30.10.2012 Aufrufe

Verarbeitungsrichtwerte

Verarbeitungsrichtwerte

Verarbeitungsrichtwerte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

�<br />

Integralschaum aus PVC<br />

�<br />

Freischaum aus PVC<br />

<strong>Verarbeitungsrichtwerte</strong><br />

Postfach 1661, D-53826 Troisdorf Tel: +49 (0) 2241/4820-0 Fax: +49 (0) 2241/4820-100<br />

www.trovidur.de


Spanende Bearbeitung<br />

Prinzipiell sind die Werkzeuge und Maschinen der Holz- und Metallverarbeitung geeignet.<br />

Man arbeitet mit hohen Schnittgeschwindigkeiten bei niedrigem Vorschub und geringer<br />

Spantiefe. So wird die entstehende Wärme mit dem Span abgeführt. Eine zusätzliche Kühlung<br />

durch Wasser oder Druckluft wird bei z.B. bei hohen Spantiefen empfohlen.<br />

Richtwerte über Schnittbedingungen und Schneidengeometrie siehe Tabelle :<br />

weitere Angaben finden sich auch in VDI-Richtlinie 2003.<br />

Bitte beachten Sie auch die Hinweise in unseren Sicherheitsdatenblättern.<br />

Bohren<br />

Gute Zerspanungsbedingungen bieten handelsübliche Spiralbohrer ( DIN 1412 ) mit einem Drallwinkel<br />

von 30 Grad, einem Spitzenwinkel zwischen 80 ... 100 Grad und einem Freiwinkel von 10 Grad.<br />

Schnittgeschwindigkeit und Vorschub sind abhängig von der Bohrlochtiefe; bei dünnwandigen<br />

Werkstücken sind hohe Schnittgeschwindigkeiten einzustellen.<br />

Fräsen<br />

Beim Fräsen ist zu beachten, dass die Werkzeuge kunststoffgerecht angeschliffen sind, also ein<br />

ausreichendes Spanvolumen aufnehmen können. Bewährt haben sich sowohl Ein- und<br />

Zweischneidenfräser als auch schnellaufende Oberfräsen. Dabei sind zu hohe Schnitt- und<br />

Vorschubgeschwindigkeiten zu vermeiden, um die Materialerwärmung in Grenzen zu halten und so<br />

saubere Schnittkanten zu erreichen.<br />

Sägen<br />

Als Handsäge ist am besten ein feinzahniger Fuchsschwanz geeignet. Handbügelsägen für die<br />

Metallbearbeitung sind nur bedingt verwendbar, da sie aufgrund ihrer sehr feinen Zahnteilung leicht zum<br />

Verschmieren neigen.<br />

Kreissägen eignen sich für gerade Schnitte. Sehr saubere Schnittkanten werden erreicht, wenn die Zähne<br />

nur einen geringen Überstand haben. Sägeblätter aus Schnellstahl ( SS ) sollten hohl geschliffen und bei<br />

Tafeldicken ab 8mm leicht geschränkt sein. Hartmetallbestückte Sägeblätter (HM ) ergeben besonders<br />

saubere Schnittflächen und besitzen deutlich längere Standzeiten.<br />

Bandsägen, wie in der Holzbearbeitung üblich, sind problemlos<br />

anwendbar. Die Sägeblattzähne müssen leicht geschränkt sein,<br />

eine sehr sauberen Schnitt erreicht man bei einer Zahnteilung<br />

von ca. 5mm und einem Vorschub von 2 .. 5 m/min.<br />

Schleifen<br />

Geeignet sind sowohl Band- als auch Teller-Schleifmaschinen<br />

mit einer Körnung von 80 - 150µm. Bei PVC-Hartschaum ist zu<br />

beachten, dass die Zellstruktur verstärkt sichtbar wird ( = hohe<br />

Rauhigkeit ), wenn die harte Aussenschicht abgeschliffen wird.<br />

Schneiden, Stanzen<br />

Zum Schneiden der Tafeln sollten möglichst dünne, besonders<br />

scharfe Messer ( Faconmesser ) benutzt werden, um saubere<br />

Schnittkanten zu erhalten. Wird im Bereich des Schnittes zuviel<br />

Flächendruck ausgeübt, kann es zu bleibenden Verformungen<br />

kommen, da das Material nur bedingt elastisch ist. Aus diesem<br />

Grunde sind z.B. Haushaltsscheren nicht geeignet.<br />

Zum Stanzen sind zweiteilige Werkzeuge oder scharfe Tafelscheren<br />

durchaus geeignet. Bei dünnen Tafeln bis ca. 3mm ist<br />

es zweckmässig, wenn die Materialtemperatur mind. 20 .. 30<br />

Grad C beträgt, um ein Ausbrechen zu verhindern.<br />

2


Abkanten<br />

TROVICEL ® und TROVITEX ® werden beim Erwärmen zunehmend elastisch und formbar, der günstigste<br />

Temperaturbereich liegt je nach Umformverfahren bei 120 – 180 Grad Celsius. Beim Abkühlen erstarrt<br />

das Material und behält die in der Wärme gegebene Form bei; die Umformkraft muss bis zu diesem<br />

Zeitpunkt aufrecht erhalten bleiben.<br />

Da hier nur geringe Materialverstreckungen auftreten, kann das Umformen oft mit einfachen<br />

Vorrichtungen von Hand erfolgen, z.B. auf einer Abkantbank. Es ist zu beachten, dass der innere<br />

Biegeradius mindestens doppelt so gross wie die Tafeldicke sein sollte ( z.B. Biegeradius > 6mm bei einer<br />

3 mm starken Platte ).<br />

Kantbalken ---><br />

Schaumtafel --><br />

Hinweis: Um eine Materialschädigung beim Erwärmen zu vermeiden, sind Geräte mit<br />

Temperaturregelung zu empfehlen.<br />

Als Heizstrahler haben sich IR-Geräte ( Keramik- oder Quarzstrahler ) bzw. Glühdrahtstrahler bewährt.<br />

Aufgrund der guten Wärmeisolierung ist eine einseitige Erwärmung nur bis zu einer Dicke von 10mm<br />

sinnvoll. Dabei ist die Anwärmzeit ca. 1 min pro mm Tafeldicke; bei beidseitiger Erwärmung die Hälfte.<br />

Elektrisch beheizte Schienen ( Temperatur 140 .. 160 °C ) kommen bis 4mm Dicke bei einseitiger<br />

Erwärmung, ab 5mm bei doppelseitiger Erwärmung zum Einsatz. Die Anwärmzeit sollte dabei 50 .. 60 sec<br />

pro mm Tafeldicke betragen.<br />

Regelbare Heizluftgebläse sind ebenfalls geeignet und werden aufgrund ihres geringen Gewichtes für<br />

Montagearbeiten bevorzugt.<br />

Warmgas-Schweissgeräte sind aufgrund der geringen Anwärmbreite nur bedingt geeignet, z.B. für kurze<br />

Abkantungen bei geringer Tafeldicke.<br />

Kleben<br />

TROVICEL ® und TROVITEX ® -Tafeln können miteinander bzw. mit anderen Materialien<br />

( z.B. Holz oder Stahl ) verklebt werden durch :<br />

* Lösungsmittel- (LM-) Kleber<br />

* Kontaktklebstoffe<br />

* Cyanacrylat- oder PUR-Reaktionsklebstoffe ( 1-Komponenten-Kleber )<br />

* EP-, MMA- oder PUR-Reaktionsklebstoffe ( 2-Komponenten-Kleber )<br />

Die beste Festigkeit „miteinander“ wird durch LM- , Cyanacrylat- oder MMA-Kleber erreicht.<br />

Die beste Festigkeit „mit Holz“ wird durch 2-Komponenten-PUR-Kleber erreicht.<br />

Die beste Festigkeit „mit Stahl“ wird durch 2-Komponenten-PUR- oder -MMA-Kleber erreicht.<br />

Um eine optimale Klebeverbindung zu erreichen, wird eine Reinigung und Entfettung ( z.B. mit<br />

Isopropanol ) empfohlen. Auch eine Aufrauhung der Oberfläche verbessert die Haftung.<br />

3


Biegen<br />

Die erwärmte Tafel (Mitte) wird über ein Positivwerkzeug (unten) gebogen. Der Halterahmen (oben) ist aus<br />

einem festen Werkstoff; es kann auch ein Leinentuch verwendet werden.<br />

Beispiel:<br />

Streckziehen durch Blasen<br />

Der günstigste Verformungsbereich liegt zwischen 120 ... 140° C Materialtemperatur. Da die Tafel während<br />

der Verformung fest eingespannt ist, tritt tritt während der Reckung eine Verringerung der Wanddicke ein.<br />

Es sind Flächenverstreckungsverhältnisse bis 1 zu 2 möglich . Dabei bleibt die dem Werkzeug<br />

zugewandte Oberfläche stets optimal glatt.<br />

Prinzip: Die erwärmte Tafel ( 1,5 .. 2 min pro mm Tafeldicke ) wird zwischen Blasplatte und<br />

Negativwerkzeug eingeklemmt und dann mittels Druckluft ( ca. 2 bar ) verformt.<br />

erwärmte Tafel Druckluft<br />

4


Streckziehen durch Saugen ( Vakuumformen, Tiefziehen )<br />

Der günstigste Verformungsbereich liegt zwischen 160 ... 180° C Materialtemperatur. Günstig ist eine<br />

beidseitige Erwärmung der Tafel durch Ober- und Unterheizung. Die empfohlene Erwärmungszeit beträgt<br />

ca. 15 .. 20 sec pro mm Tafeldicke und sollte empirisch optimiert werden. Während des Tiefziehens tritt<br />

eine Verringerung der Wanddicke ein. Es sind Flächenverstreckungsverhältnisse bis 1 zu 1,5 möglich.<br />

Schweissen<br />

Das Schweissen hat bei TROVICEL ® und<br />

TROVITEX ® nicht die Bedeutung wie bei<br />

Kompaktplatten, da nur Kurzzeitschweissfaktoren<br />

bis zu 0,5 erreicht werden<br />

( bei Kompaktplatten 0,8 ... 1,0 ).<br />

Die Sauberkeit der zu verbindenden Teile<br />

hat grosse Bedeutung für die Schweissfestigkeit.<br />

Das Abarbeiten der Schweissflächen<br />

mit einer Ziehklinge ist die beste<br />

Art der Nahtvorbereitung; zum Entfetten<br />

kann Butylacetat oder Isopropanol<br />

verwendet werden.<br />

Quellende / anlösende Reinigungsmittel<br />

sind unbedingt zu vermeiden.<br />

Ein Abarbeiten des Schweisswulstes ist<br />

durch mechanische Bearbeitung möglich.<br />

Wir empfehlen die Kontaktaufnahme mit<br />

unserem Verarbeitungslabor, deren<br />

Mitarbeiter eine 40-jährige Erfahrung beim<br />

Kunststoffschweissen besitzen.<br />

Die für die Schweissverfahren empfohlenen<br />

Parameter sind in der Tabelle dargestellt.<br />

5


Thermische Ausdehnung<br />

Kunststoff-Tafeln unterliegen bei Temperaturwechsel einer Ausdehnung bzw. Kontraktion, die etwa<br />

doppelt so hoch wie bei Holz ist und etwa das 6-fache von Stahl oder Beton beträgt. Der lineare<br />

Ausdehnungskoeffizient beträgt ca. 0,075 mm pro Meter und Kelvin. Dies bedeuted, dass eine<br />

1m lange / breite Tafel bei einer normalen Temperaturänderung von z.B. 60 K ( Winter -20°C auf<br />

Sommer +40°C ) sich bereits um 4,5 mm ausdehnt bzw. verkürzt.<br />

Es ist notwendig, bei der Montage der Tafeln diese Längenänderung durch Vergrösserung der<br />

Schraubenlochdurchmesser und Verwendung grosser Unterlegscheiben zu berücksichtigen.<br />

Wir empfehlen , Schilder ab 1m Kantenlänge in geeigneten Klemmschienen zu befestigen.<br />

Das folgende Diagramm kann zur Ermittlung der Ausdehnung bei<br />

verschiedenen Temperaturdifferenzen und Tafellängen dienen:<br />

☻☻☻<br />

Wir danken unseren Kunden für die vielen Anregungen und Informationen.<br />

Da dies ein Leitfaden für die Praxis sein soll, wurde auf eine ausführliche Beschreibung der einzelnen<br />

Verarbeitungsverfahren bewusst verzichtet.<br />

Für Ihre Fragen steht Ihnen das TROVIDUR � -Team gern zur Verfügung.<br />

e-mail: info@trovidur.de<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!