30.10.2012 Aufrufe

Olympische Winterspiele 2010 - Der Deutsche Olympische Sportbund

Olympische Winterspiele 2010 - Der Deutsche Olympische Sportbund

Olympische Winterspiele 2010 - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Paralympics in ARD und ZDF<br />

ARD und ZDF teilen sich die Berichterstattung über die<br />

Paralympics, die vom 12. bis 21. März <strong>2010</strong> in Vancouver<br />

stattfinden. Das ZDF überträgt die Eröffnungsfeier<br />

am 12. März live in der Nacht zum Samstag von<br />

3 bis 5 Uhr und setzt im Anschluss die Sendungen<br />

über die Wettbewerbe der ersten Wettkampftage bis<br />

zum 16. März fort. Am 17. März übernimmt die ARD<br />

die Berichterstattung von den Paralympics und wird<br />

auch die Schlussfeier am 21. März live zeigen.<br />

ARD und ZDF planen zwei Sendestrecken, eine Live-<br />

Sendung und eine zusammenfassende Sendung von<br />

jeweils etwa 60 Minuten Länge. Beide Formate werden<br />

von René Kindermann (ARD) bzw. Yorck Polus (ZDF)<br />

moderiert. Die Live-Sendung wird in Deutschland im<br />

Anschluss an das ARD-Nachtmagazin bzw. „heute<br />

nacht“ ausgestrahlt und zeigt die Ereignisse im Bereich<br />

Ski Alpin, Biathlon, Langlauf, Sledgehockey und<br />

Wheelchair Curling. Aktualität, schnelle und zeitnahe<br />

Berichte stehen im Mittelpunkt. Dazu gibt es Interviews<br />

am Ort und Gäste im Studio.<br />

Die zweite ARD-Sendung von den Paralympics wird<br />

in Deutschland zwischen 9 und 10 Uhr ausgestrahlt.<br />

Das ZDF beginnt mit seinen Sendungen eine Stunde<br />

später. In beiden Formaten werden die Tagesentscheidungen<br />

in Vancouver und Whistler Mountain<br />

bereits aufgearbeitet präsentiert. Im Idealfall sind die<br />

deutschen Medaillengewinner zu Gast im Studio.<br />

Außerdem werden in diesen Sendungen Siegerehrungen<br />

zum ersten Mal zu sehen sein. Weiterer<br />

Schwerpunkt: Interviews, Featurebeiträge, Porträts,<br />

Historien, Hintergründe und bunte Geschichten.<br />

Das technische Zentrum der ARD/ZDF-Berichterstattung<br />

wird in Whistler Mountain sein. Im Mountain<br />

Broadcasting Centre (MBC) sind Schnittplätze,<br />

Schaltraum, Redaktionsräume und Kommentatorenplätze<br />

untergebracht. Das Fernsehstudio ist im <strong>Deutsche</strong>n<br />

Haus, im Nicklaus North Golfclub von Whistler,<br />

geplant. Zur Berichterstattung zählt auch ein Blick<br />

hinter die Kulissen des Behindertensports: von den<br />

Fortschritten bei den Sportgeräten bis hin zu den<br />

verschiedenen Startklassen wird die rasante Entwicklung<br />

der paralympischen Sportbewegung dargestellt.<br />

ARD-Teamchef ist Wolf-Dieter Jacobi, das ARD-Programm<br />

verantwortet André Kabus. Peter Kaadtmann<br />

leitet das ZDF-Team.<br />

Auch der ARD-Hörfunk berichtet täglich ausführlich<br />

von den Paralympics. Im Mittelpunkt steht dabei die<br />

Berichterstattung über das aktuelle Wettkampfgeschehen,<br />

Stories über die deutschen Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer sowie Exklusivgespräche aus<br />

dem Hörfunkstudio im MBC in Whistler für die ARD-<br />

Frühprogramme. Team und Programmchef ist Klaus-<br />

Jürgen Alde.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!