30.10.2012 Aufrufe

Olympische Winterspiele 2010 - Der Deutsche Olympische Sportbund

Olympische Winterspiele 2010 - Der Deutsche Olympische Sportbund

Olympische Winterspiele 2010 - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die gemeinsame Technik<br />

von ARD und ZDF<br />

Die Fernsehzuschauer von ARD und ZDF können sich<br />

auf die schärfsten <strong>Olympische</strong>n Spiele aller Zeiten<br />

freuen – die HD-Technologie macht es möglich. Erstmals<br />

werden die Spiele komplett im hochauflösenden<br />

Fernsehformat und in Dolby 5.1-Ton produziert.<br />

Das ist neben der stark vernetzten Arbeitsweise die<br />

größte Herausforderung, der sich die Technik-Verantwortlichen<br />

von ARD und ZDF stellen müssen.<br />

Wie üblich bei <strong>Olympische</strong>n Spielen und anderen<br />

Großereignissen wird der gemeinsame internationale<br />

Technikpool von ARD und ZDF eingesetzt. Dieser<br />

muss auf Grund der komplexen Produktionsweise<br />

durch weitere Anmiettechnik ergänzt werden. Verschiedene<br />

Herzstücke der Technik wurden zunächst<br />

in den Sendezentralen in Mainz und Leipzig zur Probe<br />

aufgebaut und in den letzten Wochen ausführlich<br />

getestet. Im Anschluss hieß es wieder Abbauen, Verpacken<br />

und Verschiffen des Materials nach Vancouver.<br />

Zusätzlich werden auf dem nordamerikanischen<br />

Markt drei Übertragungswagen, drei mobile Regien<br />

und elf weitere Schnittplätze für die verschiedenen<br />

Wettkampfstätten angemietet.<br />

Das Hauptquartier von ARD und ZDF befindet sich<br />

wie bei derartigen Ereignissen üblich im International<br />

Broadcasting Center (IBC) in Vancouver. Dort werden<br />

die Programm- und Produktionszentralen, die technische<br />

Schaltzentrale und ein Sendestudio eingerichtet.<br />

<strong>Der</strong> Hauptschaltraum empfängt täglich bis zu<br />

22 Signale vom Olympic Broadcasting Service Vancouver<br />

(OBSV), der die Wettkampfbilder für die ganze<br />

Welt erstellt. Hinzu kommen fünf nationale Signale,<br />

die die zusätzlichen eigenen Kameras von den Wettkampfstätten<br />

liefern. Damit können die speziellen<br />

Interessen der deutschen Zuschauer mit emotionalen<br />

Bildern der eigenen Athleten bedient werden. Zudem<br />

wird auch aus dem <strong>Deutsche</strong>n Haus in Whistler<br />

Mountain in Eigenregie übertragen. Insgesamt werden<br />

dafür etwa 25 Kilometer Glasfaserkabel verlegt.<br />

Neben der Senderegie stehen im IBC 14 Schnittplätze<br />

zur Verfügung. <strong>Der</strong> gesamte Arbeitsprozess erfolgt<br />

dort bandlos und voll digital. Zudem stehen Schnitt-<br />

und Festplattentechnik mit einer vernetzten Speicherkapazität<br />

von etwa 192 Terrabyte zur Verfügung. An<br />

diesem Schnittspeicher sind außerdem zwei Audiomix-Räume<br />

und ein gemeinsamer Grafikkomplex angeschlossen.<br />

Wie bei den vergangenen <strong>Olympische</strong>n Spielen steht<br />

auch im IBC in Vancouver eine komplett eigenständige<br />

Produktions- und Sendeinsel zur Verfügung, die es<br />

ermöglicht, dass auf den beiden Digitalkanälen Einsfestival<br />

und ZDFinfokanal täglich zusätzlich bis zu 18<br />

Stunden aus Vancouver gesendet werden kann.<br />

Auch in Whistler Mountain gibt es eine Zentrale von<br />

ARD und ZDF. Diese befindet sich im Mountain<br />

Broadcasting Center (MBC) und ist angebunden an<br />

das dort befindliche Glasstudio mit Blick auf die faszinierende<br />

Bergwelt. In dem dazugehörigen Schaltraum<br />

werden alle Signale von den Wettkampfstätten in<br />

Whistler koordiniert. Die zur Verfügung stehenden<br />

fünf Schnittplätze verfügen über die gleiche technische<br />

Ausstattung wie Vancouver mit einer vernetzten<br />

Speicherkapazität.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!