10.03.2014 Aufrufe

9. Übungsblatt – Theoretische Physik VI (Vertiefung): Statistische ...

9. Übungsblatt – Theoretische Physik VI (Vertiefung): Statistische ...

9. Übungsblatt – Theoretische Physik VI (Vertiefung): Statistische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Universität Berlin – Institut für <strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong> 4. Januar 2011<br />

Prof. Dr. Sabine H. L. Klapp<br />

Dipl. Phys. Helge Neitsch<br />

<strong>9.</strong> Übungsblatt – <strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong> <strong>VI</strong> (<strong>Vertiefung</strong>): <strong>Statistische</strong> <strong>Physik</strong> I<br />

Abgabe: Di. 11.01.2011 10:00 Uhr vor der Vorlesung<br />

Bei den schriftlichen Ausarbeitungen werden ausführliche Kommentare zum Vorgehen erwartet.<br />

Dafür gibt es auch Punkte! Die Abgabe soll in Zweiergruppen erfolgen.<br />

Aufgabe 24 (5 Punkte): Paarkorrelationsfunktion, Ein- und Zweiteilchendichten<br />

Betrachten Sie ein kanonisches Ensemble aus N Teilchen im Volumen V bei der Temperatur T .<br />

Die Paarkorrelationsfunktion g(R 1 , R 2 ) zu den Orten R 1 und R 2 ist definiert durch<br />

g(R 1 , R 2 ) = ρ(2) (R 1 , R 2 )<br />

ρ (1) (R 1 )ρ (1) (R 2 ) .<br />

Hierbei sind die Einteilchendichte ρ (1) (r) und die Zweiteilchendichte ρ (2) (r, r ′ ) jeweils durch ihre<br />

statistischen Definitionen<br />

N∑<br />

N∑ ∑<br />

ρ (1) (r) = 〈 δ(r − r i )〉 und ρ (2) (r, r ′ ) = 〈 δ(r − r i )δ(r ′ − r j )〉<br />

i=1<br />

i=1 j≠i<br />

gegeben.<br />

Zeigen Sie, dass sich g(R 1 , R 2 ) für ein homogenes und isotropes System mit ρ = N/V und<br />

r ij = |r i − r j | schreiben lässt als<br />

g(R 1 , R 2 ) = g(R 12 ) = 〈∑ N ∑<br />

i=1 j≠i δ(R 12 − r ij )〉<br />

4πρNR12<br />

2 .<br />

Aufgabe 25 (10 Punkte): Landau-Theorie 2, homogener Ferromagnet<br />

Die Landau-Theorie des homogenen Ferromagneten führt zu dem folgenden Ansatz für die Freie<br />

Energie im kritischen Bereich:<br />

F (T, m) =<br />

∞∑<br />

L 2n (T )m 2n mit L n (T ) =<br />

n=0<br />

mit l nj = const und der Curie-Temperatur T C .<br />

a) Bestimmen Sie die Zustandsgleichung<br />

∞∑<br />

l nj (T − T C ) j ,<br />

j=0<br />

B 0 = B 0 (T, m)<br />

(B 0 = µ 0 H).<br />

b) Berechnen Sie die Suszeptibilität<br />

χ T = µ 0<br />

V<br />

( ∂m<br />

∂B 0<br />

)T<br />

= χ T (T, m)<br />

und zeigen Sie, dass aus der experimentell beobachteten Divergenz von χ T<br />

notwendig<br />

l 20 = 0<br />

für T → T C<br />

folgen muss.<br />

1


<strong>9.</strong> Übung TP<strong>VI</strong> WS10/11<br />

c) Berechnen Sie die kritischen Exponenten<br />

β, γ, γ ′ und δ<br />

unter der Voraussetzung:<br />

l 40 > 0, l 21 ≠ 0 und l 02 ≠ 0.<br />

Kann man l 40 > 0 begründen?<br />

Aufgabe 26 (10 Punkte): Monte-Carlo-Simulation 2, periodische Randbedingungen, Minimum-<br />

Image-Convention<br />

Schreiben Sie ein C-Programm, welches die Paarkorrelationsfunktion eines zweidimensionalen Systems<br />

aus N identischen, harten Scheiben unter periodischen Randbedingungen bestimmt.<br />

Betrachten Sie dazu ein quadratisches Simulationsgebiet mit der Seitenlänge L. Bestimmen Sie<br />

die Paarkorrelationsfunktion für N = 400 Teilchen und wählen Sie dabei L so, dass sich eine<br />

Flächenpackungsdichte<br />

η = Nπσ2<br />

4L 2 = 0.1<br />

ergibt! Verwenden Sie dazu die Minimum-Image-Convention und reduzierte Einheiten mit σ ∗ =<br />

1.0.<br />

HINWEIS: Abgabe der Programmieraufgabe erst zum 18.Januar, also in zwei Wochen!<br />

Vorlesung:<br />

• Dienstags 10:00 Uhr – 12:00 Uhr im EW 202.<br />

• Donnerstags 14:00 Uhr – 16:00 Uhr im EW 202.<br />

Übung:<br />

• Dienstags 12:00 Uhr – 14:00 Uhr im EW 203.<br />

Scheinkriterien:<br />

• Mindestens 50% der Übungspunkte.<br />

• Regelmäßige und aktive Teilnahme am Tutorium.<br />

Literatur zur Lehrveranstaltung:<br />

• M. Plischke, B. Bergersen, Equilibrium Statistical Physics, (World Scientific)<br />

• W. Nolting, <strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong> 6, (Springer)<br />

• F. Schwabl, <strong>Statistische</strong> Mechanik, (Springer)<br />

• L. D. Landau, E. M. Lifschitz, <strong>Statistische</strong> <strong>Physik</strong> (Akademie Verlag)<br />

• D. Wu, D. Chandler, Introduction to Modern Statistical Mechanics,(Oxford)<br />

• L. E. Reichel, A Modern Course in Statistical Physics, (Edward Arnold LTD)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!