15.03.2014 Aufrufe

Fortbildung - Jugendzentrum Lemgo

Fortbildung - Jugendzentrum Lemgo

Fortbildung - Jugendzentrum Lemgo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I <br />

AWO in OWL<br />

AWO Soziale Dienste Lippe gGmbH<br />

AWO Kreisverband Bielefeld e.V.<br />

AWO Kreisverband Gütersloh e.V.<br />

AWO Kreisverband Minden-Lübbecke e.V.<br />

AWO Bezirksverband OWL e.V<br />

AWO Kreisverband Herford e.V.<br />

Fort- und Weiterbildungen für MitarbeiterInnen<br />

in der Offenen Ganztagsschule (OGS)<br />

und im Ganztag der Sekundarstufe 1<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

in<br />

Bad Oeynhausen<br />

Bad Salzuflen<br />

Bielefeld<br />

Detmold<br />

Enger<br />

Gütersloh<br />

Herford<br />

Download des Flyers: http://fbw.awo-herford.de


Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I <br />

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

als größter OGS-Träger und Kooperationspartner der Ganztagsschulen in der Sek I in unserer<br />

Region bieten die AWO Kreisverbände Bielefeld, Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden und<br />

Paderborn sowie der AWO Bezirksverband OWL auch in 2013 ein gemeinsames Fort- und<br />

Weiterbildungsprogramm speziell für pädagogische MitarbeiterInnen in der OGS und der Sek I an,<br />

koordiniert vom AWO Familienbildungswerk (FBW) im Kreis Herford.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Als AWO-MitarbeiterIn geben Sie Ihre Anmeldungen bitte möglichst frühzeitig, spätestens 4<br />

Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin, bei Ihrem AWO Arbeitgeber ab, der Ihre<br />

Anmeldung dann direkt an das FBW weiterleitet. Die Platzvergabe erfolgt nach dem Datum des<br />

Eingangs. In der Regel ist die TeilnehmerInnenzahl auf 15 Personen begrenzt. Sie erhalten eine<br />

Benachrichtigung per Email.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

AWO Kreisverband Bielefeld e.V.<br />

Telefon 05 21 / 520 89 30, Fax 05 21 / 520 89 24<br />

Email: k.hopster@awo-bielefeld.de<br />

Kirsten Hopster<br />

AWO Kreisverband Gütersloh e.V.<br />

Telefon 0 52 41 / 90 35 18, Fax 0 52 41 / 90 35 20<br />

Email: s.brueckner-wentzlaff@awo-guetersloh.de<br />

AWO Kreisverband Herford e.V.<br />

Telefon 0 52 24 / 9 12 34 24, Fax 0 52 24 / 9 12 34 25<br />

Email: d.berger@awo-herford.de<br />

AWO Soziale Dienste Lippe gGmbH<br />

Telefon 0 52 31 / 978 124, Fax 0 52 31 / 978 150<br />

Email: o.lomsche@awo-lippe.de<br />

AWO Kreisverband Minden-Lübbecke e.V.<br />

Telefon 05 71 / 828 380 , Fax 05 71 / 828 38 28<br />

Email: d.hanke@awo-minden.de<br />

AWO Bezirksverband OWL e.V.<br />

Telefon 05 21 / 92 16 452, Fax 05 21 / 92 16 150<br />

Email: teresa.pinheiro@awo-owl.de<br />

AWO Kreisverband Paderborn e.V.<br />

Telefon 0 52 51 / 74 03 98, Fax 0 52 51 / 68 89 243<br />

Email: e.gruermann@awo-paderborn.de<br />

AWO Kreisverband Höxter e.V.<br />

Telefon 0 52 53 / 93 11 40 / Fax 0 52 53 / 93 11 50<br />

Email: awo-hoexter@gmx.de<br />

Susanne Brückner-Wentzlaff<br />

Detlef Berger<br />

Olaf Lomsché<br />

Dirk Hanke<br />

Teresa Pinheiro<br />

Eva Grürmann<br />

Wolfgang Kuckuk<br />

Beschäftigte anderer Träger sind ebenfalls eingeladen, an den Fort- und Weiterbildungen<br />

teilzunehmen. Sie wenden sich bitte direkt an das AWO Familienbildungswerk:<br />

AWO Familienbildungswerk<br />

Telefon 0 52 24 / 9 12 34 - 17, -18, -19,<br />

Fax 0 52 24 / 9 12 34 25<br />

Email: fbw@awo-herford.de<br />

Gisela Kucknat


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 3<br />

Kosten:<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen übernimmt der Arbeitgeber die jeweilige Teilnahmegebühr. Der<br />

<strong>Fortbildung</strong>setat der Einrichtung wird mit dem Satz der ermäßigten Gebühr belastet. Es entstehen<br />

keine Kosten für die einzelnen MitarbeiterInnen!<br />

(Bei der umfangreichen „Qualifizierung zur OGS-Fachkraft“ gelten abweichende Regelungen.)<br />

Für alle anderen TeilnehmerInnen gelten die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen des FBW.<br />

Organisatorisches:<br />

Da Parkplätze an allen Veranstaltungsorten knapp sind, bilden Sie bitte möglichst<br />

Fahrgemeinschaften, reisen rechtzeitig an, um Parkraum in der Umgebung zu finden oder nutzen<br />

öffentliche Verkehrsmittel.<br />

Für Getränke ist während der Veranstaltungen gesorgt.<br />

Bescheinigung:<br />

Das AWO Familienbildungswerk bescheinigt die Teilnahme an einer<br />

Veranstaltung mit dem „Weiterbildungsnachweis GanzTag NRW“, der<br />

vom Ministerium für Schule und Weiterbildung, dem Ministerium für<br />

Generationen, Familie, Frauen und Integration sowie den<br />

Mitgliedseinrichtungen der Landesorganisationen der Weiterbildung in<br />

Nordrhein-Westfalen anerkannt ist. Die Zuordnungskategorien des<br />

Weiterbildungsnachweises sind auf den Anmeldeformularen jeweils mit<br />

einer Nummer gekennzeichnet, z.B.:<br />

A 1<br />

Adressen der Veranstaltungsorte:<br />

Bad Oeynhausen:<br />

Grundschule Werste<br />

Diesterwegstraße 31<br />

32549 Bad Oeynhausen<br />

Bielefeld:<br />

AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld<br />

Mercatorstraße 10<br />

33602 Bielefeld<br />

AWO Kreisverband Bielefeld e.V.<br />

Arndtstr. 6-8<br />

33602 Bielefeld<br />

Lutherschule<br />

Josefstraße 16-20<br />

33602 Bielefeld<br />

33428 Harsewinkel<br />

Kreis Herford:<br />

AWO Zentrum Moorwiese<br />

Hermannstr. 10<br />

32130 Enger<br />

Kreis Lippe:<br />

AWO Begegnungszentrum Detmold<br />

Elisabethstraße 45-47<br />

32756 Detmold<br />

AWO Begegnungszentrum Bad Salzuflen<br />

Neue Straße 3<br />

32108 Bad Salzuflen<br />

Gütersloh:<br />

AWO Zentrum für Beratung und Begegnung<br />

Böhmterstr. 13<br />

33330 Gütersloh<br />

Lindenschule<br />

Bismarckstr. 8<br />

33790 Halle / Westf.<br />

Erich-Kästner-Schule<br />

Paul-Keller-Str.3


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 6<br />

Kurs-Nr. Termin Seite<br />

3.01.813Bi 08.02.2013 Mobbing in der Schule 8<br />

3.02.813Gt 22.02.2013 LERNEN zu lernen 15<br />

3.03.613Hf 23.02.2013 Lärm reduzieren 19<br />

3.04.613Hf 01.03.2013 Moderation von Team- und anderen Gesprächen 23<br />

3.05.813Bi 02.03.2013 "Ganz schön stark" - Selbstbehauptung im OGS-Alltag 10<br />

3.06.813Gt 08.03.2013 Bewegung in der OGS 17<br />

3.08.813Gt 13.03.2013 Partizipation in der OGS 14<br />

3.09.813Bi 20.03.2013 Lernzeiten gestalten 16<br />

3.10.813Li 22.03.2013 LERNEN zu lernen 15<br />

3.11.813Li 18.04.2013 Leiten und Führen in der OGS 24<br />

3.12.813BO 19.04.2013 LERNEN zu lernen 15<br />

3.13.813Bi<br />

26.04.2013 Kinderschutz macht Schule - Kindeswohlgefährdung erkennen und<br />

handeln<br />

3.14.613Hf 26.04.2013 Vielfalt macht Spaß - "Diversity Management" in der OGS 13<br />

3.15.813BO 04.05.2013 Fallreflektionen - Konflikte gewaltfrei lösen 5<br />

3.16.813Bi 08.05.2013 Partizipation in der OGS 14<br />

3.17.813Gt 17.05.2013 Selbst- und Zeitmanagement 12<br />

3.18.813Bi 17.05.2013 Konzentration und Hilfe bei Schulstress 18<br />

3.19.813Li 24.05.2013 Lärm reduzieren 19<br />

3.20.813BO 25.05.2013 Zugänge zur Gefühlswelt von Kindern 6<br />

3.21.813Gt 25.05.2013 Sozialkompetenz fördern (Aufbaukurs) 7<br />

3.22.813Gt 12.06.2013 Fallreflektionen - Konflikte gewaltfrei lösen 5<br />

3.23.813Gt 14.06.2013 Zugänge zur Gefühlswelt von Kindern 6<br />

3.24.813Li 14.06.2013 Fallreflektionen - Konflikte gewaltfrei lösen 5<br />

3.26.813Gt 19.06.2013 Von Tätern zu Helfern? - Mobbing in Schule und OGS 9<br />

3.27.813Bi 21.06.2013 LERNEN zu lernen 15<br />

3.28.613Hf 22.06.2013 Selbstcoachingmethoden 27<br />

3.29.813Li 26.06.2013 Teamzusammenhalt: Gute Atmosphäre und Zusammenhalt fördern 11<br />

3.30.623Hf 13.07.2013 Von Tätern zu Helfern? - Mobbing in Schule und OGS 9<br />

3.25.913Li 21.09.2013 "Ganz schön stark" - Selbstbehauptung im OGS-Alltag 10<br />

3.31.823BO 21.09.2013 Lernzeiten gestalten 16<br />

3.32.823Gt 27.09.2013 Lärm reduzieren 19<br />

3.33.823Bi 11.10.2013 TV, PC, Spielkonsole, Handy und Co. –<br />

Die neue Medienwelt unserer Kinder 2<br />

3.34.823Gt 12.10.2013 "Ganz schön stark" - Selbstbehauptung im OGS-Alltag 10<br />

3.35.823Li 16.10.2013 Kinderschutz in der OGS 21<br />

3.36.823Gt 18.10.2013 Die eigene Leitungspersönlichkeit reflektieren und entwickeln 25<br />

3.37.823Bi 08.11.2013 Teamzusammenhalt: Gute Atmosphäre und Zusammenhalt fördern 11<br />

3.39.823Bi 15.11.2013 Selbst- und Zeitmanagement 12<br />

3.38.823Bi 22.11.2013 Selbstcoachingmethoden 27<br />

3.40.623Hf 23.11.2013 Partizipation in der OGS 14<br />

3.41.823Bi<br />

23.11.2013 Kinderschutz macht Schule - Kindeswohlgefährdung erkennen und<br />

handeln<br />

3.42.823Li 27.11.2013 Von Tätern zu Helfern? - Mobbing in Schule und OGS 9<br />

3.43.823Bi 06.12.2013 Schwierige Elterngepräche führen 26<br />

80.01.613 01.03.2013 Qualifizierung zur OGS-Fachkraft 28<br />

20<br />

22<br />

20


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 5<br />

Konflikte gewaltfrei lösen - Fallreflexionen<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der OGS<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der Sekundarstufe I<br />

Das Seminar ist vorrangig als Aufbauseminar für TeilnehmerInnen gedacht, die in den Vorjahren an einer der<br />

Veranstaltungen „Ärger, Motz & Co.“ oder „Streiten ist okay, Gewalt nicht“ teilgenommen haben.<br />

An diesem <strong>Fortbildung</strong>stag werden Handlungsempfehlungen und Ziele für Kinder erarbeitet, die aufgrund ihres<br />

Verhaltens besondere Aufmerksamkeit und Förderung benötigen. Hierbei kann es sich um folgende<br />

Auffälligkeiten handeln:<br />

Ängstliches und unsicheres Verhalten<br />

Aggressives Verhalten gegen andere und/oder sich selbst<br />

Mangelnde Impulskontrolle<br />

Unsoziales Verhalten, z.B. destruktives Streiten und Wutausbrüche<br />

Sonstiges<br />

Es können auch Kinder vorgestellt werden die sich in einer besonders schwierigen Lebenslage befinden (wie<br />

z.B. Trennung der Eltern, Krankheit der Eltern, Arbeitslosigkeit).<br />

Referentin:<br />

Britta Limberg, Gestalttherapeutische Beraterin<br />

1 x 8 Ustd. Gebühr: 60,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

3.15.813BO<br />

3.22.813Gt<br />

3.24.813Li<br />

Grundschule Werste, Bad Oeynhausen<br />

04.05.2013 Samstag 09:30 - 16:30 Uhr<br />

AWO Zentrum für Beratung und Begegnung, Gütersloh<br />

12.06.2013 Mittwoch 09:30 - 16:30 Uhr<br />

Begegnungszentrum an der Geschäftsstelle, Detmold<br />

14.06.2013 Freitag 09:30 - 16:30 Uhr<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

Konflikte gewaltfrei lösen - Fallreflexionen<br />

3.15.813BO<br />

3.22.813Gt<br />

3.24.813Li<br />

A 1<br />

B 4<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 6<br />

Zugänge zur Gefühlswelt von Kindern<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der OGS<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der Sekundarstufe I<br />

Aus der Forschung der letzten Jahre wissen wir, dass emotionalen Prozessen beim Lernen eine große<br />

Bedeutung zukommt. Zum Beispiel verändern negative Gefühle sozusagen den „kognitiven Stil“:<br />

Versuchspersonen sind dann zwar Aufgaben, die einfache Lösungsroutinen erfordern, immer noch<br />

gewachsen, sind aber bei anspruchsvollen Aufgaben, die z.B. Kreativität und divergentes Denken<br />

erfordern, nahezu blockiert. Auch werden die emotionalen Kontexte stets „mitgelernt“ – und später auch mit<br />

dem Gelernten erinnert.<br />

In diesem Zusammenhang erscheint es noch einmal besonders wichtig, eine Atmosphäre und ein Klima in<br />

der OGS zu schaffen, in der sich jede Schülerin und jeder Schüler gut aufgenommen fühlt.<br />

In dieser Veranstaltung können Sie Ihr Handwerkszeug erweitern, mit dem Sie emotionale und<br />

kommunikative Zugänge zu Kindern schaffen können. Vorgestellt und erprobt werden verschiedene<br />

Methoden, Materialien und Übungen, um auf einzelne Kinder einzugehen.<br />

Referentin:<br />

Wiebke Schröder, Dipl. Pädagogin, Elterntrainerin, NLP-Master<br />

3.20.813BO<br />

3.23.813Gt<br />

1 x 7 Ustd. Gebühr: 60,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

Grundschule Werste, Bad Oeynhausen<br />

25.05.2013 Samstag 10:00 - 16:00 Uhr<br />

AWO Zentrum für Beratung und Begegnung, Gütersloh<br />

14.06.2013 Freitag 10:00 - 16:00 Uhr<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

Zugänge zur Gefühlswelt von Kindern<br />

3.20.813BO<br />

3.23.813Gt<br />

A 1<br />

B 4<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 7<br />

Sozialkompetenz fördern (Aufbaukurs)<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der OGS<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der Sekundarstufe I<br />

(Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme am Grundkurs „Sozialkompetenz fördern“)<br />

Dieser Kurs basiert auf dem Grundkurs „Sozialkompetenz fördern“.<br />

Soziale Kompetenzen sind notwendig, um angemessen mit anderen Menschen umgehen zu können.<br />

Demgegenüber beziehen sich personale Kompetenzen auf die „subjektive Welt“ und beinhalten Aspekte<br />

und Fähigkeiten, mit sich selbst klar zu machen.<br />

Wir werden uns in diesem Kurs mit Emotionen, Gefühlen und Körpersprache des Menschen beschäftigen.<br />

Referent:<br />

Marek Wojtek, Dipl. Sozialpädagoge, systemischer Familienberater<br />

1 x 8 Ustd. Gebühr: 60,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

3.21.813Gt<br />

Erich-Kästner-Grundschule, Harsewinkel<br />

25.05.2013 Samstag 09:00 - 16:00 Uhr<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

Sozialkompetenz fördern (Aufbaukurs)<br />

A 1<br />

<br />

3.21.813Gt<br />

B 4<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 8<br />

Mobbing in der Schule<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der OGS<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der Sekundarstufe I<br />

Häufig findet Mobbing in den Pausen und auf den Schülertoiletten statt. Daher lassen sich die Taten oft<br />

nicht beweisen, da sie im Geheimen passieren. Wie Sie als Mitarbeitende in Schule und OGS trotzdem<br />

handlungsfähig bleiben und mit den Kindern oder Jugendlichen Lösungen erarbeiten können, soll an<br />

diesem <strong>Fortbildung</strong>stag erarbeitet werden.<br />

Themen werden sein:<br />

Was ist Mobbing?<br />

Wie wirkt sich Mobbing auf die Betroffenen aus?<br />

Wie führe ich Gespräche mit dem Opfer<br />

Wie führe ich Gespräche mit dem Täter?<br />

Wie wird eine wirksame Lösung entwickelt?<br />

Referentin:<br />

Britta Limberg, Gestalttherapeutische Beraterin<br />

3.01.813Bi<br />

1 x 8 Ustd. Gebühr: 60,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße<br />

08.02.2013 Freitag 09:30 - 16:30 Uhr<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

Mobbing in der Schule<br />

3.01.813Bi<br />

A 1<br />

E 7<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 9<br />

Von Tätern zu Helfern? - Mobbing in Schule und OGS<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der OGS<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der Sekundarstufe I<br />

Mobbing in der Schule ist ein Massenphänomen. 10-15% der Schüler in Deutschland sind als Opfer<br />

betroffen. Es betrifft Jungen wie Mädchen in allen Altersstufen. Gemobbt wird immer dann, wenn der<br />

Lehrer oder OGS-MA nicht da ist oder nicht hinschaut.<br />

Wo beginnt Mobbing<br />

Was können wir bei Mobbing in der Schule und in der OGS tun?<br />

Wie können wir Mobbing entgegenwirken?<br />

Vorgestellt wird u.a. die „No Blame Approach“-Methode, die nach Lösungen ohne Schuldzuweisungen<br />

sucht. Sie bildet eine Unterstützergruppe für das Mobbing-Opfer und ist auch im OGS- Alltag gut<br />

anzuwenden.<br />

Referentin:<br />

Melanie Stephan-Porath, Diplom-Sozialarbeiterin, OGS-Leitung<br />

1 x 4 Ustd. Gebühr: 40,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

3.26.813Gt<br />

3.30.623Hf<br />

3.42.823Li<br />

AWO Zentrum für Beratung und Begegnung, Gütersloh<br />

19.06.2013 Mittwoch 09:00 - 12:30 Uhr<br />

AWO Zentrum Moorwiese, Enger<br />

13.07.2013 Samstag 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Begegnungszentrum an der Geschäftsstelle, Detmold<br />

27.11.2013 Mittwoch 09:00 - 12:30 Uhr<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

Von Tätern zu Helfern? -Mobbing in Schule und OGS<br />

3.26.813Gt<br />

3.30.623Hf<br />

3.42.823Li<br />

A 1<br />

E 7<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 10<br />

Ganz schön stark - Selbstbehauptung im OGS-Alltag<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der OGS<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der Sekundarstufe I<br />

In dem zweitägigen Kurs können sich Mitarbeiterinnen mit dem Umgang eigener Grenzen<br />

auseinandersetzen und die Stärke des eigenen Körpers erleben. Der Kurs beinhaltet Übungen aus dem<br />

Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungstraining, Entspannungsübungen und Bausteine der<br />

theaterpädagogischen Arbeit. Durch kurze Rollenspiele können Problemsituationen aus dem Alltag<br />

veranschaulicht und lösungsorientiert behandelt werden.<br />

Referentin:<br />

Melanie Haaß, Sozialpädagogin, Kursleiterin für Selbstverteidigung und Selbstbehauptung nach dem<br />

WenDo Konzept<br />

3.05.813Bi<br />

3.25.913Li<br />

3.34.823Gt<br />

1 x 7 Ustd. Gebühr: 60,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

Lutherschule, Bielefeld<br />

02.03.2013 Samstag 10:00 - 16:15 Uhr<br />

AWO Begegnungszentrum Bad Salzuflen<br />

21.09.2013 Samstag 10:00 - 16:15 Uhr<br />

OGS Lindenschule, Halle / Westf.<br />

12.10.2013 Samstag 10:00 - 16:15 Uhr<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

Ganz schön stark-<br />

Selbstbehauptung im OGS-Alltag<br />

3.05.813Bi<br />

3.25.913Li<br />

3.34.823Gt<br />

A 2<br />

E 3<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 11<br />

Teamzusammenhalt: Gute Atmosphäre und Zusammenhalt fördern<br />

Für Leitungskräfte und Gruppenleitungen in der OGS / in der Sekundarstufe I<br />

Ein Team, das sich gut versteht, ist ein besseres Team!<br />

Teams, die es schaffen, sich mehr auf die positiven Aspekte der einzelnen Mitglieder zu konzentrieren,<br />

ohne dabei das Lösen und Ansprechen von Konflikten einer oberflächlichen Freundlichkeit zu opfern,<br />

arbeiten effektiver, zufriedener und mit mehr Spaß.<br />

In diesem Seminar geht es um unterschiedliche Methoden und Übungen für Teamsitzungen oder<br />

Zweiergespräche, um die Persönlichkeiten sowie Stärken und Schwächen der Kollegen besser zu<br />

verstehen und Konflikte auf wertschätzende Weise anzusprechen und zu lösen. Ziel der Übungen ist es,<br />

das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und eine gute Atmosphäre zu erzeugen, in der sich<br />

Mitarbeiter gesehen und aufgehoben fühlen.<br />

Referentin:<br />

Wiebke Schröder, Dipl. Pädagogin, Elterntrainerin, NLP-Master<br />

1 x 7 Ustd. Gebühr: 60,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

3.29.813Li<br />

3.37.823Bi<br />

Begegnungszentrum an der Geschäftsstelle, Detmold<br />

26.06.2013 Mittwoch 10:00 - 16:00 Uhr<br />

AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße<br />

08.11.2013 Freitag 10:00 - 16:00 Uhr<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

Teamzusammenhalt: Gute Atmosphäre und Zusammenhalt fördern<br />

3.29.813Li<br />

3.37.823Bi<br />

A 2<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 12<br />

Selbst- und Zeitmanagement<br />

Für Leitungskräfte und Gruppenleitungen in der OGS / in der Sekundarstufe I<br />

Die „grauen Herren der Zeit“ gespenstern durch unser aller Leben und wir fragen uns, wie wir ihnen<br />

begegnen können (wenn Momo nicht gerade in der Nähe ist)<br />

Dieses Seminar bietet an zwei Vormittagen die Möglichkeit<br />

Zeitfallen und Zeitfresser zu entdecken und entlarven<br />

„Zeitinseln“ zu schaffen, in denen Sie neue Energie tanken können<br />

Entscheidungsspielräume (und damit „Zeitspielräume“) wahrzunehmen<br />

Prozesse zu entschleunigen<br />

zwischen den Zwängen, Anforderungen und Notwendigkeiten des alltäglichen (vor allem des<br />

beruflichen) Lebens den persönlichen Freiraum zu entdecken, den Augenblick nutzen – und<br />

genießen zu können.<br />

Perspektiven zu verändern<br />

Ziel ist, die „Zeitdiebe“ in Schach zu halten und damit selbst- und zeitbewusster den beruflichen Alltag zu<br />

bewältigen.<br />

Referentin:<br />

Doris Ongsiek, Sozialpädagogin, systemische Beraterin<br />

3.17.813Gt<br />

3.39.823Bi<br />

2 x 4 Ustd. Gebühr: 60,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

AWO Zentrum für Beratung und Begegnung, Gütersloh<br />

17.05. und 07.06.13 freitags 09:00 - 12:15 Uhr<br />

AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße<br />

15.11. und 29.11.13 freitags 09:00 - 12:15 Uhr<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

Selbst- und Zeitmanagement<br />

3.17.813Gt<br />

3.39.823Bi<br />

A 2<br />

L 4<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 13<br />

Vielfalt macht Spass – „Diversity Management“ in der OGS<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der OGS<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der Sekundarstufe I<br />

Kinder, Eltern, KollegInnen, LehrerInnen, usw. - Die Vielfalt der Menschen mit ihren jeweils individuellen<br />

Lebensgeschichten stellt für den Arbeitsalltag im Offenen Ganztag oftmals eine große Herausforderung<br />

dar.<br />

Dieser Workshop will Methoden, Wissen und Handlungsroutinen aufzeigen und im Miteinander auf die<br />

individuelle Praxistauglichkeit erproben.<br />

An diesem <strong>Fortbildung</strong>stag setzen wir uns deshalb mit den folgenden Fragen auseinander:<br />

Welche Bedeutung hat meine eigene Lebensgeschichte für meine berufliche Tätigkeit?<br />

Welche Werte und Normen bringe ich in meine Arbeit ein und wie "passen" diese zu den Werten und<br />

Normen der "anderen"?<br />

Wie kann ich die Vielfalt der Menschen in meiner Arbeit nutzen?<br />

Welche Inhalte in meinem "Methodenkoffer" helfen mir, meine Arbeit mit wenig Reibungsverlusten<br />

und mehr Effizienz und Zufriedenheit zu gestalten?<br />

Mit dem Ziel, die eigene Handlungskompetenz und damit die Zufriedenheit in der Arbeit zu stärken,<br />

arbeiten wir im Workshop mit:<br />

erfahrungsorientierten Übungen<br />

Reflexionsphasen<br />

theoretischen Inputs und<br />

Erfahrungsaustausch.<br />

Referentin:<br />

Iris Wolter, Dipl. Päd.; Leiterin der Fachdienste für Migration und Integration<br />

3.14.613Hf<br />

1 x 8 Ustd. Gebühr: 60,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

AWO Zentrum Moorwiese, Enger<br />

26.04.2013 Freitag 09:00 - 16:00 Uhr<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

Vielfalt macht Spass – „Diversity Management“ in der OGS<br />

A 3<br />

<br />

3.14.613Hf<br />

E 6<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 14<br />

Partizipation in der OGS<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der OGS<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der Sekundarstufe I<br />

Jahrelang glaubten Pädagogen, dass sie Kinder im Grundschulalter mit Partizipation überfordern. Doch in<br />

den letzten Jahren sind die Erziehungswissenschaftler sich einig, dass dies nicht der Fall ist.<br />

Studien zeigen, dass in Einrichtungen in denen Kinder und Eltern ein Mitbestimmungsrecht haben, die<br />

Arbeitsleistungen steigen, das Wohlbefinden zunimmt und Beziehungen freundlicher werden.<br />

Trotzdem stellen sich viele die Fragen:<br />

→ Was ist eigentlich Partizipation?<br />

→ Was habe ich davon? Machen mir Kinder und auch Eltern dann nicht noch mehr Arbeit?<br />

→ Was lernen die Kinder dadurch?<br />

→ Was haben die Eltern davon?<br />

→ Wie lässt sich das in den OGS-Alltag einbinden?<br />

In diesem Seminar wollen wir uns sowohl die rechtlichen Grundlagen, wie die UN-Kinderrechtskonvention<br />

und das Schulgesetz zu diesem Thema anschauen, als auch verschiedene Theorien zur Mitbestimmung<br />

von Kindern und Eltern.<br />

Ziel ist es, Methoden zu vermitteln die in der Praxis einfach umzusetzen sind und die Eltern und Kinder<br />

stärker an der OGS beteiligen.<br />

Referentin:<br />

Melanie Stephan-Porath, Diplom-Sozialarbeiterin, OGS-Leitung<br />

1 x 5 Ustd. Gebühr: 40,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

3.08.813Gt<br />

3.16.813Bi<br />

3.40.623Hf<br />

AWO Zentrum für Beratung und Begegnung, Gütersloh<br />

13.03.2013 Mittwoch 09:00 - 13:00 Uhr<br />

AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße<br />

08.05.2013 Mittwoch 09:00 - 13:00 Uhr<br />

AWO Zentrum Moorwiese, Enger<br />

23.11.2013 Samstag 09:00 - 13:00 Uhr<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

Partizipation in der OGS<br />

3.08.813Gt<br />

3.16.813Bi<br />

3.40.623Hf<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

A 4<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 15<br />

LERNEN zu lernen - wissenschaftlich fundiert & praxisnah<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der OGS<br />

Wie begeistere ich ein Kind für das Lernen und zur Erledigung der Schulaufgaben? Wie unterstütze ich ein<br />

Kind bei der Selbstorganisation seines Schulstoffes? Was sind meine Aufgaben, welches sind die<br />

Aufgaben des Kindes? Welche „Lernarten und Lerner-Arten“ gibt es und wie finde ich meinen besten<br />

Lernweg heraus?<br />

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir diese Fragen beantworten und unterschiedlichste Lösungsmöglichkeiten<br />

diskutieren. Wir zeigen Ihnen Tricks wie Sie Kinder ab der 3. Klasse zum Lernen motivieren können, indem<br />

Sie die typischen Argumente „Wofür lerne ich überhaupt?“ und „Ich kann nicht Lernen!“ auf spielerische<br />

Weise aushebeln. Ein Kind soll wieder Freude am Lernen gewinnen, die Begeisterung für Neues<br />

wiederentdecken und sich seiner Stärken und Erfolge bewusst werden.<br />

Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie die Kinder bei der Fähigkeit den Schulstoff zu organisieren und<br />

aufbereiten unterstützen und sie in ihrer Eigenverantwortung stärken können. Im Weiteren werden das<br />

Gedächtnis, die Lernwege und die gängigsten Lernmethoden kindgerecht aufbereitet und vorgestellt. An<br />

Praxisbeispielen erproben Sie die Methoden, mit denen Kinder leichter zum Lernerfolg gelangen können.<br />

Referent:<br />

Dominik Zurloh, Projektleiter LERNEN zu lernen (HELP e.V.)<br />

1 x 7 Ustd. Gebühr: 60,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

3.02.813Gt<br />

3.10.813Li<br />

3.12.813BO<br />

3.27.813Bi<br />

AWO Zentrum für Beratung und Begegnung, Gütersloh<br />

22.02.2013 Freitag 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Begegnungszentrum an der Geschäftsstelle, Detmold<br />

22.03.2013 Freitag 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundschule Werste, Bad Oeynhausen<br />

19.04.2013 Freitag 10:00 - 16:00 Uhr<br />

AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße<br />

21.06.2013 Freitag 10:00 - 16:00 Uhr<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

LERNEN zu lernen - wissenschaftlich fundiert & praxisnah<br />

3.02.813Gt<br />

3.10.813Li<br />

3.12.813BO<br />

3.27.813Bi<br />

B 4<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 16<br />

Lernzeiten gestalten<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der OGS<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der Sekundarstufe I<br />

Hausaufgaben sind nicht nur in den Familien das Streitthema Nr. 1, sondern sorgen auch in der OGS<br />

immer wieder für hitzige Diskussionen. Betroffen sind sowohl OGS-MitarbeiterInnen, LehrerInnen, Eltern,<br />

als auch die Kinder.<br />

→ Wie lange dürfen Hausaufgaben eigentlich dauern?<br />

→ Was ist eigentlich das Ziel von Hausaufgaben?<br />

→ Was fördert Lernen und was ist eher hinderlich?<br />

→ Wie kann ich Kinder motivieren?<br />

→ Was hilft Kindern bei der selbstständigen Erledigung ihrer Hausaufgaben?<br />

→ Wie gelingt uns ein guter Austausch mit Eltern, Lehrern und Gruppenleitungen?<br />

→ Wie sieht ein strukturiertes Hausaufgabenheft aus?<br />

→ Was mache ich, wenn Hausaufgaben nicht aufgeschrieben wurden, oder Materialien zur<br />

Erledigung der Hausaufgaben fehlen?<br />

Wir wollen uns diesem komplexen Thema nähern, indem wir uns mit den rechtlichen Grundlagen<br />

beschäftigen, mit theoretischen Inputs auseinandersetzen und praxiserprobte Methoden kennenlernen und<br />

diskutieren. Außerdem soll Raum bleiben für Ihre Erfahrungen, Fragen und Überlegungen.<br />

Referentin:<br />

Melanie Stephan-Porath, Diplom-Sozialarbeiterin, OGS-Leitung<br />

3.09.813Bi<br />

3.31.823BO<br />

1 x 5 Ustd. Gebühr: 40,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße<br />

20.03.2013 Mittwoch 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Grundschule Werste, Bad Oeynhausen<br />

21.09.2013 Samstag 09:00 - 13:00 Uhr<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

Lernzeiten gestalten<br />

3.09.813Bi<br />

3.31.823BO<br />

B 5<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 17<br />

Bewegung in der OGS<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der OGS<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der Sekundarstufe I<br />

Der Wert von Bewegung für die Entwicklung von Kindern ist unumstritten. Leider führt die gesellschaftliche<br />

Entwicklung eher dazu, dass die Menschen weniger aktiv sind.<br />

Der Workshop soll Tipps und Anregungen geben, wie Bewegung in den OGS-Alltag eingebaut werden<br />

kann. Dabei geht es nicht immer um große und aufwendige Aktionen und Programme, sondern darum, wie<br />

kleine Bewegungsaktionen in den Ablauf der OGS integriert werden können. So bekommen die Kinder eine<br />

„Extraportion“ Bewegung und wichtige Basiskompetenzen für ihr Bildungs- und Gesundheitsfundament.<br />

Unsere Themen:<br />

Warum Bewegung so wichtig ist<br />

Bewegungsspiele aus der Hosentasche! – Spielideen für wenig Platz, mit wenig Material und für<br />

Zwischendurch<br />

Gesellschaftsspiele in Bewegung gebracht<br />

Bewegtes Lernen<br />

Gemeinsam geht mehr und leichter – Zusammenarbeit mit dem organisierten Sport – Tipps und<br />

Möglichkeiten<br />

Referentin:<br />

Annika Irle, Sportwissenschaftlerin, Sportfachkraft Kinder und Jugend beim KSB<br />

1 x 4 Ustd. Gebühr: 40,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

3.06.813Gt Edith-Stein-Schule, Franz-Grochtmann-Str. 36, Gütersloh .<br />

08.03.2013 Freitag 16:00 - 20:00 Uhr 1 x 4 Ustd.<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

Bewegung in der OGS<br />

E 1<br />

<br />

3.06.813Gt<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 18<br />

Konzentration und Hilfe bei Schulstress<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der OGS<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der Sekundarstufe I<br />

Schon Kinder leiden unter Stress und fühlen sich überfordert. Verschiedene Gesichtspunkte –vom<br />

Elternhaus, über die Schule bis hin zu den persönlichen Orientierungen – tragen dazu bei.<br />

Als MitarbeiterIn sind Sie manches Mal mit den Reaktionen auf Schulstress konfrontiert – vom schwierigen<br />

Sozialverhalten bis zum mangelnden kindlichen Selbstvertrauen.<br />

Dieser Seminartag möchte MitarbeiterInnen in der OGS und Sek. I ein gutes Handwerkszeug vermitteln,<br />

um Kinder im Schulstress verstehen und unterstützen zu können.<br />

Angesprochen werden:<br />

Ursachen und Hintergründe von Schulstress<br />

Die Bedeutung von persönlicher Einstellung und Leistungsorientierung<br />

Strategien zur Stressvermeidung<br />

Möglichkeiten, die Konzentrationsfähigkeit zu unterstützen<br />

praktische Methoden, die bei der Betreuung der Hausaufgaben eingesetzt werden können<br />

Referentin:<br />

Wiebke Schröder, Dipl. Pädagogin, Elterntrainerin, NLP-Master<br />

1 x 7 Ustd. Gebühr: 60,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

3.18.813Bi<br />

AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße<br />

17.05.2013 Freitag 10:00 - 16:00 Uhr<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

Konzentration und Hilfe bei Schulstress<br />

E 4<br />

<br />

3.18.813Bi<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 19<br />

Lärm reduzieren<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der OGS<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der Sekundarstufe I<br />

Oft wird der Geräuschpegel in der Offenen Ganztagsschule von den MitarbeiterInnen und auch von den<br />

Schülerinnen und Schülern als belastender Stressfaktor empfunden.<br />

In diesem Seminar werden pädagogische Maßnahmen erarbeitet, um Lärm zu reduzieren und auch<br />

einfache organisatorische Mittel vorgestellt, die geeignet sind, den Lärmpegel zu senken.<br />

Referentin:<br />

Wiebke Schröder, Dipl. Pädagogin, Elterntrainerin, NLP-Master<br />

3.03.613Hf<br />

3.19.813Li<br />

3.32.823Gt<br />

1 x 7 Ustd. Gebühr: 60,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

AWO Zentrum Moorwiese, Enger<br />

23.02.2013 Samstag 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Begegnungszentrum an der Geschäftsstelle, Detmold<br />

24.05.2013 Freitag 10:00 - 16:00 Uhr<br />

AWO Zentrum für Beratung und Begegnung, Gütersloh<br />

27.09.2013 Freitag 10:00 - 16:00 Uhr<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

Lärm reduzieren<br />

E 4<br />

<br />

<br />

<br />

3.03.613Hf<br />

3.19.813Li<br />

3.32.823Gt<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 20<br />

Kinderschutz macht Schule –<br />

Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der OGS<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der Sekundarstufe I<br />

Immer wieder einmal fallen pädagogischen MitarbeiterInnen in der OGS und LehrerInnen bei Kindern<br />

Dinge auf, die ein „komisches Gefühl“ verursachen. Verdachtsmomente entstehen. Es ist dann oft ein<br />

regelrechter Balanceakt, mit der Sorge um das Kind, der Sorge vor möglicherweise ungerechter<br />

Beschuldigung und dem Schutz des Kindes angemessen umzugehen.<br />

Handlungsstrategien müssen in der Einrichtung abgesprochen sein, damit die MitarbeiterInnen mit einem<br />

Verdacht nicht alleine dastehen.<br />

Die Veranstaltung führt in die Rechtslage ein und nähert sich einer Antwort, was Kindeswohlgefährdung ist.<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie professionelle Handlungsstrategien entwickelt werden<br />

können.<br />

Der <strong>Fortbildung</strong>stag richtet sich als „Tandem“-Veranstaltung ausdrücklich an die MitarbeiterInnen in der<br />

OGS- und Sek I - Betreuung und auch an interessierte Lehrerinnen und Lehrer.<br />

Referentin:<br />

Monika Wirbel, Diplom Soziologin, Kinderschutzbeauftragte<br />

3.13.813Bi<br />

3.41.823Bi<br />

1 x 7 Ustd. Gebühr: 60,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße<br />

26.04.2013 Freitag 09:00 - 15:00 Uhr<br />

AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße<br />

23.11.2013 Samstag 09:00 - 15:00 Uhr<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

Kinderschutz macht Schule –<br />

Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln<br />

E 7<br />

<br />

<br />

3.13.813Bi<br />

3.41.823Bi<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 21<br />

Kinderschutz in der OGS<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der OGS<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der Sekundarstufe I<br />

In der OGS arbeiten gut ausgebildete Fachkräfte und doch herrscht bei dem Thema Kinderschutz<br />

manchmal Unsicherheit. Niemand möchte etwas falsch machen.<br />

Um Ihnen mehr Sicherheit zu geben, möchten wir uns dem Thema einerseits theoretisch nähern und<br />

sprechen über folgende Fragen:<br />

gesetzliche Grundlagen<br />

Datenschutz / Schweigepflicht<br />

Trägervereinbarung.<br />

Einen Schwerpunkt des Seminars machen andererseits praxisnahe Fragen aus, z.B.:<br />

Wie erkenne ich eine Kindeswohlgefährdung? Wie schätze ich die Situation richtig<br />

ein? Und wie geht es dann weiter?<br />

Wie führe ich ein Elterngespräch zum Thema Kinderschutz?<br />

Wen darf ich informieren? Mit wem darf ich mich austauschen? Schule?<br />

Jugendamt?<br />

Was gibt es für Material damit eine erforderliche Dokumentation auch im<br />

OGS - Alltag leistbar ist?<br />

Wie soll die gesetzlich festgelegte Hilfestellung für Eltern in der Praxis aussehen und<br />

auch im OGS – Alltag leistbar sein?<br />

Neben diesen Fragen soll auch Zeit für weitere Fragen und vor allem auch für Fälle aus Ihrer Praxis sein.<br />

Auf der Grundlage der kollegialen Beratung möchten wir den einen oder anderen Fall bearbeiten, um zu<br />

mehr Sicherheit zu gelangen.<br />

Referentin:<br />

Melanie Stephan-Porath, Diplom-Sozialarbeiterin, OGS-Leitung<br />

1 x 8 Ustd. Gebühr: 60,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

3.35.823Li<br />

Begegnungszentrum an der Geschäftsstelle, Detmold<br />

16.10.2013 Mittwoch 09:00 - 16:00<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

Kinderschutz in der OGS<br />

3.35.823Li<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

E 7<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 22<br />

TV, PC, Spielkonsole, Handy und Co. –<br />

Die neue Medienwelt unserer Kinder, Teil 2<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der OGS<br />

Diese <strong>Fortbildung</strong> ist einerseits als Fortsetzung der Vorjahresveranstaltung geplant, inhaltlich aber so<br />

konzipiert, dass auch andere Interessierte teilnehmen können.<br />

Der Seminartag thematisiert aktuelle Spiele der Schulkinder und stellt weiterhin kindgerechte Seiten im<br />

Netz vor.<br />

Spielaffe, GTA, WOW und Co. – wissen, was junge Nutzer am Bildschirm spielen!<br />

Die Welt der Handy-, Konsolen-, PC- und Onlinespiele übt nicht nur auf Kinder und Jugendliche<br />

eine hohe Faszination aus. Sie gehört heute oft zum ganz normalen Freizeitalltag einer gesamten<br />

Familie dazu.<br />

Fragen stellen sich:<br />

- Gute Spiele- schlechte Spiele!<br />

- Was für Spiele gibt es und wie findet man gute und altersgerechte Spiele?<br />

- Lerneffekte bei Bildschirmspielen-gibt es sie?<br />

- Die Auswirkungen von einer exzessiven Spielenutzung am Bildschirm und: wie kann diese<br />

verhindert werden?<br />

- USK und Co.! Was für Infos und Regeln im Umgang mit dem Spielbildschirm sollte Familien<br />

vermittelt werden?<br />

- Was sind die Chancen und Risiken dieser Spielewelten?<br />

- Spielen mit allen Sinnen! Was brauchen Kinder?<br />

www.internet-abc.de und Co.- die Perlen im Netz!<br />

Der Einsatz von kindgerechten Internetseiten für medienpädagogische Projekte, vom OGS-Bereich<br />

bis zum Beginn der Sekundarstufe 1<br />

Gemeinsam werden am PC informative und schüler-gerechte Internetseiten kennengelernt und<br />

erprobt, die für medienpädagogische Projekte von der OGS bis zu Beginn der Sekundarstufe 1<br />

geeignet sind. Erste Ideen für ein passendes Projekt werden gemeinsam erarbeitet.<br />

Referentin:<br />

Sabine Schattenfroh, Medienpädagogin, Erziehungsberaterin<br />

1 x 8 Ustd. Gebühr: 60,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

3.33.823Bi AWO Kreisverband Bielefeld e.V. , Arndtstr. 6-8<br />

11.10.2013 Freitag 09:00 - 16:00 Uhr<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

TV, PC, Spielkonsole, Handy und Co. – Die neue Medienwelt unserer Kinder, Teil 2<br />

3.33.823Bi<br />

E 8<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 23<br />

Moderation von Team- und anderen Gesprächen<br />

Für Leitungskräfte in der OGS und in der Sekundarstufe I<br />

Thema des Seminars wird sein, wie Sie Teamgespräche effektiv strukturieren und gestalten können.<br />

Folgende Themen werden angesprochen:<br />

Organisatorische Planung<br />

Regeln der Gesprächsführung<br />

Moderationstechniken<br />

Methoden zur Sicherung der Ergebnisse<br />

Umgang mit Konflikten und Störungen<br />

Referentin:<br />

Doris Ongsiek, Sozialpädagogin, systemische Beraterin<br />

2 x 4 Ustd. Gebühr: 60,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

3.04.613Hf<br />

AWO Zentrum Moorwiese, Enger<br />

01.03. und 22.03.13 freitags 09:00 - 12:15 Uhr<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

Moderation von Team- und anderen Gesprächen<br />

3.04.613Hf<br />

L 4<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 24<br />

Leiten und Führen in der OGS<br />

Für Leitungskräfte in der OGS und in der Sekundarstufe I<br />

Der Vormittag bietet Impulse, über die eigene Leitungsfunktion nachzudenken und die<br />

Gestaltungsmöglichkeiten der eigenen Rolle weiter zu entwickeln:<br />

Welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich in meiner Rolle als „Sandwichleitung“?<br />

Welche Ideen und Vorstellungen von Leitung habe ich?<br />

Welchen Führungsstil lebe ich aktuell - welchen möchte ich leben?<br />

Vermittlung verschiedener Führungsstile<br />

Sich der eigenen Rolle bewusst werden<br />

Gestaltungsmöglichkeiten der eigenen Rolle erarbeiten<br />

Referentin:<br />

Doris Ongsiek, Sozialpädagogin, systemische Beraterin<br />

3.11.813Li<br />

1 x 6 Ustd. Gebühr: 60,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

Begegnungszentrum an der Geschäftsstelle, Detmold<br />

18.04.2013 Donnerstag 09:00 - 14:30 Uhr<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

Leiten und Führen in der OGS<br />

3.11.813Li<br />

L 4<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 25<br />

Die eigene Leitungspersönlichkeit reflektieren und entwickeln<br />

Für Leitungskräfte in der OGS und in der Sekundarstufe I<br />

Gibt es eine Leitkultur? Und wenn ja – welche? Diese Frage hat vor einigen Jahren in den Medien für viel<br />

Aufregung gesorgt.<br />

Anders jedoch als gesellschaftlich betrachtet, löst sie in Organisationen einen sehr wachstumsorientierten<br />

Prozess aus. Rollen, Abläufe und die Art und Weise des Miteinanders werden überdacht und neu<br />

aufgestellt.<br />

In diesem Seminar geht es für Menschen in einer Leitungsposition darum, diese Frage auch auf die eigene<br />

Arbeit und Persönlichkeit anzuwenden.<br />

Konkret:<br />

Habe ich eine Kultur, eine bestimmte Art und Weise zu leiten und wenn ja welche?<br />

Welche Vor- und welche Nachteile bringen mir und meinem Team meine Haltung?<br />

Welche eigenen Erfahrungen habe ich mit Vorgesetzten gemacht, die mich jetzt in meiner Rolle<br />

beeinflussen?<br />

Was davon ist produktiv und soll behalten werden, was kann verändert werden?<br />

Referentin:<br />

Wiebke Schröder, Dipl. Pädagogin, Elterntrainerin, NLP-Master<br />

1 x 7 Ustd. Gebühr: 60,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

3.36.823Gt<br />

AWO Zentrum für Beratung und Begegnung, Gütersloh<br />

18.10.2013 Freitag 10:00 - 16:00 Uhr<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

Die eigene Leitungspersönlichkeit reflektieren und entwickeln<br />

L 4<br />

<br />

3.36.823Gt<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 26<br />

Schwierige Elterngespräche führen - Krisen- und Konfliktgespräche<br />

Für Leitungskräfte und Gruppenleitungen in der OGS und in der Sekundarstufe I<br />

Eine Zusammenarbeit mit den Eltern ist im Interesse des Kindes unverzichtbar.<br />

Die Umsetzung einer Kooperation mit Müttern und Vätern im Sinne einer „Erziehungspartnerschaft auf<br />

gleicher Augenhöhe“ ist im hohen Maße herausfordernd:<br />

Wie kommen Sie an die unterschiedlichen Elterntypen heran?<br />

Wie motivieren Sie die Eltern?<br />

Wie treten Sie gegenüber starken Eltern auf?<br />

Wie führen Sie welche Art von Gespräch?<br />

Wie behaupten Sie sich als Fachkraft?<br />

Wie gelingt also Professionalität, die sowohl Wertschätzung, zugewandtes Einfühlen, aktives Einbeziehen,<br />

respektvolle Distanz, Klarheit in der Aussage wie auch den Wunsch nach Verbesserung und Unterstützung<br />

ausdrückt?<br />

Wir werden uns dem Thema sowohl theoretisch als auch praktisch nähern und uns besonders auf<br />

schwierige Krisen- und Konfliktgespräche konzentrieren.<br />

Referentin:<br />

Sabine Eicker, Dipl. Sozialpädagogin, Systemisch lösungsorientierte Beraterin<br />

3.43.823Bi<br />

2 x 4 Ustd. Gebühr: 60,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße<br />

06.12. und 13.12.13 freitags 09:00 - 12:00 Uhr<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

L 4<br />

Schwierige Elterngespräche führen<br />

Krisen- und Konfliktgespräche<br />

3.43.823Bi<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 27<br />

Selbstcoachingmethoden<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der OGS<br />

Für Mitarbeiter/-innen in der Sekundarstufe I<br />

Wie kann ich mich motivieren? Wie effektiv Aufgaben erfüllen? Wie Ziele erreichen und gut<br />

kommunizieren?<br />

Coaching ist kein Geheimnis<br />

Ein Coach ist jemand, der Sie begleitet und Ihren Blick nach vorn auf die Lösungen und Möglichkeiten<br />

richtet, Ihr Potential erkennt und Sie an Ihre Wünsche und Ziele erinnert. Viele Menschen nehmen die<br />

Begleitung eines Coaches in den Wende- und Entwicklungsphasen ihres Lebens in Anspruch und erleben<br />

eine wohltuende Zielorientierung, die Orientierung schafft.<br />

Coachingmethoden an sich sind sehr lebensnah und praktisch umsetzbar und damit nicht nur den<br />

Ausnahmesituationen des Lebens vorbehalten, sondern können auch in vielen Arbeits- und<br />

Alltagssituationen sehr gut angewendet werden.<br />

In diesem Seminar stelle ich Ihnen Strategien des Selbst- und Partnercoachings für unterschiedliche<br />

Fragestellungen vor. Zum Beispiel wie Sie Ihre Ziele erreichen, sich nicht verzetteln oder vor einem<br />

Aufgabenberg resignieren. Oder auch wie Sie sich neue Perspektiven und Handlungsimpulse eröffnen,<br />

motiviert bleiben, Beziehungen klären und sich selbst wieder mehr anerkennen.<br />

Durch das Ausführen der Coachingaufgaben zu bestimmten Fragestellungen beginnen Ihr Verstand und<br />

Ihre Seele lösungsorientiert (partnerschaftlich) und effektiv zusammen zu arbeiten, so dass neue Ideen,<br />

Sichtweisen und Impulse auftauchen und umsetzbar werden.<br />

Referentin:<br />

Wiebke Schröder, Dipl. Pädagogin, Elterntrainerin, NLP-Master<br />

1 x 7 Ustd. Gebühr: 60,00 € (Ermäßigung für AWO-MitarbeiterInnen )<br />

3.28.613Hf<br />

3.38.823Bi<br />

AWO Zentrum Moorwiese, Enger<br />

22.06.2013 Samstag 10:00 - 16:00 Uhr<br />

AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße<br />

22.11.2013 Freitag 10:00 - 16:00 Uhr<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

Selbstcoachingmethoden<br />

3.28.613Hf<br />

3.38.823Bi<br />

L 4<br />

________________________________<br />

Name, Vorname<br />

________________________________<br />

Schule<br />

________________________________<br />

Telefon privat<br />

_______________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

_________________________________________<br />

tätig als<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: Straße, Hausnummer<br />

_________________________________________<br />

Adresse privat: PLZ, Ort<br />

_________________________________________<br />

Unterschrift<br />

Für AWO-MitarbeiterInnen: bitte spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim jeweiligen AWO-Arbeitgeber abgeben


AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I Seite 28<br />

Qualifizierung zur OGS-Fachkraft<br />

Für Ergänzungskräfte und fachfremde Kräfte in der OGS, für BerufsrückkehrerInnen und Erwerbslose<br />

mit Ausbildung/Berufstätigkeit in tätigkeitsfremden Bereichen, bieten wir eine Qualifizierung<br />

zur OGS-Fachkraft.<br />

Teilnahmevoraussetzungen sind: Volljährigkeit und FOS / Mittlere Reife, einwandfreies erweitertes<br />

polizeiliches Führungszeugnis, positive Eignungseinschätzung durch das Bildungswerk.<br />

Vermittelt werden rechtliche Grundlagen, Strukturen und Rahmenbedingungen der OGS, sowie<br />

die Grundlagen des Schul- und Jugendhilferechtes. Thematisiert werden weiterhin der<br />

Gestaltungsrahmen der Arbeit in der OGS, das pädagogische Selbst- und Rollenverständnis<br />

sowie Konzepte und Entwicklungsaufgaben der OGS, wie beispielsweise die Rhythmisierung von<br />

Lernzeiten. Entwicklungspsychologische Grundkenntnisse, insbesondere der 6- bis 12-Jährigen,<br />

Grundlagen gelingender Kommunikation und ein Modul zur „Ersten Hilfe am Kind“ runden den<br />

Stundenplan ab.<br />

Im Einzelnen:<br />

Modul 1:<br />

Bildung, Betreuung , Erziehung<br />

Modul 2:<br />

Erste Hilfe am Kind<br />

Modul 3:<br />

Kommunikation und Kooperation<br />

Modul 4:<br />

Lernen und individuelle Förderung<br />

Modul 5:<br />

Bewegung, Musik und Ernährung<br />

Modul 6:<br />

Qualitätsentwicklung, -sicherung und Dokumentation<br />

sowie eine Praktikumsphase in einer OGS<br />

26 Ustd.<br />

16 Ustd.<br />

26 Ustd.<br />

40 Ustd.<br />

36 Ustd.<br />

18 Ustd.<br />

mind. 20 Stunden<br />

Die Basisqualifizierung zur OGS-Fachkraft wird in Übereinstimmung mit dem<br />

„Weiterbildungsnachweis GanzTag NRW“ durchgeführt und beinhaltet die Themenfelder des<br />

Basislehrgangs (B1 bis B6), sowie das Themenfeld E 1 „Erste Hilfe am Kind“.<br />

Der Kurs ist weiterhin gemäß AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung<br />

Arbeitsförderung) anerkannt, so dass unter bestimmten Umständen eine Kostenübernahme<br />

durch die Bundesagentur für Arbeit möglich ist. Wir beraten Sie gerne, auch hinsichtlich der<br />

finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten.<br />

162 Ustd. + Praktikum in einer OGS (mind. 20 Std.)<br />

80.01.613 AWO Zentrum Moorwiese, Enger<br />

01.03.2013 - 17.05.2013 (Do / Fr / Sa)<br />

Jeweils Do., 17:00 - 20:15 Uhr / Fr., 17:00 - 20:15 Uhr / Sa. 9:30 - 16:15 Uhr<br />

Prüfungstermine am 23./24.05.2013<br />

Detaillierte Infos und Anmeldungen<br />

beim AWO Familienbildungswerk<br />

Detlef Berger Tel. 0 52 24 / 9 12 34 24<br />

Gisela Kucknat Tel. 0 52 24 / 9 12 34 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!