15.03.2014 Aufrufe

Download Flyer Eltern im Gespräch - Jugend-landkreis-waldshut.de

Download Flyer Eltern im Gespräch - Jugend-landkreis-waldshut.de

Download Flyer Eltern im Gespräch - Jugend-landkreis-waldshut.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Themenangebote<br />

<strong>im</strong> Überblick<br />

1. „...die spielen ja nur“<br />

- Wie Kin<strong>de</strong>r lernen und für das Leben fit wer<strong>de</strong>n.<br />

2. „Wenn doch bloß diese Hausaufgaben nicht wären“<br />

- Unterstützung <strong>de</strong>s schulischen Lernens<br />

3. Festhalten o<strong>de</strong>r Loslassen?<br />

- Wenn Kin<strong>de</strong>r selbständig wer<strong>de</strong>n<br />

4. Aggressivität: Was steckt dahinter?<br />

- Was brauchen aggressive Kin<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>ren <strong>Eltern</strong>?<br />

5. „Man muss ein Schwein sein auf dieser Welt?“<br />

- Werte und Normen in <strong>de</strong>r Erziehung.<br />

6. Fernsehen, Nintendo und Computer<br />

- wie können <strong>Eltern</strong> Schritt halten und begleiten?<br />

(für Kin<strong>de</strong>r <strong>im</strong> Kin<strong>de</strong>rgarten und Grundschulalter)<br />

7. Einlenken o<strong>de</strong>r ausrasten?<br />

- Drohen, Strafen, Grenzen setzen.<br />

8. Wissen macht Mut - Sexualerziehung in <strong>de</strong>r Familie.<br />

9. „Mama, da ist ein Krokodil unter meinem Bett“<br />

- Ängste von Kin<strong>de</strong>rn.<br />

10. Geschwisterrivalität o<strong>de</strong>r die Kunst <strong>de</strong>s Teilens<br />

11. „Mein Kind nervt“<br />

- Wenn Kin<strong>de</strong>r am letzten Geduldsfa<strong>de</strong>n reißen.<br />

12. Wissen macht Mut<br />

- Signale für sexuellen Missbrauch wahrnehmen und<br />

sensibel wer<strong>de</strong>n<br />

13. Kommunikationsmuster in <strong>de</strong>r Familie<br />

- Anregungen für gelungene Gespräche.<br />

14. Trotz und Streit<br />

- ein wichtiger Schritt zur Persönlichkeit<br />

15. <strong>Eltern</strong> sein von <strong>Jugend</strong>lichen – Fahrt auf <strong>de</strong>r Achterbahn?<br />

- Hilfestellung bei <strong>de</strong>r Erziehung von <strong>Jugend</strong>lichen.<br />

16. Mobbing unter Kin<strong>de</strong>rn<br />

- allein, besch<strong>im</strong>pft und ausgelacht<br />

17. Brauchen Kin<strong>de</strong>r Märchen?<br />

18. Sprache und Sprachentwicklung<br />

19. Mütter brauchen Grenzen.<br />

- vom Mut, sich liebevoll zurück zu nehmen<br />

20. Vernetzte Kids – verunsicherte <strong>Eltern</strong><br />

- als Familie <strong>im</strong> Sog <strong>de</strong>r neuen Medien<br />

21. <strong>Eltern</strong>falle „Verwöhnung“<br />

- ich hab es doch nur gut gemeint<br />

22. Ermutigung - <strong>de</strong>r Motor für eine gute Entwicklung<br />

Ihr<br />

Ansprechpartner<br />

Wenn Sie Interesse haben, mit unserer Unterstützung<br />

einen <strong>Eltern</strong>gesprächsabend o<strong>de</strong>r eine <strong>Eltern</strong>gesprächsreihe<br />

in Ihrer Einrichtung (Kin<strong>de</strong>rgarten, Schule, Bildungswerk,<br />

Verein, etc.) zu organisieren, dann rufen Sie bitte an.<br />

Koordination<br />

Sylvia Furmaniak<br />

Tel: 07751-86 43 42<br />

Fax: 07751-86 43 98<br />

sylvia.furmaniak@<strong>landkreis</strong>-<strong>waldshut</strong>.<strong>de</strong><br />

Diese Form <strong>de</strong>r <strong>Eltern</strong>bildung wird getragen und finanziell<br />

unterstützt vom Landratsamt Waldshut, Kreisjugendamt.<br />

Postadresse<br />

Landratsamt Waldshut<br />

Sylvia Furmaniak<br />

Kaiserstr. 110<br />

79761 Waldshut<br />

<strong>Eltern</strong> <strong>im</strong><br />

Gespräch<br />

Informationen,<br />

Tipps und<br />

Erfahrungsaustausch


Viele Mütter und Väter machen die Erfahrung,<br />

dass Erziehung streckenweise schwierig ist.<br />

Deswegen bieten wir an:<br />

<strong>im</strong> <strong>Eltern</strong><br />

Gespräch<br />

Weil...<br />

• es mir hilft, mein Kind besser zu verstehen,<br />

• ich mir fachlichen Rat und Anregungen<br />

holen kann,<br />

• ich erfahren kann, dass es an<strong>de</strong>ren auch<br />

so geht,<br />

• <strong>de</strong>r Austausch mit Müttern und Vätern gut tut.<br />

Ein Thema<br />

könnte sein:<br />

• Mütter brauchen Grenzen<br />

– vom Mut, sich liebevoll zurückzunehmen<br />

Viele Mütter leisten großen Einsatz, um ihre Kin<strong>de</strong>r<br />

liebevoll und unterstützend zu begleiten und kommen<br />

dabei an ihre Grenzen. Der Themenabend möchte<br />

sensibel dafür machen, wo es wichtig und richtig ist,<br />

sich selbst als Mutter Grenzen zuzugestehen.<br />

Welche Erwartungen an uns halten uns davon ab,<br />

uns auch einmal zurückzunehmen und wo liegen<br />

umgekehrt Chancen für alle Seiten, wenn Mütter nicht<br />

grenzenlos für alle und alles zuständig sind.<br />

• Ermutigung<br />

– <strong>de</strong>r Motor für gute Entwicklung<br />

Ermutigte Kin<strong>de</strong>r gehen aufrecht und frohen Mutes<br />

durchs Leben. Sie entwickeln sich besser, lernen<br />

leichter und freudiger, sie ent<strong>de</strong>cken ihre Fähigkeiten<br />

und nutzen sie.<br />

Stören<strong>de</strong> Kin<strong>de</strong>r sind entmutigte Kin<strong>de</strong>r.<br />

Durch Ermutigung stärken Sie Ihr Kind in seinen<br />

sozialen Grundbedürfnissen und in seiner Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Wie erkennen Sie die Bedürfnisse Ihres Kin<strong>de</strong>s und<br />

reagieren angemessen? Wie ermutigen Sie sich selbst<br />

und ihr Kind?<br />

• Vernetzte Kids -<br />

verunsicherte <strong>Eltern</strong><br />

– als Familie <strong>im</strong> Sog <strong>de</strong>r neuen Medien<br />

Der Computer ist allgegenwärtig, fast je<strong>de</strong>r telefoniert<br />

mobil und durch das Internet haben sich die Arbeitswelt,<br />

die Medien und das Freizeitverhalten völlig verän<strong>de</strong>rt.<br />

Positive und negative Aspekte <strong>de</strong>r neuen Medien.<br />

Stellen die neuen Medien eine Gefahr für die <strong>Jugend</strong>lichen<br />

dar? Wie können Sie Ihrem Kind helfen, die neuen<br />

Medien kritisch zu betrachten? Welche Rolle können die<br />

<strong>Eltern</strong> in dieser digitalen Welt spielen?<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>m eigenen Medienverhalten.<br />

Erkennungsmerkmale für kritischen Konsum von Medien.<br />

In <strong>de</strong>r Welt <strong>de</strong>r neuen Medien verantwortungsvoll begleiten.<br />

weitere Themenvorschläge auf <strong>de</strong>r Rückseite<br />

Interessiert?<br />

Dann rufen Sie bitte an um weitere Informationen<br />

zu erhalten.<br />

Wer wir sind?<br />

Wir sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>im</strong><br />

Arbeitskreis <strong>Eltern</strong>bildung mit Berufs- und eigenen<br />

Erziehungserfahrungen und möchten mit diesem<br />

Angebot zu einer gelungenen Erziehung Ihrer Kin<strong>de</strong>r<br />

beitragen.<br />

• Maria Kaiser<br />

Erzieherin, Supervisorin DGSV<br />

Weilhe<strong>im</strong> - Remetschwiel<br />

• Anne Katrin Kuhn<br />

Dipl. Sozialarbeiterin, Praxis für Psychotherapie<br />

Lauchringen<br />

• Petra Schmidt<br />

Heilpädagogin, Lehrerin<br />

Wutöschingen<br />

• Patrizia Vollmer-Freda<br />

Dipl. Sozialpädagogin (BA)<br />

Stühlingen<br />

• Heiko Probst<br />

Dipl. Sozialpädagoge (BA)<br />

Lauchringen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!