne.<br />

Die Finalpaarung Hanikel gegen Klein sollte den Beteiligten<br />

noch mal einiges abverlangen. Beide lieferten<br />

sich einen Wettkampf auf Augenhöhe und zeigten guten<br />

Kegelsport. Immer wieder wechselte die Führung,<br />

und die Spannung war kaum mehr zu überbieten. Mit<br />

141 Kegeln setzte sich Bernd Klein knapp gegen Manfred<br />

Hanikel durch und sicherte sich somit den ersten<br />

Satzpunkt. Auch im zweiten Durchgang spielten beide<br />

BERND KLEIN hoch konzentriert.<br />

Turniere<br />

auf diesem Niveau weiter und schenkten sich nichts.<br />

Erst mit der letzten Kugel fiel die Entscheidung. Beide<br />

hatten mit 150 Kegeln das gleiche Ergebnis, was<br />

dann zur Punkteteilung führte. Bernd Klein gewann mit<br />

1,5:0,5-Punkten und stand somit als Sieger des WIN-<br />

NER-Cups 2012 fest. Im Vorjahr war es Daniela Kicker,<br />

die mit dem gleichen Ergebnis die Premierensiegerin<br />

wurde.<br />

<strong>DKBC</strong>-Vizepräsident Thomas Berk, der Bürgermeister<br />

und zweite Vorstand des TSV Ochenbruck, Bernd<br />

Ernstberger, die beide die Siegerehrung durchführten,<br />

beglückwünschten die Organisatoren und die Kegelabteilung<br />

des TSV Ochenbruck zu der abermals gelungen<br />

Organisation. Auch die vielen Zuschauer waren<br />

von der zweiten Auflage des Winner-Cups begeistert<br />

und bekundeten dies mit großem Applaus.<br />

51<br />

BERND KLEIN (rechts) empfängt Winner-Cup-Pokal<br />

und Gratulation durch JENS WALDHAUER.<br />

Ergebnisse:<br />

1. Bernd Klein (Viktoria Fürth) 291 Kegel, 2. Manfred<br />

Hanikel ( KRC Kipfenberg) 289, 3. Christian Robold<br />

(Viktoria Fürth) 276 u. Jens Maier (Viktoria Fürth) 263.<br />

Ausführliche Ergebnisse sind zu finden unter:<br />

http://tsv-ochenbruck.com/winner-cup.html<br />

Jürgen Leitner<br />

2. WINNER-Cup des TSV Ochenbruck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!