17.03.2014 Aufrufe

Korrespondenzblatt - Kamenzer-geschichtsverein.de

Korrespondenzblatt - Kamenzer-geschichtsverein.de

Korrespondenzblatt - Kamenzer-geschichtsverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bran<strong>de</strong>nburg, ihre Anteile an Stadt und Herrschaft Kamenz abtreten mussten,<br />

bil<strong>de</strong>t das Privileg <strong>de</strong>r Gerichtsbarkeit, die Grundsäulen einer freien<br />

Stadt.<br />

Stadtarchiv Kamenz, A 1.2.1 Urkun<strong>de</strong>n „Alte Zeit“, Nr. 127:<br />

Im Auftrag <strong>de</strong>s Königs von Böhmen vergleichen Bischof Konrad II. von Olmütz<br />

als Unterkämmerer <strong>de</strong>s Königsreichs Böhmen, Hofmeister Lacek I. von<br />

Krawarn, Burggraf Wenzel von Dohna und <strong>de</strong>r Landvogt <strong>de</strong>r Lausitz, Hynek<br />

Hlawatsch Berka von Duba und Lipa, die Herren Balthasar, Witzmann und<br />

Borso von Kamenz sowie Borsos Mutter Katharina von Kamenz als auch <strong>de</strong>ren<br />

Mannschaft mit <strong>de</strong>r Stadt Kamenz dahingehend, dass jene auf die von<br />

ihnen zu Lehn gegangenen Grundstücke innerhalb <strong>de</strong>r Stadt sowie auf die<br />

Zufahrt zum Schloss durch die Stadtmauer verzichten und dafür von <strong>de</strong>r<br />

Stadt 330 Schock Groschen Prager Münze erhalten sollen, 1410 April 18.<br />

Im Frühjahr <strong>de</strong>s Jahres 1410 fällt auf königlichen Befehl eine erste Entscheidung:<br />

Unter Leitung hoher Wür<strong>de</strong>nträger <strong>de</strong>s Königreichs Böhmen kann<br />

eine Einigung zwischen <strong>de</strong>n Parteien gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Zum einen verzichtet<br />

<strong>de</strong>r A<strong>de</strong>l auf die Freihäuser innerhalb <strong>de</strong>r Stadt, so dass diese Grundstücke<br />

nun <strong>de</strong>r städtischen Gerichtsbarkeit unterliegen, wofür zum an<strong>de</strong>ren die<br />

Stadt jedoch eine erhebliche Summe aufwen<strong>de</strong>n muss. Damit ist bei<strong>de</strong>n Seiten<br />

gedient: die E<strong>de</strong>lleute ziehen aus <strong>de</strong>r Stadt ab und erhalten dafür Geld<br />

für ihren kostspieligen Lebenswan<strong>de</strong>l.<br />

Allerdings steht zu diesem Zeitpunkt noch <strong>de</strong>r Besuch <strong>de</strong>s böhmischen Königs<br />

aus, <strong>de</strong>r mutmaßlich <strong>de</strong>shalb notwendig wird, weil die Realisierung <strong>de</strong>r<br />

Übereinkunft nur schleppend geschieht und wie<strong>de</strong>rum Streit entsteht.<br />

Stadtarchiv Kamenz, A 1.2.1 Urkun<strong>de</strong>n „Alte Zeit“, Nr. 272:<br />

König Wenzel IV. von Böhmen befiehlt <strong>de</strong>m Rat zu Kamenz, das Stadttor zur<br />

Burg hin zu vermauern und ohne königliches Wissen nicht mehr zu öffnen,<br />

[1410] Dezember 03.<br />

Dass <strong>de</strong>r Vergleich vom April 1410 nicht ausreichte, die Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

zu schlichten, legt diese Urkun<strong>de</strong> nahe. Der König von Böhmen sah sich veranlasst,<br />

konkrete Befehle an die streiten<strong>de</strong>n Parteien ergehen zu lassen.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!