18.03.2014 Aufrufe

Nummer 24/09 19.12. - Seelsorgeverband Zuzwil

Nummer 24/09 19.12. - Seelsorgeverband Zuzwil

Nummer 24/09 19.12. - Seelsorgeverband Zuzwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nummer</strong> <strong>24</strong>/<strong>09</strong><br />

<strong>19.12.</strong> - 08.01.<br />

Fest der Menschwerdung<br />

Bilder und besonders auch Weihnachtskrippen<br />

verkündigen und erklären<br />

das Geheimnis der Menschwerdung<br />

Christi oftmals viel verständlicher<br />

und eingängiger als manche mündliche<br />

oder schriftliche Predigt. Greifbar<br />

und sichtbar wird so die Geburt<br />

unseres Retters. Auf einmal können<br />

wir sehen und begreifen, wie geerdet<br />

und lebensnah unser Glaube ist.<br />

Die Volkszählung, die Geburt im Stall,<br />

die Hirten, die zwar noch nicht recht<br />

wissen, was da wirklich passiert und<br />

auch die Tiere um das göttliche Kind<br />

herum.<br />

Warum sind Tiere bei jeder Krippendarstellung<br />

immer vertreten, mindestens<br />

mit Ochs und Esel? Weil diese<br />

menschliche Wesenszüge darstellen.<br />

Der Esel, ein intelligentes Tier und vielleicht<br />

gerade deswegen störrisch, der<br />

Ochs, friedlich, arbeitsam und geduldig,<br />

unkritisch präsent ganz nahe bei<br />

der Heiligen Familie. Alle Tiere und mit<br />

ihnen die Menschen sind da, erahnen<br />

manchmal einiges, verstehen aber<br />

mitunter doch nicht alles. Es ist ja ein<br />

Geheimnis, vor dem wir stehen. Wir<br />

staunen vor dem Wunder der Menschwerdung<br />

Gottes, erfassen doch vieles<br />

nicht. Bildliche Darstellungen und Krippen<br />

von Weihnachten mitsamt allen<br />

Tieren helfen uns, in das Mysterium der<br />

Menschwerdung Gottes einzutauchen,<br />

ohne es durch viele Worte zerreden<br />

zu müssen. So wünsche ich Ihnen viel<br />

Freude bei der Betrachtung der je unterschiedlichen<br />

Krippen in den Kirchen<br />

von Züberwangen und <strong>Zuzwil</strong> und eine<br />

frohe und gesegnete Weihnachtszeit<br />

Pfarrer Simon Niederer


Besondere Feiern und Andachten<br />

Taufsonntage<br />

10. Januar in <strong>Zuzwil</strong><br />

07. Februar in Züberwangen<br />

07. März in <strong>Zuzwil</strong><br />

Hl. Messe Senioren<br />

Am Dienstag, 22. Dezember 20<strong>09</strong> sind<br />

wiederum nach der Messe alle Gottesdienstbesucher<br />

zu einem Kaffee oder<br />

Tee und gemütlichen Beisammensein<br />

im Pfarreiheim <strong>Zuzwil</strong> eingeladen.<br />

De allererscht Strohstern – Wortgottesfeier<br />

zum Hl. Abend um 17.00 Uhr<br />

in Züberwangen<br />

Alle Pfarreiangehörigen und besonders<br />

auch Familien sind am Hl. Abend<br />

um 17.00 Uhr herzlich eingeladen zur<br />

Feier und Einstimmung in die Hl. Nacht<br />

in der Kirche Züberwangen. In diesem<br />

Gottesdienst wird auch dieses Jahr<br />

wieder das Friedenslicht aus Bethlehem<br />

verteilt, das gut in einer mitgebrachten<br />

Laterne nach Hause getragen<br />

werden kann.<br />

Der mit Gastsängern verstärkte Chor<br />

probt mit Freude und Engagement die<br />

festlich jubilierende Musik der Haydn-<br />

Brüder Josef und Michael aus der Missa<br />

in F und aus dem Responsorium 1<br />

und eifert mit den beiden Sopran-Soli<br />

um die Wette. Im Weiteren wird<br />

A. Corellis Weihnachtskonzert zu hören<br />

sein.<br />

Es spielen Leon und Olga Melikian,<br />

1. und 2. Geige, Peter Keusch, Bratsche,<br />

Susanne Uebele, Violoncello,<br />

Uwe Martin, Kontrabass und Krisztina<br />

Videki, Orgel. Die Motette:“Habe deine<br />

Lust an dem Herrn“ von H. Schütz wird<br />

von den beiden Sopran-Soli Helen Flückiger<br />

und Anita Höhn gestaltet. Die<br />

Leitung hat Amrit Wagner.<br />

Wir heissen Sie herzlich willkommen<br />

und freuen uns, wenn Sie die<br />

liturgischen Rufe beherzt und kräftig<br />

mitsingen. Dazu wird ein kleiner Gottesdienstführer<br />

für Sie in den Bänken<br />

bereit liegen.<br />

Kichenchor St. Josef<br />

Festgottesdienst mit Chor, Orgel,<br />

Streicher und Vokalsolisten<br />

an Weihnachten, 25.12.20<strong>09</strong> um 10.00<br />

Uhr in der Kirche <strong>Zuzwil</strong>


Besondere Feiern und Andachten<br />

Vesper am 3. Januar um 18.00 Uhr<br />

in <strong>Zuzwil</strong><br />

Dazu sind auch im neuen Jahr am ersten<br />

Sonntag des Monats wieder alle<br />

Pfarreiangehörigen wieder ganz herzlich<br />

eingeladen.<br />

Ökumenischer Gottesdienst der<br />

Frauengemeinschaft <strong>Zuzwil</strong><br />

Dienstag, 5. Januar um 9.00 im Pfarreiheim<br />

<strong>Zuzwil</strong><br />

„Unter einem guten Stern“ waren dazumal<br />

die heiligen drei Könige unterwegs.<br />

Auch wir wollen uns aufmachen und<br />

unter diesem guten Stern unseren<br />

ersten ökumenischen Gottesdienst im<br />

neuen Jahr zusammen zu feiern.<br />

Wir machen uns Gedanken was dieses<br />

Symbol „Stern“ für uns bedeutet, und<br />

welche Sternstunden wir in unserem<br />

täglichen Leben erleben.<br />

Anschliessend wird ihnen von den Vorstandsfrauen<br />

der FG <strong>Zuzwil</strong> ein feiner<br />

Kaffee oder Tee serviert, zu dem sie<br />

alle herzlich eingeladen sind.<br />

Gedächtinsmesse Züberwangen<br />

Donnerstag, 07. Januar 2010<br />

Johann Hugentobler<br />

Carola Bissegger-Kade und Carmen<br />

Bissegger<br />

Rosa und Johann Egli-Frick<br />

Arnold Brunner-Holenstein<br />

Mathilda Strässli-Moser<br />

Albert Brunner<br />

Ida Brunner<br />

Rosa Brunner<br />

Elisa Schnetzer-Bühler<br />

Frieda Anna Marbet-Sager<br />

Gedächtnismesse <strong>Zuzwil</strong><br />

Freitag, 08. fJanuar 2010<br />

Johann Jakob Zillig<br />

Hedwig Moser-Gämperle<br />

Maria Büsser<br />

Paulina Löhrer<br />

Bertha Karrer-Widmer<br />

Edi und Rosemarie Holenstein-Rupp<br />

Lina Ehret-Böni<br />

Hans Rosa Wehrli<br />

Alice Löhrer<br />

Gertrud und Paul Keller-Bruggmann<br />

Thomas Holenstein-Kull


Gottesdienstordnung Züberwangen<br />

4. Adventssonntag<br />

Sonntag, 20. Dezember 10.00 Sonntagsgottesdienst mit Taufe von<br />

Sonja Flammer während des Gottesdienstes<br />

Dienstag, 22. Dezember 18.00 Rosenkranz<br />

Mittwoch, 23. Dezember 06.15 Rorate<br />

<strong>09</strong>.30 Hl. Messe im Wohn- und Pflegeheim<br />

Lindenbaum<br />

Donnerstag, <strong>24</strong>. Dezember 15.30 Hl. Messe im Wohn- und Pflegeheim<br />

Lindenbaum<br />

17.00 Kindergottesdienst - Wortgottesfeier<br />

zum Hl. Abend mit verteilen des Frie<br />

denslichtes, siehe Seite 2<br />

22.00 Hl. Abend - Mitternachtsmesse<br />

Freitag, 25. Dezember 10.00 Weihnachten - Sonntagsgottesdienst<br />

mit Steyler Missionar<br />

Fest der Heiligen Familie<br />

Sonntag, 27. Dezember 10.00 Heilige Familie - Sonntagsgottesdienst<br />

Dienstag, 29. Dezember 18.00 Rosenkranz<br />

Mittwoch, 30. Dezember <strong>09</strong>.30 Hl. Messe im Wohn- und Pflegeheim<br />

Lindenbaum<br />

Donnerstag, 31. Dezember 19.00 Vorabendmesse<br />

2. Sonntag, nach Weihnachtszeit<br />

Samstag, 02. Januar 17.00 Vorabendmesse mit Aussendung der<br />

Sternsinger, siehe Seiten 6 und 7<br />

Dienstag, 05. Januar 18.00 Rosenkranz<br />

Mittwoch, 06. Januar <strong>09</strong>.30 Hl. Messe im Wohn- und Pflegeheim<br />

Lindenbaum<br />

18.00 Erscheinung des Herrn - Schülermesse<br />

Donnerstag, 07. Januar 19.00 Gedächtnismesse


Gottesdienstordnung <strong>Zuzwil</strong><br />

4. Adventssonntag<br />

Samstag, 19. Dezember 17.00 Vorabendmesse mit Kapuziner<br />

Dienstag, 22. Dezember <strong>09</strong>.00 Hl. Messe Senioren, siehe Seite 2<br />

Mittwoch, 23. Dezember 17.00 Rosenkranz<br />

Donnerstag, <strong>24</strong>. Dezember 17.00 Hl. Abend - Gottesdienst<br />

22.00 Hl. Abend - Mitternachtsmesse mit<br />

Steyler Missionar<br />

Freitag, 25. Dezember 10.00 Weihnachten - Sonntagsgottesdienst<br />

mit Kirchenchor, siehe Seite 2<br />

Fest der Heiligen Familie<br />

Samstag, 26. Dezember 17.00 Stephanstag - Vorabendmesse<br />

Dienstag, 29. Dezember <strong>09</strong>.00 Hl. Messe<br />

Mittwoch, 30. Dezember 17.00 Rosenkranz<br />

Freitag, 01. Januar 10.00 Neujahr - Festgottesdienst, anschliessind<br />

alle zum Apéro eingeladen<br />

2. Sonntag nach Weihnachtszeit<br />

Sonntag, 03. Januar. 10.00 Sonntagsgottesdienst<br />

18.00 Vesper, siehe Seite 3<br />

Dienstag, 05. Januar <strong>09</strong>.00 Hl. Messe fällt aus<br />

<strong>09</strong>.00 ökumenischer Gottesdienst der FMG<br />

im Pfarreiheim, siehe Seite 3<br />

Mittwoch, 06. Januar 17.00 Rosenkranz<br />

Freitag, 08. Januar 19.00 Gedächtnismesse


Mitteilungen<br />

Erscheinung des Herrn - Sternsingen<br />

20<strong>09</strong> (Kinder helfen Kindern) -<br />

Haussegen an Epiphanie<br />

Nach altem Brauch werden in der Zeit<br />

um das Hochfest der Erscheinung des<br />

Herrn oder Dreikönigstag (6. Januar)<br />

die Häuser gesegnet und auf die<br />

Haustür die drei Buchstaben C + M +<br />

B geschrieben, umrahmt von der Jahreszahl,<br />

was bedeuten soll: Christus<br />

mansionem benedicat (Christus segne<br />

dieses Haus). Die Menschwerdung<br />

Gottes, die Erscheinung des Herrn soll<br />

in unser alltägliches Leben hinein wirken.<br />

So ziehen vom 2. – 9. Januar auch<br />

dieses Jahr wieder Kinder in unseren<br />

Pfarreien von Haus zu Haus, wollen zur<br />

Freude der Leute singen und Gottes<br />

Segen in die Häuser tragen. Gleichzeitig<br />

sammeln sie für Kinder, die auf<br />

der Schattenseite des Lebens stehen.<br />

Die Sternsinger und ihre Begleiter/innen<br />

freuen sich, wenn sie wohlwollend<br />

empfangen werden.<br />

Mit dem gesammelten Geld unterstützen<br />

die Kinder zwei Projekte:<br />

- Missio unterstützt dieses Jahr Kinder<br />

in Senegal. Br. Bernard Maillard<br />

schreibt: Die Kinder im Senegal und<br />

in ganz Afrika sind fast immer auf dem<br />

Weg: Sie nehmen den langen Weg auf<br />

sich, um Trinkwasser am Brunnen zu<br />

holen. Sie gehen weite Strecken, um<br />

Brennholz zu suchen, damit die Familie<br />

kochen und essen kann. Und sie<br />

gehen den langen Weg zur Schule<br />

oder zur Kirche.<br />

So werden mit diesem Projekt gezielt<br />

Familien in Ndondol bei der Anschaffung<br />

von Energiesparöfen unterstützt.<br />

Das Holzsammeln ist traditionell Aufgabe<br />

der Mädchen. Sie müssen dafür<br />

oft weite Strecken zurücklegen. Deshalb<br />

ist es ihnen oft nicht möglich eine<br />

Schule zu besuchen. Mit der Anschaffung<br />

von Energiesparöfen werden die<br />

Kinder entlastet und haben mehr freie<br />

Zeit, die sie für eine Schulbildung verwenden<br />

können. Zudem wird viel weniger<br />

Holz gebraucht durch die Energiesparöfen,<br />

die Umwelt weniger belastet<br />

und wertvolle Rohstoffe geschont.<br />

- Die Kinderkrebshilfe setzt sich seit<br />

über 20 Jahren für die Interessen<br />

und Bedürfnisse krebskranker Kinder<br />

und deren Familien in der Schweiz<br />

ein. Jährlich erkranken alleine in der<br />

Schweiz rund 230 Kinder an Krebs.<br />

Das Leben dieser Kinder wie auch deren<br />

Eltern und Geschwister ändert sich<br />

von einem Tag auf den anderen.<br />

Nicht nur eine optimale medizinische<br />

Versorgung ist lebensnotwenig, sondern<br />

auch das Verständnis, die Unterstützung<br />

und die Hoffnung des Umfeldes<br />

sind wichtige Faktoren für die<br />

Gesundung. Die Kinderkrebshilfe unterstützt<br />

die Kinder und ihre Familien<br />

u.a. bei finanziellen Schwierigkeiten<br />

im Zusammenhang mit der Krebserkrankung.<br />

Auch werden Wochenenden


Mitteilungen<br />

oder Lager-/Ferienwochen für betroffene<br />

angeboten.<br />

Die Eucharistiefeier mit der Aussendung<br />

der Sternsinger von <strong>Zuzwil</strong> und<br />

Züberwangen ist am Samstag, 2. Januar,<br />

um 17.00 Uhr in Züberwangen.<br />

Daten, Zeit und Gebiete, in denen die<br />

Sternsinger unterwegs sein werden,<br />

entnehmen sie bitte den Plakaten im<br />

Aushang der Kirchen.<br />

Leider wird es den Kindern kaum<br />

möglich sein, in der Zeit, in der die Aktion<br />

durchgeführt wird, alle Haushalte<br />

in unseren Pfarreien zu besuchen. Wir<br />

bitten Sie daher um Verständnis, falls<br />

die Sternsinger bei ihnen nicht vorbeikommen<br />

sollten.<br />

Damit sie in diesem Fall ihr Haus oder<br />

ihre Wohnung trotzdem selber segnen<br />

können, werden in den Gottesdiensten<br />

vom 5. und 6. Januar Säcklein mit<br />

Weihrauch, einem Stück Kohle, einer<br />

Kreide oder einem beschrifteten Türkleber<br />

gesegnet und abgegeben. Eine<br />

Anleitung sowie ein Segensgebet ist<br />

ebenfalls im Säcklein enthalten.<br />

Ihren Dank für ihre Gaben werden die<br />

Sternsinger dann im Sonntagsgottesdienst<br />

in <strong>Zuzwil</strong> am 10. Januar um<br />

10.00 Uhr vor den Altar bringen. (Jd)<br />

Kinderhütedienst<br />

Züberwangen<br />

An den Sonntagen vom 20. und 27.<br />

Dezember sowie am Weihnachtstag,<br />

25. Dezember 20<strong>09</strong> findet im Pfarreiheim<br />

Züberwangen während des Gottesdienstes<br />

ein Kinderhütedienst statt.<br />

<strong>Zuzwil</strong><br />

Am Heiligen Abend, <strong>24</strong>. Dezember<br />

20<strong>09</strong> um 17.00 Uhr sowie Sonntag,<br />

03. Januar 2010 findet während des<br />

Gottesdienstes im Pfarreiheim <strong>Zuzwil</strong><br />

ein Kinderhütedienst statt.


Kirchenopfer<br />

Künftige Kirchenopfer<br />

19./20. Dezember<br />

Justinus-Werk Fribourg<br />

<strong>24</strong>./25. Dezember<br />

Kinderspital Betlehem<br />

26./27. Dezember<br />

Heiligtag-Opfer<br />

31. Dezember / 01. Januar<br />

St. Iddaburg, Gähwil<br />

02./03. Januar<br />

Epiphanieopfer für Kirchenrenovationen,<br />

Inländische Mission<br />

EIngegangene Kirchenopfer<br />

<strong>24</strong>./25. Oktober<br />

Lourdespilgerverein Wil Fr. 336.50<br />

31. Oktober / 01. November<br />

Landw. Schule von<br />

Cahabon, Guatemala Fr. 940.25<br />

Fahrdienst<br />

Nach Züberwangen<br />

An den Sonntagen vom 20. und 27.<br />

Dezember 20<strong>09</strong><br />

Abfahrt jeweils um <strong>09</strong>.40 Uhr beim<br />

Gemeindehaus <strong>Zuzwil</strong><br />

Nach <strong>Zuzwil</strong><br />

Am Freitag, 25. Dezember 20<strong>09</strong><br />

Abfahrt um <strong>09</strong>.40 Uhr beim Wohn- und<br />

Pflegeheim Lindenbaum<br />

Am Freitag, 01. Januar sowie Sonntag,<br />

03. Januar 2010<br />

Abfahrt um <strong>09</strong>.40 Uhr bei der Kirche<br />

Züberwangen<br />

Abgabefristen:<br />

<strong>09</strong>.01.10 - 22.01.10 28.12.<strong>09</strong><br />

23.01.10 - 05.02.10 11.01.10<br />

06.02.10 - 19.02.10 25.01.10<br />

Einsendung an<br />

Judith Loser<br />

Ebnifeld 3<br />

9523 Züberwangen<br />

judith.loser@bluewin.ch<br />

Adressen im <strong>Seelsorgeverband</strong><br />

Pfr. Simon Niederer<br />

Loberg<br />

95<strong>24</strong> <strong>Zuzwil</strong><br />

Tel. 071 944 15 <strong>09</strong><br />

pfarramt_zuzwil@bluewin.ch<br />

Priska Frei, Pfarrsekretariat<br />

sekretariat.priskafrei@bluewin.ch<br />

Karin Jud-Abderhalden, Katechetin<br />

Dorfstrasse 45<br />

9523 Züberwangen<br />

Tel. 071 944 15 17<br />

karin.jud@bluewin.ch<br />

www.kath-zuzwil.ch<br />

www.kath-zueberwangen.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!