13.03.2014 Aufrufe

Sonderausgabe - Jegenstorf

Sonderausgabe - Jegenstorf

Sonderausgabe - Jegenstorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tanzgruppe l’espace<br />

Tanzgruppe l’espace<br />

••••••••••••••••••••••<br />

Wikipedia, die freie Enzyklopädie des World Wide Web, bezeichnet<br />

einen Flashmob als «einen kurzen, scheinbar spontanen<br />

Menschenauflauf auf öffentlichen oder halböffentlichen<br />

Plätzen, bei denen sich die Teilnehmer persönlich nicht<br />

kennen und ungewöhnliche Dinge tun. Flashmobs werden<br />

über Online-Communitys, Weblogs, Newsgroups, E-Mails<br />

oder per Mobiltelefon organisiert. Typisch für Flashmobs ist<br />

die wie aus dem Nichts blitzartig entstehende Bildung des<br />

Mobs, das identische Handeln der Personen im Mob und<br />

die plötzliche und völlig abrupte Auflösung nach wenigen<br />

Minuten.»<br />

Weiter kann gelesen werden:<br />

• Am 20. Januar 2008 versammelten sich ca. 700 Menschen<br />

in München, stürmten eine Filiale von McDonald’s und<br />

kauften dort auf einmal 4.385 Hamburger und Cheeseburger.<br />

• Am 31. Januar 2008 erstarrten gleichzeitig etwa 200 Menschen<br />

im New Yorker Bahnhof Grand Central Terminal für<br />

eine Dauer von fünf Minuten.<br />

• Am 4. April 2009 trafen sich mehrere tausend Jugendliche<br />

zu einer Kissenschlacht vor dem Kölner Dom.<br />

• Am 8. Juli 2009 trafen sich in Stockholm mehr als 300<br />

Menschen zu Ehren von Michael Jackson und tanzten zu<br />

Jacksons Lied «Beat it».<br />

• Zum Eurovision Song Contest 2010 am 29. Mai 2010<br />

tanzten europaweit tausende Menschen im Rahmen des<br />

Public Viewing.<br />

Die Tanzgruppe l’espace war am Samstag, 3. September<br />

2011 anlässlich des Dorffests 2011 mit einem Flashmob<br />

präsent. Über 100 TänzerInnen erhielten eine Einladung<br />

zum Flashmob, 68 TänzerInnen haben sich für den Flashmob<br />

angemeldet und die Musik sowie weitere Informationen<br />

per E-Mail erhalten. Entgegen den Angaben von<br />

Wikipedia haben wir uns persönlich gekannt. Wir sind<br />

mehr oder weniger aus dem Nichts aufgetaucht und haben<br />

alle zur gleichen Musik getanzt, welche für die Zuschauer<br />

nicht hörbar war, denn alle TänzerInnen haben die Musik<br />

auf ein vorher vereinbartes Zeichen auf ihren MP3-Playern<br />

gestartet. Dies könnte als ungewöhnlich bezeichnet werden.<br />

Nach 4 Minuten haben wir den Flashmob glücklich<br />

und durstig aufgelöst. Falls Sie unseren Flashmob verpasst<br />

haben, noch einmal sehen oder mit Musik erleben möchten,<br />

auf www.lespace.ch unter aktuell finden Sie eine<br />

nachvertonte Version.<br />

Übrigens: Wussten Sie, dass der <strong>Jegenstorf</strong>er aktueller ist als<br />

Wikipedia? Den Flashmob der Tanzgruppe l’espace finden Sie<br />

nämlich noch nicht auf Wikipedia!<br />

Karin Bütikofer<br />

Der <strong>Jegenstorf</strong>er: <strong>Sonderausgabe</strong> Dorffest<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!