15.03.2014 Aufrufe

Coolnesstrining Einheit B Teil 1-1

Coolnesstrining Einheit B Teil 1-1

Coolnesstrining Einheit B Teil 1-1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jedem Spieler wird der hinter ihm, in ca. 3 Meter Abstand stehende Stuhl zugewiesen. Die Spieler stehen zu Anfang des<br />

Spiels in der Mitte des Raumes.<br />

Spielanweisung: »Das Spiel dauert genau 1 Minute. Ihr dürft den Spanngurt nicht lösen. Ihr habt die Aufgabe, in dieser Minute<br />

möglichst viele Edelsteine von eurem Stuhl zu holen und in eure Schale zu legen. Ihr dürft aber immer nur einen Edelstein nehmen. Erst<br />

wenn ihr den Edelstein in eure Schale gelegt habt, dürft ihr wieder einen neuen holen.«<br />

Für den ersten Spieldurchgang sollten zwei Spieler ausgewählt werden, die dieses Spiel als Konkurrenzspiel auffassen, damit die<br />

folgenden Spielrunden ebenfalls als Konkurrenzspiel gespielt werden. Nach jeder Spielrunde wird die Beute gezählt und notiert.<br />

Nachdem alle Kinder dieses Spiel gespielt haben, verteilt die Erzieherin an die Kinder ein Eselpuzzle mit dem Hinweis, dass man dieses Spiel<br />

erfolgreicher spielen kann.<br />

Das Kind, das auf die kooperative Lösung kommt, darf dieses Spiel nun kooperativ mit seinem Partner spielen.<br />

In einer Auswertungsphase kann über verschiedene Konfliktlösungen (Sieg-Niederlage-<br />

Schema, konstruktive Lösung) gesprochen werden.<br />

Entspannungsgeschichte: Liebe Schnecke, komm heraus!<br />

Einführung: jeder hat sich schon mal klein, unbedeutsam, überfordert gefühlt und hätte sich am liebsten in sein Schneckenhaus<br />

zurückgezogen<br />

Traumreise: „Kauert Euch gemütlich auf die Erde, steckt den Kopf zwischen eure Knie, macht den Rücken ganz rund, legt eure Hände<br />

schützend auf euren Kopf und schließt die Augen. Stellt euch vor, ihr wäret eine kleine Schnecke, die sich in ihr Häuschen verkriecht,<br />

um Schutz zu suchen. Nun atmet ganz tief und ruhig. Ihr spürt wie ein lieber Mensch euch in den Arm nimmt. In seinen Armen<br />

entspannt sich jeder Muskel eures Körpers, ihr werdet ganz weiche und euer Kopf ist leicht. Die Wärme des Schneckenhäuschens zieht<br />

bis in eure Fußspitzen. Ein warmes, wohliges Gefühl macht sich überall in euch breit.<br />

Nun fühlt ihr euch gestärkt, um wieder voller Neugier aus eurem Schneckenhäuschen herauszukommen. Behutsam streckt ihr – wie<br />

eine Schnecke ihre Fühler – eure Arme ganz langsam nach oben. Auch euer Körper wird lang und länger; langsam öffnet ihr die Augen.<br />

Vielleicht gelingt es euch, dabei ein kleines Lächeln auf euer Gesicht zu zaubern.“<br />

Tipp:<br />

Kinder lernen auf einfühlsame Weise, Schutz und Ruhe zu finden, im ihre eigene Gefühlswelt wahrzunehmen<br />

Des weiteren erfahren sie, wie man durch mentales Training angenehme Gefühle hervorrufen kann<br />

Spielleiter sollte Worte und Situationen wählen, die den Kindern angemessen sind<br />

Philosophieren: Augenblicke in denen wir die Zeit vergessen,<br />

vergessen wir nie!<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!