10.03.2014 Aufrufe

Accelerators and particle detectors - Institute for Theoretical Physics

Accelerators and particle detectors - Institute for Theoretical Physics

Accelerators and particle detectors - Institute for Theoretical Physics

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S<br />

ρ = , grossen Ablenkmagneten. Aus wirtschaftlichen (345) Gründen werden diese schwach fokussierenden<br />

Zyklotronen nicht mehr hergestellt und sind auch nicht mehr im Betrieb. In einem<br />

qB<br />

sodass für hohe Impulse der Durchmesser des Magnets starkunrealistisch fokussierenden gross Synchrotron wird. Hochenergie-Ringbeschleuniger<br />

sind deshalb Synchrotronen kale (Abb. Fokussierung 85) mit festem durch Dipolmagnete Radius. In mit stark inhomogenen Feldern, alternierend mit<br />

(Courant, 1952) werden die horizontale und die verti-<br />

<strong>Accelerators</strong>: Synchrotron<br />

diesen Beschleunigern wächst das B-Feld zeitlich, bis n das S1 maximale und n Feld 0, erreicht gewährleistet wird. (z.B. SAGS in Brookhaven, NPS am CERN). Somit<br />

Diese Maschinen sind makroskopisch gepulst und beschleunigen bleiben die Betatronamplituden Teilchenbündel mitund Perioden<br />

bis zu einigen Sekunden (z.B. 14 s am(a)<br />

400 GeV-SPS chrotronen vomsind CERN). Hybridmaschinen, Der Strahl wirdbei denen (b) die Ablenkung durch Dipolmagnete und<br />

damit die Magnetdimensionen klein. Moderne Syn-<br />

aus der Maschine mit einem gepulsten Kicker-Magnet dieextrahiert.<br />

Fokussierung durch magnetische Linsen (Abb. 86) erzeugt wird.<br />

rden vor allem in der Medizin zur Beschleunigung von Elektronen<br />

(a)<br />

Dipole = Bending<br />

Abbildung 86:<br />

LINAC<br />

a) Dipolmagnet zur Ablenkung der Ionen; b) Quadrupollinse zur Fokussierung der Ionen.<br />

Magnet<br />

S<br />

S N<br />

Aus vertikale Glg. (345) Fokussierungen. lässt sich eine praktische Formel herleiten. Will man den Impuls in eV<br />

Extraktion<br />

errechnen, dann dividiert man cp [J] durch die Elementarladung e (in C) (da 1 eV = 1.6×<br />

Abbildung Abbildung 85: Prinzip des Synchrotrons.<br />

10 −19 J). 84: Man Prinzip Ausfindet Glg. des (345) Betatrons. dann mit lässtq sich = ez: eine praktische (a) Formel Quadrupole herleiten. (b) Will =Focusing man den Impuls in eV<br />

errechnen, dann dividiert man cp [J] durch die Elementarladung e (in C) (da 1 eV = 1.6×<br />

Damit der Strahl horizontal und vertikal fokussiert Abbildung wird, muss 86: a) Glg. Dipolmagnet (343) erfüllt zur Ablenkung sein. der Ionen; b) Quadrupollinse zur Fokussierung der Ionen.<br />

Die Dimension Momentum, 10 Strahlumhüllenden −19 J). Mancp B variiert findet [eV] field entlang dann = <strong>and</strong> Bemerken czBρ der mit radius Sie, Sollbahn. q dass =3× = eine are ez: Die magnetische 10 Amplituden related 8 m Linse · sden −1 by: Strahl zB z.B. [T]ρ horizontal [m], defokussiert und gleichzeitig vertikal<br />

puls wächst der Radius des Beschleunigers, denn nach Glg. (340)<br />

(346)<br />

(b)<br />

Bemerken Sie, dass eine magnetische Linse den Strahl z.B. horizontal defokussiert und gleichzeitig vertikal<br />

N<br />

N S<br />

fokussiert. Abbildung Zwei aufein<strong>and</strong>er 86: a) Dipolmagnet folgende Linsen zur Ablenkung mit umgekehrten der Ionen; Polaritäten b) Quadrupollinse erzeugenzur dann Fokussierung horizontaleder undIonen.<br />

vertikale Fokussierungen.<br />

HF<br />

Bemerken Sie, dass eine magnetische Linse den Strahl z.B. horizontal defokussiert und gleichzeitig vertikal<br />

fokussiert. Zwei aufein<strong>and</strong>er folgende Linsen mit umgekehrten Polaritäten erzeugen dann horizontale und<br />

(Betatronamplituden) und damit die Dimensionen der fokussiert. Vakuumkammer Zwei aufein<strong>and</strong>er können folgende sehr gross Linsen mit umgekehrten Polaritäten erzeugen dann horizontale und<br />

vertikale Fokussierungen.<br />

110 oder<br />

cp [eV] = czBρ =3× 10 8 m · s −1 zB [T]ρ [m], (346)<br />

ρ =<br />

p<br />

Aus Glg. (345) lässt sich eine praktische Formel herleiten. Will man den Impuls in eV<br />

qB , p<br />

errechnen,<br />

[GeV/c]<br />

dann= dividiert<br />

0.3<br />

man<br />

zB[T] (345)<br />

cp [J] durch<br />

ρ[m]<br />

die Elementarladung<br />

.<br />

e (in C) (da 1 eV =<br />

(347)<br />

1.6×<br />

oder<br />

10 −19 J). Man findet dann mit q = ez:<br />

se der Durchmesser Mit Eisenmagneten Example: des Magnets Large erreicht Hadron unrealistisch manCollider:<br />

Felder p [GeV/c] gross von = typisch wird. 0.3 zB[T] Hochiger<br />

sind1 deshalb GeV/c-Protonen Synchrotronen (z =1) (Abb. ist dann 85) 2.2 mit m. festem Supraleitende Radius. InMagnete für das LHC (Large<br />

1.5 T. ρ[m] Der . Krümmungsradius für (347)<br />

cp [eV] = czBρ =3× 10 8 m · s −1 zB [T]ρ [m], (346)<br />

Mit Circumference: Eisenmagneten erreicht 27 Km man → Radius Felder von = 4.3 typisch Km 1.5 T. Der Krümmungsradius für<br />

wächst Hadron das B-Feld oder<br />

1<br />

Collider) zeitlich,<br />

GeV/c-Protonen<br />

am bis CERN das<br />

(z<br />

erreichen maximale<br />

=1) ist dann<br />

Felder erreicht<br />

2.2<br />

von<br />

m.<br />

9<br />

p [GeV/c] Supraleitende<br />

T. wird. Mit einem<br />

= 0.3 zB[T] Magnete<br />

Umfang<br />

ρ[m] . für<br />

der<br />

das<br />

Maschine<br />

LHC (347) (Large<br />

makroskopisch von 27 gepulst km<br />

Hadron<br />

und Average und<br />

Collider)<br />

einem beschleunigen magnetic mittlerenfield am CERN<br />

Feld Teilchenbündel =<br />

Mit Eisenmagneten erreichen<br />

auf 5.4 der Tesla<br />

erreicht Felder<br />

Teilchenbahn mit Peekunden<br />

erreichbare (z.B. 14<br />

man Felder von 9vonT. typisch Mit<br />

von<br />

1.5 einem<br />

5.4 T<br />

T. DerUmfang ist der maximal<br />

Krümmungsradius der Maschine für<br />

von<br />

s am Impuls Momentum<br />

27<br />

400<br />

km<br />

GeV-SPS 7und TeV/c einem<br />

= 7 für 1vom TeV/c<br />

GeV/c-Protonen mittleren Protonen. CERN). <strong>for</strong> protons<br />

Feld (z<br />

Der<br />

=1) auf ist<br />

Strahl<br />

der dann 2.2 Teilchenbahn<br />

wird<br />

m. Supraleitendevon Magnete 5.4für Tdas ist LHC der (Large maximal<br />

inem gepulsten Bei gekrümmten Hadron Collider) am CERN erreichen Felder von 9 T. Mit einem Umfang der Maschine<br />

erreichbare Kicker-Magnet Impuls Trajektorien extrahiert. 7 TeV/ctritt für Protonen. Synchrotronstrahlung auf, die zu Energieverlust<br />

von 27 km und einem mittleren Feld auf der Teilchenbahn von 5.4 T ist der maximal<br />

führt. Aus der Beiklassischen gekrümmtenTheorie Trajektorien erreichbare<br />

des<br />

Impuls<br />

Elektromagnetismus tritt 7 TeV/c Synchrotronstrahlung für Protonen.<br />

findet man auf, [36] die den zu Energieverlust<br />

Energieverlust<br />

pro Bei gekrümmten V. Chiochia Trajektorien (Uni. Zürich) tritt Synchrotronstrahlung – Phenomenology of auf, Particle die zu Energieverlust<br />

LINAC<br />

führt. Umlauf Aus der klassischen Theorie des Elektromagnetismus findet man [36]<br />

<strong>Physics</strong>,<br />

den<br />

HS2010<br />

Energieverlust<br />

pro Umlauf verlust pro ∆E Umlauf ∝ 1 E 4<br />

= 1 ρ m 4 ρ γ4 .<br />

Magnet führt. Aus der klassischen Theorie des Elektromagnetismus findet man [36] den Energie-<br />

(348)<br />

S<br />

N<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!